Deutsche Biographie Onlinefassung

Ähnliche Dokumente
Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Portfolio Schulen / Krippen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Suter, Ernst ( )

Deutsche Biographie Onlinefassung

neff neumann Büroprofil neff neumann architekten ag dipl. architekten eth sia bsa Gründung Rechtsform Aktiengesellschaft (seit 2004) Firmensitz

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Deutsche Biographie Onlinefassung

Wissenschaft, Frauenbildung und Mathematik vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung

giuliani.hönger ag Factsheet Seite 1/5

Deutsche Biographie Onlinefassung

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

ARCHITEKTUR- UND KUNSTHISTORISCHE REISE NACH OBERITALIEN 5. BIS 10. OKTOBER 2015

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Bau- und Raumkunst: Heimatschutz und Reformbewegung in der Schweiz. MAS gta ETH HS 2012

Deutsche Biographie Onlinefassung

Vitae + Projektauswahl

Deutsche Biographie Onlinefassung

Künstlerfreunde am Hochrhein

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Brahmfeld & Gutruf und die Familie Freisfeld. Eine Information für die Freunde unseres Hauses im September 2013

Deutsche Biographie Onlinefassung

Heinrich Liebmann - Mathematiker Dörflinger, Gabriele

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche

Deutsche Biographie Onlinefassung

Universität Liechtenstein, die Gründer- Hochschule

Ausstellungen Werke von Emma Kunz

Reformationsjubiläen in der Schweiz ab 2009 (nach Jahr) Stand: 10. Oktober 2010

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Martin Stollenwerk Fotografie. Erismannstrasse Zürich

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

md3+ PORTFOLIO ARCHITEKTEN PORTFOLIO SHORT

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

R E F E R E N Z L I S T E M E T A L L B A U

Deutsche Biographie Onlinefassung

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

Deutsche Biographie Onlinefassung

Eugen Dietzgen. Deutscher Immigrant in die USA. RST 24 Bamberg, Peter Holland 1

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Obligationen Schweiz / Obligations suisses / Obbligazioni svizzere Anleihen des Bundes / Emprunts de la Confédération / Prestiti della Confederazione

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen.

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Deutsche Biographie Onlinefassung

Transkript:

Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Moser, Karl Architekt, * 10.8.1860 Baden Kanton Aargau, 8.2.1936 Zürich. (katholisch) Genealogie V Robert (1833 1901), Architekt in B., erhielt 1893 d. Silbermedaille b. d. Architekturausst. in Baltimore (s. HBLS), S d. Johann (1798 1855), Steinmetz, Baumeister in B.; M Julia Gubler ( 1903); Basel 1887 Euphemie Lorenz ( 1945); 1 S, 4 T, u. a. Werner Max (* 1896, ref.), Architekt, Prof. an d. ETH Zürich, Ehrenmitgl. d. Royal Inst. of British Architects, ao. Mitgl. d. Ak. d. Künste in Berlin (s. Wi. 1970); E Lorenz (* 1924), Architekt in Z.; Ur-E Elias (* 1955), Architekt in New York. Leben M. studierte am Eidgenössischen Polytechnikum Architektur und diplomierte bei dem Semper-Schüler A. F. Bluntschli. 1883/84 verbrachte er als Student von J. C. Pascal an der Ecole des Beaux-Arts in Paris und arbeitete nebenbei im Atelier von Reboul. Es folgte eine längere Praxis im Architekturbüro Lang in Wiesbaden, wo er den aus St. Gallen stammenden Architekten Robert Curjel (1859 1925) kennenlernte. Auf Reisen 1912 und 1913 durch Italien skizzierte und aquarellierte M. Der Architektur, Plastik und Malerei von Antike und Renaissance galt sein hauptsächliches Interesse. Seit 1888 arbeiteten Curjel und M. in Karlsruhe in einer Architektengemeinschaft zusammen. Wettbewerbserfolge führten in Südwestdeutschland und der Deutschschweiz zu zahlreichen herausragenden Bauten. Ihre akademische Ausbildung, ihre regionalen und objektbezogenen Künstlerkontakte, die Lehrmeinungen an der Karlsruher Hochschule und nationale Debatten bildeten in unterschiedlicher Intensität die Grundlagen ihrer Arbeiten. Stilistisch tragen ihre Bauten gattungsbezogen die Merkmale der zeitgenössischen Architektur. Volumetrisch führte ihr Weg zunächst von einer architektonisch stark gegliederten Raumordnung (kath. Kirche, Wettingen Kt. Aargau, 1894 99; ev. Christuskirche, Karlsruhe, 1896 1900; Villen, Baden Kt. Aargau, u. a. Villa Boveri, 1895 97, Villa Langmatt, 1899 1901, 1905/06, Villa Baumann, 1904/05) zu einer Minimierung des Detailschmuckes auf flächige, körperbetonende Reliefs (Wohnhäuser Eisenlohrstraße, 1897, Lutherkirche, 1905 07, Geschäftshäuser, 1898 1900, alle Karlsruhe; ev. Pauluskirche, Basel, 1897 1901). Später reduzierte sich die Grundform auf den einfachen, städtebaulich klar ordnenden Körper. Die Fassaden wurden nun nach klassischen Ordnungen gegliedert und zeigten Neuinterpretationen zum Teil regional geprägter klassizistischer Attribute (Ausstellungsgebäude u. Konzerthaus, Karlsruhe, 1913 15; Wohnhaus Moser, 1915, ev. Kirche, Fluntern, 1914 20, beide Zürich). Die Berufung M.s als Professor für Baukunst an die ETH

Zürich führte 1915 zur Trennung der Partner. Curjel arbeitete anschließend als beratender Architekt in Karlsruhe. 1915-28 lehrte M. an der ETH. Seit 1923/24 entstand die Basler Antoniuskirche, die erste Sichtbetonkirche in der Schweiz. Städtebaulich setzte sie einen neuen räumlichen Schwerpunkt, typologisch ist sie der Tradition verpflichtet. Neue Materialien und Konstruktionsweisen bestimmten den architektonischen Ausdruck. M.s letzte Bauten seit Mitte der 20er Jahre reflektierten moderne Themen: körperhafte Volumen, klare Strukturen, funktional disponierte, lichtdurchflutete Räume, neue (sichtbare) Materialien (u. a. Erweiterungsbau Schweizer. Bankgesellschaft, Zürich). M.s Tendenz zum Einfachen, Wesentlichen und die Debatten im Umfeld junger Architekten, namentlich Le Corbusier, führten zu einem eigenen Resultat. Sein radikaler Vorschlag zur Sanierung des Zürcher Niederdorfes (1933) M. ersetzte die mittelalterliche Bausubstanz bis auf wenige Monumente durch klare, kubische Neubauten entstand vor diesem Hintergrund. Beim internationalen Wettbewerb für den Palais des Nations in Genf (1927) exponierte sich M. als Preisrichter für das abgelehnte Projekt von Le Corbusier und P. Jeanneret. Den 1928 gegründeten Congrès Lnternationaux d'architecture Moderne (CIAM) stand er bis 1930 als erster Präsident vor. M. war um und nach 1900 der bedeutendste Schweizer Architekt. Mit seiner Kompetenz verhalf er der modernen Gesinnung zum Durchbruch und der Architektur in diesem Kulturraum zu breiter Akzeptanz. Durch seine Reorganisation der Architektenausbildung in der Schweiz und seine unermüdliche Förderung junger Talente entwickelte sich bald eine eigenständige, international beachtete Schweizer Architektur. Auszeichnungen Bad. Prof.titel (1907); Dr. phil. h. c. (Univ. Zürich 1914). Werke Eigene W Kosthaus Bally, Schönenwerd, 1917-20; kath. Antoniuskirche, Basel, 1923-27; Erweiterungsbau Schweizer. Bankges., Zürich, 1928-30 (1957 abgebrochen); Post am Bahnhofplatz, Baden Kt. Aargau, 1926-31; Erweiterungsbau Georg Fischer AG, Schaffhausen, 1929 32. Arbb. d. Architektengemeinschaft: Villa Brown ( Römerburg ), Baden Kt. Aargau, 1898-1900 (1957 abgebrochen); Bankhaus Homburger, 1898 1901, Wohnu. Geschäftshäuser Weiss & Kölsch u. Sexauer, 1898-1900, Villa Koelle, 1900-02 (zerstört), alle Karlsruhe; Kunsthaus, Zürich, 1904 10, 1919-24; Univ. Zürich, 1908-14; Bad. Bahnhof, Basel, 1908 13. Schrr.: Neue holländ. Architektur, Bauten v. W. M. Dudok, Hilversum, in: Das Werk, Nr. II, 1922, S. 205-14. Nachlass Nachlaß: Archiv d. Inst. f. Gesch. u. Theorie d. Architektur, ETH Zürich; Bad. Gen.landesarchiv, Karlsruhe.

Literatur H. Kienzle, K. M., Neuj.bl. d. Zürcher Kunstges., 1937; H. Curjel, in: Biogr. Lex. d. Kt. Aargau 1803-1957, 1958 (ausführl. Biogr., L); U. Jehle Schulte-Strathaus, Das Zürcher Kunsthaus, e. Mus.bau v. K. M., 1982; St. v. Moos, K. M. u. d. moderne Architektur, in: Fünf Punkte in d. Architekturgesch., 1985, S. 248-75; E. Strebel, K. M.s neuklassizist. Architektur, ebd., S. 230-47; W. Rössling, Curjel + M., Architekten in Karlsruhe, e. Werkkat. f. d. Zeitspanne v. 1888 bis 1915 unter bes. Berücksichtigung v. zwei Kirchen in Karlsruhe (ausführl. L-Verz.), 1986; ders. (Red.), Curjel + M., Städtebaul. Akzente um 1900 in Karlsruhe, 1987 (P); D. Huber (Red.), Die Antoniuskirche in Basel, 1991; ThB; Vollmer; Künstler Lex. d. Schweiz XX. Jh.; Schweizer Lex. (P). Autor Erast Strebel Empfohlene Zitierweise Strebel, Ernst, Moser, Karl, in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 196-197 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ pnd118584413.html

Register Moser, Karl Name: Moser, Karl Lebensdaten: 1860 bis 1936 Beruf/Lebensstellung: Architekt Konfession: katholisch Autor NDB: Strebel, Ernst PND: 118584413 11. November 2016 Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften