Der Branchentreffpunkt der Schweizer Stromwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Der Branchentreffpunkt der Schweizer Stromwirtschaft

Der Branchentreffpunkt der Schweizer Stromwirtschaft. Ausstellerunterlagen

go 2009: Wichtigster Branchentreffpunkt der Automationsindustrie in der Schweiz

Swiss Pavilion an der ENERGETAB Das Tor zum Wachstumsmarkt der Elektro- und Energiewirtschaft

Ausstellen an der Mefa 2013 : Neu: parallel mit Lefatec, der Fachmesse für die Lebensmittelproduktion

AUSSTELLERUNTERLAGEN

ANMELDUNG JAGD- FISCHEREIMESSE CHUR FEBRUAR 2017

Kombipakete.

swiss-moto: starten sie die neue motorradsaison im richtigen gang

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten

Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg

Thema: Wir gestalten Zukunft. Die Aktionsbereiche. 3. März 2016 Ulm-Messe Beginn 9:00Uhr. Experten. Messe. Statement. Politik.

IHR PROJEKTTEAM VERKAUFSLEITER MESSELEITER VERKAUFSBERATER MARKETING PROJEKTLEITUNG VERANSTALTER. MESSE ZÜRICH 21. & 22. Juni 2017

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Frankfurt am Main

Häufig gestellte Fragen FAQs

Energieeffizienz. Ausstellung & Sponsoring. Deutscher Kongress für

Ihre Chancen 2012 Dinge neu zu gestalten

Swiss Pavilion an der Mach-Tool Mit Schweizer Innovationskraft in neue Märkte

Ihre Kooperationsmöglichkeiten in 2015 mit der Flughafenregion Zürich

Werkstatt Kabel. Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden. Vorankündigung - Fachtagung Energie

Die Frankfurter Buchmesse: World Tour Wir bringen das Oktober-Gefühl aus Frankfurt auf Bühnen in aller Welt.

MARKTPLATZ Fibers in

Der Branchentreff für Healthcare IT

ANMELDUNG AUSSTELLER 22. BIS 25. OKTOBER 2015

Aussteller-Informationen & Konferenz-Sponsoring

Dokumentation für Sponsoren, Aussteller und Inserenten

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch

Allgemeine Fragen zur Messe und zum Messenetzwerk

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

September 2015

Kompetenzzentrum Geothermie. NEW TECHNOLOGY FIRST April 2012 Hannover Germany. hannovermesse.de/de/energy

Messekurzkonzept. SuisseEMEX bis 28. August 2014 Messe Zürich

Die Medien der ILA Berlin Air Show 2016 ILA Mobile Guide ILA Quickfinder ISC Quickfinder

Die Medien der CWIEME 2014

ZOM Züri Oberland Mäss 3. Gwerbler-Zelt 4. Details zum Gwerbler-Zelt an der ZOM Werbe- und Kommunikationsmassnahmen für die ZOM 6

Die Schweizer Fachmesse für den Aftersales-Markt der Automobilbranche.

1. AMB Expertenlounge auf der AMB in Stuttgart September 2016 Galerie in Halle 6

Synergie ist Energie.

AMICENT. Menschen begeistern. Mitarbeiter gewinnen. INTERGEO 2015 Karriere-Forum

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen.

Call for Presentations

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Elektromobilität und Solarstrom Neue Fahrzeuge, neue Energien

Com-Ex Marketingkatalog

Anmeldeschluss 11. September 2015

Ausstellung & Sponsoring Deutscher Qualitätsmanagement- Kongress

Aussteller-Informationen & Konferenz-Sponsoring

Alle Termine und Infos zur Organisation

Informationstagung für Betriebselektriker 2017

Aussteller-Informationen

Anmeldeschluss 09. Mai 2014

FreiraumMesse. Job Bildung Gründung. 18. und 19. Februar 2017 Stadthalle Memmingen.

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

7.100 Aussteller aus 105 Ländern Besucher aus 130 Ländern Fachbesucher Privatbesucher Journalisten aus 70 Ländern

Preise und Teilnahmemöglichkeiten

Connecting Healthcare IT

Lebensqualität im Blickpunkt.

1 8. & 19. Januar 2017

Messe für neue Lebensmodelle, Fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung

ONE FOR ALL. ALL IN ONE.

IM GESCHICHTSTRÄCHTIGEN BONN. AUSSTELLERANMELDUNG Anfangsbuchstabe für die alphabetische Sortierung im Ausstellerverzeichnis:

Anmeldung zur. am In der Kulturhalle in Ochtendung

10. Juni 2010 Marshall Haus / Messe Berlin

Sponsoren- & Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltung Ihr Erfolg

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Zebi 2013 Tarife und Termine

F.A.Z. Career in Finance Forum

APRIL FRISEURE & HAIRSTYLISTEN Messe Graz, Halle A EG. Die Fachmesse für.

Anmeldeformular Fuldaer Hochzeitsträume, So. 25. Oktober 2015 Maritim Hotel am Schlossgarten ( Orangerie )

Image: Electronics of Things

Informationen und Teilnahmebedingungen. zur Messe vom 9. bis 16. Mai

August 2013 (Mittwoch Sonntag) 21. August 2013: Fachbesucher- und Medientag*

FACHKRÄFTETAGE EXPOSÉ 12./13. NOVEMBER 2016 HANGAR, CRAILSHEIM

Arbeitsschutz-Kongress

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v.

Suisse Tier 2015 Tarife und Termine

TEILNAHMEBEDINGUNGEN MESSE

Wo immer Sie sind ab hier sind es nur zwei Schritte nach Hause.

Crossmedia Kitchen. Partner: Projekt-Konzept: Stand: Juni 2016 / EMEX Management GmbH

5 gute Gründe YTONG Bausatzhaus-Partner zu werden

Werden Sie Teil einer besonderen Premiere! Zeigen Sie Ihre Präsenz! Erfahren Sie hier wie!

Ausstellerinformation

MESSE NÜRNBERG, Halle Okt Ausstelleranmeldung in Kombination.

Tischkalender Seit über 20 Jahren eingeführt. Die beliebte Schreibtischunterlage der Schweizer Ärzte & Apotheker

Mediadaten BABYWELT Messe-Faltplan

Die Designermesse in München. save the date! Februar 2009

Think tank, eine Plattform

Deutschland / Türkei Ein Zukunftsmarkt der Logistik

Termine und Tarife (alle Preise exkl. MwSt.)

Die Schweizer Online-Plattform für Business-Software Alles rund um Business-Software Werben auf topsoft.ch

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Umwelt-Kongress. Deutscher. Ausstellung & Sponsoring. Das Fachforum für den betrieblichen Umweltschutz

BASEL /// 2015 XPO. Head-Office: FITNESS EXPO. VitaNova GmbH Hauptstraße Sissach.

Österreichischer Logistik-Tag

15. Wirtschaftsforum mit Jens Korte Mr. Wall-Street

Schweiz Die Fachmesse für die Bereiche Print, Grafik und Crossmedia-Publishing. 10. & 11. Oktober 2012 messe zürich Halle 3

Transkript:

Kontakt Veranstalterin Powertage 2012 MCH Messe Schweiz (Basel) AG CH-4005 Basel T +41 58 200 20 20 F +41 58 206 21 89 info@powertage.ch www.powertage.ch Ihre Ansprechpartner Patricia Unfer Messeleiterin Tel. +41 58 206 22 43 patricia.unfer@powertage.ch Ueli Blaser Verkaufsleiter / Key Account Manager Mob +41 79 320 45 83 ueli.blaser@powertage.ch Besten Dank an unsere Partner Stefanie Blösch Messeberaterin Tel. +41 58 206 26 27 stefanie.bloesch@powertage.ch Christine Kern Kommunikationsleiterin Tel. +41 206 58 22 33 christine.kern@powertage.ch Der Branchentreffpunkt der Schweizer Stromwirtschaft Erzeugung Übertragung Verteilung Handel und Vertrieb Engineering Energiedienstleistungen Infrastruktur für E-Mobilität 12. bis 14. Juni 2012 Messe Zürich www.powertage.ch Partner

Willkommen zu den Powertagen 2012 Die zukünftige Stromerzeugung bewegt die Welt kaum jemand, dem das Schlagwort Energiewende nicht geläufig ist. Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Forschung und hierbei insbesondere die Stromversorger sind gefordert. Die Powertage 2012, der wichtigste Branchentreffpunkt der Schweizer Stromwirtschaft, zeigen bei ihrer fünften Durchführung Lösungsansätze auf. Vom 12. bis 14. Juni 2012 bieten wir Ihnen in der Messe Zürich eine einzigartige Branchenplattform für die Bereiche Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Handel und Vertrieb, Engineering und Energiedienstleistungen. Erweitert wird das Angebotsspektrum neu durch den Bereich Infrastruktur für E-Mobilität. Das bewährte Veranstaltungskonzept mit einem Mix aus fundierter Information, Austausch und Firmenpräsentationen ermöglicht einen umfassenden Branchenüberblick nah am Marktgeschehen. Sie haben die Chance, innerhalb eines fixen Kostendaches Ihr Know-how sowie Ihre Produkte und Dienstleistungen gezielt zu präsentieren. Dabei profitieren Sie von einer fokussierten Besucherschaft und wichtigen Kontakten zu Partnern und Kunden. Die Networking-Zone steht Ihnen zur Kundenpflege zur freien Verfügung; inklusive kostenloser Verpflegung. Deshalb werden die Powertage zu Ihrem Erfolg Kunden Fachbesucher aus Elektrizitätsversorgungsunternehmen und Strombewirtschaftung sind gespannt auf drei Tage Networking. Netzwerk Führen Sie einen direkten Dialog mit allen Marktpartnern und nutzen Sie die Powertage als Informations- und Kommunikationsplattform. Kraft der Branche der ganzheitliche Auftritt der Versorgungsunternehmen schafft Vertrauen, Glaubwürdigkeit und einen starken Zusammenhalt der Branche. Werbewirkung durch Ihren Auftritt zur richtigen Zeit und am richtigen Ort erhalten Sie die optimale Positionierung Ihrer Firma. Das einleuchtende Konzept mit dem Mix aus Information (Fachforum), Austausch (Networking) und einer Firmenpräsentation (Ausstellung) ermöglicht Ihnen, eine interaktive Kundennähe an den Powertagen zu pflegen. Herzlich willkommen zu den Powertagen. Wir freuen uns auf Sie! «Stromeuropa Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie (BFE) ist in Bewegung und ändert auch die Perspektiven der Schweizer Stromwirtschaft. Wer wissen will, welche Herausforderungen und Chancen für unsere Unternehmen, Forschungsinstitute und unsere Jugend damit verbunden sind und was auf energie- und wirtschaftspolitischem Parkett läuft, der kommt um die Powertage 2012 nicht herum. Ausstellung und Diskussionsforen bieten nicht» nur einen breiten Einblick über neuste Produkte, Dienstleistungen und Technologien, sie ermöglichen auch die Meinungsbildung über mögliche Lösungen für die Stromzukunft unseres Landes. 4 5

Branchentreffpunkt powertage «Die Andreas Beinat, ABB Schweiz AG Wer besucht die Powertage? Die Powertage sind die ideale Plattform, sich über Angebot, Markttrends und wichtige regulatorische Entwicklungen im Umfeld der Energiewirtschaft und der Politik zu informieren. Erwartet werden Besucher aus der Schweiz und dem angrenzenden Ausland mit folgenden Funktionen: Stromversorgungsunternehmen / Grossabnehmer: Geschäfts- und Unternehmensleitung Energieverantwortliche von Gemeinden Entscheidungsträger und Projektleiter von Investitionsprojekten Facility und Asset Managers Leitende Mitarbeiter aus Handel und Vertrieb Einkauf und Beschaffung Planer und Ingenieure Branchen: Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung Stromhandel und -vertrieb Grossabnehmer aus der Industrie Dienstleistung und Behörden Forschung, Entwicklung und Planung Powertage haben sich zu einem der bedeutendsten Branchentreffpunkte der Schweizer Stromwirtschaft etabliert und bieten eine optimale Plattform, um innovative Produkte, Systeme und Dienstleistungen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und zugänglich zu machen. Die stetig steigende Anzahl der Aussteller und Besucher bestätigt die Bedeutung der Messe und untermauert den Bedarf nach einem Messekonzept, wie es die Powertage für die Stromwirtschaft bietet. Die Kombination von Fachforen, einem Ausstellungsbereich sowie von Networking-Zonen hat sich auch im Jahr 2010» bewährt. Somit leisten die Powertage einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Stromwirtschaft in der Schweiz. Wer stellt an den Powertagen aus? Sie als Aussteller präsentieren Produkte und Dienstleistungen aus folgenden Bereichen der Stromwirtschaft: Erzeugung Übertragung Verteilung Handel und Vertrieb Engineering Energiedienstleistungen Infrastruktur für E-Mobilität aus der Schweiz und dem angrenzenden Ausland Im Powertage-Fachforum werden jeweils am Vormittag interessante und qualitativ hochstehende Fachreferate zu den Themen Übertragung und Verteilung, Versorgungssicherheit, Strombeschaffung sowie Erzeugung stattfinden. Es werden Spezialisten aus der Energiewirtschaft, den Bundesbehörden und der Politik referieren. Kommuniziert werden die Powertage 2012 mit folgenden Aktivitäten: einladungskarten für den Versand an Ihre Kundenadressen Besucherprospekt inkl. Ausstellerverzeichnis und Forumsprogramm als Beilage in Verbands- und Fachzeitschriften sowie als Navigationsinstrument vor Ort (Versand durch Veranstalterin) elektronische Besuchermailings an Besucher der Powertage (Versand durch Veranstalterin) Medienarbeit: Bedienung der Fachpresse mit gezielten Informationen website: www.powertage.ch, aktualisiertes Forumsprogramm und Online-Ausstellerverzeichnis die Verbandsorgane beteiligen sich aktiv an der Kommunikation Für Ihre Besucherkommunikation stellen wir Ihnen zudem Werbekleber und Internet-Banner zur Verfügung 6 7

Das Powertage- Fachforum, Halle 7 Die Ausstellung, Halle 5 und 6 Die FachReferate Die Vortragsreihen werden in enger Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsbeirat ausgearbeitet und dem laufenden Marktgeschehen angepasst. Das Powertage-Fachforum wird durch das Bundesamt für Energie, BFE, unterstützt. Tagesprogramm: Referat 1 3 / Pause / Referat 4 Datum Tagesthema Patronat Dienstag, 12. Juni 2012 Journée romande Mittwoch, 13. Juni 2012 Herausforderungen für Verteilnetze Stromzukunft Schweiz Die Angebotsschwerpunkte der Aussteller Für eine optimale Besucherführung können Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen in folgende Produktgruppen eintragen: Erzeugung von Energie Übertragung und Verteilung von Energie Leittechnik Leitungsbau Energiemanagement Messdatenmanagement Stromhandel und Vertrieb Energiedienstleistungen Hochschulen und Forschung Neu: Infrastruktur für E-Mobilität Die Ausstellung ist täglich ab 11.00 Uhr geöffnet. Im Zentrum der Ausstellung befindet sich die Networking-Zone. Donnerstag, 14. Juni 2012 Strategien und Rahmenbedingungen in der Stromproduktion Journée romande Der Dienstag, 12. Juni 2012, steht wiederum ganz im Zeichen der Romandie. Alle Fachreferate werden an diesem Tag auf Französisch mit simultaner Übersetzung auf Deutsch vorgetragen. Die Bildschirmpräsentation erfolgt zweisprachig. An diesem Tag sind viele Besucher aus der Romandie vor Ort. Nutzen Sie diese Chance und bereiten Sie sich entsprechend vor. Das Programm wird im April 2012 veröffentlicht. Die Teilnahme am Fachforum ist auch für Aussteller kostenpflichtig. Bitte melden Sie sich im Vorfeld über www.powertage.ch an (möglich ab April 2012), da die Plätze limitiert sind. 8 9

Konditionen und Preise Welche Angebote stehen Ihnen für die Präsentation in der Ausstellung zur Verfügung? Paketangebote (Preise exkl. 8% MwSt.) 10 m 2 CHF 10 200. 40 m 2 CHF 40 800. 20 m 2 CHF 20 400. 60 m 2 CHF 61 200. Im Paket sind folgende Dienstleistungen inbegriffen: Standfläche Standbau, Mobiliargrundausstattung (Tische, Stühle, Korpus), Beleuchtung, Teppich (Farbe einheitlich) Firmenbeschriftung inkl. Logo (3-farbig) Stromanschluss inkl. Stromverbrauch Standreinigung Benutzung der Networking-Zone innerhalb der Ausstellung durch Aussteller und Besucher inkl. Konsumation Kostenlose Ausstellerkarten (3/6/10/15 Stück, je nach Paketangebot) Eintrag ins Ausstellerverzeichnis Kommunikation (PR, Werbung, Internet) Versicherung des Ausstellungsgutes gegen Feuer, Blitzschlag, Explosion und Elementarschäden bis zu einem Wert von max. CHF 10 000. Obligatorische Haftpflichtversicherung Allgemeine Teilnahmebedingungen Wichtige Hinweise für Aussteller Der Beirat hat sich für ein kosteneffizientes Konzept entschieden. Dies bedeutet: ein Unternehmen kann nur mit einem Standpaket (s. Seite 8) an den Powertagen 2012 teilnehmen. der Standbau ist einheitlich, es sind keine Sonderbauten möglich. Jedoch kann der Innenausbau durch den Aussteller individuell gestaltet werden. Kostenlose Bewirtung Jedem Forumsteilnehmer und jedem Besucher (Eintritt ab 11.00 Uhr) offerieren die Aussteller ein Mittagessen zwischen 11.50 und 13.30 Uhr. Die Networking-Zone wird von den Ausstellern als Besprechungs- und Verpflegungszone benutzt. Aus diesem Grund ist ein Standcatering nicht erlaubt. aussteller können für ihre Kunden weder für das Fachforum noch für die Ausstellung Eintrittskarten bestellen. Die Teilnahme am Fachforum ist auch für Aussteller kostenpflichtig. Die Anzahl der Plätze ist limitiert. die Aussteller verpflichten sich, jeden Abend bis zum Ende der Ausstellung zu bleiben. Das heisst am Dienstag und Mittwoch bis 18.00 Uhr und am Donnerstag bis 17.00 Uhr. Ein vorzeitiger Abbau ist nicht akzeptiert. Für die Powertage 2012 gelten die Bestimmungen des Ausstellerreglements und der Betriebsordnung der MCH Messe Basel MCH Messe Zürich. Weitere Dienstleistungen können separat bestellt werden (Zusatzmobiliar, Telefon, Pflanzen etc). Der Standbau ist einheitlich, der Innenausbau kann frei gestaltet werden. Sonderbauten sind nach wie vor nicht erlaubt! 10 11

Das Wichtigste in Kürze Dauer Dienstag, 12. Juni, bis Donnerstag, 14. Juni 2012 Durchführungsort Messe Zürich Wallisellenstrasse 49 CH-8050 Zürich Eintrittspreise, Preise inkl. MWSt eintritt Fachforum CHF 70. inkl. Forumsdokumentation, Mittagslunch, Snacks und Getränken, Ausstellungseintritt Ausstellungseintritt ab 11.00 Uhr CHF 50. Inkl. Mittagslunch, Snacks und Getränken Fachforum, Halle 7 Dienstag Mittwoch und Donnerstag Ausstellung, Hallen 5 und 6 Dienstag und Mittwoch Donnerstag 10.00 12.15 Uhr 9.30 11.50 Uhr 11.00 18.00 Uhr 11.00 17.00 Uhr Ausstellungseintritt ab 13.30 Uhr CHF 25. Inkl. Snacks und Getränken, Ausstellungseintritt Teilnahme Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte senden Sie uns den beiliegenden Vertrag ausgefüllt zu oder rufen Sie uns einfach an! Sie werden im Dezember 2011 den Platzierungsvorschlag erhalten. Wichtige Termine Versand Hallenpläne dezember 2011 Redaktionsschluss Besucherprospekt Januar 2012 Erscheinung Besucherprospekt, Veröffentlichung Forumsprogramm April 2012 Standaufbau, Einrichten 11. Juni 2012 7.00 22.00 Uhr Beginn Fachforum 12. Juni 2012 ab 10.00 Uhr Beginn Ausstellung 12. Juni 2012 ab 11.00 Uhr Journée romande 12. Juni 2012 Ausstellungsschluss 14. Juni 2012 17.00 Uhr Standabbau 14. Juni 2012 17.00 22.00 Uhr 15. Juni 2012 7.00 12.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Forum für alle Teilnehmer obligatorisch ist. (Anmeldungsmöglichkeiten im Besucherprospekt oder im Internet ab April 2012.) Aussteller können für ihre Kunden weder für das Forum noch für die Messe Eintrittskarten bestellen. Schüler, Studenten und Lehrlinge haben ab 13.30 Uhr freien Eintritt zur Messe. «Auch Michael Frank, Direktor VSE 2012 sind die Powertage eine der ganz wichtigen Plattformen für die Elektrizitätsbranche. Es ist der ideale Ort, um sich innerhalb der Branche zu treffen, sich auszutauschen und künftige Entwicklungen zu diskutieren. Deshalb ist es dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE/AES) ein wichtiges Anliegen, bei den Powertagen» Partner zu sein und sich zu engagieren, um den Dialog über die ganze Wertschöpfungskette zu fördern. 12 13