Ingelheim 11. Voltigierturnier LP,WB, S

Ähnliche Dokumente
TEILNAHMEBERECHTIGT: Teilnahmeberechtigt sind Voltigierer aus den Pferdesportverbänden Hannover und Bremen, sowie bis zu 5 eingeladene Vereine

So. vorm.: 17,24,23,20,21,22 nachm.: 15,16,17,18,19

Oldendorf (bei Melle) Voltigierturnier mit Bezirksmeisterschaften Osnabrück WB,LP

Hünfeld-Molzbach Voltigierturnier PLS / BV Veranstalter : PfSpG Molzbach Nennungsschluss: Nennungen an: Isabell

LPO/WBO

Hannover, den

Teilnahmeberechtigung A. Stammmitglieder eines RV des KRV Friesland/WHV sowie 20 Einzelreiter.

Ausschreibung 1.Turnhallenvoltigiertag Pferdefreunde Unterroth e.v. Sonntag, 29. Januar 2017

Haunsheim/Schw. ( )

Sowie max. 20 Einzelreiter für die PLS auf persönliche Einladung des Veranstalters.

SRV LPO/WBO

Vechta 10. Jugendchampionat 2011 des Reiterverbandes Oldenburg - Finale - "Preis der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg"

Hannover, den

SRV LPO/WBO

Wilhelmshaven Qualifikation zum OLB Jugend-Reitfestival LP,WB. Veranstalter :RUFV Wilhelmshaven e.v

Teilnahmeberechtigung

LPO/WBO

Unser diesjähriger Voltigiertag steht unter dem Motto:

LPO/WBO

Ruppichteroth. Kiefferhof Bölkum 7, Ruppichteroth Haflingerturnier mit Vereinsmeisterschaft LP,WB

Hildesheim- Marienburg Pferdeleistungsschau Oldie-Cup Dressur und Springen, Ü40 L-Dressur Reines Nennung Online Turnier!

verlangten Nennungen zusammen zu legen. - Richter: Hubert Brinkmann, Esther Jakob, Heike Lamche, Susanne Müller, Franz-Josef Schulte im Busch und Carm


LPO/WBO

Dressur- u. Springturnier des RV Dortmund-Süd

Hannover, den Lindhorst Hallen - Pferdeleistungsschau mit Finale Schaumburg - Cup

Hannover, den Bad Sachsa 29. Pferdeleistungsschau Dressur- und Springturnier Harzer Klassiker mit Kreismeisterschaftswertung

LPO/WBO

Hannover, den Kirchwalsede Pferdeleistungsschau

Sprockhövel, Auf der Gethe Einweihungsturnier NEUER SPRINGPLATZ und LPO/WBO

KRV LPO/WBO

LPO Prüfungen:. BRD, Luxemburg und geladene Gäste -Prf.Nr. 11 nur Saarland

Hannover, den Bremen- Walle Pferdeleistungsschau

Hannover, den

LPO/WBO

Saarburg mit Wertungsprüfungen Bezirksmeisterschaft Moselland 2015, Jugendcup SWT, Equiva und der Sparkasse

TEILNAHMEBERECHTIGT: Teilnahmeberechtigt in Prüfungen 1-11; 16-20: Stammmitglieder aus Vereinen der PSV Hannover

L O G O Generalagentur Andreas Sturm

LPO/WBO

Ausschreibung 2. Voltigiertag

Einladung zum 1. Voltigiertag des RFV Freising e.v

Einladung und Ausschreibung zu Leistungs- und Motivationsabzeichen im Voltigieren und Longieren am in Höningen

Rayen - Neukirchen-Vluyn. Dressurturnier mit Barockpferde-Wettbewerben Quadrillen-Wettbewerben und Springreiter-WB

48612 Horstmar. Teilnahmeberechtigung A. LP Nr für Stamm-Mitglieder der den KRV Steinfurt, Coesfeld und Borken angeschlossenen RV sowie der RV G


Weitere Infos und ZE nur auf der homepage oder bei Neon Teilnehmerkreis Zugelassen sind

VA-NR: Limbach-Oberfrohna - Am Gemeindewald (09212 Limbach-Oberfrohna)

Zoltinger Trainingsturnier am

Vorläufige ZE Fr.: 17,18,19;nachm.: 20,21,22 Sa.vorm.: 23,24,25,26,27;nachm.: 4,5,12,13,14,15,16,28 So.vorm.: 2,3;nachm.

Der Veranstalter behält sich vor, die Prüfungen 19 und 21 auf den nachmittags zu verlegen.

Reit-und Ritterverein Gengenbach e.v


LAMBERND LPO/WBO

LPO/WBO

LPO/WBO


Ausschreibung 03. Oktober 2015

Hannover, den Wietzen - Osterbergreithalle Pferdeleistungsschau Reines NEON Turnier


Hannover, den Lüneburg-Hagen Pferdeleistungsschau

LPO/WBO

LPO/WBO

Essen-Fulerum. Nennungen an: Michael von Hof Scheidtstr Essen Tel: 0163/


LPO/WBO

Lüneburg-Hagen Pferdeleistungsschau


Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

LPO/WBO

LP,WB : PSG

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RV Südlohn- Oeding.

Heidenheim bis Kl. S, mit LP und WB Nennungsschluss: Platzverhältnisse: Besondere Bestimmungen

Ausschreibung für WBO-Reitertag

LPO/WBO

Hannover, den

Hannover, den Nienburg Führser Mühle / Pferdeleistungsschau


Anja Weinmann, Wolfgang Weinand, Elke Schäfer, Lothar Vriesen, Rainer Mohr, Evelyn Koch, Josef Jürgens, Heidi Jachmich



LPO/WBO

Dressurreitertag des RV Klempau und Umgebung e.v. am 11. Juli 2015

Einladung Zur breitensportlichen Veranstaltung in Seegrehna am

Reiterverein Gelsenkirchen e.v. Willy-Brandt-Allee 17 a Gelsenkirchen


Hannover, den Gifhorn-Kästorf Pferdeleistungsschau mit Kreismeisterschaften des KRV Gifhorn Finalprüfung

- Parcourschef: Hans Schad. Platzverhältnisse: - Dressur: Prüfungsplatz 25 x 65 m (Kirchhellener Sand), Prüfungshalle 20 x 60 m (Sand). Außenvorbereit

KRV LPO/WBO

(U14) LPO/WBO



9. Holzpferdturnier. Samstag und Sonntag, den 19./20. März PSV Palatina Höningen


Für diese Veranstaltung gelten die WBO 2013, sowie die Allgemeinen und die Besonderen Bestimmungen 2016 der LK Bayern für Reiten und Fahren.

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RuF Südlohn- Oeding.

Bergisch Gladbach-Herkenrath LP,WB

Bitte unbedingt dazu die aktuellen Besonderen Bestimmungen beachten!

Veranstalter: Reiterv. "St. Hubertus" Wennetal e. V. Nennungsschluss:


LPO/WBO

Transkript:

Ingelheim 11. Voltigierturnier 541742004 14.-15.10.2017 LP,WB, S Veranstalter : Ingelheimer RV e.v. 5631518 Turnierleitung: Heike Steinborn Nennungsschluss: 19.09.2017 Nennungen an: Heike Steinborn Talstr. 48, 55218 Ingelheim email: steinborn.heike@icloud.com Vorläufige ZE: Sa.vorm.: 5,6,7,18;nachm.: 3,4,13,14,17 So.vorm.: 1,8,9,10,11,15;nachm.: 2,12,16 Richter:Britta Riemenschnitter, Maike Flegerbein, Yvonne Becker Teilnehmerkreis: Prfg. 1-2: Stammmitglieder dse PSV Rheinhessen Prfg. 3-18: Stammmitglieder der den Pferdesportverbänden Rheinland-Pfalz, Rheinland, Saarland, Hessen, Westfalen und Baden-Württemberg angeschlossenen Vereine sowie Vereine auf persönliche Einladung des Veranstalters Besondere Bestimmungen - Die Nennungen sind vollständig abzugeben mit Angabe der Prüfungsnummer, dem Namen und Nummer des Vereins, des Pferdes, des Longenführers und der Voltigierer. Nennungen mit fehlenden Angaben, nicht rechtzeitig eingetroffene Nennungen und/ oder nicht rechtzeitig oder vollständig eingegangenes Nenngeld können die Nichtbearbeitung der Nennung zur Folge haben. - Nachnennungen sind nur nach Absprache mit dem Veranstalter möglich und gegen eine zusätzliche Gebühr von 8 pro Gruppe/ Longenführer/ Pferd d.h. 24 für eine komplette Gruppe. Nachgenannte Teilnehmer müssen zu Beginn einer Prüfung starten. - Einsätze/Nenngelder sind der Nennung als Scheck beizufügen oder bis Nennschluss zu Überweisen. (Sparkasse Rhein-Nahe, IBAN DE68560501800031033657, BIC MALADE51KRE ). Nennungen ohne beigefügten Scheck werden nicht berücksichtigt. Bitte auf dem Scheck Namen des Teilnehmers/ der Gruppe vermerken. - Zum Nachweis der Startberechtigung sind bei der Meldung am Turniertag der Leistungsnachweis 2017 gem. LPO 2013, einzeln, in einer Klarsichtfolie vorzulegen, der Equidenpass und die Pferdefortschreibung 2017 ist der Meldestelle vorzulegen. - Die Pferde müssen haftpflichtversichert und seuchenfrei sein. - Die Festlegung der Startreihenfolge erfolgt nach Nennungsschluss und wird den Teilnehmern rechtzeitig mit der Zeiteinteilung mitgeteilt. (E-Mail) - Die Zeiteinteilung wird auf der Internetseite www.irv-ev.de und www.voltigieren-rlp.de veröffentlicht. - Meldeschluss am Turniertag ist eine Stunde vor Prüfungsbeginn. - Der Veranstalter behält sich die Teilung und/oder Verlegung von Wettbewerben/Prüfungen auf den angegebenen Ausweichtag vor. - Sofern bei Nennungsschluss nicht die verlangte Anzahl von Nennungen erreicht ist behält sich der Veranstalter vor, Prüfungen zusammenzulegen oder ausfallen zu lassen, im Falle besonderer Umstände die Veranstaltung abzusagen oder zu verschieben. - Je nach Witterungsbedingungen 1 Vorbereitungszirkel in der Halle, zwei weitere Vorbereitungszirkel auf Außenplätzen (Sand/Vlies). - Für die Musikunterlegung werden ausschließlich CDs in den gängigen Datei-Formaten akzeptiert. Für den reibungslosen Ablauf der Musiken hat der Teilnehmer selbst zu sorgen. ACHTUNG bitte pro Start nur 1 CD mit 1) Einlauf 2) Pflicht 3) Kür 4) Auslauf - Transportkostenentschädigung wird nicht gezahlt. - Jegliche Haftung des Veranstalters wird abgelehnt. Dienstleitungen während der Veranstaltung gehen zu Lasten der Teilnehmer.

- Mit Abgabe der Nennung unterwerfen sich die Teilnehmer den für die Veranstaltung festgelegten Bestimmungen und den Anweisungen der Wettbewerbsleitung, ebenso auch Pferdebesitzer und Zuschauer. Außerdem erklären sie sich mit der Veröffentlichung von Bildern einverstanden. - Zur Überprüfung des Alters der Voltigierer kann ein Personal-oder Kinderausweis verlangt werden. - Mitgebrachte Hunde sind auf der gesamten Anlage an der Leine zu führen. Hunde dürfen nicht in die Halle mitgebracht werden. - Longenführer von Breitensportgruppen, die nicht im Besitz eines Longenführerausweises sind, müssen im Besitz des DLA IV oder LA 5 sein und eine Kopie der Nennung beifügen. - Es gilt die LPO 2013, die Besonderen Bestimmungen der LK RP 2017 und das Aufgabenheft Voltigieren 2012 sowie deren aktuelle Änderungen und Ergänzungen, inklusive der Kalenderveröffentlichungen zur LPO und Aufgabenheft zum 01.01.2016. - Wettbewerbe gem. WBO orientieren sich grundsätzlich an den entsprechenden WB Teil II WBO. Die Bewertung erfolgt jedoch gemäß Notenbogen des Fachbeirats Voltigieren. Abweichende Anforderungen und zusätzliche Bestimmungen sind dem jeweiligen Prüfungstext der Ausschreibung zu entnehmen. - Gemäß Pilotprojekt der LK Rheinland-Pfalz wird bei dieser Veranstaltung auf die Anwesenheit und Rufbereitschaft eines Hufschmieds verzichtet. Rheinhessenmeisterschaft 2017 Folgende Rheinhessenmeisterschaften werden ausgetragen: Titel des Rheinhessenmeisters der Gruppen, Einzelvoltigierer Senior, Einzelvoltigierer Junior und Doppelvoltigieren Rheinhessenmeisterschaften Gruppen 1. Wertungsprüfung: Sonntag Prfg. 1 Kurzpflicht 2. Wertungsprüfung: Sonntag Prfg. 2 Kür Rheinhessenmeisterschaften Einzelvoltigieren Senior Stammmitglieder des PSV Rheinhessen, die in Prfg. 8,9,10 starten Rheinhessenmeisterschaften Einzelvoltigieren Junioren Stammmitglieder des PSV Rheinhessen, die in Prfg. 11 starten Rheinhessenmeisterschaften Doppelvoltigieren Stammmitglieder des PSV Rheinhessen, die in Prfg. 12 starten Platzverhältnisse: Prüfungsplatz: Reithalle 20m x 20m (Sand/Vlies), Reithallenhöhe 3,50m Vorbereitungsplatz: Reithalle 20m x 20m (Sand/Vlies), Außenplätze bei gutem Wetter 1 Gruppenvoltigier-WB Kl. M (E) Kurzpflicht Voltigierer LK 3,4,5,6 Gruppen mit 6-8 Voltigierern Anforderungen: Aufsprung, M-Fahne, über Bankposition zum Stehen, Schere 1. Teil, 1/2 Mühle zum Vorwärtssitz, Flanke 1. Teil mit Abgang nach innen Ausr. WB 305 Richtv: WB 305 Einsatz: 15,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3; SF: ausgelost 2 Gruppenvoltigier-WB Kl. M (E) Kür Voltigierer LK 3,4,5,6 Gruppen mit 6-8 Voltigierern Kür. gem. Anforderungen der Kl. M Ausr. WB 305 Richtv: WB 305

Einsatz: 15,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3; SF: ausgelost 3 Gruppen-Voltigier Prüfung Junior (E) Voltigierer, Jahrg.99+jün. 4 Gruppen-Voltigier-Prüfung Kl.S (E) für S* u.s**-gruppen Voltigierer LK 1,2 5 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.M (E) für M** + M*-Gruppen Voltigierer LK 3,4 6 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.L (E) Voltigierer LK 5 7 Gruppen-Voltigier Prüfung Kl.A (E) Voltigierer LK 6 8 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.S (E) Voltigierer LK 1 9 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.M (E) Voltigierer LK 2 10 Einzel-Voltigier Prüfung Kl.L (E)

Voltigierer LK 3 Einsatz: 10,00 ; VN: 2; SF: ausgelost 11 Einzel-Voltigier Prüfung Junior (E) Voltigierer LK 1 Einsatz: 10,00 ; VN: 5; SF: ausgelost 12 Doppel-Voltigier Prüfung (E) Voltigierer, Jahrg.05+ält. Einsatz: 15,00 Einsatz je Paar; VN: 3; SF: ausgelost 13 Förder-Einzel-Voltigier-WB Kl. L (E) Voltigierer Jahrg. 03-07, die im A- Einzel gestartet der vergangenen/lfd. Saison die WN 6,0 oder höher mindestens zweimal erreicht haben und in keiner weiteren Einzelvoltigierprüfung auf dieser Veranstaltung starten. Voltigierer, die im laufenden Kalenderjahr mind. 12 Jahre alt werden und 4x die Wertnote 6,5 und höher erreicht haben, sind in Förder-Einzel L nicht mehr startberechtigt. Anforderungen: L-Pflicht im Galopp (analog LPO L-Einzel: Aufsprung, Grundsitz, Fahne, Stehen, Stützschwung vl. mit geschlossenen Beinen, ½ Mühle, Stützschwung rl. mit offenen Beinen, Abgang nach innen); 1 Min. Kür mit folgenden Pflichtkür-Elementen: Stütz, Standspagat, Positionswechsel vom Rücken auf den Hals oder umgekehrt, Querlieger, Prinzensitz frei (alle Varianten), Bodensprung, Rollbewegung. Bewertung: jeweils 1,0 je gezeigtes Pflichtkür-Element = Schwierigkeit max. 7,0. Ausr. WB 306 Richtv: WB 306 14 Förder-Einzel-Voltigier-WB Kl. A (E) Voltigierer Jahrg. 03-07, die bisher noch kein Einzel gestartet sind und im A-Einzel der vergangenen/lfd. Saison die WN 6,0 noch nicht zweimal erreicht haben und nicht in einer weiteren Einzelprüfung starten. Anforderungen: A-Pflicht im Galopp, 1 Min. Kür mit folgenden Pflichtkür-Elementen: Stütz, Standspagat, Positionswechsel vom Rücken auf den Hals oder umgekehrt, Querlieger, Prinzensitz frei (alle Variationen) Bewertung: max. 1,0 je gezeigtes Pflichtkür-Element = Schwierigkeit max. 5,0 Ausr. WB 306 Richtv: WB 306 15 Gruppenvoltigier-WB im Schritt (E) ohne Platzierung Gruppen mit 5-10 Voltigierern Jahrg.03-11, die noch an keinem WB/LP A, L, M oder S teilgenommen haben oder einem anderen Basiswettbewerb starten, sowie integrative Gruppen. Anforderungen: Aufsprung, A- Fahne, Liegestütz (nach der A-Fahne nacheinander ablegen der Beine, das Spielbein zuerst anschließend ins Knien abbauen), Standwaage auf dem Pferderücken (RW einsitzen), Schneidersitz RW (beide Beine geschlossen zum flüchtigen Schrägsitz), Abgang nach innen

Pflicht und Kür im Schritt. Aufsprunghilfe ist vorgeschrieben. Erlaubte Zeit: 15 Min bei 8 Voltigierern. Pro Voltigierer mehr oder weniger wird 1 Min. addiert oder abgezogen. Es gibt keine separate Kürzeit. Das Voltigieren auf der rechten Hand ist hier erlaubt. Ausr. WB 302 Richtv: WB 302 16 Gruppenvoltigier-WB im Galopp - Schritt (E) Gruppen mit 5-10 Voltigierern Jahrg.01-11, die noch an keinem WB/LP A, L, M oder S teilgenommen haben oder einem anderen Basiswettbewerb starten. Anforderungen: in einem Block werden folgende Pflichtübungen gezeigt: (Aufsprung) 1. Freier Grundsitz, 2. A-Fahne, 3. Liegestütz, 4. freies Knien, 5. Schützhocke (aus dem Knien ins Knien, einsitzen vorwärts), 6. Quersitz innen und anschließendem Abgang nach innen. Pflicht im Galopp, Kür im Schritt analog Pflichtkür A Das Voltigieren auf der rechten Hand ist hier erlaubt. Bewertung: Allgemein Punkte von 0-10, halbe Punkte erlaubt. Zusätzlich werden Hilfestellungspunkte vergeben. Hilfestellung beim Auf- oder Absprung erlaubt. Erlaubte Zeit: 15 Min bei 8 Voltigierern. Pro Voltigierer mehr oder weniger wird 1 Min. addiert oder abgezogen. Es gibt keine separate Kürzeit. Ausr. WB 304 Richtv: WB 304 Einsatz: 30,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3 17 Pflichtwettbewerb im Galopp Kl. A-M (E) Gruppen mit 6-8 Voltigierern LK 3,4,5,6. Jede Gruppe zeigt die ihrer Leistungsklasse entsprechende Pflicht, bei A- Gruppen fällt der Aufsprung aus der Bewertung, bei M-Gruppen werden Schere und Flanke in einer Note bewertet, damit in jeder Leistungsklasse 7 Übungen benotet werden können. Alle Pflichten werden in einem Block geturnt! Pro Übung max. 10 Punkte, die Summe geteilt durch die Anzahl der Voltigierer + Pferdenote (max. 10) = Endpunktzahl. Das Voltigieren auf der rechten Hand ist hier erlaubt. Es erfolgt eine Platzierung nach Endpunktzahl. Nennung per Nennscheck zum Nachweis der Leistungsklasse. Erlaubte Zeit 10 Min. Ausr. WB 305 Richtv: WB 305 Einsatz: 20,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3; SF: ausgelost 18 Voltigierpferde-Eignungs-WB (E) Pferde: 5j.+ält., die im laufenden und/oder vergangenen Kalenderjahr noch nicht mehr als 3 Starts bei Voltigierwettbewerben hatten. Einsatz der Pferde gemäß LPO 66, der Einsatz des Pferdes in dem Voltigierpferde-WB entspricht dem bei einer Voltigiergruppe. Instrumentalmusik ist erlaubt. Teilung der gestarteten Pferde in a) Altersgruppe 5-7 Jahre und b) ab 8 Jahre, sofern in a) und b) mind. 3 Pferde genannt wurden. Anforderungen: Die Voltigierpferdeprüfung findet im Galopp auf der linken Hand statt. Vier Voltigierer beliebigen Alters und beliebiger Leistungsklasse springen ohne Hilfestellung auf und zeigen nacheinander die vier Pflichtübungen: Freier Grundsitz vorwärts, Stützschwung vorlings, Knien, Mühle ohne Takt oder Quersitz innen und außen, danach Abgang nach außen. Daran schließt sich unmittelbar eine Kurzkür an mit nicht mehr als 15 Übungsteilen auf der unteren und mittleren Ebene mit Einzel- und Doppelübungen. Nach dem Einlaufen und der Grußaufstellung wird dem Pferd eine Gewöhnungsphase von 2 min. eingeräumt. In dieser Zeit kann der Longenführer nach eigenem Ermessen das Pferd in allen Gangarten bewegen (Mitlaufen der Voltigierer und Klopfen des

Pferdes sind erlaubt). Diese Phase fließt nicht in die Wertnote ein. Bewertung: Wertnoten von 0-10, Zehntelnoten sind jeweils erlaubt. Es wird ausschließlich das Pferd bewertet und die Einwirkungen des Longenführers, die Leistungen der Voltigierer bleiben unberücksichtigt. Beurteilt werden jeweils getrennt nach Pflicht und Kür: Ausbildungsstand (Selbsthaltung, Gleichgewicht, Biegung) und Galoppade(Takt, Frische, Elastizität der Bewegungen); Akzeptanz der Übungen (Gelassenheit, Leistungsbereitschaft); Einwirkungen des Longenführers und Reaktion Pferdes auf die Hilfengebung (Durchlässigkeit, Gehorsam) Addition der Noten, geteilt durch 6 ergibt die Endnote. Die Endnote wird auf zwei Stellen nach dem Komma gerechnet und nicht gerundet. Wird keine Doppelübung gezeigt, werden von der Kürnote Akzeptanz der Übungen 2,0 Noten abgezogen. Zeit: Die Gesamtzeit für Pflicht und Kür beträgt 6 Minuten. Ausr. WB 314 Richtv: WB 314 Einsatz: 10,00 Einsatz je Gruppe; VN: 3; SF: ausgelost