Elektronischer 2-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3S. Betriebsanleitung. Betriebsanleitung. Elektronischer 2-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3S

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Elektronischer Drehstrom- Wandlerzähler T3D

Betriebsanleitung. Elektronischer 8-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3C

Betriebsanleitung. Elektronischer Wechselstrom-Zähler Q1D Q1D. Betriebsanleitung

Betriebsanleitung EasyMeter Q3D. Easy DE. Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung EasyMeter Q3B. Easy DE. Originalbetriebsanleitung

Kundeninformation Landis & Gyr E350-Zähler

Elektronische Haushaltszähler ehz EDL

Kundeninformation ehz-edl21-zähler

HAUSHALT UND GEWERBE ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN. Frequenz. Messgenauigkeit. Messverhalten. Betriebsverhalten Spannung.

E350. ZxF100Ax/Cx series 2. Technische Daten. Elektrizitätszähler IEC/MID Haushalt

MID-Energiezähler. MID-Energiezähler. Emax. Messgenauigkeit. Modbus. eratureingang. M-Bus. 0,2 kwh Class. 0,5 kwh Class. 1,0 kwh Class.

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Serie 7E Elektronische Wirkstromzähler

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

BNetzA Zähler vom Typ EasyMeter Q3CA1181 (Lieferzähler für 1 bis 8 Tarife)

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Serie 7E Elektronische Wirkstromzähler

BNetzA Zähler vom Typ EasyMeter Q3CA1081 (Bezugszähler für 1 bis 8 Tarife)

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

1-Phasen Zweiweg Energiezähler mit S0-Impulsausgang

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler (ED300L) Maria-Ward-Platz 1 Tel / Landau a. d. Isar

Min-/Max-Werteerfassung. 11 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

y Digitale Zeit- und Impulszähler

Industriestandard Gehäuse Ø2,5" (63,5 mm) Bis zu 5000 Striche Servoflansch oder Quadratflansch 5 V mit RS 422-Schnittstelle

SCYLAR INT M RECHENWERK

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Aufrasten auf die Hutschiene incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Busch-Ferncontrol IR Einbauschalter, 4-fach 6056 EB für den Einbau in Zwischendecken (IR-Empfangsteil 6045 E optional)

Die serielle oder analoge Ausgabe der Daten erfolgt wahlweise als Momentanwert oder als gleitender Mittelwert mit einstellbarem Zeitfenster.

Fernanzeige V25, V60, V100

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm )

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

Drehgeber WDGA 58B PROFIBUS-DP (con)

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

ABB i-bus KNX IP-Schnittstelle, REG IPS/S 3.1.1, 2CDG110177R0011

Datenblatt Einphasiger Energiezähler mit integrierter S-Bus Schnittstelle

Bedienungsanleitung für

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

UEM 300 Analoges Wählmodem

Unterspannungswächter SW 31 V

Ein Unternehmen der EnBW ODR. Benutzerhandbuch. Elektronischer Zähler. Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies GmbH

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Produkt Info. Digitale Einbaumessgeräte, programmierbar. 48x24 48x48 72x24 96x24 96x48 96x96 144x48 144x72

Sicherheitshinweise. Seite 1

BZ-IZ BETRIEBS-h / IMPULS-ZÄHLER LCD digital

Dokumentation. Mess- und Regeltechnik. Typ: ELTC-05

Controls Division. Montage. Montage. Anschlüsse Hauptstromkreis. Anschlüsse Steuerstromkreis

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Signals and Energy Data multisio Signalerfassung und -verarbeitung

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Die 4fach Wochenschaltuhr ist ein Reiheneinbaugerät. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt.

Winkelsensor 424 CO... CAN-fähig mit einem Messbereich bis 360. Verwendung. Varianten

RS485 (S85- -Y13) Anzeige (S85- -Y13) Einstellung Drucktasten (S85- -Y03) Spannungsversorgung Vdc 24 V +/- 20% PNP NPN Ausgang Push pull

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

BA SHEV-602 ST DE 1.2. Diese Anleitung ist nur gültig in Kombination mit der Betriebsanleitung SHEV 3 AP!

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Taster Subminiaturgeräte Zylindrischer Lichtstrahl

ADL-MXmini- Datenlogger

ENERGYMETER MID U1281/U1289/U1381/U1387/U1389 Elektronische Wirk- und Blindenergiezähler

Bestellbezeichnung. über Menü/DIP- Schalter. 30 Hz / 200 Hz / 1 khz / 10 khz. low: V DC high: V DC

Vision / Vision Dual / Dialog Vision Rack Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

Lichtgitter Typ LT20

Bestellangaben: BZ IZ

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler

DC Unter-/ Überspannungsmess-Relais

Elektronischer Druckschalter / Regler mit Ist-Wertanzeige DSR Beschreibung

Technische Daten. 10 Jahre, EEPROM Programmierung. 7-Segment LED-Anzeige, rot Anzahl Dekaden 4 Anzeigewert

Temperatur-Messgerät T 1010 Pt100 - Pt1000

NSG 001 IP-Koppelbaugruppe für analoge Systeme

Elektra Dozwil. Energiezähler Gewerbe / Industrie. ZMB 310 / 410 CT mit Maximumerfassung Anleitung für Bedienung und Ablesung

ABB Stotz-Kontakt GmbH, STO/G, EQ Energieverbrauchszähler Neue Generation. ABB Group July 2, 2012 Slide 1

PREISE 2014 ONYX SMART HOME

Konvertierbox Beschreibung

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

PolyGard Digital Gas Controller DGC-05 mit RS 485 Bus

System-Leistungsteil REG 1-Kanal. System-Leistungsteil REG 2-Kanal

BETRIEBSANLEITUNG EMU PROFESSIONAL & ALLROUNDER

Digitale Anzeigegeräte

Berührungslose Datenerfassung. easyident-km22-rs232

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

Neue Zählergeneration. Technik NEWS 10

Datenblatt. FANCOIL-AKTOR HEIZUNG oder KÜHLUNG ANALOG oder PWM Art /55100

ABB i-bus KNX Bedien- und Anzeigegerät für GM/A, AP BT/A 1.1, 2CDG R0011

Serie 49 - Koppel-Relais A

Elektronischer Blindleistungsregler MPR BEDIENUNGSANLEITUNG. Power Factor Regulator. made in Italy. MPR 8 Frontansicht.

Applikationsbeschreibung

WMR-CM Digitale LCD-Anzeige und Steuermodul: Kompakte und genaue Vorort-Anzeige. Sollwertvorgabe und Istwertanzeige. Gut ablesbares LCD- Anzeigenmodul

P2CBT. Technische Grundinformationen

Bedienelemente. Zeitfeineinstellung Sternschütz. Umschlagszeit. Anzeigeelemente. 24 V DC typ. 0,18 W / 0,2 VA s. 60 ms. 80 ms.

MSM Erweiterungsmodule

UEM 302 ISDN Terminal Adapter

Sollwertgeber SG 1010 Ausgang Einheitssignale 0/ mA und 0/2...10V DC Merkmale

Impulsadapter AEW 307.1

Transkript:

Betriebsanleitung

EasyMeter GmbH Tel.: +49-5205-9828-0 Piderits Bleiche 9 Mail: info@easymeter.com D-33689 Bielefeld eb: www.easymeter.com BA Rev06, Seite 2

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung... 4 2. Varianten und Artikelnummern... 5 3. Innenleistungsschild... 6 4. Allgemeine Displayfunktionen... 7 5. Anzeige der Betriebszustände... 8 5.1 Grundsätzlicher Ablauf nach Spannungswiederkehr... 8 5.2. Anzeige für die verschiedenen Zählerausführungen... 9 5.2.1 Anzeige Bezugszähler... 9 5.2.2 Anzeige Lieferzähler... 10 5.2.3 Anzeige 2- Richtungszähler.. Fehler! Textmarke nicht definiert. 5.3 Anzeige von Zusatzinformationen... 13 5.3.1 Anzeige von Betriebszuständen... 13 5.3.2 Anzeige von Fehlerzuständen... 13 6. Ausgänge und Schnittstellen... 14 6.1 Datenschnittstellen (MSB und -DSS)... 14 6.1.1 MSB-Schnittstelle... 14 6.1.2 Optischer Prüfausgang... 14 6.1.3 Info-Schnittstelle... 14 7. Datenprotokolle der Zähler... 14 8. Technische Daten der Zähler... 15 9. Hinweise zur Montage... 15 10. Anschlussbild... 16 11. Maßblätter... 17 BA Rev06, Seite 3

1. Allgemeine Beschreibung Sicherheitshinweis: Einbau und Montage dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Verwendung: Verwendung als 3-Phasen 4 Leiter-, 2-Phasen 3 Leiter- oder Einphasen- echselstrom-zähler (L1, L2 o. L3) in Zählerplatzsystemen mit Zählerräumen nach DIN VDE0603 Teil 1, DIN 43853. Produktbeschreibung: Datenschnittstelle (D0); MSB-DSS, OBIS-Protokoll Info- Schnittstelle -DSS LC-Display Die Zählergehäuse sind verschweißt und als Sealed-forever Geräte ausgeführt. Hinweis: Die mechanischen Schnittstellen, die Spannungsschnittstellen und die D0-Schnittstelle sind nicht patentiert oder herstellerseitig geschützt. Auf unsch werden weitere Detailzeichnungen und Spezifikationen zur Verfügung gestellt. Die Geräte weisen eine D0-Schnittstelle nach DIN EN 62056 auf, welche Daten in Form des OBIS-Protokolls ausgibt. BA Rev06, Seite 4

2. Varianten und Artikelnummern Zählart Benennung des Zählertyps Symbole auf dem Typenschild Beispiel Funktion XX0X Drehstromzähler (mit Rücklaufsperre) A3100: Imax=100A, Kl. A Ptot = PL1 + PL2 + PL3 für PL1 + PL2 + PL3 > 0 und Ptot = 0 für PL1 + PL2 + PL3 < 0 XX1X Drehstromzähler ( Always Positive ) B1210: Imax=60A, Kl. B Ptot = PL1 + PL2 + PL3 XX2X XX3X XX4X Drehstrom- Zweirichtungszähler Drehstrom- Lieferzähler (mit Rücklaufsperre) Drehstrom- Lieferzähler (ohne Rücklaufsperre) A1120: Imax=60A, Kl. A B1230: Imax=60A, Kl. B A1140: Imax=60A, Kl. A A XXXX 2% B XXXX 1% (Genauigkeitsklassen nach EN50470) X 1XXX X 2XXX X 3XXX X X1XX X X2XX X X3XX X X4XX X XX0X X XX1X X XX2X X XX3X X XX4X Basisvariante: für Imax = 60A (DIN, Klemmen-Ø 6,5mm) für Imax = 60A (Klemmen-Ø 9,5mm) für Imax = 100A (DIN, Klemmen-Ø 9,5mm) Ptot = PL1 + PL2 + PL3 enn Ptot > 0 dann Ptot enn Ptot <0 dann Ptot Ptot = PL1 + PL2 + PL3 enn Ptot > 0 dann Ptot = 0 enn Ptot <0 dann Ptot Ptot = PL1 + PL2 + PL3 enn Ptot < 0 dann Ptot addieren enn Ptot > 0 dann Ptot subtrahieren Tarifsteuerung: Tarifsteuerung Kl. 13/15: 0V T1; 230V T2 ; 4-, 3-Leiter- und echselstromzähler an L1,L2,L3 Tarifsteuerung Kl. 13/15: 230V T1; 0V T2 ; 4-, 3-Leiter- und echselstromzähler an L1,L2,L3 Tarifsteuerung Kl. 13/15: 0V T1; 230V T2 ; 4-Leiter- und echselstromzähler an L3 Tarifsteuerung Kl. 13/15: 230V T1; 0V T2 ; 4-Leiter- und echselstromzähler an L3 Zählart: Nur positive Energiezählung, Rücklaufsperre (wie Motorzähler) Always Positive, Summe der absoluten Einzelenergien jeder Phase 2-Richtungszähler, Summe der Einzelenergien jeder Phase Lieferzähler, nur positive Energiezählung, Rücklaufsperre Lieferzähler, ohne Rücklaufsperre BA Rev06, Seite 5

X XXX0 X XXX1 X XXX2 X XXX3 Optionen: Telemetrie 10.000 imp/ mit Tastkopfblech Telemetrie 1.000 imp/ mit Tastkopfblech Telemetrie 10.000 imp/ ohne Tastkopfblech Telemetrie 1.000 imp/ ohne Tastkopfblech Zusätzlich können verschiedene Anzeigemodi im Auslieferzustand voreingestellt werden. Die vollständige Übersicht ist als Typenliste erhältlich. 3. Innenleistungsschild Leistungsschild des (Beispiel) BA Rev06, Seite 6

4. Allgemeine Displayfunktionen Als Anzeige dient eine nicht hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige (LCD) mit folgenden Zeichen / Symbolen: Zusatzfelder auf dem Typenschild Energieanzeige 1. und 2. Zeile: und zugehörige Pfeile im Display 6 Stellen (ohne Nachkommastelle) Tarifnummer Ausrufezeichen d Anzeige der Leiterspannungen -Zeile für: - Leistungsanzeige - Funktionsfehler 2.8.x 2.8.x laufender Strichbalken für die Anzeige des aktiven Tarifes BA Rev06, Seite 7

5. Anzeige der Betriebszustände 5.1 Grundsätzlicher Ablauf nach Spannungswiederkehr (Power-on-Reset) RESET (Displaytest) d Displaytest Anzeige aller Segmente Anzeigedauer ca. 2s Firmwareversion des Programmcodes, Anzeigedauer ca. 2s Betriebsanzeige - Energiewerte der Tarife T1 (1.Zeile) und T2 (2.Zeile), - Momentanleistung (3.Zeile) - vorhandene Leiterspannungen (Symbole L1,L2,L3) - aktiver Tarif (Strichbalken unter Symbol T1) d Displaytest Anzeige aller Segmente ca. alle 1 bis 1,5 min., Dauer ca. 2s. BA Rev06, Seite 8

5.2. Anzeige für die verschiedenen Zählerausführungen 5.2.1 Anzeige Bezugszähler mit Tx Feld START_Anzeige Anzeigemode 0 (E) END_Anzeige Anzeigemode 5 Anzeigemode 12 Gruppe_0 Gruppe_1 2-Tarif-Zähler Bezug: Rücklaufsperre und Always Positive Eintarif-Zähler (tariflos) möglich END_Anzeige Ist vorkonfiguriert Sobald ein Tarifsteuersignal an KL13/15 angelegt wird, ändert sich die Anzeige in den 2- Tarifmodus (nicht rücksetzbar). ohne Tx Feld START_Anzeige Anzeigemode 0 END_Anzeige Anzeigemode 5 Gruppe_2 Anzeige ohne Tx-Feld Anzeigeoptionen identisch wie mit Tx-Feld. Die Tarife werden über Zusatzfelder auf dem Schild Angezeigt Anzeigemode 14c NT HT NT HT (E) Anzeigemode 12 Gruppe_3 Anzeigemode 14c Kann nicht tariflos konfiguriert werden. Hat 2 Zusatzfelder auf dem Schild (NT/HT) BA Rev06, Seite 9

5.2.2 Anzeige Lieferzähler mit Tx Feld START_Anzeige Anzeigemode 0 END_Anzeige Anzeigemode 6 Gruppe_0 2-Tarif-Lieferzähler mit und ohne Rücklaufsperre, auch als Eintarif-Zähler (tariflos) lieferbar END_Anzeige Ist vorkonfiguriert (E) Anzeigemode 12 Gruppe_1 Sobald ein Tarifsteuersignal an KL13/15 angelegt wird, ändert sich die Anzeige in den 2-Tarifmodus (nicht rücksetzbar). ohne Tx Feld START_Anzeige Anzeigemode 0 2.8.1 2.8.2 END_Anzeige Anzeigemode 6 Gruppe_2 2.8.1 2.8.2 Anzeige ohne Tx-Feld Anzeigeoptionen identisch wie mit Tx-Feld. Die Tarife werden über Zusatzfelder auf dem Schild Angezeigt Anzeigemode 14d 2.8.1 2.8.2 NT HT 2.8.1 2.8.2 NT HT (E) Anzeigemode 12 Gruppe_3 2.8.1 2.8.2 2.8.1 2.8.2 Anzeigemode 14d Kann nicht tariflos konfiguriert werden. Hat 2 Zusatzfelder auf dem Schild (NT/HT) BA Rev06, Seite 10

mit Tx Feld START_Anzeige Anzeigemode 0 Gruppe_0/1 STEP_Anzeige Anzeigemode 2 END_Anzeige Anzeigemode 7 Anzeigemode 9 Gruppe_0/1 Gruppe_0 Gruppe_0 Anzeigemode 13 Gruppe_1 2-Richtungs- 2-Tarif-Zähler (Zusatzfelder auf dem Schild - optional) Anzeigemode 1 Gruppe_0/1 Anzeigemode 3 Anzeigemode 4 Gruppe_0 Gruppe_0 Anzeigemode 8 Anzeigemode 11 Gruppe_0 Gruppe_1 Anzeigemode 10 Anzeigemode 12 Gruppe_0 Gruppe_1 STEP_Anzeige Ist ein zwischenschritt der Anzeige bis ein Tarifsteuersignal und die Energierichtung sich geändert hat. END_Anzeige Ist vorkonfiguriert Sobald ein Tarifsteuersignal an KL13/15 angelegt wird, ändert sich die Anzeige in den 2-Tarifmodus Oder die Enerigie Richtung ändert sich dann wechselt die Anzeige in Zweirichtungsmodus(nicht rücksetzbar). (E ) Anzeigemode 5 Gruppe_1 (E ) Anzeigemode 6 Gruppe_1

ohne Tx Feld START_Anzeige Anzeigemode 0 Gruppe_2/3 STEP_Anzeige Anzeigemode 2 END_Anzeige Anzeigemode 7 Anzeigemode 9 Gruppe_2/3 Gruppe_2 Gruppe_2 Anzeigemode 13 Gruppe_3 Anzeige ohne Tx-Feld Anzeigeoptionen identisch wie mit Tx-Feld. Die Tarife werden über Zusatzfelder auf dem Schild Angezeigt Anzeigemode 1 Gruppe_2/3 Anzeigemode 3 Anzeigemode 4 Gruppe_2 Gruppe_2 Anzeigemode 8 Anzeigemode 11 Gruppe_2 Gruppe_3 Anzeigemode 10 Anzeigemode 12 Gruppe_2 Gruppe_3 Anzeigemode 14a (P<0) NT HT NT HT Anzeigemode 14b (P>0) Anzeigemode 14a,b Kann nicht tariflos konfiguriert werden. Hat 2 Zusatzfelder auf dem Schild (NT/HT) (E) (E) Anzeigemode 5 Anzeigemode 6 Gruppe_3 Gruppe_3 NT HT NT HT BA Rev06, Seite 12

.3 Anzeige von Zusatzinformationen 5.3.1 Anzeige von Betriebszuständen Spannungsausfall einer Phase (hier L3) und die Summe der Leistungen der Phasen L1 und L2 ist negativ. Bei einem Bezugszähler mit Rücklaufsperre wird in diesem Fall das Ausrufezeichen eingeblendet. Verbrauch unter der Anlaufschwelle die Leistungsanzeige zeigt - - - - - 5.3.2 Anzeige von Fehlerzuständen Funktionsfehler: Die letzten Energiewerte der Tarifregister vor Eintritt des Fehlers werden angezeigt. Der Fehlercode wird in der unteren Zeile angezeigt, zusätzlich blinkt das Ausrufezeichen. Anzeige FF001 FF002 FF003 Fehlerbeschreibung Hardwarefehler Parameterfehler Energie-Speicher (EEPROM) fehlerhaft

6. Ausgänge und Schnittstellen 6.1 Datenschnittstellen (MSB und -DSS) Telegramm Protokoll entspricht DIN EN 625056-61 Baudrate 9600 Baud Byte Format (7,E,1) 6.1.1 MSB-Schnittstelle Die potentialfreie Datenschnittstelle des Zählers ist eine optische (Infrarot-) Kommunikationsschnittstelle (D0). MSB-DSS (Senderichtung nach oben) - unidirektional, Sendeintervall 2 Sekunden, stellt alle Informationen des Zählers für Erweiterungsmodule zur Verfügung, z.b. Kommunikationseinrichtungen, Datalogger usw. Es werden pro Datensatz folgende Messwerte ausgegeben: der Zählwerksstand T0 ( und/oder ) (13-stellig in, mit 6 Vor- und 7 Nachkommastellen) der Tarifregisterstand T1 ( und/oder 2.8.1) (13-stellig in, mit 6 Vor- und 7 Nachkommastellen) der Tarifregisterstand T2 ( und/oder 2.8.2) (13-stellig in, mit 6 Vor- und 7 Nachkommastellen) die Phasenleistungen P L1, P L2, P L3 (8-stellig in, 6 Vor- und 2 Nachkommastellen, Vorzeichen) die Summenleistung P tot (8-stellig in, 6 Vor- und 2 Nachkommastellen, Vorzeichen) 6.1.2 Optischer Prüfausgang Der Zähler verfügt an der Vorderseite über einen optischen Prüfausgang nach EN50470-1 (Pulsausgang). Die Pulskonstante beträgt je nach Zählertyp 1.000 bzw. 10.000 Impulse/ bei einer ischimpulslänge von ca. 1 ms. Die infrarote LED ist unterhalb der Anlaufschwelle inaktiv. 6.1.3 Info-Schnittstelle Der optische Prüfausgang kann auch auf Ableseanforderung (Request Message /?!CR LF ) einen Datensatz senden. Dadurch wird der Prüfausgang kurzzeitig in eine potentialfreie optische Datenschnittstelle (-DSS) umgeschaltet. Diese ist wahlweise mit oder ohne Tastkopfblech ausgeführt. 7. Datenprotokolle der Zähler Zu den Datenprotokollen des Zählers ist ein separates Dokument erhältlich. BA Rev06, Seite 14

8. Technische Daten der Zähler Genauigkeitsklasse: Klasse A oder Klasse B gemäß EN50470-1 Referenzstrom I ref : 5 A, 10A Grenzstrom I max : 60 A, 100 A Anlaufstrom I st : 20 ma Mindeststrom I min : 250 ma Übergangsstrom I tr : 500 ma, 1A Referenzspannung U n : 3 Phasen 4-Leiter Zähler: 3 x 230 / 400 V 2-Phasen 3-Leiter Zähler: 2 x 230 / 400 V 2-Leiter Zähler: 230 V in L1, L2 oder L3 Referenzfrequenz f n : 50 Hz Zählerkonstante: IR-LED Ausgang mit 1.000 oder 10.000 Imp/ LCDnzeige: 6 Vorkomma-, 0 Nachkommastellen je Tarif Datenschnittstellen: - auf der Zählervorderseite (-DSS): (optisch, potentialfrei) Unidirektional, pull Betrieb - auf der Zähleroberseite (MSB-DSS): Unidirektional, push Betrieb Klemmen - Ø: 8 Klemmen, jede mit Ø 6,5 mm (X1XXX), 8 Klemmen, jede mit Ø 9,5 mm (X2,X3XXX) Schrauben 2 x M6 pro Klemme 5 Zusatzklemmen, jede mit Ø 3,2 mm Schraube 1 x M2,5 pro Klemme Abmessungen: ca. 177x198x51 mm (BxHxT mit Klemmendeckel 60) Gewicht: ca. 0,7 kg Schutzklasse: II Schutzart (Gehäuse): IP 54 Leistungsaufnahme: 0,01 bei 5A / 1,1 bei 60A im Strompfad 0,6 / 2,5 VA im Spannungspfad Temperaturbereich: -40 C...+70 C Luftfeuchtigkeit: < 100 % Mechanische / EMV Anforderungsklasse: M1 / E2 Einsatz des Zählers: Innenraum 9. Hinweise zur Montage Der empfohlene Leiterquerschnitt zum Anschluss der Zähler an die Klemmen 1, 3, 4, 6, 7, 9, 10, 12 lautet: Zähler X1XXX (I max = 60A): 16mm² Zähler X2XXX (I max = 60A): 25mm² Zähler X3XXX (I max = 100A): 25mm² Zusatzklemmen (7*, 9*, 11, 13, 15): 0,75mm² Anzugsdrehmoment der Schrauben (M6): 3 Nm, Zusatzklemmen: 0,3 Nm. Der Klemmendeckel ist in 4 Längen erhältlich (40, 60, 80, 100 mm). BA Rev06, Seite 15

10. Anschlussbild Anschlussbild des Zählers (4102) BA Rev06, Seite 16

11. Maßblätter Maßblatt X1XXX BA Rev06, Seite 17

Maßblatt X2XXX und X3XXX BA Rev06, Seite 18