Mich interessieren die Grenzen zwischen Versuchung und Vergiftung, Anziehungskraft und Widerwillen.

Ähnliche Dokumente
Mich interessieren die Grenzen zwischen Versuchung und Vergiftung, Anziehungskraft und Widerwillen. Ich interpretiere Entfremdung.

BARBARA KOCH ZU MEINER ARBEIT

BarBara Koch Zu meiner arbeit KontaKt

BARBARA KOCH. Kuratorische Arbeit / Projektbeteiligung

A n m u t i n M e t a l l. Andrea Kraft

arttro lounge close up mind-box magazine // no // dec 06 / jan 07 arttro lounge // close up * by angelika j. trojnarski

DAS SCHÖNE LIEGT SO NAH

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Düsseldorf top, Herne flop Eigentumswohnungen in NRW: Zwischen Boom und Wertverfall

Pressetext 2. Vita Freddie Michael Soethout 3. Publikation 6. Bildmaterial 7. Daten und Fakten zur Ausstellung 12

BEATE BACH. Ausstellungen

Horst Gander. Werkverzeichnis 2011

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17

Kirstin Arndt. kunstgaleriebonn. Biografie in Otterndorf / Niedersachsen geboren

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

U3-Plätze nach KiBiz.web

Pressetext 2. Informationen zum Rheinischen Kunstpreis des Rhein-Sieg-Kreises 3. Vita Zipora Rafaelov 4. Katalog 8. Fotomaterial 9

Personal an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 2010

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18

HORST GANDER WERKBERICHT 2012

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Grundschulen und Hauptschulen am

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

»Malerei begreife ich als ein Experimentierfeld«Stefan Geyer

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Studierende und Studienanfänger/-innen*) an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Wintersemester (WS)

Studium an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg; Meisterschüler

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Norbert Kricke. Erschienen zur Ausstellung. Staatsgalerie Stuttgart Dezember Januar 1977

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

k... Künstlerhaus Halle für Kunst & Medien Burgring Graz, AustriaK 1 / 5

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Studierende in Nordrhein-Westfalen im Wintersemster 2012/13 nach Art des Studiums

ALEXANDRA BREITENSTEIN

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Cosima Hawemann HIDE

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

w w w. a n n e r o e m p p. d e A NNE R ÖMPP

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

1987 Allgemeine Hochschulreife Studium der Kunst an der Freien Kunstschule Ravensburg

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Kein schöner Land I Öl auf Leinwand 185x115cm 2015 [oben] No Form Öl auf Leinwand 60x80cm 2014 [unten]

KOMM ZUR RUHR. RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen Starke Kulturnetzwerke für die Metropole Ruhr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Gudrun Fischer-Bomert

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Die Ausstellung wird am Pfingstsamstag, 3. Juni, 16 Uhr eröffnet.

unterwegs Michael Alles Jojo Darski Shahram Gilak Annika Weber Dietmar Wehr

Ausstellungsansicht, V8, 2016 Foto: Franziska Degendorfer, Karlsruhe

ich war auf einem Boden unter einem Dach, 2014, Kohle, Öl Pastel, Bleistift auf Leinwand, Video 7:40 min

Andrea Kraft. Malerei Objekte

Kunststudium an der U-GH Siegen mit dem Schwerpunkt Malerei

Prof. Paul Drücke. geb. am 7. Juni 1930 in Hagen/Westfalen. Aus: Lebensläufe von eigener Hand

Tanja Maria Ernst. Bergsee 01. Aquarell auf Papier. 76 x 56 cm

* TIROLER KÜNSTLERSCHAFT NEUE GALERIE color correction. Stefan Lux und Michael Part

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014

Jutta Wessel Köln. Bilder einer Stadt

F D Schlemme. Wohnen- Fahren- Kaufen. Grafitzeichnungen und Guachen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Cerplec. Annäherung an eine Form. Matthias Geitel. Lindenau-Museum Altenburg Ausstellungsdokumentation

ELISABETH SCHWARZ 1968 in Berlin geboren, Studium der Malerei an der Lyme Academy of Fine Arts, Connecticut, U.S.A., Studium der Bildenden Kunst an de

Verfügbare Arbeiten in der Galerie Judith Andreae

Drawing Room. Jenni Tischer. Pin Down

Gudrun Fischer-Bomert

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Schwimmer Sigrid von Lintig Malerei

Christiane G. Schmidt Arbeiten

Ulrike Stolte l Atelier: Pappelallee 27, Berlin. l

Transkript:

01 Mich interessieren die Grenzen zwischen Versuchung und Vergiftung, Anziehungskraft und Widerwillen. Ich erzeuge Spannungsfelder zwischen Macht und Ohnmacht. Ich interpretiere Entfremdung. Seit 2005 arbeite ich an meinen Warteraum-, Orte vermeintlichen Schutzes und gefährdeter Ruhe.

02 Warteraum I 2005 Installation 23 Figuren, Latex, Granulat 100 cm Länge, ca. 30 cm Kuben/I-V, 5 Objekte Latex, Schaumstoff je 30 x 30 x 30 cm Paracelsus-Klinik, Marl Foto: Marco Wittkowski

Warteraum I 2005 Installation 23 Figuren, Latex, Granulat 100 cm Länge, ca. 30 cm Kuben/I-V, 5 Objekte Latex, Schaumstoff je 30 x 30 x 30 cm Paracelsus-Klinik, Marl Foto: Foto: Christian Westphalen 03

04 Warteraum I Kuben/I-V 2005 Installation Latex, Schaumstoff 5 Objekte je 30 x 30 x 30 cm

Warteraum III 2008 Kinetische Installation Pelz, Silikon, Schlauch, Elektronik zum Ansaugen von Luft 30 x 30 x 20 cm Kunstverein Leimen Foto: Marco Wittkowski 05

06 Warteraum III Unbekannte Objekte 2007 Kinetische Installation Silikon, Pappkarton, Decken, Schläuche, Elektronik zum Ansaugen von Luft 100 x 100 x 100 cm Nominierung zur Preis-Ausstellung UFO, Kunstverein Kutscherhaus Recklinghausen

Warteraum IV 2008 Kinetische Installation Vitrine, Silikon, PVC-Schläuche, Elektronik zum Ansaugen von Luft ca. 15 cm, Länge 45 cm Kunstverein Leimen Foto: Marco Wittkowski 07

08 Warteraum V, 2010, thematisiert den durch Krankheit bedingten Rückzug des Menschen aus dem Alltag. Neben einer Videoarbeit entstanden Bilder und Objekte aus unzähligen, im Nachlass vorgefundenen Tabletten sowie genähte Skulpturen aus der weißen Unterwäsche meiner nach langem Leiden verstorbenen Eltern. Warteraum V Vorhang (Detail) 2010 Installation Tabletten, Silikon ca. 300 cm, x ca. 150 cm Zeche Unser Fritz, Herne Wanne Foto: Michael Dobala

9 Warteraum V Bottom Flowers 2010 Installation Unterwäsche, Synthetikfüllung ca. 30 cm, Länge ca. 130 cm Zeche Unser Fritz, Herne Wanne Foto: Marco Wittkowski

10 Warteraum V Bottom Flowers 2010 Installation Unterwäsche, Synthetik Füllung ca. 300 cm Im Hintergrund: Close Distance, 2010, Video, 19 36 Fernseher, DVD-Recorder, Sessel, Stehlampe Zeche Unser Fritz, Herne Wanne Foto: Marco Wittkowski

11 Warteraum V Edition Lab Sweets 2010 25 Plexiglasplatten, Tabletten, Silikon je 25 x 25 cm Künstlerzeche Unser Fritz, Herne-Wanne, 2010 Foto: Marco Wittkowski

12 Warteraum V Close Distance 2010 Video 19 36

13 Warteraum VI, 2012 betrachte ich als prozesshaftes Versuchsfeld zur Entwicklung unkontrollierbarer Zustände und als Vorarbeit zu Warteraum VII.Rubber Souls. Die Arbeit entstand für die unterirdischen Räume des Kunstvereins reinraum e.v., Düsseldorf, eine ehemals städtische Toilettenanlage. Ich assoziierte Orte, die ähnlich rational aufgebaut, kalt und unangenehm sind. Vielleicht Mastanlagen, Schlachthöfe, Pelztierfarmen, Versuchslabore oder ferne Orte, an denen Dinge geschehen, die keiner wissen will, die kollektiv verdrängt werden. Verborgene Plätze des Alltags, an denen Kreaturen zu Ausbeutern und Ausgebeuteten, zu Konsumartikeln und Nummern werden. Es gibt keinen Bereich im industrialisierten Alltag mehr, der für den Einzelnen noch umfassend überschaubar wäre. Es scheint, als hätten wir die Kontrolle verloren. Davon ausgehend erarbeitete ich Strukturen und Formen, die sich als Wucherungen und Ansammlungen regellos und virulent des Raumes bemächtigen sollten. Die Hüllen der so entstandenen Objekte habe ich aus reflektierendem high-tech Garn gewickelt, gebunden oder verstrickt. Für die Collagen Komfortverhalten, 2012/13, wie für die Objekte, wollte ich kontrollierende Gedanken vermeiden, um grob, achtlos, schnell und unreguliert arbeiten zu können.

14 Warteraum VI Schleiertanz 2012/13 Installation Reflektierendes Garn, Luftpolsterfolie, mit Luft gefüllte Plastikfolienschläuche unterschiedliche Größen Kunstverein reinraum, Düsseldorf, 2013 Foto: Marco Wittkowski

15 Warteraum VI Schleiertanz 2012/13 Installation Reflektierendes Garn, Luftpolsterfolie, mit Luft gefüllte Plastikfolienschläuche unterschiedliche Größen Kunstverein reinraum, Düsseldorf, 2013 Foto: Marco Wittkowski

16 Warteraum VI Komfortverhalten 2012/13 Collagen auf Papier verschiedene Materialien ca. 30 x 21 cm Fotos: Marco Wittkowski

17 Warteraum VII Rubber Souls, 2013 ist für den Kunstverein Neckar Odenwald in den Räumen des Alten Schlachthauses entstanden. Ausgehend von der ursprünglichen Bestimmung des Ortes beschäftigte ich mich mit der rechtlich geregelten, subventionierten und bürokratisch organisierten Kulturtechnik des Schlachtens. Ich stellte mir Fragen zum gesellschaftlichen Umgang mit der maximalen Ausbeutung von fühlenden Lebewesen und der kollektiven Verdrängung dieses Phänomens. Eine Annäherung an das Thema war der Gedanke einer Umkehrung der Machtverhältnisse in Form einer Machtübernahme der Schwächeren, so wie George Orwell dies in seinem Roman Animal Farm beschrieb. Ich inszenierte Wucherungen, die aus allen Richtungen den Raum befallen, ihn vollständig besetzten und beseelten.

18 Warteraum VII Rubber Souls 2013 Installation 600 Objekte Silikon, fluoreszierende Pigmente 5-50 cm, Höhe ca. 5 80 cm Kunstverein Neckar-Odenwald, Altes Schlachthaus Mosbach Foto: Marco Wittkowski

19 Warteraum VII Rubber Souls Edition 50 Objekte Silikon, fluoreszierende Pigmente 5 cm, Tiefe ca. 5 cm Kunstverein Neckar-Odenwald, Altes Schlachthaus Mosbach Foto: Marco Wittkowski

20 Warteraum VII Rubber Souls 2013 Installation ca. 600 Objekte Silikon, fluoreszierende Pigmente 5-50 cm, Höhe ca. 5 80 cm Kunstverein Neckar-Odenwald, Altes Schlachthaus Mosbach Foto: Marco Wittkowski

21 Bildende Künstlerin Lagerhausstraße 5 D-44147 Dortmund t + 49 231 81 73 70 m + 49 160 49 43 53 8 info@barbara-koch.de www.barbara-koch.de Vita Foto: Marco Wittkowski 1967 1995 1997 2005 seit 2008 2000 2006 in Wuppertal geboren Studium Grafikdesign an der FH Dortmund, Schwerpunkt experimentelle Malerei / Objekt bei Prof. Margareta Hesse Erasmus Stipendium, Studium an der Accademia di belle Arti di Brera, Milano Diplom Mitglied Künstlerhaus Dortmund Förderpreis Junge Kunst 2000, Hamm Kunstpreis DEW 21, Dortmund, 1. Preis

22 Bildende Künstlerin Lagerhausstraße 5 D-44147 Dortmund t + 49 231 81 73 70 m + 49 160 49 43 53 8 info@barbara-koch.de www.barbara-koch.de Vita AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) 2017 Dortmund, IHK (E) 2016 Köln BLOOOM/Art.Fair mit galerie143 (2013-2016) Dortmund, galerie143 (2013) (E) Ahlen, Kunstverein (E) 2015 Dortmund, Museum Ostwall Münster, Schauraum hbf mit Dirk Pleyer (K) 2014 Eislingen, Kunstverein (E) Bochum, Kunstfestival Rundlauf Bochum (K) Bad Doberan, Kunstverein Roter Pavillion (E) Kiel, Kunstverein Haus 8 (K) Bochum, Galerie Andreas Endemann (E) Istanbul, Galerie Mixer 2013 Wien, MASK Foundation (mit Marco Wittkowski) (E) Biberach, Kunstverein, Komödienhaus am Viehmarktplatz (E) Mosbach, Kunstverein Neckar-Odenwald, Altes Schlachthaus (E) Düsseldorf, Kunstverein reinraum (E) 2012 Amsterdam, KunstRAI mit Galerie Anderwereld Köln, Quartier am Hafen 2011 Kaarst, Städtische Galerie (E) mit Gisoo Kim (K) Groningen, Galerie Anderwereld (2009) (E) 2010 Herne, Künstlerzeche Unser Fritz (E) Den Haag, Seasons Galleries (2006) (E) Düsseldorf, Museum Kunstpalast (2005/2008) (K) 2009 Gelsenkirchen, Galerie Kabuth (E) Wien, Medienwerkstatt (K) 2008 Gelsenkirchen, Stadtsparkasse (E) Leimen, Kunstverein (E) mit Andrea Niessen (K) Gelsenkirchen, Kunstmuseum (K) 2007 Rheda-Wiedenbrück, Orangerie Schloss Rheda (E) mit Dirk Pleyer Dortmund, DEW 21 (E)

23 Vita Bildende Künstlerin Lagerhausstraße 5 D-44147 Dortmund t + 49 231 81 73 70 m + 49 160 49 43 53 8 info@barbara-koch.de www.barbara-koch.de 2006 Köln, DOMFORUM (K) Dortmund, Industriemuseum Kokerei Hansa (K) 2005 Siegen, Kunstverein (E) 2004 Gelsenkirchen, Kunstverein im Kunstmuseum Gelsenkirchen Aachen, Atelierhaus (E) Dortmund, Torhaus Rombergpark (E) mit Dirk Pleyer 2003 Bytom, Galerie Kronika (K) Recklinghausen, Kunsthalle 2002 Lüneburg, Kunstverein (E) (K) Liverpool, MAIS 2002, Biennial of Contemporary Visual Art (K) Stuttgart, Kunstraum, Atelierhaus Fielder Straße (E) Hattingen, Kunstverein (E) (K) 2001 Dülmen, Kunstverein (E) Berlin, MAIS 2001 2000 Hamm, Gustav-Lübcke-Museum, Förderpreisausstellung (E) (K) Köln, MAIS 2000 Köln, Art Cologne, Förderkoje FH Dortmund (E) Einzelausstellung (K) Katalog KURATORISCHE ARBEIT / PROJEKTBETEILIGUNG 2015 Künstlerhaus Dortmund, Ausstellung I Wanna Be Your Dog Positionen zur Mensch-Tier-Beziehung in der aktuellen Kunst mit Marco Wittkowski (K) 2011 Künstlerhaus Dortmund, Ausstellung Hinterhalt Kunst zwischen Manipulation und Subversion mit Dirk Pleyer und Jens Sundheim 2009 Künstlerhaus Dortmund, Ausstellung pro forma (K) mit Ulrike Stockhaus und Willi Otremba 2000 Dortmund, Zeche Zollern, Westfälisches Industriemuseum, partizipatives Kunstwerk Das Geschenk von Jochen Gerz, Medien Kunstausstellung vision.ruhr

24 Bildende Künstlerin Lagerhausstraße 5 D-44147 Dortmund t + 49 231 81 73 70 m + 49 160 49 43 53 8 info@barbara-koch.de www.barbara-koch.de PUBLIKATIONEN 2016 I Wanna Be Your Dog Positionen zur Mensch-Tier-Beziehung in der aktuellen Kunst Herausgeber: Barbara Koch und Marco Wittkowski, Künstlerhaus Dortmund Förderer: Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst, Sparkasse Dortmund, DEW21, Kulturbüro Dortmund, Stadt Dortmund, Druckerei Schmidt Lünen Text: Jessica Ullrich SPRUNGTURM Verlag, Köln ISBN 978-3-9816990-7-4 2011 Süßes Gift Wandobjekte und Herausgeber / Förderer: Barbara Koch, Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung Herdecke, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Stadt Kaarst, PSD Bank, Seasons Galleries, Galerie Anderwereld Texte: Peter Schmieder, Melanie Körkemeier, Falco Herlemann ISBN 978-3- 86206-115-0 2008 Haare und Silikon, Barbara Koch und Andra Niessen Herausgeber: Kunstverein Leimen, Sparkasse Heidelberg Texte: Karin Voigt 2002 Gums and Liquids Herausgeber: GWK Münster, Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung Herdecke, Kunstverein Lüneburg, Kunstverein Hattingen Stadtsparkasse Hattingen Text: Siegfried Gnichwitz ISBN 3-935019-50-5 2000 Die Farbe Rot Herausgeber: Kunstverein Hamm, Stadt Hamm, Volksbank Hamm Text: Susanne Schulte KUNST AM BAU / ARBEITEN IN ÖFFENTLICHEN SAMMLUNGEN 2013 Wien, Sammlung Dichter 2009 Dortmund, Kunst am Bau für die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (K) 2006 Dortmund, Sammlung der DEW21 Dortmund, Sammlung der Stadt Dortmund 2002 / 11 Herdecke, Sammlung Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung 2000 Hamm, Gustav-Lübcke-Museum (K) Bönen, Kunstsammlung Kettler (K)