Radeln Wandern Wein/Kulinarisches Kultur Aktiv

Ähnliche Dokumente
Rad- und Freizeittouristik Manfred Skazel &

WEIN FRANKEN. Anregungen und Empfehlungen für unsere Gäste

Die Montagsradlergruppe Ü50,

Ankommen & wohlfühlen

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. Ausleihen, aufsitzen und los!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

Willkommen in Hohenlohe!

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes!

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Karriere daheim. Mach Dein Ding an Tauber und Main. Wirtschaftsförderung Wir sind für Sie da.

Der Steigerwald Die ganze Vielfalt Frankens erleben

Fahrradtour 5-Flüsse Radweg vom

Zukunft. Main-Tauber. Wirtschaftsförderung Wir sind für Sie da.

Panoramaweg Altmühltal 2014 Gunzenhausen Eichstätt Kehlheim (08-11 Tage / 7 10 Nächte, individuelle Einzelreise)

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Vital- und Wanderhotel

Vom Erzgebirge bis in die Oberlausitz

Bad Mergentheim. hier lässt sich s leben

der krebs FLAIR HOTEL LANDGASTHAUS Flair Hotel Landgasthaus Am Weyerberg Mehren Telefon

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Porsche First Class Excitement Die Zeit verfliegt, das Erlebnis bleibt

Radeln rund um Lohr. TOURISTINFORMATION. Lohr a. Main

P A U S C H A L U N D I N D I V I D U E L L S C H L A F E N I M F U C H S B R Ä U w w w. f u c h s b r a e u. d e

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

MOIN! MOIN! MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB!

FESTKALENDER AUTOFREIER SONNTAG

Gastlichkeit auf gut fränkisch! WASSERSCHLOß. Hotel-Gasthof. Mitwitz im Frankenwald

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Sport & Wellness. in alpiner Kulisse

Sonnen. Camping. Sonnencamping Albstadt. Ihr 4-Sterne-Camping auf der Schwäbischen Alb ALBSTADT. der hang zum glück

Kabarett oder Klassik mit Kulinarischen Genüssen in Freinsheim

Unsere Arrangements

Wohnküche mit großem Esstisch

Gesund wandern. Liebe Naturfreunde! Als Gesundheitskasse tun wir mehr für unsere Kunden. Wir bieten bei Krankheit ein umfassendes

Welcher Urlaubstyp sind Sie? - Top 5 Urlaubsarten der Deutschen

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

HERZLICH WILLKOMMEN.

genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen

Landkreis Bamberg Tourismus. Pedelec und E-Bike Tourentipps

Ein Bild schönster Gastlichkeit

LIEBLICHES TAUBERTAL. r t u. 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Festkalender. Autofreier Sonntag 3. August 2014

Kocher-Jagst Radweg Tour 1: Oberes Kochertal

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

St. Gallenkirch Vorarlberg

Feriendorf Glasgarten im Resort Wutzschleife Bayerischer Wald

Inhalt. Vorbemerkung 10. Franken als Naturlandschaft 11 Geographische Gliederung 12 Entstehungsgeschichte und Geologie 15 Klima 17

Hotel Karoli ***S barrierefrei in Waldkirchen im bayerischen Wald

Anlage 2 Vorstandssitzung vom Überblick RadErlebnis HeilbronnerLand

SO FINDEN SIE ZU UNS.

Kocher-Jagst Radweg Tour 3: Heilbronner Land

Eine wundervolle Fahrradreise auf dem Elbe-Radweg von Prag bis nach Dresden

Urlaub GENHEIMER K ILTZ

Lüneburger Veranstaltungen

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Jahresplanung AÜA 2015

KLOSTER OBERMARCHTAL TAGUNGSHAUS. 1x tagen über der Donau

Zeit für Regeneration UND Entspannung

Zeit zum. Kofferpacken. Kontakt & Information. Flachau. Hotel-Pension Bergzeit Familie Oberreiter Stahlhammergasse 236 A-5542 Flachau

Vor- und Nachmittags Schmittenhöhe Auffahrt mit der Porsche Design-Gondel

Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen. Kronen Hotel Garni Stuttgart

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Hartbergerland Drahteseltour

Freiburg Basel Colmar

Blaue Oase. Exklusive Ferienwohnungen in Osterholz-Scharmbeck

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Wellness, Romantik &Wein

Bayern. Rundfahrt. 1. Tag 3. Mai Vom Sauerland bis Kleinwallstadt. 2. Tag 4. Mai Von Kleinwallstadt nach Creglingen

Camping Stieglitz. Ostseeheilbad Dahme

Anfahrt. Anfahrt. Hotel Jägerklause *** Pfaffenbach Schmalkalden

Franken. Romantik ist garantiert PLUS

Von Anfang an in guten Händen

seit 1868 uugewöhnlich persönlich!

Romantik Reisen Classics Schweiz Im Klassiker Kultur und Natur geniessen!

Hier macht die Seele Urlaub

Weihnachten klopft an die Tür Ausgewählte Vielfalt

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Golf, Strand und Sonne auf einer dreitägigen Spritztour nach Málaga

Die schönste Zeit im Leben sind die kleinen Momente in denen Du spürst: Du bist zu richtigen Zeit am richtigen Ort.

Schärding/Passau - Wien (10 Tage)

27. AUGUST 30. AUGUST DEMO DAY 26. AUGUST FRIEDRICHSHAFEN, DEUTSCHLAND FACHBESUCHER-INFORMATION TRENDS ERFAHREN

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Wien - Budapest {plusone}

~ WILLKOMMEN ~ URLAUBS GENUSS FAMILIE & FREUNDE

Brauereigasthof & Hotel. Familienbrauerei Jacob - Bodenwöhr

Willkommen im Weinhotel Ayler Kupp

... Genuss. in den Bergen!

TRAVEL CHARME OSTSEEHOTEL. Kühlungsborn/Ostsee

Burnout- Lifecamp auf dem portugiesischen Jakobsweg. von und mit: Christina Bolte, BOHC-Nr

Willkommen im Paradies

Arrangements Januar bis 31. Dezember

Empfehlungen des Doctors

Mit allen Sinnen genießen

Ihr Gastgeber. Wir heißen Sie herzlich im Hotel Kaiserhof willkommen Ulrike und Matthias Schnorbus

Wein. Wein. Sinnen. Informationen. Weingegenwart WEINLAND TAUBERTAL

* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

DIE AROSER BERGWELT NEU ENTDECKEN ABENTEUER UND SPASS FÜR GROSS UND KLEIN

Transkript:

Radeln Wandern Wein/Kulinarisches Kultur Aktiv Inhalt der Pressemappe Allgemeine Informationen - Liebliches Taubertal Ferienregion für Jedermann Radeln - Liebliches Taubertal Radeldestination erster Güte - Regioradeln im Taubertal - tauber altmühl radweg verbindet vier Landschaften - Sport und Spaß für Radler und Inliner Autofreier Sonntag zwischen Rothenburg o.d.t./detwang und Bad Mergentheim am 5. August 2012 Wandern - Wandern im Lieblichen Taubertal - Panoramaweg Taubertal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet Wein/Kulinarisches - Wein Kultur Genuss im Lieblichen Taubertal - Wein-Erlebnisse im Lieblichen Taubertal Kultur - Ferienlandschaft Liebliches Taubertal Highlights 2012 - Veranstaltungskalender 2012 für die Ferienlandschaft Liebliches Taubertal Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de.

Liebliches Taubertal Ferienregion für Jedermann Ein Synonym für Kultur, Erlebnis, Sport und Genießen Wander- und Naturfreunde, Radwanderer und sportlich Aktive, Gesundheitsbewusste, Kunstliebhaber und Gourmets fühlen sich vom Lieblichen Taubertal geradezu magisch angezogen. Mit dem typischen Charme seiner Landschaft, geprägt von prächtigen Bauwerken und in die Landschaft eingebetteten Kulturdenkmälern, bietet die Ferienlandschaft an Tauber und Main ideale Voraussetzungen für erlebnisreiche und erholsame Urlaubstage. Immer wieder waren es Künstler, Dichter, Schriftsteller und Volkskundler, die sich in und von Tauberfranken haben inspirieren lassen: Matthias Grünewald, Tilman Riemenschneider, Balthasar Neumann, Thomas und Clemens Buscher, Kurt Tucholsky und Eduard Mörike haben durch ihre sakrale oder profane Kunst, durch Gedichte oder Verse das Bild dieser Landschaft entscheidend mit gestaltet. So findet der Gast die schönsten Riemenschneideraltäre, die Tauberbrücke bei Tauberrettersheim, die Stuppacher Madonna oder die Altarbilder von Thomas Buscher als einmalige, nicht zu kopierende Sehenswürdigkeiten im Lieblichen Taubertal und als Zeugen deutscher Geschichte. Heutzutage zählt das Radeln zu einer der beliebtesten Arten, das Liebliche Taubertal zu entdecken. Das über 2.300 Kilometer umfassende Radwegenetz gliedert sich auf in die Radwege Liebliches Taubertal Der Klassiker (5-Sterne-Qualitätsroute des ADFC), Liebliches Taubertal Der Sportive, 12 Regioradeltouren (Rundkurse), Main-Tauber- Fränkischer Rad-Achter, Hohenloher Residenzweg, Wein-Radreise, Grünkern-Radweg und in 13 Mountainbikestrecken. Auf allen Routen erschließen sich dem Urlauber eine intakte Natur kombiniert mit kulturellen Sehenswürdigkeiten. Und bei den sportlichen Strecken kommt natürlich die Fitness nicht zu kurz. Den weniger versierten Radlern empfehlen wir für die sportlichen Strecken die Nutzung eines E-Bikes/Pedelecs, die selbstverständlich bei lokalen Verleihstationen angemietet werden können. Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. Seite 1 von 4

Auch Wanderer finden zahlreiche Wege im Taubertal zur Erkundung der lieblichen Flusslandschaft, seiner Seitentäler und Höhenzüge vor. Neben der Durchwanderung des kompletten Tals auf dem Jakobswanderweg oder dem Panoramaweg Taubertal von Rothenburg ob der Tauber bis Wertheim am Main und dem sich anschließenden Maintal bis Freudenberg, bieten 30 Rundwege Wanderfreude pur. Zudem besteht ein umfangreiches Serviceangebot wie beispielsweise Wandern ohne Gepäck oder die Rückbringerdienste der Maintal- bzw. Tauberbahn. Im Taubertal wird der Besuch in den vielen reizvollen Städten und Dörfern, in den gemütlichen Gaststätten und auf den gut ausgestatteten Campingplätzen bereichert von einer Gastfreundlichkeit, die von Herzen kommt und sicher auch vom Wein. Taubertäler Weine, die Kunst der Gourmetköche oder herzhafte fränkische Hausmannskost sind Garanten für diese Gastfreundschaft. Es ist das kulinarische Profil dieser Landschaft, das neben Spitzenweinen und -bieren, Grünkern und Bachforelle auch Wildspezialitäten umfasst. Die alte Weisheit Vom Rebland, das Lebland ist, offenbart sich im Weinland Taubertal in den Weinorten wie beispielsweise in Röttingen, Weikersheim, Markelsheim, Beckstein, Unterschüpf, Lauda oder Wertheim immer wieder. Ein Hoch auf den Tauberfränkischen Schoppen. Müller-Thurgau, Silvaner, Weiß- oder Grauburgunder, Kerner, Bacchus, Schwarzriesling, Tauberschwarz der nur im Taubertal wächst, Spätburgunder oder Acolon bieten immer die Gewähr für einen genussvollen Aufenthalt an der Tauber. Liebhaber der Kultur werden im Lieblichen Taubertal auch schnell fündig: In Dorfkirchen sind Kunstwerke aus dem Mittelalter zu bestaunen, die jeder Galerie der Welt zur Zierde reichen würden. Die Schlösser in Weikersheim und Bad Mergentheim mit prachtvoller Innenausstattung und barocken Gartenanlagen, imposante Burganlagen in Freudenberg, Igersheim oder Wertheim, elegant geschwungene Steinbrücken, von Heiligen beschirmt, Madonnen, Bildstöcke und Wegekreuze auf den Fluren. Über die tauberfränkische Geschichte informieren auch die Museen, zum Beispiel das Tauberländer Dorfmuseum in Weikersheim, das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim oder das Grafschaftsmuseum in Wertheim. Auch in der Gegenwart pulsiert kulturelles oder das Einkaufs-Leben. Der Tauberfränkische Kulturkalender bietet Kunstgenuss der Spitzenklasse. Die historischen Aufführungen in Rothenburg ob der Tauber, die Festspiele in Röttingen, Niederstetten und Freudenberg, die Darbietungen der Jeunesses Musicales Deutschland in Weikersheim, die Bad Mergentheimer Museumskonzerte, Jazz in der Aula in Lauda-Königshofen und die Bronnbacher Kreuzgangserenade im Veranstaltungszyklus der Bronnbacher Kultouren Seite 2 von 4

genießen einen guten Ruf. Für günstige Eintritte sorgt oft die TaubertalCard, die auch in kulturellen und Freizeiteinrichtungen oder manchem Weingut für eine angenehme Überraschung gut ist. Wie Perlen an einer Kette, so reihen sich die eindrucksvollen mittelalterlichen Städte und gepflegten Dörfer entlang der Tauber und dem Main auf. Überaus zahlreich sind die Freizeitund Erholungseinrichtungen. Hallen- und Freibäder, Badeseen, Camping, Reiten, Kegeln, Tennis, Golf, Heißluftballon und Weinseminare sind nur einige wenige Freizeitmöglichkeiten, die das Liebliche Taubertal zu bieten hat. Dank eines guten Verkehrsnetzes ist die Anreise ins Liebliche Taubertal problemlos. Mit dem Auto über die Autobahnen A3 (Ausfahrt Wertheim), A81 (Ausfahrt Tauberbischofsheim) oder A7 (Ausfahrt Rothenburg), mit dem Zug zum ICE-Bahnhof Würzburg und von dort nach Lauda. Mit Sportflugzeugen zum Verkehrslandeplatz Niederstetten und über die Wasserstraße Main zum Kai nach Wertheim. Infos über die Freizeitaktivitäten und Museen, zum Radeln, Wandern, Sport, zur TaubertalCard oder zum kulinarischen Profil gibt es bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal e.v., Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.lieblichestaubertal.de. Bildunterschrift: Im Lieblichen Taubertal kann große und kleine Kultur beispielsweise im Schloss Weikersheim genossen werden. Der Taubertäler Kulturkalender und weitere touristische Angebote sind unter www.liebliches-taubertal.de abrufbar. Seite 3 von 4

Die Bilder dürfen nur zur Bewerbung der Ferienregion "Liebliches Taubertal" verwendet werden. Die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Bei Verwendung der Bilder bitte die Bildquelle: Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" angeben. Seite 4 von 4

Liebliches Taubertal - Radeldestination erster Güte 2.300 km Radtourenauswahl, E-Bike-Region und vieles mehr Vom erlebnisreichen Themenradeln bis zum sportlichen Radelspaß ist ein umfassendes Angebot an Tauber und Main vorhanden. Vorzeigeroute ist der 100 km lange Radweg Liebliches Taubertal Der Klassiker, der vom ADFC mit 5 Sternen ausgezeichnet wurde. Über das gut ausgebaute Radwegenetz lässt sich das Taubertal mit seinen Burgen, Schlössern, Klöstern und Museen auf eine sehr angenehme Art und Weise kennenlernen. Alle nachstehenden Radtouren haben ihren individuellen Reiz und Charakter. Der Radweg Liebliches Taubertal Der Sportive führt auf 160 km von Wertheim über Freudenberg und die Höhenzüge des Taubertals nach Rothenburg o.d.t. Muskelkraft oder der Einsatz von E-Bikes bzw. Pedelecs ist angezeigt. Je nach persönlicher Kondition sollte entschieden werden. Der Main-Tauber-Fränkische Rad-Achter verbindet auf über 552 Kilometern die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. Die Strecke führt bequem durch die Landkreise Main-Tauber, Neustadt/Aisch, Würzburg, Main-Spessart, Miltenberg und Neckar- Odenwald. Über weite Abschnitte wird auf den beiden einzigen deutschen 5-Sterne- Radwegen, dem Mainradweg und dem Taubertal-Klassiker gefahren. Radelspaß pur ist angesagt. Der Hohenloher Residenzenweg ist sportlich wie geschichtlich interessant. Auf dem 229 Kilometer langen Themenkurs sind Steigungs- und Gefällstrecken eingebunden. Die Radtour gewährt hervorragende Einblicke in die prall gefüllte Schatzkammer fränkischhohenlohischer Residenz-Geschichte. Radsportfreunde kommen bei den 13 Mountainbike-Touren im Lieblichen Taubertal auf ihre Kosten. Auf insgesamt 380 Kilometern, die auch in die Nachbarregionen des Taubertals nach Hohenlohe und in den Odenwald führen, können sich Mountainbiker austoben. Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. Seite 1 von 3

Die Wein-Radreise wiederum steht für Genuss. Auf 225 Kilometern führt der Weg durch das Taubertal, in seine Seitentäler und auf die Höhen bis zum Main. Eingebunden sind die schönsten Weinorte in der Ferienlandschaft Liebliches Taubertal. Der Grünkern-Radweg bietet auf einer Gesamtlänge von rund 100 km ideale Vernetzungsmöglichkeiten zu weiteren Radrouten und führt zu historischen Darren der früheren Grünkernproduktion im Taubertal und Odenwald. Grünkern ist eine gesunde Spezialität dieser Landschaft. tauber altmühl radweg: Auf 350 km kann vom Main durchs Liebliche Taubertal und Altmühltal an die Donau geradelt werden. So erlebt der Radler die schönsten Flussradelregionen in Franken bzw. Süddeutschland. Die Landschaft wechselt von Weinhängen im Taubertal zu bizarren Felsformationen im Altmühltal. Neu im Lieblichen Taubertal ist das Angebot Regioradeln. Auf 12 Erlebnistouren kann der Gast - auch mit E-Bike oder Pedelec - das Tauber- und Maintal sowie Ausläufer von Hohenlohe und Odenwald erkunden. Die Rundkurse führen immer zum Ausgangs-/ Übernachtungsort zurück; so können dort nach der Radtour die kulinarischen Köstlichkeiten oder Wellnessangebote ausgiebig genossen werden. 42 Akkuladestationen (kostenfreie Nutzung) und 9 Verleihstationen (ca. 20 Euro/Tag) sind eingerichtet. Allen Gästen bieten sich so gute Möglichkeiten, mit E-Bikes und Pedelecs das Liebliche Taubertal zu erobern. Im Taubertal können Radler die Serviceleistungen Radeln ohne Gepäck und die Taubertäler Radelzüge mit größerem Radabteil nutzen. Der Radtransport auf der Tauberbahn ist auch 2012 zwischen Wertheim und Niederstetten kostenlos. Bei Nutzung des ÖPNV kann im Taubertal clever gespart werden: Mit der TaubertalCard gewähren die teilnehmenden Einrichtungen dem Gast bei Vorlage des Fahrscheins (ab Entwertungstag und 2 weitere Tage) 50 % Eintrittsrabatt oder ansehnliche Preisnachlässe beim Weinkauf. Zu allen Radtouren, zum Akkuladenetz und E-Bike-Verleih, zu den Taubertäler Radelzügen und der TaubertalCard gibt es ausführliche Informationen bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 0934/82-5806, Telefax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.lieblichestaubertal.de. Seite 2 von 3

Bildunterschrift: Vielfältiger Radelspaß ist im Lieblichen Taubertal auf 2.300 km gewährleistet. Ob Strecken-, Themen- oder Regioradeln (Rundkurse) hier gibt es für jeden ein umfassendes Angebot. Infos sind erhältlich unter www.liebliches-taubertal.de. Die Bilder dürfen nur zur Bewerbung der Ferienregion "Liebliches Taubertal" verwendet werden. Die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Bei Verwendung der Bilder bitte die Bildquelle: Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" angeben. Seite 3 von 3

Regioradeln im Lieblichen Taubertal 12 Erlebnistouren 600 km Radelspaß Mit einem ca. 2.300 km umfassenden Radwegenetz kann sich die Ferienregion Liebliches Taubertal zwischen Rothenburg o.d.t. und Freudenberg zu Recht als Radeldestination bezeichnen. An Tauber und Main wird neben einem umfassenden Radangebot auch großer Wert auf die Qualität der Radwege gelegt. Dies zeigt sich in beeindruckender Weise in der Auszeichnung des Radweges Liebliches Taubertal Der Klassiker als 5-Sterne- Qualitätsroute durch den ADFC Deutschland. Die Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal hat nun in Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsstädten und gemeinden 12 Rundkurse mit Streckenlängen von 24 km bis 82 km zusammengestellt. Die Erlebnistouren führen überwiegend in die Seitentäler der Tauber, an den Main, in die Ausläufer Hohenlohes sowie des Odenwaldes. Im neuen Prospekt werden sie jeweils mit einer kleinen Karte sowie Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten, Schwierigkeitsgrad, Wegbeschaffenheit und Beschilderung vorgestellt. Bei den anspruchsvolleren Strecken wird die Nutzung von E-Bikes/Pedelecs empfohlen. Diese können selbstverständlich bei lokalen Fahrradpartnern ausgeliehen werden. Die Verleihstationen sind im neuen Radelprospekt mit Kontaktadresse aufgeführt. Für das Nachladen der Akkus stehen im Lieblichen Taubertal mittlerweile 42 Ladestationen zur Verfügung, die bei einem Gaststättenbesuch kostenfrei genutzt werden können. Die Erlebnistouren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. So bleibt der Gast in seiner Tourenwahl flexibel und kann nebenbei noch Geld sparen: Mit der TaubertalCard gewähren die teilnehmenden Einrichtungen dem Gast bei Vorlage des jeweiligen Fahrscheins 50 % Eintrittsrabatt sowie einen ansehnlichen Preisnachlass beim Weineinkauf. Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. Seite 1 von 3

Informationen zum Regioradeln im Lieblichen Taubertal gibt es bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806, Fax: 09341/82-5700, Internet: www.liebliches-taubertal.de, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. tlt Bildunterschrift: Beim Regioradeln im Lieblichen Taubertal entdeckt der Gast immer wieder etwas Neues, ob in den Seitentälern oder auf den Höhenzügen, ob mit Muskelkraft oder mit E-Bikes- und Pedelecs. Infos gibt es unter www.liebliches-taubertal.de. Seite 2 von 3

Die Bilder dürfen nur zur Bewerbung der Ferienregion "Liebliches Taubertal" verwendet werden. Die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Bei Verwendung der Bilder bitte die Bildquelle: Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" angeben. Seite 3 von 3

tauber altmühl radweg verbindet vier Landschaften Franken qualitätvoll erleben: Vom Main zur Donau Vier fränkische Urlaubslandschaften, vier Wasserläufe und eine wunderbare Route umfasst der neu entwickelte tauber altmühl radweg von Wertheim am Main bis Kehlheim an der Donau. Er führt durch die Ferienlandschaften Liebliches Taubertal, Romantisches Franken, Fränkisches Seenland und Naturpark Altmühltal. Der tauber altmühl radweg verbindet den Main über die Tauber und die Altmühl mit der Donau. Der nahezu steigungsfreie Radweg ist sowohl für Familien als auch für Senioren bestens geeignet. Auf 350 Kilometern erlebt der Radler herrliche Landschaften von Weinbergen, Wald und Wiesen bis hin zu bizarren Felsformationen. Unter Federführung des Tourismusverbandes Franken haben sich die touristischen Organisationen in den vier genannten Landschaften zusammengefunden, um dieses Premium-Radelangebot auszuarbeiten. Das neue attraktive 92-Seiten-Serviceheft beschreibt die Route mit Kartenausschnitten und Höhendiagrammen. Ebenso gibt es Tipps zu radlerfreundlichen Unterkünften und buchbaren Arrangements. Neben der Etappen- und Streckenbeschreibung gibt das Serviceheft immer wertvolle Hinweise und Tipps für den Besuch kultureller Einrichtungen und für Freizeitaktivitäten. Im Lieblichen Taubertal werden beispielsweise das Kloster Bronnbach, das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim, der Riemenschneideraltar in Creglingen, das mittelalterliche Rothenburg und natürlich das Schloss Weikersheim empfohlen. Dieses System der Streckenbeschreibung und der kulturellen Tipps setzt sich auch für die Gebiete Romantisches Franken, Fränkisches Seenland und Naturpark Altmühltal fort. So darf im Romantischen Franken ein Besuch in Ansbach nicht fehlen, wo die ehemalige markgräfliche Residenz mit ihren 27 Prunkräumen ein Schmuckstück unter den Bayerischen Schlössern ist. Im Fränkischen Seenland werden der Altmühlsee sowie der große und kleine Brombachsee herausgestellt. Im Altmühltal angelangt, wechselt die Landschaft ihren Charakter. Nach dem Lieblichen Taubertal mit seinen Weinbergen treten jetzt bizarre Felsformationen in den Vordergrund. Eichstätt, Burg Poppenheim oder das Römerkastell Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. Seite 1 von 2

Vetoniana in Pfünz rücken in diesem Abschnitt in den Vordergrund. Hier gibt es Tipps zum ArchälogiePark zwischen Dittfurt und Kehlheim. In Kehlheim lohnt sich ein Abstecher mit dem Schiff zum Donaudurchbruch bei Kloster Weltenburg. Dieser rund 350 Kilometer lange Radweg ist ein hervorragendes Angebot für Streckenradler, zeigt sich Geschäftsführer Jochen Müssig überzeugt. Der Tourismusverband Franken mit Geschäftsführer Olaf Seifert versicherte, dass der tauber altmühl radweg als Premiumangebot künftig qualitativ dem Fünf-Sterne-Mainradweg vergleichbar sein soll. Mit der bereits erzielten Bewertung für den Teilabschnitt im Lieblichen Taubertal mit 5 Sternen durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) sind hierfür beste Voraussetzungen geboten. Im Serviceheft des tauber altmühl radwegs werden ergänzend attraktive Arrangements vorgestellt. Für das Liebliche Taubertal gibt es eine Tour mit zwei oder drei Übernachtungen und kulturellem Begleitprogramm. Arrangementfreunde finden zudem Angebote für den Altmühltalradweg oder für die Strecke von Rothenburg bis Regensburg. Ebenso gibt es Hinweise zu den Bahnangeboten im Altmühltal und Taubertal sowie zu den schon selbstverständlichen Serviceleistungen Radverleih und Pannendienste. Informationen zum tauber altmühl radweg gibt es unter www.tauber-altmuehl-radweg.de sowie bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806, Fax: 09341/82-5700, Internet: www.lieblichestaubertal.de, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. tlt Seite 2 von 2

Sport und Spaß für Radler und Inlineskater Autofreier Sonntag zwischen Rothenburg o.d.t./ Detwang und Bad Mergentheim am 5. August 2012 Eine heitere Veranstaltung erwartet Radfahrer, Inlineskater und alle, die nicht motorisiert unterwegs sein wollen, beim nächsten Autofreien Sonntag im Lieblichen Taubertal am 5. August 2012. Die Vorbereitungen laufen bereits, ab sofort ist ein Informations-Faltblatt erhältlich. Den offiziellen Startschuss des Autofreien Sonntags wird am 5. August um 10 Uhr Landrat Reinhard Frank in Rothenburg o.d.t./detwang abgeben. Jung und Alt aus Nah und Fern können sodann die Fahrt auf der mehr als 45 Kilometer langen motorfreien Strecke genießen. Ein attraktives Begleitprogramm in allen Festorten an der autofreien Strecke sorgt für beste Stimmung. Die Radler und Inlineskater können viele kulinarische Köstlichkeiten aus dem Lieblichen Taubertal genießen. Für die An- und Abreise sowie zum Pendeln zwischen Lauda und Schrozberg setzt die Deutsche Bahn zusätzliche Radelzüge ein. Neben dem schon traditionellen Gewinnspiel mit dem Fahrradpass gibt es zum 2. Mal einen Themenwettbewerb. Die teilnehmende Radler- oder Inlinergruppe sollte mindestens 4 Personen umfassen. Teilnehmen können auch Vereine. Bewertet wird die Kleidung und das dargestellte Thema. Der Informationsflyer zum Autofreien Sonntag am 5. August 2012 ist bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806, Telefax 09341/ 82-5700 oder per E-Mail an touristik@lieblichestaubertal.de erhältlich. Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de.

Die Bilder dürfen nur zur Bewerbung der Ferienregion "Liebliches Taubertal" verwendet werden. Die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Bei Verwendung der Bilder bitte die Bildquelle: Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" angeben. Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de.

Wandern im Lieblichen Taubertal Strecken- und Rundwanderwege über 920 km pures Wandervergnügen Ob Strecken- oder Rundwandern, ob Pilger- oder Themenwege das Liebliche Taubertal bietet allen Wandergästen die richtigen Routen für ausgedehnten Wanderspaß. Aushängeschild ist der ca. 130 km lange Panoramaweg Taubertal von Rothenburg o.d.t. bis Freudenberg am Main. Vier vom Panoramaweg abzweigende Extratouren in die Seitentäler des Taubertals mit weiteren 93 km Wanderstrecke führen auch zu herrlichen Fernblicken und Sehenswürdigkeiten der kleineren Städte und Dörfer. Ein weiteres Wanderhighlight der Ferienlandschaft an Tauber und Main ist der Jakobswanderweg Odenwald, Main- und Taubertal. Er vernetzt auf 170 km von Miltenberg bis Rothenburg ob der Tauber die beiden Jakobspilgerwege Aschaffenburg-Colmar bzw. den fränkisch-schwäbischen Jakobsweg. Er führt zu den Zeugnissen der früheren Pilger in Main- und Taubertal. 30 Rundwanderwege auf insgesamt 530 km Länge bieten dem Gast die Möglichkeit, tagsüber das Taubertal mit seinen Nebentälern zu erkunden und abends in die ausgewählte Unterkunft zurückzukehren. Dort können dann ausgiebig Taubertäler Köstlichkeiten oder Wellnessangebote genossen werden. In diese Rundwege sind auch die beiden Themenwanderwege Wein-Tauber- Wanderweg zwischen Bronnbach und Wertheim sowie der Tilmann Riemenschneider-Weg zwischen Rothenburg ob der Tauber und Creglingen eingebunden. Als Serviceleistungen können die Wanderer im Taubertal Wandern ohne Gepäck oder die Taubertäler Rad- und Wanderzüge nutzen. Bei Nutzung des ÖPNV kann Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. Seite 1 von 3

im Taubertal clever gespart werden: Mit der TaubertalCard gewähren die teilnehmenden Einrichtungen dem Gast bei Vorlage des Fahrscheins (ab Entwertungstag und 2 weitere Tage) 50 % Eintrittsrabatt oder ansehnliche Preisnachlässe beim Weinkauf. Zu allen Wanderwegen, zu den Taubertäler Rad- und Wanderzügen sowie der TaubertalCard gibt es ausführliche Informationen bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal e.v., Gartenstr. 1, 97941 Tauberbischofsheim, Tel. 09341/82-5806, Fax. 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.liebliches-taubertal.de Bildunterschrift: Wandern im Lieblichen Taubertal ist in, bietet tolle Fernblicke und ein nachhaltiges Naturerlebnis. Infos gibt es unter www.liebliches-taubertal.de. Seite 2 von 3

Die Bilder dürfen nur zur Bewerbung der Ferienregion "Liebliches Taubertal" verwendet werden. Die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Bei Verwendung der Bilder bitte die Bildquelle: Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" angeben. Seite 3 von 3

Panoramaweg Taubertal als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet Streckenführung sehr gelungen Der Panoramaweg Taubertal von Rothenburg ob der Tauber-Detwang bis Freudenberg am Main wurde anlässlich der CMT in Stuttgart als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet. Dieser Streckenwanderweg erfreut sich steigender Beliebtheit und führt den Wanderer über die Höhen des Taubertals mit atemberaubenden Ausblicken. Der Deutsche Wanderverband hält hierzu fest: Die Streckenführung ist sehr gelungen. Der Deutsche Wanderverband hat nun am 14. Januar 2012 den Panoramaweg Taubertal in die Riege der Qualitätswanderwege Wanderbares Deutschland aufgenommen. Somit zählt dieser Wanderweg zu den nutzerfreundlichsten und attraktivsten Wanderwegen in Deutschland. Der Wanderer erlebt einen harmonischen Wechsel zwischen Wald, Wiesen und Kulturlandschaft. Die zahlreichen mittelalterlichen Städte und Ortschaften liegen direkt am Weg und animieren, auch einen Tag Wanderpause zur Erkundung der attraktiven Sehenswürdigkeiten einzuplanen. Aus Anlass der Zertifizierung des Panoramaweges Taubertal hat die Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal den zugehörigen Wanderprospekt neu aufgelegt. Im Prospekt ist die Wanderung von Rothenburg ob der Tauber bis Freudenberg am Main in fünf Etappen sowie vier Extratouren in die Seitentäler beschrieben. Zu jeder Etappe wird eine zusätzliche Zwischenübernachtung für Familien mit Kindern oder Kulturinteressierte vorgeschlagen. So gewinnt der Gast mehr Zeit für die täglich an der Wanderstrecke einladenden Sehenswürdigkeiten oder auf Kinder wartenden Spielplätze. Die Wandertour wächst dann auf zehn Tage an. Auf allen vorgeschlagenen Wanderetappen besteht zudem ausreichend Gelegenheit, Ausflüge in die kulinarische Welt des Taubertals, beispielsweise bei einer Weinprobe, zu unternehmen. Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. Seite 1 von 3

Auf der rund 130 Kilometern langen Strecke erlebt der Wanderer die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber, läuft durch die typischen Steinriegel im südlichen Taubertal bei Tauberzell, Tauberrettersheim und Röttingen und kann ergänzend das Renaissance-Schloss in Weikersheim besuchen. Vorbei an wunderbaren Aussichten ins Vorbach- und Taubertal oder Burg Neuhaus, wartet die Kurstadt Bad Mergentheim oder der Weinort Beckstein mit kulinarischen Spezialitäten. Zahlreichen Bildstöcke und Kirchen begleiten den Wanderer im mittleren und nördlichen Taubertal. Dort trifft er auch auf das Kurmainzische Schloss in Tauberbischofsheim, die Gamburg, Kloster Bronnbach oder die Fachwerkstadt Wertheim. Freudenberg am Main bildet mit seiner Burg den Abschluss einer Reise per pedes durch die Geschichte und die Naturschönheiten des Lieblichen Taubertals. Als Serviceleistungen können die Wanderer Wandern ohne Gepäck oder die Taubertäler Rad- und Wanderzüge nutzen. Bei Nutzung des ÖPNV kann im Taubertal clever gespart werden: Mit der TaubertalCard gewähren die teilnehmenden Einrichtungen dem Gast bei Vorlage des Fahrscheins (ab Entwertungstag und 2 weitere Tage) 50 % Eintrittsrabatt oder ansehnliche Preisnachlässe beim Weinkauf. Informationen zum Panoramaweg Taubertal gibt es bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806, Fax: 09341/82-5700, Internet: www.liebliches-taubertal.de, E-Mail: touristik@lieblichestaubertal.de. Bildunterschrift 1: Mit diesem Logo wurde der Panoramaweg Taubertal auf der kompletten Strecke ausgeschildert. Seite 2 von 3

Bildunterschrift 2: Der Panoramaweg Taubertal wurde vom Deutschen Wanderverband anlässlich der CMT in Stuttgart am 14. Januar 2012 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet. Er bietet u.a. herrliche Ausblicke in das Tauber- und Maintal. Die Bilder dürfen nur zur Bewerbung der Ferienregion "Liebliches Taubertal" verwendet werden. Die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Bei Verwendung der Bilder bitte die Bildquelle: Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" angeben. Seite 3 von 3

Wein Kultur Genuss im Lieblichen Taubertal Das Schwerpunktthema der Jahre 2012/2013 lädt zum Genießen ein In der Ferienlandschaft Liebliches Taubertal reihen sich sowohl kulturelle Höhepunkte als auch zahlreiche Weinorte und Weingüter aneinander. Die Region verbindet die Weinvielfalt von zwei Bundesländern und drei Weinanbaugebieten und bietet edle Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten für Genießer. Der Weinanbau im Taubertal ist geprägt von seiner Geschichte und den charakteristischen Eigenschaften der Anbaugebiete Franken, Baden und Württemberg. Auch kulinarisch gibt es Spezialitäten, die die Region ausmachen. Im südlichen Taubertal liegen die Weinorte Rothenburg ob der Tauber, Tauberzell, Tauberrettersheim und Röttingen noch in Franken, im Bereich Maindreieck. Bad Mergentheim, Markelsheim, Weikersheim und Schäftersheim sind einige der württembergischen Weinorte im Bereich Kocher-Jagst-Tauber. Für die Weinorte im Gebiet Baden, Bereich Tauberfranken, gilt eine Besonderheit: Hier dürfen selbst badische Weine in den fränkischen Bocksbeutel abgefüllt werden. Zu diesen Orten zählen unter anderem Dertingen, Reicholzheim, Külsheim, Tauberbischofsheim, Gerlachsheim, Lauda und Beckstein. Kreuzwertheim im nördlichen Taubertal zählt wieder zu Franken, Bereich Mainviereck. In den Jahren 2012 und 2013 möchte die Ferienlandschaft Liebliches Taubertal ihren Gästen Wein, Kulinarik und Kultur näher bringen. Zu diesem Anlass wurde von der Touristikgemeinschaft eine Broschüre entwickelt, die Informationen über die Besonderheiten der drei Weinbaugebiete und den Weinbau im Taubertal vermittelt. Ebenso finden Gäste dort eine Auflistung der Weinmuseen sowie attraktive Arrangements zum Thema Wein und Kultur. So kann der Gast Schokolade und Wein in Wertheim genießen, mit dem Pilger das Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. Seite 1 von 3

Kloster Bronnbach und seine Vinothek entdecken, mit den Weingästeführern von Bad Mergentheim nach Markelsheim wandern, hoch auf dem gelben Wagen in den Weinberg fahren oder in Rothenburg o.d.t. am Rebsortenlehrpfad viel über den Weinbau erfahren. Eine kleine Übersichtskarte zeigt die Weinorte auf und ein ergänzender Veranstaltungskalender gibt Auskunft zu den vielen Veranstaltungen zu Wein und Genuss und enthält die Öffnungszeiten der zahlreichen Besenwirtschaften. Zum Thema Wein-Kultur-Genuss und zum kulinarischen Profil der Ferienlandschaft gibt es ausführliche Informationen bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 0934/82-5806, Telefax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.liebliches-taubertal.de. Ergänzend bietet auch das Weinland Taubertal, Internet: www.weinland-taubertal.de, viele Informationen zu den Weinbetrieben und Weinorten des Taubertals sowie den vielfältigen Angeboten der Weingästeführer. Bildunterschrift: Zahlreiche Wein- und Hoffeste bieten Unterhaltung und edle Weine. Das Angebot an Weinveranstaltungen im Lieblichen Taubertal ist vielfältig und der Taubertäler Wein kann von Januar bis Dezember in einer der vielen Besenwirtschaften genossen werden. Seite 2 von 3

Die Bilder dürfen nur zur Bewerbung der Ferienregion "Liebliches Taubertal" verwendet werden. Die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Bei Verwendung der Bilder bitte die Bildquelle: Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" angeben. Seite 3 von 3

Wein-Erlebnisse im Lieblichen Taubertal Weingästeführer locken mit verführerischen Angeboten Das Liebliche Taubertal von Rothenburg ob der Tauber bis Freudenberg am Main ist ein herrliches Flusstal mit zahlreichen Burgen, Schlössern, Klöstern und Museen. Diese Landschaft lässt sich wunderbar erradeln oder erwandern. Aber auch das kulinarische Profil und edle Weine kennzeichnen die Region. Für Genießer bietet das Taubertal beste Voraussetzungen, indem es kulturelle Höhepunkte mit kulinarischen Köstlichkeiten und charakteristischen Weinen vereint. Die Weinbaugebiete Baden, Württemberg und Franken treffen hier aufeinander. Diese weinrechtliche Gliederung wird durch den Arbeitskreis Weinland Taubertal überwunden, in dem sich verschiedene Weinbetriebe und Weinorte zusammengeschlossen haben. In Zusammenarbeit mit dem Weinland Taubertal hat die Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal im Jahr 2010 25 Weingästeführer ausgebildet. Dieser Personenkreis kann jetzt zu Taubertäler Weinthemen ganzheitlich Stellung nehmen, zeigt sich Geschäftsführer Jochen Müssig erfreut. Zahlreiche Arrangements wurden durch die Weingästeführer ausgearbeitet. Diese versprechen nun Rundumbetreuung zum Thema Wein, Kultur, Genuss. So gibt es beispielsweise im nördlichen Taubertal das Angebot Aktivgenuss in Wertheim Wein und Schokolade, bei dem hochwertige Weine in Kombination mit feinsten Pralinen verkostet werden. Im Glasmuseum in Wertheim kann Wein-Glas-Geschichte erlebt werden oder in Dertingen kann man Mit Stock über Stein den Genuss mit einer Nordic Walking Tour verbinden. Weinanbau hat im Kloster Tradition heißt es auch im Kloster Bronnbach und auf dem Hohen Herrgott kann man Dem Herrgott ein Stück näher kommen. Im mittleren Taubertal bieten die Weingästeführer rund um Königheim, Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim attraktive Arrangements. Aber nicht immer müssen die Weinberge zu Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. Seite 1 von 3

Fuß erkundet werden. So gibt es Touren mit dem Fahrrad oder man ist Mit der Kutsche unterwegs. Auch Hoch auf dem gelben Wagen werden köstliche Weinproben serviert, während über den Weinort Markelsheim und seine Weinberge erzählt wird. In Lauda wandern die Weingästeführer mit den Teilnehmer auf den Spuren der Weinhändler Familie Buchler, vom Dampflokdenkmal zum Kaiserdenkmal oder am Laudaer Altenberg. Rund um Bad Mergentheim und Beckstein gibt es abwechslungsreiche Angebote, so dass jeder das Passende findet. In Röttingen im südlichen Taubertal geht es dann auf in den Museumsweinberg und in das Weinmuseum in der Burg Brattenstein. Bei einem Ausflug mit den Weingästeführer kommt neben Genuss und Kultur natürlich auch die Stimmung nicht zu kurz und auch Gesang oder Musik begleitet bei mancher Tour die Genießer. Alle erwähnten Arrangements sowie viele weitere sind im neuen Prospekt Weinverführer zusammengefasst. Auch im Internet sind unter www.weinland-taubertal.de Informationen zu den Weingästeführern, den Arrangements und dem Weinland Taubertal erhältlich. Den Weinverführer und alle Informationen zum Thema Wein-Kultur-Genuss gibt es bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 0934/82-5806, Telefax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.liebliches-taubertal.de. Bildunterschrift: Hoch auf dem gelben Wagen können die Gäste des Lieblichen Taubertals in den Weinbergen über Markelsheim den Taubertäler Wein genießen. Die Weingästeführer der Ferienlandschaft bieten allerlei Wissenswertes über den Weinbau und verwöhnen den Gaumen der Gäste. Seite 2 von 3

Die Bilder dürfen nur zur Bewerbung der Ferienregion "Liebliches Taubertal" verwendet werden. Die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Bei Verwendung der Bilder bitte die Bildquelle: Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" angeben. Seite 3 von 3

Ferienlandschaft Liebliches Taubertal Highlights 2012 Die Ferienlandschaft Liebliches Taubertal zählt zu den schönsten Radel- und Wanderregionen Deutschlands und ist bekannt für ihre intakte Natur und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Eine besondere Note verleihen dem Taubertal der Weinanbau sowie die modernen Einkaufsmöglichkeiten (Factory-Outlet-Center Wertheim Village, EXPOCAMP des Wohnmobil-Herstellers Hymer, Werksverkauf der Firma alfi) direkt vom Hersteller. Ein Blick auf die Highlights 2012: Wein Kultur - Genuss lautet das Schwerpunktthema 2012/2013 in der Ferienlandschaft Liebliches Taubertal. Hierfür hat die Touristikgemeinschaft mit ihren Mitgliedsstädten und -gemeinden eine Fülle von Informationen zusammengetragen. Ein Prospekt informiert zu den verschiedenen Weinanbaugebieten, den Besonderheiten des Taubertäler Weinanbaus und den Weinmuseen in der Ferienlandschaft. Es enthält auch Arrangements zum Thema Wein Kultur Genuss. Ein Jahresveranstaltungskalender listet zudem noch Weinveranstaltungen und die Öffnungszeiten der Besenwirtschaften auf. Ein weiteres Highlight ist die nostalgische Dampfzug-Sonderfahrt. Diese findet am Sonntag, 29. April 2012, statt und führt vom Lieblichen Taubertal nach Bamberg. Der zur Tradition gewordene Autofreie Sonntag garantiert am 5. August 2012 Radlern und Inlinern freie Fahrt durchs Taubertal zwischen Rothenburg o.d.t./detwang und Bad Mergentheim. Das obere Taubertal wird wieder eine fröhliche Festmeile mit Musik und kulinarischen Angeboten sein. Ein Kulinarischer Spaziergang findet am 14. September 2012 in Adelshofen-Tauberzell statt. Hier können kulinarische Köstlichkeiten des Taubertals mit einer verbundenen Führung durch den historischen Weinberg Hasennestle genossen werden. Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. Seite 1 von 2

Zum sechsten Mal finden 2012 die Taubertäler Wandertage statt. Vom 12. bis 14. Oktober dreht sich in der Ferienlandschaft an Tauber und Main wieder alles ums Wandern: Spezielle geführte Wanderungen, ein Wanderarrangement und Tipps für den Abend findet der Wanderfreund ab Januar 2012 im neuen Wandertage-Faltblatt. Hinzu kommen die Open Air-Aufführungen in Rothenburg ob der Tauber, die Festspiele in Röttingen und Niederstetten sowie die Veranstaltungen der Kurverwaltung in Bad Mergentheim. Nicht zu vergessen das Kulturangebot im Kloster Bronnbach in der Nähe von Wertheim. Hier finden ganzjährig zahlreiche Veranstaltungen der Bronnbacher Kultouren in den Rubriken Bronnbacher Klassik, Gespräche, Neue Galerie und Modernes Bronnbach statt. Nähere Informationen zur Ferienlandschaft Liebliches Taubertal sowie zu den Highlights 2012 gibt es bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal e.v., Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 sowie unter www.liebliches-taubertal.de Seite 2 von 2

Veranstaltungskalender 2012 für die Ferienlandschaft Liebliches Taubertal Der Veranstaltungskalender 2012 für die Ferienlandschaft Liebliches Taubertal steht ab sofort allen Interessierten zur Verfügung. Die Terminauflistung gewährt einen Überblick über zahlreiche überörtlich bedeutsame Veranstaltungen für das Gebiet von Rothenburg ob der Tauber bis Wertheim und entlang des Mains nach Freudenberg. Gegliedert ist der Veranstaltungskalender in eine allgemeine Übersicht, den Taubertäler Kulturkalender, den Bronnbacher Kultouren und in einen Wein- und Besenwirtschaftskalender. Im Taubertäler Kulturkalender finden Sie Veranstaltungen von kultureller Bedeutung im historischen Ambiente. Zu den Bronnbacher Kultouren werden wieder hochkarätige Klassik-, Vortrags- und Theaterveranstaltungen gehören. Musikalischer Höhepunkt 2012 ist wieder die 42. Kreuzgangserenade vom 06. bis 08.07.2012. Ebenso informiert der Veranstaltungskalender 2012 auch die vielen Freunde des Tauberweines. Etwa 85 Weinfeste, Weintage, Weinproben oder Weinwanderungen sind für das ganze Jahr im Weinkalender aufnotiert und willkommene Termine für eine Urlaubsplanung im Lieblichen Taubertal. Die Öffnungszeiten der Besen- bzw. Heckenwirtschaften sind ebenfalls wieder aufgenommen. Zusammenfassend ist der Veranstaltungskalender ein Spiegelbild der sympathischen Vielfalt der Ferienlandschaft an Tauber und Main. Medienkontakt: Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de. Seite 1 von 2

Der Veranstaltungskalender 2012 ist bei der Touristikgemeinschaft Liebliches Taubertal e.v., Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806, Telefax 09341/82-5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.liebliches-taubertal.de, erhältlich. Seite 2 von 2