VERORDNUNGSBLATT des

Ähnliche Dokumente
VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

An die Direktionen d.

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM... 2 VERORDNUNGEN... 3

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand:

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Einreichungen Schulsportgütesiegel 2016/17

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 5a IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

V E R O R D N U N G S B L AT T des

Verordnungsblatt 8 IMPRESSUM... 1 VERLAUTBARUNGEN & HINWEISE... 2

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

S c h u l j a h r /

V E R O R D N U N G S B L AT T des

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT des

Verordnungsblatt 10 IMPRESSUM

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Verordnungen. Postentgelt bar bezahlt 23. Jahrgang April 2004 Stück 4

V E R O R D N U N G S B L AT T des

V E R O R D N U N G S B L A T T

Niederösterreich. KS MA Krems an der Donau. P BPD Sankt Pölten. Stand: Jänner 2002

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

SKZ Stammschule Testadministrator/in

VERORDNUNGSBLATT des

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

V E R O R D N U N G S B L AT T des

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Verordnung über die Erklärung von schulfesten Stellen an land- und forstwirtschaftlichen. 2625/1 0 Verordnung 10/ Blatt 1

Tage der offenen Tür und Infotage/-abende an AHS und BMHS in NÖ Schuljahr 2015/16

VERORDNUNGSBLATT des

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

Tage der offenen Tür und Infotage/-abende an AHS und BMHS in NÖ Schuljahr 2017/18

Tage der offenen Tür und Infotage/-abende an AHS und BMHS in NÖ Schuljahr 2017/18

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Verordnungsblatt 9 VERORDNUNGEN...2

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

RAUCHERTHERAPEUTEN in NÖ Stand B E Z I R K A MS T E T T E N B E Z I R K B A D E N B E Z I R K B R U C K / L.

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft

Arbeitsmarktservice NÖ

Verordnungsblatt 2. Verordnungen... 2

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

Mannschaftswertung Damen

Verordnungsblatt 1 VERORDNUNGEN... 2

Tage der offenen Tür und Infotage/-abende an AHS und BMHS in NÖ Schuljahr 2016/17

Allgemeine Pflichtschulen Bezirk Gmunden

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

TOURISMUSSTATISTIK 2011

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

INHALTSVERZEICHNIS 2016/25. x x x x. x x x. x x MITTEILUNGEN. x x Personalnachrichten

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Inhalt: FROHE WEIHNACHTEN UND EIN ERFOLGREICHES NEUES JAHR!

S c h u l j a h r /

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VERORDNUNGSBLATT L A N D E SSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTE R R E I C H

Amtsblatt für das Vermessungswesen

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

WIR SCHAFFEN DAS. Sicherheit für NÖ Feuerwehren

VERORDNUNGSBLATT LANDESSCHULRAT FÜR NIEDERÖSTERREICH

NÖ Beutegreiferverordnung 6500/ /14 0 Stammverordnung 95a/ Blatt Dezember 2008

NÖ Landesmeisterschaft PC

Transkript:

VERORDNUNGSBLATT des LANDESSCHULRATES FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 11. 2. 2002 Stück II Nr. 2 Verordnung: Neufestsetzung von schulfesten Lehrerstellen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Nr. 3 Verordnung: Neufestsetzung von schulfesten Lehrerstellen an allgemein bildenden höheren Schulen. Nr. 4 Beschluss: Bestimmung zum Lehrplan des Berufsvorbereitungsjahres an Sonderschulen. AMTLICHER TEIL Nr. 2 VERORDNUNG des Landesschulrates für Niederösterreich, Zl. I-1308/80-2001, mit der die Verordnung vom 15. Februar 1974, Zl. I-13/20-1974, in der Fassung der Verordnung vom 20. Oktober 1983, Zl. I-1308/20-1983, über die Schulfesterklärung der Lehrerstellen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen geändert wird. Aufgrund des Beschlusses des Kollegiums des Landesschulrates für Niederösterreich vom 19. Dezember 2001 wird verordnet: Aufgrund des Beschlusses des Kollegiums des Landesschulrates für Niederösterreich vom 19. Dezember 2001 wird verordnet: Schulfeste Lehrerstellen an allgemein bildenden höheren Schulen: Abänderung Schule: Schulfeste Lehrerstellen L1: BRG/BORG 3100 St. Pölten 30 Schulring 16 Der Amtsführende Präsident S t r i c k e r Hofrat Schulfeste Lehrerstellen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen: Abänderung Schule Schulfeste Lehrerstellen L1 HBLA f. wirt. Berufe 2362 Biedermannsdorf 13 Schulfeste Lehrerstellen L2a2 6 Der Amtsführende Präsident S t r i c k e r Hofrat Nr. 3 VERORDNUNG des Landesschulrates für Niederösterreich, Zl. I-1308/85-2001, vom 19. Dezember 2001, mit der die Verordnung vom 15. Februar 1974, Zl. I-13/20-1974, in der Fassung der Verordnung vom 16. Mai 2001, Zl. I-1308/73-2001, über die Schulfesterklärung der Lehrerstellen an allgemein bildenden höheren Schulen geändert wird. Nr. 4 BESCHLUSS des Kollegiums des Landesschulrates für Niederösterreich vom 19. Dezember 2001, Zl. II-153/23-2001: Gem. Ziffer I des 4. Teils des Lehrplans der Allgemeinen Sonderschule (Anlage C6 der Verordnung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 10. August 2001, BGBl. II Nr. 290/2001) ist ab dem Schuljahr 2001/2002 im Berufsvorbereitungsjahr an Sonderschulen (ausgenommen die Sonderschule für schwerstbehinderte Kinder) Lebende Fremdsprache Englisch als verbindliche Übung zu führen. Das Wochenstundenausmaß (1 4) ist schulautonom festzulegen. Der Amtsführende Präsident S t r i c k e r Hofrat

Seite 10 Personalnachrichten VOBl. d. LSRfNÖ II/2002 PERSONALNACHRICHTEN TITELVERLEIHUNGEN Der Bundespräsident hat den Berufstitel Oberstudienrat / Oberstudienrätin verliehen: Dipl.-Ing. Arnold Günther, Professor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Mag. Johann Puffitsch, Professor am Gymnasium der Erzdiözese Wien in Sachsenbrunn; Mag. Susanne Teischinger, Professorin an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling. Der Bundespräsident hat Horst Stowasser, Vertragslehrer am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Laa an der Thaya, den Berufstitel Studienrat verliehen. Der Bundespräsident hat den Berufstitel Oberschulrat / Oberschulrätin verliehen: Manfred Fenz, Berufsschuldirektor der Landesberufsschule Baden; Erwin Forstenlechner, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Krems; Monika Ginzler, Hauptschuldirektorin der Hauptschule Ybbsitz; Angelika Heissig, ehem. Volksschuldirektorin der Volksschule Pressbaum; Peter Huber, Vertragslehrer am Bundesgymnasium Wr. Neustadt, Zehnergasse; Anton Klima, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Christa Wagner, Volksschuldirektorin der Volksschule Purkersdorf; Hildegunde Zaruba, ehem. Volksschuldirektorin der Volksschule Perchtoldsdorf, Roseggergasse. Der Bundespräsident hat den Berufstitel Schulrat / Schulrätin verliehen: Gertraud Hinterreitner, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Herzogenburg; Margarete Lenz, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Herzogenburg; Paul Ney, ehem. Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Gföhl; Ilse Rametsteiner, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Neulengbach; Maria Spadt, ehem. Religionsoberlehrerin an der Volksschule Mauerbach; Ing. Helga Zotlöterer, ehem. Religionsoberlehrerin an der Volksschule Traismauer AUSZEICHNUNGEN Der Bundespräsident hat Dipl.-Ing. Ernst Illetschko, Professor an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Krems, das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. ERNENNUNGEN Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm König, Professor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten, wurde mit den Agenden eines Landesschulinspektors für technische und gewerbliche Lehranstalten im Bereich des Landesschulrates für Niederösterreich betraut. Mag. Markus Loibl, Beamter beim Landesschulrat für Niederösterreich, ist berechtigt den Amtstitel Oberrat zu führen. Ingrid Hofmacher, Kontrollorin beim Bezirksschulrat Scheibbs, ist berechtigt den Amtstitel Oberkontrollorin zu führen. Den Amtstitel Fachoberinspektorin zu führen sind berechtigt: Isabella Herbst, Beamtin beim Landesschulrat für Niederösterreich; Manuela Kapuy, Beamtin am Pädagogischen Institut des Bundes in Hollabrunn; Doris Zupanac, Beamtin an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Tulln. Margit Leprich, Beamtin am Pädagogischen Institut des Bundes in Hollabrunn, ist berechtigt den Amtstitel Fachinspektorin zu führen. Den Amtstitel Oberamtswartin / Oberamtswart zu führen sind berechtigt: Leopold Hahn, Beamter an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Karlstein; Maria Roch, Beamtin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stockerau; Hermine Zederbauer, Amtswartin an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems. Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat auf die Planstelle eines Professors / einer Professorin ernannt: Mag. Beatrix Kammerer-Bär, Vertragslehrerin am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium St. Pölten;

II/2002 VOBl. d. LSRfNO Personalnachrichten Seite 11 Mag. Irene Katzenschlager, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gmünd; Mag. Edeltraud Paflik, Vertragslehrerin an der Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Tulln; Mag. Franz Sallinger, Vertragslehrer am Öffentlichen Stiftsgymnasium Melk; Mag. Johannes Schadenhofer, Vertragslehrer am Gymnasium des Institutes Sacré Coeur der Erzdiözese Wien in Pressbaum; Mag. Roland Schlögl, Vertragslehrer am Bundesrealgymnasium Mag. Gertrude Schmutzer, Vertragslehrerin am Öffentlichen Stiftsgymnasium Seitenstetten; Mag. Eva Wilhelm-Sigert, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hollabrunn; Mag. Susanne Zrzavy-Heintschel, Vertragslehrerin am Priv. Gymnasium der Stadtgemeinde Purkersdorf; Mag. Hedwig Zwölfer, Vertragslehrerin am Oberstufenrealgymnasium der Engl. Frl. Krems. Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Sylvia Prinz, Vertragslehrerin an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Schulschwestern Amstetten, auf die Planstelle einer Fachlehrerin ernannt. ANERKENNUNGEN Die Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat Dank und Anerkennung ausgesprochen: Zoltan Botka, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Christel Eichler, Fachoberinspektorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mödling, Franz- Keim-Gasse; Studienrätin Christel Fehrer, Fachoberlehrerin an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe Sta. Christiana Frohsdorf; Oberschulrat Heinz Karl, Fachoberlehrer an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Hofrat Hans Klimmer, ehem. Landesschulinspektor für Berufsschulen beim Landesschulrat für Niederösterreich; Hofrat Dipl.-Ing. Peter Mayer, ehem. Landesschulinspektor für techn. und gewerbl. Lehranstalten beim Landesschulrat für Niederösterreich; Eduard Uetz, Fachinspektor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Oberstudienrätin Dkfm. Mag. Helma Wimmer, Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden. Der Landesschulrat für NÖ hat für besondere pädagogische Leistungen Dank und Anerkennung ausgesprochen: Doris Aigner, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Waidhofen/Ybbs-Zell; Oberschulrätin Gertraud Andrä, ehem. Volksschuldirektorin der Volksschule Grabern; Monika Blank, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Bad Vöslau; Elisabeth Bräutigam, Volksschullehrerin an der Volksschule Aloisia Braun, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Oed/Öhling, Öhling; Gabriela Datzinger, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Harald Dietrich, ehem. Volksschuloberlehrer an der Volksschule Ternitz, Stapfgasse; Maria Dorn, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Doris Francisconi, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Waidhofen/Ybbs-Zell; Mag. Christine Gallee, ehem. Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Gaweinstal; Elfriede Galler, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Andrea Grießlehner, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Mag. Monika Gutwillinger, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klosterneuburg; Elisabeth Hager, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Allgemeinen Sonderschule Zwettl; Oberschulrätin Angelika Heissig, ehem. Volksschuldirektorin der Volksschule Pressbaum; Elfriede Hönigsberger, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Gerlinde Hofbauer, ehem. Volksschullehrerin an der Volksschule Ottenschlag; Peter Hulanek, ehem. Volksschuloberlehrer an der Allgemeinen Sonderschule Wr. Neustadt; Margarete Jursik, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Purkersdorf; Ernst Kabelka, Sonderschuldirektor der Allgemeinen Sonderschule Bad Vöslau; Christa-Maria Kaltenecker, Religionslehrerin an der Landesberufsschule Laa an der Thaya; Schulrat Johann Kerschhofer, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Neunkirchen; Hofrat Hans Klimmer, ehem. Landesschulinspektor für Berufsschulen beim Landesschulrat für Niederösterreich; Christine Krammer, ehem. Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule Haugsdorf; Schulrätin Inge Lackner, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Felixdorf; Eveline Lettner, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Waidhofen/Ybbs-Zell;

Seite 12 Personalnachrichten VOBl. d. LSRfNÖ II/2002 Pius Litzlbauer, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Waidhofen/Ybbs-Zell; Oberschulrat Karl Maurer, Volksschuldirektor der Volksschule Karin Mayer, Sonderschullehrerin an der Volksschule Peter Mederitsch, ehem. Volksschuloberlehrer an der Volksschule Vitis; Schulrätin Marianne Messerer, Hauptschuloberlehrerin an der Europa-Hauptschule II Mistelbach; Friederike Müllner, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule St. Margarethen/Sierning; Anita Nacht, Volksschullehrerin an der Volksschule Michelhausen; Oberschulrat Alfred Neubauer, ehem. Volksschuldirektor der Volksschule Guntramsdorf, Hauptstraße; Marita Nikoll, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Kirchberg an der Pielach; Christiane Pfleger, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Oed/Öhling, Öhling; Johann Pöllabauer, ehem. Volksschuloberlehrer an der Volksschule Feistritz; Gerhard Puhr, Hauptschullehrer an der Hauptschule Franz Rabl, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Augustine Raffer, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Europa-Hauptschule II Mistelbach; Oberschulrat Heinz Reichl, Hauptschuldirektor der Europa-Hauptschule Schwadorf; Bernhard Reiter, ehem. Sonderschuloberlehrer an der Allgemeinen Sonderschule Purgstall; Ferdinand Rieder, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Angelika Riegler, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Waidhofen/Ybbs-Zell; Markus Rohrböck, Hauptschullehrer an der Hauptschule Kirchberg an der Pielach; Kurt Rohrwild, ehem. Volksschuldirektor der Volksschule Gutenstein; Schulrätin Sieglinde Romeder, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule II Gmünd; Manuela Salem, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Robert Schaffer, Hauptschuldirektor der Hauptschule Ebreichsdorf; Thusnelda Schaller-Köll, ehem. Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Mödling, Lerchengasse; Franz Schemitz, Volksschuldirektor der Volksschule Puchberg am Schneeberg; Schulrätin Irma Schmachtel, ehem. Oberlehrerin für Werkerziehung an der Hauptschule Zellerndorf; Anna Schuh, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Leopold Spielauer, Volksschuloberlehrer an der Volksschule Oberstudienrat Mag. Dr. Gerald Stehlik, Professor am Bundesgymnasium Mödling, Untere Bachgasse; Ruth Strasser, Volksschullehrerin an der Hauptschule Elfriede Trischler, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule St. Margarethen/Sierning; Karin Ungersböck, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Theresia Wanek, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Albin Wegerbauer, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule St. Pölten, Viehofen; Grete Weitzer, Professorin an der Bundesakademie für Sozialarbeit St. Pölten; Maria Wieland, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Kirchberg an der Pielach; Roswitha Winter, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule St. Margarethen/Sierning; Schulrat Otto Zwettler, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Groß Gerungs. Der Landesschulrat für NÖ hat aus besonderem Anlass Dank und Anerkennung ausgesprochen: Alfred Abraham, Schulwegpolizist für die Volksschule Mag. Anton Aichinger, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen an der Ybbs; Mag. Gregor Apfelthaler, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gmünd; Mag. Nina Aringer, Vertragslehrerin am Bundesrealgymnasium Vera Auer Musiktreff, Neunkirchen; Mag. Gabi Bajalan, Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten; Christine Bauer, Schulwartin an der Volksschule Gr. Weikersdorf; Herbert Bauer, Schulwart an der Volksschule Mag. Johannes Berthold, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mistelbach; Franziska Bitzinger, Schulwegpolizistin für die Volksschule Karl Bitzinger, Schulwegpolizist für die Volksschule St. Valentin, Werkstraße; Martina Bitzinger, Schulwegpolizistin für die Volksschule Mag. Andreas Buchegger, Vertragslehrer an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Mag. Gottfried Buchgraber, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Retz; Erich Buhr, Professor an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Schulrätin Ernestine Burian, ehem. Volksschulhauptlehrerin an der Volksschule

II/2002 VOBl. d. LSRfNO Personalnachrichten Seite 13 Waltraud Chibin, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Klosterneuburg, Langstögergasse; Alois Denk, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Klosterneuburg, Langstögergasse; Mag. Wolfgang Derler, Professor an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Mag. Erich Diem, Professor an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Mag. Gerhard Dietachmayr, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf; Anton Dietl, Vertragsbediensteter an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Christian Dungl, Vertragslehrer an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf; Mag. Gerhard Egger, Vertragslehrer am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stockerau; Oberstudienrat Dkfm. Mag. Werner Egger, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen an der Thaya; Mag. Hermann Ehrenhöfer, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen; Mag. Karl Ellinger, Professor am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium St. Pölten; Mag. Leo Ertl, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie Mag. Reinhard Ettmüller, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gmünd; Mag. Friedrich Fassler, Professor am Wk. Realgymnasium der Engl. Frl. St. Pölten; Mag. Johannes Fetti, Professor, Administrator an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Ewald Fichtinger, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf; Mag. Andrea Filz, Professorin an der Bundeshandelsakademie Josef Firmberger, Schulwegpolizist für die Volksschule Mag. Brigitte Fischer, Professorin am Bundes-Oberstufenrealgymnasium Wr. Neustadt; Franz Frassl, Oberkontrollor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Horn; Mag. Christiane Gattringer, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium St. Pölten; Ing. Gerald Gaugg, Vertragslehrer an der Landesberufsschule Zistersdorf; Mag. Susanne Geyer, Vertragslehrerin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf; Oberstudienrat Wilfried Gieber, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Amstetten; Mag. Hannelore Glantschnig, Professorin am Bundesrealgymnasium Mag. Rudolf Glas, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium St. Pölten; Peter Glatzl, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Waldegg; Mag. Notburga Gösswein, Professorin am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium St. Pölten; Mag. Reinhard Goldgruber, Vertragslehrer am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium St. Pölten; Mag. Rainer Graf, Professor an der Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Ybbs an der Donau; Mag. Karl Grill, Professor an der Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Tulln; Juliana Gruber, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Klosterneuburg, Langstögergasse; Wilhelm Gutmayer, Fachoberlehrer an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Mag. Christian Haabs, Vertragslehrer an der Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Ybbs an der Donau; Harald Hager, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Krems; Mag. Gernot Hainzl, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Horn; Mag. Erich Hantusch, Professor am Bundesrealgymnasium Krems, Ringstraße; Kurt Happenhofer, Oberkontrollor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen; Maria Hasenhündl, Fachoberlehrerin an der Bundeshandelsakademie Mag. Hansjürgen Haubenburger, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wr. Neustadt; Elisabeth Hauberl, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Berndorf; Mag. Friedrich Hecher, Vertragslehrer am Bundesrealgymnasium Robert Heisinger, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Waldegg; Mag. Martin Hetzendorfer, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen an der Thaya; Mag. Eva Hoch, Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden; Direktor Gerd Hochstätter, Volksbank NÖ Süd, Zweigstelle Neunkirchen; Mag. Maria Hofer, Professorin am Bundesrealgymnasium Mag. Dr. Gabriele Hofer-Sabek, Vertragslehrerin am Bundesrealgymnasium Mag. Ilse Holtemayer, Professorin an der Bundeshandelsakademie Günter Holzer, Vertragsbediensteter an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wr. Neustadt; Marlies Honegger-Jünnemann, Hauptschullehrerin an der Hauptschule Klosterneuburg, Langstögergasse;

Seite 14 Personalnachrichten VOBl. d. LSRfNÖ II/2002 Mag. Walter Hornik, Professor an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf; Franz Huber, Obmann des Elternvereines der Volksschule Franz Huber, Oberoffizial an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Amstetten; Mag. Stefan Illetschek, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Korneuburg; Mag. Jaritz, Jaritz GesmbH, Mc Donald s Neunkirchen; Mag. Kalinka Jeitler, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stockerau; Monika Jesina, Schulwegpolizistin für die Volksschule Mag. Martin Kästenbauer, Vertragslehrer am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stockerau; Birgit Kaim, Vertragslehrerin an der Bundeshandelsakademie Mag. Wolfgang Kaindl, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stockerau; Mag. Richard Kainrath, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bruck an der Leitha; Eduard Karner, Schulwegpolizist für die Volksschule St. Valentin, Werkstraße; Manfred Kerschbaum, Vertragslehrer am Bundesrealgymnasium Mag. Heinz Kerschbaumer, Vertragslehrer am Bundesrealgymnasium Mag. Josef Kirnbauer, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Berndorf; Anton Kissler, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Ost Stockerau; Christine Klaner, Schulwegpolizistin für die Volksschule Mag. Edith Klausner, Professorin am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium St. Pölten; Oberstudienrat Mag. Karl Kleinrath, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen; Mag. Brigitte Knötig, Professorin am Privatgymnasium der Stadtgemeinde Purkersdorf; Hermann Kobliha, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bruck an der Leitha; Christian Köck, ÖBAU KÖCK Neunkirchen; Ewald Köllner, Vertragsbediensteter an der Bundeshandelsakademie Gabriele Köllner, Fachoberinspektorin an der Bundeshandelsakademie Mag. Irene Koslick, Vertragslehrerin an der Bundeshandelsakademie Mag. Dr. Alexandra Kotrnoch, Vertragslehrerin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf; Mag. Martina Krammer, Vertragslehrerin am Erzbischöfl. Realgymnasium und Aufbaugymnasium Hollabrunn; Mag. Roman Kraus, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Berndorf; Ewald Kühnert, Hauptschullehrer an der Hauptschule II Wolkersdorf; Mag. Elisabeth Kurzmann, Professorin am Bundesrealgymnasium Krems, Ringstraße; Mag. Arnold Lackner, Vertragslehrer am Bundesrealgymnasium Manuela Leherbauer, Schulwegpolizistin für die Volksschule Mag. Günther Liegle, Professor am Wk. Realgymnasium der Engl. Frl. St. Pölten; Mag. Christian Linhart, Professor am Bundesrealgymnasium Dr. Fritz Losek, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Krems, Piaristengasse; Eleonore Ludwig, Fachoberlehrerin an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf; Ferdinand Maderböck, Schulwegpolizist für die Volksschule Schulrat Hartmut Märtins, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Waldegg; Direktor Eduard Mangold, Volksbank NÖ Süd, Zweigstelle Neunkirchen; Ing. Mag. Franz Masching, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf; Rosemarie Mayrhofer, Schulwegpolizistin für die Volksschule MMag. Gerald Miskulnig, Vertragslehrer am Bundesrealgymnasium Dr. Ehsanollah Moayad, Vertragslehrer an der Malerschule Baden-Leesdorf; Oberstudienrätin Dkfm. Mag. Elisabeth Moser, Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hollabrunn; Günther Neidhart, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen an der Ybbs; Oberstudienrätin Mag. Johanna Nelhiebel, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gänserndorf; Mag. Marianne Neuber, Professorin am Bundesrealgymnasium Mag. Dr. Christine Noe, Professorin an der Bundeshandelsakademie Thomas Obermaier, Schulwart an der Hauptschule II Wolkersdorf; Gerhard Panzenböck, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Waldegg; Mag. Wolfgang Parrer, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Baden, Frauengasse;

II/2002 VOBl. d. LSRfNO Personalnachrichten Seite 15 Maria Pehböck, Schulwegpolizistin für die Volksschule Mag. Elisabeth Penauer, Professorin am Bundesrealgymnasium Karl Pfeffer, Vertragsbediensteter an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zwettl; Mag. Martha Pilz, Professorin am Bundesrealgymnasium Mag. Elfriede Pölzlbauer, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Lilienfeld; Brigitta Pollitt, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule Klosterneuburg, Langstögergasse; Mag. Josef Pramreiter, Professor am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium St. Pölten; Mag. Hannes Pratscher, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Berndorf; Mag. Reinhard Preissl, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen an der Thaya; Mag. Othmar Pröstling, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zwettl; Mag. Wolfgang Rank, prov. Leiter des Gymnasiums der Erzdiözese Wien in Sachsenbrunn; Mag. Harald Rannert, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Korneuburg; Mag. Alice Reif, Professorin an der Handelsakademie und Handelsschule der Stadt Tulln; Mag. Claudia Reinsperger, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stockerau; Manuela Rieder, Schulwegpolizistin für die Volksschule Susanne Riediger, Oberlehrerin der Polytechnischen Schule an der Hauptschule Klosterneuburg, Langstögergasse; Christiane Riedl-Tisch, Volksschuloberlehrerin an der Volksschule Puchberg am Schneeberg; Mag. Susanne Ripper, Vertragslehrerin an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Robert Rössler, Vertragsbediensteter an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Retz; Mag. Susanne Romek, Professorin an der Bundeshandelsakademie Mag. Heinrich Rothaler, Professor am Bundesrealgymnasium Krems, Ringstraße; Adolf Sagmeister GesmbH, Zimmerei-Sägewerk Wartmannstetten; Mag. Maria Salamon, Vertragslehrerin am Bundesrealgymnasium Dkfm. Norbert Sandrieser, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden; Mag. Josef Schauer, Professor am Bundesgymnasium Amstetten; Mag. Günther Schaufler, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten; Mag. Notburga Schaupp, Professorin am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium St. Pölten; Luise Schemitz, Religionsoberlehrerin an der Volksschule Puchberg am Schneeberg; Oberstudienrat Mag. Heinrich Scheuch, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Krems, Ringstraße; Mag. Günter Schicho, Professor am Bundesrealgymnasium Mag. Petra Schmalzhofer, Professorin am Bundesrealgymnasium Krems, Ringstraße; Mag. Johanna Schmid-Göbl, Vertragslehrerin an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Mag. Walter Schmidt, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Horn; Oberstudienrat Ing. Mag. Alexander Schmitz, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mistelbach; Mag. Manfred Schnabl, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zwettl; Gabriele Schröck, Vertragsbedienstete an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wr. Neustadt; Mag. Wolfgang Schüpany, Professor am Bundesrealgymnasium Krems, Ringstraße; Mag. Angelika Schütz, Professorin an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Haag; Mag. Erich Schwab, Professor am Bundesrealgymnasium und Bundes-Oberstufenrealgymnasium St. Pölten; Mag. Sabine Schwabl, Vertragslehrerin an der Bundeshandelsakademie Mag. Harald Schwarz, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Krems, Piaristengasse; Dr. Ulrike Sedlbauer, Professorin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Schwechat; Mag. Alfred Siedl, Professor an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus Krems; Mag. Wolfgang Spies, Professor am Bundesrealgymnasium Mag. Doris Spreitzer, Professorin an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Pölten; Mag. Gerald Stachl, Professor am Bundesrealgymnasium Margarete Stefan, Kontrollorin an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Krems; Dkfm. Mag. Gottfried Steiner, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden; Johann Steinhauer, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Krems; Schulrat Heinz Stickler, Berufsschuloberlehrer an der Landesberufsschule Waldegg; Mag. Norbert Stickler, Vertragslehrer am Bundesrealgymnasium Mag. Robert Stockinger, Professor am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium St. Pölten;

Seite 16 Personalnachrichten VOBl. d. LSRfNÖ II/2002 Peter Stöckelmaier, Hauptschullehrer an der Hauptschule Ost Stockerau; Markus Strebinger, Vertragsbediensteter an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wr. Neustadt; Mag. Ursula Strohdorfer, Professorin an der Bundeshandelsakademie Gertrude Stummer, Vertragsbedienstete an der Höheren technischen Bundeslehranstalt Krems; Mag. Dr. Werner Sulzgruber, Vertragslehrer am Bundesrealgymnasium Mag. Marion Svoboda, Vertragslehrerin an der Handelsakademie und Handelsschule der Stadtgemeinde Tulln; Mag. Petra Szucsich, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stockerau; Mag. Gerlinde Tatzber, Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Korneuburg; Mag. Evelyn Taubennestler, Professorin am Erzbischöfl. Realgymnasium und Aufbaugymnasium Hollabrunn; Manfred Tetz, Vertragslehrer an der Bundeshandelsschule Stockerau; Mag. Rita Teynor-Bark, Vertragslehrerin am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Berndorf; Mag. Christian Tiefenböck, Professor am Bundesrealgymnasium Krems, Ringstraße; Oberstudienrat Mag. Herbert Till, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten; Mag. Erich Trisko, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gmünd; Irene Trost, Hauptschuloberlehrerin an der Hauptschule II Wolkersdorf; Eduard Uetz, Fachinspektor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Dr. Monika Veegh, Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf; Mag. Waltraud Viertelmayr, Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Waidhofen an der Ybbs; Mag. Hermann Vogler, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Korneuburg; Mag. Susanne Waach, Professorin an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten; Rudolf Weissinger, Hauptschuloberlehrer an der Hauptschule Traiskirchen; Bernhard Weller, Elternvereinsmitglied der Musikhauptschule Neunkirchen, Schoellerstraße; Mag. Karin Widermann, Professorin an der Handelsakademie und Handelsschule der Stadt Tulln; Mag. Josef Widmann, Professor, Obmann des Elternvereines am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Bruck an der Leitha; Mag. Birgit Wiedermann, Vertragslehrerin am Erzbischöfl. Realgymnasium und Aufbaugymnasium Hollabrunn; Dir. Gustav Wildberger, Kassier des Elternvereines am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Bruck an der Leitha; Mag. Gabriele Winkler, Professorin an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Mödling; Helmut Wurzer, Vertragslehrer an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Amstetten; Mag. Franz Zach, Professor am Bundesrealgymnasium Mag. Walter Zambal, Professor an der Höheren technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Waidhofen an der Ybbs; Mag. Friedrich Zavarsky, Professor am Bundesrealgymnasium Waidhofen an der Ybbs; Mag. Manuela Zechmeister, Vertragslehrerin an der Bundeshandelsakademie Mag. Franz Zeiler, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Laa an der Thaya; Mag. Peter Zidar, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten; Dr. Erich Zimm, Zimm Mode Wien; Dr. Bertram Zottl, prov. Leiter der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden; Mag. Dipl.-Ing. Gerhard Zottl, Professor am Bundesrealgymnasium MMag. Engelbert Zwitkovits, Professor an der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wr. Neustadt.

II/2002 VOBl. d. LSRfNO Ausschreibungen Seite 17 AUSSCHREIBUNGEN Ausschreibung schulfester Lehrerstellen an allgemein bildenden höheren Schulen in NÖ (LSRfNÖ ZI. I - 1308/1-2002 vom 22. 1. 2002) Im Bereich des Landesschulrates für Niederösterreich werden gemäß 206 BDG 1979 folgende schulfeste Lehrerstellen an allgemein bildenden höheren Schulen zur Bewerbung ausgeschrieben: Schule: Schulfeste Lehrerstelle: L1 BG/BRG 3400 Klosterneuburg 1. D / GSK Buchberggasse 31 2. M / 2.Fach 3. LAT / GR 4. LUM 5. F BRG/BORG 3100 St. Pölten Schulring 16 BG/BRG 3100 St. Pölten Josefstraße 84 1. MUE / Englisch 2. GWK / LUK 3. IMME-Klar./ Querf./Sax 4. IMME-Klavier 5. LAT / E 6. LAT 1. INF / M / DG / GZ 2. E / 2. Fach 3. D / GSK 4. F / 2. Fach Gemäß 206(5) leg. cit. sind die an den Landesschulrat für Niederösterreich zu richtenden Bewerbungsgesuche innerhalb eines Monats nach dem Ausschreibungstag im Dienstweg einzubringen. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche können nicht berücksichtigt werden. Als Ausschreibungstag gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landeschulrates für Niederösterreich. Für den Amtsführenden Präsidenten Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor Ausschreibung von schulfesten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen (LSRfNÖ Zl. I-32900/1-2002 vom 18. 1. 2002) Im Bereich des Landesschulrates für NÖ werden gemäß 5 Abs. 1 des Landeslehrerdiensthoheitsgesetzes, LGBl. Nr. 2600-2, im Zusammenhang mit 26 Abs. 3 und 4 des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes, BGBl. Nr. 302/1984, in der derzeit geltenden Fassung, die im Anschluss angeführten schulfesten Leiterstellen zur Bewerbung ausgeschrieben. Die schulfesten Stellen dürfen gemäß 26(1) LDG 1984 nur Landeslehrern im definitiven Dienstverhältnis verliehen werden, die die Ernennungserfordernisse für die betreffende Stelle erfüllen. Gemäß 26(5) LDG 1984 sind die an die Landeslehrerkommission zu richtenden Bewerbungsgesuche innerhalb von drei Wochen nach dem Ausschreibungstag im Dienstweg einzureichen. Als Tag der Ausschreibung gilt der Tag der Verlautbarung im Verordnungsblatt des Landesschulrates für NÖ. Letzter Bewerbungstag ist der 4. 3. 2002. Nicht rechtzeitig eingebrachte Bewerbungsgesuche gelten als nicht eingebracht. Für ein diesbezügliches Gesuch ist der Bewerbungsbogen mit der Kennnummer kp/lehrerbe/1ff bis kp/lehrerbe/11ff, der im Verordnungsblatt vom 14.10.1996, Stück XII, als Kopiervorlage eingeheftet ist, zu verwenden. Bei dem Besetzungsverfahren der Leiterstellen kommen die vom Kollegium des Landesschulrates für NÖ beschlossenen Richtlinien über das Verfahren bei der Bewerbung um eine schulfeste Leiterstelle und die Verfahrensschritte (Verlautbarung im VOBl. vom 22. März 1993, Stück III; Erlass Nr. 15 sowie VOBL.vom 13.11.1996, Stück XIII; Erlass Nr. 47) zur Anwendung. Allen Bewerbern um eine schulfeste Leiterstelle wird die Möglichkeit geboten, vor der NÖ Landeslehrerkommission für allgemein bildende Pflichtschulen ihre Motive zur Bewerbung und ihre Vorstellungen darzulegen. Diese Anhörung ist Bestandteil des Verfahrens. Die Einladung erfolgt durch die NÖ Landeslehrerkommission. Es wird darauf hingewiesen, dass dem Schulforum und/oder dem Schulgemeinschaftsausschuss die Bewerbungen zur Stellungnahme übermittelt werden. Da der Frauenanteil bei den besetzten Leiterstellen an allgemein bildenden Pflichtschulen nicht 50 Prozent erreicht, werden insbesondere Lehrerinnen, die die besonderen Ernennungserfordernisse für die ausgeschriebenen Leiterstellen erfüllen, aufgefordert, sich um diese zu bewerben. Folgende Leiterstellen gelangen zur Ausschreibung: Bezirk Baden Bezirk Mistelbach Bezirk Mödling VS Enzesfeld-Lindabrunn HS Bad Vöslau HS Ebreichsdorf HS II Poysdorf VS Guntramsdorf, Hauptstraße Bezirk Waidhofen/Ybbs LSS Waidhofen/Ybbs, Reichenauerhof Bezirk Wr.Neustadt-LandVS Wöllersdorf- Steinabrückl, Steinabrückl Für den Amtsführenden Präsidenten Hofrat Mag. K o p r a x Landesschulratsdirektor

Seite 18 Mitteilungen VOBl. d. LSRfNÖ II/2002 MITTEILLUNGEN Schultage im Schuljahr 2002/2003 (ausgenommen Berufsschulen und Sonderregelungen im humanberuflichen Bereich sowie Abschlussklassen in mittleren und höheren Schulen) Monat Schultage Schulfreie Tage mit / ohne Samstag September 2002 25 (23*) / 21 (19*) Oktober 2002 26 / 23 26. 10. Nationalfeiertag 1. 11. Allerheiligen, November 2002 22 / 19 2. 11. Allerseelen, 15. 11. Landespatron, 16. 11. gesetzlich schulfreier Tag Dezember 2002 18 / 15 23. 12. gesetzlich schulfreier Tag, ab 24. 12. Weihnachtsferien Jänner 2003 22 / 19 bis 6. 1. Weihnachtsferien Februar 2003 17 / 15 1. 2. schulfrei durch Verordnung, März 2003 26 / 21 3. 9. 2. Semesterferien April 2003 17 / 15 ab 12. 4. Osterferien bis 22. 4. Osterferien Mai 2003 25 / 20 1. 5. Staatsfeiertag, 29. 5. Christi Himmelfahrt Juni 2003 19 / 17 7. 10. 6. Pfingstferien, 19. 6. Fronleichnam Beginn des Schuljahres: 2. 9. 2002 * Unterrichtsbeginn für AHS, bbmhs: 4. 9. 2002 Ende des Unterrichtsjahres: 27. 6. 2003 Hauptferien: 28. 6. 31. 8. 2003 Semesterferien: 1. 2. 9. 2. 2003 (einschl. des schulfrei erklärten 1. 2. 2003) Schultage: 217 (215*), bei Fünftagewoche 185 (183*)

II/2002 VOBl. d. LSRfNO Mitteilungen Seite 19 BÖKWE OSTERSEMINAR 2002 Für Bildnerische Erziehung, Technisches und Textiles Werken in SLAVONICE (Tschechische Republik) Nach längerer Unterbrechung und auf Wunsch ehemaliger Seminarteilnehmer startet der Berufsverband der Kunst- und Werkerzieher/Landesgruppe NÖ einen neuen Anlauf, die Tradition dieser Veranstaltung fortzusetzen. Als Veranstaltungsort wurde Slavonice ausgesucht, ein Ort nahe der österreichischen Grenze (bei Waidhofen/Thaya). Das Stadtzentrum ist gekennzeichnet durch ein geschlossenes Architekturensemble (Sgraffito-Häuser aus der Renaissance). Weiters befinden sich dort eine bekannte Keramikwerkstätte (Mariz), nette Gaststätten (z. B. Besidka) und sehr freundliche Leute, die meistens auch deutsch sprechen. Folgende Schwerpunkte sind für dieses Seminar geplant: FI Prof. Ostr. Mag. Kurt Cervenka: Naturstudium, Portrait, Akt und freies Malen Prof. Mag. Herbert Hanner: Schmuckgestaltung mit edlen Materialien Zuzana Krajovicova (Textilkünstlerin m. Atelier): Textildruck auf T-Shirts, Taschen, Stempelherstellung Irena Mudrova: Objekte aus Papiermaché, Produktgestaltung Jiri Netik (Holzbildhauer): Relief und vollplastisches Gestalten mit Holz Termin: Sa. 23. 3. (abends) bis Do. 28. 3. 2002 (mittags) Ort: Slavonice, Pension (ubytovani) Pekoro (Abholung vom Bahnhof in Waidhofen/Thaya ist möglich!) Anmeldung bis spätestens 2. Februar 2002 an Karl Holzapfel, 3261 Wolfpassing 74, Tel. u. Fax: 07488/711 84 Spätere Anmeldungen können nur nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt werden. Die Angabe des gewählten Schwerpunktes (2 Wahlen mit Reihung) sowie der Art der Unterbringung ist unbedingt erforderlich. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein ausführliches Schreiben mit näheren Informationen zu den einzelnen Seminaren und den Unterbringungsmöglichkeiten. Eine baldige Anmeldung sichert Ihnen den Seminarplatz, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Wir sind bestrebt, dass diese Veranstaltung vom Landesschulrat für Topf C anerkannt wird! FI Prof. Ostr. Mag. K. Cervenka e.h. (Künstlerische Leitung) Karl Holzapfel e.h. (Organisations- u. Veranstaltungsleitung) PÄDAGOGISCHE AKADEMIE DES BUNDES IN NÖ SONDERSCHULLEHRER/INNENAUS- BILDUNG A-2500 Baden, Mühlgasse 67 Tel.: +43 2252 88572 54, Fax: 57 6. ALLGEMEIN- PÄDAGOGISCHE TAGUNG 6. Sonderpädagogische Tagung Donnerstag, 21. März 2002 13:30 Uhr 18:15 Uhr Päd. Akademie Mühlgasse 67 2500 BADEN VON DER INTEGRATION ZUR INKLUSION, Wege der allgemeinen, integrativen Pädagogik Hauptreferent: Univ.-Prof. Dr. Georg FEUSER, Universität Bremen Referate: Sinnesbehinderte KK u. integrative Betreuung Geistigbehinderte KK u. integr. Betreuung Sprachauffällige KK u. integr. Betreuung Verhaltensauffällige KK u. integr. Betreuung Prof. Dr. Maria-Luise BRAUNSTEINER Prof. Franz DONABAUER Jugendreferat der NÖ Landesregierung Bildungshaus St. Hippolyt Ausschreibung des 52. Chorleiterseminares in St. Pölten Donnerstag, 14. März bis Sonntag, 17. März 2002 Ausgabe der Zimmerschlüssel und Arbeitsunterlagen: Donnertag, 14. März 2002, ab 14.00 Uhr im Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten 16.00 Uhr: Plenum im Festsaal (Dr. Meyer) Sonntag, 17. März 2002, vormittags: musikalische Gestaltung einer Messe im St. Pöltner Dom Referenten: OStRat Prof. Dr. Xaver Meyer Prof. Dr. Anton Hofer Dir. Helga Hofer

Seite 20 Mitteilungen VOBl. d. LSRfNÖ II/2002 Themenschwerpunkte: Chorstimmbildung, Chorleiterpraktikum für Anfänger und Fortgeschrittene, ernste und heitere Chorliteratur von der Renaissance bis zur Gegenwart, Carmina Burana von C. Orff, Programm für die Gestaltung eines Gottesdienstes im Dom zu St. Pölten, Lieder zum Essen und Trinken, österreichische und internationale Volkstänze. Notenmaterial: Literaturmappe für das 52. Chorleiterseminar ( zu Kursbeginn erhältlich), Klavierauszug von Carmina Burana (verbilligt zu erwerben), Notenkopien für Gruppenarbeit. Zielgruppe: Personen, die in Niederösterreich bereits als ChorleiterInnen arbeiten oder sich für solch eine Tätigkeit ausbilden lassen wollen. Freistellung: Lehrkräfte, die in Niederösterreich tätig sind, können über Ansuchen beim Bezirksschulrat vom Dienst freigestellt werden, wenn sie im Einvernehmen mit Direktion und Kollegenschaft die entfallenden Stunden durch Stundentausch einbringen. Quartierkosten: 3 Nächtigungen + Frühstücksbuffet (für Zweibettzimmer 56, pro Person, für Einbettzimmer 70,50, f. 3- oder 4-Bettz., Dusche + WC am Gang 38,50) sind mit dem Bildungshaus zu verrechnen. Die Hauptmahlzeiten und die Seminarkosten werden vom NÖ Landesjugendreferat bezahlt. Quartierwünsche nur im Landesjugendreferat melden (nicht im Hippolythhaus!) Anmeldeschluss: Freitag, 22. Februar 2002 Erscheinungsort St. Pölten, Verlagspostamt St. Pölten 3100 P. b. b. GZ 00Z020074K 21. Juli 10. August 2002 Naviserhof, Navis am Brenner/Tirol, EURO 450, ohne Therapiekosten, Therapiekosten werden in der Regel ganz oder teilweise von den Krankenkassen übernommen. Österreichische Selbsthilfe-Initiative Stottern, Brixner Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel. + Fax 0512/584869, E-Mail: oesis@stotternetz.at, http://www.stotternetz.at und www.sommercamp.de 4. INTERNATIONALES STOTTERTHERAPIE SOMMERCAMP 8 19 Jahre bei Spiel und Spaß im Umgang mit Gleichaltrigen lernen Kinder und Jugendliche sich und ihr Stottern besser kennen und erproben einen neuen Umgang mit ihrer Sprechproblematik und mit anderen Menschen. Sie erfahren, wie Stottern entsteht, wie sie es verändern können und was die Grundlagen für flüssiges Sprechen sind. Sie lernen spielerisch ein klangvolles, fließendes Sprechen, das sie gleich mit anderen Kindern und Jugendlichen sowie den betreuenden Erwachsenen erproben können und das in mehreren, über den Tag verteilten Übungsphasen gezielt trainiert und gefestigt wird. Medieninhaber: Landesschulrat für Niederösterreich, 3109 St. Pölten, Rennbahnstraße 29 Hersteller: Edelbacher Druck Ges.m.b.H., 3021 Pressbaum, Dreikohlstätten 5