KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS

Ähnliche Dokumente
PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

Pražský Krysařík (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Verband für das Deutsche Hundewesen e.v., Westfalendamm 174, Dortmund

FCI - Standard Nr. 332 / / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 52 / / D. POLNISCHE BRACKE (Ogar Polski)

FCI - Standard Nr. 35 / / D. BLAUER BASSET DER GASCOGNE (Basset Bleu de Gascogne)

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 44 / / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

FCI - Standard Nr. 188 / / D SLOUGHI

SAVETALBRACKE/POSAVATZ-BRACKE ( Posavski gonič )

FCI - Standard Nr. 123 / / D FIELD SPANIEL

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI-Standard N 345 / /D JACK RUSSELL TERRIER

PORTUGIESISCHER PODENGO

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr.

SCHWEDISCHER LAPPHUND (Svensk Lapphund)

POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

/ DE GORDON SETTER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 255 / / D AKITA

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 216 / / D PUDELPOINTER

BRIARD (Berger de Brie)

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

FCI - Standard Nr. 58 / / D GROSSER SCHWEIZER SENNENHUND

FCI - Standard Nr. 20 / / D. ARIEGE LAUFHUND (Ariégeois)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 33 / / D. GROSSER BASSET GRIFFON VENDEEN (Grand Basset Griffon Vendéen)

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

ITALIENISCHER CORSO HUND (Cane Corso Italiano) DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES :

ANATOLISCHER HIRTENHUND (Coban Köpegi)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES :

FCI - Standard Nr. 22 / / D. GROSSER BLAUER GASCOGNE LAUFHUND (Grand bleu de Gascogne)

BOSNISCH-HERZEGOWINISCHER KROATISCHER SCHÄFERHUND (Tornjak)

/ DE PEKINGESE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

GROSSER SCHWEIZER SENNENHUND

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER

WELSH TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

RKF Standard /Russland. Russkaya Tsvetnaya Bolonka (Russischer Farbiger Bichon)

GROENLANDHUND (Grønlandshund / Qimmeq Qimuttoq)

PARSON RUSSELL TERRIER

NORRBOTTENSPITZ (Norrbottenspets)

FCI - Standard Nr. 117 / / D DEUTSCH LANGHAAR

JACK RUSSELL TERRIER

Verein Ardennenbracke e.v.

SCHOTTISCHER TERRIER (Scottish Terrier)

PICARDIE SCHÄFERHUND (Berger de Picardie Berger Picard)

FCI - Standard Nr. 213/ / D HANNOVERSCHER SCHWEISSHUND

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

N 350 / / D

Rassestandard. URSPRUNG: Mexico. VERWENDUNG: Gesellschaftshund

(Hollandse Herdershond)

FCI-Standard Nr. 246 / / D. TSCHECHISCHER TERRIER (Cesky Terrier)

AFGHANISCHER WINDHUND (Afghan Hound) ÜBERSETZUNG: Uwe H.Fischer, ergänzt und űberarbeitet Christina Bailey / Offizielle Originalsprache (EN).

KING CHARLES SPANIEL

FCI - Standard Nr. 146 / / D RHODESIAN RIDGEBACK

FCI - Standard Nr. 17 / / D GRIFFON NIVERNAIS

RUSSISCHER TOY. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

M O P S (Pug) ÜBERSETZUNG : Frau Karin Biala, űberarbeitet und ergänzt Christina Bailey / Offizielle Originalsprache (EN)

(Cão da Serra da Estrela)

/ DE. CIOBĂNESC ROMÂNESC CARPATIN (Carpatin)

BRASILIANISCHER TERRIER (Terrier Brasileiro)

ENGLISH COCKER SPANIEL

FCI - Standard Nr. 300 / / D. SCHWARZ-LOHFARBENER WASCHBÄRENHUND (Black and Tan Coonhound)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 309 / / D SHAR-PEI

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI - Standard Nr.

ATLAS BERGHUND (Aidi)

FCI - Standard Nr. 47 / / D

FCI-Standard Nr. 36 / / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

FCI - Standard Nr. 47 / / D ENTLEBUCHER SENNENHUND

BULLMASTIFF. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 192 / / D KROMFOHRLÄNDER

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

AUSTRALIAN SILKY TERRIER

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

TSCHECHISCHER TERRIER (Cesky Terrier)

AUSTRALISCHER KELPIE (Australian Kelpie)

NORFOLK TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

RUSSISCHER SCHWARZER TERRIER (Russkiy Tchiorny Terrier)

FCI Standard Nr. 218 / / D CHIHUAHUA

Transkript:

URSPRUNGSLAND: Tschechische Republik PUBLIKATIONSDATUM DES GÜLTIGEN ORIGINAL-STANDARDS: 12. Oktober 1980, angepasst am 15.11.2008 VERWENDUNG: Gesellschaftshund FCI-Klassifizierung nach der internationalen Anerkennung: Gruppe 9: Gesellschaftshunde Sektion 12: 12 Rattler /Ratiers Ohne Arbeitsprüfung KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS Nach den historischen Quellen reicht die Geschichte dieser Rasse mit der Bezeichnung Prazsky Krysarik (Prager Rattler) tief in die Vergangenheit des tschechischen Staates. Dank seines kleinen Wuchses, großer Schnelligkeit und hoch entwickeltem Geruchssinn wurde er zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen eingesetzt (daher sein Name "Rattler"). Diese Eigenschaften sind durch die lange historische Entwicklung gegeben. Dieser kleine, agile Hund hatte Anteil an königlichen Festmahlen auf der Prager Burg, war Zierde von böhmischen fürstlichen und königlichen Höfen seit Entwicklung der Eigenstaatlichkeit. Als Geschenk der böhmischen Herrscher gelangte er unter weitere Bevölkerungsschichten. Die Ergebnisse der Recherchen in Archiven belegen, dass es sich um eine rein tschechische Rasse handelt, deren Vergangenheit nachweisbar ist. 1980 wurde mit dem Wiederaufbau der Rasse begonnen; dieser gelang schnell und mit gutem Erfolg. Der Prazsky Krysarik (Prager Rattler) erfreut sich wieder großer Beliebtheit, er lebt in unseren Familien, und das internationale Interesse an dieser Rasse ist erfreulich. ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD Kleiner, kurzhaariger Hund mit fast quadratischem, kompaktem Körperbau. Trotz seiner geringen Größe verfügt er über gute Beweglichkeit und Ausdauer. Gutes Geschlechtsgepräge, bei Rüden als auch bei Hündinnen. VERHALTEN / CHARAKTER Der Prazsky Krysarik (Prager Rattler) ist zart, verschmust und sehr neugierig. Beim Laufen ist er sehr schnell, wendig und unermüdlich. Von Natur aus misstrauisch Fremden gegenüber, aber sehr freundlich und zutraulich zu seiner Familie. Die Rasse eignet sich für jede Familie, die seine natürliche Intelligenz und seinen netten Charakter schätzt. WICHTIGE PROPORTIONEN Widerristhöhe zur Körperlänge 1:1,05 - bei Hündinnen eventuell größer. Brusttiefe 45-50% der Widerristhöhe. Schädelbreite zu Schädellänge 1:1 bis 1,03.

Fanglänge 1/3-1/2 der Kopflänge. Diese Maße und Proportionen sind als optimale Richtwerte zu betrachten, maßgebend ist immer das Gesamtaussehen des Hundes. KOPF Der Kopf ist birnenförmig. SCHÄDEL Der Schädel ist gewölbt, mit deutlicher Stirnfurche, das Hinterhauptbein ist stark ausgeprägt. Die Augen liegen weit auseinander. Die Kopfhaut ist ohne Falten und mit feinem Haar bewachsen. Stop: Ausgeprägt. GESICHT Nasenschwamm: Voll pigmentiert. Das Pigment entspricht der Grundfarbe des Haarkleides. Lefzen: Anliegend, fest und mit geschlossenen Winkeln. Alle Lefzenränder komplett pigmentiert. Die Pigmentierung entspricht der Grundfarbe des Haarkleides. Kiefer/Gebiss: Beide Kiefer gleichmäßig entwickelt und zur Nase hin zulaufend. Zähne mit Scherenschluss. Ein vollständiges Gebiss ist zu empfehlen. Augen: Dunkel, entsprechend der Grundfarbe des Haarkleides. Die Augen sind mittelgroß, rund und leicht erhaben. Die Augenlider sind anliegend und gut pigmentiert. Ohren: Im hinteren Schädelbereich sehr hoch und relativ breit angesetzt, dreieckig, fest, natürlich aufgerichtet oder leicht umgeklappt (wird toleriert, ist jedoch unerwünscht). Die Ohren werden nicht senkrecht getragen, sondern stehen in einem leichten Winkel zur Seite. HALS Trocken, absolut frei von loser Haut, edel gebogen, ausreichend lang, harmonisch mit Körper und Kopf. KÖRPER Obere Profillinie: Kompakt und gerade. Widerrist: Nicht ausgeprägt. Rücken: Kurz, gerade, fest. Lenden: Kurz, in einer Linie mit dem Rücken mit fließendem Übergang bis zum Rutenansatz. Kruppe: Leicht abfallend, ausreichend lang. Brust: Nicht sehr breit, im Schnitt oval. Beträgt 45-50% der Widerristhöhe. Bauchlinie: Leicht aufgezogen. Zwischen dem Bauch und der Lende ist ein deutlicher Übergang zur eingezogenen Weiche. RUTE In Verlängerung der Rückenlinie angesetzt, bis zu den Sprunggelenken, aber nicht weiter reichend. Am Rutenansatz kräftig, zur Spitze hin schmaler werdend. Gerade oder ab der Hälfte leicht nach oben gebogen. In Bewegung höher getragen, bis zum Halbkreis über dem Rücken.

GLIEDMAßEN VORDERHAND Von vorne gesehen gerade und gleichlaufend, nicht sehr breit stehend. Schultern: gut bemuskelt, zum Brustkorb hin gut anliegend. Schulterwinkel nicht sehr stumpf. Ellbogen: gut anliegend, weder ein- noch ausgedreht. Unterarme: angemessen stämmig, gerade. Vorderfuß: von vorne gesehen gerade, in direkter Verlängerung der Unterarmlinie. Bei Seitenansicht leicht angeschrägt, kräftig. Vorderpfoten: Rund, mit kurzen, dicht geschlossenen und gewölbten Zehen. Dunkle Krallen. HINTERHAND Muskulös, bei Seitenansicht im Knie- und Sprunggelenk gut gewinkelt. Von hinten gesehen eine nicht sehr breite, gerade und parallele Stellung. Hinterpfoten: Gleichen den Vorderpfoten, können etwas länger sein. GANGWERK Vor- und Hinterhand bewegen sich raumgreifend, parallel, elastisch, leicht und flink. Die Pfoten dürfen bei der Bewegung nicht am Boden schleifen (sog. schlurfender Gang). Die Hinterpfoten treten bei der Bewegung voll in die Spur der Vorhand. HAUT Fest, ausreichend dick und elastisch. Glatt am Körper anliegend. Die Hautpigmentierung entsprechend der Haarkleidfarbe. HAARKLEID HAARVARIETÄTEN Kurz, glatt, anliegend, glänzend, dicht und ohne kahle Stellen. Auf dem Kopf ist es zumeist dünner und kürzer im Vergleich zur Körperbehaarung. Halblang mit längerer Befederung auf Ohren, Beinen und Rute, leicht geöffnet auf der Brust. FARBE EINFARBIG: Gelb bis Rot ZWEIFARBIG: Schwarz mit Brand, Schoko mit Brand und andere helle Varianten wie rezessives Gelb, sowie Rot und Merle. Entsprechend der jeweiligen Grundfarbe mit roten bzw. braunen Abzeichen (Brand). Anzustreben ist ein möglichst dunkler, satter, scharf abgegrenzter Brand. Die Abzeichen verteilen sich wie folgt: Über den Augen, an der Halsunterseite, am Vordermittelfuss, Pfoten, an den Innenseiten der Hinterläufe und unter der Rutenwurzel. Zwei gleichmäßige, voneinander sauber abgegrenzte Dreiecke auf der Vorbrust. Andere Farbschläge unterscheiden sich je nach genetischer Anlage durch die Grundfarbe des Körpers, des Nasenschwamms, der Schleimhäute sowie durch die Intensität der Augen- und Abzeichenpigmente. Eine satte Pigmentierung wird bevorzugt.

GRÖßE UND GEWICHT Größe: optimal 20 cm bis 23 cm Gewicht: optimal ca. 2,6 kg FEHLER Jede Abweichung von den genannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung im genauen Verhältnis zum Grad der Abweichung vom Standard und zur eventuellen Beeinträchtigung vom Gesundheitszustand oder Verhalten des Hundes stehen sollte (bewertungspflichtiger Bestandteil des Standards). Es handelt sich vor allem um: - schmalen oder zu wenig gewölbten Schädel - unregelmäßige Zahnstellung, Zangengebiss - leicht gewölbter Rücken und Lende, weicher Rücken - leicht ein- oder ausgedrehte Pfoten - mehrere gelbe Abzeichen auf dem Kopf oder Bauch und gelbe scheckige Färbung, ungeteiltes Brustabzeichen - Pigmentierung der oberen Lefze entspricht nicht der Grundfärbung des Haarkleides - weißer Fleck auf der Brust von größerem Durchmesser (über 1 cm 2 ), vereinzelte weiße Punkte auf den Zehen - schwarze Stichelung im roten Mantel - Rute ständig zusammengerollt bzw. fest am Rücken oder an einer Seite aufliegend, tief getragen - längeren Rumpfrahmen mit kürzeren Beinen - Depigmentierung des Nasenschwammes - Widerristhöhe über 24 cm AUSSCHLIESSENDE FEHLER - Fontanelle - apfelförmiger Kopf, d.h., der Fang ist kürzer als 1/3 der Gesamtkopflänge - blaues oder Raubtierauge - Vor- oder Rückbiss - hängendes, dicht am Kopf anliegendes Ohr - stark gewölbter Rücken und Lende - Kahlstellen am Körper - Verlust von mehr als 4 Zähnen (außer P1 und M3), Verlust von zwei und mehr Schneidezähnen - Fehlen von Abzeichen am Kopf bei Tieren mit Abzeichen - größerer weißer Fleck auf der Brust (über 2 cm 2 ) und weiße Abzeichen auf den Gliedmaßen und dem Körper - ausgedehnte schwarze Stichelung bei roter Grundfärbung - extreme Ängstlichkeit oder Aggressivität - Widerristhöhe unter 18 cm Anmerkung: Rüden müssen über zwei normal entwickelte, vollständig in den Hodensack abgestiegene Hoden verfügen.