Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Prof. Laing / Prof. Nepustil

Ähnliche Dokumente
Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

Thermische Großspeicher

Stromerzeugung aus Abwärme

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Mobile Fernwärme. Wärmeverwertung durch. Mobile Latentwärmespeicher. Mobile Latentwärmespeicher. System Alfred Schneider, Lahr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovative Wärmespeicher

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Ferienakademie 2011 Kurs 3. Fida Saidani

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Stromerzeugung aus Abwärme

Energiespeichertechniken und -Systeme

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Vorstellung meiner Diplomarbeit. Aufbau und Inbetriebnahme eines Teststandes mit bewegtem Reaktionsbett zur thermochemischen

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag Juni 2014, München

Solar Air Conditioning -

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Energiewende und weiter?

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Wasserkraft ein Garant für Versorgungsicherheit?

Latentwärmespeicher Neue Möglichkeiten für die Wärme-Wende

Stefan Wagner, ENERTRAG

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Die Energieforschung des DLR

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

Potential, Anwendungen und Technik

Erneuerbare Energie gelungene Symbiose von Natur und Technik

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Energiewende. ein komplexes Vorhaben anschaulich erklärt. Besichtigungsmöglichkeiten des Triesdorfer Energiewendemodells

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Schulschwerpunkt Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Nachhaltigkeit in der PRAXIS

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Speicherung für Hochtemperaturwärme

Wärme speichern mit Salz und Kalk Faszination der Hochtemperatur-Speicherung

Innovation Energiespeicherung

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien

STORC Speicherunterstützte Verstromung von diskontinuierlicher Abwärme mit einer ORC-Anlage bei der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

Speichertechnik nicht nur für Solarenergie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Forschungsförderung im Bereich Tiefe Geothermie

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Beiträge des DLR zur Energiewende

Energieeffizienz in der Industrie

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Redaktioneller Themenplan Print

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Speichermöglichkeiten mit Zukunftspotential Ist Power-to-Gas die Lösung?

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 04/2015

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Solarthermie für Bestandsbauten. Solarwärme im System. Senkung der Energiekosten

Transkript:

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN)

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Vorgabe durch StuPo: 3 Module à 5 CPs (4 SWS) 1. Nachhaltige Energiewirtschaft» 2 SWS Vorlesung» 2 SWS Exkursion 2. Energiespeicher und Effizienzbetrachtungen» 2 SWS Vorlesung» 2 SWS Labor 3. Nachhaltigkeit u. Energieeffizienz in Produktionsprozessen» 2 SWS Vorlesung» 2 SWS Projektarbeit/Fallstudien 2

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Modul 1: Nachhaltige Energiewirtschaft Umweltverträglichkeit Regenerative Energiesysteme» Technologien Wind, Wasser, Sonne, Geothermie, Biomasse» Einsatzbereiche zentral/dezentral, industriell/hausanwendung, stationär/mobil» Energietransport HGÜ, Gasnetze, Fernwärme, mobile Speicher» LCA (life cycle assessment), Bau-/Rückbaukosten 3

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Modul 1: Nachhaltige Energiewirtschaft (2) Versorgungssicherheit» National, global» Regelleistung und Vorhalten von Kapazitäten» Speichertechniken und Potentiale Wirtschaftlichkeit» Energiegestehungskosten» Vergütung/Subventionen/Externe Kosten Exkursionen» z.b. PV, CSP, Wind, Wasser, BHKW, Kohle, Stahlwerk 4

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Modul 2: Energiespeicher und Effizienzbetrachtungen Speichertechnologien» Speicherart» Elektrochemische Speicher» Thermische Speicher» Chemische Speicher» Mechanische Speicher» Speicherdauer (Puffer, Kurz-, Langzeit) 5

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Modul 2: Energiespeicher und Effizienzbetrachtungen (2) Energieeffizienzbetrachtungen, Abwärmenutzung» Rückführung in Prozess/weitere Verbraucher» Verstromung (z.b. Niedertemperaturverstromung, ORC)» Aufwertung der Abwärme (Wärmepumpe, thermochem. System)» Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Labor» Thermische Speicher (sensibel, latent)» Elektrochemische Speicher (Redox Flow)» Abwärmenutzung (Plastikmotor)» Auslegung und Simulation von Speichern 6

Wahlmodule Schwerpunkt Produktion und Nachhaltigkeit (PN) Modul 3: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Produktionsprozessen Energetische Analyse von Produktionsprozessen» Einzelprozesse» Gesamte Fertigung (Eigenfertigung/Zulieferer/Transport) Einsparpotenziale Energierückgewinnung Abwärmenutzung Menschliche/soziale Komponente» Bedienerverhalten Projektarbeit/Fallstudien 7

Labor Nachhaltigkeit und Produktion Inhalte (Lehre) Schwerpunkt PN» Interdisziplinäre Projekte (Niedertemperatur PCM, Abwärmenutzung,HPC)» Laborversuche (Wärmespeicher (Niedertemperatur PCM, Sensible Speicher), Chemische Speicher (Redox Flow), Thermochemische Speicher (heizen,kühlen))» Bachelorarbeiten (Niedertemperatur PCM, Abwärmenutzung, Wirtschaftlichkeitsanalysen) Inhalte (Forschung) Power-to-Heat» Bachelorarbeiten (Hochtemperatur PCM, Abwärmenutzung, Rückverstromung (ORC))» Forschungsanträge (ZAFH, bwplus, FHprofUnt)» IRES 2015 Power-To-Heat - INNOVATIVE CONCEPT FOR LATENT HEAT STORAGE WITH DIRECT ELECTRICAL CHARGING Doerte Laing, Ulrich Nepustil, Detlev Lodemann, Konstantin Keil, Rameesh Sivabalan

Interdisziplinäre Projekte und Laborversuche Konzept Power-to-Heat 10

Interdisziplinäre Projekte und Laborversuche Paraffinspeicher mit Teststand 11

Interdisziplinäre Projekte und Laborversuche Paraffinspeicher Simulation 12

Interdisziplinäre Projekte und Laborversuche Projekt Abwärmenutzung - Umsetzung Mechanikeinheit aus ITEM-Profilen Gehäuse aus Edelstahl mit Sichtfenstern 13

Interdisziplinäre Projekte und Laborversuche Projekt Abwärmenutzung - Umsetzung Rechenmodell für verschiedene Schaufelformen 14

Forschung High Temperature Latent Heat Storage Lab-test Teststand für Hochtemperatur Latentwärmespeicher» Temperaturbereich bis 350 C» Speichermedium Natriumnitrat und Kaliumnitrat» Entladung durch Thermoöl» Beladung elektrisch, optional durch Thermoöl 15

Forschung High Temperature Latent Heat Storage Lab-test 16

Forschung High Temperature Latent Heat Storage Lab-test Latent heat test storage» Moving scrapers» Heat exchanger plate» Layer of PCM with constant thickness» PCM slurry 17