SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

Ähnliche Dokumente
SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

Turnierordnung Jugend

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1.ALLGEMEINES TEIL I

Niedersächsischer Schachverband e. V. im Deutschen Schachbund e. V.

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand:

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben

Berliner Schachverband e.v.

Allgemeines Teil Teil Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft (NBEM) 4. Teil Norddeutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft (NBMM

Turnierregeln für Qualifikationsturniere

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

FC BAYERN GRAND PRIX

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Turnierordnung. Inhalt

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

ALLGEMEINES TEIL I. Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände. Berliner Schachverband e. V.

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Sportprogramm Jugend des PBVM

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

Turnierordnung des Main-Vogelsberg-Schachverbands

Niedersächsischer Schachverband e.v. Schachbezirk IV Lüneburg. 68. Bezirkseinzelmeisterschaften Austragungsort Tostedt.

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017

Durchführungsbestimmungen

PRÄAMBEL zur Schach Spiel- und Turnierordnung, des BKV Essen e.v.

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Durchführungsbestimmungen. Gem. U8 Kleinfeld. und. Gem. U10 Midcourt. Tennisbezirk OWL - Jugend

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013

Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2016/17

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015)

Fachvereinigung Bowling e.v. Berlin. 9. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2007 in Berlin ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

JTFO Badminton. Mannschaftsgröße. 3-4 Mädchen und 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen. 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

MITTEILUNGEN AUS DEM SCHACHKREIS RHEIN-WUPPER (SRW)

SG Neukirchen I gewinnt Verbandspokal 2015

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

Jugend-Spielordnung (JSpO)

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenturniere der Jugend und Schüler

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.

MITTEILUNGEN AUS DEM SCHACHKREIS RHEIN-WUPPER (SRW)

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Hamburger Schachverband Turnierordnung

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

C.04. FIDE Schweizer System Regeln

Übersicht der Regelungen der Bezirke bzgl. der Spielrechte von Spielern in den jeweiligen Mannschaftsmeisterschaften (Stand Dezember 2014)

Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Herren Bundesliga 2. Bundesliga

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand:

Deutschland-Cup 2016

Für die Rangordnung gelten ausschliesslich die erhaltenen Strafpunkte aus Meisterschaftsspielen.

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft 02. Juli 2014

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016

Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2010/2011. Mannschafts-Meisterschaften

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

BAYERISCHER SCHACHBUND E. V.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Mannschaftsgrößen (incl. Torspieler/in) A-Junioren 11 C-Junioren 11 und 7 E-Junioren 7 Bambini 5 B-Junioren 11 D-Junioren 9 und 7 F-Junioren 5

Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund - Schiedsstelle -

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter

Schach Kreisverband Augsburg Turnierordnung des Kreisverbandes Augsburg (KVA)

Informationen zum 120 Wurf-Spielsystem Stand: 19. Juli 2014

Alles Gute, nur das Beste wünscht der Spielausschuss zum Osterfeste. Möge es vor allen Dingen Freude und Entspannung bringen!

Niederösterreichischer Eisstocksportverband gegründet 1949 ZVR-Zahl:

Ausschreibung für die WDM 2016 der NBV Kombi Ligen

Regelwerk SÜDERELBE ELEKTRONIK DARTLIGA

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

Inhaltsverzeichnis. 20 Spiellokale und Mannschaftsführer. Mannschaftsaufstellungen

Gemeindepokal Volksbank-Cup 2016

Schachjugend Oberpfalz

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Bezirksligen. Die Entscheidungs- und Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen.

Niederbayerische Einzelblitzmeisterschaft in Regen. Sonntag, 28. Februar 2016, Beginn Uhr

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 15. Februar 2017 (Mädchen) 16. Februar 2017 (Jungen)

Westfälischer Pool-Billard-Verband 1993 e.v.

Spielleitung BV Oberbayern Rundschreiben 1 Saison 2016/17 (korrigiert)

Fakten und Zahlen für Schachspieler. Thomas Binder Schachfreunde Siemensstadt

Leitfaden für Mannschaftsleiter Saison

Transkript:

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2015/2016

Einleitende Hinweise Handyregelung: Das Mitbringen von Mobiltelefonen und elektronischen Geräten ist zulässig, diese müssen während der Partie ausgeschaltet sein und dürfen nicht benutzt werden. Eingeschaltete Geräte und Mobiltelefone des Spielers während der Partie haben den sofortigen Partieverlust zur Folge. Der SC Langlingen ist aus dem Bezirk Lüneburg in unseren Bezirk gewechselt. Aufgrund der Spielstärke der Mannschaft hat sich der Bezirksspielausschuss dazu entschieden den Verein in der Bezirksklasse einzusortieren. Da weniger als 13 Vereine für die Bezirksstaffel gemeldet haben, wird keine Teilung der Bezirksstaffel durchgeführt. Alle Ligen spielen mit 8er Mannschaften. Jeder Spieler, der mehr als eine Stunde nach dem angesetzten Spielbeginn am Schachbrett eintrifft, verliert die Partie. Impressum Das Ranglistenheft des Schachbezirks Braunschweig e.v. wird herausgegeben vom Bezirksspielleiter: Christoph Dahmen Jeder Verein erhält jeweils ein Freiexemplar. Zudem wird das Heft kostenlos verteilt an alle Mannschaftsführer und Staffelleiter auf Bezirksebene sowie an die Mitglieder des Bezirksspielausschusses. Das Ranglistenheft kann zudem zum Preis von EUR 3,50 erworben werden, ab fünf Stück für EUR 3. Für eine Bestellung bitte eine Mail mit den postalischen Empfängerdaten an christoph.dahmen@bezirksspielleiter.de schicken. Alle Ergebnisse der Mannschaftskämpfe erfolgt durch eine Rundmail der Staffelleiter. Für weitere aktuelle Informationen des Spielbetriebs auf Bezirksebene kann sich jede Person für den Mailverteiler des Bezirksspielleiters anmelden. Dafür einfach eine Mail an christoph.dahmen@bezirksspielleiter.de schicken. 2

Ausschreibungen Bezirks-Einzelmeisterschaften 2015 des Schachbezirks Braunschweig Termin: Donnerstag, 22. bis Sonntag, 25. Oktober 2015 Ausrichter: Peiner SV Ort: Werkforum der Kreisvolkshochschule, Stahlwerkstr. 2 in 31226 Peine Turniere: o Meisterturnier o Hauptturnier o U18-Meisterschaft (Jahrgang 1997 und jünger) o U16-Meisterschaft (Jahrgang 1999 und jünger) o U14-Meisterschaft (Jahrgang 2001 und jünger) o U12-Meisterschaft (Jahrgang 2003 und jünger) o U10-Meisterschaft (Jahrgang 2005 und jünger) Vorberechtigt für das Meisterturnier: o nur noch dieses Jahr: Stephan Brandes (Dähne-Pokal-Sieger 2014) Uwe Twele (3.Platz MT 2013) Sven Hagemann (6. Platz MT 2013) Gregor Gabor (8.Platz MT 2013) Georg Merettig (2.Platz HT 2013) o dieses oder nächstes Jahr: Matthias Tonndorf (Bezirksmeister 2014) Joachim Schmidt-Brauns (2.Platz MT 2014) Peter Oppitz (3.Platz MT 2014) Detlef H. Meiners (4.Platz MT 2014) Michael Othmer (5.Platz MT 2014) Janosich Caprano (6.Platz MT 2014) Matthias Dorn (7.Platz MT 2014) Gerhard Großelohmann (8.Platz MT 2014) Marc-Kevin Zehe (1.Platz HT 2014) Florian Gerke (2.Platz HT 2014) Dähnepokalsieger 2015 Tom Tschirner (1.Platz U18 2014) o ein Ausrichterfreiplatz für den Peiner SV o gemäss BTO drei Freiplätze Meldeschluss: o für das Meisterturnier (Wahrnehmung der Vorberechtigung sowie Freiplatzanträge): 09. Oktober 2015 (per Mail an bem2015@bezirksspielleiter.de) o Voranmeldung für alle anderen Turniere per Mail an bem2015@bezirksspielleiter.de Vorangemeldete müssen sich am Turniertag bis 9:30 zurückgemeldet haben o Anmeldung am Turniertag für nicht Vorangemeldete bis 9 Uhr 3

Bedenkzeit: 2 Stunden für 40 Züge, danach zusätzlich 30 Minuten für den Rest der Partie. Im U10-Turnier wird 1Stunde pro Spieler und Partie gespielt. Karenzzeit: Jeder Spieler, der mehr als 1h nach dem angesetzten Spielbeginn am Schachbrett eintrifft, verliert die Partie. Handyregelung: Das Mitbringen von Mobiltelefonen und elektronischen Geräten ist zulässig, diese müssen während der Partie ausgeschaltet sein und dürfen nicht benutzt werden. Eingeschaltete Geräte und Mobiltelefone des Spielers während der Partie haben den sofortigen Partieverlust zur Folge. Modus: Meister- und Hauptturnier: sieben Runden Schweizer System Jugendturniere: abhängig von der Teilnehmerzahl Auswertung: Alle Turniere werden zur DWZ-Auswertung eingeschickt. Qualifikation: Der Bezirksmeister (Sieger des Meisterturniers) qualifiziert sich für das Meisterturnier bei der Landeseinzelmeisterschaft 2016, ist dort startgeldfrei und erhält einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro. Rundenplan (bis auf U10): o Donnerstag, 22.10., 9 Uhr: Meldeschluss o Donnerstag, 22.10., ca. 10 Uhr: 1. Runde o Donnerstag, 22.10., 16 Uhr: 2. Runde o Freitag, 23.10., 9 Uhr: 3. Runde o Freitag, 23.10., 15 Uhr: 4. Runde o Samstag, 24.10., 9 Uhr: 5. Runde o Samstag, 24.10., 15 Uhr: 6. Runde o Sonntag, 25.10., 9 Uhr: 7. Runde o Sonntag, 25.10., ca. 14 Uhr: Siegerehrung Rundenplan U10: o Samstag, 24.10., 9 Uhr: Meldeschluss o Samstag, 24.10., ca. 9:30 Uhr: 1. Runde o Drei weitere Runden am Samstag im Anschluss o Sonntag, 25.10., 9 Uhr: 5. Runde o Zwei weitere Runden und Siegerehrung im Anschluss Verpflegung: Genauere Informationen werden kurz vor dem Turnier über den Bezirksverteiler bekanntgegeben Bezirks-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2015 Termin: Ort: Teilnehmer: Qualifikation: Kontakt: Samstag, den 26. September um 14 Uhr IGS Amselstieg, Pestalozzistraße 30, 38226 Salzgitter Alle Vereine des Schachbezirks Braunschweig. Jeder Verein darf mit mehreren Mannschaften teilnehmen. Jede Mannschaft besteht aus vier Spielern, der Einsatz eines Ersatzspielers am vierten Brett ist zulässig. Die beiden ersten Mannschaften qualifizieren sich für die Verbands- Blitzmannschaftsmeisterschaft. christoph.dahmen@bezirksspielleiter.de 4

Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaft 2015 Termin: Sonntag, 04. Oktober 2015, 10 Uhr Ort: Werkforum Herner Platz, Stahlwerkstr. 2 31226 Peine Teilnehmer: Alle Spielerinnen und Spieler mit aktiver Spielberechtigung für einen Verein des Schachbezirks Braunschweig. Qualifikation: Die drei Ersten qualifizieren sich für die Verbands-Blitzeinzelmeisterschaft Kontakt: christoph.dahmen@bezirksspielleiter.de Turnierordnung des Schachbezirkes Braunschweig Letzte Änderungen: 05.2015 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Allgemein Mit Ausnahme der in 3.2 und 3.5 beschriebenen Veranstaltungen sind alle Turniere in dieser Turnierordnung sowohl für Spielerinnen als auch für Spieler offen. 1.2 Spielregeln Für alle Turniere im Schachbezirk Braunschweig gelten die FIDE-Regeln. 1.3 Spielberechtigung 1.3.1 Jeder Spieler (mit Ausnahme der Teilnehmer des Dähne-Pokal-Turniers) muss in der DSB- Mitgliederliste des Vereins, für den er antritt, als aktives Mitglied geführt werden. Der Bezirksspielleiter kann eine vorläufige Spielberechtigung erteilen. 1.3.2 Vereine des Schachbezirkes Braunschweig können Spielgemeinschaften bilden. Für die Voraussetzungen zur Bildung einer Spielgemeinschaft sowie die Teilnahme von Spielern oder Mannschaften auf Verbandsebene gelten die Ziffern 4.6 und 6.4 der Turnierordnung des Niedersächsischen Schachverbandes e. V.. Diese Bestimmungen gelten grundsätzlich in gleicher Weise für Spielgemeinschaften auf Bezirksebene. 1.3.3 Wenn Spieler und Mannschaften einer Spielgemeinschaft ausschließlich auf Bezirksebene teilzunehmen beabsichtigen, gelten folgende von der Turnierordnung des Niedersächsischen Schachverbandes abweichende Regelungen: Der Antrag auf Bildung einer Spielgemeinschaft kann bis zum Meldeschluss der Bezirksmannschaftsmeisterschaft der jeweiligen Saison gestellt werden. Ein vereinseigener Spielbetrieb für Einzelspielerturniere kann neben dem Spielbetrieb der Spielgemeinschaft fortgeführt werden. 1.3.4 Bei kreisübergreifenden Spielgemeinschaften gilt für die Spielberechtigung im Dähne-Pokal der 5

Kreis des Ursprungsvereins. 1.3.5 Bei einer Auflösung der Spielgemeinschaft entscheiden die beteiligten Vereine einvernehmlich darüber, welcher Verein den jeweiligen Platz für die in den Mannschaftswettbewerben erzielten Berechtigungen im nachfolgenden Spieljahr übernimmt. Kann zwischen den beteiligten Vereinen keine Einigung erzielt werden, entscheidet der Bezirksspielleiter. 1.4 Jugendliche Bei Jugendturnieren gelten besondere Bestimmungen. Diese werden in der Jugend- Turnierordnung des Bezirkes geregelt. 1.5 Teilnehmerzahl Jedes Turnier wird ausgetragen, wenn genügend Teilnehmer vorhanden sind. Ob genügend Teilnehmer vorhanden sind, entscheidet der Bezirksspielleiter. 1.6 Rauchverbot Bei allen in dieser Turnierordnung geregelten Veranstaltungen gilt uneingeschränktes Rauchverbot im Turniersaal. 1.7 Bußgelder Bußgelder werden erhoben für: Zurückziehen einer Mannschaft Nichtantreten einer Mannschaft nicht besetztes erstes Brett nicht besetztes zweites Brett versäumte Ergebnismeldung zu spät abgesandte Spielberichtskarte Dies gilt nur für Wettkämpfe gemäss 2.1. Die Höhe der Bußgelder richtet sich nach der Finanzordnung. 1.8 Protestbestimmungen Über Proteste, die innerhalb von 7 Tagen schriftlich begründet vorzutragen sind (Poststempel), entscheidet der Bezirksspielleiter, wenn sie sich nicht gegen eine eigene Entscheidung richten. Proteste haben keine aufschiebende Wirkung. Sie müssen bei Mannschaftskämpfen auf der Spielberichtskarte vermerkt und bei anderen Turnieren in geeigneter Form der Turnierleitung gegenüber erklärt werden. Nach Beendigung eines Wettkampfes sind Proteste nicht mehr zugelassen. Ein Eingreifen des Bezirksspielleiters ist jederzeit möglich. Einsprüche gegen Entscheidungen des Bezirksspielleiters können beim Bezirksspielausschuss erhoben werden. Der Bezirksspielausschuss entscheidet nur, wenn der Einspruch innerhalb einer Woche nach Zugang der Spielleiter-Entscheidung mit schriftlicher Begründung eingelegt wird (Poststempel). Ist bei Spielausschussentscheidungen ein Mitglied des Spielausschusses Partei, so ist dieses Mitglied bei der Entscheidung nicht stimmberechtigt. 2 Mannschaftsmeisterschaften 2.1 2.1.1 Die Mannschaftsmeisterschaft des Bezirkes wird in folgenden Klassen ausgetragen: 6

2.1.2 Bezirksliga Bezirksklasse Bezirksstaffel (Nord,Süd) Es sind nur Vereinsmannschaften zulässig. In allen Ligen besteht jede Mannschaft aus jeweils acht Spielern. 2.1.3 Die Einteilung der Bezirksstaffeln wird für jede Saison vom Bezirksspielleiter nach sportlichen und geographischen Kriterien vorgenommen. Die Mannschaftsanzahl soll dabei in beiden Ligen möglichst gleich groß sein. 2.1.4 In der Regel sind in den einzelnen Klassen folgende Mannschaften spielberechtigt: Bezirksliga: Der Absteiger aus der Verbandsliga Ost des Vorjahres Der 2. bis 8. der Bezirksliga des Vorjahres Der 1. und 2. der Bezirksklasse des Vorjahres Bezirksklasse: Die Absteiger aus der Bezirksliga des Vorjahres Der 3. bis 8. der Bezirksklasse des Vorjahres Die beiden Sieger der Bezirksstaffeln des Vorjahres Bezirksstaffel (Nord und Süd): Die Absteiger aus der Bezirksklasse des Vorjahres Die verbleibenden Mannschaften des Vorjahres Die neu hinzugemeldeten Mannschaften Sollte die Gesamtanzahl an Mannschaften in der Bezirksstaffel nicht mehr als 12 Mannschaften sein, so wird die Bezirksstaffel zu einer Liga zusammengeführt. In diesem Fall fällt der geographische Zusatz weg. 2.1.5 Der Sieger der Bezirksliga sowie jeweils der Sieger und der Zweite der Bezirksklasse, die beiden Sieger der Bezirksstaffeln steigen in die nächsthöhere Klasse auf. Die Anzahl der Absteiger ist abhängig von der Anzahl der Absteiger aus der Verbandsliga Ost. Steigen 2 bzw. 1 bzw. 0 Mannschaften in unseren Bezirk ab, so steigen aus allen Staffeln über den Bezirksstaffeln jeweils 3 bzw. 2 bzw. 1 Mannschaften ab. Steigen mehr Mannschaften in unseren Bezirk ab, so erhöht sich die Anzahl der Mannschaften in der Bezirksliga. Erst im folgenden Spieljahr erhöht sich gegebenenfalls die Anzahl der Absteiger in allen Klassen des Bezirks. Nehmen Mannschaften ihre Vorberechtigung für eine bestimmte Spielklasse nicht wahr, so werden andere Mannschaften zum Auffüllen der Spielklasse in folgender Reihenfolge herangezogen: Absteiger aufgrund verschärften Abstiegs (mehr als zwei Absteiger) der oder die Nächstplatzierten der nachfolgenden Klasse, beschränkt auf die Mannschaften der oberen Tabellenhälfte weitere Absteiger aus dieser Klasse in Tabellenreihenfolge 2.1.6 Nur zu Beginn jedes Spieljahres ist für sämtliche Mannschaften eines Vereins eine unveränderbare Rangliste mit beliebig vielen Spielern aufzustellen. Mit der Aufstellung der Rangliste ist verbindlich mitzuteilen, wie viele Mannschaften der betreffende Verein meldet. Die unter den Nummern 1 bis 8 aufgestellten Spieler sind Stammspieler der ersten Mannschaft, die unter den Nummern 9 bis 16 aufgestellten Spieler sind Stammspieler der zweiten Mannschaft, usw.. Alle jeweils nachfolgend aufgeführten Spieler sind Ersatzspieler. Für Mannschaften, die auf höherer Ebene spielen, ist zusätzlich nach den Kriterien der jeweiligen Ebene zu verfahren. 7

2.1.7 Spielen mehrere Mannschaften eines Vereins in einer Klasse, so sind sie in den ersten Runden zu paaren. 2.1.8 Alle Spieler dürfen in höheren Mannschaften bis zu zweimal während eines Spieljahres eingesetzt werden, ohne in ihrer Mannschaft die Spielberechtigung zu verlieren. Das gilt auch für den Fall, dass mehrere Mannschaften eines Vereins in der gleichen Staffel spielen. Der Einsatz in einer tieferen Mannschaft ist nicht erlaubt. Die höhere Mannschaft ist diejenige, die die niedrigere Rangnummer trägt. Werden Spieler in übergeordneten Klassen eingesetzt, so sind sie in der nach Spielplan termingleichen Runde nicht für untergeordnete Mannschaften spielberechtigt. Diese Regelung gilt nicht für Wettkämpfe, welche nach 2.1.14 verlegt worden sind. Ein nachgemeldeter Spieler wird an das Ende der Rangliste angefügt. Er ist spielberechtigt, sobald dem Verein die vorläufige Spielberechtigung vorliegt. 2.1.9 Die Brettfolge darf gegenüber der Rangliste während der gesamten Spielperiode nicht geändert werden. Fehlen Spieler, so müssen Ersatzspieler in der gemeldeten Reihenfolge unter Aufrücken der Mannschaft unten angeschlossen werden. Bei Nichtbesetzung von Brett 1 ist eine Geldbuße von 20 Euro, bei Nichtbesetzung von Brett 2 eine Geldbuße von 10 Euro zu zahlen. Das Freilassen von Brettern (ohne Namensnennung eines Spielers) ist nur der untersten Mannschaft eines Vereins gestattet; freizulassen sind die hintersten Bretter beginnend bei Brett 8. 2.1.10 Die Mannschaftskämpfe beginnen grundsätzlich um 10 Uhr, jedoch können sich die Vereine auf eine frühere Anfangszeit einigen. Der in der Paarungstafel erstgenannte Verein ist Gastgeber. Er hat für ordnungsgemäßes Spielmaterial zu sorgen. Die Gastmannschaft hat am ersten Brett Weiß. Die Farbe wechselt mit jedem Brett. Der Führer der schwarzen Steine kann bestimmen, auf welcher Seite die Schachuhr steht, jedoch muss beiden Mannschaftsführern der freie Blick auf die Vorderseite der Uhr möglich sein. 2.1.11 Die Mannschaftsaufstellungen sind vor Beginn des Kampfes von den Mannschaftsführern festzulegen. Danach überzeugen sich die Mannschaftsführer davon, dass gemäß der Rangfolge aufgestellt wurde. Eine Änderung ist nur jetzt möglich, ein Protest gegen die Rangfolge ist nach Spielbeginn ohne Wirkung. Stellt der Spielleiter den Einsatz eines nicht startberechtigten Spielers fest, so wird der Mannschaftskampf mit 8:0 für den Gegner gewertet. 2.1.12 Die Bedenkzeit in der Bezirksliga und der Bezirksklasse beträgt zwei Stunden für die ersten vierzig Züge; danach eine Stunde für die nächsten zwanzig Züge. Nach dem 60. Zug erhält jeder Spieler zusätzlich dreißig Minuten für die Beendigung der Partie. Die Bedenkzeit in den Bezirksstaffeln beträgt zwei Stunden für die ersten vierzig Züge. Nach dem 40. Zug erhält jeder Spieler zusätzlich dreißig Minuten für die Beendigung der Partie. 2.1.13 Jedes gewonnene Spiel wird mit einem Brettpunkt, jedes unentschiedene Spiel mit einem halben Brettpunkt und jedes verlorene Spiel mit null Brettpunkten gewertet. Die Mannschaft, die in einem Punktspiel mehr Brettpunkte als ihr Gegner erzielt, erhält zwei Mannschaftspunkte, die Mannschaft mit weniger Brettpunkten erhält keinen Mannschaftspunkt. Bei unentschiedenem Ausgang des Wettkampfes erhält jede Mannschaft einen Mannschaftspunkt. Über Sieg und Platz entscheiden die Mannschaftspunkte. Ergibt dies keine Entscheidung, werden zur Auswertung die Brettpunkte herangezogen. Bei Gleichheit in den Brettpunkten entscheidet der 8

direkte Vergleich. Besteht hiernach noch Gleichstand, so wird in der Reihenfolge Berliner Wertung an allen, an den ersten vier, an den ersten zwei Brettern und danach durch Los entschieden. 2.1.14 Der ausgeschriebene Spielplan ist einzuhalten. Mit dem Einverständnis des Gegners sowie des Bezirksspielleiters kann ein Mannschaftskampf vorgezogen werden. Ein Nachspielen ist normalerweise nicht möglich. Bei Einsatz eines Stammspielers auf höherer Ebene (z.b. Einsatz in Auswahlmannschaften, Tätigkeit als Schiedsrichter) kann die betroffene Mannschaft höchstens dreimal pro Saison die Verlegung des Spieltermins verlangen. Ein diesbezüglicher Antrag muss dem Bezirksspielleiter 4 Wochen vor dem angesetzten Termin vorliegen. Der neue Termin wird mindestens 14 Tage vor dem neuen Spielansatz durch den Spielleiter bekanntgegeben. Bei kurzfristig angesetzten übergeordneten Terminen kann der Spielleiter eine entsprechende Entscheidung treffen. Der Bezirksspielleiter kann die angegebenen Fristen verändern. 2.1.15 Tritt eine Mannschaft nicht an, erhält die gegnerische Mannschaft zwei Punkte für den Sieg und acht Brettpunkte. Eine Mannschaft ist nicht angetreten, wenn eine Stunde nach angesetztem Spielbeginn weniger als vier Spieler den Wettkampf aufgenommen haben. Ausgenommen hiervon ist ein Nichtantreten infolge höherer Gewalt. Ob höhere Gewalt vorgelegen hat, entscheidet der Bezirksspielleiter. Gegen diese Entscheidung kann in letzter Instanz der Spielausschuss angerufen werden. 2.1.16 Ein Mannschaftskampf gilt als beendet und anerkannt, wenn die Spielberichtskarte mit den Unterschriften der Mannschaftsführer versehen ist. Sie ist vom Gastgeber unverzüglich an den Gruppenleiter der jeweiligen Klasse abzusenden (Poststempel vom folgenden Werktag). Das Ergebnis des Mannschaftskampfes ist vom Gastgeber am Spieltage zwischen 18 und 19 Uhr fernmündlich dem Gruppenleiter zu melden. 2.2 Senioren-Mannschaftsmeisterschaft 2.2.1 Die Senioren-Mannschaftsmeisterschaft ist offen für alle Spieler des Bezirks, die bis zum 31.12. des laufenden Jahres das 50. Lebensjahr vollendet haben. Der Sieger erhält den Titel Bezirks- Seniorenmannschaftsmeister 20... 2.2.2 Das Turnier wird als Einzelturnier mit Mannschaftswertung ausgetragen. Die Mannschaftswertung ergibt sich aus der Summe der Punkte der jeweils vier besten Spieler eines jeden Vereins. Für jeden Verein dürfen beliebig viele Spieler antreten. Weitere Einzelheiten werden vom Bezirksspielleiter in der jeweiligen Ausschreibung geregelt. 2.3 Mannschaftsblitzmeisterschaft 2.3.1 Für die Mannschaftsblitzmeisterschaft sind nur Vereinsmannschaften spielberechtigt. Es wird mit Vierermannschaften gespielt. Der Einsatz eines Ersatzspielers am 4. Brett ist zulässig. 2.3.2 Sieger ist die Mannschaft, die die meisten Mannschaftspunkte erzielen konnte. Bei Punktgleichheit entscheiden die Brettpunkte. Besteht weiterhin Punktgleichheit, wird um die Plätze 1 und 2 9

gestochen. Der Sieger erhält den Titel Bezirks-Mannschaftsblitzmeister 20..". Er vertritt den Bezirk gemeinsam mit dem Zweiten bei der Niedersächsischen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft. Bei bereits bestehender Qualifikation oder bei Verzicht einer Mannschaft rückt die nächstplatzierte nach. 3 Einzelmeisterschaften Die Einzelmeisterschaften werden jährlich ausgetragen. 3.1 Einzelmeisterschaft 3.1.1 Die Einzelmeisterschaft wird als Schweizer-System-Turnier in folgenden Klassen ausgetragen: Meisterturnier Hauptturnier 3.1.2 Folgende Qualifikationen berechtigen zur Teilnahme am Meisterturnier: Plätze 1 bis 8 des Meisterturniers 8 Plätze 1 und 2 des Hauptturniers 2 Gewinn des Dähne-Pokal-Turniers 1 Gewinn der A-Jugend-Meisterschaft 1 Ausrichterfreiplatz 1 Freiplätze 3 --- 16 3.1.3 Die Qualifikationen können in einem der beiden Folgejahre wahrgenommen werden. Der Austragungsmodus (z.b. Rundenzahl und Bedenkzeit) wird durch den Bezirksspielleiter mit der Ausschreibung veröffentlicht. 3.1.4 Bei Punktgleichheit wird die Platzierung durch die Buchholz-Wertung entschieden. Um den Titel wird gestochen. 3.1.5 Der Sieger des Meisterturniers erhält den Titel Bezirksmeister 20... 3.2 Damen-Einzelmeisterschaft 3.2.1 Das Turnier ist offen für alle Spielerinnen des Bezirks. Es gelten die Bestimmungen unter 3.1 sinngemäß. 3.2.2 Die Siegerin vertritt den Bezirk bei der nächsten Landes-Damen-Meisterschaft. 3.3 Senioren-Einzelmeisterschaft Das Turnier ist offen für alle Spieler des Bezirks, die bis zum 31.12. des laufenden Jahres das 60. Lebensjahr vollendet haben. Es gelten die Bestimmungen unter 3.1 sinngemäß. 10

3.4 Blitzeinzelmeisterschaft 3.4.1 Die Blitzeinzelmeisterschaft ist offen für alle Spieler des Bezirks. 3.4.2 Bei Punktgleichheit entscheidet die Feinwertung. Um den Titel wird gestochen. Der Sieger erhält den Titel "Bezirks-Blitzmeister 20..". Die drei erstplatzierten Teilnehmer qualifizieren sich für die Niedersächsische Blitz-Einzelmeisterschaft. Bei bereits bestehender Qualifikation oder bei Verzicht rücken die nächstplatzierten Spieler nach. 3.5 Damen-Blitzmeisterschaft Die Damen-Blitzmeisterschaft ist offen für alle Spielerinnen des Bezirks. Es gelten die Bestimmungen unter 3.4 sinngemäß. 3.6 Dähne-Pokal-Turnier 3.6.1 Das Dähne-Pokal-Turnier wird nach dem Knockout-System durchgeführt. Spielberechtigt sind die Dähne-Pokalsieger der Schachkreise des Bezirks. 3.6.2 Der erstgenannte Spieler hat Heimrecht und führt in der ersten Partie die schwarzen Steine. Der erste Gewinnpunkt entscheidet. Bei einem Remis wird die Partie mit vertauschten Farben wiederholt. Ist dann noch keine Entscheidung gefallen, wird geblitzt. 3.6.3 Der Bezirkssieger vertritt den Bezirk beim Dähne-Pokal-Turnier auf Landesebene. Er qualifiziert sich für das nächstfolgende Bezirksmeisterturnier, sofern er dann für einen Verein des Bezirks spielberechtigt ist. 11

Kreuztabellen OBERLIGA NORD STAFFEL WEST Nr Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl. 1 SC Wolfsburg I X 2 Delmenhorster SK I X 3 SV Hellern I X 4 SV Nordhorn Blanke I X 5 Hannover 96 I X 6 Stader SV I X 7 SK Union Oldenburg I X 8 HSK Lister Turm I X 9 Bremer SG I X 10 Tempo Göttingen I X LANDESLIGA SÜD Nr Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl. 1 Caissa Wolfenbüttel I X 2 SV Berenbostel I X 3 SV KS Braunschweig I X 4 SK Lehrte I X 5 SC BS Gliesmarode I X 6 SVG Salzgitter I X 7 Hannover 96 II X 8 SF Hannover I X 9 Hamelner SV I X 10 Hildesheimer SV I X 12

VERBANDSLIGA OST Nr Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl. 1 SV Gifhorn I X 2 Hamelner SV II X 3 Plesse Bovenden I X 4 ESV RW Göttingen I X 5 Tempo Göttingen II X 6 SK Bad Harzburg I X 7 SVG Salzgitter II X 8 Peiner SV I X 9 SC BS Gliesmarode II X 10 SC Bad Salzdetfurth I X BEZIRKSLIGA Staffelleiter:Wolfgang Schwieger Nr Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl. 1 Peiner SV II X 2 SV Hankensbüttel I X 3 SV KS Braunschweig II X 4 Caissa Wolfenbüttel II X 5 SG Elm-Lappwald II X 6 SG Schöningen JFZ I X 7 SG Elm-Lappwald I X 8 SF Fallersleben I X 9 SC BS Gliesmarode IIII X 10 SC Wolfsburg II X 13

BEZIRKSKLASSE Staffelleiter:Peter Koths Nr Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 BP MP Pl. 1 SVG Salzgitter III X 2 SG Elm-Lappwald III X 3 SV Gifhorn II X 4 Braunschweiger SF I X 5 SF Bleckenstedt I X 6 SG Königslutter I X 7 Peiner SV III X 8 SC Langlingen I X 9 SV KS Braunschweig III X 10 Caissa Wolfenbüttel III X 11 SK Salzgitter-Bad I X BEZIRKSSTAFFEL Staffelleiter:Wolfgang Schwieger Nr Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 BP MP Pl. 1 SG Schöningen JFZ II X 2 SV Hankensbüttel II X 3 SC BS Gliesmarode IV X 4 SVG Salzgitter IV X 5 SC Wolfsburg III X 6 SG Asse I X 7 SG Asse II X 8 Braunschweiger X Schachgarde I 9 Braunschweiger SF II X 10 Caissa Wolfenbüttel IV X 11 SC BS Gliesmarode V X 12 Peiner SV IV X 14

Spielpläne Bezirksliga Runde 1 20.09.15 Peiner SV II - SC Wolfsburg II : SV Hankensbüttel I - SC BS Gliesmarode III : SV KS Braunschweig II - SF Fallersleben : SV Caissa Wolfenbüttel II - SG Elm-Lappwald I : SG Elm-Lappwald II - SG Schöningen JFZ I : Runde 2 11.10.15 SC Wolfsburg II - SG Schöningen JFZ I : SG Elm-Lappwald I - SG Elm-Lappwald II : SF Fallersleben - SV Caissa Wolfenbüttel II : SC BS Gliesmarode III - SV KS Braunschweig II : Peiner SV II - SV Hankensbüttel I : Runde 3 15.11.15 SV Hankensbüttel I - SC Wolfsburg II : SV KS Braunschweig II - Peiner SV II : SV Caissa Wolfenbüttel II - SC BS Gliesmarode III : SG Elm-Lappwald II - SF Fallersleben : SG Schöningen JFZ I - SG Elm-Lappwald I : Runde 4 13.12.15 SC Wolfsburg II - SG Elm-Lappwald I : SF Fallersleben - SG Schöningen JFZ I : SC BS Gliesmarode III - SG Elm-Lappwald II : Peiner SV II - SV Caissa Wolfenbüttel II : SV Hankensbüttel I - SV KS Braunschweig II : Runde 5 17.01.16 SV KS Braunschweig II - SC Wolfsburg II : SV Caissa Wolfenbüttel II - SV Hankensbüttel I : SG Elm-Lappwald II - Peiner SV II : SG Schöningen JFZ I - SC BS Gliesmarode III : SG Elm-Lappwald I - SF Fallersleben : Runde 6 07.02.16 SC Wolfsburg II - SF Fallersleben : 15

SC BS Gliesmarode III - SG Elm-Lappwald I : Peiner SV II - SG Schöningen JFZ I : SV Hankensbüttel I - SG Elm-Lappwald II : SV KS Braunschweig II - SV Caissa Wolfenbüttel II : Runde 7 21.02.16 SV Caissa Wolfenbüttel II - SC Wolfsburg II : SG Elm-Lappwald II - SV KS Braunschweig II : SG Schöningen JFZ I - SV Hankensbüttel I : SG Elm-Lappwald I - Peiner SV II : SF Fallersleben - SC BS Gliesmarode III : Runde 8 13.03.16 SC Wolfsburg II - SC BS Gliesmarode III : Peiner SV II - SF Fallersleben : SV Hankensbüttel I - SG Elm-Lappwald I : SV KS Braunschweig II - SG Schöningen JFZ I : SV Caissa Wolfenbüttel II - SG Elm-Lappwald II : Runde 9 10.04.16 SG Elm-Lappwald II - SC Wolfsburg II : SG Schöningen JFZ I - SV Caissa Wolfenbüttel II : SG Elm-Lappwald I - SV KS Braunschweig II : SF Fallersleben - SV Hankensbüttel I : SC BS Gliesmarode III - Peiner SV II : Bezirksklasse Runde 1 20.09.15 SVG Salzgitter III - spielfrei : SG Elm-Lappwald III - SK Salzgitter-Bad I : SV Gifhorn II - SV Caissa Wolfenbüttel III : Braunschweiger SF I - SV KS Braunschweig III : SF Bleckenstedt I - SC Langlingen I : SG Königslutter I - Peiner SV III : Runde 2 11.10.15 spielfrei - Peiner SV III : SC Langlingen I - SG Königslutter I : SV KS Braunschweig III - SF Bleckenstedt I : SV Caissa Wolfenbüttel III - Braunschweiger SF I : SK Salzgitter-Bad I - SV Gifhorn II : SVG Salzgitter III - SG Elm-Lappwald III : 16

Runde 3 15.11.15 SG Elm-Lappwald III - spielfrei : SV Gifhorn II - SVG Salzgitter III : Braunschweiger SF I - SK Salzgitter-Bad I : SF Bleckenstedt I - SV Caissa Wolfenbüttel III : SG Königslutter I - SV KS Braunschweig III : Peiner SV III - SC Langlingen I : Runde 4 13.12.15 spielfrei - SC Langlingen I : SV KS Braunschweig III - Peiner SV III : SV Caissa Wolfenbüttel III - SG Königslutter I : SK Salzgitter-Bad I - SF Bleckenstedt I : SVG Salzgitter III - Braunschweiger SF I : SG Elm-Lappwald III - SV Gifhorn II : Runde 5 17.01.16 SV Gifhorn II - spielfrei : Braunschweiger SF I - SG Elm-Lappwald III : SF Bleckenstedt I - SVG Salzgitter III : SG Königslutter I - SK Salzgitter-Bad I : Peiner SV III - SV Caissa Wolfenbüttel III : SC Langlingen I - SV KS Braunschweig III : Runde 6 07.02.16 spielfrei - SV KS Braunschweig III : SV Caissa Wolfenbüttel III - SC Langlingen I : SK Salzgitter-Bad I - Peiner SV III : SVG Salzgitter III - SG Königslutter I : SG Elm-Lappwald III - SF Bleckenstedt I : SV Gifhorn II - Braunschweiger SF I : Runde 7 21.02.16 Braunschweiger SF I - spielfrei : SF Bleckenstedt I - SV Gifhorn II : SG Königslutter I - SG Elm-Lappwald III : Peiner SV III - SVG Salzgitter III : SC Langlingen I - SK Salzgitter-Bad I : SV KS Braunschweig III - SV Caissa Wolfenbüttel III : Runde 8 13.03.16 spielfrei - SV Caissa Wolfenbüttel III : SK Salzgitter-Bad I - SV KS Braunschweig III : SVG Salzgitter III - SC Langlingen I : SG Elm-Lappwald III - Peiner SV III : 17

SV Gifhorn II - SG Königslutter I : Braunschweiger SF I - SF Bleckenstedt I : Runde 9 10.04.16 SF Bleckenstedt I - spielfrei : SG Königslutter I - Braunschweiger SF I : Peiner SV III - SV Gifhorn II : SC Langlingen I - SG Elm-Lappwald III : SV KS Braunschweig III - SVG Salzgitter III : SV Caissa Wolfenbüttel III - SK Salzgitter-Bad I : Runde 10 24.04.16 spielfrei - SK Salzgitter-Bad I : SVG Salzgitter III - SV Caissa Wolfenbüttel III : SG Elm-Lappwald III - SV KS Braunschweig III : SV Gifhorn II - SC Langlingen I : Braunschweiger SF I - Peiner SV III : SF Bleckenstedt I - SG Königslutter I : Runde 11 08.05.16 SG Königslutter I - spielfrei : Peiner SV III - SF Bleckenstedt I : SC Langlingen I - Braunschweiger SF I : SV KS Braunschweig III - SV Gifhorn II : SV Caissa Wolfenbüttel III - SG Elm-Lappwald III : SK Salzgitter-Bad I - SVG Salzgitter III : Bezirksstaffel Runde 1 20.09.15 SG Schöningen JFZ II - Peiner SV IV : SV Hankensbüttel II - SC BS Gliesmarode V : SC BS Gliesmarode IV - SV Caissa Wolfenbüttel IV : SVG Salzgitter IV - Braunschweiger SF II : SC Wolfsburg III - Braunschweiger Schachgarde I : SG Asse I - SG Asse II : Runde 2 11.10.15 Peiner SV IV - SG Asse II : Braunschweiger Schachgarde I - SG Asse I : Braunschweiger SF II - SC Wolfsburg III : SV Caissa Wolfenbüttel IV - SVG Salzgitter IV : 18

SC BS Gliesmarode V - SC BS Gliesmarode IV : SG Schöningen JFZ II - SV Hankensbüttel II : Runde 3 15.11.15 SV Hankensbüttel II - Peiner SV IV : SC BS Gliesmarode IV - SG Schöningen JFZ II : SVG Salzgitter IV - SC BS Gliesmarode V : SC Wolfsburg III - SV Caissa Wolfenbüttel IV : SG Asse I - Braunschweiger SF II : SG Asse II - Braunschweiger Schachgarde I : Runde 4 13.12.15 Peiner SV IV - Braunschweiger Schachgarde I : Braunschweiger SF II - SG Asse II : SV Caissa Wolfenbüttel IV - SG Asse I : SC BS Gliesmarode V - SC Wolfsburg III : SG Schöningen JFZ II - SVG Salzgitter IV : SV Hankensbüttel II - SC BS Gliesmarode IV : Runde 5 17.01.16 SC BS Gliesmarode IV - Peiner SV IV : SVG Salzgitter IV - SV Hankensbüttel II : SC Wolfsburg III - SG Schöningen JFZ II : SG Asse I - SC BS Gliesmarode V : SG Asse II - SV Caissa Wolfenbüttel IV : Braunschweiger Schachgarde I - Braunschweiger SF II : Runde 6 07.02.16 Peiner SV IV - Braunschweiger SF II : SV Caissa Wolfenbüttel IV - Braunschweiger Schachgarde I : SC BS Gliesmarode V - SG Asse II : SG Schöningen JFZ II - SG Asse I : SV Hankensbüttel II - SC Wolfsburg III : SC BS Gliesmarode IV - SVG Salzgitter IV : Runde 7 21.02.16 SVG Salzgitter IV - Peiner SV IV : SC Wolfsburg III - SC BS Gliesmarode IV : SG Asse I - SV Hankensbüttel II : SG Asse II - SG Schöningen JFZ II : Braunschweiger Schachgarde I - SC BS Gliesmarode V : Braunschweiger SF II - SV Caissa Wolfenbüttel IV : Runde 8 13.03.16 Peiner SV IV - SV Caissa Wolfenbüttel IV : 19

SC BS Gliesmarode V - Braunschweiger SF II : SG Schöningen JFZ II - Braunschweiger Schachgarde I : SV Hankensbüttel II - SG Asse II : SC BS Gliesmarode IV - SG Asse I : SVG Salzgitter IV - SC Wolfsburg III : Runde 9 10.04.16 SC Wolfsburg III - Peiner SV IV : SG Asse I - SVG Salzgitter IV : SG Asse II - SC BS Gliesmarode IV : Braunschweiger Schachgarde I - SV Hankensbüttel II : Braunschweiger SF II - SG Schöningen JFZ II : SV Caissa Wolfenbüttel IV - SC BS Gliesmarode V : Runde 10 24.04.16 Peiner SV IV - SC BS Gliesmarode V : SG Schöningen JFZ II - SV Caissa Wolfenbüttel IV : SV Hankensbüttel II - Braunschweiger SF II : SC BS Gliesmarode IV - Braunschweiger Schachgarde I : SVG Salzgitter IV - SG Asse II : SC Wolfsburg III - SG Asse I : Runde 11 08.05.16 SG Asse I - Peiner SV IV : SG Asse II - SC Wolfsburg III : Braunschweiger Schachgarde I - SVG Salzgitter IV : Braunschweiger SF II - SC BS Gliesmarode IV : SV Caissa Wolfenbüttel IV - SV Hankensbüttel II : SC BS Gliesmarode V - SG Schöningen JFZ II : 20

Ranglisten für die Saison 2015/2016 Legende SL (x): Spiellokal (der x-ten Mannschaft) für Mannschaftskämpfe MF x: Mannschaftsführer der x-ten Mannschaft TL: Vereinsturnierleiter K: Kontakt VA: Vereinsabend(e) GJ: Geburtsjahr (laut Mitgliederliste) WWW: Internetadresse der Vereins-Homepage DWZ: Die Wertungszahlen entsprechen dem Stand der DWZ-Datenbank des Deutschen Schachbundes vom 19. August 2015, siehe http://www.schachbund.de/dwz.html. Eventuelle Abweichungen im vorliegenden Ranglistenheft sind unbeabsichtigt und ersetzen nicht die offizielle Zahl, die nur zentral beim DSB geführt wird - insofern erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Braunschweiger Schachfreunde von 1929 e.v. SL: Schachschule, Gifhorner Str. 133, 38112 Braunschweig-Rühme, (0531) 2311744 MF 1: Stefan Scholz MF 2: Finn Helmold TL: Hans-Jürgen Möhle VA: Montag, Mittwoch, Donnerstag ab 19 Uhr (Jugend ab 17 Uhr): SL WWW: http://www.bsf-online.de/ Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Löber,Wolfgang 1964 2100 2 Willenberg,Dirk 1962 2091 3 Helmold,Christian 1956 1839 4 Steinhof,Michael 1955 1815 5 Böttcher,Reinulf 1970 1808 6 Kaiser,Hanno 1944 1755 7 Bachmann,Hans 1957 1771 8 Scholz,Stefan 1962 1610 9 Möhle,Hans-Jürgen 1945 1762 10 Schröter,Thomas 1958 1574 11 Oppenhorst,Ralf 1968 1571 12 Hoemann,Henrik 1989 1508 13 Thielen,Laurens 1996 1577 21

14 Heinrichs,Manfred 1939 1474 15 Helaß,Ingo 1934 1471 16 Niesig,Siegfried 1944 1443 17 Cielinski,Erhard 1952 1383 18 Martiyenko,Boris 1974 1346 19 Lehmann,Stefan 1970 1282 20 van der Hoeven,Lorenz 2001 1161 21 Helmold,Finn 1998 1106 22 Schmidt,Sebastian 1983 23 Steiner,Michael 1964 1150 24 Wenzel,Klaus 1935 1048 25 Kahlsdorf,Silja 1979 26 Kahlsdorf,Fabian 2006 1130 27 Kahlsdorf,Hendrik 2006 1038 28 Trautmann,Nicolas 2003 1012 29 Wilke,Thomas 2003 1010 30 Schauder,Finn Leon 2004 995 31 Bangura,Benjamin 2004 950 32 Eckloff,Jan 1999 926 33 Polzer,Luis 2004 877 34 Mühlhausen,Ben 2004 801 35 Wilke,Lukas 2005 797 36 Eichmann,Linus 2003 793 37 Kellner,Johann 2007 786 38 Borggrefe,Joshua 2005 769 39 Bothe,Jan 2003 40 41 42 43 44 22

Polizeisportverein Braunschweig K: Klaus-Dieter Rohloff VA: Dienstag ab 19:30 Uhr: Polizeistadion-Schützenheim, Georg-Westermann-Allee 36, 38104 Braunschweig WWW: http://www.psv-bs.de/ Sportgemeinschaft Blau-Gold Braunschweig K: Manfred Bähre VA: Gemeinschaftsheim Siemens, Wendenstr. 60/61, 38100 Braunschweig (Eingang direkt links neben der Mediathek) WWW: http://www.sg-blau-gold.de/ Schachverein Königsspringer Braunschweig SL: Gaststätte Rote Wiese, Rote Wiese 9, 38124 Braunschweig MF 1: Matthias Dorn MF 2: Jürgen Carsten MF 3: Hans-Joachim Peschke TL: Heinz Bittner VA: Donnerstag ab 19:00 Uhr, Jugend ab 17:00 Uhr: SL WWW: http://www.sv-koenigsspringer.de/ Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Dehn,Marcus 1967 2069 2 Gabor,Gregor 1975 2023 3 Hagemann,Sven 1985 2000 4 Dorn,Matthias 1989 1983 5 Brouer,Pieter 1956 1905 6 Buchholz,Ralf 1956 1868 7 Großelohmann,Gerhard 1954 1848 8 Dorn,Carina 1993 1871 9 Köthe,Andreas 1974 1880 10 Peter,Günter 1967 1850 11 Buchholz,Mike 1982 1810 12 Schierwater,Bernd 1963 1702 13 Krüger,Roman 1976 1794 14 Nuhiu,Avni 1975 15 Carsten,Jürgen 1964 1608 16 Mansky,Dirk 1973 1832 23

17 Jeschke,Gerhard 1959 1801 18 Schwieger,Wolfgang 1961 1709 19 Kramer,Norbert 1959 1732 20 Dorn,Thomas,Dr. 1957 1610 21 Schwieger,Synnöve 1966 1621 22 Nienhuysen,Henry Earl 1953 1595 23 Funck,Alexander 1991 1565 24 Peschke,Hans-Joachim 1933 1501 25 Knobel,Hannah Bettina 1993 1521 26 Wolf,Verena 1987 1513 27 Neumann,Otto 1951 1502 28 Bracke,Gerhard 1943 1489 29 Brants,Andreas 1959 1482 30 Hartmann,Günter 1931 1477 31 Knobel,Joachim 1960 1447 32 Bittner,Heinz 1936 1369 33 Klinke,Gerhard 1933 1323 34 Klawitter,Siegfried 1944 1313 35 Ahrens,Peter 1941 1308 36 Bähre,Manfred 1941 1283 37 Reimann,Axel 1963 1248 38 Blaschke,Josef 1937 1233 39 Rust,Lisa 1995 950 40 Klostermann-Dorn,Regina 1959 746 41 42 43 44 45 24

Schachclub Braunschweig Gliesmarode von 1869 e.v. SL: Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga, Neubau 2.OG (linker Seiteneingang), Karlstr. 35, 38106 Braunschweig, (0531) 2380411 (Cafeteria) Tiefgarage ist geöffnet! MF 1: Michael Cichy MF 2: Michael S. Langer MF 3: Susanne Steiner MF 4: Thomas Böse MF 5: Joachim Hans TL: Christoph Dahmen VA: Freitag ab 19 Uhr (Jugend 17 bis 19 Uhr): SL WWW: http://www.sbg1869.de/ Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Barlag,Christoph 1966 2133 2 Clemens,Christian,Dr. 1940 2137 3 Dahmen,Christoph 1985 2027 4 Nimtz,Manfred,Dr. 1955 2097 5 Horn,Matthias 1968 2119 6 Cichy,Michael,Dr. 1953 1905 7 Hauernherm,Stefan 1963 1942 8 Caprano,Janosich 1952 1917 9 Israel,Jens 1960 2067 10 Clasen,Dirk 1976 1968 11 Träger,Sven 1960 1955 12 Schweinhagen,Thomas 1961 1925 13 Langer,Michael S. 1966 1862 14 Herrmann,Harald 1954 1934 15 Leitzke,Walther 1949 1836 16 Waldschläger,Jürgen 1949 1996 17 Klinke,Roland,Dr. 1958 1901 18 Pramann,Friedrich 1942 1752 19 Siegert,Daniel 1979 1760 20 Enke,Nils 1994 1653 21 Ballof,Jan 1970 2061 22 Rumpf,Michael 1966 2075 23 Tessars,Roland 1952 1953 24 Grabenhorst,Jörg 1961 1859 25

25 Brandes,Michael 1965 1742 26 Teille,Karl 1962 1831 27 Schulze,Birgit 1963 1792 28 Federau,Torsten 1965 1842 29 Kubannek,Fabian 1988 1676 30 Oberbacher,Michael 1969 1619 31 Steiner,Susanne,Dr. 1963 1676 32 Wuttke,Sigurd 1941 1658 33 Peineke,Jürgen 1934 1688 34 Lortz,Roland,Dr. 1967 1554 35 Kausche,Peter W. 1966 1536 36 Boortz,Gerd 1941 1506 37 Seeber,Helmut 1937 1378 38 Schmidt,Axel 1961 1648 39 Markus,Detlef 1967 1641 40 Zylla,Johannes 1942 1496 41 Brühe,Martin 1969 1492 42 Hartlep,Michael,Dr. 1968 1398 43 Huchthausen,Gerhard 1950 1393 44 Heckl,Philipp 1991 1329 45 Redmer,Reinhard 1963 1255 46 Böse,Thomas 1963 1251 47 Gahrens,Jürgen 1960 1190 48 Neukam,Noah Ben Luca 1998 1373 49 Schmidt,Christian 1977 1336 50 Herfort,Kurt 1927 1309 51 Giesler,Jens 1983 1229 52 Manthey,Frank 1978 1196 53 Czech,Konrad Leon 1997 1179 54 Kahnt,Karsten 1968 1169 55 zur Lage,Luca 2002 1339 56 Petras,Sven 1997 1166 57 Acksen,Lars 2002 1147 58 Oetke,Robert 2001 1078 59 Hans,Joachim 1969 1068 60 Hans,Christian 2002 936 26

61 Schmidt,Lorenz 2002 884 62 Groza,Joshua Ramon 2002 836 63 Müller,Marvin 2003 819 64 Bosse,Johannes 2003 793 65 Bunzmann,Philipp 2006 743 66 Kuzolap,Alexander 1987 67 Westermann,Michael,Dr. 1944 68 69 70 71 72 SL: MF 1: TL: VA: Braunschweiger Schachgarde e.v. Treffpunkt Am Queckenberg, Am Queckenberg 1a, 38120 Braunschweig Alfred Pick Heinz Sprenger Dienstag 18 bis 22 Uhr in SL Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Ansmann,Willi 1954 1572 2 Pick,Alfred 1971 1586 3 Gaisbauer,Maximilian 1987 1595 4 Wagner,Gerald 1937 1469 5 Kurzova,Larysa 1945 1443 6 Sprenger,Heinz 1946 1494 7 Khabipov,Marat 1957 1588 8 Kurzova,Marianna 1975 1420 9 Reinecke,Sigrid 1933 1294 10 Müller,Wolfgang 1938 1252 11 Schebsdat,Fritz 1935 1474 12 Plock,Christian 1963 1720 13 Otto,Martin 1983 14 Mass,Eduard 1994 940 15 Fahron,Marcel 1977 1173 27

16 17 18 19 20 Schachverein Gifhorn 1959 SL: Jugendbegegnungsstätte, Ludwig-Jahn-Str. 10, 38518 Gifhorn MF 1: Jürgen Dannehr MF 2: Dr. Wilhelm Baucke TL: siehe MF2 VA: Donnerstag ab 19 Uhr (Jugend ab 17:15 Uhr): SL WWW: http://www.schachverein-gifhorn.de/ Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Samu,Ferenc 1989 2143 2 Brandes,Stephan 1969 2144 3 Höthe,Christian 1975 2130 4 Marzik,Hans 1959 2018 5 Dannehr,Jürgen 1951 1978 6 Bickert,Jegor 1969 1933 7 Santoro,Pasquale 1971 1838 8 Eickhoff,Hermann 1941 1789 9 Swetlakow,Valentin 1946 1939 10 Gerke,Florian 1983 1761 11 Freitag,Christian 1988 1754 12 Wollmann,Andreas 1958 1788 13 Wilke,Uwe 1959 1781 14 Sasse,Volker 1960 1885 15 Koch,Marvin 1984 1771 16 Illichmann,Dennis 1986 1718 17 Frankiewicz,Marcus 1969 1709 18 Wohlrabe,Jörg 1961 1699 19 Priebe,Ralf 1965 1657 20 Baucke,Wilhelm,Dr. 1937 1634 21 Wartenberg,Benjamin 1977 1597 28

22 Dannehr,Kerstin 1982 1504 23 Krzywik,Miroslaw 1983 1495 24 Vogelsang,Hans 1952 1451 25 Nauditt,Friedhelm 1944 1390 26 Schweda,Finn-Lukas 1995 1334 27 Pätzold,Nikolaus 1970 28 Bickert,Philipp 2004 894 29 Winnefeld,Clemens 2004 797 30 Schüssler,Manfred 1956 791 31 Lorenz,Jan 2003 32 Diercks,Sven 1996 33 34 35 36 37 SL: MF 1: MF 2: TL: VA: Schachverein Hankensbüttel/Bad Bodenteich e.v. Gymnasium Hankensbüttel, Amtsweg 11, 29386 Hankensbüttel Uwe Twele Stellvertreter: Ingo Neumann Heinz Dieter Wefer Stellvertreter: Werner Hilmer Siegfried Weißer Freitag von 19 bis 24 Uhr: Hotel Dierks, Repke, Celler Str. 6, 29386 Dedelstorf, (05832) 6082; 1. und 3. Dienstag im Monat von 19 bis 24 Uhr: Gaststätte Am Bahnhof", 29389 Bad Bodenteich, (05824) 1202 Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Twele,Uwe 1964 2042 2 Neumann,Ingo 1966 1889 3 Weißer,Andreas 1971 1924 4 Afonitschev,Juri 1963 1657 5 Ritter,Stephan 1969 1637 6 Weißer,Siegfried 1944 1669 7 Schencke,Günther 1933 1596 29

8 Schorkopf,Torsten 1964 1527 9 Harms,Kay-Rüdiger 1958 1411 10 Pottmeyer,Heinz 1942 1439 11 Weidner,Maik 1973 1355 12 Wefer,Heinz Dieter 1956 1390 13 Korn,Dietrich,Dr. 1932 1398 14 Breitmann,Gerhard 1927 1427 15 Hilmer,Werner 1954 1307 16 Peters,Roland 1959 17 Noster,Volker 1953 1212 18 Kröger,Jens 1969 1283 19 Klinger,Hans-Dieter 1953 1110 20 Hintze,Horst-Michael,Dr. 1943 21 Cordes,Timon 1999 921 22 23 24 25 26 Helmstedter Schachverein von 1894 e.v. SL: Haus des Handwerks, Holzberg 14, 38350 Helmstedt TL: Rolf Wagner VA: Donnerstag ab 19 Uhr (Jugend 16 bis 18 Uhr): SL WWW: http://www.helmstedter-schachverein.de/ Der Helmstedter SV bildet gemeinsam mit dem Schöninger SV die Spielgemeinschaft Elm- Lappwald. Schachgemeinschaft Königslutter SL: MF 1: TL: VA: Rathaus Königslutter, Am Markt 1, 38154 Königslutter, 1.Stock, Raum 103 (Zugang durch Seiteneingang gegenüber der Stadtkirche) Thorsten Kindermann Alexander Rangosch Dienstag ab 19:30 Uhr: SL Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Rangosch,Alexander 1956 1824 30

2 Sviridov,Vitaliy 1971 1567 3 Hanfland,Udo 1965 1569 4 Kindermann,Thorsten 1972 1523 5 Ehlers,Thorsten 1965 1476 6 Völpel,Gerhard 1933 1799 7 Trojak,Karl 1933 1670 8 Pye,Francis 1950 1380 9 Schrieber,Andreas 1965 1328 10 Rangosch, Lukas 1997 11 Baum,Lothar 1953 1326 12 Appelt,Dieter 1945 1269 13 Sviridov,Daniel 2003 985 14 Ehlers,Pit-Aurel 1996 957 15 16 17 18 19 Schöninger Schachverein 1924 e.v. SL: Deutsches Haus, Hötensleber Str. 3, 38364 Schöningen, (05352) 2589 TL: Torsten Gärtig, Augustastr. 12b, 38364 Schöningen, (05352) 2803, E-Mail: torsten.schach@googlemail.com VA: Donnerstag ab 19:30 Uhr: SL Der Schöninger SV bildet gemeinsam mit dem Helmstedter SV die Spielgemeinschaft Elm- Lappwald. Schachgemeinschaft Schöningen der Jugendfreizeitzentrums-Initiativgruppe Schöningen e.v. SL: Schloss Schöningen, Herzoginnensaal oder Gärtnerhaus, Burgplatz 1, 38364 Schöningen MF 1: Fabian Rabe MF 2: Bastian Müller TL: Detlef H. Meiners VA: Freitag 15 bis 18 Uhr, Samstag 14 bis 18 Uhr: SL WWW: http://www.schachgemeinschaft-schoeningen.de/ 31

Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Gersch,André 1992 1983 2 Zehe,Marc-Kevin 1994 1903 3 Strauß,Patrick 1991 1673 4 Meiners,Detlef H. 1968 1813 5 Opaska,Ines 1989 1841 6 Sorighe,Claudio-Augusto 1979 1166 7 Thiem,Hendrik 1996 1699 8 Rabe,Fabian 1994 1648 9 Andrés Lange,Elke 1965 1629 10 Andrés Lange,Luis 1967 1538 11 Albrecht,Denise 1996 1474 12 Kirsten,Annika 2003 1429 13 Hartwig,Stephan 1962 1446 14 Baumgart,Thomas 1955 1441 15 Opaska,Bernd 1950 1345 16 Müller,Bastian 1989 1405 17 Genchev,Ilian 1977 1336 18 Kirsten,Peter 1961 1310 19 Hinze,Aaron-Kristof 1994 1296 20 Jathe,Lucas 1994 1210 21 Helbig,Matthias 1988 1104 22 Scholz,Jonathan 2001 1093 23 Scharf,Bennet 2003 970 24 Gieseke,Karl-Heinz 1954 1058 25 Scholz,Simon 2003 1040 26 Deutsch,Patrick 1994 899 27 Kartuesov,Ilia 2005 28 Breitner,Gabriele 1968 29 Meiners,Chris Paul 2008 30 Specht,Julius 2007 31 Buchheister,Henry 2006 32 Hallmann,Nick 2004 33 32

34 35 36 37 Spielgemeinschaft Elm-Lappwald Die Spielgemeinschaft Elm-Lappwald wird gebildet vom Helmstedter SV und vom Schöninger SV. SL 1/3: Haus des Handwerks, Holzberg 14, 38350 Helmstedt SL 2: Deutsches Haus, Hötensleber Str. 3, 38364 Schöningen, (05352) 2589 MF 1: Torsten Pawlowski MF 2: Rolf Wagner MF 3: Arno Koch TL: MF 1 Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Bitto,Gyula 1928 1615 2 Buchholz,Reiner 1966 2043 3 Buchholz,Helen 1998 4 Kaufmann,Guido 1963 1860 5 Buchholz,Erik 1995 6 Gärtig,Torsten 1966 1838 7 Pawlowski,Fabienne 1998 8 Tischler,Jens 1961 1807 9 Manthey,Wolfgang 1949 1689 10 Meier,Waldemar,Dr. 1958 1700 11 Pawlowski,Torsten 1973 1689 12 Lebenstedt,Wolfgang 1962 1724 13 Eckstein,Thomas 1968 1677 14 Glöckler,Hartmut 1949 1797 15 Aßmann,Siegfried 1934 1747 16 Husemann,Karl-Heinz 1951 1591 17 Rupp,Martin 1990 1195 18 Fricke,Heinrich 1960 1623 19 Buchholz,Jens 1964 1502 20 Strutz,Martin 1949 1617 33

21 Dowe,Hans-Günter 1957 1497 22 Freuwört,Ralf 1963 1508 23 Wagner,Rolf 1937 1607 24 Sperber,Jens 1974 1546 25 Scriba,Manfred,Dr. 1940 1584 26 Franke,Felix 1990 1600 27 Ziebulsky,Johann 1936 1394 28 Zeller,Robin 1972 1396 29 Bunk,Michael 1962 1471 30 Stegemann,Harro 1941 1378 31 Skupski,Eckehardt 1944 1332 32 Birker,Karl,Dr. 1938 1358 33 Schulz,Ewald 1952 1259 34 Koch,Arno 1955 1024 35 Schulz,Thomas 1960 2195 36 Stangor,Manfred 1952 1548 37 Roloff,Werner 1947 1208 38 Siebrecht,Heinz-Dieter 1936 1124 39 Rosenmüller,Franz 2004 40 Rupp,Gabriele 1953 843 41 Stiebeiner,Sascha 2003 42 43 44 45 Peiner Schachverein von 1933 SL 1: Kreisvolkshochschule Peine, Werkforum, Stahlwerkstr. 2, 31226 Peine SL 2/3: Kreissportbund Peine e.v. Geschäftsstelle, Celler Str. 22, 31224 Peine SL 4: Gunzelin-Realschule Sporthalle - Heim der offenen Tür (1.OG)", Gunzelinstr. 42 (Eingang: Eulenring), 31224 Peine MF 1: Jürgen Garbuszus MF 2: Hans-Joachim Schulze MF 3: Stefan Kück MF 4: Nils Brylsi TL: Christian Kubitza VA: Freitag ab 19:30 Uhr: SL 4 WWW: http://www.peiner-schachverein.de/ 34

Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Schmidt,Uwe 1963 1972 2 Pätz,Carsten 1965 1964 3 Drewes,Marco 1970 2032 4 Garbuszus,Jürgen 1971 1931 5 Belakhin,Alexander 1984 1950 6 Sieverding,Christian 1968 1793 7 Kluger,Carsten 1965 1969 8 Remmert,Julian 1997 1779 9 Thurmann,Enrico 1977 1872 10 Kubitza,Christian 1982 1743 11 Schmidt,Henrik 1973 1798 12 Zuri,Omar 1951 1703 13 Ruschitschka,Gerhard 1953 1758 14 Schulze,Hans-Joachim 1944 1626 15 Kienel,Michael 1963 1710 16 Dietrich,Lutz 1952 1808 17 Czada,Roland 1963 1640 18 Tschirner,Tom 1997 1674 19 Behme,Elias 2001 1365 20 Zerzdev,Alexander 1979 1361 21 Limböck,Sebastian 2001 1679 22 Hentzschel,Erhard 1934 1688 23 Weintraub,Daniel 1988 1304 24 Kück,Artur 2002 1659 25 Bollak,Manuel 1988 1590 26 Kück,Stefan 1966 1574 27 Pannenborg,Rainhard 1946 1543 28 Ebeling,Hans-Jürgen 1951 1543 29 Elster,Welf Botho 1938 1540 30 Miszori,Yannick 2004 1299 31 Raitz von Frentz,Rutger,Dr. 1940 1446 32 Kasianowski,Reginald 1997 1286 33 Diderle,Konstantin 2004 1538 35

34 Dejam,Arsalan,Dr. 1938 1355 35 Brylski,Nils 1976 1333 36 Limböck,Johann 2000 1330 37 Michels,Bernhard 1956 1262 38 Hustedt,Horst 1937 1394 39 Fischer,Gerhard 1934 1316 40 Götjen,Martin 1953 1299 41 Heuer,Andreas 1968 1135 42 Heuer,Adrian 2004 1076 43 Post,Patrick 2005 1003 44 Braun,Erik 2005 991 45 Arvis,Yekta Umut 2003 966 46 Stein,Luis 2006 943 47 Stüberitz,Peter 1965 935 48 Ihle,Jasper 2004 903 49 Post,Sebastian 2003 869 50 Herkner,Nico 1998 813 51 Geffers,Bjarne Lukas 2006 52 Skottke,Justin-Joel 2008 53 Stein,Finn Ole 2005 54 Tokus,Cihad Emin 2003 55 Tokus,Emir 2004 56 57 58 59 60 Schachverein Ölsburg von 1947 K: Martin Götjen VA: Donnerstag ab 19 Uhr (Jugend 17 bis 19 Uhr): Jugendzentrum Badehaus, An der Fuhse 2, 31241 Ilsede (OT Ölsburg) 36

Schach-Club Langlingen von 1990 SL: Aller-Haus, Kirchstr.1, 29364 Langlingen MF 1: Michael-Nando Seitz TL: MF1 VA: Freitags ab 19 Uhr (Jugendliche von 16:30-18:00) : SL WWW: http://www.sclanglingen.de/ Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Heitmann,Timo 1989 1920 2 Arndt,Thilo 1966 1889 3 Wardle,Tony 1964 1677 4 Morina,Bekim 1972 1746 5 Hengst,Rüdiger 1961 1688 6 Luscher,Norbert 1960 1474 7 Seitz,Michael-Nando 1979 1662 8 Bergmann,Thomas 1970 1392 9 Barz,Jörn-Uwe 1943 1366 10 Eckrath,Jan 1988 1312 11 Seitz,David 1981 1263 12 Feldtmann,Frank 1967 1379 13 Seitz,Ingolf 1954 1230 14 Rudolph,Roman 1985 1316 15 Ahrendt,Frank 1963 16 17 18 Schachklub Salzgitter Bad SL: Kniestedter Herrenhaus, Braunschweiger Str. 137a, 38259 Salzgitter-Bad MF 1: Christian Tworuschka TL: Carsten Tworuschka VA: Dienstag ab 19 Uhr: SL WWW: http://www.skszbad.npage.de/ Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Maier,Martin 1962 2034 37

2 Koths,Peter 1960 1828 3 Tworuschka,Christian 1959 1817 4 Roberts,David 1952 1649 5 Menke,Markus 1990 1557 6 Hager,Hans 1959 1537 7 Wähling,Götz,Dr. 1966 8 Tworuschka,Carsten 1992 1394 9 Dutzi,Joachim 1955 1280 10 Bawey,Thaddäus 1959 1162 11 Zajonc,Peter 1953 12 Chant,Kevin 1971 13 Alexander,Marlon 2000 14 15 16 17 18 Schachfreunde Bleckenstedt SL: Alte Schule, Bleckenstedter Str. 14, 38239 Salzgitter-Bleckenstedt, (0160) 8161163 MF 1: Franz-Josef Wafzig TL: Eduard Falk VA: Montag ab 18 Uhr: SL Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Wafzig,Michael 1972 2047 2 Koch,Laurens 2004 3 Nitsch,Jens 1966 1838 4 Fenselau,Dennis 1985 1529 5 Kramer,Björn 1979 1529 6 Hahm,Kai 1967 1825 7 Wafzig,Franz-Josef 1946 1796 8 Hahm,Carola 1976 1644 9 Marks,Holger 1963 1740 10 Röpke,Rolf 1941 1610 38

11 Johann,Harry 1966 991 12 Schmidt,Bernhard 1946 1296 13 Falk,Eduard 1951 1250 14 Falk,Marius 1997 1263 15 Pieck,André 1970 1787 16 Semirekow,Valerij 1947 1079 17 Cavar,Vlado 1953 1401 18 Rieger,Dieter 1944 1294 19 Sander,Eckart 1945 1334 20 21 22 23 24 Schachvereinigung Salzgitter e.v. SL: Aulatrakt der Integrierten Gesamtschule Salzgitter (Amselstiegschule), Pestalozzistraße 30 (Eingang Ecke Fröbelstraße), 38226 Salzgitter-Lebenstedt MF 1: André Zeltwanger MF 2: Michael Othmer MF 3: Fabian Müller MF 4: Wolfgang Germund TL: MF 2 VA: Dienstag und Freitag ab 18 Uhr, Jugend Montag ab 17:30 Uhr: SL WWW: http://www.svgsalzgitter.de/ Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ges 1 Tennert,Simon 1997 2167 2 Lau,Siegfried 1967 1939 3 Lau,Udo 1955 2068 4 Zeltwanger,André 1956 2056 5 Nielsen,Lars 1963 1979 6 Spandlowski,Detlef 1958 1944 7 König,Sebastian 1981 1918 8 Hesse,Jürgen 1964 1903 9 Othmer,Michael 1965 1903 10 Langenfeld,Stefan 1964 1909 39