Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung-

Ähnliche Dokumente
Heizen und Kühlen mit Abwasser Erfahrung, Technik und Wirtschaftlichkeit aus über 45 Projekten

Wärmetauscher im Kanal - Möglichkeiten, Kosten und Nutzen. Mark Biesalski Leiter Uhrig Kanaltechnik GmbH

Abwasserleitungen als Nahwärmenetz eine neue Perspektive?

Neckarpark Stuttgart

InfraTech Essen Energie aus Abwasser: Heizen und Kühlen mit erdreichgebundenen PE-Wärmetauschern. Bernhard Läufle

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Thermische Energie aus Abwasser. Enorme Potentiale schlummern im Untergrund

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

- Kanal/Gebäude - Machbarkeitsstudie/Vertrag - Wolfram Stodtmeister ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Wärme und Kälte aus Abwasser Praxiserfahrungen und Perspektiven. Dima Dobrovolskij ECO.S Energieconsulting Berlin / Ratingen

Potentiale bei der Nutzung von Energie aus Abwasser

Abwasserwärmenutzung

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Nutzung von Abwasserwärme

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

saisonale Wärmespeicherung

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Energiekonzept der Familie Hauser

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Möglichkeiten praktischer Nutzung

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Forschungsprojekt: Energie aus Abwasser

HUBER SE.

1-1 INVESTITIONEN 12 Vorausschauend planen, gut informieren

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

PRESSE- INFORMATION. Heizleistung dem Bedarf anpassen. Wärmepumpen in Kaskadenschaltung

Nutzung von Abwärme aus Abwasser

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Wärmepumpen Sicher, effizient und zukunftsweisend

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

Nachhaltige Reinigung von Abwasserkanälen durch kontinuierliche Schwallspülung Dipl. Ing. Jörg Schaffner

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

Unterstützung für umweltfreundliche Investitionen in Energieaufbringung und Abwärmenutzung

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

michl Wärmepumpen Wärmepumpen - Die Heizungstechnik von Morgen

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

Definition - Was ist Geothermie?

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Hocheffizienzpumpen im Heizsystem: Vom Stromfresser zum Energiesparer

Wärmerückgewinnung aus Abwasser- Beispiele aus Berlin

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

Potenziale der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik für die (Ab)Wärmeerzeugung

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Solares Kühlen, Graz Sorptionskühlung in einer Molkerei. Jürgen Fluch

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Anlagenreinigung Prozesswasser oder Wasser führender Systeme im Durchmesser von DN 15 bis DN 250

Zum Heizen und Kühlen gibt es Abwasser!

Herzlich Willkommen. zur Produktvorstellung R

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Abwasserwärmenutzung AWNA Wiesental Aachen

Energieeffizienz hautnah. Beleuchtung, Druckluft und Co Energieeffiziente Querschnittstechnologien

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Nutzung von Restwärme aus Abwasser Berliner Praxiserfahrungen. Andreas Irmer, Alexander Schitkowsky

Praxis der Abwasserwärmenutzung Technik + realisierte Projekte

Nahwärme aus Abwasser im Neckarpark Stuttgart

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber

Kostenvergleich Wärmeerzeugungssysteme

Wärmepumpen nach Ihren Wünschen

OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kühl und energieeffizient

BHKW (Blockheizkraftwerk) & Nahwärmenetz zur Versorgung von Sportheim, Schule und Kirche in Unterneukirchen

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Wärmepumpen Brennwerttechnik Öl und Gas

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Hinschauen - Geld sparen - Zukunft sichern

Wählen zwischen elektromechanischen und fluidtechnischen linearen Aktuatoren in der Entwicklung industrieller Systeme

GEWUSST WIE... Mit System zur perfekten Lösung

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Transkript:

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung- Mark Biesalski GF Uhrig Kanaltechnik GmbH 26.11.14 1

Kanalnetzbewirtschaftung im Wandel - Bevölkerungsrückgang - Rückgang Trinkwasserverbrauch - Klimawandel 26.11.14 2

Was bedeutet Kanalnetzbewirtschaftung? Bewirtschaftung der Kanalnetze von Haushalten und Industrie bis zur Kläranlage Unterhalt von Kanalnetzen Nutzung der Energiequelle Abwasser 26.11.14 3

Konventionelles System Mark Biesalski GF Uhrig Kanaltechnik GmbH 26.11.14 4

Was leistet die konventionelle Technik? Nutzung von Kanälen vorwiegend zum Ableiten von Abwasser Schaffung von Volumen durch Bau von Becken Abflussdrosselung durch Querschnittsreduzierung Sehr schwierige Steuerung von Abfluss und Volumen Geringere Lebensdauer der Kanäle durch Schwefelwasserstoffkonzentration Schmutzkonzentration in der Kläranlage sehr unterschiedlich Nachträglicher Bau von Becken oft sehr schwierig und/oder sehr teuer 26.11.14 5

Moderne, steuerbare Netzbewirtschaftung 26.11.14 6

Was wird mit einer modernen, steuerbaren Netzbewirtschaftung erreicht? Aktivierung von ungenutztem Volumen im Kanal Beschränkung von Entlastungen aus dem Kanal in den Vorfluter auf ein Minimum Messung, Steuerung und Regelung von Abwasserströmen Hochwasserschutz Ablagerungsfreier Betrieb von Kanalnetzen o Reduzierung Entwicklung biogener Schwefelsäure o Korrosionsschutz Rohrmaterial 26.11.14 7

Systeme einer modernen, steuerbaren Kanalnetzbewirtschaftung Kaskaden- /Spül- /Drosselwehr (3 FunkKonen in einer Anlage) Entlastungs- /Hochwasserschutzwehr (2 FunkKonen in einer Anlage) Spülaggregate pneumaksch (bis Rohr- DN 1300) Drosselaggregate hydraulisch 26.11.14 8

Kaskaden-/Spül-/Drosselwehr 26.11.14 9

Entlastungs-/ Hochwasserschutzwehr 26.11.14 10

Hochwasserpumpwerk Mainz Mark Biesalski GF Uhrig Kanaltechnik GmbH 26.11.14 11

Hochwasserpumpwerk Mainz - Entlastung im vollkommenen Überfall - 26.11.14 12

Hochwasserpumpwerk Mainz - Entlastung im unvollkommenen Überfall - 26.11.14 13

Hochwasserpumpwerk Mainz - Entlastung über Pumpen - 26.11.14 14

System hydraulische Wehre Wehranlage ist eine hochflexible Drossel von 0 l/s Q max Hub- /Senkgeschwindigkeit 10 cm/s Q max auch im Störungsfall Wehr fährt immer nach unten Wartungsfreie Technologie im Kanalquerschnitt Investitionskosten ca. 250.000,00 bei Nachrüstung im Bestand Instandhaltungskosten nach 25 Jahren max. 1/3 vom Invest 26.11.14 15

Steuerung von Wehranlagen Hydraulik und Elektronik im selben Schaltschrank Stauzielregelung über Messung Messung über Ultraschall- und Drucksonden in Redundanz 26.11.14 16

Ablagerungen im Kanal und die Folgen Reduzierung der hydraulischen Leistungsfähigkeit Reduzierung des Nutzvolumens bei Stauraumkanälen Ursache von biogener Schwefelsäurekorrosion Bei Regenwasserabflüssen (natürliche Spülwellen) Frachtstöße auf der Kläranlage Geruchsbelästigungen 26.11.14 17

Schwallspülung kontra HD-Reinigung Schwallspülung Täglich mehrere Wellen Reinigen von großen Profilen Kein Einsatz von Personal Kein Bergen von Material Keine Entsorgung Permanent sauberer Kanal Keine CSB-Spitzen HD-Reinigung 1, 0,5, 0,2 mal pro Jahr Hochdruckreinigung von Profilen ab DN 1200 aufwendiger und kostenintensiver Oft sehr belastende, hygienisch bedenkliche Arbeitsbedingungen Nur phasenweise sauberer Kanal 26.11.14 18

Moderne Spülaggregate Um das betriebliche und wirtschaftliche Potenzial der Schwallspülung wirklich zu nutzen, muss sie Eingang finden in die Planungen von neuen Anlagen 26.11.14 19

Energie aus Abwasser 15% 100% TheoreKsches Potenzial Abwasser ohne zusätzliche Abwärme 79 TWh oder 8,9 % des Energiebedarfs für Raumheizung und Warmwasser Quelle: Studie IER Universität Stu4gart 2011 26.11.14 20

Funktionsprinzip 26.11.14 21

Zielgruppen und Voraussetzungen Potenzielle Energienutzer Siedlungen mit zentraler Wärmeversorgung Mehrfamilienhäuser Kommunale Gebäude Verwaltungsgebäude Industrie Sportanlagen Kläranlagen Voraussetzungen Heizleistung ab 50 KW Temperaturniveau Heizsystem 35-60 Kanal ab DN 400 Trockenwetterabfluss ab 10 l/s Abwassertemperatur ab 8 C 26.11.14 22

Wirtschaftlichkeit am Beispiel Hochhaus Axis Frankfurt 32.000m² Wohn- und Gewerbefläche Länge Abwasser-Wärmetauscher 171 m Fläche Abwasser-Wärmetauscher 115 m² Abwasser WT - Entzugsleistungen Spezifisch Gesamt Heizfall 2,5 kw/m² 409,9 kw Kühlfall 2,7 kw/m² 442,0 kw Dimensionierung d. Wärmepumpe COP Leistung Heizfall ca. 4,5 ca. 527 kw Kühlfall ca. 5,5 ca. 372 kw Heizleistung ca. 527 kw 26.11.14 23

Wirtschaftlichkeit am Beispiel Hochhaus Axis Frankfurt Gesamtkosten in 20 Jahren Konventionelles System Geothermisches System Luft-Wasser Wärmepumpe Abwasser Wärmepumpe 6.956.524,30 6.672.296,26 6.380.345,00 5.543.719,96 Investitionskosten 172.650 1.040.300 342.650 624.300 Amortisationszeitraum bei linearer Abschreibung Kapitalgebundene Kosten Bedarfs/- Verbrauchsgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten - 9,03 Jahre 3,56 Jahre 3,91 Jahre 16.656 91.766 36.553 59.102 326.138 230.077 278.432 210.738 2.032 11.771 4.032 7.347 Sonstige Kosten 0 0 0 0 Einzahlungen 0 0 0 0 Gesamtkosten 26.11.14 pro Jahr 347.826 333.615 319.017 277.186 24

Städtebauliche Aspekte 26.11.14 25

Nutzung industrieller Abwärme über das Nahwärmenetz Kanal 26.11.14 26

Umdenken in der Kanalnetzbewirtschaftung und Energiepolitik??? Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedes Mal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten heute noch. (Georg Bernard Shaw) 26.11.14 27