Geburtshilfe mit perinatalem Schwerpunkt

Ähnliche Dokumente
Frauenklinik. Geburtshilfe. KRANKENHAUSGESELLSCHAFT ST. VINCENZ mbh

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Informationsabend für werdende Eltern. SHG-Klinikum Merzig Abteilungen Geburtshilfe und Neonatologie

DER SICHERE WEG INS LEBEN KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

Die Geburt meines Kindes

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit

Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Ihre Geburt im Klinikum Lichtenfels. familiär lebensnah geborgen

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Entbindungsstation/Kreißsaal

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Geburtshilfe sicher und geborgen entbinden

Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe

KOMPETENT. SYMPATHISCH. VOR ORT.

Mensch. Gesundheit. Medizin.

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Geburtshilfe am EVKK. Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln

Ankunft in Geborgenheit

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Programm Elternschule am Kemperhof. 1. Halbjahr 2012

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Zentrum für Mutter und Kind

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule.

Babys erste Adresse So entspannt entbinden wie zu Hause, nur wesentlich sicherer

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Informationsbroschüre Die Geburt

Babys erste Adresse So entspannt entbinden wie zu Hause, nur wesentlich sicherer

ELTERN-KIND-SCHULE. SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen

Informationen rund ums Baby

B 8 DÜSSELDORF Der Kplus-Verbund Berliner Gesundheitsnetz in Nordrhein-Westfalen Platz B 232 BAB B 8 Bonner Straße A 3

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL MUTTER-KIND- ZENTRUM

GEBORGENHEIT FÜR MUTTER UND KIND

Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie

MutterKindZentrum Komfortbereich. im Klinikum Ingolstadt

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Informationen für werdende Eltern

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015 Hochhaus am Stadtpark Prüfeninger Straße und 8. OG

Sie bekommen ein Baby

GEBURTENABTEILUNG KLINIK HIRSLANDEN

Ihr Partner für Gesundheit

Zu jeder Zeit in guten Händen

Liebe werdende Eltern,

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern. Februar bis Juli Geburtshilfe im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

HÄFLER HEBAMMEN Claudia Ruthe und Partnerinnen

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Für einen sicheren Start ins Leben!

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

KURSANGEBOTE DER GEBURTENABTEILUNG

Willkommen Baby! Ein Angebot in Hamburg und Umgebung exklusiv für schwangere DAK-Versicherte

WHO/UNICEF-Initiative

GEBURTSHILFE GEBURTSHILFE. Chefärztin: Dr. Elke Schulmeyer

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

WILLKOMMEN AUF DER WELT

Komfort und Service rund um die Geburt unser Wahlleistungsangebot

Kinder sind die Brücke zum Himmel. Persisches Sprichwort. UNSER KIND KOMMT In Sicherheit geborgen

Werdende Mütter und Väter kamen zum Gesundheitstag

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

GEBURTSHILFE EINE TEAMSACHE. Informationsbroschüre zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren.

> Geburtsbegleitung. St. Josef Braunau. Krankenhaus St. Josef Braunau

In sicheren Händen. Schwangerschaft und Geburt. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Seite 1

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT. Geboren und geborgen

Ihre Entbindungsklinik am Klinikum Osnabrück stellt sich vor

Geburt des Kindes. Sie erwarten ein Baby und haben noch viele Fragen?

Vergleich der Geburtskliniken im Land Bremen Übersicht auf Basis der Angaben der Kliniken, Stand: 8/2010 Angaben bezogen auf das Jahr 2009

In sicheren Händen. Schwangerschaft und Geburt. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe > 1

Geburtsklinik. Informationen zu Komfort, Zimmern, Infrastruktur und Upgrades

Was wünschen Sie sich von einem Yoga- Kurs?

Herzlich Wil kommen!

Angebote rund um die Geburt, für Sie und Ihr Kind

MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Kapuzinerstraße Saarlouis Telefon:

Gebärsaal T geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T maternite.hirslanden@hirslanden.ch

Kinder- und Jugendmedizin

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Kursangebot 2016

Baby-friendly Hospitals. die ONGKG-Sektion zur. WHO und UNICEF Initiative. Baby-friendly Hospital Initiative BFHI

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt.

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinikum Mittelbaden Bühl Sanft und sicher entbinden

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Diakonissen- Krankenhaus Salzburg. Kompetenz- Zentrum Geburt

>> Geburtsvorbereitung >> Rückbildungkurs >> Babymassage in Bad Waldsee >> Akupunktur, Fußreflexzonenmassage, Craniosacrale

GEBURTSHILFE GEBURTSHILFE. Chefärztin: Dr. Elke Schulmeyer

Im St. Franziskus-Hospital Ahlen

Transkript:

Frauenklinik Geburtshilfe mit perinatalem Schwerpunkt

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. (Hermann Hesse)

+++ Wunderbar Gebor(g)en +++ Seit Juli 2017 Geburtshilfe mit Perinatalem Schwerpunkt +++ Liebe werdende Eltern! Jede Geburt ist einzigartig. Deshalb möchten wir Sie möglichst individuell und umfassend informieren und betreuen: Vor, während und nach der Geburt. Seit Juli 2017 Geburtshilfe Perinataler Schwerpunkt familienorientierte Geburtshilfe mit Höchstmaß an Sicherheit für Sie und Ihr Kind Seit Juli 2017 können wir als perinataler Schwerpunkt unser geburtshilfl iches Spektrum erweitern. Auch Risikoschwangerschaften werden von uns betreut und die Mehrzahl der Frauen mit einer Risikoschwangerschaft kann heimatnah ohne das Risiko einer kindlichen Verlegung bei uns entbinden. Perinataler Schwerpunkt, was bedeutet das? Maximale Sicherheit für Sie und Ihr Kind, eine enge Zusammenarbeit von Frauen- und KinderärztenInnen unter einem Dach, rund um die Uhr. Als geburtshilfl iche Klinik mit perinatalem Schwerpunkt, dürfen wir Frauen ab der 32+0 SSW bei uns betreuen und entbinden. Eine Betreuung von sogenannten Risikoschwangeren ist dann auch möglich z. B.: Frühgeburtsbestrebung, Zwillingsschwangerschaften, Mütter mit Schwangerschaftsbedingten Erkrankungen, Gerinnungsstörungen (Thrombophilien), Kinder mit niedrigem Schätzgewicht (ab 1500 g). Bei Ausschluss von Risikofaktoren im Allgemeinen auch Mütter mit Schwangerschaftsdiabetes. Darüber hinaus ist unsere Kinderklinik mit integrierter Neonatologie in der Lage plötzlich auftretende, unerwartete neonatologische Notfälle adäquat zu versorgen. Die notfallmäßige pädiatrische Erstversorgung ist rund um die Uhr in jeder Schwangerschaftswoche möglich, auch wenn im Verlauf eine Verlegung in ein höhergradiges Perinatalzentrum (Level II oder I) notwendig sein sollte. Zur Anmeldung, bei Fragen oder bei schon bekannter Risikoschwangerschaft empfehlen wir die Vorstellung in unserer Schwangerensprechstunde. Montags von 14-16 Uhr und mittwochs von 8-12 Uhr, nach vorheriger telefonischer Terminabsprache. Wir freuen uns, Sie bei dem einmaligen Erlebnis der Schwangerschaft und die Geburt Ihres Kindes begleiten zu dürfen! Im Namen des Teams der Frauenklinik grüßen wir Sie herzlich, Dr. med. Peter Scheler (Chefarzt Frauenklinik) Isabell Sartorius (Kommissarische Leitung des Hebammenteams) Dr. med. Peter Scheler Dr. med. Inke Timmerbeul (Kreißsaal- Oberärztin) Monika Mazur (Sprecherin der Beleghebammen)

4 VOR DER GEBURT ANMELDUNG Wir empfehlen Ihnen, sich ca. 6 Wochen vor der Geburt bei uns in unserer Hebammensprechstunde anzumelden. Bei der Anmeldung haben Sie Gelegenheit, ausführlich mit einer Hebamme zu sprechen, Fragen zu stellen und uns Ihre Wünsche mitzuteilen. Wir nehmen bei dieser Gelegenheit alles Wissenswerte auf, um auf Sie vorbereitet zu sein, wenn Sie zur Geburt kommen. Termin: Jeden Montag 14:00 15:30 Uhr und jeden Mittwoch 8:00 13:00 Uhr Wir bitten vorab um telefonische Terminvereinbarung unter 0 64 31. 292-4460 Ort: Kreißsaal AKUPUNKTUR Ab der 36. SSW besteht die Möglichkeit, geburtsvorbereitende Akupunktur durchzuführen. Ziel ist es, den Körper, insbesondere die Gebärmutter, auf die Geburt vorzubereiten und so den Geburtsverlauf zu erleichtern und zu beschleunigen. Termin: Jeden Mittwoch um 11:00 Uhr Ort: Kreißsaal

UNSER KURSANGEBOT Rund um die Geburt stellen sich werdenden Müttern und Vätern viele Fragen: Welche Untersuchungen sind in der Schwangerschaft wichtig? Wie bereite ich mich auf die Geburt vor? Wie verstehe ich mein Baby? 7 Bereits vor der Geburt fi nden Sie bei uns hoch motivierte Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Entbindung. Speziell für Ihre medizinischen Fragen gibt es eine oberärztlich geführte Indikations- und Geburtsmodus-Sprechstunde. Aber auch nach der Geburt bietet unser geschultes Team ein umfangreiches Kurs- und Sprechstundenangebot an. Falls nicht anders angegeben können Sie sich für alle Veranstaltungen im Kreissaal informieren und auch anmelden unter Telefon: 0 64 31. 292-4460 Auch unsere Beleg-Hebammen informieren Sie gern: Telefon: 0 64 31. 28 40 40 Hebammenpraxis Limburg, Grabenstraße 61, 65549 Limburg, www.hebammen-limburg.de Geburtsvorbereitung für Frauen Ab der 30. SSW bieten die Hebammen Geburtsvorbereitungskurse an. Kursschwerpunkte sind Atemübungen, Entspannungstechniken, Gymnastik für Schwangere und Informationen zur Geburt. Termine: Montags, 18:30 20:00 Uhr, jeweils 5 Abende Ort: Kursraum Kreißsaal Kosten: werden von Ihrer Krankenkasse getragen Geburtsvorbereitung für Paare Um sich als Familie auf die Geburt vorzubereiten, gibt es die Möglichkeit ab der 30. SSW gemeinsam mit Ihrem Partner an einem Geburtsvorbereitungskurs teilzunehmen. Kursschwerpunkte sind auch hier Atemübungen, Entspannungstechniken, Gymnastik für Schwangere und Informationen zur Geburt. Termine: Mittwochs, 18:30 20:00 Uhr oder Freitags, 18:30 20:00 Uhr jeweils 5 Abende Ort: Kursraum Kreißsaal Kosten: 60,- Euro für den Partner Crash-Kurs am Wochenende Termin: Samstags, 10:00 bis 13:00 Uhr Sonntags, 11:00 bis 13:00 Uhr Ort: Kursraum Kreißsaal Kosten: Kostenpfl ichtig für den Partner Säuglingspflegekurs für werdende Eltern Um Ihnen ein Gefühl der Sicherheit im Umgang mit Ihrem Familienzuwachs zu geben, zeigen wir Ihnen den richtigen Umgang mit einem Neugeborenen. Kursschwerpunkte sind: Wickeln, Baden und Waschen, Handling (Tragen und Halten), Pflegemittel (Was ist nötig?) und den sinnvollen Umfang der Erstausstattung. Termin: Donnerstags 19:00 21:00 Uhr Wir bitten um Anmeldung unter Telefon: 0 64 31.292-1331 Treffpunkt: Information (Pforte im Erdgeschoss) Kosten: Keine

8 Stillvorbereitungskurs für Schwangeren Die Kurse werden von den ausgebildeten Stillberaterinnen unseres Hauses geleitet: Marie-Luise Bogdahn (IBCLC), Brigitte Martin (IBCLC) und Cornelia Ruzic (Stillberaterin). Folgende Themen werden an diesem Abend besprochen: Vorteile des Stillens Veränderungen der Brust Erstes Anlegen Anlegetechniken Der erste Kontakt zwischen Mutter und Kind nach der Geburt Praktische Übungen Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Auch die Partner der Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Wochenbettstation 3 Ost im St. Vincenz-Krankenhaus. Telefon: 0 64 31. 292-1333 Yoga für Schwangere Yoga ist ein jahrtausendealter Übungsweg für Körper, Geist und Seele zur Verbesserung der Gesundheit und der inneren Ausgeglichenheit. Es ist eine schöne Begleitung für die ganze Schwangerschaft. Berufstätigen hilft es, zur Ruhe zu kommen und Stress abzubauen. Frauen, die bereits Mutter sind, können sich im Yogakurs ganz auf sich und das neue Baby konzentrieren. Sie erlernen Techniken zur besseren Bewältigung der Geburt. Sanfte Dehn-, Atem- und Entspannungsübungen sind auf die besonderen Bedürfnisse der Schwangeren abgestimmt und auch für Ungeübte leicht zu erlernen. Der durch die Schwangerschaft meist stark belastete Rücken wird gekräftigt, verspannte Muskelpartien gelockert. Stresssymptome wie Verspannungen und Unruhe können aufgelöst werden, womit Sie sich und Ihrem Baby etwas Gutes tun. Nähere Informationen bei Bianca Kindinger, Yogalehrerin für Schwangere Termin: Dienstags, 18:00 Uhr Telefon: 0 64 38. 4958 und 0151. 592 100 16 oder per Mail an: Bianca.becker@gmx.de Wassergymnastik für Schwangere Kursschwerpunkte: Entspannungsübungen, Atemübungen, kreislaufanregende Übungen und Wassergymnastik. Ab der 28. SSW. Kursdauer: jeweils sechs Termine Nähere Informationen und Anmeldung: Katholische Familienbildungsstätte Bernardusweg 6, 65589 Hadamar Telefon: 0 64 33. 887 75 www.fbs-limburg.bistumlimburg.de Rückbildungsgymnastik Nach Schwangerschaft und Geburt ist es sinnvoll, die Muskulatur von Bauch, Beckenboden und Rücken zu stärken. Ab etwa der 8. Woche nach der Geburt können Sie in einem unserer Kurse lernen, wie Sie Ihrem Körper wieder zur alten Fitness verhelfen. Termin: Montags, 18:30-20:30 Uhr Ort: Kursraum Kreißsaal Kosten: Die Kosten werden von Ihrer Krankenkasse übernommen. (Zur Kostenübernahme Beginn bis zum 4. Monat nach Geburt erforderlich) Babyschwimmen Dieser Kurs ist geeignet für Säuglinge ab dem 6. Lebensmonat. Die Kinder werden unter Anleitung durch eine Hebamme an das Wasser herangeführt. Gemeinsam mit Ihnen lernen sie, spielerisch durch das Wasser zu gleiten. Kursdauer: jeweils sechs Termine Nähere Informationen und Anmeldung: Katholische Familienbildungsstätte Bernardusweg 6, 65589 Hadamar Telefon: 0 64 33. 887 75 www.fbs-limburg.bistumlimburg.de

Geschwisterkurs Was macht eigentlich das Baby in Mamas Bauch? Kann mein kleiner Bruder schon Lego spielen? Kann ich meine kleine Schwester anziehen wie eine Puppe? Und wie überhaupt kommt die Windel auf den Popo? Viele Fragen tauchen auf, wenn sich die Geburt eines Geschwister-Kindes ankündigt. Ältere Geschwister reagieren bei der Aussicht auf einen kleinen Bruder oder eine kleine Schwester nicht immer begeistert. Unser Geschwisterkurs will die künftige große Schwester oder den großen Bruder spielerisch auf ihre neue Rolle vorbereiten. Termin: auf Anfrage, ca. alle sechs Wochen, Samstags, 14:30 16:30 Uhr Telefon: 0 64 31. 292-1331 Ort: Treffpunkt Flur, vor der Station 3 Ost im 3. OG Kosten: Keine Zielgruppe: Werdende Geschwister ab drei Jahren (Teilnahme der Kinder bitte möglichst ohne Eltern!)

DIE GEBURT 11 Homoöpathie Die Anwendung homöopathischer Arzneien kann die erste und entscheidende Hilfestellung bei Störungen während der Geburt sein und oft den Einsatz anderer Medikamente ersparen. Geburtspositionen Es gibt unzählige Positionen, die man zur Geburt eines Kindes einnehmen kann. Finden Sie gemeinsam mit uns heraus, was für Sie das Richtige ist. Nutzen Entbindungsbett in jeder denkbaren Position, probieren Sie den Gebärhocker oder entspannen Sie sich in der Entbindungswanne. Wannengeburt Sich im Verlauf der Geburt im Badewasser zu entspannen, kann helfen, Spannungen abzubauen und Schmerzen zu lindern. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Ihr Kind in der Geburtswanne zur Welt zu bringen. Schmerzarme Geburt Die während der Geburt auftretenden Wehenschmerzen werden von jeder werdenden Mutter anders empfunden. Es besteht die Möglichkeit, Ihre Schmerzen auf vielfältige Weise zu lindern. Dazu gehören Atem- und Entspannungstechniken, Homöopathie, Akupunktur, medikamentöse Schmerzstillung und moderne Anästhesieverfahren, wie zum Beispiel die Periduralanästhesie (PDA). Wir informieren Sie gerne über alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Beachten Sie auch unsere gesonderte Broschüre Die schmerzarme Geburt. Ambulante Geburt Sie haben die Möglichkeit, bei uns ambulant zu entbinden. Nach unauffälligem Schwangerschaftsverlauf und einer problemlosen Geburt ist bei Wohlbefi nden von Mutter und Kind eine Entlassung ca. vier Stunden nach Geburt möglich. Wenn Sie dies wünschen, sollten Sie vorab die Nachbetreuung durch eine Hebamme vereinbaren. Kaiserschnitt Wir wünschen uns für Sie und Ihr Baby eine möglichst natürliche und harmonische Geburt. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine Entbindung per Kaiserschnitt sinnvoll ist. Um Ihnen die größtmögliche Sicherheit für sich und Ihr Baby zu bieten, ist das dazu notwendige Ärzteteam ist bei uns rund um die Uhr einsatzfähig. Wir haben die Möglichkeit, einen eventuell notwendigen Kaiserschnitt in kürzester Zeit direkt im Kreißsaalbereich durchzuführen.

KLINIK FÜR KINDER UND JUGENDMEDIZIN 13 Die Klinik für Kinder und Jugendmedizin bietet ein breit aufgestelltes und gleichzeitig hoch spezialisiertes Spektrum von Therapien für Kinder und Jugendliche, vom Frühgeborenen bis zum jungen Erwachsenen an. In unseren freundlichen und hellen Räumen mit modernster Ausstattung werden bis auf wenige Ausnahmen alle Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters behandelt. Dafür stehen 22 Betten in der Allgemeinpädiatrie zur Verfügung. Unser Team besteht aus speziell ausgebildeten Kinderkrankenpfl egerinnen und -pfl egern, Kinderärztinnen und -ärzten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten und vielen weiteren Spezialistinnen und Spezialisten, denen das Wohl und die Gesundheit unserer kleinen und kleinsten Patienten am Herzen liegt. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin verfügt über alle für die Allgemeinpädiatrie und Neonatologie notwendigen Diagnose- und Behandlungsverfahren. Zusätzlich arbeiten wir eng mit verschiedenen anderen Abteilungen im St. Vincenz Krankenhaus zusammen. Die Früh- und Neugeborenenversorgung wird in enger Zusammenarbeit mit der Frauenklinik durchgeführt und ist als Perinataler Schwerpunkt klassifi ziert. Bei Früh- und Risikogeburten oder auch bei unverhofft auftretenden geburtshilfl ichen Notfällen steht jederzeit, 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche, eine Ärztin/ein Arzt der Kinderklinik und eine Kinderkrankenschwester zur sofortigen qualifi zierten Versorgung des Neugeborenen zur Verfügung. Spezielle diagnostische Verfahren erfolgen in enger Kooperation mit den Internistischen Abteilungen, der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und der Frauenklinik. Sollte eine Operation notwendig werden, kann diese dank der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit den im Hause ansässigen Kollegen der Kliniken für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie vor Ort durchgeführt werden. Zusätzlich existiert eine enge Kooperation mit der HNO-Belegabteilung. Kinder, die ab der 32. Schwangerschaftswoche geboren wurden, werden in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des St. Vincenz-Krankenhauses von einem hochkompetenten Team aus Medizinern und Pfl egekräften betreut. Manche Erkrankungen gehören jedoch in die Hände spezialisierter Zentren. Wir kooperieren deshalb eng mit der DRK Kinderklinik Siegen, der Kinderklinik der Dr. Horst-Schmitt-Kliniken Wiesbaden sowie den Universitätskinderkliniken Gießen und Frankfurt. Kinder, die in diesen Kliniken erstversorgt und behandelt wurden, können nach Rücksprache in die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des St. Vincenz-Krankenhauses rückverlegt werden. Für die ohnehin stark belasteten Eltern ist es wichtig, ihre Kinder möglichst heimatnah betreut zu wissen und wir freuen uns auf, Sie dabei begleiten zu können. darnen.

14 DAS WOCHENBETT Wochenbettgymnastik Im Rahmen Ihres stationären Aufenthaltes empfehlen wir Ihnen, an der Wochenbettgymnastik teilzunehmen. Unsere Physiotherapeutinnnen stehen Ihnen täglich um 11 Uhr zur Verfügung, damit Sie die Zeit, bis eine wirkliche Rückbildungsgymnastik beginnen kann (ca. acht Wochen nach der Geburt) sinnvoll überbrücken können. Die gemeinsame Unterbringung im sogenannten Familienzimmer ist gegen Gebühr möglich: Hier haben frischgebakkene Eltern die Möglichkeit, den Lebensanfang ihres Kindes rund um die Uhr gemeinsam zu erleben und zu gestalten und das Kind gemeinsam in die Welt hinaus zu begleiten. Mama und Papa sind beide mit dabei von Anfang an. Wochenbettstation Auf unserer Wochenbettstation werden Sie und Ihr Baby von erfahrenen Kinderkrankenschwestern, Krankenschwestern und Stillberaterinnen betreut. Wir helfen Ihnen, die ersten, oft unsicheren Tage zu meistern und leiten Sie beim Stillen und in der Säuglingspfl ege an. Denn wir möchten, dass Sie und Ihr Kind sicher in Ihren neuen Lebensabschnitt starten. Unsere Zimmer sind freundliche Zweibettzimmer, die mit einer Wickelkommode ausgestattet sind, so dass Sie von Anfang an das richtige Handling erlernen und ganz für Ihr Baby da sein können. Still- und Laktationsberatung Um Mütter kompetent und fundiert beraten zu können, bieten die Stillberaterinnen des St. Vincenz-Krankenhauses eine persönliche Beratung und Unterstützung an. Stillen ist mehr als nur Ernährung. Es ist eine besondere Art und Weise, sich um ein Baby zu kümmern und zu trösten. Für viele Mütter wird das Stillen zu einem wichtigen Teil ihrer Beziehung zu dem Baby. Über den stationären Aufenthalt hinaus bieten wir eine wöchentliche Stillsprechstunde an. Da es sich um Einzelberatungen handelt, kann auf Fragen und Wünsche individuell eingegangen werden. Themen wie abendliche Unruhe, zu viel oder zu wenig Milch, Gedeihstörungen, Beikostfragen, Entwöhnen und vieles mehr können angesprochen werden. Die persönliche Beratung findet Donnerstags, in der Zeit von 10:00 12:00 Uhr auf der Station 3 Ost statt. Anmeldungen werden auf der Station unter Telefon 0 64 31. 292-1333 entgegen genommen.

INDIVIDUELLE ANMELDUNG Besichtigungen sind nach Terminvereinbarung unter Telefon: 0 64 31.292-4460 möglich und finden im Rahmen der Anmeldesprechstunden des Kreißsaals statt. Bitte vereinbaren Sie Ihre Termine telefonisch. Anmeldesprechstunde: Jeden Montag 14:00 15:30 Uhr Jeden Mittwoch 8:00 13:00 Uhr im Kreißsaal Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gern, wenn Sie weitere Fragen haben. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Auf dem Schafsberg 65549 Limburg www.st-vincenz.de Frauenklinik Geburtshilfe Chefarzt: Dr. med. Peter Scheler E-Mail: p.scheler@st-vincenz.de Kreißsaal-Oberärztin: Dr. med. Inke Timmerbeul Lernen Sie uns im Film kennen: www.st-vincenz.de/mediathek Lernen Sie die FRAUENKLINIK auch im Film kennen: www.st-vincenz.de/mediathek Besuchen Sie uns auf facebook unter: www.facebook.com/frauenklinik.limburg Telefon: 0 64 31. 292-4460 Fax: 0 64 31. 292-4447 Kinder- und Jugendmedizin Chefärztin: Dr. med. Doris Fischer E-Mail: doris.fischer@st-vincenz.de Chefarzt: Prof. Dr. med. Alex Veldman E-Mail: a.veldman@st-vincenz.de Sekretariat: Julia Wagner Telefon: 0 64 31. 292-7675 Fax: 0 64 31. 292-4911 Fotos: Archiv KH St. Vincenz, baumann fotostudio gmbh, doso@photocase 5. Auflage, Stand Juli 2017