TEPZZ Z98Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B23K 35/36 ( ) B23K 35/02 (2006.

Ähnliche Dokumente
TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

TEPZZ Z456_9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/50

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

TEPZZ Z 4 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G05D 1/02 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

TEPZZ 8Z _A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

TEPZZ 7987A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/03

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/01

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/38

(51) Int Cl.: A23L 1/0522 ( ) A23L 1/09 ( ) A23L 1/24 ( ) A23L 2/60 ( ) A23G 3/48 ( ) A23G 3/42 (2006.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: B23K 35/38 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

(51) Int Cl.: E05B 85/10 ( ) E05B 85/12 ( ) E05B 81/78 ( ) E05B 81/06 ( ) E05B 77/42 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

(51) Int Cl.: A61K 8/97 ( ) A61K 8/92 ( ) A61Q 19/00 ( ) A61Q 13/00 ( ) (72) Erfinder: Föhrdes, Friedhelm

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

(51) Int Cl.: A23C 1/04 ( ) A23C 9/142 ( ) A23C 21/00 ( ) A23J 1/20 ( ) A23J 3/08 ( )

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/34

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

TEPZZ 8_588_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/08

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/20

(51) Int Cl.: B08B 15/02 ( ) F24C 15/20 ( )

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ ZZZ58 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 975 6_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2016/03

TEPZZ 9759_6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/07

TEPZZ 57Z5_6A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2013/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/15

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B60L 11/18 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/38

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/31

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/18

TEPZZ _5Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A61L 2/26 ( ) A61L 2/24 (2006.

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/24

TEPZZ 9Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2017/04

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B25F 5/00 ( ) F16H 3/66 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

TEPZZ Z 945A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: C23C 8/32 ( ) C21D 1/06 (2006.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/46

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/30

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/20

TEPZZ _54_69A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H02K 9/10 ( ) H02K 9/08 (2006.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/45

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

TEPZZ Z 9_6_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/42

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/03

TEPZZ Z 7494A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: C09J 7/04 ( )

Transkript:

(19) TEPZZ Z98Z _A_T (11) EP 3 098 021 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag:.11.16 Patentblatt 16/48 (1) Int Cl.: B23K 3/36 (06.01) B23K 3/02 (06.01) (21) Anmeldenummer: 1617167.6 (22) Anmeldetag: 27.0.16 (84) Benannte Vertragsstaaten: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR Benannte Erstreckungsstaaten: BA ME Benannte Validierungsstaaten: MA MD () Priorität: 29.0.1 DE 18482 (71) Anmelder: ELSOLD GmbH & Co. KG 38871 Ilsenburg (DE) (72) Erfinder: KOPP, Nils 38667 Bad Harzburg (DE) (74) Vertreter: Ahrens, Gabriele et al Patentanwälte Einsel & Kollegen Jasperallee 1A 382 Braunschweig (DE) (4) FLUSSMITTELPASTE ZUM WEICHLÖTEN VON ALUMINIUM (7) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flussmittelpaste zum Weichlöten von Aluminium mit einem Flussmittel auf Basis von Zinnchlorid. EP 3 098 021 A1 Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 3 098 021 A1 2 Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flussmittelpaste zum Weichlöten von Aluminium. [0002] Es ist bekannt, Bauteile aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen miteinander oder mit Bauteilen aus geeigneten anderen metallischen Werkstoffen durch Löten zu verbinden. Das Lot wird aufgeschmolzen, verteilt sich im flüssigen Zustand über die Oberfläche und diffundiert in die Oberflächenbereiche der metallischen Bauteile. Es bildet sich eine intermetallische Zwischenschicht, die die Bauteile verbindet. Dabei werden Lötvorgänge bei Temperaturen bis circa C als Weichlöten bezeichnet, wobei entsprechend Lote eingesetzt werden, die unterhalb dieser Temperatur schmelzen. Oberhalb von C findet Hartlöten statt. [0003] Wesentliche Voraussetzung für eine feste und dauerhafte Lötverbindung ist eine gute Benetzung der Oberfläche durch das Lot. Für eine gute Benetzbarkeit müssen die Oberflächen metallisch blank, das heißt sie müssen insbesondere frei von Oxidschichten sein. [0004] Das Löten von Aluminium beziehungsweise Aluminiumlegierungen ist besonders schwierig, da Aluminium und dessen Legierungen eine chemisch äußerst stabile, kompakte Oxidschicht aufweisen, die entsprechend schwer zu entfernen ist. [000] Flussmittel haben die Aufgabe Oxidschichten zu entfernen und zudem eine Neubildung während des Lötvorganges zu verhindern. [0006] Das Flussmittel wird vor dem Löten oder in Verbindung mit dem Lot auf die Lötflächen aufgetragen. Durch die Erwärmung beim Löten schmilzt das Flussmittel und beseitigt die Oxidschicht durch chemische Reaktion. Wesentlich ist, dass die Schmelztemperatur des Flussmittels unter der des verwendeten Lotes liegt, damit die Lösung der Oxide bewirkt wird, bevor das Lot schmilzt. Das geschmolzene flüssige Flussmittel sollte eine gute Fließfähigkeit und Benetzbarkeit aufweisen. [0007] Flussmittel haben daher je nach Art des Werkstoffes der zu verlötenden Teile und der Schmelztemperatur des verwendeten Lotes eine unterschiedliche Zusammensetzung. Sie können fest, flüssig oder pastös sein. [0008] Geeignete Flussmittel zum Weichlöten von Aluminium sind nach DIN EN 2944 grundsätzlich in drei Klassen eingeteilt.: - F-LW-1: Lotbildende Zinn- und/oder Zinkchloride, - F-LW-2: Rein organische Verbindungen, zum Beispiel Amine, und - F-LW-3: Organische Halogenverbindungen. 1 2 3 4 0 [0009] Dabei stehen die Buchstaben F für Flussmittel, L für Leichtmetall und W für Weichlöten. Von den genannten Klassen ist die Flussmittelklasse F-LW-1 die reaktivste Klasse. [00] Nach J. D. Down "Solders, Fluxes, and Techniques for Soldering Aluminium", Symposium on Solder, ASTM, 197 besitzen von den genannten drei Flussmittelklassen die Zink- und Zinnchloride zudem die besten Löteigenschaften, wobei für Zinnchlorid gegenüber Zinkchlorid ein besseres Löt- und Benetzungsergebnis bei niedrigeren Löttemperaturen beobachtet werden. [0011] Zur zusätzlichen Aktivierung können den Flussmitteln aller drei Klassen Fluoride oder Fluorverbindungen zugesetzt werden. [0012] Ein im Hinblick auf Reaktionstemperatur und erforderlicher Lötzeit optimiertes Flussmittel der reaktivsten Klasse F-LW-1 ist in US 3,988,17 beschrieben. Es besteht aus bis 14 Gewichtsteilen Zinnchlorid (84 bis 98 Gewichtsprozent), 0,2 bis 1, Gewichtsteilen Ammoniumchlorid (1,7 bis 13,0 Gewichtsprozent) sowie 0,0 bis 0,3 Gewichtsteilen Natriumfluorid (0,3 bis 2,8 Gewichtsprozent) und ist als Pulver oder Flüssigkeit in Gemisch mit einem Alkohol applizierbar. Die Schmelztemperatur der hier beschriebenen Flussmittel liegt jedoch deutlich oberhalb von C. Bei diesen hohen Temperaturen kann insbesondere bei schneller Aufheizung die Benetzung und Fließfähigkeit beeinträchtigt sein. Zudem ist anzunehmen, dass der Alkohol vollständig wasserfrei sein muss und das Gemisch unmittelbar vor dem Auftrag herzustellen ist. Damit ist keine Lagerfähigkeit gegeben. [0013] Die für das Weichlöten von Aluminium bekannten Pastensysteme sind den Flussmittelklassen F-LW-2 und F-LW-3 zuzuordnen. [0014] Flussmittelpasten der aktivsten Klasse F-LW-1 sind nicht bekannt. Pasten haben gegenüber von festen oder flüssigen Flussmitteln den Vorteil, dass sie auf Grund ihrer hohen Viskosität und Klebrigkeit einfacher zu applizieren sind, auf dem Applikationsort verbleiben und nicht abtropfen. [001] Bei dem Versuch eine Paste herzustellen, hat sich gezeigt, dass die hochreaktiven Substanzen der Klasse F-LW-1 mit zahlreichen bei der Pastenherstellung zur Einstellung der Viskosität eingesetzten typischen Lösungsmitteln wie Wasser, Ethanol, Isopropanol und Glycol in unerwünschter Weise reagieren, wodurch ihre Reaktivität als Flussmittel zur Ablösung der Oxidschichten verloren geht. [0016] Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Flussmittelpaste auf Basis der reaktivsten Flussmittelklasse F-LW-1 bereitzustellen, wobei die erfindungsgemäße Flussmittelpaste eine Schmelztemperatur insbesondere der aktiven Bestandteile aufweist, die unter C liegt. Damit ist ein schnelles Aufheizen unter schnellem Benetzen der Lötfläche möglich. [0017] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Flussmittelpaste für das Weichlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen, wobei die Flussmittelpaste von bis 90 Gewichtsprozent eines Flussmittels auf Halogenidbasis und 90 bis Gewichtsprozent eines Pastengrundstoffes aufweist, wobei das Flussmittel eine Zusammensetzung (in Gewichtsprozent bezo- 2

3 EP 3 098 021 A1 4 gen auf die Flussmittelzusammensetzung) aufweist von: Patentansprüche - SnCl 2 82, bis 9,4%, - NH 4 Cl 1,7 bis 13% und - NaF 2,9 bis 4,%. [0018] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anteil an NaF mehr als 2,9 Gew. % und besonders bevorzugt mindestens 3,2 Gew. %. [0019] Gemäß einer weiteren Ausführungsform können dem Flussmittel mindestens 4 bis 12 Gewichtsprozent ZnCl 2 zugesetzt werden, wobei das Verhältnis des Dreistoffsystems SnCl 2 -NH 4 Cl-NaF unverändert bleibt. [00] Flussmittel der erfindungsgemäßen Dreistoffbeziehungsweise Vierstoffsysteme weisen eine Schmelztemperatur von unter C und vorzugsweise unter 1 C auf. [0021] So zeigt ein erfindungsgemäß bevorzugtes Flussmittel mit 86,7% SnCl 2, % NH 4 Cl und 3,2% NaF eine Solidustemperatur von 146 C und bei Zusatz von 8% ZnCl 2 128 C. [0022] Ein konkretes Beispiel für eine erfindungsgemäß bevorzugte Flussmittelpaste umfasst Zinnchlorid 2,0%, Ammoniumchlorid,3%, Natriumfluorid 2,2%, Zinkchlorid,3% und Vaseline 3,2%. [0023] Als Pastengrundstoff wird ein Material verwendet, das inert gegen das Flussmittel ist. Ein Beispiel für einen geeigneten Pastengrundstoff ist ein halbfestes Paraffin wie zum Beispiel Vaseline. Es versteht sich jedoch, dass im Prinzip jeder Pastengrundstoff eingesetzt werden kann, wie er für die Herstellung von Flussmittelpasten für das Weichlöten verwendet wird, soweit der Grundstoff inert gegenüber dem erfindungsgemäßen Flussmittelsystem ist. Beispiele sind weitere von Vaseline verschiedene Paraffine, Wachse und andere Lipogele sowie Fette. [0024] Die erfindungsgemäße Flussmittelpaste auf Basis von Flussmitteln der reaktivsten Flussmittelklasse F-LW-1 ist äußerst effizient bei der Ablösung von chemisch sehr beständigen Oxidschichten, wie sie zum Beispiel von Aluminium ausgebildet werden. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Flussmittelpaste nicht auf das Weichlöten von Aluminium und dessen Legierungen beschränkt ist, sondern gleichermaßen für das Löten von anderen Metallen und Metalllegierungen eingesetzt werden kann, insbesondere von Metallen und Metalllegierungen, die ähnlich Aluminium chemisch sehr beständige Oxidschichten ausbilden, wie zum Beispiel Chrom, Titan oder rost- und säurebeständige Stähle. [002] Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Flussmittelpaste beziehungsweise die darin eingesetzte Flussmittelzusammensetzung einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt von unter C auf. 1 2 3 4 0 1. Flussmittelpaste für das Weichlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen, enthaltend bis 90 Gewichtsprozent Flussmittel auf Halogenidbasis und 90 bis Gewichtsprozent eines Pastengrundstoffes, wobei das Flussmittel eine Zusammensetzung (in Gewichtsprozent bezogen auf die Flussmittelzusammensetzung) aufweist von: SnCl 2 82, bis 9,4%, NH 4 Cl 1,7 bis 13% und NaF 2,9 bis 4,%. 2. Flussmittelpaste nach Anspruch 1, wobei das Flussmittel 4 bis 12 Gewichtsprozent ZnCl 2 (bezogen auf die Flussmittelzusammensetzung) enthält. 3. Flussmittelpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Pastengrundstoff ein halbfestes Paraffin ist. 4. Flussmittelpaste nach Anspruch 3, wobei das halbfeste Paraffin Vaseline ist.. Flussmittelpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flussmittelpaste eine Schmelztemperatur von unter C aufweist. 6. Verwendung einer Flussmittelpaste nach einem der Ansprüche 1 bis für das Weichlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen. 7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Flussmittelpaste eine Schmelztemperatur von unter C aufweist. 3

EP 3 098 021 A1 1 2 3 4 0 4

EP 3 098 021 A1 1 2 3 4 0

EP 3 098 021 A1 IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente US 398817 A [0012] In der Beschreibung aufgeführte Nicht-Patentliteratur NACH J. D. DOWN. Solders, Fluxes, and Techniques for Soldering Aluminium. Symposium on Solder, ASTM, 197 [00] 6