SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

Ähnliche Dokumente
SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

Turnierordnung Jugend

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand:

1.ALLGEMEINES TEIL I

Niedersächsischer Schachverband e. V. im Deutschen Schachbund e. V.

1. Berliner Senioren-Schachfestival

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Turnierordnung des Schachbezirks Schwaben

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Bezirk Münster Kreis Emscher-Lippe Zentrale Staffelleitung

MITTEILUNGEN AUS DEM SCHACHKREIS RHEIN-WUPPER (SRW)

Turnierordnung. Inhalt

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein

Allgemeines Teil Teil Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft (NBEM) 4. Teil Norddeutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft (NBMM

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

FC BAYERN GRAND PRIX

ALLGEMEINES TEIL I. Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände. Berliner Schachverband e. V.

Berliner Schachverband e.v.

Turnierordnung des Main-Vogelsberg-Schachverbands

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

MITTEILUNGEN AUS DEM SCHACHKREIS RHEIN-WUPPER (SRW)

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Tischtennis-Kreisverband Celle e.v. Einladung und Informationen zum Kreispokal 2016/17

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Turnierregeln für Qualifikationsturniere

Durchführungsbestimmungen. Gem. U8 Kleinfeld. und. Gem. U10 Midcourt. Tennisbezirk OWL - Jugend

Durchführungsbestimmungen

Sportprogramm Jugend des PBVM

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker

PRÄAMBEL zur Schach Spiel- und Turnierordnung, des BKV Essen e.v.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

JTFO Badminton. Mannschaftsgröße. 3-4 Mädchen und 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen. 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013

Spielpläne der Bezirksliga, Bezirksklasse,Kreisliga und Kreisklasse 2009/10

Ort: Sporthalle Liedolsheim, Kirchfeldstraße 30, Dettenheim Bildungszentrum, Steiner Straße 48, Königsbach

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

Alles Gute, nur das Beste wünscht der Spielausschuss zum Osterfeste. Möge es vor allen Dingen Freude und Entspannung bringen!

Niedersächsischer Schachverband e.v. Schachbezirk IV Lüneburg. 68. Bezirkseinzelmeisterschaften Austragungsort Tostedt.

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V.

Inhaltsverzeichnis. 20 Spiellokale und Mannschaftsführer. Mannschaftsaufstellungen

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

REGIONALLIGA NORD SPIELORDNUNG (LETZTE ÄNDERUNG FEBRUAR 2015)

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

C.04. FIDE Schweizer System Regeln

Jugend-Spielordnung (JSpO)

Bezirksligen. Die Entscheidungs- und Relegationsspiele auf Bezirksebene werden in einem Spiel auf neutralem Platz ausgetragen.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier

SG Neukirchen I gewinnt Verbandspokal 2015

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

Spielordnung der NVV Region Osnabrück des Niedersächsischen Volleyballverbandes e.v.

Hamburger Schachverband Turnierordnung

Übersicht der Regelungen der Bezirke bzgl. der Spielrechte von Spielern in den jeweiligen Mannschaftsmeisterschaften (Stand Dezember 2014)

Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2010/2011. Mannschafts-Meisterschaften

Sportordnung Tischtennis. Bremen-Stadt gültig ab Saison 2013 / 2014 und Rahmensportordnung (RSO) des LBSV Bremen e.v.

Schach Kreisverband Augsburg Turnierordnung des Kreisverbandes Augsburg (KVA)

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

DEZEMBER Eröffnung: Inhalte im Dezember

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Staffelleiter: Holger Buck, Erlenweg 14a, Bad Salzdetfurth, Tel / , Fax -820

BAYERISCHER SCHACHBUND E. V.

Strafbestimmungen. Gültig ab:

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand:

Spielplan Ergebnis

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Westfälischer Pool-Billard-Verband 1993 e.v.

Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund - Schiedsstelle -

Strafbestimmungen. Stand: Gültig zum Zuständig: Verbandsausschuss

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17

Ostfriesischer Schützenbund e. V. 1

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Wettbewerbsreglement. Serge Sellan-Cup. Stand: August F.O.U.L. Alternative Fussball-Liga Bern -

Deutschland-Cup 2016

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Spielleitung BV Oberbayern Rundschreiben 1 Saison 2016/17 (korrigiert)

Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15

Transkript:

SCHACHBEZIRK BRAUNSCHWEIG E.V. Turnierordnung Spielpläne Ranglisten Wertungszahlen RANGLISTENHEFT 2008/2009

Einleitung Nach den zahlreichen Rückzügen vor der vergangenen Saison ist dieses Jahr wieder Ruhe eingekehrt. Lediglich zwei Veränderungen sind zu vermelden. Zum einen wurde FAL2 von der 1. in die 2. Kreisklasse zurückgezogen. Den freigewordenen Platz nimmt CWF4 ein, nachdem die zuvor berechtigten KSB4 und ÖLS1 verzichtet hatten. Zum anderen hat PWF1 keine Mannschaft mehr gemeldet. Dadurch verringert sich die Anzahl der Mannschaften in der 2. Kreisklasse auf sechs, da alle anderen Mannschaften wieder gemeldet wurden und keine neu hinzu kam. Die Anzahl der überregional spielenden Mannschaften liegt konstant bei neun, unser einziges Oberligateam heißt dieses Jahr SBG1. Keine direkten Auswirkungen auf den Spielbetrieb hat die Abmeldung der Schachsparte des 1.Braunschweiger Dart-Sportvereins Propper Banane e.v., da deren Spieler bereits in der vergangenen Saison für den SC Braunschweig Gliesmarode angetreten waren. Allerdings schrumpft der Bezirk damit auf 23 Vereine, von denen zudem nur noch 21 am Spielbetrieb teilnehmen. In der Verbandsliga hat der SV Osterode-Südharz seine Mannschaft nach dem Meldetermin zurückgezogen. Der Platz wird nicht neu besetzt, Osterode gilt als erster Absteiger. Bei der Auslosung der Bezirksstaffeln konnte ich auf Basis der Standard-Paarungstafeln leider nicht alle Wünsche der Vereine umsetzen. Um dies dennoch zu bewerkstelligen, musste ich in der Bezirksliga die Runden 2 und 9 tauschen. Diese Änderung ist hier im Spielplan bereits eingearbeitet, es wird also so gespielt wie auf Seite 12 angegeben. Die Staffelleitungen auf Bezirksebene wurden ein wenig umgestellt: Peter Koths hat die Bezirksklasse übernommen, Wolfgang Schwieger leitet die Bezirksliga und die 1. Kreisklasse, ich werde mich um die Kreisliga und die 2. Kreisklasse kümmern. Die Mannschaftsführer der Kreisliga bitte ich zu beachten, dass mich am ersten Spieltag Peter Koths vertritt, die Meldungen sind (nur) am 5. Oktober an ihn zu richten! Vor den Sommerferien hatte der Bezirks-Spielausschuss, bestehend aus den Schachfreunden Erhard Hentzschel, Dieter Karges, Andreas Klein, Holger Kubiak und Klaus-Dieter Rohloff, über einen Antrag des SV Apelnstedt zu befinden. Der Antrag sah vor, die Mannschaftsstärke in weiteren Staffeln über der 2. Kreisklasse auf sechs zu reduzieren. Wir sind mehrheitlich zu der Auffassung gelangt, dass die Mannschaftsstärke unverändert bei acht Spielern belassen werden soll. An der Schnittstelle zwischen einer Achter- und einer Sechserstaffel kommt es zwangsläufig zu Problemen beim Auf- und Abstieg. Wir sind der Meinung, dass dieser Übergang möglichst tief angesiedelt sein sollte. Eine Staffel mit geringerer Mannschaftsstärke halten wir für ausreichend, um auch Vereinen die Teilnahme am Spielbetrieb zu ermöglichen, die keine weitere Achtermannschaft zusammenbekommen. Wir sehen zwar die Problematik für die beiden Aufsteiger, die nun zwei Spieler mehr benötigen, aber wir haben bei unserer Entscheidung vor allem die anderen acht Mannschaften der 1. Kreisklasse im Auge gehabt, die plötzlich zwei Spieler weniger aufbieten können, ohne dadurch gleich die Substanz für eine weitere Sechsermannschaft zu erhalten. Impressum Das Ranglistenheft des Schachbezirks Braunschweig e.v. wird herausgegeben vom Bezirksspielleiter: Andreas Klein, Teichwiesenweg 20, 38226 Salzgitter Jeder Verein erhält jeweils ein Freiexemplar. Zudem wird das Heft kostenlos verteilt an alle Mannschaftsführer und Staffelleiter auf Bezirksebene sowie an die Mitglieder des Bezirksspielausschusses. Das Ranglistenheft kann zudem zum Preis von EUR 3,50 erworben werden, ab fünf Stück für EUR 3. Die Bestellung erfolgt durch Überweisung des Betrages auf das Konto 3360 385 bei der Nord/LB (BLZ 250 500 00). Bei kleineren Mengen auch durch Übersendung des passenden Betrages in Scheinen und/oder Briefmarken an obige Adresse. Alle Ergebnisse der Mannschaftskämpfe sowie der anderen Turniere unseres Bezirks finden Sie im Internet unter http://www.bezirksspielleiter.de/ 2

BEZIRKS-EINZELMEISTERSCHAFTEN 2008 Zeit: Mittwoch, 22. Samstag, 25. Oktober 2008 Ausrichter: Ort: Turniere: Schachkreis Peine Mühlenberg-Schule, Am Mühlenberg 3, 31234 Edemissen Meisterturnier Hauptturnier Senioren-Meisterschaft (Jahrgang 1948 und älter) U18-Meisterschaft (Jahrgang 1990 und jünger) U16-Meisterschaft (Jahrgang 1992 und jünger) U14-Meisterschaft (Jahrgang 1994 und jünger) U12-Meisterschaft (Jahrgang 1996 und jünger) U10-Meisterschaft (Jahrgang 1998 und jünger) Vorberechtigt für das Meisterturnier sind: nur noch dieses Jahr: Fabian Müller (Bezirksmeister 2006), Marco Drewes (4. Platz MT 2006), Peter Oppitz (7. Platz MT 2006), Jürgen Lau (8. Platz MT 2006), Norwin Sauer (U18-Meister 2006) dieses oder nächstes Jahr: Michael Othmer (Bezirksmeister 2007), Patrick Wiebe (2. Platz MT 2007), David Jakobeit (3. Platz MT 2007), Stephan Bradler (4. Platz MT 2007), Willi Müller (5. Platz MT 2007), Christopher Vogel (6. Platz MT 2007), Matthias Dorn (7. Platz MT 2007), Olaf Langenfeld (8. Platz MT 2007), Christoph Helmer (1. Platz HT und U18-Meister 2007), Carina Dorn (2. Platz HT 2007), Martin Panskus (Dähnepokalsieger 2008) Darüberhinaus werden gemäß BTO drei Freiplätze vergeben. Ferner steht dem Schachkreis Peine als Ausrichter ein Platz zu. Meldeschluss: Bedenkzeit: Modus: Für das Meisterturnier (Wahrnehmung der Vorberechtigung sowie Freiplatzanträge): 26.09.2008, für alle anderen Turniere am 22.10.2008 um 9 Uhr. Freiplatzanträge und Voranmeldungen bitte per Mail an bem2008@bezirksspielleiter.de 2 Stunden für 40 Züge, danach zusätzlich 30 Minuten für den Rest der Partie. Meister- und Hauptturnier: sieben Runden Schweizer System. Senioren- und Jugendturniere: abhängig von der Teilnehmerzahl. Qualifikation: Der Bezirksmeister qualifiziert sich für die Landeseinzelmeisterschaft (2. bis 6.1.2009 in Verden), ist dort startgeldfrei und erhält einen Zuschuss Rundenplan: Mittwoch, 22.10., 9 Uhr: Meldeschluss Mittwoch, 22.10., ca. 10 Uhr: 1. Runde Mittwoch, 22.10., 16 Uhr: 2. Runde Donnerstag, 23.10., 9 Uhr: 3. Runde Donnerstag, 23.10., 15 Uhr: 4. Runde Freitag, 24.10., 9 Uhr: 5. Runde Freitag, 24.10., 15 Uhr: 6. Runde Samstag, 25.10., 9 Uhr: 7. Runde Samstag, 25.10., ca. 14:30 Uhr: Siegerehrung 3

Turnierordnung des Schachbezirkes Braunschweig Letzte Änderungen: 02.09.2004 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Mit Ausnahme der in 3.2 und 3.5 beschriebenen Veranstaltungen sind alle Turniere in dieser Turnierordnung sowohl für Spielerinnen als auch für Spieler offen. 1.2 Spielregeln Für alle Turniere im Schachbezirk Braunschweig gelten die FIDE-Regeln. 1.3 Spielberechtigung Jeder Spieler (mit Ausnahme der Teilnehmer des Dähne-Pokal-Turniers) muß in der DSB- Mitgliederliste des Vereins, für den er antritt, als aktives Mitglied geführt werden. Der Bezirksspielleiter kann eine vorläufige Spielberechtigung erteilen. 1.4 Jugendliche Bei Jugendturnieren gelten besondere Bestimmungen. Diese werden in der Jugend-Turnierordnung des Bezirkes geregelt. 1.5 Teilnehmerzahl Jedes Turnier wird ausgetragen, wenn genügend Teilnehmer vorhanden sind. Ob genügend Teilnehmer vorhanden sind, entscheidet der Bezirksspielleiter. 1.6 Rauchverbot Bei allen in dieser Turnierordnung geregelten Veranstaltungen gilt uneingeschränktes Rauchverbot im Turniersaal. 1.7 Bussgelder Bussgelder werden erhoben für: - Zurückziehen einer Mannschaft - Nichantreten einer Mannschaft - nicht besetztes erstes Brett - nicht besetztes zweites Brett - versäumte Ergebnismeldung - zu spät abgesandte Spielberichtskarte Dies gilt nur für Wettkämpfe gemäss 2.1. Die Höhe der Bussgelder richtet sich nach der Finanzordnung. 1.8 Protestbestimmungen Über Proteste, die innerhalb von 7 Tagen schriftlich begründet vorzutragen sind (Poststempel), entscheidet der Bezirksspielleiter, wenn sie sich nicht gegen eine eigene Entscheidung richten. Proteste haben keine aufschiebende Wirkung. Sie müssen bei Mannschaftskämpfen auf der Spielberichtskarte vermerkt und bei anderen Turnieren in geeigneter Form der Turnierleitung gegenüber erklärt werden. Nach Beendigung eines Wettkampfes sind Proteste nicht mehr zugelassen. Ein Eingreifen des Bezirksspielleiters ist jederzeit möglich. Einsprüche gegen Entscheidungen des Bezirksspielleiters können beim Bezirksspielausschuss erhoben werden. Der Bezirksspielausschuss entscheidet nur, wenn der Einspruch innerhalb einer Woche nach Zugang der Spielleiter-Entscheidung mit schriftlicher Begründung eingelegt wird (Poststempel). Ist bei Spielausschussentscheidungen ein Mitglied des Spielausschusses Partei, so ist dieses Mitglied bei der Entscheidung nicht stimmberechtigt. 2. Mannschaftsmeisterschaften 2.1.1 Die Mannschaftsmeisterschaft des Bezirkes wird in folgenden Klassen ausgetragen: Bezirksliga Bezirksklasse Kreisliga 1. Kreisklasse 2. Kreisklasse(n) 4

2.1.2 Es sind nur Vereinsmannschaften zulässig. In der 2. Kreisklasse besteht jede Mannschaft aus jeweils sechs Spielern, in allen anderen Klassen aus jeweils acht Spielern. Alle Regelungen dieser Turnierordnung, die sich auf eine Mannschaftsstärke von acht Spielern beziehen, gelten für die 2. Kreisklasse sinngemäss. 2.1.3 Die Einteilung der 2. Kreisklasse(n) sowie deren Spielmodus wird für jede Saison vom Bezirksspielleiter nach sportlichen und geographischen Kriterien vorgenommen. Der Modus soll allen Mannschaften eine angemessene Anzahl von Spielen gewährleisten sowie zur Ermittlung zweier Aufsteiger führen. 2.1.4 In der Regel sind in den einzelnen Klassen folgende Mannschaften spielberechtigt: Bezirksliga: Der Absteiger aus der Verbandsliga Ost des Vorjahres Der 2. bis 8. der Bezirksliga des Vorjahres Der 1. und 2. der Bezirksklasse des Vorjahres Bezirksklasse: Die Absteiger aus der Bezirksliga des Vorjahres Der 3. bis 8. der Bezirksklasse des Vorjahres Der 1. und 2. der Kreisliga des Vorjahres Kreisliga: Die Absteiger aus der Bezirksklasse des Vorjahres Der 3. bis 8. der Kreisliga des Vorjahres Zwei Aufsteiger aus den Kreisklassen des Vorjahres 1. Kreisklasse: Die Absteiger aus der Kreisliga des Vorjahres Der 3. bis 8. der 1. Kreisklasse des Vorjahres Zwei Aufsteiger aus den 2. Kreisklassen des Vorjahres 2. Kreisklasse(n): Die Absteiger aus der 1. Kreisklasse des Vorjahres Die verbleibenden Mannschaften des Vorjahres Die neu hinzugemeldeten Mannschaften. 2.1.5 Der Sieger der Bezirksliga sowie jeweils der Sieger und der Zweite der Bezirksklasse, der Kreisliga und der 1. Kreisklasse steigen in die nächsthöhere Klasse auf. Ferner steigen zwei Mannschaften aus den 2. Kreisklassen in die 1. Kreisklasse auf. Die Anzahl der Absteiger ist abhängig von der Anzahl der Absteiger aus der Verbandsliga Ost. Steigen 2 bzw. 1 bzw. 0 Mannschaften in unseren Bezirk ab, so steigen aus allen Staffeln über der 2. Kreisklasse jeweils 3 bzw. 2 bzw. 1 Mannschaften ab. Steigen mehr Mannschaften in unseren Bezirk ab, so erhöht sich die Anzahl der Mannschaften in der Bezirksliga. Erst im folgenden Spieljahr erhöht sich gegebenenfalls die Anzahl der Absteiger in allen Klassen des Bezirks. Nehmen Mannschaften ihre Vorberechtigung für eine bestimmte Spielklasse nicht wahr, so werden andere Mannschaften zum Auffüllen der Spielklasse in folgender Reihenfolge herangezogen: - Absteiger aufgrund verschärften Abstiegs (mehr als zwei Absteiger) - der oder die Nächstplatzierten der nachfolgenden Klasse, beschränkt auf die Mannschaften der oberen Tabellenhälfte - weitere Absteiger aus dieser Klasse in Tabellenreihenfolge 2.1.6 Nur zu Beginn jedes Spieljahres ist für sämtliche Mannschaften eines Vereins eine unveränderbare Rangliste mit beliebig vielen Spielern aufzustellen. Mit der Aufstellung der Rangliste ist verbindlich mitzuteilen, wieviele Mannschaften der betreffende Verein meldet. Die unter den Nummern 1 bis 8 aufgestellten Spieler sind Stammspieler der ersten Mannschaft, die unter den Nummern 9 bis 16 aufgestellten Spieler sind Stammspieler der zweiten Mannschaft, usw. Alle jeweils nachfolgend aufgeführten Spieler sind Ersatzspieler. Für Mannschaften, die auf höherer Ebene spielen, ist zusätzlich nach den Kriterien der jeweiligen Ebene zu verfahren. 2.1.7 Spielen mehrere Mannschaften eines Vereins in einer Klasse, so sind sie in den ersten Runden zu paaren. 2.1.8 Alle Spieler dürfen in höheren Mannschaften bis zu zweimal während eines Spieljahres eingesetzt werden, ohne in ihrer Mannschaft die Spielberechtigung zu verlieren. Das gilt auch für den Fall, dass mehrere Mannschaften eines Vereins in der gleichen Staffel spielen. Der Einsatz in einer tieferen Mannschaft ist nicht erlaubt. Die höhere Mannschaft ist diejenige, die die niedrigere Rangnummer trägt. 5

Werden Spieler in übergeordneten Klassen eingesetzt, so sind sie in der nach Spielplan termingleichen Runde nicht für untergeordnete Mannschaften spielberechtigt. Diese Regelung gilt nicht für Wettkämpfe, welche nach 2.1.14 verlegt worden sind. Ein nachgemeldeter Spieler wird an das Ende der Rangliste angefügt. Er ist spielberechtigt, sobald dem Verein die vorläufige Spielberechtigung vorliegt. 2.1.9 Die Brettfolge darf gegenüber der Rangliste während der gesamten Spielperiode nicht geändert werden. Fehlen Spieler, so müssen Ersatzspieler in der gemeldeten Reihenfolge unter Aufrücken der Mannschaft unten angeschlossen werden. Bei Nichtbesetzung von Brett 1 ist eine Geldbuße von 20 Euro, bei Nichtbesetzung von Brett 2 eine Geldbuße von 10 Euro zu zahlen. Das Freilassen von Brettern (ohne Namensnennung eines Spielers) ist nur der untersten Mannschaft eines Vereins gestattet; freizulassen sind die hintersten Bretter beginnend bei Brett 8. 2.1.10 Die Mannschaftskämpfe beginnen grundsätzlich um 10 Uhr, jedoch können sich die Vereine auf eine frühere Anfangszeit einigen. Der in der Paarungstafel erstgenannte Verein ist Gastgeber. Er hat für ordnungsgemäßes Spielmaterial zu sorgen. Die Gastmannschaft hat am ersten Brett Weiß. Die Farbe wechselt mit jedem Brett. Der Führer der schwarzen Steine kann bestimmen, auf welcher Seite die Schachuhr steht, jedoch muß beiden Mannschaftsführern der freie Blick auf die Vorderseite der Uhr möglich sein. 2.1.11 Die Mannschaftsaufstellungen sind vor Beginn des Kampfes von den Mannschaftsführern festzulegen. Danach überzeugen sich die Mannschaftsführer davon, daß gemäß der Rangfolge aufgestellt wurde. Eine Änderung ist nur jetzt möglich, ein Protest gegen die Rangfolge ist nach Spielbeginn ohne Wirkung. Stellt der Spielleiter den Einsatz eines nicht startberechtigten Spielers fest, so wird der Mannschaftskampf mit 8:0 für den Gegner gewertet. 2.1.12 Die Bedenkzeit in der Bezirksliga, der Bezirksklasse und der Kreisliga beträgt zwei Stunden für die ersten vierzig Züge; danach ohne Unterbrechung eine Stunde für die nächsten zwanzig Züge. Nach dem 60. Zug erhält jeder Spieler zusätzlich dreißig Minuten für die Beendigung der Partie. Die Bedenkzeit in Staffeln unter der Kreisliga beträgt zwei Stunden für die ersten vierzig Züge. Nach dem 40. Zug erhält jeder Spieler zusätzlich dreissig Minuten für die Beendigung der Partie. 2.1.13 Jedes gewonnene Spiel wird mit einem Brettpunkt, jedes unentschiedene Spiel mit einem halben Brettpunkt und jedes verlorene Spiel mit null Brettpunkten gewertet Die Mannschaft, die in einem Punktspiel mehr Brettpunkte als ihr Gegner erzielt, erhält zwei Mannschaftspunkte, die Mannschaft mit weniger Brettpunkten erhält keinen Mannschaftspunkt. Bei unentschiedenem Ausgang des Wettkampfes erhält jede Mannschaft einen Mannschaftspunkt. Über Sieg und Platz entscheiden die Mannschaftspunkte. Ergibt dies keine Entscheidung, werden zur Auswertung die Brettpunkte herangezogen. Bei Gleichheit in den Brettpunkten entscheidet der direkte Vergleich. Besteht hiernach noch Gleichstand, so wird in der Reihenfolge Berliner Wertung an allen, an den ersten vier, an den ersten zwei Brettern und danach durch Los entschieden. 2.1.14 Der ausgeschriebene Spielplan ist einzuhalten. Mit dem Einverständnis des Gegners sowie des Bezirksspielleiters kann ein Mannschaftskampf vorgezogen werden. Ein Nachspielen ist normalerweise nicht möglich. Bei Einsatz eines Stammspielers auf höherer Ebene (z.b. Einsatz in Auswahlmannschaften, Tätigkeit als Schiedsrichter) kann die betroffene Mannschaft höchstens dreimal pro Saison die Verlegung des Spieltermins verlangen. Ein diesbezüglicher Antrag muß dem Bezirksspielleiter 4 Wochen vor dem angesetzten Termin vorliegen. Der neue Termin wird mindestens 14 Tage vor dem neuen Spielansatz durch den Spielleiter bekanntgegeben. Bei kurzfristig angesetzten übergeordneten Terminen kann der Spielleiter eine entsprechende Entscheidung treffen. Der Bezirksspielleiter kann die angegebenen Fristen verändern. 2.1.15 Tritt eine Mannschaft nicht an, erhält die gegnerische Mannschaft zwei Punkte für den Sieg und acht Brettpunkte. Eine Mannschaft ist nicht angetreten, wenn eine Stunde nach angesetztem Spielbeginn weniger als vier Spieler den Wettkampf aufgenommen haben. Ausgenommen hiervon ist ein Nichtantreten infolge höherer Gewalt. Ob höhere Gewalt vorgelegen hat, entscheidet der Bezirksspielleiter. Gegen diese Entscheidung kann in letzter Instanz der Spielausschuß angerufen werden. 2.1.16 Ein Mannschaftskampf gilt als beendet und anerkannt, wenn die Spielberichtskarte mit den Unterschriften der Mannschaftsführer versehen ist. Sie ist vom Gastgeber unverzüglich an den Gruppenleiter der jeweiligen Klasse abzusenden (Poststempel vom folgenden Werktag). Das Ergebnis des Mannschaftskampfes ist vom Gastgeber am Spieltage zwischen 18 und 19 Uhr fernmündlich dem Gruppenleiter zu melden. 6

2.2 Senioren-Mannschaftsmeisterschaft 2.2.1 Die Senioren-Mannschaftsmeisterschaft ist offen für alle Spieler des Bezirks, die bis zum 31.12. des laufenden Jahres das 50. Lebensjahr vollendet haben. Der Sieger erhält den Titel Bezirks- Seniorenmannschaftsmeister 20... 2.2.2 Das Turnier wird als Einzelturnier mit Mannschaftswertung ausgetragen. Die Mannschaftswertung ergibt sich aus der Summe der Punkte der jeweils vier besten Spieler eines jeden Vereins. Für jeden Verein dürfen beliebig viele Spieler antreten. Weitere Einzelheiten werden vom Bezirksspielleiter in der jeweiligen Ausschreibung geregelt. 2.3 Mannschaftsblitzmeisterschaft 2.3.1 Für die Mannschaftsblitzmeisterschaft sind nur Vereinsmannschaften spielberechtigt. Es wird mit Vierermannschaften gespielt. Der Einsatz eines Ersatzspielers am 4. Brett ist zulässig. 2.3.2 Sieger ist die Mannschaft, die die meisten Mannschaftspunkte erzielen konnte. Bei Punktgleichheit entscheiden die Brettpunkte. Besteht weiterhin Punktgleichheit, wird um die Plätze 1 und 2 gestochen. Der Sieger erhält den Titel "Bezirks-Mannschaftsblitzmeister 20..". Er vertritt den Bezirk gemeinsam mit dem Zweiten bei der Niedersächsischen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft. Bei bereits bestehender Qualifikation oder bei Verzicht einer Mannschaft rückt die nächstplazierte nach. 3. Einzelmeisterschaften Die Einzelmeisterschaften werden jährlich ausgetragen. 3.1 Einzelmeisterschaft 3.1.1 Die Einzelmeisterschaft wird als Schweizer-System-Turnier in folgenden Klassen ausgetragen: Meisterturnier Haupturnier 3.1.2 Folgende Qualifikationen berechtigen zur Teilnahme am Meisterturnier:: Plätze 1 bis 8 des Meisterturniers 8 Plätze 1 und 2 des Hauptturniers 2 Gewinn des Dähne-Pokal-Turniers 1 Gewinn der A-Jugend-Meisterschaft 1 Ausrichterfreiplatz 1 Freiplätze 3 ---- 16 Die Qualifikationen können in einem der beiden Folgejahre wahrgenommen werden. 3.1.3 Der Austragungsmodus (z.b. Rundenzahl und Bedenkzeit) wird durch den Bezirksspielleiter mit der Ausschreibung veröffentlicht. 3.1.4 Bei Punktgleichheit wird die Plazierung durch die Buchholz-Wertung entschieden. Um den Titel wird gestochen. 3.1.5 Der Sieger des Meisterturniers erhält den Titel "Bezirksmeister 20..". 3.2 Damen-Einzelmeisterschaft 3.2.1 Das Turnier ist offen für alle Spielerinnen des Bezirks. Es gelten die Bestimmungen unter 3.1 sinngemäß. 3.2.2 Die Siegerin vertritt den Bezirk bei der nächsten Landes-Damen-Meisterschaft. 7

3.3 Senioren-Einzelmeisterschaft Das Turnier ist offen für alle Spieler des Bezirks, die bis zum 31.12. des laufenden Jahres das 60. Lebensjahr vollendet haben. Es gelten die Bestimmungen unter 3.1 sinngemäß. 3.4 Blitzeinzelmeisterschaft 3.4.1 Die Blitzeinzelmeisterschaft ist offen für alle Spieler des Bezirks 3.4.2 Bei Punktgleichheit entscheidet die Feinwertung. Um den Titel wird gestochen. Der Sieger erhält den Titel "Bezirks-Blitzmeister 20..". Die drei erstplazierten Teilnehmer qualifizieren sich für die Niedersächsische Blitz-Einzelmeisterschaft. Bei bereits bestehender Qualifikation oder bei Verzicht rücken die nächstplazierten Spieler nach. 3.5 Damen-Blitzeinzelmeisterschaft Die Damen-Blitzmeisterschaft ist offen für alle Spielerinnen des Bezirks. Es gelten die Bestimmungen unter 3.4 sinngemäß. 3.6 Dähne-Pokal-Turnier 3.6.1 Das Dähne-Pokal-Turnier wird nach dem Knockout-System durchgeführt. Spielberechtigt sind die Dähne-Pokalsieger der Schachkreise des Bezirks. 3.6.2 Der erstgenannte Spieler hat Heimrecht und führt in der ersten Partie die schwarzen Steine. Der erste Gewinnpunkt entscheidet. Bei einem Remis wird die Partie mit vertauschten Farben wiederholt. Ist dann noch keine Entscheidung gefallen, wird geblitzt. 3.6.3 Der Bezirkssieger vertritt den Bezirk beim Dähne-Pokal-Turnier auf Landesebene. Er qualifiziert sich für das nächstfolgende Bezirksmeisterturnier, sofern er dann für einen Verein des Bezirks spielberechtigt ist. 3.7 Schnellschach-Einzelmeisterschaft 3.7.1 Die Schnellschach-Einzelmeisterschaft wird als Rundenturnier mit 12 Teilnehmern durchgeführt. 3.7.2 Es sind spielberechtigt: Vorberechtigte aus der vorigen Meisterschaft 3 Die Schnellschachmeister der Kreise 7 Der Zweitplazierte des mitgliederstärksten Kreises 1 Vertreter des Ausrichters 1 3.7.3 Eine erworbene Spielberechtigung für die Schnellschach-Meisterschaft gilt nur für das nächste Turnier und ist nicht auf ein späteres Turnier übertragbar. 3.7.4 Spieler, die von ihrer Spielberechtigung keinen Gebrauch machen, werden durch Freiplatzbewerber ersetzt. 3.7.5 Bei Punktgleichheit entscheidet die Wertung nach Sonneborn-Berger über die Plazierung. Um den Titel wird gestochen. 3.7.6 Der Sieger erhält den Titel "Bezirks-Schnellschachmeister 20..". Er vertritt den Bezirk bei der nächsten Niedersächsischen Schnellschach-Meisterschaft. 8

Oberliga Nord Staffel West Runde 1 05.10.2008 SV Werder Bremen II - Hamelner SV I : SK Bremen-Nord I - SK Nordhorn-Blanke I : Delmenhorster SK I - PSC Hannover I : SC Braunschweig Gliesmarode I - Bremer SG I : SK Union Oldenburg I - SC Melle I : Runde 2 26.10.2008 Hamelner SV I - SC Melle I : Bremer SG I - SK Union Oldenburg I : PSC Hannover I - SC Braunschweig Gliesmarode I : SK Nordhorn-Blanke I - Delmenhorster SK I : SV Werder Bremen II - SK Bremen-Nord I : Runde 3 30.11.2008 SK Bremen-Nord I - Hamelner SV I : Delmenhorster SK I - SV Werder Bremen II : SC Braunschweig Gliesmarode I - SK Nordhorn-Blanke I : SK Union Oldenburg I - PSC Hannover I : SC Melle I - Bremer SG I : Runde 4 14.12.2008 Hamelner SV I - Bremer SG I : PSC Hannover I - SC Melle I : SK Nordhorn-Blanke I - SK Union Oldenburg I : SV Werder Bremen II - SC Braunschweig Gliesmarode I : SK Bremen-Nord I - Delmenhorster SK I : Runde 5 18.01.2009 Delmenhorster SK I - Hamelner SV I : SC Braunschweig Gliesmarode I - SK Bremen-Nord I : SK Union Oldenburg I - SV Werder Bremen II : SC Melle I - SK Nordhorn-Blanke I : Bremer SG I - PSC Hannover I : Runde 6 01.02.2009 Hamelner SV I - PSC Hannover I : SK Nordhorn-Blanke I - Bremer SG I : SV Werder Bremen II - SC Melle I : SK Bremen-Nord I - SK Union Oldenburg I : Delmenhorster SK I - SC Braunschweig Gliesmarode I : Runde 7 01.03.2009 SC Braunschweig Gliesmarode I - Hamelner SV I : SK Union Oldenburg I - Delmenhorster SK I : SC Melle I - SK Bremen-Nord I : Bremer SG I - SV Werder Bremen II : PSC Hannover I - SK Nordhorn-Blanke I : Runde 8 15.03.2009 Hamelner SV I - SK Nordhorn-Blanke I : SV Werder Bremen II - PSC Hannover I : SK Bremen-Nord I - Bremer SG I : Delmenhorster SK I - SC Melle I : SC Braunschweig Gliesmarode I - SK Union Oldenburg I : Runde 9 29.03.2009 SK Union Oldenburg I - Hamelner SV I : SC Melle I - SC Braunschweig Gliesmarode I : Bremer SG I - Delmenhorster SK I : PSC Hannover I - SK Bremen-Nord I : SK Nordhorn-Blanke I - SV Werder Bremen II : 9

Landesliga Süd Runde 1 05.10.2008 SVG Salzgitter I - SC Bad Salzdetfurth I : SV Caissa Wolfenbüttel I - Schachtiger Langenhagen I : SK Ricklingen I - SVG Salzgitter II : SC Wolfsburg I - SV Berenbostel I : SK Lehrte I - HSK-Post Hannover I : Runde 2 02.11.2008 SVG Salzgitter II - SC Wolfsburg I : Schachtiger Langenhagen I - SK Lehrte I : HSK-Post Hannover I - SK Ricklingen I : SC Bad Salzdetfurth I - SV Caissa Wolfenbüttel I : SV Berenbostel I - SVG Salzgitter I : Runde 3 30.11.2008 SVG Salzgitter I - SVG Salzgitter II : SV Caissa Wolfenbüttel I - SK Lehrte I : SC Bad Salzdetfurth I - Schachtiger Langenhagen I : SK Ricklingen I - SV Berenbostel I : SC Wolfsburg I - HSK-Post Hannover I : Runde 4 14.12.2008 SVG Salzgitter II - SV Caissa Wolfenbüttel I : HSK-Post Hannover I - SV Berenbostel I : Schachtiger Langenhagen I - SVG Salzgitter I : SC Wolfsburg I - SK Ricklingen I : SK Lehrte I - SC Bad Salzdetfurth I : Runde 5 18.01.2009 SK Ricklingen I - SK Lehrte I : SVG Salzgitter I - HSK-Post Hannover I : SV Berenbostel I - Schachtiger Langenhagen I : SC Bad Salzdetfurth I - SVG Salzgitter II : SV Caissa Wolfenbüttel I - SC Wolfsburg I : Runde 6 01.02.2009 SVG Salzgitter II - HSK-Post Hannover I : Schachtiger Langenhagen I - SC Wolfsburg I : SC Bad Salzdetfurth I - SK Ricklingen I : SK Lehrte I - SV Berenbostel I : SV Caissa Wolfenbüttel I - SVG Salzgitter I : Runde 7 01.03.2009 SVG Salzgitter I - SK Lehrte I : HSK-Post Hannover I - SV Caissa Wolfenbüttel I : SK Ricklingen I - Schachtiger Langenhagen I : SC Wolfsburg I - SC Bad Salzdetfurth I : SV Berenbostel I - SVG Salzgitter II : Runde 8 15.03.2009 SVG Salzgitter I - SC Wolfsburg I : Schachtiger Langenhagen I - HSK-Post Hannover I : SV Caissa Wolfenbüttel I - SK Ricklingen I : SC Bad Salzdetfurth I - SV Berenbostel I : SK Lehrte I - SVG Salzgitter II : Runde 9 26.04.2009 SVG Salzgitter II - Schachtiger Langenhagen I : HSK-Post Hannover I - SC Bad Salzdetfurth I : SC Wolfsburg I - SK Lehrte I : SK Ricklingen I - SVG Salzgitter I : SV Berenbostel I - SV Caissa Wolfenbüttel I : 10

Verbandsliga Ost Runde 1 05.10.2008 Hamelner SV II - ESV Rot-Weiß Göttingen I : SC Tempo Göttingen II - (SV Osterode-Südharz I)* : SVG Salzgitter III - Plesse Bovenden I : Peiner SV I - Hildesheimer SV I : Braunschweiger SF I - SC Braunschweig Gliesmarode II : Runde 2 02.11.2008 ESV Rot-Weiß Göttingen I - SC Tempo Göttingen II : Plesse Bovenden I - Peiner SV I : Hildesheimer SV I - Braunschweiger SF I : SC Braunschweig Gliesmarode II - Hamelner SV II : (SV Osterode-Südharz I)* - SVG Salzgitter III : Runde 3 30.11.2008 Hamelner SV II - (SV Osterode-Südharz I)* : SC Tempo Göttingen II - Plesse Bovenden I : Braunschweiger SF I - ESV Rot-Weiß Göttingen I : SC Braunschweig Gliesmarode II - Hildesheimer SV I : SVG Salzgitter III - Peiner SV I : Runde 4 14.12.2008 SC Tempo Göttingen II - SVG Salzgitter III : Plesse Bovenden I - Hamelner SV II : ESV Rot-Weiß Göttingen I - SC Braunschweig Gliesmarode II : (SV Osterode-Südharz I)* - Hildesheimer SV I : Peiner SV I - Braunschweiger SF I : Runde 5 18.01.2009 Hamelner SV II - SC Tempo Göttingen II : Braunschweiger SF I - Plesse Bovenden I : ESV Rot-Weiß Göttingen I - (SV Osterode-Südharz I)* : Hildesheimer SV I - SVG Salzgitter III : SC Braunschweig Gliesmarode II - Peiner SV I : Runde 6 01.02.2009 SC Tempo Göttingen II - Braunschweiger SF I : Plesse Bovenden I - Hildesheimer SV I : Peiner SV I - ESV Rot-Weiß Göttingen I : SVG Salzgitter III - Hamelner SV II : (SV Osterode-Südharz I)* - SC Braunschweig Gliesmarode II : Runde 7 01.03.2009 Hildesheimer SV I - SC Tempo Göttingen II : Hamelner SV II - Peiner SV I : SC Braunschweig Gliesmarode II - Plesse Bovenden I : ESV Rot-Weiß Göttingen I - SVG Salzgitter III : Braunschweiger SF I - (SV Osterode-Südharz I)* : Runde 8 15.03.2009 SC Tempo Göttingen II - SC Braunschweig Gliesmarode II : Plesse Bovenden I - ESV Rot-Weiß Göttingen I : Hildesheimer SV I - Hamelner SV II : SVG Salzgitter III - Braunschweiger SF I : (SV Osterode-Südharz I)* - Peiner SV I : Runde 9 26.04.2009 Peiner SV I - SC Tempo Göttingen II : Hamelner SV II - Braunschweiger SF I : Plesse Bovenden I - (SV Osterode-Südharz I)* : ESV Rot-Weiß Göttingen I - Hildesheimer SV I : SC Braunschweig Gliesmarode II - SVG Salzgitter III : 11

Bezirksliga Runde 1 05.10.2008 SC Braunschweig Gliesmarode III - SC Braunschweig Gliesmarode IV : SV Hankensbüttel I - SV Gifhorn I : SV Königsspringer Braunschweig I - SV Königsspringer Braunschweig II : SF Bleckenstedt I - SC Wolfsburg II : SF Fallersleben I - Helmstedter SV I : Runde 2 02.11.2008 SF Fallersleben I - SC Braunschweig Gliesmarode IV : Helmstedter SV I - SF Bleckenstedt I : SC Wolfsburg II - SV Königsspringer Braunschweig I : SV Königsspringer Braunschweig II - SV Hankensbüttel I : SV Gifhorn I - SC Braunschweig Gliesmarode III : Runde 3 30.11.2008 SV Hankensbüttel I - SC Braunschweig Gliesmarode IV : SV Königsspringer Braunschweig I - SC Braunschweig Gliesmarode III : SF Bleckenstedt I - SV Gifhorn I : SF Fallersleben I - SV Königsspringer Braunschweig II : Helmstedter SV I - SC Wolfsburg II : Runde 4 14.12.2008 SC Braunschweig Gliesmarode IV - SC Wolfsburg II : SV Königsspringer Braunschweig II - Helmstedter SV I : SV Gifhorn I - SF Fallersleben I : SC Braunschweig Gliesmarode III - SF Bleckenstedt I : SV Hankensbüttel I - SV Königsspringer Braunschweig I : Runde 5 18.01.2009 SV Königsspringer Braunschweig I - SC Braunschweig Gliesmarode IV : SF Bleckenstedt I - SV Hankensbüttel I : SF Fallersleben I - SC Braunschweig Gliesmarode III : Helmstedter SV I - SV Gifhorn I : SC Wolfsburg II - SV Königsspringer Braunschweig II : Runde 6 01.02.2009 SC Braunschweig Gliesmarode IV - SV Königsspringer Braunschweig II : SV Gifhorn I - SC Wolfsburg II : SC Braunschweig Gliesmarode III - Helmstedter SV I : SV Hankensbüttel I - SF Fallersleben I : SV Königsspringer Braunschweig I - SF Bleckenstedt I : Runde 7 01.03.2009 SF Bleckenstedt I - SC Braunschweig Gliesmarode IV : SF Fallersleben I - SV Königsspringer Braunschweig I : Helmstedter SV I - SV Hankensbüttel I : SC Wolfsburg II - SC Braunschweig Gliesmarode III : SV Königsspringer Braunschweig II - SV Gifhorn I : Runde 8 15.03.2009 SC Braunschweig Gliesmarode IV - SV Gifhorn I : SC Braunschweig Gliesmarode III - SV Königsspringer Braunschweig II : SV Hankensbüttel I - SC Wolfsburg II : SV Königsspringer Braunschweig I - Helmstedter SV I : SF Bleckenstedt I - SF Fallersleben I : Runde 9 26.04.2009 SC Braunschweig Gliesmarode IV - Helmstedter SV I : SC Wolfsburg II - SF Fallersleben I : SV Königsspringer Braunschweig II - SF Bleckenstedt I : SV Gifhorn I - SV Königsspringer Braunschweig I : SC Braunschweig Gliesmarode III - SV Hankensbüttel I : 12

Bezirksklasse Runde 1 05.10.2008 SK Salzgitter-Bad I - SVG Schöppenstedt I : SVG Salzgitter IV - Braunschweiger SF II : SG Schöningen JFZ I - Polizei-SV Braunschweig I : SV Gifhorn II - SG Königslutter I : Schöninger SV I - Peiner SV II : Runde 2 02.11.2008 SVG Schöppenstedt I - Peiner SV II : SG Königslutter I - Schöninger SV I : Polizei-SV Braunschweig I - SV Gifhorn II : Braunschweiger SF II - SG Schöningen JFZ I : SK Salzgitter-Bad I - SVG Salzgitter IV : Runde 3 30.11.2008 SVG Salzgitter IV - SVG Schöppenstedt I : SG Schöningen JFZ I - SK Salzgitter-Bad I : SV Gifhorn II - Braunschweiger SF II : Schöninger SV I - Polizei-SV Braunschweig I : Peiner SV II - SG Königslutter I : Runde 4 14.12.2008 SVG Schöppenstedt I - SG Königslutter I : Polizei-SV Braunschweig I - Peiner SV II : Braunschweiger SF II - Schöninger SV I : SK Salzgitter-Bad I - SV Gifhorn II : SVG Salzgitter IV - SG Schöningen JFZ I : Runde 5 18.01.2009 SG Schöningen JFZ I - SVG Schöppenstedt I : SV Gifhorn II - SVG Salzgitter IV : Schöninger SV I - SK Salzgitter-Bad I : Peiner SV II - Braunschweiger SF II : SG Königslutter I - Polizei-SV Braunschweig I : Runde 6 01.02.2009 SVG Schöppenstedt I - Polizei-SV Braunschweig I : Braunschweiger SF II - SG Königslutter I : SK Salzgitter-Bad I - Peiner SV II : SVG Salzgitter IV - Schöninger SV I : SG Schöningen JFZ I - SV Gifhorn II : Runde 7 01.03.2009 SV Gifhorn II - SVG Schöppenstedt I : Schöninger SV I - SG Schöningen JFZ I : Peiner SV II - SVG Salzgitter IV : SG Königslutter I - SK Salzgitter-Bad I : Polizei-SV Braunschweig I - Braunschweiger SF II : Runde 8 15.03.2009 SVG Schöppenstedt I - Braunschweiger SF II : SK Salzgitter-Bad I - Polizei-SV Braunschweig I : SVG Salzgitter IV - SG Königslutter I : SG Schöningen JFZ I - Peiner SV II : SV Gifhorn II - Schöninger SV I : Runde 9 26.04.2009 Schöninger SV I - SVG Schöppenstedt I : Peiner SV II - SV Gifhorn II : SG Königslutter I - SG Schöningen JFZ I : Polizei-SV Braunschweig I - SVG Salzgitter IV : Braunschweiger SF II - SK Salzgitter-Bad I : 13

Kreisliga Runde 1 05.10.2008 SC Braunschweig Gliesmarode V - Helmstedter SV II : SV Caissa Wolfenbüttel II - SV Caissa Wolfenbüttel III : SC Wolfsburg III - Braunschweiger SF III : SVG Salzgitter V - SVG Salzgitter VI : Peiner SV III - TSV Eintracht Edemissen I : Runde 2 02.11.2008 Helmstedter SV II - TSV Eintracht Edemissen I : SVG Salzgitter VI - Peiner SV III : Braunschweiger SF III - SVG Salzgitter V : SV Caissa Wolfenbüttel III - SC Wolfsburg III : SC Braunschweig Gliesmarode V - SV Caissa Wolfenbüttel II : Runde 3 30.11.2008 SV Caissa Wolfenbüttel II - Helmstedter SV II : SC Wolfsburg III - SC Braunschweig Gliesmarode V : SVG Salzgitter V - SV Caissa Wolfenbüttel III : Peiner SV III - Braunschweiger SF III : TSV Eintracht Edemissen I - SVG Salzgitter VI : Runde 4 14.12.2008 Helmstedter SV II - SVG Salzgitter VI : Braunschweiger SF III - TSV Eintracht Edemissen I : SV Caissa Wolfenbüttel III - Peiner SV III : SC Braunschweig Gliesmarode V - SVG Salzgitter V : SV Caissa Wolfenbüttel II - SC Wolfsburg III : Runde 5 18.01.2009 SC Wolfsburg III - Helmstedter SV II : SVG Salzgitter V - SV Caissa Wolfenbüttel II : Peiner SV III - SC Braunschweig Gliesmarode V : TSV Eintracht Edemissen I - SV Caissa Wolfenbüttel III : SVG Salzgitter VI - Braunschweiger SF III : Runde 6 01.02.2009 Helmstedter SV II - Braunschweiger SF III : SV Caissa Wolfenbüttel III - SVG Salzgitter VI : SC Braunschweig Gliesmarode V - TSV Eintracht Edemissen I : SV Caissa Wolfenbüttel II - Peiner SV III : SC Wolfsburg III - SVG Salzgitter V : Runde 7 01.03.2009 SVG Salzgitter V - Helmstedter SV II : Peiner SV III - SC Wolfsburg III : TSV Eintracht Edemissen I - SV Caissa Wolfenbüttel II : SVG Salzgitter VI - SC Braunschweig Gliesmarode V : Braunschweiger SF III - SV Caissa Wolfenbüttel III : Runde 8 15.03.2009 Helmstedter SV II - SV Caissa Wolfenbüttel III : SC Braunschweig Gliesmarode V - Braunschweiger SF III : SV Caissa Wolfenbüttel II - SVG Salzgitter VI : SC Wolfsburg III - TSV Eintracht Edemissen I : SVG Salzgitter V - Peiner SV III : Runde 9 26.04.2009 Peiner SV III - Helmstedter SV II : TSV Eintracht Edemissen I - SVG Salzgitter V : SVG Salzgitter VI - SC Wolfsburg III : Braunschweiger SF III - SV Caissa Wolfenbüttel II : SV Caissa Wolfenbüttel III - SC Braunschweig Gliesmarode V : 14

1. Kreisklasse Runde 1 05.10.2008 SV Apelnstedt I 11 Uhr - SC Wolfsburg IV : SV Königsspringer Braunschweig III - SF Bleckenstedt II : Polizei-SV Braunschweig II - SV Caissa Wolfenbüttel IV : SV Hankensbüttel II - SVG Salzgitter VII : SVG Schöppenstedt II - SC Braunschweig Gliesmarode VI : Runde 2 02.11.2008 SC Wolfsburg IV - SC Braunschweig Gliesmarode VI : SVG Salzgitter VII - SVG Schöppenstedt II : SV Caissa Wolfenbüttel IV - SV Hankensbüttel II : SF Bleckenstedt II - Polizei-SV Braunschweig II : SV Apelnstedt I 11 Uhr - SV Königsspringer Braunschweig III : Runde 3 30.11.2008 SV Königsspringer Braunschweig III - SC Wolfsburg IV : Polizei-SV Braunschweig II - SV Apelnstedt I : SV Hankensbüttel II - SF Bleckenstedt II : SVG Schöppenstedt II - SV Caissa Wolfenbüttel IV : SC Braunschweig Gliesmarode VI - SVG Salzgitter VII : Runde 4 14.12.2008 SC Wolfsburg IV - SVG Salzgitter VII : SV Caissa Wolfenbüttel IV - SC Braunschweig Gliesmarode VI : SF Bleckenstedt II - SVG Schöppenstedt II : SV Apelnstedt I 11 Uhr - SV Hankensbüttel II : SV Königsspringer Braunschweig III - Polizei-SV Braunschweig II : Runde 5 18.01.2009 Polizei-SV Braunschweig II - SC Wolfsburg IV : SV Hankensbüttel II - SV Königsspringer Braunschweig III : SVG Schöppenstedt II - SV Apelnstedt I : SC Braunschweig Gliesmarode VI - SF Bleckenstedt II : SVG Salzgitter VII - SV Caissa Wolfenbüttel IV : Runde 6 01.02.2009 SC Wolfsburg IV - SV Caissa Wolfenbüttel IV : SF Bleckenstedt II - SVG Salzgitter VII : SV Apelnstedt I 11 Uhr - SC Braunschweig Gliesmarode VI : SV Königsspringer Braunschweig III - SVG Schöppenstedt II : Polizei-SV Braunschweig II - SV Hankensbüttel II : Runde 7 01.03.2009 SV Hankensbüttel II - SC Wolfsburg IV : SVG Schöppenstedt II - Polizei-SV Braunschweig II : SC Braunschweig Gliesmarode VI - SV Königsspringer Braunschweig III : SVG Salzgitter VII - SV Apelnstedt I : SV Caissa Wolfenbüttel IV - SF Bleckenstedt II : Runde 8 15.03.2009 SC Wolfsburg IV - SF Bleckenstedt II : SV Apelnstedt I 11 Uhr - SV Caissa Wolfenbüttel IV : SV Königsspringer Braunschweig III - SVG Salzgitter VII : Polizei-SV Braunschweig II - SC Braunschweig Gliesmarode VI : SV Hankensbüttel II - SVG Schöppenstedt II : Runde 9 26.04.2009 SVG Schöppenstedt II - SC Wolfsburg IV : SC Braunschweig Gliesmarode VI - SV Hankensbüttel II : SVG Salzgitter VII - Polizei-SV Braunschweig II : SV Caissa Wolfenbüttel IV - SV Königsspringer Braunschweig III : SF Bleckenstedt II - SV Apelnstedt I : 15

2. Kreisklasse Runde 1 02.11.2008 Braunschweiger SF IV - SF Fallersleben II : SV Ölsburg I - SG Schöningen JFZ II : SV Königsspringer Braunschweig IV - SV Caissa Wolfenbüttel V : Runde 2 14.12.2008 SF Fallersleben II - SV Caissa Wolfenbüttel V : SG Schöningen JFZ II - SV Königsspringer Braunschweig IV : Braunschweiger SF IV - SV Ölsburg I : Runde 3 18.01.2009 SV Ölsburg I - SF Fallersleben II : SV Königsspringer Braunschweig IV - Braunschweiger SF IV : SV Caissa Wolfenbüttel V - SG Schöningen JFZ II : Runde 4 01.02.2009 SF Fallersleben II - SG Schöningen JFZ II : Braunschweiger SF IV - SV Caissa Wolfenbüttel V : SV Ölsburg I - SV Königsspringer Braunschweig IV : Runde 5 01.03.2009 SV Königsspringer Braunschweig IV - SF Fallersleben II : SV Caissa Wolfenbüttel V - SV Ölsburg I : SG Schöningen JFZ II - Braunschweiger SF IV : 16

OBERLIGA NORD STAFFEL WEST Staffelleiter: Jürgen Kohlstädt, (040) 7966675, Fax (040) 7961084 Nr. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl. 1 Werder Bremen II X 2 SK Bremen-Nord I X 3 Delmenhorster SK I X 4 SC BS Gliesmarode I X 5 Union Oldenburg I X 6 SC Melle I X 7 Bremer SG I X 8 PSC Hannover I X 9 Nordhorn-Blanke I X 10 Hamelner SV I X LANDESLIGA SÜD Staffelleiter: Wilfried Gläser, : (0511) 9088226 Nr. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl. 1 SK Ricklingen I X 2 HSK-Post Hannover I X 3 ST Langenhagen I X 4 SK Lehrte I X 5 SV Berenbostel I X 6 SVG Salzgitter I X 7 SVG Salzgitter II X 8 SC Bad Salzdetfurth I X 9 SC Wolfsburg I X 10 Caissa Wolfenbüttel I X 17

VERBANDSLIGA OST Staffelleiter: Alf Özen, (0551) 37085-48, Fax: -49 Nr. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 BP MP Pl. 1 ESV RW Göttingen I X 2 Hamelner SV II X 3 SVG Salzgitter III X 4 Braunschweiger SF I X 5 Hildesheimer SV I X 6 SC BS Gliesmarode II X 7 Plesse Bovenden I X 8 Peiner SV I X 9 Tempo Göttingen II * SV Osterode-Südharz hat die Mannschaft nach dem Meldetermin zurückgezogen. Der Platz wird nicht neu besetzt, Osterode gilt als erster Absteiger. BEZIRKSLIGA Staffelleiter: Wolfgang Schwieger, (05361) 861244, Fax (05361) 861245 Nr. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl. 1 SC BS Gliesmarode III X 2 SV Hankensbüttel I X 3 SV KS Braunschweig I X 4 SF Bleckenstedt I X 5 SF Fallersleben I X 6 Helmstedter SV I X 7 SC Wolfsburg II X 8 SV KS Braunschweig II X 9 SV Gifhorn I X 10 SC BS Gliesmarode IV X 18

BEZIRKSKLASSE Staffelleiter: Peter Koths, (05341) 390130 oder (0171) 8839869 Nr. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl. 1 SK Salzgitter-Bad I X 2 SVG Salzgitter IV X 3 SG Schöningen JFZ I X 4 SV Gifhorn II X 5 Schöninger SV I X 6 Peiner SV II X 7 SG Königslutter I X 8 Polizei Braunschweig I X 9 Braunschweiger SF II X 10 SVG Schöppenstedt I X KREISLIGA Staffelleiter: Andreas Klein, (05341) 861664 oder (0175) 8382142 nur am ersten Spieltag (5. Oktober 2008): Peter Koths, (05341) 390130 oder (0171) 8839869 Nr. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl. 1 SC BS Gliesmarode V X 2 Caissa Wolfenbüttel II X 3 SC Wolfsburg III X 4 SVG Salzgitter V X 5 Peiner SV III X 6 TSV Edemissen I X 7 SVG Salzgitter VI X 8 Braunschweiger SF III X 9 Caissa Wolfenbüttel III X 10 Helmstedter SV II X 19

1. KREISKLASSE Staffelleiter: Wolfgang Schwieger, (05361) 861244, Fax (05361) 861245 Nr. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl. 1 SV Apelnstedt I X 2 SV KS Braunschweig III X 3 Polizei Braunschweig II X 4 SV Hankensbüttel II X 5 SVG Schöppenstedt II X 6 SC BS Gliesmarode VI X 7 SVG Salzgitter VII X 8 Caissa Wolfenbüttel IV X 9 SF Bleckenstedt II X 10 SC Wolfsburg IV X 2. KREISKLASSE Staffelleiter: Andreas Klein, (05341) 861664 oder (0175) 8382142 Nr. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 BP MP Pl. 1 Braunschweiger SF IV X 2 SV Ölsburg I X 3 SV KS Braunschweig IV X 4 Caissa Wolfenbüttel V X 5 SG Schöningen JFZ II X 6 SF Fallersleben II 20

RANGLISTEN FÜR DIE SAISON 2008/2009 Legende SL (x): Spiellokal (der x-ten Mannschaft) für Mannschaftskämpfe MF x: Mannschaftsführer der x-ten Mannschaft TL: Vereinsturnierleiter VA: Vereinsabend(e) GJ: Geburtsjahr (laut Mitgliederliste) WWW: Internetadresse der Vereins-Homepage DWZ: Die Wertungszahlen entsprechen dem Stand der DWZ-Datenbank des Deutschen Schachbundes vom 16. September 2008, siehe http://www.schachbund.de/dwz/db/. Eventuelle Abweichungen im vorliegenden Ranglistenheft sind unbeabsichtigt und ersetzen nicht die offizielle Zahl, die nur von Holger Kubiak, dem Wertungsreferenten des NSV, geführt wird - insofern erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Braunschweiger Schachfreunde von 1929 e.v. 70202 BSF SL 1/2: Altentagesstätte Stadtpark, Jasperallee 42, 38102 Braunschweig SL 3: Begegnungsstätte, Ottenroder Str. 11d, 38106 Braunschweig SL 4: Runden 1+2: Begegnungsstätte, Ottenroder Str. 11d, 38106 Braunschweig Runde 4: Altentagesstätte Stadtpark, Jasperallee 42, 38102 Braunschweig MF 1: Dieter Karges MF 2: Jürgen Rauch MF 3: Klaus Wenzel MF 4: Stefan Dombrowski TL: MF 1 VA: Mittwoch von 17 bis 23 Uhr (Jugend von 17 bis 19 Uhr): SL 1/2 WWW: http://www.bsf-online.de/ Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ges. 1 Gabor,Gregor 75 2071 2 Karges,Dieter 52 2098 3 Herbst,Frank 63 1999 4 Willenberg,Dirk 62 1990 5 Helmold,Christian 56 1919 6 Steinhof,Michael 55 1904 7 Borowski,Markus 72 1828 8 Hase,Werner 37 1512 21

Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ges. 9 Hartwig,Frank 64 1767 10 van Elst,Christian 62 1832 11 Löber,Wolfgang 64 2107 12 Liedtke,Richard 53 1891 13 Franke,Andreas 63 1728 14 Pflug,Andreas 70 1764 15 Rauch,Jürgen 69 1695 16 Kaiser,Hanno 44 1711 17 Weigand,Philipp 69 1710 18 Schliwinski,Ulf 66 1658 19 Sprötge,Carsten 68 1570 20 Hielscher,Klaus-Wieprecht 38 1567 21 Oppenhorst,Ralf 68 1540 22 Bachmann,Hans 57 1816 23 Schröter,Thomas 58 1549 24 Krüger,Walter 26 1591 25 Heinrichs,Manfred 39 1541 26 Nickel,Lothar 37 1695 27 Sheida-Noshari,Nader 56 1466 28 Lehmann,Stefan 70 1416 29 Helaß,Ingo 34 1503 30 Wenzel,Klaus 35 1368 31 Thielen,Laurens 96 1277 32 Steinhof,Simon 91 1349 33 Hoemann,Henrik 89 1442 34 Rauch,Jonas 95 959 35 Steiner,Michael 64 1255 36 Voges,Jens-Christian 72 1221 37 Ustynov,Andrij 90 1097 38 Knopp,Gerhard 37 1284 39 Rinne,Marcel 90 1027 40 Prangenberg,Alexander 92 1085 41 Gabrysch,Fritz 96 945 42 Schepers,Luca 96 1131 43 Dombrowski,Stefan 67 1053 44 Dombrowski,Arne 99 888 45 Stumpf,Michael 92 907 46 Nguyen,Michael 94 47 Pfaff,Dominik 96 841 48 Lammers,Katharina 96 933 49 Bozkurt,Tayfun 98 873 22

Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ges. 50 Lamottke,Nils 99 51 Lamottke,Svenja 98 52 Blanke,Jannes 00 804 53 Fauth,Felix 95 811 54 Standke,Johann 98 55 Helmold,Finn 98 56 Wippert,Mike 67 57 Velten,Timo 98 58 Köhn,Julius 98 59 Dreyer,Alexander 95 60 Dilling,Nico 98 61 Demirel,Tim 98 62 Pietsch,Carl Philipp 98 63 Yüksel,Mikail 98 64 Schwannecke,Samira 00 65 Kurth,Joshua 00 66 Memmert,Tobias 99 67 Hatesuer,Niels 98 68 Wrensch,Jonas 91 69 Comes,Thorben 00 70 Rypka,Alexander 90 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 Polizeisportverein Braunschweig 70204 POL SL: Polizeistadion-Schützenheim, Georg-Westermann-Allee 36, 38104 Braunschweig MF 1: Klaus-Dieter Rohloff MF 2: Gerd Boortz TL: Heinz Sprenger VA: Dienstag ab 19:30 Uhr: SL WWW: http://www.psv-bs.de/ 23

Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ges. 1 Bodenstein,Joachim 37 1789 2 Rohloff,Klaus-Dieter 40 1659 3 Haak,Stefan 75 1577 4 Wagner,Gerald 37 1635 5 Ansmann,Willi 54 1504 6 Khabipov,Marat,Dr. 57 1668 7 Sprenger,Heinz 46 1650 8 Pfeiffer,Fritz-Joachim 32 1529 9 Boortz,Gerd 41 1440 10 Schön,Felix 38 1476 11 Schebsdat,Fritz,Dr. 35 1517 12 Kroggel,Wolfgang 38 1304 13 Ander,Günther 30 1800 14 Kurzova,Larysa 45 1230 15 Hübscher,Lothar 32 1253 16 Müller,Wolfgang 38 1388 17 Reinecke,Sigrid 33 1224 18 Meryk,Helmut 25 1543 19 Fahron,Marcel 77 1062 20 Blaurock,Gerhard 36 1196 21 22 23 24 25 26 27 28 Sportgemeinschaft Blau-Gold Braunschweig 70206 BLG TL: Manfred Bähre VA: Gemeinschaftsheim Siemens, Wendenstr. 60/61, 38100 Braunschweig (Eingang direkt links neben der Mediathek) WWW: http://www.sg-blau-gold.de/ Blau-Gold bestreitet seine Mannschaftskämpfe zusammen mit dem SV Königsspringer Braunschweig 24

Schachverein Königsspringer Braunschweig 70244 KSB SL: Gaststätte "Rote Wiese", Rote Wiese 9, 38124 Braunschweig, (0531) 65730 MF 1: Jordan Boksinski MF 2: Dirk Mansky MF 3: Manfred Bähre MF 4: Dagmar Knobel TL: Heinz Bittner VA: Donnerstag ab 19:30 Uhr, Jugend ab 17:30 Uhr: SL WWW: http://www.sv-koenigsspringer.de/ Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ges. 1 Barrmeyer,Konstantin 88 1995 2 Boksinski,Jordan 73 1970 3 Brouer,Pieter 56 1940 4 Grosselohmann,Gerhard 54 1962 5 Köthe,Andreas 74 1896 6 Dorn,Matthias 89 1867 7 Buchholz,Ralf 56 1811 8 Jeschke,Gerhard 59 1834 9 Krüger,Roman 76 1739 10 Schwieger,Tabea 00 11 Schierwater,Bernd 63 1684 12 Peter,Günter 67 1820 13 Mansky,Dirk 73 1737 14 Dorn,Carina 93 1689 15 Schwieger,Wolfgang 61 1722 16 Kramer,Norbert 59 1702 17 Schwieger,Synnöve 66 1694 18 Kalinka,René 80 1634 19 Peschke,Hans-Joachim 33 1538 20 Dorn,Thomas,Dr. 57 1438 21 Kranz,Leander 98 22 Rempel,Alexander 77 1643 23 Hartmann,Günter 31 1534 24 Bodenstein,Martin 75 1271 25 Knobel,Hannah Bettina 93 1354 25

Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ges. 26 Bracke,Gerhard 43 1494 27 Bähre,Manfred 41 1361 28 Knobel,Joachim 60 1271 29 Funck,Alexander 91 1265 30 Bittner,Heinz 36 1475 31 Blaschke,Josef 37 1288 32 Ahrens,Peter 41 1261 33 Höckendorf,Erwin 50 1301 34 Klinke,Gerhard 33 1380 35 Reimann,Axel 63 1253 36 Peschel,Frank 41 1137 37 Bannert,Gerrit 91 1013 38 Knobel,Dagmar 61 1075 39 Rust,Lisa 95 998 40 Klostermann-Dorn,Regina 59 41 Schwieger,Berit 97 42 Bokemeyer,Eike Peer 96 43 Seo,Min-Ju 98 44 45 46 47 48 Schachclub Braunschweig Gliesmarode von 1869 e.v. 70246 SBG SL: Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga, Neubau 2. OG (linker Seiteneingang), Karlstr. 35, 38106 Braunschweig, (0531) 2380411 (Cafeteria) Tiefgarage ist geöffnet! MF 1: Dr. Manfred Nimtz MF 2: Michael S. Langer MF 3: Michael Brandes MF 4: Johannes Zylla MF 5: Oliver Schmidt MF 6: Frank Manthey TL: Jens Israel VA: Freitag ab 19:30 Uhr (Jugend 17 bis 19 Uhr): SL WWW: http://www.sbg1869.de/ 26

Rangliste Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ges. 1 Horn,Matthias 68 2281 2 Wiebe,Patrick 77 2172 3 Clemens,Christian,Dr. 40 2174 4 Nimtz,Manfred,Dr. 55 2158 5 Rumpf,Michael 66 2074 6 Israel,Jens 60 2076 7 Träger,Sven 60 2025 8 Cichy,Michael,Dr. 53 2025 9 Ballof,Jan 70 2058 10 Palm,Thorsten,Dr. 73 1982 11 Blübaum,Bettina 85 1879 12 Herrmann,Harald 54 1974 13 Hauernherm,Stefan 63 1974 14 Waldschläger,Jürgen 49 2064 15 Schweinhagen,Thomas 61 1928 16 Langer,Michael S. 66 1839 17 Barlag,Christoph 66 1996 18 Clasen,Dirk 76 1927 19 Schulze,Birgit 63 1866 20 Klinke,Roland,Dr. 58 1807 21 Brandes,Michael 65 1764 22 Opaska,Ines 89 1947 23 Tessars,Roland 52 1953 24 Petras,Sven 97 25 Leitzke,Walther 49 26 im Sande,Frank 70 1788 27 Federau,Torsten,Dr. 65 1842 28 Heisecke,Adele 77 1832 29 Pramann,Friedrich 42 1787 30 Grabenhorst,Jörg 61 1668 31 Wuttke,Sigurd 41 1755 32 Peineke,Jürgen 34 1741 33 Steiner,Susanne,Dr. 63 1738 34 Nienhuysen,Henry Earl 53 1746 35 Schmidt,Axel 61 1697 36 Zylla,Johannes 42 1622 37 Grein,Uwe 56 1646 38 Klaukien,Andreas 68 1634 39 Ludas,Jurek 51 1681 40 Kowalik,Florian 90 854 27

Nr Name,Vorname GJ DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ges. 41 Reimers,Jochen 57 1655 42 Endorf,Bernd 62 1618 43 Böcker,Uwe-Christian 43 1615 44 Welzel,Markus 68 1690 45 Markus,Detlef 67 1609 46 Seeber,Helmut 37 1557 47 Läer,Bernard 66 1555 48 Wolter,Kerstin 64 1593 49 Gärtner,Klaus-Gerhard 44 1538 50 Lortz,Roland,Dr. 67 1538 51 Kausche,Peter W. 66 1531 52 Huchthausen,Gerhard 50 1505 53 Minte,Horst,Dr. 43 1502 54 Stilke,Hendrik 76 1491 55 Hartmann,Karsten 64 1491 56 Schmidt,Oliver 60 1482 57 Nitzsche,Ralf 68 1433 58 Herfort,Kurt 27 1311 59 Mohr,Kathrin 72 1267 60 Casper,Lena 86 1415 61 Steinke,Dimitrij 93 1314 62 Redmer,Reinhard 63 1275 63 Oberbacher,Michael 69 1157 64 Petras,Nils 94 1164 65 Würdemann,Tom 92 1197 66 Brühe,Martin 69 67 Hartlep,Michael,Dr. 68 68 Böse,Thomas 63 1282 69 Manthey,Frank 78 1232 70 Kahnt,Karsten 68 1186 71 Truxius,Herbert 50 1052 72 Hobusch,Sandra,Prof. Dr. 67 1740 73 Baum,Stephan 89 1030 74 Becker,Christhard 48 908 75 Farl,Frank,Dr. 41 1041 76 Fritzsche,Markus 92 1131 77 Möbus,Sascha 76 1353 78 Müller,Hardy 32 1290 79 Simon-Werstler,Konrad 93 1113 80 Truxius,Ralf 64 1294 81 Westermann,Michael,Dr. 44 28