AMORBACHER ABTEIKONZERTE BLASORCHESTER WINZENHOFEN e. V. in der Fürstlichen Abteikirche. SONNTAG, 15. MAI 2011, 16 Uhr (SONDERKONZERT)

Ähnliche Dokumente
ORGELKONZERT. VIOLINE UND ORGEL Pfingstmontag, 16. Mai 2016 ADVENTSKONZERT FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT

Repertoire Orgel (Auszüge) Jehan Alain Litanies Deuxième Fantasie

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Minuten Orgelmusik. Oktober bis Dezember St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main. An der Rieger-Orgel: Prof.

Minuten Orgelmusik. April bis Juni St. Katharinen An der Hauptwache Frankfurt am Main. An der Rieger-Orgel: Prof. Martin Lücker und Gäste

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Orgelmusik-Radioführer

Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kray Alte Kirche Leither Straße, Essen ORGELFESTIVAL

Kirchenmusik. in Kitzingen

BACH I Stiftskirche Tübingen Ingo Bredenbach (Orgel)

Telefon: 089/ Mobil: 0172/

30-MINUTEN- ORGELMUSIK. Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste

Sonntagskonzerte Uster 2015/16

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Orgelmusik-Radioführer

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania

Veranstaltungskalender

30 Minuten Orgelmusik. April bis Juni An der Rieger-Orgel: Prof. Martin Lücker Mo und Do Uhr Eintritt frei

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

Detmold. HfM HOCHSCHULE FÜR MUSIK. musica sacra

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Kirchenmusik. in St. Matthäus Erlangen, Ohmplatz. Mai Himmelfahrt Juni Pfingsten Trinitatis Verabschiedung Johannistag.

Medien-Informationen 21. Singwochenende

INTERNATIONALE DOMORGELKONZERTE. In der Kathedrale St. Gallen Samstag, 03. Mai bis 21. Juni 2014 jeweils Uhr

Advent- und Weihnachtsmusik im Fuldaer Dom. Parzellers Buchverlag Die Klosterorgel des St. Bonifatiusklosters Hünfeld

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzerte des Bachchores Ilmenau von

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

INTERNATIONALE DOMORGELKONZERTE. In der Kathedrale St. Gallen Samstag, 27. April bis 15. Juni 2013 jeweils Uhr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

DANIEL HERZ. 2. Internationaler Orgelwettbewerb

Tauet, Himmel, aus den Höhn GL 104. O Heiland, reiß die Himmel auf GL 105, EGB by All rights reserved

62 ORGELSPIEL Emanuele Jannibelli: Freie Orgelstücke passend zu Liedern?

MUSIK IN August-Dezember 2016

Kurt Bossler ( )

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

MaP Musik am Park Aufführungen 2015

Katharina Groß Pianistin

ORGELMUSIK AM MITTAG. Bastian Fuchs, Berching. Bastian Fuchs. 3. Juni Uhr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Anne Schumann. Sebastian Knebel. Klaus Voigt. Barock-Musik. mit Bildern. von Petra Iversen

Musik im Pfaffenwinkel

MaP Musik am Park Aufführungen 2014

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschland)

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

PROJEKTPLAN Kammermusik

Musik in der Basilika Weingarten

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

ORGELKONZERT IN WALTERSHAUSEN

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Internationale Orgelkonzerte 2011 Internationale Orgelkonzerte auf der Gabler-Orgel in der Basilika Weingarten

Herrenberger Orgelsommer 2016

Trauerfeierlichkeiten für Bundespräsident a. D. Dr. Richard von Weizsäcker am 11. Februar 2015 in Berlin. Programm

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Arnstadt- Bad Salzungen- Ilmenau- Meiningen- Oberweißbach- Rudolstadt- Saalfeld- Suhl Steinmeyerorgel, Walckerorgel, Ladegastorgel, Sauerorgel

ADVENT und WEIHNACHTEN. Konstantin-Basilika (Ev. Kirche zum Erlöser) Christuskirche. Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde Trier

Patricio Arroyo Tenor Hyo Jong Kim - Tenor Yong Ho Choi - Bariton (Chor/Solo) Na Li - Sopran (Extrachor)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Kirchenmusik. Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde in Wunsiedel

ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST und TRAUERAKT

Magnificat Orgelporträt Oelinghausen

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

HERRENBERGER ORGELSOMMER 2016

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik

KÖLNER KLASSIK KOLLEKTION

INTERNATIONALE ORGELTAGE IM TRIERER DOM Jahre Klais-Orgel T O N A R T E N

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen

2. Sinfonietta op Partitur. Reproduktion des Autographs. 53 gez. S Partitur. Ms. auf Transparentpapier (Druckvorlage). 62 gez. Bl.

H A Y D N K O N S JOSEPH HAYDN KONSERVATORIUM DES LANDES BURGENLAND

konzertreihe stadtkirche merseburg

Cembalo: Bärbel Mörtl

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn ( ) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

Geistliche Abendmusik in Hafnerbach

Transkript:

SONNTAG, 15. MAI 2011, 16 Uhr (SONDERKONZERT) Im Rahmen des Amorbacher Frühjahrmarktes vom 14. bis 15. Mai 2011 findet ein Sonderkonzert in der Fürstlichen Abteikirche statt. BLASORCHESTER WINZENHOFEN e. V. Jürgen Bermanseder Leitung Der musikalische Leiter und Dirigent Jürgen Bermanseder wird eine ausgewogene Mischung aus modernen und traditionellen Stilrichtungen auswählen. So erklingen u. a. Werke von Bach, Händel, Pachelbel, Vivaldi aber auch Deutsche Volkslieder. Das Blasorchester Winzenhofen pflegt eine über 100-jährige Tradition. Matthias Ernst Reichelsheim, Orgel Dekanatskirchenmusiker im Dekanat Vorderer Odenwald und Kantor in Reichelsheim r bache Amor markt ahrs Frühj Orgelwerke von: Josef Rheinberger (1839-1901) Sonate Nr. 12 Des-Dur op. 154 Pastorale Louis James Alfred Lefébure-Wély (1817-1869) Boléro de Concert op. 166 Georg Muffat (1653-1704) Toccata duodecima et ultima (Apparatus musico-organisticus) Eintritt: 9, ( 6, für Gruppen) Nur an der Tageskasse! FÜRSTLICH LEININGENSCHE VERWALTUNG VBG Marktplatz 12 63916 Amorbach Telefon Telefax E-Mail Internet 0 93 73 9715-45 0 93 73 9715-60 kultur@fuerst-leiningen.de www.fuerst-leiningen.de Layout und Gesamtherstellung: Druckerei ZELLER, Amorbach AMORBACHER ABTEIKONZERTE 2011 in der Fürstlichen Abteikirche

Liebe Freunde der Amorbacher Abteikonzerte! Wir laden Sie herzlich nach AMORBACH ein und freuen uns, Ihnen auch in 2011 ein anspruchsvolles Programm mit vielen musikalischen Höhepunkten anbieten zu können. Genießen Sie diese in der wunderbaren Atmosphäre der Abteikirche. Und so können Sie Ihre Eintrittskarten bestellen: per Internet www.fuerst-leiningen.de per E-Mail kultur@fuerst-leiningen.de per Telefax 0 93 73 97 15 60 per Telefon 0 93 73 97 15 45 Unsere Geschäftszeiten sind Montag Donnerstag 9.00 12.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr Freitag 9.00 12.00 Uhr Die Konzertkarten schicken wir Ihnen gerne gegen eine Versandpauschale von 4,- zu. Eine Kartenrücknahme ist grundsätzlich nicht möglich. Auch eventuelle Programm- und Besetzungsänderungen berechtigen nicht zur Rückgabe. Reservierungen für die Tageskasse sind etwa 2 Wochen vor Beginn des Konzerts möglich. Die Abholung kann ab 14 Uhr und sollte bis spätestens 15.30 Uhr erfolgen (gilt nicht für die Konzerte am Samstag! ). Nicht abgeholte Karten müssen wir in Rechnung stellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass an der Tageskasse kein bargeldloser Zahlungsverkehr möglich ist. Die Plätze sind nummeriert. Besetzungs- und Programmänderungen bleiben vorbehalten. Wir freuen uns auf Sie! Fürstlich Leiningensche Verwaltung FÜRSTLICH LEININGENSCHE VERWALTUNG VBG Marktplatz 12 63916 Amorbach Telefon 0 93 73 9715-45 Telefax 0 93 73 9715-60 E-Mail kultur@fuerst-leiningen.de Internet www.fuerst-leiningen.de Konzertübersicht 2011 jeweils 16 Uhr Ostermontag, 25. April Prof. Gerhard Gnann, Mainz Samstag, 7. Mai Ariane Metz, Würzburg Sonntag, BLASKAPELLE WINZENHOFEN e.v. 15. Mai Jürgen Bermanseder, Leitung Matthias Ernst, Reichelsheim, Orgel Samstag, 4. Juni Dan Zerfaß, Worms Pfingstmontag, TÖLZER KNABENCHOR 13. Juni Prof. Gerhard Schmidt-Gaden, Leitung Prof. Klemens Schnorr, Freiburg, Orgel Samstag, 2. Juli Prof. Martin Lücker, Frankfurt Samstag, 6. August KMD Ulrich Knörr, Rothenburg o.d.t. Samstag, ABSCHLUSSKONZERT 3. September 3. Amorbacher Masterclass Prof. Christoph Bossert, Würzburg, Leitung Sonntag, Prof. Wolfgang Zerer, 2. Oktober Hamburg, Orgel Prof. Moshe Aron Epstein, Hamburg, Flöte Samstag, PREISTRÄGERKONZERT 26. November Internationaler Orgelwettbewerb Nürnberg 1. Advent, d i e Singphoniker 27. November Wolfgang Hörlin, München, Orgel Neujahr, TROMPETEN-ENSEMBLE DER 1. Januar 2012 BAMBERGER SYMPHONIKER Domorganist Prof. Markus Willinger, Orgel Wir bitten unsere Besucher, erst am Ende der Konzerte Beifall zu spenden. Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

OSTERMONTAG, 25. APRIL 2011, 16 Uhr SAMSTAG, 7. MAI 2011, 16 UHR Ariane Metz Würzburg Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Frankfurt am Main GERHARD GNANN Mainz GERHARD GNANN studierte Orgel, Cembalo und Kirchenmusik. Zu seinen Lehrern zählten Ludwig Doerr, Ton Koopman, Ewald Kooimann und Guy Bovet. Er war mehrfach Preisträger bei internationalen Wettbewerben, u. a. 1988 in Brügge und1992 beim Schweizer Orgelwettbewerb. 1993 gewann er den Großen Preis Dom zu Speyer. Als ausübender Künstler ist Gerhard Gnann im In- und Ausland gefragt. Des Weiteren hat er mit zahlreichen CD- Aufnahmen auf sich aufmerksam gemacht. Alexandre Guilmant/J.S. Bach (1837-1911) Sinfonia D-Dur aus der Kantate BWV 29 Wir danken dir, Gott, wir danken dir Erstanden ist der heil ge Christ BWV 628 Pablo Bruna (1611-1679) Tiento de 2 tono por Ge sol re ut Sobre la letanía de la Virgen Johann Sebastian Bach Christ ist erstanden BWV 627 Gerhard Gnann (*1962) Improvisation über Christ ist erstanden Johann Sebastian Bach Jesus, meine Zuversicht BWV 728 Vincenzo Petrali (1832-1889) Suonata per l Offertorio c-moll Johann Sebastian Bach Erschienen ist der herrliche Tag BWV 629 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Sonate in C KV 328 Allegro Johann Sebastian Bach Heut triumphieret Gottes Sohn BWV 630 Giovanni Morandi (1777-1856) Rondò de Campanelli F-Dur Johann Sebastian Bach Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ BWV 649 Alexandre Guilmant (1837-1911) Sonate Nr. 1 d-moll, op.42 - Final (Allegro assai) Die Kirche ist nicht beheizt Eintritt: 17, 15, 12, zuzüglich Systemgebühr John Stanley (1713-1786) Voluntary in A-Dur op.7, Adagio-Allegro Präludium und Fuge in D-Dur BWV 532 Allein Gott in der Höh' sei Ehr BWV 662 Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter BWV 650 Robert Schumann (1810-1856) Scherzo in h-moll op. 65 Marco Enrico Bossi (1861-1925) Giga E-Dur op. 73 Georg Friedrich Händel (1685-1759) Flight of Angels und Air Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Introduktion und Fuge in c-moll KV 426 SAMSTAG, 4. JUNI 2011, 16 UHR Dan Zerfaß Worms Louis-Nicolas Clérambault (1676-1749) Suite du Deuxième Ton Plein jeu Duo Trio Basse de Cromorne Flûtes Récit de Nazard Caprice Aus der Leipziger Originalhandschrift: Allein Gott in der Höh sei Ehr a) il canto fermo nel soprano BWV 662 b) il canto fermo nel tenore BWV 663 c) Trio BWV 664 Marco Enrico Bossi (1861-1925) Thème et Variations op. 115 cis-moll Domkantor an St. Peter in Worms Dozent an der Musikhochschule Mainz

PFINGSTMONTAG, 13. JUNI 2011, 16 UHR PFINGSTMONTAG 13. JUNI 2011 16 UHR Maurice Duruflé (1902-1986) Choral varié sur le Thème du Veni Creator op. 4 im Wechsel mit: Gregorianischer Hymnus Veni, Creator Spiritus TÖLZER KNABENCHOR PROF. GERHARD SCHMIDT-GADEN Leitung PROF. KLEMENS SCHNORR Orgel Der TÖLZER KNABENCHOR, 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden in Bad Tölz gegründet, gehört heute zu den Knabenchören von Weltrang. Viele große Dirigenten haben mit dem Tölzer Knabenchor zusammengearbeitet, an den führenden Opernhäusern und bei großen Festivals in aller Welt wurden und werden die Knabensoli von den Tölzern gesungen. GERHARD SCHMIDT-GADEN erhielt seine Dirigierausbildung bei Kurt Eichhorn an der Münchner Musikhochschule und bei Thomaskantor Kurt Thomas in Leipzig. Er arbeitete über 25 Jahre lang eng mit Carl Orff zusammen, dessen gesamtes Schulwerk er mit dem Chor aufnahm. Er war Professor am Salzburger Mozarteum sowie Chordirektor an der Mailänder Scala. KLEMENS SCHNORR, geboren in Amorbach und von Jugend an mit der Stumm-Orgel der ehemaligen Abteikirche vertraut, ist Professor für Orgel an der Musikhochschule Freiburg i. Br. und Domorganist am Freiburger Münster. Er ist Gastdozent an der Italienischen Orgelakademie Pistoia und Gründungsrektor der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg. Giovanni Giorgi (um 1695-1762) Zwei Antiphonen zur Pfingstvesper Cum complerentur dies Pentecostes Spiritus Domini replevit Pompeo Canniciari (1670-1744) Motette Confirma hoc Deus Johann Michael Haydn (1737-1806) Motette Stella coeli Praeludium und Fuge C-Dur BWV 545 Theodor Grünberger (1756-1820) Erste Deutsche Messe für Sopran, Alt, Baß und Orgel Praeludium zum Kyrie Kyrie Gloria Fugetto nach der Epistel Credo Offertorium Praeludium zum Sanctus Sanctus Duetto nach der Elevation Agnus Dei Beschluss Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Fantasie f-moll KV 608 Ein Orgel Stück für eine Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Drei Motetten op. 39, 1-3 Veni Domine Laudate pueri Surrexit pastor bonus Eintritt: 31, 27, 22, zuzüglich Systemgebühr

Günter Lade SAMSTAG, 2. JULI 2011, 16 UHR PROF. MARTIN LÜCKER Frankfurt Organist an der Katharinenkirche in Frankfurt Dozent an der dortigen Musikhochschule Aus der Leipziger Originalhandschrift: Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BWV 651 Herr Jesu Christ, dich zu uns wend BWV 655 Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist BWV 667 Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) Echofantasie in a Franz Tunder (1614-1667) Choralfantasie Komm, Heiliger Geist, Herre Gott Dietrich Buxtehude (1637-1707) Präludium E-Dur BuxWV 141 Georg Böhm (1661-1733) Choralvorspiel Vater unser im Himmelreich Johann Sebastian Bach Fantasie und Fuge g-moll BWV 542 SAMSTAG, 6. AUGUST 2011, 16 UHR ULRICH KNÖRR Rothenburg o. d. T. Kirchenmusikdirektor an St. Jakob in Rothenburg o. d. T. Johann Christoph Bach (1642-1703) Präludium und Fuge Es-Dur Johann Michael Bach (1648-1694) Partita Wenn wir in höchsten Nöten sein Johann Bernhard Bach (1675-1749) Ciacona B-Dur Partita Du Friedefürst, Herr Jesu Christ Toccata D-Dur BWV 912 Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) Choralvorspiel Jesu, meine Freude Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Sonate F-Dur Allegro Largo Allegretto Joh. Christoph Frd. Bach (1732-1795) Präludium e-moll Johann Ernst Bach (1722-1777) Fantasie und Fuge F-Dur SAMSTAG, 3. SEPTEMBER 2011, 16 UHR ABSCHLUSSKONZERT 3. Amorbacher Masterclass für Organisten PROF. CHRISTOPH BOSSERT Würzburg, Leitung Kursprogramm: Französische Klassik (Clérambault, Couperin, Grigny) Süddeutsche Meister (Kerll, Muffat, Pachelbel) Choralvorspiele von Johann Sebastian Bach SONNTAG, 2. OKTOBER 2011, 16 UHR MOSHE ARON EPSTEIN Flöte WOLFGANG ZERER Orgel MOSHE ARON EPSTEIN ist Professor für Querflöte an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er tritt als Solist mit Israelischen und Europäischen Orchestern auf und ist Gast zahlreicher Kammermusikfestivals. Dazu gehören u. a. Kfar-Blum in Israel, das Schwetzinger Mozartfest, die Schlosskirchen-Konzerte Mannheim und das Mozart Festival Skopje. In den letzten Jahren setzte er mit seinen Meisterkursen weltweit weitere Akzente. WOLFGANG ZERER unterrichtet ebenfalls an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, ist Gastdozent für Orgel am Conservatorium Groningen/ Niederlande und an der Schola Cantorum in Basel/Schweiz. Der Gewinner von zahlreichen Orgelwettbewerben ist weltweit als Konzertorganist und Jurymitglied gefragt, was auch eine umfangreiche Diskografie unterstreicht. Georg Muffat (1653 1704) Toccata III (Apparatus musico-organisticus) Johann Sebastian Bach (1685 1750) Sonate in h-moll BWV 1030 Andante - Largo e dolce - Presto Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Präludium und Fuge d-moll op. 37,3 Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) Sonata appassionata in fis-moll op. 140 Jehan Alain (1911-1940) Aria Georg Böhm (1661-1733) Partita Freu dich sehr, o meine Seele Camille Saint-Saens (1835-1921) Romance op. 37 Moderato assai Eintritt: 27, 25, 19, zuzüglich Systemgebühr

SAMSTAG, 26. NOVEMBER 2011, 16 UHR PREISTRÄGERKONZERT des Internationalen Orgel-Interpretationswettbewerbs Nürnberg NEUJAHR, SONNTAG, 1. JANUAR 2011, 16 Uhr Die Internationale Orgelwoche Nürnberg Musica Sacra (ION) feiert in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Seit über 40 Jahren gehört der Internationale Orgelwettbewerb der ION zu den Konstanten im Programm von Europas Fest Geistlicher Musik und so werden sich auch 2011 wieder junge Organisten aus aller Welt dem fachlichen Urteil einer hochkarätigen Jury unter der Leitung von Prof. Christoph Bossert stellen. SONNTAG, 27. NOVEMBER 2011, 16 UHR Amorbacher Weihnachtsmarkt FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT für Trompeten, Pauken und Orgel Das Trompeten-Ensemble der Bamberger Symphoniker Die Singphoniker Wolfgang Hörlin Orgel O Magnum Mysterium Motetten und Weisen zur Advents- und Weihnachtszeit mit Orgelimprovisationen Die sechs Herren eines der renommiertesten deutschen Vokalsolistenensembles singen A-cappella-Sätze zu Maria durch ein Dornwald ging, Lieb Nachtigall wach auf, O Heiland, reiß die Himmel auf, Es ist ein Ros entsprungen, Adeste fideles u. a., sowie Werke von Bach, Lasso, Isaac, Eccard, Whitacre, Lauridsen. WOLFGANG HÖRLIN, Gewinner zahlreicher europäischer wie internationaler Orgelimprovisations-Wettbewerbe. Dozent an der Musikhochschule München. Basilikaorganist und Stiftskapellmeister an der Alten Kapelle Regensburg. Die Kirche ist nicht beheizt. Eintritt: 31, 27, 22, zuzüglich Systemgebühr Lutz Randow Solotrompeter und Leitung Till Weser, Thomas Forstner und Johannes Trunk Trompete Robert Cürlis Solopaukist Domorganist Prof. Markus Willinger Orgel Werke von Händel, Bach, Gabrieli u. v. a. Die Kirche ist nicht beheizt. Eintritt: 31, 27, 22, zuzüglich Systemgebühr