Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

Ähnliche Dokumente
Hydrotechnische Berechnung

Probleme durch Feuchttücher u.ä. Dipl.-Ing (FH) Uwe Handrick Stadt Deggendorf (D)

Jahrestagung der Lehrer der Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg am

Wasserwirtschaft Pro Sonderbauwerke Kanal

Allgemeines. für das Einleiten von Abwasser in den Weiherbach. Bürgermeister-Fendt-Str. 5, Dürrlauingen

Überrechnung der Mischwasserbehandlung

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

Starke oder schwache Überlaufaktivität von Regenbecken: Abschätzung der hydrologischen Einflüsse

Regenwetterabflüsse im Mischsystem Herausforderungen für den Gewässerschutz Arbeitsblatt DWA-A 102 (Gelbdruck)

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Belegeinführung Grundlagen der Abwassersysteme

Mitglieder des AZV Raum Offenburg. Offenburg E. Einwohner E. Technische Daten Kläranlage:

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

REBEKA Eingabeformblatt "Regenüberlauf im Mischsystem" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten. Stammdaten. Verwaltungsdaten. 2. Lage des Sonderbauwerks

Weiterentwicklung des Regelwerks zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Gewässer Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Regenwasserbehandlungsanlagen und Auswirkungen von Fremdwasser

Gemeinde Unteregg Lageplan der Gesamtanlage 1 : Lageplan RÜB mit Ableitungsgraben 1 : 1.000

Anlage 3, Blatt 1. Berichtsjahr. Name. Adresse. Eigenüberwachungspflichtiger Ansprechpartner. Telefon FAX . Name. Adresse

Betrieb von Mischwasserbehandlungsanlagen

Inhaltsverzeichnis Mischwasserbehandlungsanlagen Modus: Nachweis Stand: Dienstag, 16. August 2016

Belegeinführung Grundlagen der Abwassersysteme

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ERSTELLUNG WASSERRECHTLICHER ERLAUBNISUNTERLAGEN MISCHWASSERBEHANDLUNG MARKT KAUFERING, LKR. LANDSBERG AM LECH ERLÄUTERUNG

Regenwasserbewirtschaftung in Berlin

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Steckbrief 14: Rückhalt und Reinigung im Mischsystem

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Grundlagen Abwassermenge und Fracht

Hydraulische Berechnung und Sanierungsplanung für das Kanalnetz des Ortsteiles Saarhölzbach der Gemeinde Mettlach

Hydraulische Berechnungen

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Ermittlung des Schmutzfrachtpotentials befestigter Flächen. - am Beispiel des Entwässerungssystems Halberstadt -

HYDRAULISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE BERECHNUNG Seite: 1 / 6

Einzugsgebiet Nr. 6 Stat Regenrückhaltebecken Tunnel HYDRAULISCHE BERECHNUNG - n = 0,10 Seite: 1 / 6

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

Name: zuständige/s Stelle / Amt: Straße: Ort: 2.1 Entsorgte Gebiete Gemeinde / Stadt Ortsteil/-e MW SW NW

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 4.1

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung

Planung und Betrieb von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung Bauwerke und Bauwerksausrüstung

Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise

Updateinfo AQUA DESIGNER 6.3

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik

Entlastung des Mischwassersystems in Berlin

UNIVERSITÄT - SIEGEN

Literaturstudie zur stofflichen Belastung von Gewässern durch Regenwasserentlastungen im Mischsystem

INHALTSVERZEICHNIS. Seite

Stadt Münnerstadt Landkreis Bad Kissingen Regierungsbezirk Unterfranken

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim

Abwassertechnik I. Aufgabe 1: Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

? Einfluss des Fremdwassers? Abkoppelungsmaßnahmen und Trenngebiete sowie? Einhaltung des Mindestmischverhältnisses

HYDRO-MECHANIK ELEKTROTECHNIK SERVICE UND WARTUNG WISSENSCHAFTLICHE DIENSTE. 7 Selbstregulierender Klärüberlauf 11

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Datenbank REBEKA Kurzbericht (Erläuterungen in tabellarischer Form) zum Benutzerhandbuch für die DV-Anwendung REBEKA, Version 12.1

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

Anlage (4): DYNA Überstaunachweis für n=0,2 Stand: März 2012

Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung. Bernd Kothe KSB AG, Januar 2016

Merkblatt Nr. 4.3/14 Stand:

Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft

Der Einfluß der Siedlungsentwässerung auf die Diete

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:...

Anlage (1): Bemessung des Regenklärbeckens Am Stork

08. JA"~. ~~~q Markt Mantel Etzenrichter Str Mantel Dr. OeizB~~~~ - Erläuterungsbericht - Erster Bürgerr-~~ist~~r

Direkteinleitung. Stadt Duisburg Der Oberbürgermeister Amt für Umwelt und Grün Untere Wasserbehörde Friedrich-Wilhelm-Straße Duisburg

Regenwasser in Baden-Württemberg

WASSERRECHTSVERFAHREN 09. Oktober 2017 ERLÄUTERUNG

Anlage (4): DYNA Überflutungsnachweis für n=0,03 Stand: März 2012

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g

FREIE HANSESTADT BREMEN

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

Grundlagen der Abwassersysteme

FREIE HANSESTADT BREMEN

Modellierung von Entlastungsfrachten an einem Mischwasserüberlaufbauwerk am Beispiel Graz-West

Feststellungsentwurf

ATV-DVWK- REGELWERK. Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 198. Vereinheitlichung und Herleitung von Bemessungswerten für Abwasseranlagen

Teilbericht 2: Methoden zur Ermittlung punktueller Einleitung aus Mischsystemen

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Arbeitsblatt DWA-A 102/BWK-A 3. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren. Abwasser Q ges. Mischwasser Q m. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur

Merkblatt Nr. 4.3/12 Stand:

Einsparungen bei der Abwasserbeseitigung

SIEDLUNGS WASSERWIRTSCHAFT

Regenentlastungsanlagen in Mischwasserkanälen

Fremdwasser erkennen. Wasserstandsmessungen. Regenbecken. Fremdwasser erkennen: Wasserstandsmessungen an Regenbecken. IKT-Forum: Kanalbetrieb 2006

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

Gemeinde Uelsen. Bebauungsplan Nr. 96 Lemker Berg, Erweiterung. - Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag -

Transkript:

Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Wasserwesen Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Siedlungswasserwirtschaft Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128 thilo.koegst@tu-dresden.de

Gliederung Notwendigkeit von Entlastungsanlagen Arten von Entlastungsbauwerken Bemessung von Entlastungsbauwerken Rechenbeispiel 27.11.2008 ATV A 128 Folie 2

Notwendigkeit von Regenüberlaufbauwerken im Mischsystem 27.11.2008 ATV A 128 Folie 3

Abwasserentsorgung mit Mischkanalisation Einzugsgebiet Mischkanalisation ARA Grundwasser Fließgewässer 27.11.2008 ATV A 128 Folie 4

Notwendigkeit von Mischwasserentlastungsbauwerken Systemversagen (Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und Gewässerschutz) Einzugsgebiet Q m = 2Q ts + Q f24 Grundwasser Mischkanalisation ARA ATV A 128 Fließgewässer 27.11.2008 ATV A 128 Folie 5

Alternativen 1. Minderung des Abwasseranfalles Regenwasserabfluss Schmutzwasserabfluss Fremdwasserabfluss 2. Maßnahmen zur Regenwasserbehandlung im Mischsystem Zwischenspeicherung von Mischwasser Umverteilen der Regenabflüsse Klärtechnische Maßnahmen 3. Entlastungsbauwerke 27.11.2008 ATV A 128 Folie 6

Zielsetzung der Regenwasserbehandlung 1 Ziel der Regenwasserbehandlung ist es... Regenabfluss zur Kläranlage so zu begrenzen, dass dort die angestrebten Ablaufwerte eingehalten werden und gleichzeitig die stoßweise Belastungen aus Regenentlastungen in vertretbaren Grenzen bleiben (hinsichtlich Menge und Konzentration). 1 Regenwasser (eigentlich Mischwasser) = Schmutzwasser + Regenwasser 27.11.2008 ATV A 128 Folie 7

Arten von Entlastungsbauwerken 27.11.2008 ATV A 128 Folie 8

Entlastungsbauwerke Regenüberlauf (RÜ) Regenüberlaufbecken (RÜB) Regenrückhaltebecken (RRB) ATV A 117 Durchlauflaufbecken (DB) Fangbecken (DB) Stauraumkanal (SK) (SKO oder SKU) Verbundbecken (VB) Nebenschluss / Hauptschluss Parallel / in Reihe 27.11.2008 ATV A 128 Folie 9

Entlastungsbauwerke Regenüberlauf (RÜ) zur Abminderung hoher Mischwasserabflussspitzen Regenüberlaufbecken (RÜB) unterhalb von stark ablagerungsbehafteten Haltungen 27.11.2008 ATV A 128 Folie 10

Entlastungsbauwerke Fangbecken (FB) bei ausgeprägtem Spülstoß in der Regel bei nicht vorentlasteten Entwässerungsgebieten bei kurzer Fließzeit (unter 20 min) 27.11.2008 ATV A 128 Folie 11

Entlastungsbauwerke Durchlaufbecken (DB) haben einen Klärüberlauf (KÜ) bei größeren Fließzeiten (über 20 min) - gleichm. Verschm. meist bei vorentlasteten Entwässerungsgebieten besonders sinnvoll im Nebenschluss 27.11.2008 ATV A 128 Folie 12

Entlastungsbauwerke Stauraumkanäle (SK) SKU und SKO 27.11.2008 ATV A 128 Folie 13

Entlastungsbauwerke Verbundbecken (VB) 27.11.2008 ATV A 128 Folie 14

RÜB in Dresden Regenüberlaufbecken Johannstadt 12.000 m³ - 50 m Länge x 45 m Breite 5 Kammern Durchlaufbecken im Nebenschluss Regenüberlaufbecken Kaditz Gesamtvolumen 24.000 m³ 6 Kammern Durchlaufbecken im Nebenschluss 27.11.2008 ATV A 128 Folie 15

Bemessung von RÜB 27.11.2008 ATV A 128 Folie 16

Grundsätzlich stehen zwei Verfahren zur Bemessung und zum Nachweis der Zielsetzung der Regenwasserbehandlung zur Verfügung vereinfachtes Bemessungsverfahren nach Tabellen Nachweisverfahren mittels Schmutzfrachtberechnung 27.11.2008 ATV A 128 Folie 17

Bemessung nach Tabellen Bezugslastfall (wurde 'vorsimuliert') regionale und gebietsspezifische Größen Anpassung (Korrektur) benötigtes Beckenvolumen 27.11.2008 ATV A 128 Folie 18

Einfluss auf Überlaufmenge und Konzentration Wesentlichen Einfluss auf die Überlaufmenge und - konzentration haben... regionale und gebietsspezifische Größen: Niederschlag Fließzeit Gefälle Kanalspeicherung Starkverschmutzer... Bezugslastfall: mittlere Jahresniederschlagshöhe CSB Konzentration im Regenwasser CSB Konzentration im Trockenwetterabfluss CSB Konzentration im Kläranlagenablauf 800 mm 107 mg/l 600 mg/l 70 mg/l Normalanforderung (nur Emission) 27.11.2008 ATV A 128 Folie 19

Bemessungsbeispiel Rechenaufgabe 27.11.2008 ATV A 128 Folie 20

Bemessungsbeispiel Für ein Entwässerungsgebiet mit einer gesamten Entwässerungsfläche von A EK = 33,6 ha ist ein Regen-überlaufbecken vor der Kläranlage zu bemessen. Die Kläranlage soll mit einem Auslastungsgrad von n = 2 beaufschlagt werden. Trenngebiete, Gewerbe und Industrie sind nicht angeschlossen. Die Fließzeit t f bis zum geplanten Becken beträgt rund 7 min. Von der Entwässerungsfläche sind ca. 35 % befestigt und davon wiederum 85 % abflusswirksam. Nach Mitteilungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) beträgt der mittlere Jahresniederschlag 722 mm. 27.11.2008 ATV A 128 Folie 21

Bemessungsbeispiel Aus einer vorliegenden Entwässerungsplanung sind noch folgende Gebietsgrößen bekannt: mittlere Geländeneigungsklasse NGm = 2 Fremdwasserabfluss entsprechend einem Messprogramm Qf = 1,0 l/s angeschlossene Einwohnerzahl EZ = 1350 E mittlerer Wasserverbrauch wv = 180 l/ed Stundenfaktor für die Trockenwetterabflussspitze x = 12 mittlere CSB-Konzentration im Trockenwetterabfluss ct = 443 mg/l 27.11.2008 ATV A 128 Folie 22

Bemessungsbeispiel Gebietskenngrößen: 27.11.2008 ATV A 128 Folie 23

Bemessungsbeispiel Regenabfluss: 27.11.2008 ATV A 128 Folie 24

Bemessungsbeispiel Gesamtspeichervolumen: 27.11.2008 ATV A 128 Folie 25

Bemessungsbeispiel gebietsspez. Eingangsgröße undurchlässige Fläche A_u (ha) gebietsspez. Eingangsgröße Einwohnerzahl EZ gebietspezifische Eingangsgröße Mischwasseraufnahme Q_m der Kläranlage n*q_sx+q_f (l/s) ATV A128 Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach Th. Bettmann ATV-DVKW-Regelwerk 01/2003 gewerblicher Abfluss Q_g24=0,2..0,8 l/(s*h) industrieller Abfluss Q_i24=0,2..0,8 l/(s*h) häuslicher Abfluss Q_h24=EZ*w_s/86400 gebietspezifische Eingangsgröße Fließzeit t_f Schmutzwasserabfall Q_s24=Qh_24+Q_g24+Q_i24 (l/s) Arbeitsstunden pro Tag a_g,i (1 Schicht = 8h) Produktionstage pro Jahr b_g,i (d) Fließzeitabminderung a_f=0,5+50(t_f+100) t_f < 30 min a_f=0,885 t_f > 30 min Fremdwasseranfall Q_f24=0..0,5 l/(s*h) Schmutzwasserabfluss x Q_sx=24*Q_h24/x+24/a_g*365/b_g*Q_g24+24/a_i*365/b_i*Q_i24 (l/s) mittlerer Entlastungszufluß Q_re = a_f *(3+3,2*q_r)*A_u (l/s) Trockenwetterabfluss Q_t24=Q_s24+Q_f24 (l7s) Trockenwetterabfluss x Q_tx=Q_sx+Q_f24 (l/s) Regenwasserabfluß Q_r24 = Q_m-Q_t24-Q_rT24 (l/s) mittleres Mischungsverhältnis m = (Q_re + Q_rT24)/Q_t24 (l/s) Trockenwetterabflussspende q_t24=q_t24/a_u l/(s*ha) Regenwasserabflußspende q_r = Q_r24 / A_u l/(s*ha) rechnerische Entlastungskonz. c_e = (107*m+c_b)/(m+1) (mg/l) Einflusswert für Starkverschmutzer a_c=1 c_t<600 mg/l a_c= c_t/600 c_t>600 mg/l Einflusswert für Kanalablagerungen x_a=24*q_t24/q_tx a_a aus Tabelle Einflusswert für Jahresniederschlagshöhe a_h = h_na/800-1 600 < h_na < 1000 a_h = -0,25 h_na < 600 a_h = +0,25 h_na > 1000 zulässige Entlastungsrate e_o = 3700 / (c_e-70) (%) Bemessungskonzentration TW c_b = 600 *(a_c+h_h+a_a) (mg/l) spezifisches Beckenvolumen V_s aus Tabelle (m³/ha) 27.11.2008 ATV A 128 Folie 26 gebietsspez. Eingangsgröße Trockenwetterkonz. c_t gebietsspez. Eingangsgröße mittlere Neigungsgruppe NG_m gebietsspez. Eingangsgröße Jahresniederschlagshöhe h_na Gesamtvolumen V=V_s * A_u (m³)

Bemessungsbeispiel Gesamtspeichervolumen: Fließzeit Gefälle Starkverschmutzer Niederschlag 27.11.2008 ATV A 128 Folie 27

Bemessungsbeispiel 0,381 13,81 2 0,35 27.11.2008 ATV A 128 Folie 28

Bemessungsbeispiel 18 47 0,844 27.11.2008 ATV A 128 Folie 29

27.11.2008 ATV A 128 Folie 30

27.11.2008 ATV A 128 Folie 31

27.11.2008 ATV A 128 Folie 32

Bemessungs- und Nachweisverfahren Bemessung von Regenentlastungsanlagen Bestimmung des Gesamtspeichervolumens Volumenbestimmung einzelner Regenüberlaufbecken und Stauraumkanäle... 27.11.2008 ATV A 128 Folie 33

Verständnisfragen Wann ist die Verwendung von Durchlaufbecken / Fangbecken sinnvoll? Anwendungsfälle von Haupt- und Nebenschluss Welche ortsspezifischen Eingangsgrößen sind bei der Bemessung von RÜBs notwendig? Wie wirken sie? 27.11.2008 ATV A 128 Folie 34