TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

TEPZZ Z 6 _ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

TEPZZ 7_ 558A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

TEPZZ 86Z5 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/16

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/03

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/32

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/03

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/50

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/21

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/02

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

(51) Int Cl.: G10L 15/02 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/32

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/23

TEPZZ 797ZZ6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/44

TEPZZ 79Z 9A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 19/00 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/50

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

TEPZZ 8_86Z5A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: E04B 1/64 ( ) E04G 23/02 (2006.

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/17

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/37

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/46

(51) Int Cl.: G07B 15/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

TEPZZ 9_6 58A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06K 7/10 ( )

TEPZZ 84Z454A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G05B 19/042 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

(51) Int Cl.: A21C 15/00 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/03

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 11/00 ( ) G01M 11/08 (2006.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/22

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/50

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/43

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/36

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/22

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 31/36 ( ) A47J 31/44 (2006.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/02

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/01

TEPZZ 7 788A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/44

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/45

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/07

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/42

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/01

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H04L 12/28 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/32

TEPZZ 857_77A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/15

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/13

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

TOM TOM 520. Merkmale. Lieferumfang

(51) Int Cl.: B60T 7/12 ( ) B60T 8/32 ( ) B60T 11/10 ( ) B60T 17/16 ( )

(51) Int Cl.: F04D 13/06 ( ) F04D 15/00 ( ) H02K 5/128 ( ) H02K 29/08 ( ) H02K 11/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

Transkript:

(19) TEPZZ 6 9697A_T (11) EP 2 639 697 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 18.09.2013 Patentblatt 2013/38 (21) Anmeldenummer: 13158613.3 (51) Int Cl.: G06F 11/07 (2006.01) G06F 11/16 (2006.01) G06F 11/18 (2006.01) (22) Anmeldetag: 11.03.2013 (84) Benannte Vertragsstaaten: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR Benannte Erstreckungsstaaten: BA ME (30) Priorität: 13.03.2012 DE 102012004844 (71) Anmelder: PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG 32825 Blomberg (DE) (72) Erfinder: Teutenberg, Jürgen 59602 Rüthen (DE) Donbou Kenfouet, Celarie Marceraus 31812 Bad Pyrmont (DE) Rohs, Markus 32825 Blomberg (DE) (74) Vertreter: Blumbach Zinngrebe Patentanwälte Alexandrastrasse 5 65187 Wiesbaden (DE) (54) System der Messwertüberwachung und Abschaltung bei Auftreten von Messwertabweichungen (57) System der Messwertüberwachung und Abschaltung bei Messwertabweichungen mittels einer dreikanaligen Struktur enthaltend einen Mikrokontroller und zwei FPGA-Teilschaltungen. Die Messwerte werden zyklisch ausgetauscht und bei Abweichungen erfolgt eine Abschaltung. EP 2 639 697 A1 Printed by Jouve, 75001 PARIS (FR)

Beschreibung 5 10 15 20 25 30 [0001] In der Sicherheitstechnik existiert das Problem der sicheren Abschaltung, basierend auf durchgeführte Messungen. Üblicherweise werden zweikanalige Strukturen aufgebaut, um Messungen doppelt durchzuführen. Fällt ein Kanal aus, so übernimmt der andere Kanal die sichere Abschaltung. Es ist bekannt, zur Durchführung dieser Aufgaben zwei Mikrokontroller einzusetzen. [0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Lösung zur Verwendung von zwei Mikrocomputern vorzuschlagen. [0003] Das erfindungsgemäße System der Messwertüberwachung und Abschaltung bei Auftreten von Messwertabweichungen umfasst einen Mikrokontroller und ein FPGA (field programmable gate array), das eine erste FPGA-Teilschaltung und eine zweite FPGA-Teilschaltung aufweist, die jeweils ein SPI (serial peripheral interface) mit einem Schieberegister zur Aufnahme von Messwerten aufweisen, wobei, initiiert von einem der SPI, die Messwerte zwischen Mikrokontroller, erster FPGA-Teilschaltung und zweiter FPGA-Teilschaltung zyklisch ausgetauscht werden und miteinander auf Messwertabweichungen verglichen werden. Bei diesem Vergleich müssen die Messwerte der beiden FPGA- Teilschaltungen vollkommen identisch sein, während die Messergebnisse des Mikrokontrollers leicht abweichen dürfen, wenn die Messverfahren zwischen Mikrokontroller und den FPGA-Teilschaltungen nicht identisch sind. [0004] Der Ausdruck "Messwert" ist hier ganz allgemein zu verstehen und soll jegliche Daten umfassen, die mit dem Zustand von zu überwachenden Anlagen im Zusammenhang stehen. [0005] Die Durchführung des Messwertvergleichs kann wie folgt ausgeführt werden. Der beim Mikrokontroller gewonnene erste Messwert wird in einem SPI-Shift "normal" und in einem zweiten SPI-Shift "invers" zu der ersten FPGA- Teilschaltung und darauffolgend zu der zweiten FPGA-Teilschaltung gesendet. Gleichzeitig werden die Messergebnisse bei den FPGA-Teilschaltungen dem Mikrokontroller zugeführt, um mit den dort örtlichen Messwerten verglichen zu werden. Wenn der beim Mikrokontroller gewonnene Messwert mit den bei den FPGA-Teilschaltungen gewonnenen Messwerten übereinstimmt oder nur geringfügig abweicht, ist die Sicherheitsfunktion nicht betroffen, sofern die Abweichungen zur ersten und zweiten FPGA-Teilschaltung gleichartig sind. Sollten Differenzen auftreten, und stimmen die Messwerte der beiden FPGA-Teilschaltungen nicht überein, dann ist der Sicherheitsfall eingetreten und die Abschaltung der überwachten Anlage wird veranlasst. [0006] Zur Prüfung der Messwerte auf Übereinstimmung können Messwerte auch direkt zwischen den FPGA-Teilschaltungen ausgetauscht und auf Übereinstimmung verglichen werden. [0007] Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dieses zeigt: ein Kaskade zum Abgleich einer dreikanaligen diversitäten Struktur in der Sicherheitstechnik. 35 40 45 50 55 [0008] Ein Mikrokontroller MC ist zu einem FPGA (field programmable gate array) in Reihe geschaltet, das eine erste FPGA-Teilschaltung FPGA 1 und eine zweite FPGA-Teilschaltung FPGA 2 enthält. Sowohl der Mikrokontroller MC als auch die beiden FPGA-Teilschaltungen enthalten jeweils ein SPI (serial peripherial interface). Jedes SPI enthält ein Schieberegister zur Aufnahme von Messwerten, die dem jeweiligen Schaltungsteil MC, FPGA1 oder FPGA2 zugeordnet sind. Das Messverfahren beim Mikrokontroller MC kann von dem Messverfahren bei den FPGA-Teilschaltungen unterschiedlich sein, sollte aber zu ähnlichen Messergebnissen führen. Die Messverfahren der beiden FPGA-Teilschaltungen sind identisch, sodass bei fehlerfreier Messung jeweils gleiche Messwerte erhalten werden. Diese Messwerte werden in die Schieberegister der FPGA-Teilschaltungen FPGA 1 und FPGA 2 eingegeben. Ebenso das Messergebnis bei dem Mikrokontroller, einmal "normal" und einmal "invers". [0009] Der Abgleich der Messergebnisse erfolgt mit einem Sendeschritt vom Mikrokontroller MC aus. Der Messwert beim Mikrokontroller MC wird über das Schieberegister des SPI nacheinander in Normalform und in Inversform über die Leitung MOSI (master out slave in) dem SPI der FPGA-Teilschaltung FPGA 1 und SPI der FPGA 2 zugeführt, sodass sie zum Vergleich mit dem Messergebnissen bei den FPGA-Teilschaltungen FPGA 1 und FPGA 2 bereitstehen. Gleichzeitig werden die Messergebnisse bei den FPGA-Teilschaltungen FPGA 1 und FPGA 2 über die Leitung MISO (master in slave out) dem Mikrokontroller MC zugeführt. Die Steuerungen erfolgen über die Leitungen SS (Slave select) und SPLK (serial clock). [0010] Beim Empfangen initiiert der Mikrocontroller MC eine zweifache Messwertverschiebung. Bei der ersten Messwertverschiebung gelangt der Messwert der FPGA-Teilschaltung FPGA 2 in den SPI und kann mit dem örtlichen Messwert beim Mikrokontroller MC verglichen werden. Beim zweiten Verschiebeschritt gelangt der Messwert der FPGA-Teilschaltung FPGA 1 zum Mikrokontroller MC und muss mit dem zuerst empfangenen Wert der FPGA-Teilschaltung FPGA 2 übereinstimmen. [0011] Das Vergleichsverfahren kann so ablaufen, dass die Daten der beiden FPGA-Teilschaltungen FPGA 1 und FPGA 2 aufaddiert und auf Konstanz überprüft werden. Dabei kann eine Darstellungsumformung der digital vorliegenden Messwerte vorgenommen werden. "Invers" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jedes Bit in einem Byte invertiert wird. Z. B. ist der Hexadezimalwert 0x56 in Binärschreibweise 01010110, daraus jedes Bit invertiert ergibt 10101001, 2

was dann wiederum dem Wert 0xA9 in Hexadezimalschreibweise ergibt. Addiert man zwei Bytes, die invertiert zueinander sind, so ist das Ergebnis immer 0xFF=11111111. Ein anderes Beispiel ergibt: 5 10 [0012] Der Messwertvergleich ist also außerordentlich einfach durchführbar. [0013] Es ist auch möglich, dass die bei den FPGA-Teilschaltungen FPGA 1 und FPGA 2 gewonnenen Messwerte zwischen diesen beiden Teilschaltungen ausgetauscht werden, um direkt auf Übereinstimmung überprüft zu werden. Auch dabei kann man sich des geschilderten Vergleichsverfahrens bedienen. [0014] Schließlich ist es auch möglich, statt FPGA-Teilschaltungen auch zwei getrennte FPGAs zu verwenden, was von den Ansprüchen umfasst sein soll. 15 Patentansprüche 1. System der Messwertüberwachung und Abschaltung bei Auftreten von Messwertabweichungen, umfassend: 20 25 - einen Mikrokontroller (MC) enthaltend ein erstes SPI (serial peripheral interface) mit einem Schieberegister zur Aufnahme von ersten Messwerten, und - ein FPGA (field programmable gate array) enthaltend - eine erste FPGA-Teilschaltung (FPGA1) und ein zweites SPI (serial peripheral interface) mit einem Schieberegister zur Aufnahme von zweiten Messwerten, - eine zweite FPGA-Teilschaltung (FPGA2) und ein drittes SPI mit einem Schieberegister zur Aufnahme von dritten Messwerten, - wobei, initiiert von einem der SPI, die Messwerte zwischen Mikrokontroller, erster FPGA-Teilschaltung und zweiter FPGA-Teilschaltung zyklisch ausgetauscht werden und miteinander auf Messwertabweichungen verglichen werden. 30 35 40 2. System nach Anspruch 1, wobei, ausgehend von dem Mikrokontroller, der erste Messwert in einem SPI-Shift "normal" und in einem weiteren SPI-Shift "invers" zu der ersten und zweiten FPGA-Teilschaltung gesendet werden, um mit dem zweiten Messwert bzw. dem dritten Messwert verglichen zu werden. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Mikrokontroller einen zweifachen Shift initiiert und dabei den als dritten Messwert gesendeten Messwert empfängt und mit dem ersten Messwert vergleicht, alsdann den zweiten Messwert empfängt und auf Übereinstimmung mit dem dritten Messwert prüft. 4. System nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Daten der beiden FPGA-Teilschaltungen beim Mikrokontroller aufaddiert und auf Konstanz überprüft werden. 45 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen der ersten und der zweiten FPGA-Teilschaltung Messwerte direkt ausgetauscht und auf Übereinstimmung verglichen werden. 50 55 3

4

5

6