Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen.

Ähnliche Dokumente
Antennenerdung.aspx

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015

Blitz- und Überspannungschutz von Photovoltaikanlagen - Welch eine Herausforderung!

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

Sicherheitsanforderungen

Schutzvorschlag. Überspannungsschutz für Videoüberwachungsanlagen. Inhalt. (IP-Kameraanlage) mit beidseitiger

Leitfaden: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen. Stand 05/2013

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Blitzschutz ist Brandschutz worauf muss der Installateur achten?

zu einem sehr hohen Schadenspotential mit Ausfall des Kabelnetzes inklusive Internet kommen würde.

Frage-/Antwortkatalog. Photovoltaik

Blitzschutz bei Solaranlagen nach neuen Vorschriften. Autor: Stefan Hock Elektrotechniker

Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Kraftwerken Detaillierte Vorgaben in neuem Beiblatt 5, EN

Einsatz von Überspannungsschutzgeräten (SPD) in Photovoltaikanlagen

Nr. 9 / 2011 REPORT. Firmen-Carports mit 100 kwp PV-Anlage

Erdungs- und Blitzschutzsystem

Isolierter Blitzschutz mit interessanten Objektbeispielen

Bau einer 100 kwp PV-Anlage auf Firmen Carports mit 60 Stellplätzen

1 Photovoltaik-Anlagen und die Gefährdung durch Blitzeinschlag

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

Blitzschlag, Überspannung und Stromausfall. Tipps für eine sichere Stromversorgung

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Blitzschutz von Biogasanlagen

BLITZSCHUTZ. Sicherheitsvorschriften. (8 Seiten) Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Liste der anzuwendenden Normen 3

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Elektroinstallationen Blitzschutz und Überspannungsschutz

DIN V VDE V 0185 mit entspr. Abschnitten Richtlinie VdS:2010 : (01) Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz

Themenpunkt Risikoanalyse (gemäß DIN V VDE V 0185 Teil 2: 2002) mit Hilfe der im Entwicklungsstadium befindlichen Software von AixThor

PV-Anlage Memmingen 2

Erdung und Potenzialausgleich in BK- und Antennenanlagen.

Überspannungsschutz maßgeschneidert

Vortrag zur 7. Blitzschutztagung am 15. und 16. November 2007 in Neu-Ulm. Dipl. Ing. FH Berend Sager Prof. Dr. Ing. Jan Meppelink

Der Blitzschutz von Gebäuden mit PV-Anlagen. Am Anfang steht der Schaden oder der Neubau einer Anlage

Blitzschutzkonzept für eine bauliche Anlage mit Stahlkonstruktion und metallenen Wänden

Vorstellung. Leiter der Abteilung Licht- und Energiedienstleistungen Energie Graz GmbH & Co KG. Ing. Robert Mark. Ing. Robert Mark

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektrotechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) V Technisches Merkblatt

Warum braucht man überhaupt Schutz?

Faradayscher Käfig mit Betonfertigteilen Abhörsicheres Rechenzentrum Integrierter Blitzschutz

Herzlich Willkommen. Blitzinfo. zur DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Normengerechter Blitz- und Überspannugsschutz

Blitz-Schutzzonen-Konzept: Umsetzung im SMART-Home

Auswahl und Errichtung von Überspannung-Schutzeinrichtungen in elektrischen Anlagen von Gebäuden

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY

EMV-Projektierungsrichtlinie für Automatisierungsgeräte PS4/PS416 04/97 AWB D. 1. Auflage 1997, Redaktionsdatum 04/97

Präsentation eines Fachbereich

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

Blitz- und Überspannungsschutz für Ex-Bereiche

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Normative Anforderungen an den Überspannungsschutz. 1 Schutz konzept für TK-Anlagen nach IEC Ralf H aus mann

15.5. Überspannungsschutz für Arztpraxen. Arztpraxen: Sichere Verfügbarkeit der Systemtechnik durch konsequente Überspannungsschutzmaßnahmen!

Verordnung über den Schutz der Dienstnehmer vor Gefahren durch den elektrischen Strom in der Land- und Forstwirtschaft (NÖ LFW ES-VO)

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

OBO Systemlösungen für Photovoltaik-Anlagen Komplett verlegt. Sicher geschützt.

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Der Blitzschutz in der Praxis

Im Falle eines Nachdruckes darf der Inhalt nur wortgetreu und ohne Auslassung oder Zusatz wiedergegeben werden.

Warum ist Blitzschutz wichtig? Vorsicht ist besser als Nachsicht

Photovoltaik. Bild 2: Schäden an PV-Modulen durch Blitzschlag - Vorderseite

Überspannungsschutz in Wohngebäuden

Überspannungsschutz für Photovoltaik. FÜberspannungsschutz für Photovoltaik. Inhalt

DEHNshield Anwendungsoptimierter Kombi-Ableiter

6 Innerer Blitzschutz

Auswahlhilfe Red/Line Überspannungsschutz für die Energietechnik.

1 Struktur der Schutzmaßnahmen

Herzlich willkommen VGH Versicherungen

MONTAGEANLEITUNG UNTERKONSTRUKTION FALCHDACH PROFINESS3005

EMV, Blitz- und Überspannungsschutz

SCHUTZVORSCHLAG. Überspannungsschutz für PROFIBUS FMS, PROFIBUS DP und PROFIBUS PA SV31/0112

Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen

Inhaltsverzeichnis Ethernet in der Automatisierung

Produktauswahl Blitz- und Überspannungsschutz

Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme

Elektronische Sicherheitstechnik : Leitfaden Blitz- und Überspannungsschutz

Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV

für die Planung einer Photovoltaikanlage (Solarstrom) Angebot Wunschtermin Beratung Wunschtermin Besichtigung PV Wunschtermin

5 Äußerer Blitzschutz

TechniSat TechniRouter 5/8x4

DEHNsecure schützt Gleichstromanwendungen.

Elektrische Sicherheit und Blitzschutz für Amateurfunkanlagen

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Produktauswahl Blitz- und Überspannungsschutz

SUNNY BACKUP-SET S. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:

Die Innovation im äußeren Blitzschutz Hochspannungsfeste, isolierte Ableitung HVI

PROJEKTBERICHT PV-Anlage Krill Wien Leistung 4,41kWp

Feuerwehr. Photovoltaik

Mounting systems for solar technology

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) 6.3 EMV-MASSNAHMEN FÜR GERÄTE UND INSTALLATIONEN

ANWENDUNGSHINWEISE TECHNISCHE NOTIZ TN

Fundamenterder nach DIN 18014

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzstrom- und Überspannungsschutz

DVGW-Information Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

DEHNsupport Toolbox. Berechnungshilfen DS709/

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Transkript:

Eine Information der Berufsgruppe der Kommunikationselektroniker Landesinnung Steiermark Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen. Bei der Montage einer Antenne ist als erstes zu prüfen, ob eine äußere Blitzschutzanlage vorhanden, bzw. wie diese ausgeführt ist (E 49 / E 8049 / EN 62305). Sollte kein Blitzschutz vorhanden sein ist die Antennenanlage nach ÖVE/ÖNORM EN 60728-11 zu behandeln. Mit der Elektrotechnik-Verordnung ETV 2002/A2 vom 12. 07. 2010 wurde die neue Blitzschutznorm ÖVE/ÖNORM EN 62305-3 mit einer Übergangsfrist von fünf Jahren in die rechtliche Verbindlichkeit aufgenommen. Die bis dato für den Blitzschutz gültige ÖVE/ÖNORM EN 8049-1 wurde rechtsverbindlich außer Kraft gesetzt, ebenfalls mit einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Ist die Blitzschutzanlage bereits nach ÖVE/ÖNORM EN 62305-3 errichtet worden, so ist diese Norm für die neue Antennenanlage verbindlich (vorhandene Schutzbereiche können ausgenutzt werden). Wenn die vorhandene Blitzschutzanlage nach E49/88 oder E 8049-1 errichtet wurde dann ist nach der jeweils gültigen Errichtungsnorm vorzugehen. Ein eventueller Bestandschutz nach ETG 1992 ist nach der ÖVE-Fachinformation Anforderungen an Blitzschutzsysteme bei wesentlichen Änderungen oder wesentlichen Erweiterungen an baulichen Anlagen unter Punkt 3 zu überprüfen. Verfolgt eventuell noch kommende Änderungen! Für den Blitz-/Überspannungsschutz sind folgende Normen maßgeblich: a) ÖVE/ÖNORM EN 60728-11 Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste, Teil 11: Sicherheitsanforderungen Im Falle einer nicht vorhandenen Blitzschutzanlage ist die Antenne nach dieser Norm blitzschutztechnisch zu behandeln. Es ist nach Punkt 11.2.1 Auswahl geeigneter Verfahren für den Schutz von Antennenanlagen vorzugehen und die geeigneten Schutzmaßnahmen auszuführen. Mögliche (alte) Normen bei Bestandsanlagen: ÖVE/ÖNORM EN 60728-11:2005-12- 01, ÖVE/EN 50083-1/A1+A2. b) ÖVE/ÖNORM EN 62305-3 Blitzschutz, Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen Abs. 6: Inneres Blitzschutzsystem: zum Schutz elektrischer Anlagen gegen direkte Blitzeinwirkung. Hier werden im Allgemeinen Ableiter der Type 1 gefordert. Weitere Maßnahmen zum Überspannungsschutz solcher Einrichtungen werden in der ÖVE/ÖNORM EN 62305-4 erläutert. Dieser Punkt kommt auch für Antennenund SAT-Anlagen zum Tragen. Mögliche (alte) Normen bei Bestandsanlagen: ÖVE/ÖNORM E 8049-1, ÖVE E 49/88

c) ÖVE/ÖNORM E 8001-1/A1-A4, Errichtung von elektrischen Anlagen mit Nennspannungen bis 1000V AC und 1500V DC, Teil 1 Schutzmaßnahmen Abs. 18: Schutz elektrischer Anlagen gegen indirekte Blitzeinwirkung. Die Montage von Überspannungsableitern (SPD) der Type 2 erfolgt im Hauptverteiler. Montage im geschützten Bereich des Objektes: Bild 1: Montage im geschützten Bereich Liegt die Antenne im Inneren des Objektes oder im geschützten Bereich eines Hauses (mehr als 2m unter der Dachrinne und weniger als 1,5m von der Außenwand entfernt), ist kein zusätzlicher Blitzschutz erforderlich, der Potenzialausgleich (Erdung) ist jedoch durchzuführen. Überspannungsschutzmaßnahmen sind in diesem Falle empfohlen (sofern nicht gemäß ÖVE/ÖNORM EN 62305-Reihe der Überspannungsschutz gefordert wird (siehe Punkt 6.2.4 und Bild 4)). Der Pot-Ausgleich soll statische Aufladung ableiten und im Gebrechensfalle vor Geräten einen Pot- Ausgleich herstellen und hochfrequente Ableitströme von Set-Top-Boxen oder Teilnehmer-Endgeräten und allen angeschlossenen Geräten der Schutzklasse II gegen Erde ableiten. Montage eines getrennten Blitzschutzes: Der Schutz der Antennen- oder SAT-Anlagen über Dach ist so aufgebaut, dass ein Direkteinschlag nicht möglich ist. Die Anlage befindet sich gänzlich im geschützten Bereich (Schutzwinkel) einer Fangstange. Bei Flachdächern wird die freistehende Fangstange im Sicherheitsabstand neben der Antenne positioniert und an die Blitzschutzanlage angeschlossen (siehe Bild 2). Im Falle von Steildächern wird die Fangstange mittels Distanzhalter (Isolierstrecke) am Antennenträger montiert (siehe Bild 3). Weitere Lösungsmöglichkeiten sind auch in der ÖVE/ÖNORM EN 60728-11 in den Bildern 10, 11 und 12 dargestellt. Bild 2: getrennter Blitzschutz auf Flachdach Bild 3: getrennter Blitzschutz auf Steildach Bei getrennter Fangstange bzw. isoliert hochgeführtem Erdleiter mit eigener Fangstange ist es von großer Notwendigkeit, die Statik der Tragwerke nachzurechnen, da die Windlasten nicht unerheblich sind. Es ist zu bedenken, dass bei Erhöhungen des Mastes die in der ÖVE/ÖNORM EN 60728-11 max. zulässigen Biegemomente ohne Statiknachweis nicht überschritten werden können!

Nach der derzeit gültigen Normenlage in Österreich sind Überspannungsableiter empfohlen (sofern nicht gemäß ÖVE/ÖNORM EN 62305-Reihe der Überspannungsschutz gefordert wird (siehe Punkt 6.2.4 und Bild 4)). Der Einbau erfolgt nach Bild 4: Bild 4: Einbau Überspannungsableiter Für einen umfassenden Schutz ist der Einbau eines zusätzlichen Überspannungsableiters Typ 3 (Klasse D) in die 230 V Netzversorgung sinnvoll (siehe Bild 3 und Bild 4). Bei der Installation der Antennen- oder SAT-Anlage (vor allem bei getrenntem Blitzschutz) ist darauf zu achten, dass der nach ÖVE/ÖNORM EN 62305-3 geforderte Sicherheitsabstand zur äußeren Blitzschutzanlage eingehalten wird (Berechnung nach ÖVE/ÖNORM EN 62305-3, Abs. 6.3)! Montage eines nicht getrennten Blitzschutzes: In die Antennen- oder SAT-Anlage ist ein direkter Blitzeinschlag möglich. Der Antennenträger ist über Dach (ohne Fangstange) montiert und direkt geerdet. In diesem Falle fliesen über die Koaxialkabel Blitzteilströme, die von Überspannungs-Ableiter nicht mehr beherrscht werden können. Diese Blitzteilströme können Ursache von Personengefährdung oder für Sachschäden sein und sind daher der Grund, dass bei Antennenanlagen als auch unter Umständen bei Gebäuden entsprechende Maßnahmen getroffen werden müssen. Lt. ÖVE/ÖNORM EN62305-3 ist hier der Einsatz von Blitzstromableitern gefordert. (Blitzschutzpotenzialausgleich)! Um zusätzlich einen Geräteschutz zu realisieren, ist der Einbau eines Kombiableiters notwendig. Die Montage ist in Bild 5 ersichtlich. Bild 5: Einbau Kombiableiter

Bei der Auswahl der Überspannungsableiter ist es von Bedeutung, wie die Antennenoder SAT-Anlage vom äußeren Blitzschutz her behandelt wird: Unterirdische Versorgungskabel von Anlagen (Kabel-TV) erfordern ebenfalls Blitzstromableiter. Diese können entfallen, wenn die Leitungen in einem Metallrohr geführt werden und in den Blitzschutzpotenzialausgleich einbezogen sind (geführt bis zum nächsten Punkt des Potenzialausgleichs (z.b. in einem freistehenden Kabelkasten) oder der Außenleiter (Schirm) des Koaxialkabels blitzstromtragfähig ist und der Koppelwiderstand des Außenleiters (Schirm, Metallrohr) gering ist (der Nachweis ist vom Errichter der Anlage zu erbringen). Bei größeren Leitungslängen ist der Einbau von zusätzlichen Überspannungsableiter empfohlen. Bild 5: Einbau Ableiter in Kabel-TV-Anlagen Die in Bild 3 bis Bild 5 angeführten Querschnitte der Potenzialausgleichsleitungen sind Mindestquerschnitte! Antennen, die auf oder am Haus montiert werden, erhöhen nicht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blitz direkt in das Objekt einschlägt. Die Installation einer Antenne hat aber sehr wohl wesentliche Auswirkungen im Falle eines Direkteinschlages. Beträchtliche Blitzteilströme werden über das Antennenkabel in das Innere des Hauses geleitet, wo sie Sachschäden hervorrufen oder gar zu einer Personengefährdung führen können. Daher sind entsprechende Maßnahmen zu treffen. Unabhängig davon, ob ein Blitzschutzsystem vorhanden ist oder nicht, ist der Potenzialausgleich durchzuführen (siehe auch Fachinformation des ÖVE: Blitz- und Überspannungsschutz sowie Erdung von Antennen und Antennenanlagen, sowie ÖVE/ÖNORM EN 60728-11)

Objekte mit Blitzschutzsystem: Bei der Montage von Antennen- oder SAT-Anlagen ist grundsätzlich zu beachten, nach welcher Norm (ÖVE E 49/88, ÖVE/ÖNORM E 8049-1 oder ÖVE/ÖNORM EN 62305- Reihe) die Blitzschutzanlage errichtet wurde (wird). Bei Objekten mit einer Blitzschutzanlage nach ÖVE/ÖNORM EN 62305-Reihe ist der Montageort von großer Bedeutung: Vorhandene Schutzbereiche ausnutzen! Ein weiteres Problem könnte das Stadtbild werden! August 2016 LIM.Stv. F. Kranycan Dipl.Ing. M. Sommer