Der Zweckverband kann Überprüfungen der Ausführung der Arbeiten und der Verbrauchsanlagen durchführen.

Ähnliche Dokumente
Satzung für die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Stadt Krumbach (Schwaben) (Wasserabgabesatzung - WAS - )

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Unterschleißheim (Wasserabgabesatzung - WAS -)

Zweckverband zur Wasserversorgung der Büchenbach-Aurach-Gruppe

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Surgruppe. (Wasserabgabesatzung WAS -)

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde (Stadt, Markt, Zweckverband) *). (Wasserabgabesatzung WAS ) Vom...

Wasserabgabesatzung des Kommunalunternehmens Stadtwerke Bad Reichenhall für die Wasserversorgungsanlage Bad Reichenhall vom

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Sulzberg (Wasserabgabesatzung WAS )

Satzung. für die öffentliche. Wasserversorgungsanlage. der Stadt Landau a.d. Isar

Gemeinde Feldafing. Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Feldafing (WAS)

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadtwerke Grafenwöhr Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Grafenwöhr

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadtwerke Wolfratshausen. (Wasserabgabesatzung WAS)

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung des Marktes Kastl (Wasserabgabesatzung WAS )

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Bayerischen Rieswasserversorgung

Satzung für die Benutzung der öffentlichen Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Altenburg -Wasserbenutzungssatzung-

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung des Zweckverbandes Stauden-Wasserversorgung (Wasserabgabesatzung WAS ) vom

Amtliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Dachau

S a t z u n g für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Oettingen i.bay. vom (Wasserabgabesatzung - WAS) S a t z u n g :

Zweckverband zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe, Stegaurach in der Fassung der Änderungssatzung vom

Satzung. 1 Öffentliche Einrichtung

S A T Z U N G. für die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Aicha vorm Wald (Wasserabgabesatzung -WAS-) 04.

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Buch am Wald (Wasserabgabesatzung WAS ) vom

Satzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung des Knoblauchlandes für die öffentliche Wasserversorgungsanlage (Wasserabgabesatzung - WAS)

Öffentliche Einrichtung

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung des Kommunalunternehmens der Rhön-Maintal-Gruppe (Wasserabgabesatzung - W A S) vom

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Schwarzachgruppe (Wasserabgabesatzung - WAS)

05. Dezember Öffentliche Einrichtung. (1) Der Zweckverband betreibt eine öffentliche Einrichtung zur Wasserversorgung für die Gebiete

Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes JenaWasser in der aktuellen Fassung. 1 Öffentliche Einrichtung

Öffentliche Einrichtung. (1) Der Zweckverband RENNSTEIGWASSER betreibt eine öffentliche Einrichtung zur Wasserversorgung.

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Waldsassen (Wasserabgabesatzung WAS -) Vom 29. August 1994

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Juragruppe Zweckverband Wasserversorgung (Wasserabgabesatzung WAS) vom

i.d.f. der Änderung vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung. Wasserversorgungssatzung

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

Technische Anschlussbedingungen (TAB Wasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz. der. SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Satzung. der Gemeinde Schacht-Audorf über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Ergänzende Bedingungen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Wasserabgabensatzung des Wasser- und Abwasserverbandes Elsterwerda (WAS)

Wasserversorgungssatzung Seite 1 von 5 SATZUNG

Ortsrecht Markt Oberstaufen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über den Anschluss an die. öffentliche Wasserversorgung (Rumpfsatzung)

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

GEMEINDE RUHPOLDING Gemeindebetriebe Wasserwerk

Satzung. 4 Anschlußzwang

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Markt Lehrberg (Wasserabgabesatzung WAS-) vom

Inhaltsverzeichnis. vom zuletzt geändert am in Kraft getreten am Seite

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Allgemeine Wasserversorgungssatzung

Satzung. Allgemeines. 2 Grundstücksbegriff Grundstückseigentümer

Wasserversorgungssatzung WBV des Amtes Hartum 8.1.1

--- Aufgabe _--- und Obertragung --

des Kommunalunternehmens

Wasserversorgungssatzung (WvS) der Stadt Radeburg

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

Merkblatt für Installationsunternehmen

KUNDMACHUNG. Gemäß 94 OÖ Gemeindeordnung 1990, LGBl.Nr. 91/1990 idgf wird nachstehende Verordnung kundgemacht: VERORDNUNG

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

Wasserversorgungssatzung 60.7

Allgemeine Satzung über die öffentliche Wasserversorgung und den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage

7/2. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Fernwärmesatzung der Stadt Gotha

Zweckverband WASSERVERSORGUNG DREI HARDEN

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom

S a t z u n g. über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Kaiserslautern. (Wassersatzung)

Satzung des Wasserverbandes Klötze über die Wasserversorgung und den Anschluss der Grundstücke an die öffentlichen Wasserversorgungsanlagen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen 7/11 und geschlossenen Gruben der Stadt Mössingen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Abwasserverband. " Panke/Finow"

S A T Z U N G des Versorgungsverbandes Grimma-Geithain über die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung) - WVS - vom

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Siegsdorf (Wasserabgabesatzung WAS -)

Kreisstadt Mettmann Ortsrecht Anschluss- und Benutzungszwang Fernwärmeversorgung

ZWECKVERBAND ZUR WASSERVERSORGUNG DER ADELBURGGRUPPE Körperschaft des öffentlichen Rechts

1 Öffentliche Einrichtung

Wasserversorgungssatzung (WVS) der Stadt Raunheim

Allgemeines. 2 Begriffsbestimmung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Jachenhausener Gruppe Wasserabgabesatzung (WAS)

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung)

Stadt Waldshut-Tiengen Globalberechnung Wasserversorgung Satzung. über den Anschluss an die öffentliche

1. Die Stadt Vlotho versorgt die Grundstücke ihres Gebietes mit Trink- und Betriebswasser durch die STADTWERKE VLOTHO GmbH.

Satzung über die Entwässerung der Grundstücke und den Anschluss an die öffentliche Regenwasseranlage (Oberflächenwasserkanalisation) der Stadt Jessen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagensatzung- KkS)

vom 28. Juli 2010 (Heidelberger Stadtblatt vom 4. August 2010) 1

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DIE HERSTELLUNG VON TRINKWASSERANLAGEN (TAB-WASSER) DER DORTMUNDER NETZ GMBH

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

S a t z u n g der Stadt Heidelberg über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung EntS)

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Wasserversorgungssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Pritzwalk vom in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Wasser- und Abwasserzweckverband. Bode-Wipper. Satzung. - Körperschaft öffentlichen Rechts -

Transkript:

Ausgabe 2012 Zweckverband zur Wasserversorgung der Surgruppe Am Kiesfang 4 83317 Teisendorf Tel. (0 86 66) 98 88-0 Hinweise für alle mit der Planung und Ausführung von Wasserverteilungsanlagen befaßten Bauämter, Architekturbüros, Ingenieurbüros, Installationsunternehmen und Bauherren a) Laut 11 Abs. 4 der Wasserabgabesatzung (WAS) des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Surgruppe vom 01.08.1990 dürfen Installationsarbeiten an der Anlage des Grundstückseigentümers nur durch den Zweckverband oder durch ein Installationsunternehmen erfolgen, das in ein Installateurverzeichnis des Zweckverbandes oder eines anderen Wasserversorgungsunternehmen eingetragen ist. (Vertragsunterlagen zum Antrag auf Aufnahme in das Installateurverzeichnis des Zweckverbandes ist bei diesem erhältlich) Außerdem müssen die Verbrauchsanlagen den jeweils einschlägigen technischen Bestimmungen und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Trinkwasserverteilungsanlagen sind so zu bauen und zu betreiben, dass ein Eindringen fremder Stoffe in das Trinkwasser ausgeschlossen ist. Der Zweckverband kann Überprüfungen der Ausführung der Arbeiten und der Verbrauchsanlagen durchführen. Um ein besseres Verständnis über die Auslegung der genannten Bestimmungen zu erhalten, sind nachfolgend einige Beispiele aufgezeichnet. Bei der zeichnerischen Darstellung der Beispiele sind aus Gründen der Übersichtlichkeit teilweise alle notwendigen Armaturen nicht eingezeichnet.

- 2 - b) Auf folgende wichtige Bestimmungen der Wasserabgabesatzung (WAS) und der Beitrags- und Gebührensatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Surgruppe wird besonders hingewiesen: 1. Auszug aus 9 WAS: "Grundstücksanschluß" (1) Der Grundstücksanschluss wird vom Zweckverband hergestellt, angeschafft, verbessert, unterhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und beseitigt. Er muss zugänglich und vor Beschädigungen geschützt sein. (2) Der Zweckverband bestimmt Zahl, Art, Nennweite und Führung der Grundstücksanschlüsse sowie deren Änderung. Er bestimmt auch, wo und an welche Versorgungsleitung anzuschließen ist. Der Grundstückseigentümer ist vorher zu hören; seine berechtigten Interessen sind nach Möglichkeit zu wahren. Soll der Grundstücksanschluss auf Wunsch des Grundstückseigentümers nachträglich geändert werden, so kann der Zweckverband verlangen, dass die näheren Einzelheiten einschließlich der Kostentragung vorher in einer gesonderten Vereinbarung geregelt werden. (3) Der Grundstückseigentümer hat die baulichen Voraussetzungen für die sichere Errichtung des Grundstücksanschlusses zu schaffen. Der Zweckverband kann hierzu schriftlich eine angemessene Frist setzen. Der Grundstückseigentümer darf keine Einwirkungen auf den Grundstücksanschluss vornehmen oder vornehmen lassen. (4) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben jede Beschädigung des Grundstücksanschlusses, insbesondere das Undichtwerden von Leitungen sowie sonstige Störungen unverzüglich dem Zweckverband mitzuteilen. 2. Auszug aus 10 WAS: "Anlage des Grundstückseigentümers" (1) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, für die ordnungsgemäße Errichtung, Erweiterung, Änderung und Unterhaltung der Anlage von der Übergabestelle ab zu sorgen. Hat er die Anlage oder Teile davon einem anderen vermietet oder sonst zur Benutzung überlassen, so ist er neben dem anderen verpflichtet. (2) Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschriften dieser Satzung und anderer gesetzlicher oder behördlicher Bestimmungen sowie nach den anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden. Anlage und Verbrauchseinrichtungen müssen so beschaffen sein, dass Störungen anderer Abnehmer oder der öffentlichen Versorgungseinrichtungen sowie Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwassers ausgeschlossen sind. Der Anschluss wasserverbrauchender Einrichtungen jeglicher Art geschieht auf Gefahr des Grundstückseigentümers. (3) Es dürfen nur Produkte und Geräte verwendet werden, die den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Die Einhaltung der Voraussetzungen des Satzes 1 wird vermutet, wenn eine CE-Kennzeichnung für den ausdrücklichen Einsatz im Trinkwasserbereich vorhanden ist. Sofern diese CE-Kennzeichnung nicht vorgeschrieben ist, wird dies auch vermutet, wenn das Produkt oder Gerät ein Zeichen eines akkreditierten Branchenzertifizierers trägt, insbesondere das DIN-DVGW-Zeichen oder DVGW-Zeichen. Produkte und Geräte, die 1. in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum rechtmäßig hergestellt worden sind oder 2. in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in der Türkei rechtmäßig hergestellt oder in den Verkehr gebracht worden sind

-3- und die nicht den technischen Spezifikationen der Zeichen nach Satz 3 entsprechen, werden einschließlich der in den vorgenannten Staaten durchgeführten Prüfungen und Überwachungen als gleichwertig behandelt, wenn mit ihnen das in Deutschland geforderte Schutzniveau gleichermaßen dauerhaft erreicht wird. (4) Anlagenteile, die sich vor dem Wasserzähler befinden, können plombiert werden. Ebenso können Anlagenteile, die zur Anlage des Grundstückseigentümers gehören, unter Plombenverschluss genommen werden, um eine einwandfreie Messung zu gewährleisten. Die dafür erforderliche Ausstattung der Anlage ist nach den Angaben des Zweckverbandes zu veranlassen. 3. Auszug aus 11 WAS: "Zulassung und Inbetriebnahme der Anlage des Grundstückseigentümers" (1) Bevor die Anlage des Grundstückseigentümers hergestellt oder wesentlich geändert wird, sind dem Zweckverband folgende Unterlagen in doppelter Fertigung einzureichen: a) eine Beschreibung der geplanten Anlage des Grundstückseigentümers und ein Lageplan, b) der Name des Unternehmers, der die Anlage errichten soll, c) Angaben über eine etwaige Eigenversorgung, d) im Falle des 4 Abs. 3 die Verpflichtung zur Übernahme der Mehrkosten. Die einzureichenden Unterlagen haben den beim Zweckverband aufliegenden Mustern zu entsprechen. Alle Unterlagen sind von den Bauherren und den Planfertigern zu unterschreiben. (2) Der Zweckverband prüft, ob die beabsichtigten Anlagen den Bestimmungen dieser Satzung entsprechen. Ist das der Fall, so erteilt der Zweckverband schriftlich seine Zustimmung und gibt eine Fertigung der eingereichten Unterlagen mit Zustimmungsvermerk zurück. Stimmt der Zweckverband nicht zu, setzt er dem Bauherrn unter Angabe der Mängel eine angemessene Frist zur Berichtigung. Die geänderten Unterlagen sind sodann erneut einzureichen. Die Zustimmung und die Überprüfung befreien den Grundstückseigentümer, den Bauherrn, den ausführenden Unternehmer und den Planfertiger nicht von der Verantwortung für die vorschriftsmäßige und fehlerfreie Planung und Ausführung der Anlagen. (3) Mit den Installationsarbeiten darf erst nach schriftlicher Zustimmung des Zweckverbandes begonnen werden. Eine Genehmigungspflicht nach sonstigen, insbesondere nach straßen-, bau- und wasserrechtlichen Bestimmungen bleibt durch die Zustimmung unberührt. (4) Die Errichtung der Anlage und wesentliche Veränderungen dürfen nur durch den Zweckverband oder durch ein Installationsunternehmen erfolgen, das in ein Installateurverzeichnis des Zweckverbandes oder eines anderen Wasserversorgungsunternehmens eingetragen ist. Der Zweckverband ist berechtigt, die Ausführung der Arbeiten zu überwachen. Leitungen, die an Eigengewinnungsanlagen angeschlossen sind, dürfen nur mit vorheriger Zustimmung des Zweckverbandes verdeckt werden; andernfalls sind sie auf Anordnung des Zweckverbandes freizulegen.

-4- (5) Der Grundstückseigentümer hat jede Inbetriebsetzung der Anlagen beim Zweckverband über das Installationsunternehmen zu beantragen. Der Anschluss der Anlage an das Verteilungsnetz und die Inbetriebsetzung erfolgen durch den Zweckverband oder seine Beauftragten. (6) Von den Bestimmungen der Absätze 1 bis 4 kann der Zweckverband Ausnahmen zulassen. 4. Auszug aus 12 WAS: "Überprüfung der Anlage des Grundstückseigentümers" (1) Der Zweckverband ist berechtigt, die Anlage des Grundstückseigentümers vor und nach ihrer Inbetriebnahme zu überprüfen. Er hat auf erkannte Sicherheitsmängel aufmerksam zu machen und kann deren Beseitigung verlangen. (2) Werden Mängel festgestellt, welche die Sicherheit gefährden oder erhebliche Störungen erwarten lassen, so ist der Zweckverband berechtigt, den Anschluss oder die Versorgung zu verweigern; bei Gefahr für Leib oder Leben ist er hierzu verpflichtet. (3) Durch Vornahme oder Unterlassung der Überprüfung der Anlage sowie durch deren Anschluss an das Verteilungsnetz übernimmt der Zweckverband keine Haftung für die Mängelfreiheit der Anlage. Dies gilt nicht, wenn er bei einer Überprüfung Mängel festgestellt hat, die eine Gefahr für Leib oder Leben darstellen. 5. Auszug aus 13 WAS: "Abnehmerpflichten, Haftung" (1) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben den Beauftragten des Zweckverbandes, die sich auf Verlangen auszuweisen haben, zu angemessener Tageszeit den Zutritt zu allen der Wasserversorgung dienenden Einrichtungen zu gestatten, soweit dies zur Nachschau der Wasserleitungen, zum Ablesen der Wasserzähler und zur Prüfung, ob die Vorschriften dieser Satzung und die vom Zweckverband auferlegten Bedingungen und Auflagen erfüllt werden, erforderlich ist. Zur Überwachung der satzungsmäßigen und gesetzlichen Pflichten sind die mit dem Vollzug dieser Satzung beauftragten Personen des Zweckverbandes berechtigt, zu angemessener Tageszeit Grundstücke, Gebäude, Anlagen, Einrichtungen, Wohnungen und Wohnräume im erforderlichen Umfang zu betreten. Der Grundstückseigentümer, ggf. auch die Benutzer des Grundstückes, werden davon nach Möglichkeit vorher verständigt. (2) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer sind verpflichtet, alle für die Prüfung des Zustandes der Anlagen erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Sie haben die Verwendung zusätzlicher Verbrauchseinrichtungen vor Inbetriebnahme dem Zweckverband mitzuteilen, soweit sich dadurch die vorzuhaltende Leistung wesentlich erhöht. (3) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haften dem Zweckverband für von ihnen verschuldete Schäden, die auf eine Verletzung ihrer Pflichten nach dieser Satzung zurückzuführen sind.

-5-6. Auszug aus 15 WAS: "Art und Umfang der Versorgung" (1) Der Zweckverband stellt das Wasser zu dem in der Beitrags- und Gebührensatzung aufgeführten Entgelt zur Verfügung. Er liefert das Wasser als Trinkwasser unter dem Druck und in der Beschaffenheit, die in dem betreffenden Abschnitt des Versorgungsgebietes üblich sind, entsprechend den jeweils geltenden Rechtsvorschriften und den anerkannten Regeln der Technik. (2) Der Zweckverband ist berechtigt, die Beschaffenheit und den Druck des Wassers im Rahmen der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen sowie der anerkannten Regeln der Technik zu ändern, sofern dies aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen zwingend erforderlich ist. Der Zweckverband wird eine dauernde wesentliche Änderung den Wasserabnehmern nach Möglichkeit mindestens zwei Monate vor der Umstellung schriftlich bekannt geben und die Belange der Anschlussnehmer möglichst berücksichtigen. Die Grundstückseigentümer sind verpflichtet, ihre Anlagen auf eigene Kosten den geänderten Verhältnissen anzupassen. (3) Der Zweckverband stellt das Wasser im Allgemeinen ohne Beschränkung zu jeder Tagund Nachtzeit am Ende des Hausanschlusses zur Verfügung. Dies gilt nicht, soweit und solange der Zweckverband durch höhere Gewalt, durch Betriebsstörungen, Wassermangel o- der sonstige technische oder wirtschaftliche Umstände, deren Beseitigung ihm nicht zumutbar ist, an der Wasserversorgung gehindert ist. Der Zweckverband kann die Belieferung ablehnen, mengenmäßig und zeitlich beschränken oder unter Auflagen und Bedingungen gewähren, soweit das zur Wahrung des Anschluss- und Benutzungsrechtes der anderen Berechtigten erforderlich ist. Der Zweckverband darf ferner die Lieferung unterbrechen, um betriebsnotwendige Arbeiten vorzunehmen. Soweit möglich, gibt der Zweckverband Absperrungen der Wasserleitung vorher öffentlich bekannt und unterrichtet die Abnehmer über Umfang und voraussichtliche Dauer der Unterbrechung. (4) Das Wasser wird lediglich zur Deckung des Eigenbedarfs für die angeschlossenen Grundstücke geliefert. Die Überleitung von Wasser in ein anderes Grundstück bedarf der schriftlichen Zustimmung des Zweckverbandes; die Zustimmung wird erteilt, wenn nicht überwiegende versorgungswirtschaftliche Gründe entgegenstehen. (5) Für Einschränkungen oder Unterbrechungen der Wasserlieferung und für Änderungen des Druckes oder der Beschaffenheit des Wassers, die durch höhere Gewalt, Wassermangel oder sonstige technische oder wirtschaftliche Umstände, die der Zweckverband nicht abwenden kann, oder auf Grund behördlicher Verfügungen veranlasst sind, steht dem Grundstückseigentümer kein Anspruch auf Minderung verbrauchsunabhängiger Gebühren zu. 7. Auszug aus 16 WAS: "Anschlüsse und Benutzung der Wasserleitung für Feuerlöschzwecke" (1) Sollen auf einem Grundstück private Feuerlöschanschlüsse eingerichtet werden, so sind über die näheren Einzelheiten einschließlich der Kostentragung besondere Vereinbarungen zwischen dem Grundstückseigentümer und dem Zweckverband zu treffen. (2) Private Feuerlöscheinrichtungen werden mit Wasserzählern ausgerüstet. Sie müssen auch für die Feuerwehr benutzbar sein.

-6- (3) Wenn es brennt oder wenn sonst Gemeingefahr droht, sind die Anordnungen des Zweckverbandes, der Polizei und der Feuerwehr zu befolgen; insbesondere haben die Wasserabnehmer ihre Leitungen und ihre Eigenanlagen auf Verlangen zum Feuerlöschen zur Verfügung zu stellen. Ohne zwingenden Grund dürfen sie in diesen Fällen kein Wasser entnehmen. (4) Bei Feuergefahr hat der Zweckverband das Recht, Versorgungsleitungen und Grundstücksanschlüsse vorübergehend abzusperren. Dem von der Absperrung betroffenen Wasserabnehmer steht hierfür kein Entschädigungsanspruch zu. 8. Auszug aus 17 WAS: "Wasserabgabe für vorübergehende Zwecke, Wasserabgabe aus öffentlichen Entnahmestellen" (1) Der Anschluss von Anlagen zum Bezug von Bauwasser oder zu sonstigen vorübergehenden Zwecken ist rechtzeitig beim Zweckverband zu beantragen. Muss das Wasser von einem anderen Grundstück bezogen werden, so ist die schriftliche Zustimmung des Grundstückseigentümers beizubringen. Über die Art der Wasserabgabe entscheidet der Zweckverband; er legt die weiteren Bedingungen für den Wasserbezug fest. (2) Falls Wasser aus öffentlichen Hydranten nicht zum Feuerlöschen, sondern zu anderen vorübergehenden Zwecken entnommen werden soll, so stellt der Zweckverband auf Antrag einen Wasserzähler, ggf. Absperrvorrichtungen und Standrohr zur Verfügung und setzt die Bedingungen für die Benutzung fest. 9. Auszug aus 19 WAS: "Wasserzähler" (1) Der Wasserzähler ist Eigentum des Zweckverbandes. Die Lieferung, Aufstellung, technische Überwachung, Unterhaltung, Auswechslung und Entfernung der Wasserzähler sind Aufgabe des Zweckverbandes; er bestimmt auch Art, Zahl und Größe der Wasserzähler sowie ihren Aufstellungsort. Bei der Aufstellung hat der Zweckverband so zu verfahren, dass eine einwandfreie Messung gewährleistet ist; er hat den Grundstückseigentümer zuvor anzuhören und seine berechtigten Interessen zu wahren. (2) Der Zweckverband ist verpflichtet, auf Verlangen des Grundstückseigentümers die Wasserzähler zu verlegen, wenn dies ohne Beeinträchtigungen einer einwandfreien Messung möglich ist. Der Zweckverband kann die Verlegung davon abhängig machen, dass der Grundstückseigentümer sich verpflichtet, die Kosten zu übernehmen. (3) Der Grundstückseigentümer haftet für das Abhandenkommen und die Beschädigung der Wasserzähler, soweit ihn hieran ein Verschulden trifft. Er hat den Verlust, Beschädigungen und Störungen dieser Einrichtungen dem Zweckverband unverzüglich mitzuteilen. Er ist verpflichtet, sie vor Abwasser, Schmutz- und Grundwasser sowie vor Frost zu schützen. (4) Die Wasserzähler werden von einem Beauftragten des Zweckverbandes möglichst in gleichen Zeitabständen oder auf Verlangen des Zweckverbandes vom Grundstückseigentümer selbst abgelesen. Dieser hat dafür zu sorgen, dass die Wasserzähler leicht zugänglich sind.

-7-10. Auszug aus 20 WAS: "Meßeinrichtungen an der Grundstücksgrenze" (1) Der Zweckverband kann verlangen, dass der Grundstückseigentümer auf eigene Kosten an der Grundstücksgrenze nach seiner Wahl einen geeigneten Wasserzählerschacht oder Wasserzählerschrank anbringt, wenn 1. das Grundstück unbebaut ist oder 2. die Versorgung des Gebäudes mit Grundstücksanschlüssen erfolgt, die unverhältnismäßig lang sind oder nur unter besonderen Erschwernissen verlegt werden können, oder 3. kein Raum zur frostsicheren Unterbringung des Wasserzählers vorhanden ist. (2) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, die Einrichtungen in ordnungsgemäßem Zustand und jederzeit zugänglich zu halten. DIE VERBINDUNG EINES GRUNDSTÜCKSANSCHLUSSES BZW. EINER TRINKWASSERINSTALLATION MIT EINER ANDEREN ANLAGE (Z.B. EINER EIGENWASSERVERSORGUNG) IST NICHT ZULÄSSIG.

-8- c) Wichtige Vorschriften, Richtlinien und Bestimmungen für die Erstellung von Trinkwasserinstallationen. (Verbrauchsleitungen und Anlagen des Grundstückseigentümers) DIN EN 806 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasserinstallationen und allgemeine Anforderungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfliesen DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen DIN 2000 Zentrale Trinkwasserversorgung; Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen DIN 3266 Armaturen für Trinkwasserinstallationen in Grundstücken und Gebäuden DIN 4109 Schallschutz im Hochbau DIN EN 12831 und DIN 4708 Bemessung von Wärmeerzeugungen, Speichern und Heizflächen DIN 18012 Hausanschlußräume - Planungsgrundlagen DVGW-Arbeitsblatt W 291 DVGW-Arbeitsblatt W 320 DVGW-Arbeitsblatt W 400 DVGW-Arbeitsblatt W 551 DVGW-Arbeitsblatt W 555 Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen Herstellung, Gütesicherung und Prüfung von Rohren aus PVC hart (Polyvinyllchlorid hart), HDPE (Polyethylen Hart) und LDPE (Polyethylen weich) für die Wasserversorgung und Anforderungen an Rohrverbindungen und Rohrleitungsteile; mit Korrektur vom Juni 1985 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Vermeidung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser- Installationen Nutzung von Regenwasseranlagen ( Dachablaufwasser) im häuslichen Bereich Richtlinien für den Abschluss von Verträgen mit Installationsunternehmen zur Herstellung, Veränderung, Instandsetzung und Wartung von Gas- und Wasserinstallationen Normblätter und AD-Merkblätter sind bei der Beuth-Verlag GmbH Am DIN Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Tel. 030 2601-2260 Fax 030 2601-1260 erhältlich. DVGW-Arbeitsblätter sind bei der Wirtschaft- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Tel. 0228 9191-40 Fax 0028 9191-499 erhältlich.