Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XI

Ähnliche Dokumente
Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XI

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII

Tag der Prüfung: Name des Prüfenden: Frau Wiedecke

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung.

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

MDK-Simulationsauswertung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Qualitätsbereich 1. Qualität der stationären Pflegeeinrichtung. 1.0 sehr gut. 1.2 sehr gut sehr gut. 1.4 sehr gut 1.0. Seniorenwohnen Haus St.

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung


Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M

sehr gut 1.0

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Gesamtergebnis. Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene. Rechnerisches Gesamtergebnis. 1.1 sehr gut sehr gut sehr gut.

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Alten- und Pflegeheim Theißtal Aue GmbH

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Mutter-Teresa-Haus

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Haus der Altenpflege

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Maiwald GmbH - Seniorenheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung ASB Pflegeheim Gröditz

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Cura Pflegehaus Seligenstadt GmbH

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Nurona GmbH Pflegezentrum am Golfplatz

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Senioren-Zentrum "Am Osterbekkanal"

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Seniorenhaus "St. Bonifatius"

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Demenz-Zentrum Saarlouis

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Internationales Pflegehaus Kreuzberg

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung ELIM Seniorencentrum Bergedorf

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Seniorenzentrum Holle GmbH

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung St. Antonius Klinik GmbH - St. Antonius Altenpflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Hansa Seniorenzentrum Neustadt II

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflegeheim Hannover-Ricklingen

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Seniorenhaus Lindenhof

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung GDA Neustadt a.d.w - Wohnpflegebereich

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Lueßen`s Privat Altenpension

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Haus Maranatha Heddesbach

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung St. Barbara Privates Seniorenheim GmbH

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Mutter-Teresa-Haus

Julie-Roger-Haus. Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,2. Gesamtergebnis. Anzahl der befragten Bewohner: Prüfungsart:

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Kurzzeitpflege Katrin Friedrich

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- und Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH - Anna-Müller-Haus

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- und Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-Müller-Haus

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Rosa-Körner-Stift

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Senioren-Park carpe diem

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflegeheim Bockenheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Residenz zu den drei Linden

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Städtisches Alten- und Pflegeheim Stockder-S

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Katharinenhof Haus Lahnblick

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Elbschloss Residenz Klein Flottbek GmbH

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege- und Betreuungszentrum Haus Schwan

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Seniorenresidenz Weserbogen

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Seniorenpflegeheim Haus Tannenberg

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Hamburger Seniorendomizile GmbH Residenz an der Mühlenau

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Seniorenpflegeheim Rosengarten

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Alten- und Pflegeheim Rama

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Sonnenhof Privates Seniorenheim GmbH

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung St. Elisabeth Seniorenzentrum

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Bellevue Privates Seniorenheim GmbH

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung BRK-Seniorenzentrum Geisenhausen

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Kreisaltenheim Thedinghausen

M/Info. 1.2 Daten zur Einrichtung. a. Name. b. Straße. c. PLZ/Ort. d. Institutions-kennzeichen (IK) 1. e. Telefon. f. Fax. g.

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung MEDINA Soziale Behindertenbetreuung ggmbh Betrieb

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung GBS Wohnanlage "Haus am Stadtpark"

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Senioren-Wohnpark Dresden "Am Großen Garten" GmbH

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Stift zum Heiligen Geist

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Senioren- und Pflegeheim Christine GmbH

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung W&P Seniorenzentrum Detern GmbH

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Haus Schauinsland Würm

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenpflegeheim Spremberg

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflegeheim Almenhof

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Freytaghaus

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Haus Tillyschanze

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung SZK Senioren-Zentrum Krefeld ggmbh

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung AWO Pflege- und Altenhilfe ggmbh Emil- Sräga- Haus

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Malteserstift Mutter Teresa

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Altenwohnzentrum der AWO

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Ev. Altenhilfezentrum Stiftsheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflegeheim Barbara Effinger GmbH

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Alten- und Pflegeheim Deinerlinde

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Katharinenstift

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Alten- und Pflegeheim Luisenhaus

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Senioren-Residenz Uelzen An der Rosenmauer

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Alten- und Pflegeheim "Rosenhöhe"

Transkript:

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XI Angaben zur Einrichtung: Ansprechpartnerin/Ansprechpartner in der Einrichtung: Tag der Prüfung: Name des Prüfenden: Altenhilfezentrum "Dr. Wilde Haus" Quetziner Str. 2 19395 Plau am See Frau Schuldt - Einrichtungsleiterin 26. Juni 2017 Frau Wiedecke - Heimaufsicht Landkreis Ludwigslust-Parchim Qualitätsbereich * Anzahl erfüllter Kriterien Erfüllungsgrad 1. Allgemeine Angaben 6 Kriterien von * 6 Kriterien erfüllt 100,00% 2. Aufbauorganisation Personal 1 Kriterium von 1 Kriterium erfüllt 100,00% 3. Ablauforganisation Dienstpläne/Organisation 1 Kriterien von 2 Kriterien erfüllt 50,00% 4. Qualitätsmanagement 4 Kriterien von * 4 Kriterien erfüllt 100,00% 5. Hygiene 4 Kriterien von 4 Kriterien erfüllt 100,00% 6. Ordnungsrechtliche Sicherheit beim Umgang und der Gabe von Medikamenten 3 * 3 100,00% 7. Verpflegung 8 Kriterien von * 8 Kriterien erfüllt 100,00% 8. Betreuung 12 Kriterien von 12 Kriterien erfüllt 100,00% 9. Freiheitsentziehende/Freiheitseinschränkende Maßnahmen 1 Kriterium von * 1 Kriterium erfüllt 100,00% 10. Wahrung der Selbständigkeit 1 Kriterium von 1 Kriterium erfüllt 100,00% 11. Bauliche Mindestanforderungen 1 Kriterium von 1 Kriterium erfüllt 100,00% 12. Verwaltete Gelder/Wertsachen 1 Kriterium von * 1 Kriterium erfüllt 100,00% 13. Spenden 0 Kriterium von * 0 Kriterium erfüllt t.n.z 14. Mitwirkung der Bewohnerinnen/Bewohner 2 Kriterien von * 2 Kriterien erfüllt 100,00% * Anzahl der Kriterien ändert sich, wenn ein Bewertungskriterium für die Einrichtung nicht zutrifft erfüllt 100 % - 90 % überwiegend erfüllt 89 % - 75 % teilweise erfüllt 74 % - 50 % nicht erfüllt unter 50 % trifft nicht zu dunkelgrün hellgrün orange rot keine

Wesentliches Prüfergebnis der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XI 1.2 Wird bei der Gestaltung der Wohnräume den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen/Bewohner nach Privatheit und Wohnlichkeit Rechnung getragen? a. Ist die Gestaltung der Bewohnerzimmer z.b. mit eigenen Möbeln, persönlichen Gegenständen und Erinnerungsstücken sowie die Entscheidung über ihre Platzierung möglich? c. Wirken die Bewohnerinnen/Bewohner an der Gestaltung der Gemeinschaftsräume mit? 1.3 Bezüglich der strukturellen Anforderungen an die Versorgung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit gerontopsychiatrischen Beein-trächtigungen trifft für die Einrichtung Folgendes zu: a. Sind gesicherte Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien vorhanden? b. Können die Bewohner die Zimmer entsprechend ihren Lebensgewohnheiten gestalten? c. Wird mit individuellen Orientierungshilfen gearbeitet? d. Sind zielgruppengerechte Bewegungs- und Aufenthaltsflächen vorhanden (auch nachts)? 2. Aufbauorganisation Personal 2.9 Erfüllt die Einrichtung die gesetzlich vorgeschriebene Fachkraftquote nach 3 Abs. 2 Nr. 2 EQG MV? 3. Ablauforganisation In die Prüfung wurden einbezogen Dienstpläne der letzten drei Monate 3.3 Ist die Personaleinsatzplanung mit Blick auf den Versorgungs- und Pflegebedarf der Bewohnerinnen/Bewohner adäquat? 3.4 Sind die Dienstübergaben (Informationsweitergaben) transparent? t.n.z t.n.z 4. Qualitätsmanagement 4.1 Liegt ein bedarfsgerechter prospektiver Fortbildungsplan für alle Leistungsbereiche vor? a. Fortbildungsplan Pflege b. Fortbildungsplan soziale Betreuung c. Fortbildungsplan hauswirtschaftliche Versorgung d. bei Schwerpunkt schwerpunktspezifische Fortbildungen berücksichtigt 4.5 Erfolgt eine nachweisliche Bearbeitung von Beschwerden? 2

5. Hygiene 5.1 Ist der Gesamteindruck der Einrichtung im Hinblick auf Sauberkeit und Hygiene gut? (z.b. Optische Sauberkeit, Ordnung, Geruch) 5.2 Gibt es in der Pflegeeinrichtung ein angemessenes Hygienemanagement? a. innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Desinfektion und Umgang mit Sterilgut b. Reinigung und Ver- und Entsorgung kontagiöser oder kontaminierter Gegenstände c. Durchführung innerbetrieblicher Verfahrensanweisungen wird regelmäßig überprüft 6. Ordnungsrechtliche Sicherheit beim Umgang und der Gabe von Medikamenten 6.4 Werden die Medikamente durch Pflegefachkräfte gestellt? 6.5 Werden die Medikamente grundsätzlich von Pflegefachkräften verabreicht? 6.6 Wird ein ordnungsgemäßer Umgang mit Betäubungsmittel gewährleistet? 7. Verpflegung 7.2 Wird in der Einrichtung ein abwechslungsreiches, vielseitiges und bedarfsgerechtes Speisenangebot vorgehalten? a. Wird Diätkost angeboten? b. Gibt es ein bedarfsgerechtes Speisenangebot für Bewohnerinnen/Bewohner mit Demenz? c. Ist die Darbietung von Speisen und Getränken an den individuellen Fähigkeiten der Bewohnerinnen/Bewohner orientiert? d. Orientieren die Portionsgrößen sich an den individuellen Wünschen der Bewohnerinnen/Bewohner? 7.4 Kann der Zeitpunkt des Essens im Rahmen bestimmter Zeitkorridore frei gewählt werden? 7.5 Findet eine angemessene Getränkeversorgung für die Bewohnerinnen/Bewohner zuzahlungsfrei statt? b. Kaltgetränke unbegrenzt und jederzeit verfügbar c. Warmgetränke unbegrenzt und jederzeit verfügbar 7.7 Werden die Mahlzeiten in für die Bewohnerinnen/Bewohner angenehmen Räumlichkeiten und ruhiger Atmosphäre angeboten? 3

8. Betreuung 8.1 Werden Leistungen der sozialen Betreuung angeboten? a. Werden im Rahmen der Betreuung Gruppenangebote gemacht? b. Werden im Rahmen der Betreuung Angebote für Bewohner gemacht, die nicht an Gruppenangeboten teilnehmen können? c. Gibt es Aktivitäten zur Kontaktaufnahme/Kontaktpflege mit dem örtlichen Gemeinwesen? d. Gibt es Maßnahmen zur Förderung der Kontaktpflege zu den Angehörigen? e. Veranstaltet das Pflegeheim jahreszeitliche Feste? 8.2 Sind die Angebote der Betreuung auf die Bewohnergruppen und deren Bedürfnisse ausgerichtet? 8.8 Ist das Angebot an Betreuung ausreichend? a. Angebot zu unterschiedlichen Tageszeiten (z.b. Montag vormittags, Dienstag nachmittags) b. für Bewohnerinnen/Bewohner mit gerontopsychiatrischen Beeinträchtigungen (z.b. Demenz, Depression) nahezu tägl. Angebot zur Tagesstrukturierung 8.9 Werden diese Angebote den Bewohnerinnen/Bewohnern in geeigneter Weise zur Kenntnis gebracht? 8.10 Wird die Eingewöhnung der Bewohnerinnen/Bewohner in die Pflegeeinrichtung systematisch begleitet? a. Gibt es Hilfestellungen zur Eingewöhnung in die Pflegeeinrichtung? b. Erfolgt eine regelhafte Überprüfung und ggf. Anpassung der Angebote zur Eingewöhnung durch die stationäre Pflegeeinrichtung? 8.11 Gibt es konzeptionelle Aussagen zur Sterbebegleitung? 9. Freiheitsentziehende/Freiheitseinschränkende Maßnahmen 9.3 Liegt für jede freiheitsentziehende Maßnahme ein richterlicher Beschluss vor, wenn die Bewohnerin/der Bewohner nicht einwilligungsfähig, aber nicht vollständig immobil ist? 9.3b Liegen für alle Maßnahmen die Nachweise zu Einwilligungen der Bewohnerinnen/ Bewohner vor beziehungsweise liegen für alle Maßnahmen schriftliche Nachweise vom Arzt und/ oder Gericht über die Entbehrlichkeit eines gerichtlichen Beschlusses vor, wenn diese vollständig immobil sind oder keine kognitiv gesteuerten Bewegungen ausführen können? 10. Wahrung der Selbständigkeit 10.1 Wird das Recht auf Schutz der Privatsphäre soweit wie möglich geachtet? 4

11. Bauliche Mindestanforderungen 11.1 Sind die Anforderungen der EMindBauVO M-V erfüllt bzw. liegen Ausnahmegenehmigungen bzw. Befreiungen vor? 12. Verwaltete Gelder/ Wertsachen 12.3 Erfolgt die Barbetragsverwaltung ordnungsgemäß? (Auszahlungsbelege bewohnerbezogen abgeheftet)? 13. Spenden 13.1 Sind eingegangene Spenden gemäß 6 Abs.2 Nr.3 EQG M-V angezeigt? 14. Mitwirkung der Bewohnerinnen und Bewohner 14.5 Sind die Entscheidungen und Beschlüsse des Mitwirkungsgremiums nachweislich dokumentiert? 14.6 Werden Beschlüsse und wesentliche Informationen veröffentlicht? 5