ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHES KOLLOQUIUM IM SOMMERSEMESTER 2017

Ähnliche Dokumente
please return within 24 hrs to avoid delay in production

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

Über Bedeutung. Sprache zwischen Intentionen und Konventionen.

Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft

Klassisches und kaiserzeitliches Griechenland

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen

3 Das Paradoxon von Simpson

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

. Grundkurs Alte Geschichte Römische Republik\ " Dozent: Dr. Carsten Binder. 1. Sitzung Wintersemester 2009/10

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Sozial-Ökologische Forschung und Systemtransformation. Der Kern der SÖ-Modellansätze. Frankfurter Modell. Definition Sozial-Ökologie.

Semester total Anzahl Lektionen AK AK

Studieren probieren 2015

Alles Terroristen! Ein Überblick aus der Perspektive der IT-Sicherheit. Lars Fischer. IT-Sicherheitsmanagement Fakultät III Universität Siegen

Titel der Präsentation

Vermarktung von TV-Formaten: Informative und unterhaltende TV-Formate

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli August 2015

Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Kooperation mit den Trägern der freien Jugendhilfe im Kontext der WIMES-Untersuchung

Universität Zürich und Open Access

CANDELA12 BY BAULMANN

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Das Ziel des gemeinsamen kulturellen Austausches wird durch folgende Projekte erreicht:

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Introduction ADHOC th International Symposium Activation of Dioxygen and Homogeneous Catalytic Oxidation

Das Szenario in der Technischen Dokumentation


Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

European IAIDO Summer Seminar 2015 Germany 15th 17th August

Was bewegt Ihre Kunden?

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

Bestattungs-, Trauer- und Erinnerungskultur im Wandel. Prof. Dr. Norbert Fischer (Universität Hamburg)

Die2Drag-King-Szene2begann,2als2Johnny2Amstrong2und2ich2im2April21989

Swiss Association for Quality Arbeitsteam IT Process & Quality Manager

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

Was sammelt die Dokumentationsstelle?

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 3. Das Verständnis von Inkarnation in kontextuellen Theologien Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

VALORA Ausdehnung Marktabdeckung «Kiosk» Schweiz 10. November 2014

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

Selbstorganisiert ein Ziel erreichen Analyse, Architektur und Design in agilen Software-Projekten

Werbemittel-Spezifikationen

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

In my role as President of the parents association A.P.E.G. of the German section I am now turning to you (i.e. to CERN) with a request for support.

eine orientierung der theologischen Fakultät Theologie + Religion

Safety Perceptions about Motorcycle Riding and Car Driving among Drivers with Car and Motorcycle Licenses.

If you have any issue logging in, please Contact us Haben Sie Probleme bei der Anmeldung, kontaktieren Sie uns bitte 1

Reise zum Licht. Griechenlandreise vom Juni 2011

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

Hubert Kupper. Farben statt Töne. 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt. disserta Verlag

Gesamtprogramm der»dh Academy«am 07./

Veröffentlichung einer Mitteilung nach 27a Abs. 1 WpHG

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Die sozialen Kosten von Glücksspielen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Teambuilding - am Beispiel von Geldwerk1 Prof. Dr. Ralf Beck Gründer von Geldwerk1

Leipzig Open Data Cloud

Absicht ist es hierbei, künstlerisch mit der Architektur, dem öffentlichen Raum und der Natur zu interagieren.

Version/Datum: Dezember-2006

Alter(n) in der alternden Gesellschaft

Religionskritischen Arbeitskreis Wiesbaden

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der gebauten Struktur einer Stadt und der

Wozu Medientheorie? [Ausschnitt] Dramatis personae: Wolfgang Ernst / Till Nikolaus von Heiseler.

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Kommunikation in Change-Prozessen Mitarbeiter erreichen und Verhalten ändern

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

lines skulpturenalphabet FRANZBETZ

Linkliste für Welt und Umwelt der Bibel. Gott und das Geld. Thomas Hieke, Mainz

- der Türöffner für neues Geschäft

Zur Geschichte der Sterbetafeln

Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum Kultur und Medien im Alltag

Reihen im Franz Steiner Verlag

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Heidelberg

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

> Willkommenskultur in Deutschland

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Punktierungen des Bösen

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

Immobilienwirtschaft im Wandel? 20 Jahre gif!

Transkript:

02.05.2017 Prof. Dr. Franziska Lang (Darmstadt) Olympia und sein Umland 16.05.2017 Prof. Dr. Theodoros Mavrojannis (Nikosia) Die Nachfolge Alexanders des Großen im Licht der Ausgrabung des Tumulus Kasta bei Amphipolis 30.05.2017 Dr. Kathrin Zimmer (München/Tübingen) In den Fingern ein kleines Stäbchen originale versus fiktive Skulpturen in der deutschen Literatur 13.06.2017 Prof. Dr. Claudia Tiersch (Berlin) Von der Transzendenz zur Immanenz? Christliche Perspektiven auf die antike Stadt in Texten des 2.-5. Jh. n. Chr. 27.06.2017 Prof. Dr. John Bintliff (Edinburgh) Rethinking Greek and Roman urbanism 11.07.2017 Prof. Dr. Barbara Schmidt-Dounas (Thessaloniki) Makedonische Paläste als Stätten von Tryphe und Luxuskultur 25.07.2017 Daniela Deplano M.A. (Augsburg) Jenseits von Demeter. Rituelle Handlungen, archäologisches Material und performativer Kontext Die Vorträge finden jeweils ab 18.15 Uhr im Hörsaal III, Universitätsstr. 10, statt.

OLYMPIA UND SEIN UMLAND Prof. Dr. Franziska Lang (Darmstadt) Das Heiligtum von Olympia ist seit seiner Gründung berühmt. Diese Berühmtheit hatte großen Anteil an der Herausbildung der olympischen Idee in der Moderne und dem Neubeginn der Spiele. Das Heiligtum Olympia stand im Mittelpunkt der archäologischen Forschung und erbrachte wichtige Ergebnisse für viele Fundgattungen. Über die Einbindung des Heiligtums in sein regionales Umfeld sind die Informationen hingegen weitaus spärlicher. In einem von der DFG geförderten Surveyprojekt wird das Umland von Olympia mit interdisziplinären Methoden erforscht. In dem historischen, archäologischen und geoarchäologischen Untersuchungsrahmen wird das Heiligtum Olympia als wichtiger Fokus des politischen und kulturellen Gestaltens in seinem Umfeld kontextualisiert. Dienstag, 02. Mai, um 18.15 Uhr im Hörsaal III, Universitätsstr. 10.

DIE NACHFOLGE ALEXANDERS DES GROSSEN IM LICHT DER AUSGRABUNG DES TUMULUS KASTA BEI AMPHIPOLIS Prof. Dr. Theodoros Mavrojannis (Nikosia) Die Ausgrabungen des Tumulus Kasta bei Amphipolis/Nordgriechenland wurden in den Jahren 2012 und 2014 unter der Leitung von K. Peristeri durchgeführt und waren von einem großen Medienecho begleitet. Die Ergebnisse sind noch nicht abschließend publiziert. Grundsätzlich handelt es sich aber um ein Kammergrab makedonischen Typs, das bei einer Gesamtlänge von 25 m aus vier Kammern mit einem Rundbogengewölbe besteht. Das Grab war von einem etwa 23 m hohen Grabhügel bedeckt, dessen Gipfel nach den Forschungen von M. Lefantzis der Löwe von Amphipolis bekrönte, was zu einer beeindruckenden Gesamthöhe von fast 39 m führte. Der Hügel war von einer 3 m hohen marmornen Ummauerung von fast 500 m Länge und einem Durchmesser von etwa 158 m eingefasst. Im Inneren fand sich ein Schachtgrab, das für einen Toten gedacht war, wobei sich aber Skelettreste von vier Personen fanden. Eine Inschrift wird als Hinweis auf Alexanders Weggefährten Hephaistion gedeutet. Dies ist aber nicht als etabliertes Faktum, sondern als Hypothese anzusehen, die ebenso wie die Datierung zwischen 323 und 317 v. Chr. im Kontext archäologischer und historischer Gegebenheiten zu diskutieren ist. Hierbei spielen die Planung Alexanders selbst, aber noch mehr diejenigen der Diadochen nach dessen Tod eine zentrale Rolle. Dienstag, 16. Mai, um 18.15 Uhr im Hörsaal III, Universitätsstr. 10.

IN DEN FINGERN EIN KLEINES STÄBCHEN ORIGINALE VERSUS FIKTIVE SKULPTUREN IN DER DEUTSCHEN LITERATUR Dr. Kathrin Zimmer (München/Tübingen) Im Unterschied zu den vorwiegend theoretischen Schriften des 18. Jhs. finden antike Skulpturen in der deutschen Literatur des 19. Jhs. zunehmend eine quasi unreflektierte Verwendung. Ohne ihre Geschichte zu kennen, das dargestellte Thema oder Handlungsmotiv detailliert zu beschreiben, werden Skulpturen als gelehrte Verweise zur Erzeugung einer bestimmten Stimmung oder zur Charakterisierung des Helden eingesetzt. In auffälliger Weise treten dabei originale neben fiktive Antiken. Nur wenige Quellen offenbaren ebenso deutlich, was im 19. Jh. als antik galt, was in den Skulpturen gesehen wurde und warum Antiken in Original und Abguss eigentlich gesammelt und geschätzt wurden. Dienstag, 30. Mai, um 18.15 Uhr im Hörsaal III, Universitätsstr. 10.

VON DER TRANSZENDENZ ZUR IMMANENZ? CHRISTLICHE PERSPEKTIVEN AUF DIE ANTIKE STADT IN TEXTEN DES 2.-5. JH. N. CHR. Prof. Dr. Claudia Tiersch (Berlin) Die frühen Christen wurden von nichtchristlichen Mitbewohnern für ihre angebliche Stadtdistanz geschmäht, lokale Feindschaften entzündeten sich oftmals genau an dieser Konfliktlinie. Andererseits stellt das Christentum vom Beginn seiner missionarischen Aktivitäten an ein essentiell städtisches Phänomen dar. Der Vortrag möchte deshalb anhand dieses offenkundigen Paradoxons den christlichen Semantisierungen der antiken Stadt nachgehen, d. h. der Frage, welche Bedeutungen christliche Texte antiken Städten und ihren Institutionen zuwiesen. Welche kulturellen Hintergründe, welche Motive und normativen Impulse können hierfür ausgemacht werden? Wie veränderten sich christliche Einstellungen gegenüber antiken Städten im Verlauf der frühen Kirchengeschichte? Dienstag, 13. Juni, um 18.15 Uhr im Hörsaal III, Universitätsstr. 10.

RETHINKING GREEK AND ROMAN URBANISM Prof. Dr. John Bintliff (Edinburgh) Our ideas regarding the Greek city are largely conditioned by the predominance of Athens in Classical scholarship, and then of the gridplan Hippodamian town elsewhere. Likewise Roman cities are assumed to be homogeneous and well-understood elaborations of Hellenistic towns. This talk will deconstruct these notions and take us into other aspects of ancient urbanism where sociology and economics are central rather than architectural appearance. Dienstag, 27. Juni, um 18.15 Uhr im Hörsaal III, Universitätsstr. 10.

MAKEDONISCHE PALÄSTE ALS STÄTTEN VON TRYPHE UND LUXUSKULTUR Prof. Dr. Barbara Schmidt-Dounas (Thessaloniki) Thema des Vortrages sind der Luxus und die Prachtentfaltung in den makedonischen Palästen. Dies betrifft einerseits den Bereich der Architektur und zwar speziell die Annehmlichkeiten, die die Paläste boten, die gewählten Baumaterialien, die Ausstattung mit Fußböden, Wanddekorationen und Bauornamentik, insbesondere im Vergleich zu gleichzeitigen Privathäusern. Andererseits wird jedoch auch die bewegliche Ausstattung dieser Bauten in die Betrachtung einbezogen. Da die Funde aus den beiden bedeutenden Palästen in Vergina und Pella so gut wie unbekannt sind, kann man sich nur mit Hilfe von Funden aus anderen Kontexten und anhand der schriftlichen Überlieferung ein Bild von der verlorenen Pracht machen. Dienstag, 11. Juli, um 18.15 Uhr im Hörsaal III, Universitätsstr. 10.

JENSEITS VON DEMETER. RITUELLE HANDLUNGEN, ARCHÄOLOGISCHES MATERIAL UND PERFORMATIVER KONTEXT Daniela Deplano M.A. (Augsburg) Die archäologische Forschung zu griechischen Heiligtümern auf Sizilien war bisher von der engen Verbindung zwischen Demeter und Sizilien geprägt. Dieser von der antiken Literatur geschaffene Topos hatte zur Folge, dass vor allem kleine Heiligtümer abseits der Städte schnell und oft ohne nachvollziehbare Anhaltspunkte als Demeterheiligtümer bezeichnet und der archäologische Befund dahingehend interpretiert wurde. Um eine neue Herangehensweise vorzustellen, werden anhand verschiedener Votivdepots aus dem aktuellen Grabungsprojekt der Universität Augsburg in S. Anna bei Agrigent Kriterien entwickelt, die eine differenziertere Auseinandersetzung mit den Deponierungssitten erlauben. Eine eigenständige Untersuchung zu Votiven kann nicht nur einen neuen Blick auf die Heiligtümer öffnen, sondern ermöglicht auch im Sinne von archaeology of cult Rückschlüsse auf sakrale Riten basierend auf dem archäologischen Material. Dienstag, 25. Juli, um 18.15 Uhr im Hörsaal III, Universitätsstr. 10.