HOCHSCHULE MAINZ SAMSTAG 6. MAI UHR CAMPUS

Ähnliche Dokumente
FH Info-Tag Programmvorschau

FH Studieninfo-Tag Programmvorschau

studieren an der fh mainz

Studieren an der FH MainZ

Studiengang Abschluss CN-Wert

studieren an der fh mainz

am Campus Kammgarn STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der FH Kaiserslautern STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank

Programm. Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten.

Hochschulwochen

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der. Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Gerhard Vigener

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studiengänge nach 13b WPO

Willkommen im Fachbereich Architektur +

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft

am Beispiel der Prozesstechnik

Internet: Facebook:

Berufsbegleitend studieren im Verbund: Ein Modell mit Perspektive der Fachhochschulen in NRW. IfV NRW

Infotag Studium & Beruf in Idstein

WILLKOMMEN ZUM BAUINGENIEURSTUDIUM AM DAVID-GILLY-INSTITUT!

PROGRAMMHEFT STUDIENINFORMATIONSTAG

Satzung der Fachhochschule

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

Fachhochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences. Herzlich Willkommen

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Information and Communication Design, B.A. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

HFH Hamburger Fern-Hochschule

Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master

SOFTWARE PRODUKT- MANAGEMENT. Innovativer Studiengang mit Perspektive Bachelor of Science

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

Hochschule Landshut I.C.S. Fördermodell

COMPUTER NETWORKING. Der Studiengang für die vernetzte Welt Bachelor of Science

Rechnungswesen und Controlling

Satzung der Fachhochschule

PROGRAMMHEFT STUDIENINFORMATIONSTAG. 13. Juni 2014, Uhr Schaevenstraße 1a-b, Köln Weyerstraße 41, Köln

studieren an der informatik kia-informatik WirtschaftsiNfOrMatik

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

FACHHOCHSCHUL-STUDIENZENTRUM EISENSTADT. INFOPOINT Der Infopoint befindet sich in der Aula beim Haupteingang und ist Anlaufstelle für alle Fragen.

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN "TURBO-CLUSTER" Gespräch mit dem IMO-Institut und BorgWarner am

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Hochschule Ravensburg-Weingarten

- Unternehmen, Halle/ Stand-Nr.

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK. Bachelor of Science Acquin akkreditiert

MEDIEN- KONZEPTION. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert

Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein

Tag der offenen Tür in Idstein

Ausgabe November 2015

Eingangsgebäude Hochschule Bochum. Aufgabenstellung. Entwerfen WS 2007/08 Eingangsgebäude + Campus FH Bochum. Bibliothek I Info I Cafe I Hörsaal

Das duale Erfolgsmodell

Herzlich Willkommen!

Samstag, 25. April Uhr

NC_Auswahlgrenzen Übersicht NC im

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe.

MEDIEN- INFORMATIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert

Kooperationsprogramm der Hochschule Worms. Prof. Dr. Andreas Wilbers. Hochschule Worms University of Applied Sciences

Wirtschaftsinformatik

HNE Eberswalde Organisations-Menü

Offene Türen Vorträge CAMPUSERÖFFNUNG PROGRAMM. Führungen Ausstellungen. Kinder und Erwachsene. Imbissstände Workshops für. Bühnenprogramm Experimente

Gesamtprogramm der»dh Academy«am 07./

Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics

NEU! Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft an der Hochschule Kempten

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr.

WirtschaftsNetze (ebusiness) Bachelor of Science Vertiefungen Tourismus, Marketing, ebusiness-design

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Agrarwirtschaft Ba (FH) 140. Alternativer Tourismus Ba (FH) 45 Alternativer Tourismus (berufsbegleitend) Ba (FH) 5. Angewandte Mathematik Ba (FH) 34

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Master. Fachhochschule Frankfurt am Main. In Wirtschaftsingenieurwesen

Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers

TransferZentrum Harz. Duale Bachelorstudiengänge an der Hochschule Harz, Wernigerode Hier: Veranstaltungshinweis - 24.

OnlineMedien. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

100% Studium bei vollem Gehalt

Woche der Studienorientierung 3. bis 7. November Veranstaltungen in Dortmund. Gymnasium 16 START INS STUDIUM! Logo

Fahrplan. Wer wir sind. Standortnetzwerk/ Kooperationspartner. Competence Center. Fachbereiche. Schools/ Studiengänge

International Relations, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Mobility and Logistics, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L)

Grün studieren in Berlin und Brandenburg

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Anbieter. Hochschule Mittweida - University of applied Science. Ansprechpartne. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule

Bachelor BWL / Steuern und Prüfungswesen

HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN- FACHHOCHSCHULE REGENSBURG. Hochschule Regensburg 1

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

1. Aktuelles Neue Organisationsstruktur

FH Dortmund - University of Applied Sciences

Duales Studium Informationen für interessierte Ausbildungsunternehmen

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 berufsstart.de

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 11. Januar bis 01. Februar 2016

18. Juni 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Digitalisierung Industrie 4.0

Transkript:

INFO TAG HOCHSCHULE MAINZ SAMSTAG 6. MAI 2017 9 13 UHR CAMPUS MACH DICH SCHLAU! HOCHSCHULE MAINZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

STUDIEREN AN DER HOCH SCHULE MAINZ INDIVIDUELL, PRAXISORIEN TIERT, INTER NATIONAL

STUDIEREN AN DER HOCHSCHULE MAINZ Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Studentinnen und Studenten, wir freuen uns sehr, dass Sie den Info-Tag der Hoch schule Mainz dazu nutzen, sich über unser breit gefächertes Studien angebot zu informieren. Individuell, praxisorientiert, international das sind die Markenzeichen unserer Hochschule, die Ihnen eine attraktive, zukunftsweisende Ausbildung mit guten Berufsperspektiven bietet. Duale und berufsintegrierende Studiengänge in Teilzeit ermöglichen Ihnen das Studium auch parallel zu Ausbildung oder Berufstätigkeit. Das Studienangebot der drei Fachbereiche Technik, Gestaltung und Wirtschaft umfasst aktuell 17 Bachelorund 22 Master-Studiengänge. Ab dem Wintersemester 2016/17 können Sie an unserer Hochschule den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik belegen. Wir wünschen Ihnen einen informativen Vormittag mit interessanten Gesprächen. Herzliche Grüße Prof. Dr. Gerhard Muth Präsident der Hochschule Mainz

FACHBEREICH TECHNIK ARCHITEKTUR Bachelor-Studiengang Architektur (B.Eng.) Bachelor-Studiengang Architektur mit integrierter Praxis (B.Eng.) Master-Studiengang Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung (M.Sc.) BAUINGENIEURWESEN Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.) Bachelor-Studiengang Internationales Bauingenieurwesen (B.Eng.) Bachelor-Studiengang Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management (B.Eng.) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) (B.Eng.) Master-Studiengang Bauingenieurwesen (M.Eng.) Master-Studiengang Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management (M.Eng. oder M.Sc.) Weiterbildender Master-Studiengang Technisches Immobilienmanagement (M.Eng. oder M.Sc.) GEOINFORMATIK UND VERMESSUNG Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) Bachelor-Studiengang Geoinformatik und Vermessung (B.Sc.) Kombinierter Bachelor-Studiengang Geoinformatik und Vermessung (B.Sc.) Master-Studiengang Geoinformatik und Vermessung (M.Sc.) Weiterbildender Master-Studiengang Geoinformatik (M.Eng.) Master-Studiengang Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften (M.A.)

FACHBEREICH TECHNIK FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR STUDIENBERATUNG/INFORMATION 9:00 13:00 Magistrale UG Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachrichtung Architektur VORTRÄGE MIT ANSCHLIESSENDER DISKUSSION 10:00 10:30 Raum B1.01/03 Architektur fasziniert Prof. Dr. Julius Niederwöhrmeier 10:45 11:15 Raum B1.01/03 Architektur-Studium in Mainz Das Bachelor-Curriculum Prof. Ulf Seiler 11:30 12:00 Raum B1.01/03 Weiterbauen Prof. Kerstin Molter 12:15 12:40 Raum B1.01/03 Generalist oder Experte? - Vielfalt des Berufsbildes Architekt Prof. Gero Quasten PRÄSENTATIONEN/PROJEKTE 9:00 13:00 Magistrale UG / Innenhof Planen und Bauen im Maßstab 1/1: Holzbauprojekt 24 mal 48 und MainzWiesbadenTurm Prof. Kerstin Molter, Prof. Dr. Julius Niederwöhrmeier Ausstellung Masterexkursion Kopenhagen 2016 Prof. Dr. Julius Niederwöhrmeier Ausstellung Jahresprojekt Koblenz Kastorviertel Master-Studiengang Architektur: Integrierte Wohnungsbauentwicklung Prof. Michael Spies

9:00 13:00 Magistrale UG / Innenhof Ausstellung Freihandzeichnungen Zitadelle Mainz Prof. Emil Hädler Ausstellung von Modellen und Zeichnungen aus dem Grundstudium Entwerfen und Konstruieren Prof. Kerstin Molter Ausstellung Stegreifentwurf Laura Simak, Maren Dominick FACHRICHTUNG BAUINGENIEURWESEN STUDIENBERATUNG/INFORMATION 9:00 13:00 Magistrale UG Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachrichtung Bauingenieurwesen SCHNUPPERVORLESUNG 10:00 11:00 Raum A3.01 Profis kümmern sich um den Gebäudebestand Aufgaben und Karrierechancen nach dem Studium Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management (Bachelor/Master) und Technisches Immobilienmanagement (Master) Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter VORTRÄGE MIT ANSCHLIESSENDER DISKUSSION 10:00 10:25 Raum B1.08 Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Anspruchsvolles Studium, vielfältig und zukunftsorientiert Prof. Dr. Kay-Uwe Schober 10:30 10:50 Raum B1.08 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) Studieninhalte und spätere Berufsfelder

10:55 11:25 Raum B1.08 Bachelor-Studiengang International Civil Engineering Prof. Andrew Petersen, Prof. Alfons Buchmann, Studierende 11:35 11:55 Raum B1.08 Master-Studiengang Bauingenieurwesen Bauen im Bestand: vielversprechende Möglichkeiten für Generalisten mit Tiefgang Prof. Dr. Rolf Kühlen 11:00 12:30 Raum A3.01 Berufe zum Anfassen: Karrierechancen nach dem Studium Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management und Technisches Immobilienmanagement Podiumsdiskussion mit Arbeitgebern und Alumni Andreas Brossmann, Geschäftsführer, Canzler GmbH, Frankfurt a. M. Hans-Jürgen Kleinmann, Sachverständigen büro für baulichen Brandschutz Dr. Joachim Liers, Leiter der Abteilung Technik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ralf Steyer M.Sc., infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt a. M. Moderation: Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter PRÄSENTATIONEN/PROJEKTE 9:00 13:00 Magistrale UG / Innenhof Ausstellung Abschlussarbeiten: Extrakt eines Studiums Forschungsprojekt Smart-Tom Energiemonitoring Prof. Dr. Thomas Giel, Marvin Ratzke, Simon Boos Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management : wir kümmern uns um Gebäude und ihre Nutzer Wärmeverluste mit Kameras fotografieren! An welchen Stellen verlieren Gebäude die Energie? Ist der Kopf der größte Energie verbraucher Ihres Körpers? Wir erstellen Ihnen Ihr persönliches Wärmeprofil. Mit IT dem Schimmel auf der Spur!

LEHREINHEIT GEOINFORMATIK UND VERMESSUNG I3MAINZ INSTITUT FÜR RAUM BEZOGENE INFORMATIONS UND MESSTECHNIK STUDIENBERATUNG/INFORMATION 9:00 13:00 Magistrale UG Bachelor- und Master-Studiengänge der Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung Prof. Dr. Renate Czommer, Maggi Vogt, Studierende SCHNUPPERVORLESUNGEN 9:00 9:30 Raum D1.04 Dokumentieren Modellieren Visualisieren: Aufbau und Inhalte der Studiengänge Geoinformatik und Vermessung Prof. Dr. Renate Czommer 9:45 10:15 Raum D1.04 Ingenieurvermessung für Europas Datenautobahn EDRS ins All Prof. Dr. Martin Schlüter 10:30 11:00 Raum D1.04 Arbeitsplatz Erde kombiniertes Studium Kooperationspartner NEUE STUDIENGÄNGE 11:15 11:45 Raum D1.04 Virtual Reality, künstliche Intelligenz, Big Data und Co. Aktuelle IT-Trends im neuen Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik Prof. Dr. Thomas Klauer, Prof. Dr. Markus Nauroth 11:15 11:45 Raum D0.10 Geisteswissenschaften treffen auf Informatik neuer Master-Studiengang, neue Forschungsfelder, neue Berufe Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Torsten Schrade

PRÄSENTATIONEN/PROJEKTE 9:00 13:00 Magistrale UG Der neue Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik stellt sich mit aktuellen Themen aus der IT vor Prof. Dr. Thomas Klauer, Prof. Dr. Markus Nauroth Neuer hochschulübergreifender Master-Studiengang Digitalte Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften Inhalte, Aufbau und Zulassungsvoraussetzungen PD Dr. Peter Niedermüller, Johannes Gutenberg- Universität Mainz Praxisbeispiel aus dem Master-Studien gang Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften PD Dr. Peter Niedermüller, Johannes Gutenberg- Universität Mainz Von der 3D-Messung bis zur 3D-Visualisierung Carina Justus, Angelique Prüß Interaktive VR-Visualisierung mit Smartphone und CardBoard Prof. Dr. Klaus Böhm, Julian Kalendenhof, Christian Maier The Augmented Reality Sandbox Linda Rau, Jeanette Wachter

FACHBEREICH GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR Bachelor-Studiengang Innenarchitektur (B.A.) Master-Studiengang Kommunikation im Raum (M.A.) KOMMUNIKATIONSDESIGN Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign (B.A.) Master-Studiengang Gutenberg Intermedia (M.A.) MEDIENDESIGN Bachelor-Studiengang Mediendesign / Zeitbasierte Medien (B.A.) Master-Studiengang Zeitbasierte Medien (M.A.)

FACHBEREICH GESTALTUNG STUDIENBERATUNG / INFORMATION 9:00 13:00 Aula Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachrichtungen Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Mediendesign MAPPENBERATUNG 10:00 12:00 Raum B1.00 Infopoint zur Mappenberatung 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 Raum B1.05/07 Innenarchitektur 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 Raum B1.09, B1.11 Kommunikationsdesign 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 Raum B1.10 Mediendesign PRÄSENTATIONEN/PROJEKTE 10:30 11:30 12:30 Aula Kurz-Präsentation Jeweils jede Stunde präsentieren Studierende sowie Bachelorund Master-Absolventen aus den drei Fachrichtungen Kommunikationsdesign, Innenarchitektur und Mediendesign ihre Arbeit. Danach können interessierte Besucher den Absolventen am Talk-Point Fragen stellen und mit ihnen diskutieren. 9:00 13:00 Aula Ausstellung Best Of Innenarchitektur Modelle, Pläne, Möbelprototypen Arbeiten aus unterschiedlichen Semestern: Möbel-, Raum-, Objekt- und Praxisentwürfe, Digitales Entwerfen, Künstlerisches Entw., Konstruktives Entw. Ausstellung Best Of Kommunikationsdesign Plakate, Bücher, Illustrationen, Fotografien Arbeiten aus verschiedenen Semestern: Plakate, Bücher, Fotos, Installationen Ausstellung Best Of Mediendesign Film, Animation, Interaktion Arbeiten aus unterschiedlichen Semestern: Filme, Trailer, Werbung, Animationen, Interaktive Arbeiten, Computerspiele

FACHBEREICH WIRTSCHAFT VOLLZEIT STUDIENGÄNGE Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Master-Studiengang Management (M.A.) Maestría Argentino-Alemana (M.A.) Master-Studiengang International Business (M.A.) Weiterbildungs-Studiengang International Business (M.Sc.) Master-Studiengang Business Administration (M.Sc.) für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler Master-Studiengang Management Franco-Allemand (M.A.) für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) Master-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) TEILZEIT STUDIENGÄNGE Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.) Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.) Bachelor-Studiengang Medien, IT & Management dual (B.Sc.) Master-Studiengang Management (M.A.) Master-Studiengang Business Administration (M.Sc.) für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler Master-Studiengang IT-Management (M.Sc.) WEITERBILDENDE TEILZEIT STUDIENGÄNGE Weiterbildungs-Studiengang Auditing (M.Sc. in Auditing) Weiterbildungs-Studiengang Business Law (LL.M.) Weiterbildungs-Studiengang Taxation (Master of Taxation)

FACHBEREICH WIRTSCHAFT STUDIENBERATUNG/INFORMATION 9:00 13:00 Magistrale EG Studienverlaufsberatung für Bachelor-Studiengänge Vollzeit Studienverlaufsberatung für Bachelor-Studiengänge berufsintegrierend und dual Studienverlaufsberatung für Master-Studiengänge Vollzeit und Teilzeit International Office Studieren im Ausland Sprachangebote am Fachbereich Wirtschaft Fachgruppe Sprachen 9:00 11:30 Magistrale EG Deutsch-argentinischer Master-Studiengang: Maestría argentino-alemana und Auslandsaufenthalte in Südamerika für alle Studierende Prof. Dr. Ulrich Schüle, Studierende PRÄSENTATIONEN/ PROJEKTE 9:00 13:00 Magistrale EG Ausstellung Alternative Websteuerung, Work in Progress der Studentengruppe VORTRÄGE / SCHNUPPERKURSE / PROJEKTE 10:15 10:45 Raum D0.08 English to go: Apps & Co. für s Sprachenlernen Dr. Ann-Stephane Schäfer 11:00 11:30 Raum D0.08 Der letzte räumt die Erde auf (Wall-E) - Vom Leben und Sterben erfolgreicher Unternehmen sowie ein Blick in die Zukunft: Megatrends, die uns in den nächsten Jahren bewegen werden Prof. Dr. Anna Rosinus

11:45 12:15 Raum D0.08 Die Welt steht mir offen: Studierende erzählen von ihren Auslandsaufenthalten International Office, Studierende 11:00 12:45 Raum C-1.13 Workshop: Videojournalismus Christoph Hartung, Videojournalist, ehemals ZDF VORTRÄGE BACHELOR 9:00 9:30 und 11:10 11:40 Raum D0.01 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Vollzeit) Prof. Dr. Andrea Beyer, Studiengangsleitung 9:40 10:20 und 11:50 12:20 Raum D0.01 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (berufsintegrierend und dual) Daniela Springer, Studiengangskoordinatorin 9:00 9:30 und 11:30 12:00 Raum D0.03 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (Vollzeit) Prof. Dr. Hanno Kämpf, Studiengangsleitung 10:10 10:40 Raum D0.03 Bachelor-Studiengang Medien, IT & Management (berufsintegrierend und dual) Prof. Dr. Thomas Becker, Studiengangsleitung 10:50 11:20 Raum D0.03 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (berufsintegrierend und dual) Prof. Dr. Jens Reinhardt, Studiengangsleitung NEUER STUDIENGANG 9:00 13:00 Magistrale UG Der neue Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik stellt sich mit aktuellen Themen aus der IT vor Prof. Dr. Thomas Klauer

11:15 11:45 Raum D1.04 Virtual Reality, künstliche Intelligenz, Big Data und Co. Aktuelle IT-Trends im neuen Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik Prof. Dr. Thomas Klauer, Prof. Dr. Markus Nauroth VORTRÄGE MASTER 10:30 11:00 Raum D0.01 Master-Studiengänge im Überblick Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher

SERVICE EINRICHTUNGEN 9:00 13:00 Magistrale EG Studierendenbüro Zulassungsberatung zu den Studiengängen der Fachbereiche Technik, Gestaltung und Wirtschaft Informationen zur Bewerbung über Hochschulstart.de und zur Hochschulzugangsberechtigung für berufsqualifizierte Personen Studium und Familie so geht s! Gleichstellung an der Hochschule Mainz Audit Familiengerechte Hochschule was bedeutet das für den Studienalltag? Studieren mit Kind Kinderbetreuung an der Hochschule Mainz Mentoring-Programm für Erstsemesterinnen und Absolventinnen Mary-Somerville-Lehrbeauftragtenprogramm zur Qualifizierung von Frauen für Professuren 10:00 13:00 Bibliothek Campus-Bibliothek geöffnet 9:00 13:00 Magistrale UG Das Career Center stellt sich vor Unterstützung und Begleitung von Studierenden im Übergang vom Studium zum Beruf - Beratung, Seminare, Jobportal, Informationsangebote Gründungsbüro Mainz Zentrale Servicestelle für Informationen, Veranstaltungen, individuelle Beratung und Unterstützung bei Fördermittelanträgen zum Thema Gründung www.gruendungsbuero-mainz.de iuh Institut für unternehmerisches Handeln und Gründungsinkubator der Hochschule Mainz Unternehmerisches Handeln und Denken Wir wecken Unternehmergeist und fördern Unternehmensentwicklungen www.iuh.hs-mainz.de

9:00 13:00 Magistrale UG Katholische Hochschulgemeinde Mainz Evangelische Studierenden Gemeinde Mainz Präsentation Beratungsangebote und Semester programm für Studierende an den Mainzer Hochschulen WORKSHOPS 10:00 10:45 Raum D0.10 Studieren was kommt eigentlich auf mich zu? Nadja Votteler, Schnittstelle Schule-Hochschule Ihr wollt studieren, habt aber noch keine Vorstellung vom Studierendenalltag? Ob zum Thema Finanzen oder zeitliche Belastung - Kommt vorbei und stellt Eure Fragen! 12:00 12:45 Raum D0.10 Studium & Berufsstart: Hat das was miteinander zu tun? Thomas Gers, Career Center Kleiner Workshop zum Thema: Vorbereitung auf den Berufsstart wäh rend des Studiums

GEBÄUDE- UND ETAGENPLAN FACHBEREICH GESTALTUNG B 1.05, B1.07, B1.09, B 1.10, B1.11 FACHBEREICH TECHNIK D0.10, D 1.04 B 1.01, B1.03, B1.08 A 3.01 FACHBEREICH WIRTSCHAFT D 0.01, D 0.03, D 0.08, D 1.04 C-1.13 B AULA D M C Haupteingang A GEBÄUDETRAKT ETAGE D 0.01 RAUMNUMMER

BUSVERBINDUNGEN AB HOCHSCHULE MAINZ BIS MAINZ HAUPTBAHNHOF: (DIE BUS-HALTESTELLE BEFINDET SICH UNTER DER GROSSEN BRÜCKE) 9:27 9:47... alle 20 Minuten Straßenbahn Linie 53 9:37 9:57... alle 20 Minuten Straßenbahn Linie 51 9:45 10:45... stündlich Bus Linie 75 9:14 10:14... stündlich Bus Linie 650 Richtung Hechtsheim/Bürgerhaus Richtung Finten/Poststraße Richtung Hauptbahnhof Richtung Hauptbahnhof WEG ZUM CAMPUS

DU BRAUCHST INFOS? SPRICH UNS EINFACH AN! DU ERKENNST UNS AN DEN FARBIGEN BUTTONS. INFO TAG HOCHSCHULE MAINZ 6. MAI 2017 TECHNIK GESTALTUNG WIRTSCHAFT SERVICE ARCHITEKTUR BAUINGENIEURWESEN GEOINFORMATIK UND VERMESSUNG STUDIERENDE ASTA/STUPA BESCHÄFTIGTE INNENARCHITEKTUR KOMMUNIKATIONSDESIGN MEDIENDESIGN BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSRECHT WIRTSCHAFTSINFORMATIK /hsmainz www.hs-mainz.de