Jugend-Info Liebe Ruderinnen und Ruderer, liebe Trainer und Jugendleiter, liebe Vorstände und Eltern,

Ähnliche Dokumente
Jugend-Info Liebe Ruderinnen und Ruderer, lieber Trainer und Jugendleiter, liebe Eltern und Vorstände

Bundesfinale September Landesmeisterschaft 28. Juni 2017 (Mädchen u. Jungen) keine Regierungsbezirksmeisterschaften

Jugend trainiert für Olympia in Nordrhein-Westfalen

A) Bestimmungen für die Durchführung von Jungen- und Mädchen-Wettbewerben

AUSSCHREIBUNG. RUDER - CLUB BIGGESEE e. V. 39. BIGGESEE - RUDERREGATTA

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

Ausschreibung Kreis- und Kreisjahrgangsmeisterschaften, Kreismeisterschaften der Masters 2016

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

Ausschreibung. In Köln/Hürth

Sportstätten: Alle Sportstätten befinden sich im bzw. in der Nähe des Sportforum Rostock Kopernikusstraße 17a Rostock

Münster/Detmold Cup 2015

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Hiermit lädt die DLRG OG Lörrach e.v. recht herzlich zu unserem 42. Internationalen Markgräfler Rettungsvergleichswettkampf ein.

Einladung zum 25. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 27. November 2016 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße

STEELER VEREINSCUP 9. Juli 2011

Kreisschwimmverband Rhein-Sieg ev (KSVRS) Stadtschwimmverband Bonn (SSV Bonn)

11. Internationales Karolinger Schwimmfest

29. Elmshorner Swim-Cup

Für das 37. Internationale Schwimmfest des SV Solingen-Süd 1909 e.v. 05. und 06. März 2016 Sportbad Klingenhalle (50 m Bahn)

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

Auer WISMUTPOKAL 2015

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

49. Internationaler Pokal der Hansestadt Rostock im Finswimming. 06./07. November Ausschreibung

mit kindgerechtem Wettkampf

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel

Ausschreibung. für den Vorpommern-Cup 2016 im Freizeitbad Greifswald Pappelallee 3-5, Greifswald am Samstag, den 18.

A U S S C H R E I B U N G. 61. Internationales Neptunschwimmfest

Rheinperle Kürpokal der RESG Walsum 1937 e.v. am Roll-, Eis- und Sportgemeinschaft Walsum 1937 e.v. Abteilung Rollkunstlauf

Ausschreibung des 10. Adventsschwimmen der Freien Schwimmer Duisburg am 10./11. Dezember 2016 im Schwimmstadion

14. Schwimmen um die Chattengau-Pokale

Landesschwimmverband Wien Zeitraum: 11. Dezember 2016 Meldeschluss: 10. Dezember 2016

A U S S C H R E I B U N G. Berli und Brandi Cup 2011

Einladung & Ausschreibung

23. Internationales Schwimmfest des Pommerschen Sportverein Stralsund e.v. Abteilung Schwimmen um den Zurich-Pokal

HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG. 13. Sprintcup der HSG Uni Rostock

Einladung zum 11. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 11. Februar 2012

Ausschreibung 24. Störpokal

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Einladung zum 22. Erlanger Nikolausschwimmen am Sonntag, 24. November 2013 in der Hannah-Stockbauer-Halle an der Hartmannstraße

7. offene Deutsche Drachenboot Langstrecken - Meisterschaft Ausschreibung

Ausschreibung. 19. DJK Bundesjahrgangsmeisterschaften Schwimmen Ort: Molzbergbad, Kirchen, Auf dem Molzberg 6

Einladung zum 13. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 15. Februar 2014

Süddeutsche Meisterschaften Biathle am 13. Juni 2015

ALPENMEETING DER SCHWIMMUNION in Tirol OSV-ID: ss

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

am 22./23. Oktober 2016 im SVB-Hallenbad, Bayreuth (Am Sportpark 5, Bayreuth)

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft 2015 VG 1/8 Klasse 1+2. Deutscher Minicar Club e.v, Hempbergstrasse 4, Relligen

A U S S C H R E I B U N G 59. Internationales Neptunschwimmfest

STADTMEISTERSCHAFTEN SCHWIMMEN DINSLAKEN

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

11. Barbara- Wimmelmann- Pokal Februar 2016

10. Grenzach-Wyhlener-LBS-Cup Schüler - Swim & Run

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Ausschreibung für das Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. im Schuljahr 2016/2017

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015!

AUSSCHREIBUNG. zum achtzehnten 24-Stunden-Schwimmen im Freizeit- und Familienbad LIMBOmar in Limbach-Oberfrohna

38. Drei-Länder-Pokal

Offene Thüringer Meisterschaften 2016

Ausschreibung Nikar - Cup 2016

Ausschreibung. Havelland Cup Einladungsturnier. Datum: Samstag, den 26. Oktober 2013

Ausschreibung der Jugendkreismeisterschaften TENNIS-KREIS KREFELD e. V.

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet.

und für die ganz Kleinen gibt es einen kindgerechten Wettkampf

29. Mai im Freibad Soden am Sportplatz, Altenhainer Tal, Kelkheimer Str.72, Bad Soden am Taunus

Landes-Einzel-Meisterschaft 2016

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Sportprogramm Jugend des PBVM

Bayerischer Eissport-Verband e.v. BAVARIAN OPEN. im Eiskunstlaufen und Eistanzen. in der Senioren-, Junioren- und Nachwuchsklasse verbunden mit den

Saarbrücker Drachenboot Langstreckenrennen. Monkey-Jumble Ausschreibung. Startplätze werden nach Meldungseingang vergeben.

Verein für Kanusport Wuppertal e.v. Guido Wrede Grafenstraße Wuppertal p f g.wrede@dragattack.

Thuringia Pokal Thüringer Meisterschaften 2013

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Fachschaft - Schwimmen. Geschäftsführer. Günter Loseries * Dirschauer Weg Duisburg * Tel / Fax 0203 /

28. Internationale Österreichische Masters-Meisterschaften im Schwimmen

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Wiener Landesmeisterschaft 2015

30.April 2016 in Düsseldorf - Garath

AUSSCHREIBUNG. zu den 27. Internationalen Österreichischen Indoor Rudermeisterschaften Ein Bewerb der ÖVM

Tennis-Bezirk 5 Essen / Bottrop e.v. Hafenstraße Essen

und Gesundheitsförderung Sportfest der Münchner Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen und Förderschulen am Dienstag, den 07. Juli 2015 im Dantestadion

Österreichische Kindermannschaftswettkämpfe Vorrunde & Wiener Mannschaftsmeisterschaften der Kinderklasse 2015 (Mehrkampf)

E R S C O t t o b r u n n e. V. Ausschreibung zum 16. FUN Cup

Ausschreibung. Optik Cup Einladungsturnier

Ausschreibung. 3. Inselcup Berlin 8000 Meter 9. Berliner Halbmarathon für Drachenboote

I n f o b l a t t K i n d e r l e i c h t a t h l e t i k (K i L a) L i g a d e s H L V-K r e i s e s D a r m s t a d t D i e b u r g

TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015

Ausschreibung. Internationale Deutsche Meisterschaften und EPC-CUP der Behinderten im Skilanglauf & Biathlon

Ausschreibung für unseren Reitertag und 3. Wertung der Vierkampfserie 2016 mit Kreismeisterschaft Oberallgäu am 23./24.07.

Teilnahmebedingungen 2015

25. Kinder- und Schülergruppenturniade. Ausschreibung. 13. bis 15. November 2015 beim TSV Nord Harrislee


11. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle)

Sportzentrum Wittlich

Ausschreibung. 1. Norderstedter Masters-Cup

Ausschreibung Bezirkssprint- und Kurzbahnmeisterschaften 2016 am 22./23. Oktober 2016 im Hallenbad Achim

Ausschreibung zu den Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2003 und jünger des Bezirks Mittlerer Neckar am 10./11. Oktober 2015 im Hallenbad Leonberg

Ausschreibung für den. 1.Bensheimer Basinus-Cup mit Kindgerechtem Wettkampf /KGW) am Samstag, den

Ausschreibung zum 8. Blausee Triathlon am 23. Juli 2016

Transkript:

Jugend-Info 2016 Liebe Ruderinnen und Ruderer, liebe Trainer und Jugendleiter, liebe Vorstände und Eltern, das Jahr 2015 liegt hinter uns, das Jahr 2016 hat begonnen. Wenn wir als Ruderjugend auf das vergangene Jahr zurückschauen, so ziehen wir eine gemischte Bilanz. Sportlich können wir sicherlich hoch zufrieden sein. Auch in 2015 waren die Ruderinnen und Ruderer in NRW auf dem Bundeswettbewerb in allen Disziplinen das erfolgreichste Bundesland. Es waren nicht nur die Teilnehmer der anderen Bundesländer eine große Herausforderung, sondern auch die Wetterbedingungen vor Ort. Mein Dank gilt allen Teilnehmern und Betreuern, die trotz der heißen Bedingungen alles gegeben und sich gegenseitig unterstützt und geholfen haben. Diese Teamarbeit ist die Grundlage unseres Erfolges. Wie ihr dem Heft entnehmen könnt, bieten die Vereine und Regattaverbände in NRW eine Vielfalt an Wettkämpfen an. Während einige im vergangenen Jahr aus allen Nähten platzten, kämpfen manche um ihre Existenz. Hier würde es mich freuen, wenn der Fokus der Regattabesuche wieder auf NRW liegt. Leider fand im letzten Jahr der Jungen-und Mädchen-Ausbilderlehrgang nicht statt. In diesem Jahr gibt es jedoch wieder einen Lehrgang. Unter neuem Namen als Kindertrainer-Lehrgang referieren und veranschaulichen euch Vertreter der Ruderjugend was ihr über Ausbildung, Regatten und Bootsmaterial wissen solltet, um euren Nachwuchs im Verein an das Wettkampfrudern heranzuführen. Nun ein Aufruf in eigener Sache. Wir, der Vorstand der Ruderjugend, suchen Dich. Du hast Spaß an der Arbeit im Verein und Verband, mit Kindern und Jugendlichen, willst deine Gedanken und Ideen einbringen und was verändern? Dann bist Du bei uns richtig. Die Ruderjugend sucht engagierte Nachwuchstrainer, Betreuer oder Jugendleiter die Lust haben die Geschicke in NRW in die Hand zu nehmen und die Zukunft mitzugestalten. Melde Dich bei uns. Komm zu unseren Veranstaltungen und arbeite mit. Wir wünschen allen Ruderinnen und Ruderern, Trainern und Betreuern, Eltern und Freunden eine erfolgreiche Saison 2016. Mit rudersportlichen Grüßen NORDRHEIN-WESTFÄLISCHER RUDER-VERBAND e.v. Christian Schlüter Landesjugendleiter Seite 1

Inhalt VERANSTALTUNGEN 2016 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN JUGENDAUSSCHUSS DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN RUDERJUGEND INDOOR-CUP IN KETTWIG AM 31.01.2016 TALENTIADE BEIM TVK AM 20.02.2016 JUGENDLEITERVOLLVERSAMMLUNG AM 15.03.2016 LEHRGANG FÜR KINDETRAINER AM 09./10.04.2016 HÜRTHER MÄDCHEN UND JUNGEN-REGATTA AM 23/24.04.2016 JUNGEN UND MÄDCHEN-REGATTA IN OBERHAUSEN AM 01.05.2016 JUNGEN UND MÄDCHEN-REGATTA IN WALTROP AM 14./15.05.2016 JUNGEN UND MÄDCHEN-REGATTA IN ESSEN-KUPFERDREH AM 26.05.2016 JUNGEN UND MÄDCHEN-REGATTA IN KETTWIG AM 28./29.05.2016 LANDESWETTBEWERB IN BOCHUM/WITTEN AM 11./12.06.2016 RUHR-SPRINT IN BOCHUM/WITTEN AM 09./10.07.2016 JUNGEN UND MÄDCHEN-REGATTA IN KREFELD AM 17./18.09.2016 JUNGEN UND MÄDCHEN-REGATTA IN MÜLHEIM/RUHR AM 24./25.09.2016 JUNGEN UND MÄDCHEN-REGATTA AM 01./02.10.2016 HERBST-CUP IN KETTWIG AM 15./16.10.2016 TALENTIADE IN WALTROP AM 05.11.2016 KRV ERGO-CUP IN KÖLN AM 10.12.2016 WEIHNACHTS-ERGO-CUP IN DÜSSELDORF AM 18.12.2016 3 4 5 6 7 8 9 10 12 14 18 23 26 29 31 34 38 39 40 41 42 Seite 2

Kinderregatten und Veranstaltungen der Ruderjugend NRW 2016 Datum Ausrichter Veranstaltung 31.01.2016 Kettwiger RG Indoor-Cup 20.02.2016 RR TVK Kupferdreh Talentiade 15.03.2016 NWRJ Jugendleitervollversammlung 21.03. 02.04.2016 NRW Osterferien 09./10.04.2016 NWRJ Lehrgang für Kindertrainer 23./24.04.2016 Hürther RG Kinderregatta 01.05.2016 RV Oberhausen Kinderregatta 14./15.05.2016 RV Waltrop Kinderregatta 26.05.2016 RR TVK Essen Fronleichnamsregatta 28./29.05.2016 Kettwiger RG Kinderregatta 11./12.06.2016 RV Bochum/RC Witten Landeswettbewerb 28./29.06.2016 LM der Schulen/J.t.f.O Essen 30.06. 03.07.2016 DRJ Bundeswettbewerb 09./10.07.2016 RV Bochum/RC Witten Ruhrsprint + Kinderregatta 11.07. 23.08.2016 NRW Sommerferien 17./18.09.2016 RV Niederrhein, Krefeld DRV-Regatta + Kinderregatta 24./25.09.2016 Mülheimer RG Kinderregatta 01./02.10.2016 Landesmeisterschaft NRW 10. 21.10.2016 NRW Herbstferien 15./16.10.2016 Kettwiger RG Herbst-Cup 05.11.2016 RV Waltrop Talentiade 10.12.2016 Kölner RV KRV Ergo-Cup 18.12.2016 Germania Düsseldorf Weihnachts-Ergo-Cup Seite 3

Allgemeine Bestimmungen Streckenlänge Langstrecke: 2000 m für die Jahrgänge 2004 und 2005 3000 m für die Jahrgänge 2002 und 2003 / Juniorinnen und Junioren Die Langstrecke kann eine Wende auf der Strecke haben. Die Rennen über 2000 m werden als Block vor der übrigen Langstrecke gestartet. Die Rennen über die Normalstrecke sollen möglichst im Abstand von 8 Min. gestartet werden. Die Abstände zwischen den Rennen/Abteilungen über die Normalstrecke können variieren, sollten aber nicht kürzer als 3 Minuten sein. Bei den Langstreckenrennen und beim Slalom gewinnt jeweils ein Drittel der gestarteten Mannschaften eines Rennens (4 Boote: ein Sieger; 5-7 Boote: zwei Sieger; 8-10 Boote: drei Sieger; usw.). Wird in einem Rennen mit verschiedenen Leistungsklassen mehr als ein Boot gemeldet, so werden diese als eigene Abteilung gestartet. Wenn jedoch nur eine Meldung vorliegt, wird diese mit der nächstmöglichen Leistungsklasse zusammengelegt. In diesem Fall gibt es nur einen Sieger. Eine Ausnahme bilden die Rennen des Landeswettbewerbes. Es ist unbedingt erforderlich, dass die Vereine zu allen Rennen ausreichend Boote mitbringen. Sowohl Verlegungen von Rennen, als auch das Warten von Mannschaften am Start (bei Bootswechsel) ist den Veranstaltern nicht möglich und den Gegnern nicht zumutbar. Die Rennfolge der Ausschreibung ist verbindlich. Bitte nutzt das DRV-Meldeportal zur Erstellungen Eurer Meldungen. Sofern die Meldungen nicht über das DRV- Meldeportal erfolgen, müssen die DRV-Formulare verwendet werden, die den Veranstaltern pünktlich zum Meldeschluss zugehen. Es ist für jede zu einem Rennen gemeldete Mannschaft ein gesondertes Meldeformular auszufüllen. Dies gilt auch für die Slalomwettbewerbe. Bei den Meldungen sind die verschiedenen Rennnummern zu beachten. In anderer Form eingehende Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Jungen- und Mädchen-Rennen: Die Rennen werden nach den Bestimmungen für die Durchführung von Jungen und Mädchenwettbewerben durchgeführt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Start nur möglich ist, wenn dem Veranstalter ein gültiger Aktivenpass vorliegt (jährliche ärztliche Untersuchung vor dem ersten Start, Unterschriften, Aktiven- Nummer). Diese Bestimmung ist für alle Wettbewerbe zwingend erforderlich. Jungen und Mädchen dürfen nur in Rennen ihres Jahrgangs starten. Eine Höhermeldung ist nicht erlaubt. Jungen und Mädchen dürfen an einem Tag nur an einem Langstreckenwettbewerb und einem Slalomwettbewerb oder einem Slalomwettbewerb und höchstens zwei Rennen über 1000m teilnehmen. Eine Pause von 90 Minuten zwischen zwei Wettbewerben sollte nicht unterschritten werden; sie muss aber mindestens 60 Minuten betragen. Einige Rennen werden als gemischte Jahrgänge gefahren. Eine Reglementierung in der Alterszusammensetzung bei den gemischt-jahrgangsmäßig besetzten Doppelvierern wird nicht vorgenommen. Juniorinnen und Junioren-Rennen: Für die Rennen der Juniorinnen und Junioren gelten die RWR des DRV. Es sind nur Aktive startberechtigt, die der Leistungsklasse III angehören. Sie können an einem im Rudersport ausgeschriebenen Wettbewerb teilgenommen haben, dürfen dort jedoch weder in 2016 noch in 2015 einen Sieg errungen haben. Der vom DRV bestätigte Aktivenpass ist erforderlich. Ein Sieg im Rahmen einer Jungen- und Mädchen-Regatta ändert nicht die Leistungsklasse des Ruderers. Ein Start auf einer solchen Regatta ist also weiterhin möglich. Und zu guter Letzt: Auch Kinderboote müssen den allgemeinen Sicherheitsrichtlinien des DRV entsprechen. Mangelhafte Boote (Boote mit fehlenden/losen Bugbällen, Leinen an den Schuhen zur Zierde) werden aus dem Wettkampf ausgeschlossen! Sicherlich fehlt es den Kinderabteilungen immer chronisch an Geld, doch solche o.g. Mängel sind mit geringstem finanziellen Aufwand zu beheben und kein Grund diese einfach, weg zu lassen. Seite 4

Jugendausschuss der Nordrhein-Westfälischen Ruderjugend Landesjugendleiter: Stell. Landesjugendleiterin Stell. Landesjugendleiter Beisitzer: Christian Schlüter Annastr. 76 45130 Essen Alexa Dörrie Alte Werner Straße 38 44805 Bochum Sebastian Schmelzer Brahmweg 25 46244 Bottrop-Kirchhellen Sven Gerken Obere Saarlandstr. 3 45470 Mülheim/Ruhr 0201 72 918 456 p 0201 81 10 150 d 0170 45 44 825 m schlueter@ruderjugend.de 0234 33 89 030 p 0163 57 94 180 m doerrie@ruderjugend.de 02045 40 1 981 p 0172 54 19 400 m schmelzer@ruderjugend.de 0208 30 59 256 p 0177 24 47 958 m gerken@ruderjugend.de Sabrina Schoeps Humboldtstr. 1 50676 Köln Moritz Kredinger Kaiserstr. 56 45468 Mülheim Lena Seiffert Parkweg 16 58453 Witten Julian Hausmanns Brahmsstr. 90 47799 Krefeld 0176 20 980 227 m schoeps@ruderjugend.de 0170 96 44 264 m kredinger@ruderjugend.de 0171 70 07 471 m seiffert@ruderjugend.de 0152 38 56 80 77 m hausmanns@ruderjugend.de Seite 5

21. NWRV Indoor-Cup in Kettwig am 31.01.2016 Ausschreibung: 101 Mädchen 12 Jahre (Jg.2004) 1.000 m 102 Mädchen 13 Jahre (Jg. 2003) 1.000 m 103 Mädchen 14 Jahre (Jg. 2002) 1.000 m 104 Jungen 12 Jahre (Jg. 2004) 1.000 m 105 Jungen 13 Jahre (Jg. 2003) 1.000 m 106 Jungen 14 Jahre (Jg.2002) 1.000 m 108 Kinder-Mixed Vierer 2.000 m Bestimmungen: I. Wettkampfort: Sporthalle Theodor-Heuss Gymnasium Hauptstr. 148 45219 Essen II. Streckenlänge: Einer: 1.000 m Vierer: 4 x 500 m III. Meldeschluss: 20.01.2016, 18 Uhr Kettwiger Ruder-Regattaverein e.v. Frau Sybille Meier Wupperstr. 3, 45219 Essen Tel.: (0172) 2 60 20 68 Tel.: (0172) 2 10 99 70 Fax: (0 20 54) 10 46 74 Meldungen bitte über das DRV-Meldeportal!!! Eine Meldedatei für weitere Meldungen und Infos im Internet unter: www.indoor-cup.de IV. Regattabeiträge: Einzelmeldung Kinder 12 Euro Vierer 30 Euro V. Bankverbindung SPARKASSE ESSEN BLZ: 360 501 05 KTO: 70 02 348 IBAN: DE04 3605 0105 0007 0023 48 SWIFT-BIC SPESDE3EXXX VI. a) Es wird in Abteilungen gestartet. Die schnellste geruderte Zeit aller Abteilungen entscheidet über den Sieg. b) Kinder der Jahrgänge 2005 und jünger sind nicht startberechtigt!!! c) Nachmeldungen sind gegen doppeltes Meldegeld bis spätestens eine Stunde vor Beginn der Regatta möglich. d) Der Vierer besteht aus zwei Jungen und zwei Mädchen der Jahrgänge 2002-2004 e) Die Siegerehrung erfolgt im Anschluss an das folgende Rennen. VII. Verantwortliche: KRG/KRRV Sybille Meier, Axel Hardtmann, Boris Orlowski NWRV Holger Siegler, Ralf Wenzel DRV Siegfried Kaidel, Rolf Warnke Seite 6

24. Talentiade beim TVK am 20.02.2016 Mit diesem Wettkampf, der eigentlich mehr ein spielerischer Test ist und bei dem die Kinder einen riesigen Spaß haben, soll auch deutlich gemacht werden, dass neben dem Training auf dem Wasser eine erstklassige allgemeinsportliche Ausbildung große Bedeutung hat. Für die Trainer ist es zugleich auch eine gute Möglichkeit, den Fitnessgrad ihrer Schützlinge nach dem Wintertraining zu testen. ACHTUNG: Dieses Jahr findet die Talentiade ausnahmsweise in der Sporthalle des Gymnasiums Nord-Ost (Katzenbruchstr. 79, 45141 Essen) statt! Meldeschluss: Meldeadresse: Meldegeld: Samstag, 13. Februar 2015, 18:00 Uhr Nachmeldungen werden mit einem Aufschlag von 5,00 je Teilnehmer belegt. Ruderriege TVK Essen Kampmannbrücke 1 45257 Essen-Kupferdreh Meldungen bitte im Excel-Format (Formular zum Download auf www.talentiade.net) per E-Mail an: talentiade@tvk-essen.de 10,00 pro Teilnehmer Starberechtigung: Startberechtigt sind Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2002 bis 2007. Jüngere Jahrgänge können im Einzelfall nach Rücksprache einbezogen werden. Nähere Informationen zur Talentiade und die Beschreibungen der Übungen werden kurz vor dem Meldeschluss im Internet unter www.talentiade.net eingestellt. Die Meldungen können formlos sein (sollten aber möglichst nur per E-Mail und in Excel erfolgen, s. Download unter www.talentiade.net), müssen aber beinhalten: Vornamen, Namen, Jahrgang und Geschlecht. Seite 7

39. Vollversammlung des NWRV am 15.03.2016 Wir laden hiermit gem. 4.5 der Satzung zur 39. Vollversammlung der Jugendleiter des NWRV am Donnerstag, 15. März 2016, 18:30 Uhr, im Peli im TVK Essen, Kampmannbrücke 1, 45257 Essen- Kupferdreh ein. Teilnehmen können alle Jugendleiter, Trainer, Übungsleiter und interessierte Verbandmitglieder. Stimmberechtigt sind nur Jugendleiter der Verbandsvereine oder deren benannte Vertreter sowie die Mitglieder des Jugendausschusses. Anträge zur Vollversammlung müssen bis zum 16.02.2016 eingehend an den Vorsitzenden des Jugendausschusses Herrn Christian Schlüter, Annastr. 76, 45130 Essen, Email: christian.schlueter@nwrv.org gesandt werden. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte des JA über 2015 3. Landeswettbewerb 2016 4. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 5. Verschiedenes. Seite 8

Lehrgang für Kindertrainer Termin: Samstag, 9. April 2016, 9:00 Uhr bis Sonntag, 10. April 2016, 13.00 Uhr Seminar-Ort: Regattahaus der Stadt Essen, Freiherr-vom-Stein-Str. 206 c, 45134 Essen (auch Treffpunkt am Samstagmorgen) Übernachtung: FISCHEREI-VEREIN ESSEN E.V., Stauseebogen 39, 45259 Essen-Heisingen Fahrtkosten: Eigenbeteiligung: Teilnehmer: werden nicht erstattet 45,- Jugendliche bis 18 Jahre, 75,- Erwachsene (Die Eigenbeteiligung ist auch bei Nichterscheinen zu zahlen). Die Teilnehmergebühr überweisen Sie bitte auf das Konto des NWRV bei der Sparkasse Düsseldorf, BLZ 300 501 10, Konto-Nr. 100 655 7290, IBAN DE05300501101006557290 BIC DUSSDEDDXXX, unter Angabe der Lehrgangsmaßnahme. Eine Barzahlung vor Ort ist nicht möglich Jugendliche ab 16 Jahren, die in der Anfängerausbildung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Meldung und online unter www.ruder-verband-nrw.de Meldeschluss: 25. März 2016 Inhalte: Lehrformen: Sonstiges: Die Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen Rudertechnik, Methoden der Anfängerausbildung, Organisation der Anfängerausbildung, Materialkunde und Ergänzungssport in der Halle. Vorträge mit Beamer/Overhead-Unterstützung, Arbeitsgruppen, praktische Arbeitsproben Es ist Sportkleidung für den Innen- und Außenbereich mitzubringen, für die Nutzung der Sporthalle sind Schuhe mit nichtfärbenden Sohlen erforderlich. Die Teilnehmer sollten, soweit vorhanden, Geräte zum Einstellen von Ruderplätzen mitbringen. Lehrgangsleiter: Georg Hellinger (0170 9363292) Lena Seiffert (0171 7007471) Email: Hellinger@ruderjugend.de Seiffert@ruderjugend.de Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Übernachtung und Verpflegung sind in der Teilnehmergebühr enthalten. Alle gemeldeten Teilnehmer erhalten eine Benachrichtigung per Email. Seite 9

8. Hürther Mädchen und Jungen Regatta am 23./24.04.2016 Samstag, 23.4.2016, 12:00 Uhr Slalom, ab 12:00 Uhr : S1 Jung 1x 11 Jahre u. jünger I/II/III S2 Mäd 1x 11 Jahre u. jünger I/II/III S3 Jung 1x 12 Jahre I/II/III S4 Mäd 1x 12 Jahre I/II/III S5 Jung 1x 14 Jahre I/II/III S6 Mäd 1x 13 Jahre I/II/III S7 Mäd 1x 14 Jahre I/II/III S8 Jung 1x 13 Jahre I/II/III Langstrecke 2000 m ab 15:00 Uhr : 101 Jung 4x+ 11 u. 12 Jahre 102 Jung 2x 11 u. 12 Jahre 103 Jung 1x 12 Jahre 104 Jung 1x 11 Jahre kleine Pause 105 Mäd 4x+ 11 u. 12 Jahre 106 Mäd 2x 11 u. 12 Jahre 107 Mäd 1x 12 Jahre 108 Mäd 1x 11 Jahre Langstrecke 3000 m ab 16:00 Uhr : 120 JM 4x+ A/B I 121 JM 2x A/B I 122 JM 1x A I 123 JM 1x B I kleine Pause 124 JM/F 4x+ A/B I Mix 125 JF 4x+ A/B I 126 JF 2x A/B I 127 JF 1x A I 128 JF 1x B I Pause 129 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre 130 Jung 2x 13 u. 14 J. I/II/III opt. LG 131 Jung 1x 14 Jahre I/II/III opt. LG 133 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre 134 Mäd 2x 13 u. 14 J. I/II/III opt. LG 135 Mäd 1x 14 Jahre I/II/III opt. LG 136 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre 137 Jung 2x 12 u. 13 J. I/II/III opt. LG 138 Jung 1x 13 Jahre I/II/III opt. LG Pause 132 JuM 4x+ 13 u. 14 Jahre Mix 139 JuM 4x+ 12 u. 13 Jahre Mix 140 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre 141 Mäd 2x 12 u. 13 J. I/II/III opt. LG 142 Mäd 1x 13 Jahre I/II/III opt. LG Sonntag, 24.4.2016, 9:30 Uhr 1000 m, Block 1, ab 9:30 Uhr : 201 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II 202 JM/F 4x+ A/B I Mix 203 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I/II/III opt. LG 204 Mäd 1x 13 Jahre I/II/III opt. LG 205 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II 206 Jung 1x 13 Jahre I/II/III opt. LG 207 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II 208 Jung 2x 11 u. 12 Jahre 209 JF 2x A/B I 210 Mäd 1x 11 Jahre 211 Mäd 1x 12 Jahre I/II/III 1000 m, Block 2, ab 11:30 Uhr : 212 JuM 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II Mix 213 JM 2x A/B I 214 JuM 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II Mix 215 Jung 1x 11 Jahre 216 Jung 1x 12 Jahre I/II/III 217 Mäd 4x+ 11 u. 12 Jahre 218 JF 1x A I 219 JF 1x B I 221 JM 4x+ A/B I 222 Jung 1x 14 Jahre I/II/III opt. LG 223 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I/II/III opt. LG 1000 m, Block 3, ab 13:30 Uhr : 220 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I/II/III opt. LG 224 JF 4x+ A/B I 225 Mäd 2x 11 u. 12 Jahre 226 JM 1x A I 227 JM 1x B I 228 Mäd 1x 14 Jahre I/II/III opt. LG 229 Jung 4x+ 11 u. 12 Jahre 230 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I/II/III opt. LG 231 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II Seite 10

Besondere Bestimmungen I. Allgemeine Angaben Hürther Rudergesellschaft e.v. Bernd Weinrich Heinrich-Hörle Str. 4, 50354 Hürth Tel.: 0171-6180966 E-Mail: meldung@huerther-rudergesellschaft.de Streckenlänge: Samstag : Slalom : Rennen S 1 bis S 8 Langstrecke 2000 m : Rennen 101 bis 108 3000 m : Rennen 120 bis 142 jeweils Einzelstart alle 30 sec. Sonntag : 1000 m : Rennen 201 bis 231 Startplätze: 4 II. Meldeschluss Mittwoch, 13. April 2016, 18:00 Uhr Meldungen können ausschließlich online unter www.rudernonline.de erfolgen. III. Startverlosung Mittwoch, 13. April 2016 18:30, elektronisch IV. Regattabeiträge Pro Boot 12,- Slalom 5,- Nachmeldungen doppeltes Startgeld. Barzahlung am Regattatag möglich V. Bankverbindung Hürther Rudergesellschaft e.v. Kreissparkasse Köln IBAN: DE77 3705 0299 0119 0001 79 BIC: BIC:COKSDE33XXX VI. zusätzliche Bestimmungen a) Weitere Informationen wie auch das immer aktuelle Meldeergebnis können unter www.huertherrudergesellschaft.de oder http://huerth-info.rudernonline.de heruntergeladen werden. Das Meldeergebnis wird ausschließlich per Email an die Meldenden versandt. Papierform ist nicht möglich. Nach-, Um- und Abmeldungen können bis zum 22. April 2016 / 21:00 Uhr unter www.rudernonline.de eingegeben werden. Nur in Ausnahmefällen sind sie vor Ort im Regattabüro möglich. b) Bitte bei allen Rennen, die für mehrere Leistungs- und Gewichtsklassen (opt.lg) ausgeschrieben sind, unbedingt die Leistungs- bzw. Gewichtsklasse angeben. Sofern nicht genügend Meldungen vorhanden sind, werden die Abteilungen entsprechend den Leistungsgruppen bzw. leicht/schwer zusammengelegt. Sportler/Mannschaften ohne Angabe der LK werden immer der Leistungsgruppe I / schwer zugeordnet c) Beim Meldeschluß werden die Rennen am Sonntag innerhalb der 3 Blöcke zeitlich so sortiert, dass es nach Möglichkeit keine Überschneidung wegen doppelt benutzter Großboote kommt. Die Blöcke liegen weit genug auseinander, so dass jeder Ruderer 2 mal starten kann, wenn er in 2 verschiedenen Blöcken gemeldet wird. d) Die jeweiligen Einer-Rennen der Altersklassen Junioren A/B und Kinder 11/12 werden geteilt, wenn beide Altersklassen zustande kommen. e) Für die Startnummern wird eine Leihgebühr von 20,00 Euro pro Meldendem erhoben. Für jede nicht zurückgegebene Startnummer wird eine Gebühr von 10,00 Euro in Rechnung gestellt. f) Das Meldeergebnis wird mit allen Unterlagen, Zeitplan und Fahrtordnung per E-Mail versandt. g) Startlisten und Ergebnisse werden live online auf http://huerth-live.rudernonline.de veröffentlicht. VII. Verantwortliche Bernd Marzi, Bernd Weinrich, Sebastian Nagel Hürther Rudergesellschaft e.v. Seite 11

42. JuM-Regatta am 01.05.2016 in Oberhausen Normalstrecken-Wettbewerb 1.000 m: 101 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II 102 JM/F 4x+ A/B 103 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I-III 104 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I-III LG 105 Mäd 1x 13 Jahre I-III 106 Mäd 1x 13 Jahre I-III LG 107 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II 108 Jung 1x 13 Jahre I-III 109 Jung 1x 13 Jahre I-III LG 110 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II 111 Jung 2x 11 u. 12 Jahre 112 JF 2x A/B 113 Mäd 1x 11 Jahre 114 Mäd 1x 12 Jahre I-III 115 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II 116 JM 2x A/B 117 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II 118 Jung 1x 11 Jahre 119 Jung 1x 12 Jahre I-III 120 Mäd 4x+ 11 u. 12 Jahre 121 JF 1x A 122 JF 1x B 123 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I-III 124 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I-III LG 125 JM 4x+ A/B 126 Jung 1x 14 Jahre I-III 127 Jung 1x 14 Jahre I-III LG 128 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I-III 129 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I-III LG 130 Mäd 2x 11 u. 12 Jahre 131 JF 4x+ A/B 132 JM 1x A 133 JM 1x B 134 Mäd 1x 14 Jahre I-III 135 Mäd 1x 14 Jahre I-III LG 136 Jung 4x+ 11 u. 12 Jahre 137 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I-III 138 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I-III LG 139 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II - Mittagspause 13.00 bis 14.00 h Seite 12

Bestimmungen: I. Jungen- und Mädchen-Regatta Streckenlänge: 1.000 Meter Startplätze: 3 II. Meldeschluss: Mittwoch, 20.04.2016, 18.00 Uhr Ruderverein Oberhausen e.v. Konrad-Adenauer-Allee 75 46049 Oberhausen Onne Hoekzema Tel.: (0174) 924 20 12 Meldungen bitte ausschließlich über das DRV-Portal vornehmen. Infos im Internet unter: www.ruderverein-oberhausen.de III. Startverlosung: 19.00 Uhr Wie II. IV. Regattabeiträge: 12,00 Euro je Boot Die Kosten für Nachmeldungen betragen 24,00 Euro Barzahlung am Regattatag V. Sparkasse Oberhausen BLZ 36 55 0000 Kto.-Nr. 29 44 7 VI. a) Bitte bei allen Rennen, die für mehrere Leistungsklassen ausgeschrieben sind, unbedingt die Leistungsklasse angeben. Sofern genügend Meldungen vorhanden sind, werden die Rennen entsprechend geteilt. Sportler/Mannschaften ohne Angabe der Leistungsklasse werden immer der Leistungsklasse 1 zugeordnet. b) Für die Startnummern wird eine Leihgebühr von 20,00 Euro pro meldenden Verein erhoben. Für jede nicht zurückgegebene Startnummer wird eine Gebühr von 10,00 Euro erhoben. c) Die jeweiligen Einer-Rennen der Altersklassen Junioren A/B und Kinder 11/12 werden zusammengelegt, wenn mindestens eines der Rennen ausfällt. d) Bitte die Sicherungen (Bugball und Hackenriemen) vor jedem Start überprüfen. VII. Onne Hoekzema, Heinz Altena Seite 13

38. Jungen- und Mädchen-Regatta in Waltrop am 14./15.05.2016 Rennfolge: Samstag, 14.05.2015, ca.: 8:00 Sonntag, 15.05.2015, ca.: 8:15 Slalom-Wettbewerbe: Rennstrecke - Wettbewerbe 1000 m: 200 Jung 1x 10 Jahre u. j. I-III 101 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II 201 Mäd 1x 10 Jahre u. j. I-III 102 JM/F 4x+ A/B 202 Jung 1x 11 Jahre I-III 103 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I-III 203 Mäd 1x 11 Jahre I-III 104 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I-III LG 204 Jung 1x 12 Jahre I-III 105 Mäd 1x 13 Jahre I-III 205 Mäd 1x 12 Jahre I-III 106 Mäd 1x 13 Jahre I-III LG 206 Jung 1x 13 Jahre I-III 107 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II 207 Mäd 1x 13 Jahre I-III 108 Jung 1x 13 Jahre I-III 208 Jung 1x 14 Jahre I-III 109 Jung 1x 13 Jahre I-III LG 209 Mäd 1x 14 Jahre I-III 110 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II Langstrecke - Wettbewerbe 2000 m: 111 Jung 2x 11 u. 12 Jahre 1 Jung 4x+ 11 u. 12 Jahre I-III 112 JF 2x A/B 2 Jung 2x 11 u. 12 Jahre I-III 113 Mäd 1x 11 Jahre 3 Jung 1x 12 Jahre I-III 114 Mäd 1x 12 Jahre I-III 4 Jung 1x 11 Jahre I-III 115 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II Rennbedingte Unterbrechung (ca. 5min) 116 JM 2x A/B 5 Mäd 4x+ 11 u. 12 Jahre I-III 117 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II 6 Mäd 2x 11 u. 12 Jahre I-III 118 Jung 1x 11 Jahre 7 Mäd 1x 12 Jahre I-III 119 Jung 1x 12 Jahre I-III 8 Mäd 1x 11 Jahre I-III 120 Mäd 4x+ 11 u. 12 Jahre Renn bedingte Unterbrechung (ca. 5min) 121 JF 1x A Langstrecke - Wettbewerbe 3000 m: 122 JF 1x B 9 JM 4x+ A/B 123 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I-III 10 JM 2x A/B 124 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I-III LG 11 JM 1x A 125 JM 4x+ A/B 12 JM 1x B 126 Jung 1x 14 Jahre I-III Rennbedingte Unterbrechung (ca. 5min) 127 Jung 1x 14 Jahre I-III LG 13 JM/F 4x+ A/B 128 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I-III 14 JF 4x+ A/B 129 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I-III LG 15 JF 2x A/B 130 Mäd 2x 11 u. 12 Jahre 16 JF 1x A 131 JF 4x+ A/B 17 JF 1x B 132 JM 1x A Rennbedingte Unterbrechung (ca. 5min) 133 JM 1x B 18 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre I-III 134 Mäd 1x 14 Jahre I-III 19 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I 135 Mäd 1x 14 Jahre I-III LG 20 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I LG 136 Jung 4x+ 11 u. 12 Jahre 21 Jung 2x 13 u. 14 Jahre II 137 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I-III 22 Jung 2x 13 u. 14 Jahre II LG 138 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I-III LG 23 Jung 2x 13 u. 14 Jahre III 139 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II 24 Jung 2x 13 u. 14 Jahre III LG Seite 14

25 Jung 1x 14 Jahre I 26 Jung 1x 14 Jahre I LG 27 Jung 1x 14 Jahre II 28 Jung 1x 14 Jahre II LG 29 Jung 1x 14 Jahre III 30 Jung 1x 14 Jahre III LG Rennbedingte Unterbrechung (ca. 5min) 31 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I-III 32 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I-III 33 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I 34 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I LG 35 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre II 36 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre II LG 37 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre III 38 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre III LG 39 Mäd 1x 14 Jahre I 40 Mäd 1x 14 Jahre I LG 41 Mäd 1x 14 Jahre II 42 Mäd 1x 14 Jahre II LG 43 Mäd 1x 14 Jahre III 44 Mäd 1x 14 Jahre III LG Rennbedingte Unterbrechung (ca. 5min) 45 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre I-III 46 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I 47 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I LG 48 Jung 2x 12 u. 13 Jahre II 49 Jung 2x 12 u. 13 Jahre II LG 50 Jung 2x 12 u. 13 Jahre III 51 Jung 2x 12 u. 13 Jahre III LG 52 Jung 1x 13 Jahre I 53 Jung 1x 13 Jahre I LG 54 Jung 1x 13 Jahre II 55 Jung 1x 13 Jahre II LG 56 Jung 1x 13 Jahre III 57 Jung 1x 13 Jahre III LG Rennbedingte Unterbrechung (ca. 5min) 58 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I-III 59 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I-III 60 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I 61 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I LG 62 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre II 63 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre II LG 64 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre III 65 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre III LG 66 Mäd 1x 13 Jahre I 67 Mäd 1x 13 Jahre I LG 68 Mäd 1x 13 Jahre II Seite 15

69 Mäd 1x 13 Jahre II LG 70 Mäd 1x 13 Jahre III 71 Mäd 1x 13 Jahre III LG Besondere Bestimmungen: I. Allgemeine Angaben Jungen- und Mädchen-Regatta Langstrecke: 2000 m für die Altersklassen 11 und 12, 3000 m für die Altersklassen 13 und 14, 3000 m für Juniorinnen und Junioren Normalstrecke: 1000 m Startplätze Normalstrecke: 3 II. Meldeschluss: Mittwoch, 4. Mai 2016, 18:00 Uhr Meldungen bitte nur über das DRV-Meldeportal!!! In dringenden Ausnahmefällen sind Meldungen auf DRV-Meldeformularen an folgende Adresse einzureichen: Ruderverein Waltrop Im Eickel 40 45731 Waltrop Tel: (02309) 24 04 Fax: nicht möglich! Oder Meldungen via E-Mail an: regatta@rvwaltrop.de III. Startverlosung wie unter II. Meldeschluss. IV. Regattabeiträge Slalom: 5,-Euro Langstrecke/Normalstrecke: 12,- Euro einheitlich für alle Bootsgattungen Nachmeldungen: Slalom 10,- Euro, für die anderen Wettbewerbe einheitlich 24,- Euro. V. Bankverbindung Barzahlung am Regattatag!! VI. zusätzliche Bestimmungen 1. Bei den Meldungen, auch bei den Slalom-Wettbewerben, bitte unbedingt und sorgfältig die Leistungsklasse der gemeldeten Ruderer angeben! Nichtangabeder Leistungsklasse führt zur Einordnung in LK I. 2. Die Altersklasse bezeichnet das Alter der Mädchen und Jungen am 31.12. des laufenden Jahres, NICHT das Alter am Regattatag! Seite 16

3. Der RV Waltrop bemüht sich intensiv um eine Schifffahrtssperre für den Langstreckenwettbewerb. Sollte dies wider Erwarten keinen Erfolg haben, können die Langstreckenrennen aus Sicherheitsgründen nicht angeboten werden. Entsprechende Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben (www.rvwaltrop.de). 4. Der Slalom wird am Samstag vormittags ausgetragen und je nach Menge der Meldungen parallel in zwei Parcouren durchgeführt. Die Langstrecke findet Samstag nachmittags statt. Die Rennen über 2000 m werden als Block vor den übrigen Langstrecken gestartet. Die Langstrecke enthält eine Wende. Die 1000 m-regatta wird am Sonntag ganztägig ausgetragen. VII. Verantwortliche für diese Regatta sind: Andreas Peters, Lutz Rudack, Alexander Gödeke, Sebastian Husemann Seite 17

Fronleichnamsregatta in Essen-Kupferdreh am 26.05.2016 Rennfolge Donnerstag, 26.05.2016 1 MM 1x A-H 2 JM/F 8+ A/B Mix 3 MW 2x+ A-H Gig 4 MM 4+ A-H Gig 5 JM 1x B I-III 6 JM 1x B I-III LG 7 SF 4x A I-III 8 SM 2- A I-III 9 JF 4x+ B I-III K1 Jung 1x 12 Jahre u. j. I-III K2 Jung 1x 12 Jahre u. j. I-III LG K3 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I-III K4 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I-III LG K5 Mäd 4x+ 11 u. 12 Jahre I-III 10 W 2x+ Gig Beginner 11 M 4x+ Gig Beginner 12 JF 1x B I-III 13 JF 1x B I-III LG 14 MW 8+ A-H 15 MM 4- A-H K6 Mäd 1x 12 Jahre u. j. I-III K7 Mäd 1x 12 Jahre u. j. I-III LG K8 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I-III K9 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I-III LG K10 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II 16 SON 4x+ Gig Familie - kostenfrei 17 MM 2x A-H 18 MW 2x A-H 19 JM 1x A I-III 20 JM 1x A I-III LG 21 JF 4x A I-III 22 SM/F 8+ A Mix K11 Jung 2x 11 u. 12 Jahre I-III K12 Jung 2x 11 u. 12 Jahre I-III LG K13 Mäd 1x 14 Jahre I-III K14 Mäd 1x 14 Jahre I-III LG K15 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II 23 MM 2x+ A-H Gig 24 MW 4x+ A-H Gig Seite 18

25 SF 2x A I-III 26 SF 2x A I-III LG 27 SM 1x A I-III 28 SM 1x A I-III LG 29 MM 2- A-H 30 SON 1x+ Gig - kostenfrei K16 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I-III K17 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I-III LG K18 Jung 1x 14 Jahre I-III K19 Jung 1x 14 Jahre I-III LG 31 M 2x+ Gig Beginner 32 W 4x+ Gig Beginner 33 MM 4x A-H 34 JF 2x A I-III 35 JF 2x A I-III LG 36 SF 1x A I-III 37 SF 1x A I-III LG 38 SM 4x A I-III K20 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I-III K21 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I-III LG K22 Mäd 1x 13 Jahre I-III K23 Mäd 1x 13 Jahre I-III LG 39 MM/W 2x+ A-H Mix Gig 40 MM 4x+ A-H Gig 41 JM 2x B I-III 42 JM 2x B I-III LG 43 MW 1x A-H 44 MM/W 8+ A-H Mix 45 JF 2x B I-III 46 JF 2x B I-III LG 47 SF 8+ A/B I/II K24 Jung 1x 13 Jahre I-III K25 Jung 1x 13 Jahre I-III LG K26 Mäd 2x 11 u. 12 Jahre I-III K27 Mäd 2x 11 u. 12 Jahre I-III LG K28 Jung 4x+ 11 u. 12 Jahre I-III 48 SON 8+ Renngig - kostenfrei 49 MM/W 4x+ A-H Mix Gig 50 SON 2x+ Gig Familie - kostenfrei 51 SM 2x A I-III 52 SM 2x A I-III LG 53 JM 2x A I-III 54 JM 2x A I-III LG 55 SM 4- A I-III Seite 19

56 JF 1x A I-III 57 JF 1x A I-III LG 58 MW 4- A-H 59 MM 8+ A-H K29 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre 60 SON 3x Gig 61 JM 8+ A/B I/II 62 MW 4x A-H 63 JM 2- A I-III 64 MM 4+ A-H 65 SM/F 4x+ A/B Mix Gig 66 JM 4x A I-III 67 JM 4x+ B I-III 68 SF 4- A I-III 69 SM 8+ A Wanderpreis S1 Jung 1x 14 Jahre Slalom S2 Jung 1x 13 Jahre Slalom S3 Jung 1x 12 Jahre Slalom S4 Jung 1x 11 Jahre Slalom S5 Jung 1x 10 Jahre u. j. Slalom S6 Mäd 1x 14 Jahre Slalom S7 Mäd 1x 13 Jahre Slalom S8 Mäd 1x 12 Jahre Slalom S9 Mäd 1x 11 Jahre Slalom S10 Mäd 1x 10 Jahre u. j. Slalom Besondere Bestimmungen I. Allgemeine Angaben Allgemeine Regatta Streckenlänge: 400 m Startplätze: 4 Rennabstand: 5 min, in Abt. 3 min Vorrennen zu Rennen 67 (SM 8+ A Wanderpreis) werden vormittags ausgefahren. II. Meldeschluss Mittwoch, 18. Mai 2016, 18:00 Uhr Ruderriege TVK Essen Kampmannbrücke 1 45257 Essen Tel. (02 01) 848 62 20 Seite 20

Fax (02 01) 48 81 79 E-Mail: regatta@tvk-essen.de Bitte nutzen Sie die Online-Meldemöglichkeit unter www.sprintregatta-kupferdreh.de III. Startverlosung 1. Startverlosung: 19 Uhr wie Meldeadresse IV. Regattabeiträge Kinder: 12,- Slalom: 5,- Einer: 15, Zweier: 18, Dreier/Vierer: 20,- Achter: 25, V. Bankverbindung bar am Regattatag VI. zusätzliche Bestimmungen a) Nachmeldungen zur Auffüllung von Abteilungen sind bei der Leistung eines verdoppelten Meldegeldes bis eine Stunde vor Beginn der Regatta möglich. b) Sofern nicht genügend Meldungen zu Leichtgewichtsrennen vorhanden sind, werden diese mit den entsprechenden Rennen der offenen Klasse zusammengelegt. c) Regattabeitragsbefreiung für 1. eigener Verein 2. eigener Verein in Trgm. oder Rgm. 3. ausländische Mannschaften d) Regattabeitragsermäßigungen: Ab einem Gesamtmeldegeld von 200,- gibt es eine Ermäßigung von 5%. Bei einem Anreiseweg von mehr als 150 km 25% Ermäßigung. Seite 21

e) Es werden Einlagerennen für Familien durchgeführt (Rennen 16: Familien 4x+ Gig, Rennen 48: Familien 2x+ Gig). Der Start in diesen Rennen ist kostenfrei. Die Ruderer/Ruderinnen im Familien-Gig-Doppel-Vierer und im Familien-Gig-Doppelzweier müssen einer gemeinsamen Familie angehören. f) Beginner sind Ruderinnen und Ruderer, die das Rudern in den Jahren 2014, 2015 oder 2016 erlernt haben. g) zu Rennen 30 und 48 können Boote gestellt werden. VII. Verantwortliche Hanno Sewald Seite 22

49. JuM-Regatta in Kettwig auf der Ruhr am 28./29.05.2016 Slalom-Wettbewerbe (Samstag ab 12.00 Uhr): 200 Jung 1x 10 Jahre u.j. 201 Mäd 1x 10 Jahre u.j. 202 Jung 1x 11 Jahre 203 Mäd 1x 11 Jahre 204 Jung 1x 12 Jahre 205 Mäd 1x 12 Jahre 206 Jung 1x 13 Jahre 207 Mäd 1x 13 Jahre 208 Jung 1x 14 Jahre 209 Mäd 1x 14 Jahre Langstrecken-Wettbewerbe 2.000 Meter (Samstag ab 14:30 Uhr): 1 Jung 4x+ 11/12 2 Jung 2x 11/12 3 Jung 1x 12 4 Jung 1x 11 - Pause - 5 Mäd 4x+ 11/12 6 Mäd 2x 11/12 7 Mäd 1x 12 8 Mäd 1x 11 Langstrecken-Wettbewerbe 3.000 Meter (Samstag ab 15:00 Uhr): 9 JM 4x+ A/B 10 JM 2x A/B 11 JM 1x A 12 JM 1x B - Pause - 13 JM/JF 4x+ A/B 14 JF 4x+ A/B 15 JF 2x A/B 16 JF 1x A 17 JF 1x B - Pause - 18 Jung 4x+ 13/14 19 Jung 2x 13/14 I 20 Jung 2x 13/14 LG I 21 Jung 2x 13/14 II 22 Jung 2x 13/14 LG II 23 Jung 2x 13/14 III 24 Jung 2x 13/14 LG III 25 Jung 1x 14 I 26 Jung 1x 14 LG I 27 Jung 1x 14 II 28 Jung 1x 14 LG II 29 Jung 1x 14 III 30 Jung 1x 14 LG III - Pause - 31 Ju/Mä 4x+ 13/14 32 Mäd 4x+ 13/14 33 Mäd 2x 13/14 I 34 Mäd 2x 13/14 LG I 35 Mäd 2x 13/14 II 36 Mäd 2x 13/14 LG II 37 Mäd 2x 13/14 III 38 Mäd 2x 13/14 LG III 39 Mäd 1x 14 I 40 Mäd 1x 14 LG I 41 Mäd 1x 14 II 42 Mäd 1x 14 LG II 43 Mäd 1x 14 III 44 Mäd 1x 14 LG III - Pause - 45 Jung 4x+ 12/13 46 Jung 2x 12/13 I 47 Jung 2x 12/13 LG I 48 Jung 2x 12/13 II 49 Jung 2x 12/13 LG II 50 Jung 2x 12/13 III 51 Jung 2x 12/13 LG III 52 Jung 1x 13 I 53 Jung 1x 13 LG I 54 Jung 1x 13 II 55 Jung 1x 13 LG II 56 Jung 1x 13 III 57 Jung 1x 13 LG III - Pause - Seite 23

58 Ju/Mä 4x+ 12/13 59 Mäd 4x+ 12/13 60 Mäd 2x 12/13 I 61 Mäd 2x 12/13 LG I 62 Mäd 2x 12/13 II 63 Mäd 2x 12/13 LG II 64 Mäd 2x 12/13 III 65 Mäd 2x 12/13 LG III 66 Mäd 1x 13 I 67 Mäd 1x 13 LG I 68 Mäd 1x 13 II 69 Mäd 1x 13 LG II 70 Mäd 1x 13 III 71 Mäd 1x 13 LG III Normalstrecken-Wettbewerbe 1.000m (Sonntag ab 9.00 Uhr): 101 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II 102 JM/F 4x+ A/B 103 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I-III 104 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I-III LG 105 Mäd 1x 13 Jahre I-III 106 Mäd 1x 13 Jahre I-III LG 107 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II 108 Jung 1x 13 Jahre I-III 109 Jung 1x 13 Jahre I-III LG 110 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II 111 Jung 2x 11 u. 12 Jahre 112 JF 2x A/B 113 Mäd 1x 11 Jahre 114 Mäd 1x 12 Jahre I-III 115 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II 116 JM 2x A/B 117 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I/II 133 JM 1x B 134 Mäd 1x 14 Jahre I-III 135 Mäd 1x 14 Jahre I-III LG 136 Jung 4x+ 11 u. 12 Jahre 137 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I-III 138 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I-III LG 139 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre I/II - Mittagspause 45 min (Siegerehrung Langstrecke/Slalom) 118 Jung 1x 11 Jahre 119 Jung 1x 12 Jahre I-III 120 Mäd 4x+ 11 u. 12 Jahre 121 JF 1x A 122 JF 1x B 123 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I-III 124 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I-III LG 125 JM 4x+ A/B 126 Jung 1x 14 Jahre I-III 127 Jung 1x 14 Jahre I-III LG 128 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I-III 129 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I-III LG 130 Mäd 2x 11 u. 12 Jahre 131 JF 4x+ A/B 132 JM 1x A Seite 24

Bestimmungen: I. Streckenlänge: Langstrecke: 2.000 m für die Altersklasse 11/12 Jahre 3.000m für die Altersklasse 13/14 Jahre und Juniorinnen/Junioren Normalstrecke: 1000 Meter Startplätze Normalstrecke: 4 II. Meldeschluss: 18.05.2016, 18 Uhr Kettwiger Ruder-Regattaverein e.v. Sybille Meier Wupperstr. 3, 45219 Essen Tel.: (0172) 2 10 99 70 Fax: (0 20 54) 10 46 74 Meldungen bitte möglichst über des Portal des Ruderverbandes: verwaltung.rudern.de Meldungen via e-mail möglich! - e-mail: meldung@kettwiger-rg.de Infos im Internet unter: www.regatten-in-kettwig.de III. Startverlosung: 19 Uhr Wie II. IV. Regattabeiträge: Langstrecke/Normalstrecke: 12,00 Euro Slalom: 5,00 Euro V. IBAN: DE04360501050007002348 BIC: SPESDE3EXXX (Essen, Ruhr) Bank: Sparkasse Essen VI. a) Bitte bei allen Rennen, die für mehrere Leistungsklassen ausgeschrieben sind, unbedingt die Leistungsklasse angeben. Sofern genügend Meldungen vorhanden sind, werden die Rennen entsprechend geteilt. b) Die Slalomrennen werden auf zwei Strecken ausgetragen. Die Rennen werden entsprechend aufgeteilt. Der Slalom zählt als Vorbedingung für den Landeswettbewerb. Nur nach Kenterung darf der Sportler erneut an den Start gehen. Maximal 3 Versuche sind möglich. c) Die Langstrecke und der Slalom werden am Samstag, die Normalstrecke am Sonntag ausgetragen. d) Maßgeblich für die Einordung in eine Altersklasse ist das Alter zum 31.12.2016!!! e) Zur Waage bitte einen Lichtbildausweis mitbringen. f) Die jeweiligen Einerrennen der Alterklassen Junioren A/B und Kinder 11/12 werden zusammengelegt, wenn mindestens eines der Rennen ausfällt. VII. Sybille Meier, Manfred Scherrer, Axel Hardtmann Seite 25

Landeswettbewerb NRW 2016 im Jungen- und Mädchenrudern auf der gestauten Ruhr unterhalb des Hohensteins 11. bis 12. Juni 2016 Homepage: www.regatta-bochum-witten.de E-Mail: mail@regatta-bochum-witten.de Rennfolge Samstag, 11.06.2016, 12.00 Uhr Sonntag, 12.06.2016, 9.00 Uhr 1 Jung 1x 13 Jahre I 2 Jung 1x 13 Jahre I LG 3 Mäd 1x 13 Jahre I 4 Mäd 1x 13 Jahre I LG 5 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I 6 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I LG 7 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I 8 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I LG 9 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre I 10 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I 11 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I 12 Jung 1x 14 Jahre I 13 Jung 1x 14 Jahre I LG 14 Mäd 1x 14 Jahre I 15 Mäd 1x 14 Jahre I LG 16 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I 17 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I LG 18 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I 19 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I LG 20 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre I 21 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I 22 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I Rennfolge, siehe Samstag Besondere Bestimmungen I. Allgemeine Angaben Jungen- und Mädchen-Regatta Streckenlänge: Langstrecke: 3000m Seite 26

Rennstrecke: 1000m Startplätze Rennstrecke: 4 II. Meldeschluss Mittwoch, 1. Juni 2016, 18:00 Uhr Ruderverein Bochum von 1920 e.v. Thomas Rehpöhler Wetterstr. 38 58453 Witten Tel.: (0178) 1 49 51 89 Fax: (0 32 22) 6 85 53 09 E-Mail: mail@regatta-bochum-witten.de III. Startverlosung 01.06.2016 19:00 Uhr Adresse, siehe Meldeanschrift IV. Regattabeiträge 35,00 Euro je Boot V. Bankverbindung IBAN DE33 4525 0035 0100 7015 64 BIC WELADED1WTN (Sparkasse Witten) VI. zusätzliche Bestimmungen 1. Startberechtigt sind Vereinsmannschaften aus Nordrhein-Westfalen. 2. Die Aktiven (auch Steuerleute) müssen vor dem Landeswettbewerb in 2016 einen Slalom im Einer absolviert haben. Eine Meldung zu einem Slalom ist nicht ausreichend. Mit der Meldung zum LW ist anzugeben, auf welcher Veranstaltung dieser Slalom absolviert wurde (bei Online-Meldung über das DRV-Portal unter Bemerkungen). Bei Veranstaltungen ausserhalb von NRW ist dies im Zweifel durch eine Ergebnisliste nachzuweisen. 3. Alle Ruderer/-innen und Steuerleute benötigen einen gültigen Aktivenpass. 4. Nachmeldungen sind nicht zugelassen. 5. Für Ummeldungen ist Ziffer 2.6.4 der RWR bindend. 6. Doppelstarts, auch von Steuerleuten, sind nicht zulässig. 7. Erkrankt im Vorfeld oder Laufe der Veranstaltung ein/e Teilnehmer/in eines Vereins, so kann der/die betroffene Teilnehmer/in durch ein anderes Mitglied des Vereins, sofern nicht schon in einem anderen Boot gemeldet, gegen Vorlage eines ärztlichen Attests ausgetauscht werden oder vor Beginn der Veranstaltung die restliche Mannschaft in anderen Bootsklassen nachgemeldet werden. 8. Die Steuerleute der Rennen 9 11 und 20 22 müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 11 Jahre und dürfen höchstens 14 Jahre alt werden. Das Alter und das Geschlecht des/der Steuermanns/-frau sind unabhängig von der Alterklasse und dem Geschlecht der Mannschaft. Eine Gewichtsbeschränkung der Steuerleute besteht nicht. 9. Leichtgewichtsruderer/innen müssen am ersten Wettkampftag zwischen 9.30 und 12 Uhr verwogen sein. Das Verwiegen gilt für den gesamten Wettkampf. 10. Nachmeldungen von Leichtgewichtsmannschaften im schweren Bereich bei Nichteinhaltung ihres Gewichtes sind nicht möglich. Sie können aber außer Konkurrenz am Wettkampf teilnehmen. Entscheiden tut dies der Regattaausschuss. Die Möglichkeit der Ummeldung einzelner Teilnehmer bleibt hiervon unberührt. 11. Boote am Start. Ziffer 2.7.2 der RWR ist bindend. 12. Der Start in den Ruderwettkämpfen hat in einheitlicher Rennkleidung zu erfolgen. 13. Die Bestimmungen für die Durchführung von JuM-Wettbewerben sind für den Landeswettbewerb, sofern keine Abweichungen festgelegt sind, bindend. Seite 27

14. Der Landeswettbewerb setzt sich aus den folgenden vier Teilen zusammen: 1. Langstrecke 3000m Wertung 1/3 2. Allgemeiner Sporttest Teil 1 Wertung 1/6 3. Allgemeiner Sporttest Teil 2 Wertung 1/6 4. Rennstrecke 1000m Wertung 1/3 Für jeden Teilwettbewerb werden Platzziffern vergeben. Landessieger ist das Boot mit der niedrigsten Platzziffernsumme. Bei Gleichheit entscheidet die Rennstrecke. 15. Der allgemeine Sporttest Teil 1 und 2 besteht jeweils mind. aus einem Zweikampf und max. einem Fünfkampf, in dem sport-motorische Fähigkeiten getestet werden sollen. Beide Teile werden getrennt voneinander gewertet. Die Übungen werden an denen des Bundeswettbewerbs 2016 (Veröffentlichung voraussichtlich 01. Mai 2016) oder einer der Talentiaden angelehnt. Weitere Einzelheiten (Übung, Durchführung, Wertung, ) werden mit dem Meldeergebnis bekannt gegeben. 16. Das Finale der Rennstrecke fahren die 4 Boote mit den niedrigsten Platzziffern aus den Wettbewerben 1-3. Bei Punktgleichheit entscheidet die Langstrecke über den Einzug in den Finallauf. Die folgenden Boote fahren ein kleines Finale. 17. Die Sieger und die zweitplatzierten Mannschaften qualifizieren sich, sofern mehr als drei Mannschaften aus mind. zwei Vereinen gestartet sind, für die Teilnahme am Bundeswettbewerb vom 30.06. bis 03.07.2016. Die Meldungen hierzu erfolgen durch den Jugendausschuss des NWRV, der sich vorbehält, Mannschaften, die ruderische Defizite (Technik, zu große Zeitdifferenz zwischen Erst- und Zweitplatziertem, etc.) aufweisen, nicht zu nominieren. Es können nur Mannschaften gemeldet werden, deren Betreuer direkt am Tage des Landeswettbewerbes für jede(n) Aktive(n) die Eigenbeteiligung von 110,- entrichtet. In dieser Summe ist das Meldegeld für den Bundeswettbewerb sowie weitere Kosten (Unterbringung, Trikot, Betreuung etc.) enthalten. VII. 18. Die Boote müssen mit Bugnummernhaltern versehen sein! 19. Das vollständige Meldeergebnis wird nicht per Post versandt. Es kann auf der Homepage www.regatta-bochum-witten.de aufgerufen werden. Verantwortliche Thomas Rehpöhler, Thomas Streckert, Christian Schlüter Seite 28

18. "Ruhr-Sprint" Bochum/Witten auf der Ruhr unterhalb des Hohensteins 9. bis 10. Juli 2016 Homepage: www.regatta-bochum-witten.de E-Mail: mail@regatta-bochum-witten.de Samstag, 09.07.2016, 12 Uhr Sonntag, 10.07.2016, 9 Uhr 11 Mäd 1x 14 Jahre I-III 81 Jung 1x 14 Jahre I-III 12 Mäd 1x 14 Jahre I-III LG 82 Jung 1x 14 Jahre I-III LG 13 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre 83 Jung/Mäd 4x+ 11-13 Jahre 14 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre 84 Mäd 1x 14 Jahre I-III 15 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre LG 85 Mäd 1x 14 Jahre I-III LG 16 Jung 1x 14 Jahre I-III 86 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre 17 Jung 1x 14 Jahre I-III LG 87 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre LG 18 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre 88 Jung 1x 13 Jahre I-III 19 Jung 2x 12 u. 13 Jahre 89 Jung 1x 13 Jahre I-III LG 20 Jung 2x 12 u. 13 Jahre LG 108 Jung 2x 12 u. 13 Jahre 43 Jung 1x 11 u. 12 Jahre I-III 109 Jung 2x 12 u. 13 Jahre LG 44 Mäd 1x 11 u. 12 Jahre I-III 110 Mäd 4x+ 11-13 Jahre 45 Mäd 1x 13 Jahre I-III 111 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre 46 Mäd 1x 13 Jahre I-III LG 112 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre LG 47 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre 113 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre 48 Jung 2x 13 u. 14 Jahre 49 Jung 2x 13 u. 14 Jahre LG 122 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre 50 Jung 1x 13 Jahre I-III 123 Jung 2x 13 u. 14 Jahre 51 Jung 1x 13 Jahre I-III LG 124 Jung 2x 13 u. 14 Jahre LG 125 Mäd 1x 13 Jahre I-III 59 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre 126 Mäd 1x 13 Jahre I-III LG 60 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre LG 127 Jung 4x+ 11-13 Jahre Allgemeine Regatta Streckenlänge: 450 m Startplätze: 4 Rennabstand: 4 min, in Abt. 3 min Meldeschluss: Mittwoch, 29. Juni 2016, 18:00 Uhr Meldeadresse: Ruderverein Bochum, Thomas Rehpöhler, Wetterstraße 38, 58453 Witten, Tel.: (0178) 1 49 51 89, E-Mail: mail@regatta-bochum-witten.de Regattabeiträge: 12,- je Boot, Sparkasse Witten, IBAN: DE33 4525 0035 0100 7015 64, BIC: WELADED1WTN Seite 29

Besondere Bestimmungen: 1. Die mit LG gekennzeichneten Rennen werden mit den davor liegenden Rennen der offenen Klasse zusammengelegt, sofern in einem dieser Rennen nur ein Boot gemeldet wurde. 2. Wir bitten bei der Meldung das DRV-Meldeportal zu nutzen. 3. An beiden Vereinen besteht die Möglichkeit zu zelten: bitte anmelden! Regattaleitung: Thomas Rehpöhler, Thomas Streckert Weitere Infos: siehe www.regatta-bochum-witten.de oder Regattaausschreibungen im Rudersport. Seite 30

42. Krefelder Jungen und Mädchen Regatta am 17./18.09.2016 Samstag, 17.09.2016 Sonntag, 18.09.2016 Block 1 ca. 10.00 Uhr Block 6 ca. 8.30 Uhr 201_1 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 1 230_1 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 1 201_2 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 2 230_2 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 2 202_1 Mäd 1x 14 Jahre LK 1 231 Jung 1x 14 Jahre LK 3 202_2 Mäd 1x 14 Jahre LK 2 232 Mäd 1x 14 Jahre LK 3 202_3 Mäd 1x 14 Jahre LK 3 233 Jung 2x 13 u. 14 Jahre LK 1 203_1 Jung 2x 13 u. 14 Jahre LG LK 1 234 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre LK 1 203_2 Jung 2x 13 u. 14 Jahre LG LK 2 235 Jung 1x 13 Jahre LK 3 204_1 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre LG LK 1 236 Mäd 1x 13 Jahre LK 3 204_2 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre LG LK 2 237_1 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 1 205_1 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 1 237_2 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 2 205_2 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 2 Block 7 Block 2 238_1 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 1 206_1 Mäd 1x 13 Jahre LK 1 238_2 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 2 206_2 Mäd 1x 13 Jahre LK 2 239 Jung 1x 14 Jahre LG LK 1 206_3 Mäd 1x 13 Jahre LK 3 240 Mäd 1x 14 Jahre LG LK 1 207_1 Jung 2x 12 u. 13 Jahre LG LK 1 241_1 Jung 1x 12 Jahre u. j. LK 1 207_2 Jung 2x 12 u. 13 Jahre LG LK 2 241_2 Jung 1x 12 Jahre u. j. LK 2 208_1 Jung 1x 14 Jahre LG LK 1 242_1 Mäd 1x 12 Jahre u. j. LK 1 208_2 Jung 1x 14 Jahre LG LK 2 242_2 Mäd 1x 12 Jahre u. j. LK 2 208_3 Jung 1x 14 Jahre LG LK 3 243 Jung 1x 13 Jahre LG LK 1 209_1 Mäd 1x 12 Jahre u. j. LK 1 244 Mäd 1x 13 Jahre LG LK 1 209_2 Mäd 1x 12 Jahre u. j. LK 2 245_1 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 1 210_1 Mäd 1x 14 Jahre LG LK 1 245_2 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 2 210_2 Mäd 1x 14 Jahre LG LK 2 Block 8 210_3 Mäd 1x 14 Jahre LG LK 3 246_1 Jung 4x+ 12 Jahre u. j. LK 1 211_1 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 1 246_2 Jung 4x+ 12 Jahre u. j. LK 2 211_2 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 2 247 Jung 1x 14 Jahre LK 2 Block 3 248 Mäd 1x 14 Jahre LK 2 212_1 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 1 249 Jung 1x 14 Jahre LG LK 2 212_2 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 2 250 Mäd 1x 14 Jahre LG LK 2 213_1 Jung 2x 12 u. 13 Jahre LK 1 251 Jung 1x 13 Jahre LK 2 213_2 Jung 2x 12 u. 13 Jahre LK 2 252 Mäd 1x 13 Jahre LK 2 214_1 Mäd 2x 12 Jahre u. j. LK 1 253 Jung 1x 13 Jahre LG LK 2 214_2 Mäd 2x 12 Jahre u. j. LK 2 254 Mäd 1x 13 Jahre LG LK 2 215_1 Mäd 1x 13 Jahre LG LK 1 255_1 Mäd 4x+ 12 Jahre u. j. LK 1 215_2 Mäd 1x 13 Jahre LG LK 2 255_2 Mäd 4x+ 12 Jahre u. j. LK 2 215_3 Mäd 1x 13 Jahre LG LK 3 216_1 Jung 2x 12 Jahre u. j. LK 1 216_2 Jung 2x 12 Jahre u. j. LK 2 217_1 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 1 217_2 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 2 Seite 31

Block 4 218_1 Jung 4x+ 12 Jahre u. j. LK 1 218_2 Jung 4x+ 12 Jahre u. j. LK 2 219_1 Jung 1x 13 Jahre LG LK 1 219_2 Jung 1x 13 Jahre LG LK 2 219_3 Jung 1x 13 Jahre LG LK 3 220_1 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre LG LK 1 220_2 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre LG LK 2 221_1 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre LK 1 221_2 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre LK 2 222_1 Jung 2x 13 u. 14 Jahre LK 1 222_2 Jung 2x 13 u. 14 Jahre LK 2 223_1 Mäd 4x+ 12 Jahre u. j. LK 1 223_2 Mäd 4x+ 12 Jahre u. j. LK 2 Block 5 224_1 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 1 224_2 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 2 225_1 Jung 1x 14 Jahre LK 1 225_2 Jung 1x 14 Jahre LK 2 225_3 Jung 1x 14 Jahre LK 3 226_1 Jung 1x 12 Jahre u. j. LK 1 226_2 Jung 1x 12 Jahre u. j. LK 2 227_1 Jung 1x 13 Jahre LK 1 227_2 Jung 1x 13 Jahre LK 2 227_3 Jung 1x 13 Jahre LK 3 228_1 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre LK 1 228_2 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre LK 2 229_1 Jung/Mäd 4x+ 12 Jahre u. j. LK 1 229_2 Jung/Mäd 4x+ 12 Jahre u. j. LK 2 Block 9 256 Jung 1x 14 Jahre LG LK 3 257 Mäd 1x 14 Jahre LG LK 3 258 Jung 2x 13 u. 14 Jahre LK 2 259 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre LK 2 260_1 Jung/Mäd 4x+ 12 Jahre u. j. LK 1 260_2 Jung/Mäd 4x+ 12 Jahre u. j. LK 2 261 Jung 1x 13 Jahre LG LK 3 262 Mäd 1x 13 Jahre LG LK 3 263_1 Jung 2x 12 u. 13 Jahre LK 1 263_2 Jung 2x 12 u. 13 Jahre LK 2 264_1 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre LK 1 264_2 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre LK 2 Block 10 265_1 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 1 265_2 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre LK 2 266 Jung 1x 14 Jahre LK 1 267 Mäd 1x 14 Jahre LK 1 268_1 Jung 2x 13 u. 14 Jahre LG LK 1 268_2 Jung 2x 13 u. 14 Jahre LG LK 2 269_1 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre LG LK 1 269_2 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre LG LK 2 270_1 Jung 2x 12 Jahre u. j. LK 1 270_2 Jung 2x 12 Jahre u. j. LK 2 271_1 Mäd 1x 12 Jahre u. j. LK 1 271_2 Mäd 1x 12 Jahre u. j. LK 2 272 Jung 1x 13 Jahre LK 1 273 Mäd 1x 13 Jahre LK 1 274_1 Jung 2x 12 u. 13 Jahre LG LK 1 274_2 Jung 2x 12 u. 13 Jahre LG LK 2 275_1 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre LG LK 1 275_2 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre LG LK 2 276_1 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 1 276_2 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre LK 2 Besondere Bestimmungen I. Allgemeine Angaben Jungen- und Mädchenregatta Streckenlänge: 1000 m Startplätze: 6 Rennabstand: 4 min Die Rennen werden in die zeitgleich stattfindende allgemeine Regatta integriert. Doppelstarts werden ermöglicht, falls in unterschiedlichen Blöcken gemeldet wird. II. Meldeschluss Mittwoch, 7. September 2016, 18:00 Uhr Manfred Schehl Tel: 0172 6510512 meldungen@rvnrudern.de Seite 32

III. Startverlosung 19:00 siehe II IV. Regattabeiträge je Boot 12,00 V. Bankverbindung Sparkasse Krefeld KontoNr.: 37234 BLZ: 320 500 00 VI. zusätzliche Bestimmungen a) Der Veranstalter behält sich vor, zustande gekommene gleiche Rennenunterschiedlicher Leistungsgruppen bei getrennter Wertung gemeinsam zu starten. b) Wir bitten bei der Meldung das DRVMeldeportal zu nutzen. c) Desweiteren gelten die zusätzlichen Bestimmungen der zeitgleich stattfindenden allgemeinen Regatta. VII. Verantwortliche Regattaverein Niederrhein e.v. Manfred Schehl Seite 33

29. Jungen- und Mädchen-Regatta in Mülheim/Ruhr am 24./25. September 2016 Langstrecken-Wettbewerbe: 1 Jung 4x+ 11 u. 12 Jahre 2 Jung 2x 11 u. 12 Jahre 3 Jung 1x 12 Jahre I 4 Jung 1x 12 Jahre II 5 Jung 1x 12 Jahre III 6 Jung 1x 11 Jahre 7 Mäd 4x+ 11 u. 12 Jahre 8 Mäd 2x 11 u. 12 Jahre 9 Mäd 1x 12 Jahre I 10 Mäd 1x 12 Jahre II 11 Mäd 1x 12 Jahre III 12 Mäd 1x 11 Jahre 13 JM 4x+ A/B 14 JM 2x A/B 15 JM 1x A 16 JM 1x B 17 JM/JF 4x+ A/B 18 JF 4x+ A/B 19 JF 2x A/B 20 JF 1x A 21 JF 1x B 22 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre I 23 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre II 24 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I 25 Jung LG 2x 13 u. 14 Jahre I 26 Jung 2x 13 u. 14 Jahre II 27 Jung LG 2x 13 u. 14 Jahre II 28 Jung 2x 13 u. 14 Jahre III 29 Jung LG 2x 13 u. 14 Jahre III 30 Jung 1x 14 Jahre I 31 Jung LG 1x 14 Jahre I 32 Jung 1x 14 Jahre II 33 Jung LG 1x 14 Jahre II 34 Jung 1x 14 Jahre III 35 Jung LG 1x 14 Jahre III 36 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I 37 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre II 38 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I 39 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre II 40 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I 41 Mäd LG 2x 13 u. 14 Jahre I 42 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre II 43 Mäd LG 2x 13 u. 14 Jahre II 44 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre III 45 Mäd LG 2x 13 u. 14 Jahre III 46 Mäd 1x 14 Jahre I 47 Mäd LG 1x 14 Jahre I 48 Mäd 1x 14 Jahre II 49 Mäd LG 1x 14 Jahre II 50 Mäd 1x 14 Jahre III 51 Mäd LG 1x 14 Jahre III 52 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre I 53 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre II 54 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I 55 Jung LG 2x 12 u. 13 Jahre I 56 Jung 2x 12 u. 13 Jahre II 57 Jung LG 2x 12 u. 13 Jahre II 58 Jung 2x 12 u. 13 Jahre III 59 Jung LG 2x 12 u. 13 Jahre III 60 Jung 1x 13 Jahre I 61 Jung LG 1x 13 Jahre I 62 Jung 1x 13 Jahre II 63 Jung LG 1x 13 Jahre II 64 Jung 1x 13 Jahre III 65 Jung LG 1x 13 Jahre III 66 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I 67 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre II 68 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I 69 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre II 70 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I 71 Mäd LG 2x 12 u. 13 Jahre I 72 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre II 73 Mäd LG 2x 12 u. 13 Jahre II 74 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre III 75 Mäd LG 2x 12 u. 13 Jahre III 76 Mäd 1x 13 Jahre I 77 Mäd LG 1x 13 Jahre I 78 Mäd 1x 13 Jahre II 79 Mäd LG 1x 13 Jahre II 80 Mäd 1x 13 Jahre III 81 Mäd LG 1x 13 Jahre III Slalom-Wettbewerbe: 200 Jung 1x 10 Jahre u.j. I, II, III 202 Jung 1x 11 Jahre I, II, III 204 Jung 1x 12 Jahre I, II, III 206 Jung 1x 13 Jahre I, II, III 208 Jung 1x 14 Jahre I, II, III 201 Mäd 1x 10 Jahre u.j. I, II, III 203 Mäd 1x 11 Jahre I, II, III 205 Mäd 1x 12 Jahre I, II, III 207 Mäd 1x 13 Jahre I, II, III 209 Mäd 1x 14 Jahre I, II, III Seite 34

Normalstrecken-Wettbewerbe: 101 Jung 4x+ 12 u. 13 Jahre I, II 102 JM/F 4x+ A/B 103 Jung 2x 13 u. 14 Jahre I, II, III 104 Jung 2x LG 13 u. 14 Jahre I, II, III 105 Mäd 1x 13 Jahre I, II, III 106 Mäd 1x LG 13 Jahre I, II, III 107 Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I, II 108 Jung 1x 13 Jahre I, II, III 109 Jung 1x LG 13 Jahre I, II, III 110 Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I, II 111 Jung 2x 11 u. 12 Jahre 112 JF 2x A/B 113 Mäd 1x 11 Jahre 114 Mäd 1x 12 Jahre I, II, III 115 Jung/Mäd 4x+ 13 u. 14 Jahre I, II 116 JM 2x A/B 117 Jung/Mäd 4x+ 12 u. 13 Jahre I, II 118 Jung 1x 11 Jahre 119 Jung 1x 12 Jahre I, II, III 120 Mäd 4x+ 11 u. 12 Jahre 121 JF 1x A 122 JF 1x B 123 Mäd 2x 13 u. 14 Jahre I, II, III 124 Mäd 2x LG 13 u. 14 Jahre I, II, III 125 JM 4x+ A/B 126 Jung 1x 14 Jahre I, II, III 127 Jung 1x LG 14 Jahre I, II, III 128 Jung 2x 12 u. 13 Jahre I, II, III 129 Jung 2x LG 12 u. 13 Jahre I, II, III 130 Mäd 2x 11 u. 12 Jahre 131 JF 4x+ A/B 132 JM 1x A 133 JM 1x B 134 Mäd 1x 14 Jahre I, II, III 135 Mäd 1x LG 14 Jahre I, II, III 136 Jung 4x+ 11 u. 12 Jahre 137 Mäd 2x 12 u. 13 Jahre I, II, III 138 Mäd 2x LG 12 u. 13 Jahre I, II, III 139 Jung 4x+ 13 u. 14 Jahre I, II Seite 35

Staffel-Wettbewerbe: 300 Jung/Mäd 1x 11-14 Jahre I, II, III 301 Jung/Mäd 2x 11-14 Jahre I, II, III 302 JM/F 1x A/B Betreuerslalom (Einlagerennen am Samstag): 303 Betreuerslalom 1x Betreuerrennen (Einlagerennen am Sonntag): 304 Betreuerrennen 2x Besondere Bestimmungen: I. Allgemeine Anhaben: Streckenlänge: Langstrecke: II. III. IV. Slalom: Normalstrecke: Staffel: Startplätze: Parallelslalom: 3 Normalstrecke: 4 Staffel: 2 2000 m für die Altersklasse 11/12 Jahre 3000 m für die Altersklasse 13/14 Jahre und Juniorinnen und Junioren 300 m ca. 500 m 3 x 300 m Meldeschluss: Mittwoch, 14. September 2016, 18:00 Uhr Mülheimer Ruder-Gesellschaft e.v. Mendener Str. 74 45470 Mülheim an der Ruhr E-Mail: meldungen@muelheimer-rg.de Startverlosung: Mittwoch, 14. September 2016, 19 Uhr Ort bitte unter VII erfragen. Regattabeiträge: Langstrecke/Normalstrecke/Staffel: 12,00 Euro Slalom: 5,00 Euro V. Bankverbindung: Sparkasse Mülheim an der Ruhr Kto.-Nr. 300 039 413, BLZ 362 500 00 IBAN-Nr.: DE 98 3625 0000 0300 0394 13, SWIFT-BIC: SPMHDE3EXXX VI. zusätzliche Bestimmungen: a) Bei den Meldungen zu den Kinder-Wettbewerben sind die Leistungsklassen (I, II, III) unbedingt anzugeben. Bei Nichtangabe werden die Ruderer/innen der Leistungsklasse I zugeordnet. b) Meldungen sind, wenn möglich, über das Ruderportal des DRV einzureichen. Ansonsten sind Meldungen vollständig und schriftlich in Maschinen- oder leserlicher Blockschrift per Brief oder E-Mail abzugeben. Es können nur komplett ausgefüllte amtliche Formulare akzeptiert werden. c) Langstrecke: Die Langstrecke hat eine Wende nach der Hälfte der Strecke. Der Start erfolgt fliegend in der Reihenfolge, wie im Regattaprogramm angegeben. Hinweis: Zuerst werden alle Rennen über 2000m gestartet. Danach erfolgt der Start der Rennen über 3000m. d) Slalom: Der Slalom wird als Parallelslalom ausgetragen. Es stehen drei Startbahnen für den Slalom zur Verfügung. Es erfolgt keine Zeitnahme. Die Reihenfolge beim Zieleinlauf ist entscheidend. Bei Meldungen zum Slalom ist die Leistungsklasse der gemeldeten Ruderinnen / Ruderer unbedingt anzugeben. Die Einteilung in Abteilungen kann noch am Regattatag verändert werden. e) Normalstrecke: Auch bei diesem Wettbewerb kann die Einteilung in Abteilungen noch am Regattatag verändert werden. Seite 36

f) Staffel: Jede Staffel-Mannschaft besteht aus 3 Booten, die sich jeweils nach 300m ablösen. Mannschaften können aus Jungen und Mädchen aller Jahrgänge (Rennen 300 und 301) sowie Juniorinnen und Junioren (Rennen 302) gebildet werden. Bei der Meldung bitte Jahrgänge und Leistungsklassen angeben. Es stehen zwei Startbahnen zur Verfügung. Auch bei diesem Wettbewerb kann die Einteilung in Abteilungen noch am Regattatag verändert werden. g) Der Betreuerslalom (Rennen 303) findet als Einlagerennen am 24. September 2016 statt. Das Betreuerrennen (Rennen 304) ist ein Einlagerennen über 500m am 25. September 2016. h) Die Langstrecke und der Slalom werden am Samstag, die Normalstrecke und die Staffel-Wettbewerbe am Sonntag ausgetragen. i) Zur Waage ist ein Lichtbildausweis mitzubringen. j) Startnummern: Die Rennen der Langstrecke, Rennstrecke, Staffel-Wettbewerbe sowie der Betreuer werden mit Bugnummern gestartet. Für die nötigen Halterungen an den Booten muss gesorgt werden. Die Bugnummern sind gegen ein Pfand von 5,- /Bugnummer im Regattabüro erhältlich. Für die Slalom- Wettbewerbe werden Stoffrückennummern ausgegeben. Diese sind gegen ein Pfand von 10,- /Verein im Regattabüro erhältlich. Bei Verlust oder Nichtrückgabe der Startnummern werden 5,- /Startnummer (Bug- oder Stoffnummer) einbehalten bzw. verlangt. k) Bootslagerplatz: Das Befahren des Bootslagerplatzes ist frühestens am Freitag, 23. September 2016 ab 17 Uhr unter den Auflagen, die mit dem Meldeergebnis verschickt werden, gestattet. Fahrzeuge mit eigenem Antrieb dürfen nicht länger als eben nötig auf dem Bootslagerplatz verbleiben (Landschaftsschutzgebiet). Parkplätze befinden sich auf der Mendener Brücke und an der Mendener Straße. Zum Bootslagerplatz ist ab Samstagmittag ein Pendelverkehr mit Motorbooten eingerichtet. Der Bootslagerplatz muss am Sonntag, 25. September 2016 bis 18.30 Uhr geräumt sein. Verunreinigungen in diesem Bereich sind unbedingt zu vermeiden. l) Weitere Informationen sowie das Meldeergebnis können unter www.muelheimer-rg.de herunter geladen werden. Das Meldeergebnis wird nicht per Post versandt. VII. Download der Ausschreibungsunterlagen: www.muelheimer-rg.de/index.php?page=ausschreibung Verantwortliche Regattaleiter: 1. Jochem Grefen Tel.: 02173/962-379 (Mo-Fr: 7:00-15:00 Uhr); ab 18:00 Uhr: 0208/489407 E-Mail: regattaleiter@muelheimer-rg.de 2. Peter Becker, Tel.: 0208/667135 und 0174 5751770 E-Mail: beckerpeter@t-online.de Seite 37

Landesmeisterschaft NRW 2016 Infos unter www.rudern.nrw Seite 38

26. Herbst-Cup in Kettwig am 15./16.10.2016 08 Jung 4x+ 12-14 Jahre 17 Mixed 4x+ 12-14 Jahre 25 Mädchen 4x+ 12-14 Jahre Bestimmungen: I. Streckenlänge: 1. Tag: 2500 m + 750 m 2. Tag: 4000 m + 350 m Startplätze: 750 m: 3 / 250 m: 4 Rennabstand: Kurzstrecke 3 min Langstrecke 30 sec II. Meldeschluss: 05.10.2016, 18 Uhr Kettwiger Ruder-Regattaverein e.v. Sybille Meier Wupperstr. 3, 45219 Essen Tel.: (0172) 2 10 99 70 Tel.: (0172) 2 60 20 68 Fax: (0 20 54) 10 46 74 Meldungen bitte über das Internetportal des Deutschen Ruderverbandes. Info s im Internet unter: www.herbst-cup.de III. Startverlosung: 19 Uhr IV. Wie II. Regattabeiträge: 20, pro Ruderer V. IBAN: DE04360501050007002348 BIC: SPESDE3EXXX (Essen, Ruhr) Bank: Sparkasse Essen VI. VII. a) Die Paarungen der Kurzstrecken werden durch die Ergebnisse der Langstrecken gesetzt. Das erste Finale wird möglichst mit 4 Booten besetzt, alle weiteren Boote werden gleichmäßig auf die weiteren Läufe verteilt. b) Die Sieger der einzelnen Rennen ergeben sich aus der Addition der Platzziffern der 4 Teilstrecken; bei Punktgleichheit entscheidet die Gesamtzeit der 4 Strecken Sybille Meier, Axel Hardtmann, Manfred Scherrer, Boris Orlowski Seite 39

6. Talentiade in Waltrop am 05.11.2016 6. Talentiadepokal der Ruderjugend Nordrhein-Westfalen Veranstaltungsort: Meldeschluss: Meldeadresse: Meldungen via e-mail an: Meldegeld pro Teilnehmer: Altersklassen: Sportzentrum Nord Friedhofstr. 45 45731 Waltrop 26.10.2016, 18:00 Uhr Ruderverein Waltrop Im Eickel 40 45731 Waltrop regatta@rvwaltrop.de 5,00 EUR Jung / Mäd `03 Jung / Mäd `04 Jung / Mäd `05 Jung / Mäd `06 und jünger Die Übungen werden mit dem Meldeergebnis per Email versandt. Da unsere Turnhalle mit max. 220 Kindern ausgelastet ist, behalten wir es uns vor, Meldungen (in den jüngeren Jahrgängen) abzulehnen sobald die max. Kinderzahl erreicht ist. Seite 40

KRV ERGO-CUP vom Kölner Ruderverein von 1877 am 10.12.2016 Am 10.12.2016 findet der KRV ERGO-CUP im Olympiaweg 3, 50933 Köln statt. Neben einer Vielzahl von Rennen über die klassischen Distanzen in allen Altersgruppen, wird es auch in diesem Jahr wieder 2 Minuten Rennen für Mädchen und Jungen geben. Das Besondere an diesem Format ist, dass hier auch die Kinder gefordert werden, die nicht zu den Leistungsträgern ihrer Altersgruppe gehören. Gerade für sie ist es eine ganz besondere Erfahrung, Wettkampfluft zu schnuppern, die Kräfte mit anderen zu messen und vielleicht sogar auf dem Siegertreppchen zu stehen. Das Gefühl, mitgemacht und sein Bestes gegeben zu haben, wird die Kinder nicht mehr verlassen. Es wird sie motivieren dabei zu bleiben, zu trainieren und ihre Ziele fest im Auge zu behalten. 2 min Rennen: Jg. 2004 und jünger 2 min Jg. 2003 bis 2001 2 min Jg. 2000 bis 1996 2 min Kinderrennen 1000 m: Jg. 2005 und jünger 1000 m Jg. 2004 1000 m Jg. 2004 (Lgw.) 1000 m Jg. 2003 1000 m Jg. 2003 (Lgw.) 1000 m Staffelrennen 2000 m: Kindervierer Jg. 2003 und jünger jeder 500 m (Geschlecht egal) Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.krv-ergo-cup.de und bei www.facebook.com/ergocup Ansprechpartner: Nils Hoffmann, E-Mail: ergo-cup@krv77.de Seite 41

RUDERCLUB GERMANIA DÜSSELDORF 1904 E.V. 6. Düsseldorfer Weihnachts-Ergo-Cup Samstag den 18. Dezember 2016 am Ausschreibung (Es gelten die Jahrgänge für 2017) Block Rennen Bezeichnung Jahrgänge Streckenlänge 39 Mädchen 11 Jahre 2006 500m 40 Mädchen 12 Jahre 2005 500m Mädchen 12 Jahre 41 2 LGW 2005 500m 42 Jungen 11 Jahre 2006 500m 43 Jungen 12 Jahre 2005 500m 44 Jungen 12 Jahre LGW 2005 500m 3 45 Mädchen 13 Jahre 2004 1000m 46 Mädchen 13 Jahre LGW 2004 1000m 47 Mädchen 14 Jahre 2003 1000m 48 Mädchen 14 Jahre LGW 2003 1000m 49 Jungen 13 Jahre 2004 1000m 50 Jungen 13 Jahre LGW 2004 1000m 51 Jungen 14 Jahre 2003 1000m 52 Jungen 14 Jahre LGW 2003 1000m Besondere Bestimmungen : I Wettkampfort: Sporthalle des Ruderclubs Germania Düsseldorf Am Sandacker 43 40221 Düsseldorf II III Meldungen: Meldegelder: Online unter www.weihnachts-ergo-cup.de Mittwoch, den 07.12.16 um 18:00 Trainer können ein Meldeformular unter marc.messina@rcgermania.de anfordern. Je Teilnehmer 7,00. Bei Doppelstart im 6000m und 350m-Rennen 12,00 je Teilnehmer Ab 200 10% Rabatt, ab 300 20% Rabatt IV Nachmeldungen: Nachmeldungen sind bei Zahlung des doppelten Meldegeldes bis zur Obleutebesprechung möglich. Allerdings kann es sein, dass der Nachgemeldete nicht in einer Abteilung seines Rennen starten kann. Seine Zeit fließt aber in sein Rennen ein und wird gewertet. V Rennablauf: Es stehen 20 Wettkampfergometer zur Verfügung. Um möglichst wenig Abteilung nötig zu machen, können Rennen, die in einem Block liegen, zusammengelegt bzw. getrennt werden. Die Zeit wird für das jeweilige Rennen gewertet. Der erste Start erfolgt um 9:30, der letzte um ca. 14:00. Seite 42