Brief der Katholischen Pfarrgemeinde St. Albertus Magnus Stein

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Gabriel für Kinder und Eltern

Seelsorgeeinheit St. Anna

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Seelsorgeeinheit St. Anna

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Brief der Katholischen Pfarrgemeinde St. Albertus Magnus Stein November 2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Die Antworten in der Heiligen Messe

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Priester RUF BERUF BERUFUNG

Brief der Katholischen Pfarrgemeinde St. Albertus Magnus Stein August / Sept. 2015

Königstettner Pfarrnachrichten

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Königstettner Pfarrnachrichten

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Liebe Mädchen und Jungen,

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Brief der Katholischen Pfarrgemeinde St. Albertus Magnus Stein Mai /Juni 2016

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Pfarrblatt Nr /

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

St. Josef in Gelmer. Wichtige Information für alle, die Termine im gelben Zettel veröffentlichen möchten:

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Erstkommunion von A Z

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Nr

BETEST DU FÜR MICH, MAMI?

Ökumenischer Gemeindebrief

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz

St. Johannes Baptist, Garrel

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Liturgievorschlag zum Jahresende

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Nr. 12 / 25. Juni So. im Jahreskreis (A)

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Programm JAHRE ST.MARIA

Samstag, Sonntag, Ausgabe: 01/2017

Katholische Kirchengemeinde

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Transkript:

Brief der Katholischen Pfarrgemeinde St. Albertus Magnus Stein Juli/August/Sept. 2016 Lobt Gott in seinem Heiligtum, lobt ihn in seiner mächtigen Feste! Lobt ihn für seine großen Taten, lobt ihn in seiner gewaltigen Größe! Ps. 150 Wir freuen uns, dass unsere frisch gereinigte Orgel wieder zu Gottes Lob erklingt.

Liebe Pfarreiangehörige, liebe Steiner, mit diesen Worten aus dem Psalm 31 möchte ich mich von Ihnen verabschieden. Die Steiner Zeit dauerte sieben Jahre. Es war eine gute Zeit! Im September 2009 habe ich hier begonnen als Pfarrvikar unter Pfr. Anton Schatz, dann war ich Pfarradministrator und schließlich wurde ich zum Pfarrer ernannt. Hier in Stein habe ich viel gelernt. Hier war ich als Priester zum ersten Mal selbstständig, die Kaplanszeit war vorbei und es kamen auf mich viele Aufgaben und viel Verantwortung zu, sowohl in der Verwaltung wie auch in der Pastoral. Eine Pfarrei ist wie eine Firma die kompetent verwaltet werden muss. Diese zahlreichen Aufgaben habe ich gerne gemacht, auch wenn bei manchem ich mir Gedanken gemacht habe: Warum muss ich mehrere Berufe ausüben und woher finde ich dafür Zeit und Kraft?. Solche Gedanken kamen mir durch den Kopf in den Zeiten wo ich zum Beispiel die Baustellen betreut habe. Und doch fand ich die Kraft, die eigene und die Ihre, auch Zeit fand ich dafür. Mit Hilfe der Ehrenamtlichen habe ich es geschafft, auch andere Finanzangelegenheiten. Dafür ein herzlicher Dank an unsere Kirchenverwaltung und meine Kirchenpflegerin. Als Pfarrer habe ich in unserer Pfarrgemeinde eine Schar an Ehrenamtlichen erlebt, die das Leben in der Pfarrei bereichert haben, sei es in der Kinder -und Jugendpastoral, in der Seniorenarbeit, im Pfarrgemeinderat oder Pfarrbriefteam, bei der Betreuung unserer Webseite, in unserer KiTa im Elterbeirat und im Förderverein, im musikalischen Bereich, in der Pfarrbücherei, bei handwerklich 2 Meine Zeit steht in Deinen Händen und körperlich schweren Arbeiten wie Baustellen oder Renovierungsarbeiten oder beim Kircheputzen oder in der Organisation von Begegnungen und Gottesdiensten. Ihnen, liebe Ehrenamtliche, ein herzliches Vergelts Gott! Ihre Arbeit hat bei uns Spuren hinterlassen, die materiellen und die seelischen. Die Hauptaufgabe für einen Priester ist immer die Seelsorge. Auch hier war ich nicht allein. Ich danke meinem Team für die Zusammenarbeit in der Verwaltung und in der Pastoral. Herzlicher Dank an alle Ehrenamtlichen die mich dabei unterstützt haben und zum Beispiel meine Botschaft an die Pfarreiangehörigen weitergetragen haben. Ich denke hier an die Austräger der Pfarrbriefe und Geburtstagskarten. So konnten auch diejenigen erreicht werden, die aus Krankheits- oder anderen Gründen nicht in die Kirche kommen können.

Ganz herzlicher Dank gilt den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates. Sie haben sich Zeit genommen um das Pfarrgemeindeleben mit zu gestalten und zu bestimmen, außerdem war es immer für mich eine Freude Sie bei den Sitzungen zu erleben. Ganz besonderer Dank gilt den vielen Ehrenamtlichen, die im liturgischen Dienst standen: Mesner und Mesnerinnen, Kommunionhelfer und Lektoren. Ich konnte mich immer auf Sie verlassen und die Sakristei betreten mit der Zuversicht, Alles ist vorbereitet, die Messe kann beginnen. Ein großer Dank an unseren Hausmeister für seine unermüdliche Sorge um alle technischen Abläufe und um die Ordnung am Kirchengelände und am Spielplatz der KiTa. Ich danke besonders Euch, meine lieben Ministranten, für Eueren treuen Dienst am Altar und für freundliche Begegnungen in der Sakristei, beim Radfahren, in den Gruppenstunden oder sonst wo auch immer. Ich bedanke mich auch ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit mit unserer KiTa, unserem Caritas-Seniorenheim und der Sozialstation, mit dem Heim Guttknechtshof, der Wohnanlage St. Michael, den Steiner Vereinen und den Dienststellen der Stadt Stein. Besonders freute ich mich über die ökumenische Zusammenarbeit. Euch liebe evangelische Mitchristen und Euch liebe Kollegen Pfarrer und Pfarrerinnen und allen Seelsorgern ein herzlicher Dank! Mein herzlicher Dank für die gute Zusammenarbeit in der Seelsorgeeinheit Nürnberg Süd-West geht an die Pfarrgemeinden St. Walburga in Eibach und Maria am Hauch in Röthenbach. Die Zeit in St. Albertus Magnus in Stein war vor Allem für mich eine gute Zeit der Begegnung mit den Mitmenschen, in Freud und Leid. Für jedes Gespräch, jedes Gebet, jede Begegnung und jeden gemeinsamen Gottesdienst sage ich ein herzliches Vergelts Gott! Ich nehme sie mit auf dem Weg nach Delitzsch bei Leipzig. Dort werde ich zum 1. September meinen Dienst als Militärpfarrer antreten und für die Unteroffizierschule in Delitzsch und die Kommandokaserne in Leipzig zuständig sein. Der Schwerpunkt ist, den lebenskundlichen Ethikunterricht zu erteilen für die mehr als tausend Soldaten, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit und ihrer Weltanschauung, den Soldaten als Ansprechpartner und Seelsorger zur Seite zu stehen und sie in den oft schwierigen Auslandseinsätzen zu begleiten. Schaffe ich das Alles? Ja, denn, wie der Psalmist sagt: Meine Zeit steht in Deinen Händen. Die Steiner Zeit geht zu Ende. Sie wird mich aber weiter begleiten in der Bundeswehr-Zeit in Delitzsch und im fernen Ausland. Ich bin fest überzeugt, dass die Zeit, die mir bevorsteht, auch in Gottes Händen steht. So gehe ich gelassen und zuversichtlich in die Zukunft. Es war eine gute Zeit bei Euch liebe Steiner! Danke dafür! Ich habe bei meinem Dank absichtlich niemanden namentlich genannt. Die Liste wäre so lang geworden, dass sie den Rahmen für mein Abschiedswort gesprengt hätte. Herzliche Einladung zum Pfarrfest, an dem auch meine Verabschiedung stattfindet und wir uns persönlich begegnen können! Bleiben wir weiterhin im Gebet verbunden. Gott segne Euch! Euer Pfarrer Janusz Stanczak 3

Liebe Mitchristen, liebe Leserin, lieber Leser. Zum Beginn des neuen Schuljahres hat mich unser Bischof zum leitenden Pfarrer der Pfarreien Eibach / St. Walburga und Röthenbach / Maria am Hauch ernannt; auch die Pfarrei Stein / St. Albertus Magnus wird zu diesem Zeitpunkt dazukommen. Um Ihnen einen kleinen Eindruck zu vermitteln, wer denn der Neue ist, darf ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Tobias Scholz, ich bin 37 Jahre alt und stamme aus Ingolstadt-Oberhaunstadt. Nach Kindergarten- und Grundschulzeit konnte ich das musische Gnadenthal- Gymnasium in Ingolstadt besuchen, das ich 1998 mit dem Abitur verließ. Von Kindesbeinen an hat mich das kirchliche Leben begleitet: (Ober-) Ministrant, Organist, Mesner. Schon früh habe ich daher überlegt, vielleicht einmal Priester zu werden. So habe ich nach dem Zivildienst als Krankenpfleger im Klinikum Ingolstadt in Eichstätt und Benediktbeuern Theologie studiert. Nach der Priesterweihe 2006 war ich zunächst in Abenberg Praktikant, dann Kaplan in Pleinfeld / St. Veit / Stirn / Walting, in der Dompfarrei sowie der Pfarrei St. Walburg in Eichstätt und Pfarrvikar in Roßtal. Die letzten sechs Jahre war ich Pfarrer der Pfarrei Rednitzhembach; fünf Jahre lang habe ich die Seelsorgeeinheit Schwabach geleitet. Nun geht es weiter nach Eibach, Röthenbach und Stein. Sehr froh bin ich, dass mein treuer Begleiter, mein Zwergpudel Nicki, und meine Pfarrhaushälterin Birgit Wechsler mit ins Pfarrhaus in Eibach einziehen werden. Und auch mein bisheriger 4 Der neue Pfarrer wer ist er? Wie tickt er? Nachbarpfarrer und Dekan, Domkapituar Alois Ehrl, wird seinen Ruhestand hier in unserer Seelsorgeeinheit verbringen. Wenn ich an die neue Aufgabe denke, habe ich ein Bild aus meinen Sommerurlauben in Südtirol im Blick. Vor mir ist ein großer Berg: ein Berg aus fremden und eigenen Ansprüchen, aus Ihren und meinen Wünschen, aus Sätzen wie so war es schon immer oder früher war es besser, ein Berg aus Veränderungen, Verantwortung, Bürokratie und offenen Fragen. Gott sei Dank bin ich bei dieser Bergtour nicht alleine unterwegs, sondern kann mit einem großen Pastoralteam an meiner Seite vorangehen, und auch mit Ihnen zusammen, liebe Brüder und Schwestern. So, wie beim Bergsteigen die Bergkameraden manchmal

verbunden sind mit einem Seil, sind auch wir alle miteinander verbunden: durch unseren christlichen Glauben, der Halt und Hoffnung schenkt. Jeder von uns kann in unserer Weggemeinschaft das einbringen, was er gut kann, seine Berufung, seine Fähigkeiten, sein Gebet und vor allem Zeit für die Gemeinschaft. Dadurch gewinnen wir alle, und kommen gut voran. So, wie oben auf dem Berggipfel meist ein Kreuz steht, geht auch unser miteinander-unterwegssein nicht blindlings irgendwohin, sondern hat ein Ziel und einen Grund: Jesus Christus. Auf dieses gemeinsame Unterwegssein mit Ihnen freue ich mich! Bitten wir die Gottesmutter Maria, die Mutter der Barmherzigkeit, dass sie unsere Weggemeinschaft mit ihrem mütterlichen Schutz und Segen begleite. Beten wir füreinander. Herzliche Segensgrüße, Ihr Tobias Scholz, Pfarrer Verabschiedung Pfarrer Stanczak Zu unserem großen Bedauern tritt unser Pfarrer Janusz Stanczak nach einem siebenjährigen Dienst hier in St. Albertus Magnus in Stein zum 1. September 2016 eine neue Stelle als Militärpfarrer an. Deswegen wollen wir ihn im Rahmen unseres Pfarrfestes am 17.7. mit einem Familiengottesdienst und um 14 Uhr mit einem kurzen Festakt gebührend verabschieden. Dazu lade ich Sie herzlich ein im Namen des Pfarrgemeinderates. Werner Süßmann Gottesdienste und Vertretungen während der Ferien Liebe Pfarreiangehörige, von Montag 1. August bis Sonntag, 11. September gilt die Sommergottesdienstordnung für unsere Seelsorgeeinheit. Für die Zeit meines Urlaubes von 1. bis 22. August ist Pater Roy für Sie da und er ist auch für diese Zeit zum Pfarradministrator ernannt worden. Pfr. Alois Ehrl, zurzeit Dekan in Schwabach St. Sebald und ab August Pfarrer im Ruhestand, dann wohnhaft in St. Michael in Deutenbach, hat sich bereits erklärt, ab dem 1. September die Vorabendmessen und die Sonntagsmessen bis zum Ferienende zu übernehmen. In der Urlaubszeit werden, wie jedes Jahr, einige Gottesdienste ausfallen müssen. Die Beichte wird möglich nach der telefonischen Vereinbarung. Das Pfarrbüro ist immer am Mittwoch von 9-11 Uhr besetzt. Gottesdienste in den drei Pfarreien der Seelsorgeeinheit: Stein: Sonntags 9 Uhr, mittwochs 8.30 Uhr, freitags 18 Uhr in St. Michael, samstags 16.30 Uhr VAM im Seniorenheim Eibach: Sonntags 10.30 Uhr, dienstags 18 Uhr, donnerstags 18 Uhr, samstags VAM 18 Uhr Maria am Hauch: Sonntags 9 Uhr, VAM 18 Uhr. Nutzen Sie bitte in den Sommerferien die Angebote aller drei Pfarreien. Ihr Pfarrer Janusz Stanczak 5

Die KjG stellt wieder eine Hüpfburg auf. Die Ministranten organisieren das Kinderschminken, laden ein zum Tischtennisspielen und begleiten Kinder (und Erwachsene) beim Kennenlernspiel Kennst Du unsere Kirche? 6 am So., 17. Juli Am Samstag ab 10.00 Uhr sind alle herzlich willkommen, die mithelfen wollen, alles vorzubereiten, was nicht bis Sonntag warten muss. Am Sonntag sind schon ab 7.00 Uhr viele Helfer nötig zum Aufstellen der Schirme und Pavillons sowie der Tische. Bänke und der Hüpfburg. Auch die Einrichtung der einzelnen Stände braucht die eine oder andere Unterstützung. Der Frühgottesdienst um 8.00 Uhr entfällt 10.00 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor, den Steinheiligen und dem Kinderchor 11.30 Uhr Mittagessen mit Schweinebraten bzw. Wienerle und Salatbüfett Ausgabe der Getränke (den ganzen Nachmittag) 12.00 Uhr die blue frogs, Musiker der Lebenshilfe Fürth-Dambach mit fetzigem Sound ab 13.00 Uhr Kaffee- und Kuchenverkauf solange der Vorrat reicht buntes Treiben an den verschiedenen Ständen, Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 13.30 Uhr Vorführung der Kinder unseres Kindergartens 14.00 Uhr Verabschiedung von Pfarrer Stanczak (bis ca. 15.00 Uhr) Vorher und nachher: Raum für Begegnung, Gespräche, Spiel und Zusammensein 16.00 Uhr Stärkung mit Leberkäsebrötchen 17.30 Uhr Musikalischer Ausklang und Dank des Pfarrers ca. 18.00 Uhr offizielles Ende des Pfarrfestes Für das anschließende Aufräumen bitten wir wieder um tatkräftige Mithilfe. Alt oder jung für jeden ist etwas geboten: Kinderflohmarkt auf der Wiese beim Pfarrhaus: Alle Kinder, die gern etwas los werden möchten und Spaß haben am Trempeln dürfen ihre Decke und ihre Sachen ausbreiten. Wir erheben keine Standgebühr! Beim Team der Bücherei gibt es den Bücherflohmarkt und eine Bastelaktion. Der Schachclub Stein lädt ein zum Zuschauen, Kennenlernen und Mitspielen. Verschiedene Verkaufs- und Informationsstände von Pfarreigruppen, von der Caritas-Sozialstation und dem Caritas- Seniorenheim ergänzen das bunte Treiben. Die 3 Pfarreibäume laden ein, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten

der Pfarreien unserer Seelsorgeeinheit kennen zu lernen. Auch wer schon lange etwas sagen möchte egal ob Lob oder Wenn Sie in der Lage sind, auch mitzuhelfen, dass das Pfarrfest gelingt, dann tragen Sie sich bitte in die Listen ein, die in der Kirche ausliegen. Spenden für das Salatbüffet und für die Kuchentafel Frust, ob Vorschläge für Neues oder Suche nach Bewährtem hat Gelegenheit, dies zu tun. Wir freuen uns über alle, die mit uns feiern! Die Seelsorgeeinheit Nürnberg Süd- West steht ab dem 1. September unter einer neuen seelsorglichen Leitung durch Herrn Pfarrer Scholz. Mit ihm zusammen darf auch ich in Ihre Gemeinden kommen, um mit Ihnen in den nächsten Jahren den Glauben zu teilen und gemeinsam ein Stück dieses Weges zu gehen. Daher möchte ich mich Ihnen auch kurz vorstellen: Mein Name ist Christof Sommer, ich bin 34 Jahre alt und wurde in der Nähe von Ulm geboren. Dort, im schönen Oberschwaben bin ich auch aufgewachsen. Nach Abschluss der Schule erlernte ich zunächst den Beruf eines Kaufmanns im Einzelhandel. Die Arbeit und der Umgang mit Menschen hat mich damals schon fasziniert und Grundlagen für meine heutige Aufgabe gelegt. 2004/5 habe ich auf der BOS meine Fachhochschulreife erworben, ehe ich 2007 zum Studium der Religionspädagogik nach Eichstätt kam. Da ich mir nicht ganz im Klaren darüber war, ob der Beruf des Priesters wirklich etwas für mich ist, habe ich 2009 zunächst erst einmal außerhalb des Priesterseminars das Studium der Theologie begonnen. Nach einigen Jahren des Nachdenkens und des Reifens entschloss ich mich 2012 in das Priesterseminar in Eichstätt einzutreten. nehmen wir gerne ab 9.30 Uhr im Pfarrzentrum entgegen. Allen Spendern und Helfern sei schon jetzt herzlich gedankt. Der Festausschuss Vorstellung von Kaplan Christof Sommer Nach Abschluss des Studiums führte mich mein Weg nach Mittelfranken, genauer nach Roth. Hier durfte ich die vergangenen zwei Jahre als Praktikant, dann als Diakon und seit meiner Priesterweihe im April dieses Jahres als Kaplan tätig sein. Ab September darf ich nun bei Ihnen in Eibach, Röthenbach und Stein tätig sein. Gerade in einer Zeit des Neubeginns mit einem neuen Pfarrer und einem neuen Kaplan wird dies eine spannende Aufgabe sein. Ich bitte Sie um Ihr Gebet und freue mich auf die gemeinsamen Jahre. Ihr Kaplan Christof Sommer 7

Schöne Fassade Eine volle 40-Stundenwoch war nötig, um die letzte bedürftige Fassade unserer KiTa zu streichen. Unter Anleitung von Malermeister Werner Dichtler hat Herr Dieter Wegner Stunde um Stunde in ehrenamtlichem Einsatz gearbeitet. Er wurde dabei tatkräftig unterstützt durch unseren Hausmeister, Herrn Belohlavy. Die Fragen und fachmännischen Kommentare der Kindergartenkinder waren willkommene Abwechslung in der z.t. mühsamen Arbeit. Ein ganz herzliches Vergelt s Gott! Pfr. Janusz Stanczak Barmherzigkeit heute leben Werke der Barmherzigkeit für heute (Fortsetzung des Textes von em. Bischof Wanke) 6. Ich besuche dich. Meine Erfahrung ist: Den anderen in seinem Zuhause aufsuchen ist besser, als darauf warten, dass er zu mir kommt. Der Besuch schafft Gemeinschaft. Er holt den anderen dortab, wo er sich sicher und stark fühlt. Die Besuchskultur in unseren Pfarrgemeinden ist sehr kostbar. Lassen wir sie nicht abreißen! Gehen wir auch auf jene zu, die nicht zu uns gehören. Sie gehören Gott, das sollte uns genügen. 8 7. Ich bete für dich. Wer für andere betet, schaut auf sie mit anderen Augen. Er begegnet ihnen anders. Auch Nichtchristen sind dankbar, wenn für sie gebetet wird. Ein Ort in der Stadt, im Dorf, wo regelmäßig und stellvertretend alle Bewohner in das fürbittende Gebet eingeschlossen werden, die Lebenden und die Toten das ist ein Segen. Sag es als Mutter, als Vater deinem Kind: Ich bete für dich! Tun wir es füreinander, gerade dort, wo es Spannungen gibt, wo Beziehungen brüchig werden, wo Worte nichts mehr ausrichten. Gottes Barmherzigkeit ist größer als unsere Ratlosigkeit und Trauer.

Ausflug der Erstkommunikanten Im Mai haben wir einen schönen Erstkomminuionausflug erlebt. Das werde ich vermissen! Sommerfreizeit der KjG Stein Auch dieses Jahr veranstalten wir, die Katholische junge Gemeinde (KjG) der Pfarrei St. Albertus Magnus aus Stein, eine Sommerfreizeit. 2016 fahren wir vom 1. 8. August nach Moosbach ins Herbert-Kießling-Wanderheim. Dort sind wir umgeben von großen Wäldern und Wiesen, das eignet sich besonders für jede Menge Außenaktivitäten wie beispielsweise Geländespiele, Baseball oder Nachtwanderungen und vieles mehr. Unser Gruppenhaus hat zusätzlich einen Bolzplatz, zwei Tischtennisplatten, einen Grillplatz und eine Lagerfeuerstelle so ist Langeweile fast unmöglich. Außerdem sind tolle Ausflugsziele in der Umgebung, wie das Hallenbad in Moosbach, ein Naturbad oder ein Streichelzoo. Die Kosten belaufen sich auf 220. KjG Stein Mitglieder fahren bereits für 199 mit. Bei Fragen: kjg-stein@live.de Lukas Dettenbach 9

Sommerfest der Kinderrechte In den letzten Monaten haben wir uns mit dem Thema Kinderrechte beschäftigt und haben mit den Kindern altersgemäß wichtige Inhalte erarbeitet. Wichtig war uns vor allem, dass die Kinder wissen, dass sie Rechte haben und dass sie im Alltag bei uns so angenommen werden, wie sie sind und sich mit Ideen, ihrer Persönlichkeit und ihrer Meinung einbringen können. Die Kinder haben sich entschieden, dieses Thema auch am Sommerfest ihren Eltern zu präsentieren. Die einzelnen Beiträge waren sehr unterschiedlich, denn die Kinder haben selbst überlegt, wie sie ihr Recht darstellen wollen und wir haben gemeinsam die Umsetzung erarbeitet. Die Kinder ganz bewusst in Entscheidungen mit einzubeziehen und sie mitbestimmen zu lassen ist nicht immer ein einfacher, aber dafür ein sehr spannender Weg. 10 Eine wunderschöne Vorführung ging dann noch mit einem besonderen Highlight zu Ende. Jedes Kind hat einen Luftballon bekommen, an dem eine Karte mit den 10 wichtigsten Kinderrechten hängt. Zu unserem Kinderrechtelied haben wir dann zusammen die Luftballons losgeschickt denn es gibt noch viele Menschen, die etwas über die Kinderrechte erfahren sollen. Vielen Dank an die Kinder, die sich mit uns zusammen auf diesen nicht ganz einfachen Weg gemacht haben. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben und an all diejenigen, die uns auch während des ganzen Kitajahres unterstützen. Denn nur wenn wir alle zusammen helfen, kann Gutes gelingen. Gerlinde Silberhorn

Wer könnte uns während unserer Sommerferien in der Zeit vom 15.8. 26.8. beim Gießen unseres Gartens unterstützen? Bitten melden Sie sich bei Frau Silberhorn oder Frau Stanin unter Tel. 0911 676540. Vielen Dank. Gerlinde Silberhorn Pfarreibaum die Pfarrei als gewachsener Organismus Seit ca. einem Jahr trifft sich die sog. Steuerungsgruppe, ein Gremium von Vertretern aus den drei Pfarreien St. Walburga, Maria am Hauch und St. Albertus Magnus, um Wege zu erarbeiten, auf denen ein Zusammenkommen und Miteinandergehen in der Seelsorgegemeinschaft möglich wird. Bei der Pfarreien-Analyse gingen wir der Frage nach, wo die Stärke einer jeden Gemeinde liegen und wo wir Defizite spüren. Die Ergebnisse fanden ihren Niederschlag in drei Pfarreibaum- Plakaten, eines für jede Pfarrei. In einer Art Wanderausstellung geben sie allen Gemeindemitgliedern Einblick in die gewachsenen Strukturen der eigenen und der Nachbarpfarreien. Ab dem Pfarrfest sind die Plakate bei uns in Stein. Frau Keil, Gemeindereferentin in Eibach, hat auch Informationen zur Geschichte der drei Pfarreien zusammengetragen. Die Blätter liegen im Schriftenstand der Kirche zum Mitnehmen auf. A. Herrmann-Schmidt Zustellung der Kirchgeldbescheide Zusammen mit diesem Pfarrbrief bekommen Sie den Kirchgeldbescheid für das Jahr 2016 und Informationen zum Kirchgeld, z.b. über die rechtliche Grundlage für die Erhebung, die Höhe des Kirchgeldes und die geplante Verwendung der eingehenden Gelder. Das Begleitschreiben informiert Sie auch darüber, wie hoch die Kirchgeld- Einnahmen im Jahr 2015 waren und wofür sie verwendet wurden, z.b. für die Sanierung der gesamten Fassade des Pfarrhauses und der Garage und für den Anstrich der Unterseiten an den Dachüberständen der Kirche. An beiden Objekten konnte dank Ihrer Kirchgeldspende beginnender Schaden gestoppt und größerer vermieden werden. Wie jedes Jahr verwendeten wir einen Teil des Kirchgeldes auch für Personal- und Energiekosten. Wir danken allen, die im vergangenen Jahr das Kirchgeld entrichtet und z.t. noch großzügig aufgestockt haben. Schon im Voraus ein herzlicher Dank all denen, die auch heuer wieder durch das Kirchgeld der Pfarrei eine unersetzliche finanzielle Hilfe leisten werden. Ein besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Pfarrbriefausträgern, die den Kirchgeldbescheid mit dem Pfarrbrief zu Ihnen bringen. Für die Kirchenverwaltung: Janusz Stanczak, Pfarrer Agathe Herrmann-Schmidt, Kirchenpflegerin 11

Kurzweiliger Abend mit drei Pfarreien und vielen Frauen Ein kurzweiliger Abend bot sich den 22 Pfarreimitgliedern von Maria am Hauch, St. Albertus Magnus und St. Walburga im Germanischen Nationalmuseum. Zusammen mit dem Theologen und Kunsthistoriker Andreas Puchta M. A. tauchte man in die Welt der biblischen Frauen ein: Da war z. B. die Frau des Pontius Pilatus, die an ihren Fingern Argumente abzählte, warum ihr Mann besser nicht Jesus kreuzigen lassen sollte. Bei einem Relief aus Lindenholz wurde nicht nur Maria, die ruhig und unbeeindruckt auf dem Esel reitet, näher betrachtet, sondern auch ihr Mann Josef. Dieser greift nach den Datteln einer Palme und bekommt dabei Unterstützung von Engeln, die ihm die Ernte erleichtern möchten. Ein Gemälde, das Jesus zeigt, der dem Johannes sein Breitöpfchen wegnehmen will und letzterer am Rockzipfel seiner Die St. Albertus Magnus Kirchengemeinde führt das Angebot für Familien mit einem weiteren Ausflug fort: Ziel ist diesmal Neumarkt, wo wir uns zum Mittagessen im Gasthaus Wanke treffen. Anschließend machen wir einen Spaziergang mit Spielplatzbesuch zum Kloster St. Josef, wo wir uns um 15.00 Uhr auf eine kindgerechte Klosterführung freuen dürfen (Unkostenbeitrag: 2 pro Erwachsener). Zum Abschluss besteht noch die Möglichkeit zum Biergartenbesuch. 12 Mutter zieht, um sie darauf aufmerksam zu machen, führte zu manchem Schmunzeln. Am Montag, 11. Juli, werden wir uns um 19:30 Uhr im Rahmen eines Themenabends der Reihe Frauen der Bibel sprechen uns an im Pfarrsaal von St. Albertus Magnus/Stein gleich zwei Frauen widmen: Sara und Hagar. Auf Ihr Kommen freut sich... Maria Asbach, Gemeindeassistentin Familienausflug mit Klosterführung Treffpunkt: Sonntag 24.07.2016 um 12.00 Uhr Gasthaus Wanke, Sudetenstr. 1, 92318 Neumarkt Um besser planen zu können bitten wir, das Familienteam, um Rückmeldung per Email bis Do, 21.07. an matthias.boegl@ web.de oder per Telefon unter 81 37 320 oder 68 42 28 Matthias Bögl, GR

Wichtige Mitgliederversammlung des Förderwerks Albertus Magnus am 22. Juli Die Vorstandschaft des Förderwerks lädt ein zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 22. Juli, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Entscheidung darüber, wie bzw. ob es mit dem Förderwerk weitergehen soll. Bei der Jahresversammlung am 08. April war die Teilnehmerzahl so gering, dass die Versammlung nicht beschlussfähig war. Deshalb werden alle Mitglieder zu einer außerordentlichen Versammlung eingeladen und gebeten, wenn irgendwie möglich, auch zu kommen. Nach dem Kassenbericht und dem Bericht des Kassenprüfers muss darüber abgestimmt werden, ob das Förderwerk abgewickelt werden oder weiter bestehen soll und wofür die vorhandenen Gelder verwendet werden sollen. Wenn die Entscheidung für ein Fortbestehen des Förderwerks fällt, ist eine neue Vorstandschaft zu wählen. Pfarreiangehörige, die (noch) nicht Mitglieder des Förderwerks sind, aber sich dafür interessieren, sind zur Sitzung eingeladen, aber natürlich nicht stimmberechtigt. Karlheinz Flierl Janusz Stanczak 1. Vorsitzender Pfarrer Sonderkollekten im Mai Diasporaopfer der Erstkommunionkinder 107,00 (Vj. 214,00 ) Renovabiskollekte am 15. Mai 1.012,52 (Vj. 1.001,24 ) Kollekte für den Katholikentag am 22. Mai 236,44 Allen, die die Kollekten und Spendenaktionen mit ihrer Gabe unterstützt haben ein herzlicher Dank! Pfarrer Janusz Stanczak Das Angebot der Caritas-Sozialstation Stein/Roßtal: Häusliche Kranken- und Altenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Hilfen durch den Mobilen sozialen Hilfsdienst Kostenlose Pflegeberatung und Beratungsgespräche für Pflegegeldempfänger Bürozeiten: Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr. Pflegedienstleiterin Hildegard Hösch erreichen Sie von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr telefonisch unter 0911 / 68 57 84 oder persönlich im Haus der Caritas-Sozialstation in Stein, Winterstraße 2. 13

Freud und Leid in den Monaten April und Mai Durch die Taufe wurden in die Kirche aufgenommen: Linus Schwab, Sommerstraße 19 Maja Siebert, Goethering 54 Johanna Faltenbacher, Gasweg 9 Leo Holzer, Paul-Gerhardt-Weg 10 Das Ja-Wort fürs Leben gaben sich: Romina Sack und Tobias Gradl, Fuchsstraße 20 b Mirjam Koller und Steffen Göbel, Pfaffenhofen Im Tod sind uns vorausgegangen: Juliane Volkert, 91 Jahre, Gerasmühler Straße 15 Johann Pierre, 87 Jahre, Feuerweg 10 Elise Sperber, 87 Jahre, Albertus-Magnus-Straße 25 Anton Hager, 80 Jahre, Goethering 46 Günther Brunner, 79 Jahre, Albertus-Magnus-Straße 25 Anna Maria Ohlhaut, 80 Jahre, Gerasmühler Straße 21 Thomas Kania, 55 Jahre, Fasanenring 30 Impressum: Katholische Pfarrgemeinde St. Albertus Magnus, Albertus-Magnus-Str.19, 90547 Stein Pfarrer: Janusz Stanczak Tel. (0911) 676977 Email: stein@bistum-eichstaett.de Fax (0911) 9671753 Internet: www.albertus-magnus-stein.de Pfarrbüro: Carola Müller Tel. (0911) 676977 Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch, 9.00 bis 11.00 Uhr Gemeindereferent: Matthias Bögl Tel. (0911) 684228 Gemeindeassistentin: Maria Asbach Tel. 0151 64309615 Pfarrbrief Blickpunkt Gemeinde : Redaktion: Janusz Stanczak mit Team Layout: Norbert Koller Druck: Offsetdruckerei Frey, Nürnberg Redaktionsschluss: 15. September für die Ausgabe Oktober Spendenkonten: Katholisches Pfarramt IBAN DE08 7625 0000 0000 2017 56 BIC BYLADEM1SFU Sparkasse Fürth Förderwerk St.A.Magnus IBAN DE71 7625 0000 0000 2112 92 BIC BYLADEM1SFU Sparkasse Fürth Krankenpflegeverein IBAN DE36 7606 0618 0000 7077 08 BIC GENODEF1N02 VR-Bank Nbg. Kindergarten IBAN DE62 7625 0000 0000 2008 81 BIC BYLADEM1SFU Sparkasse Fürth Spenden Orgelsanierung IBAN DE96 7625 0000 0009 9934 86 BIC BYLADEM1SFU Sparkasse Fürth 14

Gottesdienstordnung für Juli 2016 Samstag, 2. Juli: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 3. Juli: 8.00 Hl. Messe (+ Victor Maier) 14. So. i. Jahreskr. 10.00 Pfarrgottesdienst (z. Ged. + Rosina, Johann u. Reinhold Pierre u. + Katharina Piard) 10.00 Kindergottesdienst im Freien auf dem Kirchplatz 16.45 Wortgottesdienst im Heim St. Albertus Magnus Samstag, 9. Juli: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 10. Juli: 8.00 Hl. Messe (+ Fam. Maier u. Gäte) 15. So. i. Jahreskr. 10.00 Pfarrgottesdienst Samstag, 16. Juli: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 17. Juli: keine Frühmesse 16. So. i. Jahreskr. 10.00 Familiengottesdienst zum Pfarrfest mit versch. musik. Gruppen anschl. Festprogramm und Verabschiedung von Pfarrer Stanczak auf dem Kirchplatz Samstag, 23. Juli: 14.00 Ökum. Gottesdienst im Seniorenheim Guttknechtshof 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 24. Juli: 8.00 Hl. Messe (+ Jakob Nothum und Angeh.) 17. So. i. Jahreskr. 10.00 Pfarrgottesdienst Mittwoch, 27. Juli: 10.00 Gottesdienst zur Verabschiedung der Vorschulkinder des Kindergartens Samstag, 30. Juli: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 31. Juli: keine Frühmesse 18. So. i. Jahreskr. 10.00 Pfarrgottesdienst (z. Ged. + Vincenzo Bruno u. + Peter Kurz) 11.00 Albertus-Magnus-Treff im Pfarrsaal Beichtgelegenheit: Samstag, jeweils 15.00 bis 16.00 Uhr Krankenkommunion: am Herz-Jesu-Freitag, 1. Juli. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, falls Sie einen Besuch wünschen. Offener Bibelkreis: Montag, 11. Juli, 19.30 Uhr, Thema: Sara und Hagar Gottesdienste und Andachten an den Werktagen: Dienstag: 10.00 Messfeier im Heim St. Albertus Magnus Mittwoch: 8.30 Messfeier in der Werktagskapelle 16.45 Rosenkranz bzw. Andacht im Heim St. Albertus Magnus Donnerstag: 18.00 Messfeier in der Werktagskapelle am 14.7. mit Kommunion unter beiden Gestalten Freitag: 18.00 Messfeier im Haus St. Michael Kirchenchorprobe: jeden Donnerstag, 19.30 bis 21.00 im Pfarrsaal (außer in den Ferien) Mitsänger/innen sind jederzeit herzlich willkommen! Kinderchorprobe: jeden Freitag, 17.00 bis 18.00 im Pfarrsaal (außer in den Ferien) Mitsänger/innen sind jederzeit herzlich willkommen! Katholische Öffentliche Bücherei: Kostenlose Ausleihe von Büchern, Zeitschriften und Kassetten. Öffnungszeiten: Sonntag nach dem Pfarrgottesdienst 15

Gottesdienstordnung für August / Sept. 2016 Samstag, 6. August: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 7. August: 9.00 Pfarrgottesdienst 16.45 Wortgottesdienst im Heim St. Albertus Magnus Samstag, 13. August: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 14. August: 9.00 Pfarrgottesdienst Samstag, 20. August: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 21. August: 9.00 Pfarrgottesdienst Samstag, 27. August: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 28. August: 9.00 Pfarrgottesdienst Samstag, 3. Sept.: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 4. Sept.: 9.00 Pfarrgottesdienst 16.45 Wortgottesdienst im Heim St. Albertus Magnus Samstag, 10. Sept.: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 11. Sept.: 9.00 Pfarrgottesdienst Samstag, 17. Sept.: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 18. Sept.: 9.00 Pfarrgottesdienst mit Vorstellung des neuen 25. So. i. Jahreskr. pastoralen Teams Samstag, 24. Sept.: 16.30 Vorabendmesse im Heim St. Albertus Magnus Sonntag, 25. Sept.: 8.00 Hl. Messe (+ Heinrich Braumann u. Angeh.) 26. So. i. Jahreskr. 10.00 Familiengottesdienst mit dem Büchereiteam und den Steinheiligen 11.00 Albertus-Magnus-Treff 17.00 Orgelkonzert Beichtgelegenheit: Samstag, ab 17. September, von 15.00 bis 16.00 Uhr, ansonsten im August und September nur nach Vereinbarung Krankenkommunion: im August und September nur nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, falls Sie einen Besuch wünschen. Offener Bibelkreis: Montag, 12. September, 19.30 Uhr, Thema: Lydia Gottesdienste und Andachten an den Werktagen: Dienstag: 10.00 Messfeier im Heim St. Albertus Magnus (ab 13.9.) Mittwoch: 8.30 Messfeier in der Werktagskapelle 16.45 Rosenkranz bzw. Andacht im Heim St. Albertus Magnus Donnerstag: 18.00 Messfeier in der Werktagskapelle (ab 22.9.) Freitag: 18.00 Messfeier im Haus St. Michael Kirchenchorprobe: jeden Donnerstag, 19.30 bis 21.00 im Pfarrsaal (außer in den Ferien) Mitsänger/innen sind jederzeit herzlich willkommen! Kinderchorprobe: jeden Freitag, 17.00 bis 18.00 im Pfarrsaal (außer in den Ferien) Mitsänger/innen sind jederzeit herzlich willkommen! Katholische Öffentliche Bücherei: Kostenlose Ausleihe von Büchern, Zeitschriften und Kassetten. Öffnungszeiten: Sonntag nach dem Pfarrgottesdienst