Klausurplan für Februar 2017 (Haupttermin des WiSe 2016/2017) - Stand

Ähnliche Dokumente
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Anlage 1 PO - Master VWL

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

»Deutsch-Französisches Management«

Master of Science Business Administration

Modulliste - Anlage 1 PO

Master of Science Business Administration

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014

Bachelor of Science. Business Administration

Anlage 1 PO - Bachelor WIPAED

zuständiger Lehrstuhl Prüfer Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Wirtschaftsethik Business Process Management Ökonometrie

Stand: Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Joint Master Programm Global Business

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Wirtschaft in Bayreuth! Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.)

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Master Wochen Stundenplan 24/10/2015. Zeit. Montag. 08:00 bis 09:00 09:00. bis 10:00 10:00.

Deutsch-Französisches Management

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

WING ET/IT WiINF. WING ET/IT WiINF GS

Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management. Bank- und Finanzwirtschaft. Bank- und Versicherungswirtschaft

Termine für die Klausureinsichten (Bachelor/Master) im Wintersemester 2015/2016

Montag 20. Juli 2015

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

A Studienablaufplan insgesamt

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Angewandtes Wissensmanagement. Arbeitsgestaltung und HR-Management

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge im WS 2014/2015

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

zuständiger Lehrstuhl Tag Datum Uhrzeit Klausur

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Curriculum BW / IBW 2011 ECTS Curriculum BWL / IBWL 2014 ECTS

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Anlage 1 PO - Master WINF

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (technische Linien)

Mo :30 11:15 Operatives Controlling (SL) Merbecks H-C 3305 SoSe 2015, 1. Prüfungstermin 3/23 Prüfungsamt Fakultät III,

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Ranking nach Durchschnittsnote 1 WU Wien 1,6

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business

Studienplan B.Sc. BWL

Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Master BWL-Klausuren im WiSe 2013/14

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Montag 05. Oktober 2015

Tag Vormittag (Beginn: 9.00 / Uhr). Nachmittag (Beginn / Uhr) Nachmittag (Beginn Uhr) Uhr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2015

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2011 vom 7. Juli 2011

Studiengangsübersicht

M.A Seminarplan MBA Seminarplan

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Studiengang. Master of Arts in General Management FSPO MA GM

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Masterinformationstag am 25. April 2014 Masterstudiengang Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Klausurplan für Februar 2017 (Haupttermin des WiSe 2016/2017) - Stand 26.10.2016 6.2.2017 7.2.2017 8.2.2017 9.2.2017 10.2.2017 11.2.2017 12.2.2017 Advanced Trade Theory (Koch) Wertorientiertes Prozessmanagement (Röglinger) Geld und Kredit I (Herz) International Management Institutionenökonomik I Mikroökonomie für Fort- Krankenhaus-Organisation Medizin für Ökonomen II of Technology and (Hähnel) geschrittene II (Nagel) Innovation (Herweg) Grundlagen der Pharmakoökonomie (Kessler) 8.00-9.00 H20 Ausgewählte Kapitel zu Rechnungslegung und Regulierung Geschichte und Philosophie der Medizin (Dross) Gesundheitsmarketing (Bindl) Foundations I (Hesse) 15 Personen 10.00-11.00 Uhr Qualitative and Quantitative Methods in Health Care Management (Schmid) H25 Einführung in die allgemeine BWL (Lis) 18.15-20.15, Innovationsmanagement (Bouncken) H33 Ärztliches Berufsrecht und Arzthaftungsrecht (Sander) H14 Bankenaufsicht - Theorie und Praxis 14.30-15.30 Internationale Organisationen Gesundheitsökonomik I Auktionen (Seifert) H33 Immatrerialgüterrecht I (Grünberger) S57 Immatrerialgüterrecht I (Grünberger) 9.00-11.00 S57 Technik für WiWis (Hackenschmidt) Uhr Wirtschaftsgeschichte (Hornung) 14.00-15.00 Uhr H23 Wert im Dienstleisungsmanagement (Woratschek) 15.30-16.30 H36 Einführung in die Medizin für Ökonomen (Nagel) Ernährungsmedizin (Nagel) 17.30-18.30 Europäische Integration (Hähnel) International Mergers & Aquisitions (Meckl) Epidemiologie und Biostatistik 14.30-15.30 Finanzmanagement (Schäfer),,, H25 Corporate Social Responsibilty (Lis) Supply Chain Management Ringvorlesung Ethics & Globalization (Steffen, Braham) 14.30-15.30 Management von digitalen Medien (Kunz) Wirtschaftsrecht III: Insolvenzrecht (Meyer) 18.00-20.00

13.2.2017 14.2.2017 15.2.2017 16.2.2017 17.2.2017 18.2.2017 19.2.2017 Finanzwissenschaft I Steuerbilanzen Advanced Empirical Introduction to Business Strategisches Management (Schanz) Economics I (ehemals EWF and Information Systems Finanzwissenschaft III: 8:30-9:30 III) Research (Bouncken) Öffentliche Verschuldung (Larch) (Urbach) 8:30-10:30 8:30-9:30 Gesundheitsökonomik III: Public Health II Empirische Gö (Klug) Managing Financial (Schneider) Grundlagen des Personalwesens B2B Pricing Ressources Einführung in die Struktur und der Füh- (Beutin) des deutschen Gesundheitswesens rungslehre 11.00-12.00 Kapitalmarkttheorie (Kühlmann) (Straub) (Schäfer) Internationale Mitarbeiterführung 8:30-9:30 12:30-13:30 Spezielle Aspekte der Wirtschaftsrecht I + II (Kühlmann) medizinischen Versorgung (Vertiefung an Fällen) 11.00-12.00 (Schilling) 12:30-13:30 13.00-14.00 N.A. Vertiefung Unternehmensbesteuerung (Schanz/Ertel) Operations Research (Brendel) Marketing B (Germelmann) 14:30-15:30 Ausgewählte Geschäftsmodelle der medizinischen Versorgung (Hofmann) 16:30-17:30 Game Theory I (Mayer) 18:30-19:30 Operations Management I Internationale Unternehmensführung (Meckl) Perspektiven und Anwendungsfelder des Marketing: Markenmanagement bei Finanzdienstleistungen (Böhler) 12:30-13:30 Umwandlungsrecht/ Konzernrecht (Meyer) 14:30-16:30 Corporate Governance (Steffen) Governanceökonomik I (Steffen) 50 Personen 14:30-15:30 Accounting & Information Systems (Fülbier) 16:30-17:30 N.A. Handeln in Organisationen (Kühlmann) Instrumente der Personalarbeit (Kühlmann) 12.45-13.45 Grundlagen der Versicherungsbetriebslehre (Rebscher) Gesundheitsökonomische Evaluation (Zerth) 14:30-15:30 Produktion und Logistik 14:30-15:30,, Perspektiven und Anwendungsfelder des Marketing: International Marketing (Walliser) Sponsorshiped-linked Marketing (Königstorfer) 18.00-19.00 Introduction to Economics: Microeconomics (Steffen) N. A.

20.2.2017 21.2.2017 22.2.2017 23.2.2017 24.2.2017 25.2.2017 26.2.2017 Lead User in der Open Grundlagen des Marketing Statistik I Innovation (Germelmann) (Olbricht) (Sänn) 9.00-11.00 9.30-10.30,, H14,,, H14, N. A., H17, H18, H21,,, H25 H25 Projekt - und Projektportfoliomanagement (Fridgen) Grundlagen des internationalen Managements (Meckl), Mathematische Grundlagen für WiWi (Rambau) 12.30-16.30, Controlling- Kostenmanagement (Sommer) 17.00-18.00 Marketing Intelligence (Baier) B2B Sales Management (Beutin) Innovationsmarketing (Baier) 12.00-13.00 Einführung in die VWL (Hähnel) 14.00-15.00 Einführung in die VWL (Zwischenprüfung) 14.00-16.00 Grundlagen des Technologie und Innovationsmanagements (Seifert) 11.00-12.00 Kapitalmarktkommunikation (Fülbier) 13.00-14.00

27.2.2017 28.2.2017 1.3.2017 2.3.2017 3.3.2017 4.3.2017 5.3.2017 Wirtschaftsrecht II (Schmidt) 9.00-10.30, Infoverarbeitung für WiWi (Eymann), Makroökonomik II (Herz), Investition mit Unternehmensbewertung (Schanz)

6.3.2017 7.3.2017 8.3.2017 9.3.2017 10.3.2017 11.3.2017 12.3.2017 Mikroökonomik I (Herweg),, Buchführung und Abschluss (Schanz), Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Eymann)

Sondertermine Grundlagen Marketing und Dienstleistungsmanagement (Baier) 04.02.2017, 09.30-10.30 Uhr, Qualität im Dienstleistungsmanagement (Woratschek) 04.02.2017, 11.30-12.30 Uhr, Arbeitsmarktökonomie (Jahn) Einführung in das Sportmanagement (Woratschek) 12.1.2017 Uhr Kapitalanlagen und Besteuerung (Schanz) 16.12.2016 Uhr, Angewandte Marktforschung im Dienstleistungsmanagement (Woratschek) Innovative Approaches to Services Marketing and Management (Gnoth) Fundamentals of Sport Marketing (Kalemba) Sports Industry and Marketing in China (Liu) Entrepreneurship (Maier) Leadership and Motivation (Riemer) Sportsponsoring (Santomier) Beschwerdemanagement (Macht) Marktforschungsorientiertes Benchmarking im Dienstleistungsmanagement (Durchholz) Konzernrechnungslegung (Fülbier) Konzepte und Instrumente des Controlling (Sommer) Anwendungen des Controlling (Sommer) Kostenrechnung Blockkurs (Sommer) Interaktive Einführung ins ökonomische Denken (Leschke) Governance, Wettbewerb und gesellschaftliche Entwicklung (Leschke) Liberalismus und gesellschaftliche Ordnung (Leschke) Ökonomische Analyse des Rechts Examensvorbereitung für Lehramtsstudierende (Diemer) Arbeitsrecht/Kapitalmarktrecht (Loritz)