JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr Weinsberg WEINSBERG GELLMERSBACH GRANTSCHEN WIMMENTAL

Ähnliche Dokumente
Abteilung Weinsberg. Abteilung Grantschen. Abteilung Gellmersbach. Abteilung Wimmental

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Einsätze Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Freiwillige Feuerwehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in Neu-Ulm

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Freiwillige Feuerwehren

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd :20

S a t z u n g. 1 Kostenersatz

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr. Eitorf

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

in der Fassung vom 26. April 2001, zuletzt geändert durch Satzung vom 26. April 2012

Jahresrückblick 2014

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein

Jahreshauptversammlung der Werkfeuerwehr 2008

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Infobroschüre. Lehrgänge

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom

Vielen Dank an die Sparkasse für diese Unterstützung!

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Feuerwehrfahrzeuge Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

1. Was macht die Feuerwehr?

Anleitung für die Eingabe der für die Statistikübermittlung notwendigen Felder

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Büren-Weiberg: Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büren setzt jetzt auf ein Führungstrio.

Freiwillige Feuerwehr Heimsheim

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Stadtmeisterschaft 2011

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan

Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily)

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

Ausbildung im Dienstbezirk

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil

EINSATZSTATISTIK + STÄRKE 2008 STICHTAG:

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben.

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining

Gebührenordnung der Stadt Furtwangen für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Furtwangen vom 26. November 1996

Freiwillige Feuerwehr Saarlouis Löschbezirk WEST

Stadt Haiger Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe Stand: 27. März 2013

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Bayerischer Gemeindetag Bayerischer Städtetag LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband

Freiwillige Feuerwehr Anif

Gebührensatzung für die Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Göhren

Lehrgangsplan 3. Änderung

Schwäbischer Albverein OG Korntal-Münchingen

Feuerwehr Ihre Sicherheit ist unser Hobby

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

1 Leistungen der Feuerwehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

Informationsmappe der Berufsfeuerwehr Reutlingen

Feuer- und Rettungswache Florianweg 1

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, dürfen Sie uns gerne (über die Kreisbrandinspektionen oder das Landratsamt) kontaktieren.

Ausbildung im Dienstbezirk

1. Grundlagen der Ausbildung für Ausbilder GL-Ausb

Einsatzvorbereitung Hytrans-Fire-System im Zollernalbkreis

R I C H T L I N I E. über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Eberbach vom


1. Zuknftskongress des DStGB

Sachverständige Metallbauerhandwerk

Newsletter der FF Stockelsdorf

FEUERWEHR AKTIV

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Transkript:

JAHRESBERICHT 2006 Freiwillige Feuerwehr Weinsberg WEINSBERG GELLMERSBACH GRANTSCHEN WIMMENTAL

Die Freiwillige Feuerwehr Weinsberg gedenkt in Ehrfurcht und Dankbarkeit ihren toten Feuerwehrkameraden. Wir danken ihnen für ihre Kameradschaft, für ihre Einsatzbereitschaft und für ihre aufopfernde Tätigkeit im Dienste des Nächsten - 2 -

Ehrenkommandanten und Ehrenmitglieder Ehrenkommandant: Fritz Geiger Ehrenmitglieder: Robert Deißler Heinrich Massa 27.9.2006 Kurt Steinbrenner Martin Supp Werner Supp Kommandanten Gesamtkommandant: Miklosch Lajosch 1. Stellvertreter: Wirth Roland 2. Stellvertreter: Kolesnikow Michael Abteilung I Weinsberg Abteilungskommandant: Wirth Roland 1. Stellvertreter: Ebert Tobias 2. Stellvertreter: Barth Rainer Abteilung II Gellmersbach Abteilungskommandant: Schmitt Martin 1. Stellvertreter: Frank Andreas 2. Stellvertreter: Acker Wolfgang Abteilung III Grantschen Abteilungskommandant: Kolesnikow Michael Stellvertreter: Wirth Ralf Abteilung IV Wimmental Abteilungskommandant: Grandi Markus Stellvertreter: Reistenbach Ulrich Aktive Mitglieder Angehörige Abteilung I 46 Jugendfeuerwehr 11 Abteilung II 22 Altersabteilung Abt. I 8 Abteilung III 17 Altersabteilung Abt. III 8 Abteilung IV 21 Altersabteilung Abt. IV 1 106 28 GESAMT 134-3 -

Ausschüsse Hauptausschuss Miklosch, Lajosch Wirth, Roland Landenberger, Klaus Fritsch, Rudolf Ebert, Tobias Schmitt, Martin Acker, Wolfgang Kolesnikow, Michael Wirth, Ralf Grandi, Markus Susset, Michael Zöller, Albert Steinbrenner, Kurt Weinholdt, Klaus Klein, Stefan (bis 31.07.2006) Stefanie, Kranixfeld- Eggers (ab 01.08.2006) Flachsmann, Hartmut Gemeinderäte Kranixfeld, Björn Abteilungsausschuss Weinsberg Barth, Rainer Wirth, Roland Kilburger, Dirk Fritsch, Inge Fahrbach, Heinrich Olnhausen, v. René Ebert, Tobias Landenberger, Klaus Abteilungsausschuss Gellmersbach Acker, Martin Frank, Andreas Schmitt, Martin Acker, Wolfgang Rupp, Thomas Schweikert, Michael Abteilungsausschuss Grantschen Dierolf, Wilfried Hein, Markus Wirth, Ralf Dorsch, Eberhard Kolesnikow, Michael Vogt, Roland Abteilungsausschuss Wimmental Ackermann, Jürgen Deißler, Karl Susset, Michael Reistenbach, Ulrich Deißler, Michael Grandi Markus Abteilungsausschuss Jugend Weeber, Jessica Barth, Katharina Follath, Lena Ausschuss für Kameradschaftspflege Kilburger, Dirk Dorsch, Dieter Frank, Andreas Müller, Michael - 4 -

Ausschuss Altersabteilung Abteilung I : Abteilung III : Abteilung IV : Zöller, Albert Steinbrenner, Kurt Weinholdt, Klaus Kassier und Schriftführer Flachsmann, Hartmut Kranixfeld, Björn Rechnungsprüfer Geiger, Fritz Ott,Franz Ehrungen und Beförderungen Ehrennadel des Kfv Heilbronn: Flachsmann, Hartmut Reistenbach, Ulrich Feuerwehrmann: Markus, Hein Lars, Strecker Oberfeuerwehrmann: Johns Joy Dominik Halhuber Hauptfeuerwehrfrau /mann: Stefanie Kranixfeld-Eggers Marcel Macco Wilfried Dierolf Löschmeister: Heiko Frank Ralf Wirth Hauptlöschmeister: Rainer Barth Martin Schmitt - 5 -

Organisation Verwaltung Haushalt Kassenwesen Abteilung Kassenwesen Getränke EDV Mitgliederverwaltung Berichtswesen Internet Werbung Technik Fahrzeuge Geräte Löschmittel Gerätehaus Kleiderkammer Ausbildung Planung Durchführung Verpflegung Übung - KZF Sonderfunktion Sicherheitswache Bereitschaftsdienst Jugendabteilung Altersabteilung Abt. I Veranstaltungen Organisation Fahrerschulung Kreisausbildung Maschinisten Sprechfunker Grundausbildung Technische Hilfe L. Miklosch L. Miklosch R. Fritsch R. Fritsch / E. Schmid R. Wirth K. Landenberger / R. Wirth T. Hardt S. Bossert / M. Kolesnikow W.-D. Eggers / S. Bossert K. Landenberger K. Landenberger / M. Köhl K. Landenberger / M. Köhl / H. Fahrbach / M. Macco K. Landenberger K. Landenberger K. Landenberger R. Wirth R. Wirth / T. Ebert / R. Barth R.Barth / M.Donald / T.Ebert / H.Fahrbach / H.Hilkert H.Frank / R.Fritsch / S.Klein / M.Köhl / M. Kolesnikow/ B.Kranixfeld / S.Kranixfeld-Eggers / H.Kühner / Ro.Wirth R.Zöller / K.Landenberger / N.Marian / L.Miklosch R.v.Olnhausen / K.Vogt / J.Wengert / M. Max I. Fritsch M. Köhl R. Wirth R. Wirth R. Wirth S. Kranixfeld-Eggers / S. Klein / S. Bossert / E. Schmid A. Zöller D. Kilburger H. Fahrbach / B. Kranixfeld / E. Fritsch L. Miklosch R. Barth / H. Fahrbach B Kranixfeld H. Hilkert / K. Landenberger / Ro. Wirth R. Fritsch / H. Frank / S. Klein / R. Zöller - 6 -

Stundenstatistik Zeitraum 01.01.2006-31.12.2006 Einsätze gliedern sich wie folgt: Brandfälle 13 Hilfeleistungen 54 Blinde Alarme 18 Sonstige 6 Summe Einsätze 91 1.800 Std. Lehrgänge Feuerwehr: Grundausbildung Truppmann Teil I 2 Teilnehmer = 140 Std. Ausbildungseinheit Rettung 2 Teilnehmer = 40 Std. Sprechfunker 4 Teilnehmer = 64 Std. Atemschutz 3 Teilnehmer = 75 Std. Truppführer 2 Teilnehmer = 70 Std. Einfache technische Hilfeleistung 3 Teilnehmer = 36 Std. Maschinist für Löschfahrzeuge 5 Teilnehmer = 175 Std. Gruppenführer 1 Teilnehmer = 70 Std. Feuerwehrkommandant 1 Teilnehmer = 35 Std. Techn. Hilfeleistung bei Bauunfällen 1 Teilnehmer = 14 Std. Techn. Hilfeleistung Strasse / Schiene 1 Teilnehmer = 14 Std. ABC Dekontamination 1 Teilnehmer = 35 Std. ABC Einsatz 1 Teilnehmer = 70 Std. Jugendgruppenleiter 2 Teilnehmer = 28 Std. Atemschutzgerätewart 1 Teilnehmer = 35 Std. Resque-Days 3 Teilnehmer = 24 Std. Erste Hilfe Training 40 Teilnehmer = 320 Std. Einführung neue FwDV3 6 Teilnehmer = 30 Std. Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen 2 Teilnehmer = 10 Std. 1.285 Std. - 7 -

Übungsstunden: Abteilung I: Abteilung II: Abteilung III: Abteilung IV: 2811 Std. 623 Std. 510 Std. 608 Std. 4552 Std. Brand- und Sicherheitswachen / Sonstiges: Feuersicherheitswachen Bereitschaftsdienste Öffentlichkeitsarbeit Vorbereitungen zum Ausbau des Jugendraumes Sitzungen des Beschaffungsausschusses 90 Std. 96 Std. 44 Std. 50 Std. 240 Std. Gesamtstunden für 2006 8157 Std. - 8 -

Lehrgänge Gesamtfeuerwehr Grundausbildung Truppmann Teil 1 Hein Markus Hohnecker Claudia Ausbildungseinheit Rettung Hein Markus Hohnecker Claudia Sprechfunker Demele Achim Dietz Stefanie Halbhuber Dominik Wilske Emanuel Atemschutzgeräteträger Demele Achim Dietz Stefanie Wilske Emanuel Truppführer Acker Hermann Vogt Tobias Maschinist für Löschfahrzeuge Bossert Stephan Ebert Tobias Maier Thorsten Marian Nils Wild Rainer Einfache techn. Hilfeleistung Demele Achim Dietz Stefanie Wilske Emanuel Technische Hilfeleistung bei Unfällen auf Strassen und Schienen Technische Hilfeleistung bei Bauunfällen Kranixfeld-Eggers Westphal Stefanie Erich Gruppenführer Wirth Ralf Feuerwehrkommandant Wirth Roland Jugendgruppenleiter Kranixfeld-Eggers Stefanie Bossert Stephan ABC Einsatz Miklosch Lajosch ABC-Dekontamination Maier Thorsten Atemschutzgerätewart Macco Marcel - 9 -

Einsätze Nr. Datum Uhrzeit Einsatzart Einsatzort Std. 1 15.01. 02:56 Wasserschaden Wsbg Seilerweg 15 2 16.01. 23:11 Brandmeldeanlage Wsbg - am Autobahnkreuz 16 3 17.01. 09:18 Verkehrsunfall mit Kleintransporter BAB A 81 Fahrtrichtung WÜ 27 4 30.01. 19:59 Wohnungsbrand - Kein Einsatz Wsbg - August Lämmle Str. 28 5 03.02. 16:28 Auslaufender Kraftstoff Wsbg - Haller Str. 23 6 03.02. 22:29 Verkehrsunfall PKW BAB A 81 Fahrtrichtung S 22 7 15.02. 14:30 Brandmeldeanlage Obersulm Eberstädter Str. 14 8 17.02. 17:47 Türöffnung - Notfall Wsbg - August Läpple Str. 7 9 18.02. 17:05 Beseitigung eines Tierkadavers Gellmersbach - Eberstädter Str. 13 10 20.02. 20:10 Reifenbrand LKW BAB A 81 Fahrtrichtung S 24 11 25.02. 17:33 Starke Rauchentwicklung Wsbg Traubenplatz 26 12 25.02. 17:57 Reifenbrand LKW BAB A 6 Fahrtrichtung MA 24 13 26.02. 12:00 Beseitigung eines Tierkadavers Gellmersbach - Ringstr. 4 14 28.02. 20:05 Beseitigung eines Tierkadavers Wimmental - In der Werdenklinge 4 15 04.03. 06:30 Brandnachschau Gellmersbach - Hohe Str. 46 16 07.03. 12:19 Verkehrsunfall mit LKW BAB A6 Fahrtrichtung MA 30 17 07.03. 15:28 Brandmeldeanlage Wsbg. August Läpple Str. 16 18 08.03. 13:20 Tiersuche Wsbg - Stadtseetal 2 19 09.03. 16:30 Beseitigung eines Tierkadarvers Gellmersbach Dahenfelder Str. 2 20 08.03. 17:10 Beseitigung eines Tierkadarvers Wsbg. August Läpple Str. 1 21 11.03. 07:05 Beseitigung eines Tierkadarvers Wimmental - In der Wie 4 22 11.03. 13:55 auslaufendes Öl Wsbg Abtsäckerstr. 26 23 11.03. 15:14 Beseitigung eines Tierkadarvers Wsbg Haller Str. 1 24 12.03. 09:50 Beseitigung eines Tierkadarvers Gellmersbach Nähe Steinbruch 1 25 13.03. 10:41 Gasgeruch - Kein Einsatz Wsbg Bahnhofstrasse 2 26 29.03. 11:51 LKW-Brand - Kein Einsatz BAB A81 Fahrtrichtung S 18 27 01.04. 19:20 Tiernotlage L 1036 Richtung Eberstadt 1 28 07.04. 21:03 Wasserschaden Wsbg - Zeppelinstr. 15 29 11.04. 15:00 Arbeitseinsatz Wsbg - Rathaus 6 30 12.04. 10:00 Arbeitseinsatz Wsbg Freibad 6 31 15.04. 08:56 PKW Brand BAB A 81 Fahrtrichtung Wü 17 32 18.04. 23:50 Verkehrsunfall BAB A 81 Fahrtrichtung Wü 43 33 21.04. 02:16 LKW Brand keine Einsatz BAB A 81 Fahrtrichtung S 33 34 21.04. 17:04 Person droht zu springen Klinikum am Weissenhof 24 35 23.04. 12:55 Beseitigung eines Tierkadavers Wsbg August Läpple Str. 2 36 27.04. 18:00 Beseitigung eines Tierkadavers BAB A81 Fahrtrichtung Wü 2 37 02.05. 14:10 Ölspur Gellmersbach Ringstr. 7 38 06.05. 21:36 kein Einsatz Wsbg Gewann Lindach 6 39 07.05. 19:30 Türöffnung Wsbg Falkenstr 2 40 23.05. 07:30 kein Einsatz BAB A81 Fahrtrichtung S 21 41 01.06. 11:47 Gewässerverunreinigung Wsbg Gewann Hoher Steg ( Sulm) 51 42 07.06. 22:07 Türöffnung, Notfall Wsbg Silcherstrasse 4 43 09.06. 20:06 Brandmeldeanlage Wsbg Stadtseestrasse 18 44 19.06. 18:27 Lichtmast droht umzustürzen Wsbg Autobahnpolizei 10 45 20.06. 18:20 Ölspur B 39 Richtung Heilbronn 8 46 24.06. 19:24 Person droht zu springen Klinikum am Weissenhof 16 47 24.06. 19:50 Insektenentfernung Wsbg Maulrainweg 4 48 26.06. 17:38 PKW Brand BAB A 81 Fahrtrichtung S 30 49 30.06. 08:50 Ölspur Wsbg Heilbronner Str. 14 50 03.07. 10:44 Person droht zu springen BAB A 81 Fahrtrichtung S 14 51 05.07. 23:08 Fehlalarm Wsbg Burgruine 15-10 -

Nr. Datum Uhrzeit Einsatzart Einsatzort Std. 52 06.07. 10:30 Wasserschaden Wsbg Schlesienstr. 4 53 13.07. 09:49 verlorene LKW - Ladung Wsbg Industriegebiet Holderbusch 20 54 20.07. 13:38 Dachstockbrand Ellhofen Lindenstrasse 104 55 22.07. 08:35 Rauchentwicklung Wsbg Spitzäcker 12 56 30.07. 12:22 Ölspur Wsbg Erwin Heim Str. 18 57 06.08. 12:40 unbeaufsichtigtes Feuer an Grillstelle Grantschen - Wildenberg 6 58 11.08. 14:00 Arbeitseinsatz Wsbg - Grasiger Hag 2 59 15.08. 20:12 Wassereinbruch in Keller Wsbg Schillerstrasse 6 60 19.08. 19:56 Strasse überflutet Wsbg Stadtseestrasse 7 61 21.08. 22:21 Brandmeldeanlage Wsbg Spitzäcker 62 62 26.08. 08:03 Ölspur BAB A 6 Fahrtrichtung MA 5 63 28.08. 12:38 Verkehrsunfall PKW BAB A 81 Fahrtrichtung S 31 64 29.08. 02:19 verschmutzte Fahrbahn B 39 Richtung Heilbronn 12 65 31.08. 16:15 Brandmeldeanlage Wsbg am Autobahnkreuz 17 66 01.09. 21:15 auslaufender Kraftstoff BAB A 81 Fahrtrichtung S 19 67 04.09. 10:11 Verkehrsunfall PKW B 39 Richtung Heilbronn 29 68 07.09. 16:00 Gefahrguteinsatz Wsbg Haller Str. 81 69 08.09. 03:24 Verkehrsunfall PKW BAB A 81 Fahrtrichtung WÜ 17 70 08.09. 20:30 Entstehungsbrand in Holzstapel Grantschen Oberer Rosenberg 6 71 16.09. 03:29 Türöffnung Wsbg Ob der Ziegelei 4 72 22.09. 10:39 Dieselkraftstoff ausgelaufen Wimmental - Freibad/Sportplatz 1 73 06.10. 11:35 LKW mit unklarer Ladung Autobahnpolizei Wsbg 14 74 08.10. 10:26 Brandmeldeanlage Wsbg August Läpple Str. 50 75 16.12. 12:04 Verkehrsunfall LKW BAB A 81 Fahrtrichtung S 46 76 19.10. 03:17 Auslaufender Kraftstoff LKW BAB A 81 Fahrtrichtung S 53 77 20.10. 00:18 VU PKW Eberstadt, Gellmersbacher Str. 19 78 20.10. 15:45 LKW Brand BAB A 81 Fahrtrichtung S 25 79 23.10. 07:48 VU LKW BAB A 81 Fahrtrichtung S 39 80 31.10. 10:05 unklare Rauchentwicklung Schemelsberg 2 81 04.11. 22:54 Brandmeldeanlage Wsbg August Läpple Str. 15 82 13.11. 23:43 LKW Brand BAB A 81 Fahrtrichtung S 76 83 16.11. 07:36 VU LKW L 1066 Fahrtrichtung Neulautern 17 84 19.11. 21:43 VU PKW BAB A 6 Fahrtrichtung MA 28 85a 21.11. 14:00 Arbeitseinsatz Wsbg Rathaus 28 85b 22.11. 14:00 Arbeitseinsatz Wsbg Rathaus, Hauptstrasse 0 86 22.11. 15:24 VU PKW BAB A 6 Fahrtrichtung MA 36 87 23.11. 00:05 Türöffnung Weidachstr. 41-43 2 85c 23.11. 14:00 Arbeitseinsatz Wsbg Rathaus, Hauptstrasse 0 85d 28.11. 09:30 Arbeitseinsatz Wsbg Rathaus 0 85e 29.11. 09:00 Arbeitseinsatz Wsbg Rathaus 28 88 03.12. 00:08 VU PKW BAB A 81 Fahrtrichtung WÜ 36 89 09.12. 08:56 Benzinspur Wsbg Linsenber-/ Zeppelinstr. 12 90 12.12. 11:58 Brandmeldeanlage Wsbg August Läpple Str. 14 91 18.12. 20:41 Auslaufendes Betriebsmittel Gellmersbach Ortsdurchfahrt 32 1800-11 -

Einsatzstatistik - 12 -

Fahrzeug- und Gerätebestand der Gesamtwehr Fahrzeuge 1 Einsatzleitwagen ELW 1 2 Tanklöschfahrzeuge TLF 16/25 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8 TS 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 2 Tragkraftspritzenfahrzeuge TSF 1 Drehleiter DLK 23-12 1 Rüstwagen RW 1 1 Schlauchwagen SW 2000 Tr. 1 Gerätewagen Gefahrgut GW-G 2 1 Kommandowagen KdoW 2 Mannschaftstransportwagen MTW 2 Anhängeleitern AL 10 4 Fahrzeuge des Katastrophenschutzes 1 Dekontaminatons-LKW Personal Dekon-P 1 Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug DMF 1 Erkundungstruppkraftwagen ErkTrKW 1 ABC-Erkundungskraftwagen ABC-ErkKW Funkgeräte 19 Funkgeräte 4m Band 39 Funkgeräte 2m Band (11 Fa. Fernleitungsbetriebsgesellschaft) 75 Funkmeldeempfänger Rettungsgeräte 34 Atemschutzgeräte 10 Fluchthauben (Parat-mask) 59 Atemschutzmasken 1 Spine Board 1 Sprungretter (System Lorsbach ) 1 Schaufeltrage 3 3-teilige Schiebeleitern 1 Marinetrage 1 Klappleiter 1 Korbtrage 1 Strickleiter 1 Rettungsgerät Typ Rollgliss 24 Steckleiterteile - 13 -

Pumpen 2 Feuerlöschkreiselpumpen FP 16/8 2 Feuerlöschkreiselpumpen FP 8/8 4 Tragkraftspritzen TS 8/8 1 Tragkraftspritze TS 4/5 5 Tauchpumpen TP 4/1 4 Tauchpumpen T6L 2 Schmutzwasserpumpen NP 4-J 1 Schmutzwasserpumpe NP 6-J 6 Wassersauger 1 Gefahrgut Schlauchpumpe 1 Gefahrgut Handmembranpumpe 1 Gefahrgut Fasspumpe 1 Mineralölumfüllpumpe 200 l/min Elektrische Ausrüstung 1 Generator 12,0 kva 2 Stromerzeuger 8,0 kva 3 Stromerzeuger 5,5 kva 7 Stromerzeuger 5,0 kva 1 Stromerzeuger 2,5 kva 1 Stromerzeuger 2,0 kva Geräte zur Technischen Hilfeleistung 5 Hydraulische Pumpenaggregate 1 Hydraulisches Hebezeug 50 kn 4 Hydraulische Spreizer 2 Hydraulische Hebezeuge 100 kn 4 Hydraulische Scheren 1 Seilwinde 50 kn. 1 Akku Kombi- Spreizer 1 Greifzug Z 32 1 Hydraulischer Pedalschneider 1 Hebesatz H 2 4 Hydraulische Rettungszylinder 1 Satz Hebekissen (5 Stück) 1 El. Motorsäge 1 Lufthebersatz Typ LH 30 S 4 Trennschleifer 6 Motorsägen 1 Abstützsystem STAB FAST Messgeräte 6 Personen Ex-Warngeräte 1 Ex-Ox Messgerät 1 Gefahrgutmesskoffer 2 Heumess-Sonden 1 Gefahrgutmess-Set 1 Probeanalysen-Set - 14 -

Schutzanzüge 6 Vollschutzanzüge Typ Champion Elite 6 Overalls Typ CFP 2 Hitzeschutzausrüstungen Form 1 4 Hitzeschutzausrüstungen Form 2 3 Übungsanzüge für Vollschutz Sonstige Geräte 3 Tempest Hochleistungslüfter 18 Automatische Notfall-Melder 1 Wasserturbinenlüfter 3 HiPress Hochdrucklöscher 1 Wasserwerfer Typ HH 1260 1 Satz Rohrabdichtungen 1 Zieh-Fix 1 Satz Rohrdichtkissen 3 Handmegaphone 1 Brennschneidgerät 1 Rettungsboot Typ RTB 1 1 Satz Leckdichtkissen 4 Gully -Eier - 15 -

Jahresbericht Abteilung I Weinsberg Die Frauen und Männer der Abteilung I Weinsberg wurden in diesem Jahr zu 91 Einsätzen gerufen. Anfang des Jahres 2006 waren infolge des Vogelgrippevirus einige Tierkadaver zu beseitigen, ohne dass hierbei ein wirklicher Vogelgrippe-Fall festgestellt werden konnte. Neben zahlreichen Verkehrsunfällen mit PKW und LKW, Fahrzeugbränden, Ölspuren, Hilfeleistungen für den Rettungsdienst, Notfalltüröffnungen, u.s.w. gab es einige größere Einsätze, die es im Jahr 2006 zu bewältigen galt. Dazu gehörte ein offener Dachstockbrand in Ellhofen, bei dem die Feuerwehr Weinsberg mit einem Löschzug zur Überlandhilfe angefordert wurde, sowie mehrere Gefahrguteinsätze wie zum Beispiel bei der Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt in Weinsberg, bei der eine giftige Flüssigkeit bei Aufräumarbeiten ausgetreten war. Bei all diesen, zum Teil gefährlichen Einsätzen, haben die Angehörigen der Feuerwehr Weinsberg Menschen und Tiere gerettet sowie Gefahren an Sachwerten oder der Umwelt abgewendet. An 49 Übungs-/ Dienstabenden und vielen Zusatzterminen wurden die Feuerwehrleute im Jahr 2006 ausgebildet und auf ihren Einsatzdienst vorbereitet. Atemschutz, Technische Hilfeleistung, Gefahrguteinsatz, Gasalarm, Löscheinsatz, Kaminbrand, und einige Themen mehr standen auf dem Dienstplan. Nachdem die Stadtbahnstrecke wieder in Betrieb ist, wurden die Themen des Vorjahres durch das Thema Bahnfahrzeuge ergänzt. Auch die Begehung des Neubaus beim Klinikum am Weißenhof wurde rechtzeitig vor Inbetriebnahme in die Ausbildung mit eingebunden. In einigen Übungen wurde das erlernte dann in die Praxis umgesetzt. Die gemeinsame Jahreshauptübung der Gesamtwehr wurde auf dem Gelände des Hotels Rappenhof durchgeführt. Des Weiteren war die Abteilung Weinsberg im Oktober an einer Großübung bei der Firma BOSCH in Abstatt beteiligt. Unsere Hocketse war wieder einmal sehr gut besucht. Auf dem Programm stand, neben einer großen Fahrzeugschau und attraktiven Kinderprogrammen, auch musikalische Unterhaltung. Die Rock-Cover Band No Name heizte trotz etwas kühler und regnerischer Witterung ganz schön ein. Für das leibliche Wohl unserer Gäste war bestens gesorgt. Während der Fußball-Weltmeisterschaft befand sich die Feuerwehr Weinsberg in erhöhter Alarmbereitschaft. Das Regierungspräsidium in Stuttgart hatte für alle Spiele in Stuttgart Alarmpläne erstellt. Mit eingebunden waren alle Feuerwehren, die aufgrund ihrer Ausrüstung und Ausbildung einen sog. ABC-Schutzzug besitzen. So auch die Kameraden aus Weinsberg. Glücklicherweise kam es, außer dass Deutschland den Weltmeistertitel nicht erringen konnte, zu keinem Zwischenfall. Eine Gruppe Feuerwehrangehöriger konnte in diesem Jahr das Feuerwehr- Leistungsabzeichen Baden-Württemberg in Bronze erfolgreich absolvieren. Das Bestehen dieser Leistungsübungen zeigt den hohen Ausbildungsstand der Kameraden. Der Sportliche Wettbewerb der Gesamtwehr wurde in diesem Jahr von der Abteilung Weinsberg ausgerichtet. Er leistet zusammen mit gemeinsamen Übungsdiensten einen Beitrag zur Kameradschaftspflege zwischen den insgesamt vier Feuerwehrabteilungen. Beim Herbstfest am grasigen Haag stellte die Abteilung Weinsberg die Brandsicherheitswache im großen Festzelt. - 16 -

Die Weinsberger Feuerwehr bildet auf Kreisebene auch zum Maschinisten für Löschfahrzeuge aus. Verschiedene Feuerwehren aus dem Landkreis Heilbronn haben am diesjährigen Lehrgang in Weinsberg teilgenommen. An einer Ausbildung der besonderen Art haben 13 Atemschutzgeräteträger der Weinsberger Wehr in Altensteig ( Kreis Calw ) teilgenommen. In einem speziell auf die Bedürfnisse der Feuerwehrleute zugeschnittenen Brandübungscontainer wurde unter Atemschutz die richtige Vorgehensweise bei Zimmer-, Keller-, Wohnungs- und Industriebränden geübt. Die Temperaturen, die in einem solchen Brandcontainer erreicht werden betragen ca. 250 bis 400 Grad Celsius. Durch die starke Verrauchung beträgt die Sicht gleich Null. Unter diesen Extrembedingungen musste jeder Einzelne Atemschutzgeräteträger sein Können unter Beweis stellen. Nachdem die Stadt Weinsberg vom Land Baden-Württemberg einen positiven Zuschussbescheid für die Ersatzbeschaffung der mittlerweile über 30 Jahre alten DLK 23/12 erhalten hat, wurde seitens der Feuerwehr ein Ausschuss gebildet, der sich intensiv mit der Beschaffung der neuen Drehleiter beschäftigt. Der Arbeitskreis hat die wichtige Aufgabe, unter Berücksichtigung der vorhandenen Geldmittel, eine aus feuerwehrtechnischer Sicht optimale Zusammenstellung der Einsatzgerätschaften zu erreichen. Die Weihnachtsfeier fand zusammen mit der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung am 13.12.2006 in der Gaststätte Stiftstube statt. Nachdem Abteilungskommandant Roland Wirth das Jahr anhand einiger Bilder Revue passieren ließ, konnte man den Abend anschließend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen. - 17 -

Übungsplan Abteilung I Weinsberg Mittwoch Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Datum Thema Thema Thema Beginn Ausbilder Ausbilder Ausbilder A=Alle, M=Maschinisten, F=Führungskräfte, Z=Zugführer U=blaue Uniform, E=Einsatzuniform, J=Einsatzjacke 90 Mi 04.01.2006 A 20:00 Mi 11.01.2006 A Fahrzeugkunde TLF Unterweisung - Atemschutzeinsatz Knoten und Stiche 20:00 J H. Fahrbach; beide TLF M. Donald S. Kranixfeld-Eggers Mi 18.01.2006 A Unterweisung - Atemschutzeinsatz Knoten und Stiche Fahrzeugkunde TLF 20:00 J M. Donald S. Kranixfeld-Eggers H. Fahrbach; beide TLF Mi 25.01.2006 M Fahrertraining Gruppe 1 + 2 20:00 J Heinrich Fahrbach; Ewald Fritsch; Björn Kranixfeld; Alle Fahrzeuge Mi 01.02.2006 A Knoten und Stiche Fahrzeugkunde TLF Unterweisung - Atemschutzeinsatz 20:00 J S. Kranixfeld-Eggers H. Fahrbach; beide TLF M. Donald Mi 08.02.2006 A 20:00 U Mi 15.02.2006 A Stadtbahnfahrzeuge Gasalarm - ausströmendes Gas Hilfeleistung in Aufzugsanlagen 20:00 J R. Wirth H. Frank; Saal R. v. Olnhausen; RW So 19.02.2006 F 09:30 U Mi 22.02.2006 M 20:00 J Mi 01.03.2006 A Gasalarm - ausströmendes Gas Hilfeleistung in Aufzugsanlagen Stadtbahnfahrzeuge 20:00 J H. Frank; Saal R. v. Olnhausen; RW R. Wirth Mi 08.03.2006 A Hilfeleistung in Aufzugsanlagen Stadtbahnfahrzeuge Gasalarm - ausströmendes Gas 20:00 J R. v. Olnhausen; RW R. Wirth H. Frank; Saal Mi 15.03.2006 A 20:00 E Mi 22.03.2006 A 20:00 J Mi 29.03.2006 F 20:00 E Fr 31.03.2006 A 19:00 U Mi 05.04.2006 A Große Dekonstelle Personen PSA - Innenangriff-Menschenrettung Schutzanzüge 20:00 J M. Kolesnikow; Dekon-P + Abt. II H. Kühner; TLF1 T. Ebert; GW-G Mi 12.04.2006 A PSA - Innenangriff-Menschenrettung Schutzanzüge Große Dekonstelle Personen 20:00 J H. Kühner; TLF1 T. Ebert; GW-G M. Kolesnikow; Dekon-P + Abt. III Mi 19.04.2006 A Schutzanzüge Große Dekonstelle Personen PSA - Innenangriff-Menschenrettung 20:00 J T. Ebert; GW-G M. Kolesnikow; Dekon-P + Abt. IV H. Kühner; TLF1 So 23.04.2006 Z 09:30 U Mi 26.04.2006 M Maschinisten Löschfahrzeuge Maschinisten RW Maschinisten DLK 20:00 J Rainer Barth; TLF2, SW, (TLF1) Rudi Fritsch; RW Matthias Köhl; DLK Sa 29.04.2006 So 30.04.2006 Mo 01.05.2006 13:00 E Abteilungsversammlung Roland Wirth Bahnfahrzeuge - Stadtbahn R. Wirth Führungskräfte - Planspiel Lajosch Miklosch; Roland Wirth Fahrertraining Gruppe 2 + 3 Heinrich Fahrbach; Ewald Fritsch; Björn Kranixfeld; Alle Fahrzeuge Ortskunde - Firma BayWa - BST Baucenter M. Macco Übung Führungskräfte - Weiterbildung - KAW-Neubau Lajosch Miklosch; Roland Wirth; Andreas Schick Jahreshauptversammlung in Weinsberg Lajosch Miklosch Zugführer Weinsberger Tal - in Weinsberg Lajosch Miklosch; Roland Wirth Tag der offenen Tür Abteilung Gellmersbach Freiwillige Bereitschaftsdienst - Maifest Abteilung Grantschen Freiwillige Mi 03.05.2006 A Vorgehensweise KAW-Neubau Umfüllen - flüssige Gefahrstoffe Absturzsicherung & Rollglis 20:00 J B. Kranixfeld; TLF1 + Abt. II M. Max; GW-G K. Landenberger; RW, DLK Sa 06.05.2006 A Hauptübung Gesamtfeuerwehr 14:00 E Mi 10.05.2006 A Umfüllen - flüssige Gefahrstoffe Absturzsicherung & Rollglis Vorgehensweise KAW-Neubau 20:00 J M. Max; GW-G K. Landenberger; RW, DLK R. v. Olnhausen; TLF1 + Abt. III So 14.05.2006 Hocketse Abteilung Wimmental Freiwillige Mi 17.05.2006 A Absturzsicherung & Rollglis Vorgehensweise KAW-Neubau Umfüllen - flüssige Gefahrstoffe 20:00 J K. Landenberger; RW, DLK B. Kranixfeld; TLF1 + Abt. IV M. Max; GW-G So 21.05.2006 F 09:30 U Mi 24.05.2006 M Maschinisten RW Maschinisten DLK Maschinisten Löschfahrzeuge 20:00 J Rudi Fritsch; RW Matthias Köhl; DLK Rainer Barth; TLF2, SW, (TLF1) Mo 22.05.2006 19:45 J Mi 24.05.2006 19:45 J Do 25.05.2006 13:00 E Mi 31.05.2006 A 20:00 J Sa 03.06.2006 A Mo 05.06.2006 Mi 07.06.2006 A 20:00 J Führungskräfte - Planspiel Lajosch Miklosch; Roland Wirth Dekon-P in Wimmental Freigestellte + Freiwillige Dekon-P in Grantschen Freigestellte + Freiwillige Bereitschaftsdienst Freiwillige Vorbereitung Hocketse Roland Wirth, Alle Hocketse 2006 Roland Wirth, Alle Aufräumen Hocketse Roland Wirth, Alle - 18 -

Mittwoch Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Datum Thema Thema Thema Beginn Ausbilder Ausbilder Ausbilder A=Alle, M=Maschinisten, F=Führungskräfte, Z=Zugführer U=blaue Uniform, E=Einsatzuniform, J=Einsatzjacke 90 Mi 14.06.2006 A Löschangriff nach DV 3 VU - Straße Brandbekämpfung über DLK 20:00 J H. Hilkert; TLF1 R. Fritsch; RW M. Köhl; DLK Mi 21.06.2006 A VU - Straße Brandbekämpfung über DLK Löschangriff nach DV 3 20:00 J R. Fritsch; RW M. Köhl; DLK H. Hilkert; TLF1 Mi 28.06.2006 A 20:00 Mi 05.07.2006 A Brandbekämpfung über DLK Löschangriff nach DV 3 VU - Straße 20:00 J M. Köhl; DLK H. Hilkert; TLF1 R. Fritsch; RW So 09.07.2006 F 09:30 U Mi 12.07.2006 A Gefahrguteinsatz - CSA Führungskräfte - Planspiel Lajosch Miklosch; Roland Wirth Brandschutz und Dekon Absperren und Messen 20:00 J R. Barth; TLF-1, GW-G B. Kranixfeld; TLF-2, Dekon P J. Wengert; RW, Messgeräte Mi 19.07.2006 A Brandschutz und Dekon Absperren und Messen Gefahrguteinsatz - CSA 20:00 J B. Kranixfeld; TLF-2, Dekon P J. Wengert; RW, Messgeräte R. Barth; TLF-1, GW-G Mo 24.07.2006 19:45 J Dekon-P in Wimmental Freigestellte + Freiwillige Mi 26.07.2006 A 20:00 Mi 02.08.2006 A Absperren und Messen Verbrennen und Löschen Roland Wirth Gefahrguteinsatz - CSA Brandschutz und Dekon 20:00 J J. Wengert; RW, Messgeräte R. Barth; TLF-1, GW-G B. Kranixfeld; TLF-2, Dekon P Mi 09.08.2006 A 20:00 J So 13.08.2006 A 10:00 Mi 16.08.2006 A 20:00 J Sa 19.08.2006 So 20.08.2006 Mi 23.08.2006 M Maschinisten DLK Maschinisten Löschfahrzeuge Maschinisten RW 20:00 J Matthias Köhl; DLK Rainer Barth; TLF2, SW, (TLF1) Rudi Fritsch; RW Mi 30.08.2006 F 20:00 Mi 06.09.2006 A Kleingeräte Technische Hilfe Führungskräfte - Weiterbildung Lajosch Miklosch; Roland Wirth Innenangriff Hohlstrahlrohr Kaminbrand 20:00 J H. Fahrbach; RW S. Klein; TLF1 F. Wieland; Saal Sa 09.09.2006 So 10.09.2006 Straßenfest Abteilung Gellmersbach Freiwillige Mi 13.09.2006 A Innenangriff Hohlstrahlrohr Kaminbrand Kleingeräte Technische Hilfe 20:00 J S. Klein; TLF1 H. Frank; Saal H. Fahrbach; RW Mi 20.09.2006 A Kaminbrand Kleingeräte Technische Hilfe Innenangriff Hohlstrahlrohr 20:00 J H. Frank; Saal H. Fahrbach; RW S. Klein; TLF1 Fr 22.09.2006 Mo 25.09.2006 U Mi 27.09.2006 A 20:00 J Mi 04.10.2006 A 20:00 U Mi 11.10.2006 A 20:00 J Mi 18.10.2006 A 20:00 J Mi 25.10.2006 M 20:00 J Mi 25.10.2006 19:45 J So 29.10.2006 F 09:30 U Mi 08.11.2006 A 20:00 Mi 15.11.2006 A 20:00 So 19.11.2006 Z 09:30 U Mi 22.11.2006 A 20:00 Mi 29.11.2006 A 20:00 Mi 06.12.2006 A 20:00 J Mi 13.12.2006 A Beachparty aller Abteilungen - Freibad Weinsberg Lajosch Miklosch; Roland Wirth Gassenfest Abteilung Grantschen Freiwillige Bereitschaftsdienst - Herbstfest Grasiger Haag nach Einteilung - 19 - Übung Feuerwehrwandertag nach Grantschen Lajosch Miklosch Freies Thema Roland Wirth Übung Vorgehen im "Tunnel" - Einsatzhinweise A. Dittmann Freies Thema Roland Wirth Atemschutzübung N. Marian Fahrertraining Gruppe 1 + 3 Heinrich Fahrbach; Ewald Fritsch; Björn Kranixfeld; Alle Fahrzeuge Dekon-P in Grantschen Freigestellte + Freiwillige Führungskräfte - Planspiel Lajosch Miklosch; Roland Wirth Erste Hilfe Training ASB Erste Hilfe Training ASB Zugführer Weinsberger Tal - in Obersulm Abfahrt 9:00 Erste Hilfe Training ASB Erste Hilfe Training ASB Putz-, Flick-, Bruddelabend Roland Wirth Weihnachtsfeier 19:30 Roland Wirth

Abteilung I Weinsberg Name: Vorname: Dienstgrad: Barth Rainer Hauptlöschmeister Birkicht Helmut Löschmeister Birnbauer Robert Feuerwehrmann Blumberg Herbert Oberfeuerwehrmann Burkhardt Roland Löschmeister Demele Achim Anwärter Donald Martin Löschmeister Dietz Stefanie Anwärterin Ebert Tobias Löschmeister Eggers Wolf-Dieter Löschmeister Fahrbach Heinrich Oberlöschmeister Fahrbach Julian Oberfeuerwehrmann Frank Heiko Löschmeister Fritsch Ewald Löschmeister Fritsch Inge Oberfeuerwehrfrau Fritsch Rudolf Oberbrandmeister Geiger Ralf Löschmeister Hardt Thomas Oberfeuerwehrmann Hilkert Hardy Brandmeister Hohnecker Claudia Anwärterin Joy Johns Oberfeuerwehrmann Kilburger Dirk Oberfeuerwehrmann Klein Konstantin Oberfeuerwehrmann Klein Stefan Löschmeister Köhl Matthias Löschmeister Kranixfeld Björn Löschmeister Kranixfeld-Eggers Stefanie Hauptfeuerwehrfrau Kübler Walter Stadtbrandmeister Kühner Bernd Löschmeister Kühner Horst Oberbrandmeister Landenberger Klaus Löschmeister Ludwig Marvin Oberfeuerwehrmann Macco Marcel Hauptfeuerwehrmann Maier Thorsten Oberfeuerwehrmann Max Markus Hauptfeuerwehrmann Miklosch Lajosch Hauptbrandmeister Olnhausen v. René Löschmeister Prescher Martin Oberfeuerwehrmann Püschel Thomas Oberfeuerwehrmann Schmid Edgar Oberfeuerwehrmann Vogt Klaus Löschmeister Wengert Jochen Oberlöschmeister Westphal Erich Löschmeister Wieland Fritz Oberfeuerwehrmann Wilske Emanuel Anwärter Wirth Roland Oberbrandmeister - 20 -

Übernahme aus der Jugendfeuerwehr: Dietz Stefanie Anwärterin Austritte: Bossert Stephan Oberfeuerwehrmann Hieraus ergibt sich eine Abteilungsstärke von 46 Angehörigen. - 21 -

Jahresbericht Abteilung II - Gellmersbach Das Jahr 2006 begann für die Abteilung Gellmersbach sehr bewegt. Aufgrund der Vogelgrippe und der damit verbundenen Gefahr von Seuchenverschleppung, mussten mehrere Tierkadaver durch die Feuerwehr beseitigt werden. Am 04.03.2006 wurden wir zu einem Brandeinsatz gerufen. In einem Einfamilienhaus war eine Heizungsanlage in Brand geraten. Der Hausbesitzer konnte den Brand schon vor eintreffen der Feuerwehr in den Griff bekommen, so dass wir lediglich die Nachlöscharbeiten so wie die Versorgung des Hausbesitzers, der mit einer leichten Rauchvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert wurde, übernahmen. Am 29. und 30.04. luden wir wieder zu unserem Tag der offenen Tür ein. Am Samstagabend brachte Paulo, mit seinem reichhaltigen Repertoire von Schlager bis Rock, die Gäste mächtig in Fahrt. Bei traumhaft schönem Wetter veranstalteten wir dieses Jahr unseren Familienausflug. Mit der Stadtbahn ging es von Weinsberg zuerst nach Schwaigern, wo wir den Leintal-Zoo besichtigten. Weiter ging es mit der Bahn nach Sulzfeld. Von dort führte uns ein eineinhalbstündiger Fußmarsch durch die Weinberge unterhalb der Ravensburg nach Eppingen-Mühlbach. Hier führen ein ehemaliger Kamerad und seine Familie ein Landgasthof mit Hotel. Bei ihm kehrten wir zum Mittag ein. Im Anschluss kühlten wir uns bei einem erfrischenden Bad im angrenzenden Mühlbachsee ab, um für den Heimweg fit zu sein - 22 -

Übungsplan Abteilung II Gellmersbach Datum Zeit Ort Thema Do 05.01.2006 20.00 G High Press Einführung Dienstplanbesprechung Do 19.01.2006 20:00 G Löscheinsatz mit Bereitstellung So 29.01.2006 19:30 Helferessen "Guter Trunk" in Lennach Do 02.02.2006 20:00 G Abteilungsversammlung Do 16.02.2006 20:00 G Sprechfunk Do 02.03.2006 20:00 G Löscheinsatz Innenangriff Do 16.03.2006 20:00 G High Press im Einsatz Fr 31.03.2006 19:00 W Jahreshauptversammlung in Weinsberg Mi 05.04.2006 20:00 W Wasserförderung über lange Wegstrecken Do 13.04.2006 20:30 G Kaminbrand Do 27.04.2006 18:00 G Aufbau Tag der offenen Tür Sa 29.04.2006 G Tag der offenen Tür So 30.04.2006 G Tag der offenen Tür Mi 03.05.2006 20:00 W Vorgehensweise KAW-Neubau Sa 06.05.2006 14:00 W Hauptübung Gesamtwehr Do 11.05.2006 20:30 G Löscheinsatz Do 08.06.2006 20:30 G Gasalarm Löschtreff Affaltrach (Termin wird mitgeteilt) Do 22.06.2006 20:30 G Löscheinsatz Innenangriff Sa 28.06.2006 20:00 W Beachparty Freibad Weinsberg Do 06.07.2006 20:30 G Personenrettung Do 20.07.2006 20:30 G Innenangriff Do 03.08.2006 20:30 G Löscheinsatz So 13.08.2006 10:00 Feuerwehrwandertag nach Grantschen Do 17.08.2006 20:30 G Kraftbetriebene Kleingeräte Sa 26.08.2006 19:00 G Grillfest an der Sechseckhütte Do 31.08.2006 20:30 G Löscheinsatz Do 07.09.2006 18:00 G Aufbau Straßenfest Sa 09.09.2006 G Straßenfest So 10.09.2006 G Straßenfest Mo 14.09.2006 09:00 G Abbau Straßenfest Do 28.09.2006 20:30 G Knoten und Stiche Do 12.10.2006 20:30 G Tragbare Leitern Do 26.10.2006 20:30 G Löschangriff Mi 01.11.2006 20:00 W Erste Hilfe Training - ASB Mi 08.11.2006 20:00 W Erste Hilfe Training - ASB Mi 15.11.2006 20:00 W Erste Hilfe Training - ASB Mi 22.11.2006 20:00 W Erste Hilfe Training - ASB Do 07.12.2006 20:00 G Löschangriff mit Bereitstellung Do 21.12.2006 20:00 G Weihnachtsfeier - 23 -

Mannschaft Abteilung II Gellmersbach Name: Vorname Dienstgrad Acker Andreas Oberfeuerwehrmann Acker Erich Löschmeister Acker Hermann Oberfeuerwehrmann Acker Martin Löschmeister Acker Thomas Oberfeuerwehrmann Acker Wolfgang Oberlöschmeister Dierolf Eugen Hauptfeuerwehrmann Dierolf Hermann Hauptfeuerwehrmann Dierolf Wilhelm Löschmeister Frank Andreas Oberlöschmeister Halbhuber Domenik Hauptfeuerwehrmann Rupp Thomas Oberfeuerwehrmann Schick Andreas Oberbrandmeister Schmitt Martin Hauptlöschmeister Schmitt Wolfgang Hauptfeuerwehrmann Schweikert Michael Hauptfeuerwehrmann Schwenzer Heinz Löschmeister Stegmaier Helmut Oberlöschmeister Strecker Lars Hauptfeuerwehrmann Supp Benjamin Oberfeuerwehrmann Vogt Tobias Oberfeuerwehrmann Wild Rainer Oberfeuerwehrmann Hieraus ergibt sich eine Abteilungsstärke von 22 Angehörigen. - 24 -

Jahresbericht Abteilung III - Grantschen Der Feuerwehrdienst der aktiven Abteilung sowohl der Altersabteilung waren wieder gut besucht. Mit zahlreichen praktischen Übungen und Unterweisungen bauten wir den fachgerechten Umgang mit unserem Fahrzeug weiter aus. Zusätzlich wurde auch an Diensten und Vorträgen in Weinsberg teilgenommen, um die Kenntnisse auf deren Fahrzeuge und Einsatzgebiete aufzufrischen. Die Abteilung Grantschen wurde am 06. August um 12:40 Uhr zum Einsatz an die Grillstelle am Wildenberg alarmiert, um nach einer nicht genehmigten Grillparty das noch brennende Feuer abzulöschen. Am 06. September 2006 um 20:30 Uhr erfolgte dann die nächste Alarmierung zu einem Entstehungsbrand in einem Holzlager am Rosenberg der durch Brandstiftung verursacht wurde. Bei beiden Einsätzen konnten wir zum ersten Mal erfolgreich das im Fahrzeug mitgeführte Wasser zum Einsatz bringen. Am 22.07.2006 fand die im 4-Jahres-Rhythmus eingeplante Hauptübung zusammen mit der Grantschener Grundschule statt. Hierbei waren nicht nur die Kameraden aus Grantschen mit der Rettung der Kinder und Lehrer beschäftigt, sondern auch weitere Kräfte aus Weinsberg und Wimmental. Der diesjährige Wandertag im August führte die Kameraden mit ihren Familien aus den Abteilungen I, II und IV nach Grantschen. Bei einem deftigen Mittagessen mit anschließendem Kaffee und Kuchen hatten die Kameraden der einzelnen Abteilungen die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen. Für die Öffentlichkeit standen wir beim alljährlichen Maifest mit Getränken parat. Beim zweitägigen Gassenfest hatten wir für die Gäste traditionell Hähnchen und Getränke, sowie den Weinprobierstand im Angebot. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung konnten diese Tätigkeiten zu aller Zufriedenheit durchgeführt werden. Als Jahresabschluss fand in der Alten Schule in Grantschen eine Weihnachtsfeier mit Partner statt. - 25 -

Übungsplan Abteilung III Grantschen Tag Datum Gruppe Thema / Veranstaltung Mittwoch, 11. Jan. Gesamtabt. Abteilungsversammlung / Wahlen Mittwoch, 18. Jan. Altersabt. Übungsdienst Mittwoch, 25. Jan. Aktive Übung Rettungssatz Mittwoch, 8. Feb. Aktive Bahnfahrzeuge Stadtbahn Mittwoch, 22. Feb. Aktive Übung Rettungssatz Mittwoch, 8. Mrz. Aktive Einsatzübung Löschangriff Mittwoch, 15. Mrz. Altersabt. Übungsdienst Mittwoch, 22. Mrz. Aktive Einsatzübung Löschangriff Mittwoch, 12. Apr. Aktive Wasserförderung lange Wegstrecke Mittwoch, 26. Apr. Aktive Vorbereitungen Maifest 30. Apr. - 2.Mai Gesamtabt. Maifest Grantschen Samstag, 6. Mai. Aktive Hauptübung Gesamtwehr Mittwoch, 10. Mai. Aktive Vorgehensweise KAW-Neubau Mittwoch, 17. Mai. Altersabt. Übungsdienst Mittwoch, 24. Mai. Aktive Übung in Grantschen Mittwoch, 14. Jun. Aktive Einsatzübung Löschangriff Mittwoch, 28. Jun. Gesamtabt. Beachparty im Freibad Mittwoch, 19. Jul. Altersabt. Übungsdienst Samstag, 22. Jul. Gesamtabt. Menschenrettung Grundschule Samstag, 12. Aug. Gesamtabt. Vorbereitungen Wandertag Sonntag, 13. Aug Gesamtabt. Wandertag nach Grantschen 18. Aug. - 21. Aug. Gesamtabt. Gassenfest Grantschen Mittwoch, 13. Sep. Aktive Löschangriff offenes Gewässer Mittwoch, 20. Sep. Altersabt. Übungsdienst Mittwoch, 27. Sep. Aktive Übung Rettungssatz Mittwoch, 4. Okt. Aktive Vorgehen im Tunnel, Einsatzhinweise Mittwoch, 25. Okt. Aktive Übung in Grantschen Mittwoch, 8. Nov. Aktive Übung Rettungssatz Mittwoch, 15. Nov. Altersabt. Übungsdienst Mittwoch, 22. Nov. Aktive Knoten & Stiche / Fahrzeugkunde Mittwoch, 13. Dez. Aktive Schneeketten / Putz- & Bruddelabend Samstag, 16. Dez. Gesamtabt. Jahresabschlussfeier mit Partner - 26 -

Mannschaft Abteilung III Grantschen Name: Vorname: Dienstgrad: Dierolf Reiner Hauptfeuerwehrmann Dierolf Wilfried Haupteuerwehrmann Dorsch Dieter Oberlöschmeister Dorsch Eberhard Löschmeister Flachsmann Hartmut Oberbrandmeister Hein Markus Hauptfeuerwehrmann Kolesnikow Michael Löschmeister Marian Nils Löschmeister Rank Erwin Oberfeuerwehrmann Schick Günther Löschmeister Steinbrenner Jörg Hauptfeuerwehrmann Steinbrenner Martin Hauptfeuerwehrmann Steinbrenner Roland Hauptfeuerwehrmann Vogt Roland Oberlöschmeister Welch Thomas Anwärter Wirth Friedrich Löschmeister Wirth Ralf Löschmeister Hieraus ergibt sich eine Abteilungsstärke von 17 Angehörigen. - 27 -

Jahresbericht der Abteilung IV - Wimmental Die Feuerwehrabteilung Wimmental absolvierte im Jahr 2006 wiederum ein umfangreiches Übungs- und Dienstprogramm. Die Neuwahl des Kommandanten und stellv. Kommandanten war wichtigster Punkt bei der Abteilungsversammlung zu Beginn des Jahres. Die Abteilung Wimmental musste in den folgenden Wochen mehrfach zu Vogelgrippeverdachtsfällen ausrücken. Ausgestattet mit kompletter Schutzausrüstung konnten die verschiedenen Vögel schnell geborgen und einer amtlichen Untersuchungsstelle übergeben werden. Bei allen Verdachtsfällen wurde kein positiver Befund festgestellt. Gemeinsam mit unseren Kameraden aus allen Abteilungen wurde ein Übungsabend am Dekon-P-Fahrzeug in Weinsberg durchgeführt. Dieses Sonderfahrzeug wird vorrangig zur Dekontamination und Reinigung von Personen im Gefahrgut Einsatz benützt. Es folgten noch weitere drei intensive Übungstage mit diesem Fahrzeug, da wir uns für einen möglichen Gefahrguteinsatz bei der Fußballweltmeisterschaft im Spielort Stuttgart in Bereitschaft halten mussten. Die Besichtigung und Führung unter Feuerwehrgesichtspunkten durch das Baywa- Baustoffcenter war für alle Kameraden sehr interessant, konnte doch ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden. Unter Beteiligung des Schlauchwagens folgte ein Übungsabend über die zu beachtenden Besonderheiten zur Wasserförderung über lange Wegstrecken. Ein Böschungsbrand im Ortsbereich konnte Dank schnellem Eingreifen einiger Kameraden schnell unter Kontrolle gebracht werden. Bei der Hauptübung aller Abteilungen im Hotel Rappenhof waren wir mit zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort. Mit unserem TSF hatten wir die Aufgabe die Wasserversorgung aus großer Entfernung sicherzustellen. Am Muttertag stand unsere Feuerwehr-Hocketse auf dem Programm. Bei schönstem Wetter und bester Verpflegung war dieser Tag wieder ein großer Erfolg. Auch der gemeinsame Wandertag aller Abteilungen nach Grantschen gestaltete sich für alle Teilnehmer als gelungener Familienausflug. Zahlreiche Übungsabende verbrachten wir mit der Überprüfung auf Funktionalität aller Hydrantenstellen im Ortsbereich Wimmental. Die festgestellten Mängel zeigten uns wie wichtig eine regelmäßige Kontrolle in diesem Bereich ist. Die gemeinsame Kameradschaft war bei der gelungenen ersten Beach-Party im Freibad in Weinsberg gefordert. Die verschiedenen Wettkampfstationen waren für alle ein gemeinsamer riesiger Wasserspaß. Zu einem aufwendigen Einsatz wurde die Abteilung nach einem Dieselkraftstoffunfall auf der BAB in Höhe Wimmental gerufen. Mehrere hundert Liter Kraftstoff gelangten durch die Kanalisation in offene Gewässer. Gemeinsam mit Feuerwehrkameraden aus Weinsberg und Heilbronn konnten aber schnell an mehreren Stellen wirksame Ölsperren errichtet werden. Weitere Übungsabende mit unserem TSF rundeten unser Dienstprogramm ab. - 28 -

Mannschaft Abteilung IV Wimmental Name: Vorname: Dienstgrad: Ackermann Bernd Hauptfeuerwehrmann Ackermann Jürgen Löschmeister Ackermann Marcus Hauptfeuerwehrmann Ackermann Rainer Hauptfeuerwehrmann Bender Martin Hauptfeuerwehrmann Bürger Alois Oberfeuerwehrmann Deißler Anton Löschmeister Deißler Karl Löschmeister Deißler Michael Oberfeuerwehrmann Deißler Timo Oberfeuerwehrmann Fetzer Wolfgang Löschmeister Grandi Markus Löschmeister Grandi Norbert Oberfeuerwehrmann Häfele Thomas Hauptfeuerwehrmann Mandel Bernhard Hauptfeuerwehrmann Mandel Wolfgang Brandmeister Müller Michael Hauptfeuerwehrmann Reistenbach Ulrich Oberbrandmeister Reistenbach Daniel Anwärter Sterk Ewald Oberfeuerwehrmann Susset Michael Brandmeister Hieraus ergibt sich eine Abteilungsstärke von 21 Angehörigen. - 29 -

Jahresbericht Jugendfeuerwehr Weinsberg Auch im Jahr 2006 stand für die Jugendfeuerwehr Weinsberg wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm auf dem Dienstplan. Zum Üben gab es über das Jahr verteilt immer wieder etwas. Zum Beispiel wurden die verschiedenen Feuerwehrfahrzeuge der Weinsberger Wehr begutachtet und die darauf verlasteten technischen Geräte unter Anleitung der Jugendleiter auf ihre Funktionen und Möglichkeiten hin ausprobiert. Ein wichtiger Übungsdienst war die Auffrischung der Ersten Hilfe um das bereits Erlernte nicht zu vergessen. Die Vorbereitung zur Jugendflamme 1.2 stand ebenfalls auf dem Dienstplan. Um die Jugendflamme 1.2 zu bestehen, mussten die Jugendlichen verschiedene Aufgaben bewältigen. So soll man zum Beispiel den richtigen Umgang mit dem Strahlrohr und dem Schlauch demonstrieren und auf Anhieb die gelernten Feuerwehrknoten anwenden können. Die Sicherheit spielt bei der Jugendflamme ebenso eine Große Rolle. Hier wurde den Jugendlichen beigebracht, wie man sich selbst mit Warnweste und dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr schützt. Aber auch das Absichern des Feuerwehrfahrzeuges mit Blitzleuchten, Warndreieck und Verkehrsleitkegel wurde geübt. Nach dem vielen Üben der Jugendflamme, konnte unser Jugendwart Stefan Klein die Abnahme der Jugendflamme 1.2 durchführen. Am Ende schafften es alle auf Anhieb. Folgende Jugendliche haben erfolgreich bei der Abnahme teilgenommen: Katharina Barth, Daniel Bächtle, Lena Follath, Lucas Gerhardy, Jan Ringwald, Tamara Schmid, Jessica Weeber und Murat Yener. Herzlichen Glückwunsch! Wie es in den letzten Jahren schon zur Tradition geworden ist, fand am letzten Dienst vor den Sommerferien ein kleines gemütliches Sommerfest mit den Familien der Jugendfeuerwehrmitglieder statt. Bei einer Übung konnten die Jugendlichen ihr Können den Eltern und Geschwistern präsentieren und unter Beweis stellen. Mit dem Einsatzstichwort Hausbrand wurde die Jugendfeuerwehr alarmiert. Mit dem Tragkraftspritzenfahrzeug der Jugendfeuerwehr und dem Tanklöschfahrzeug der aktiven Wehr rückten die Kids zur Einsatzstelle an. Um die brennende Hütte zu löschen, mussten die Jugendlichen eine Wasserversorgung zu einem Hydrant herstellen. Es wurden insgesamt 2 C-Strahlrohre in Stellung gebracht, um das Feuer zu löschen. Nach wenigen Minuten konnte die Meldung: Feuer schwarz gegeben werden. Nach dieser Demonstration konnten sich alle beim anschließenden Grillen stärken. Als zweiten Höhepunkt überreichte Stefan Klein, allen Teilnehmern der Jugendflamme 1.2, das wohlverdiente Abzeichen. Während den Sommerferien stand die Neuwahl des Jugendwartes an. Leider stellte sich Stefan Klein aus privaten und beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Als neue Jugendwartin wurde Stefanie Kranixfeld-Eggers vom Gesamtausschuss der Feuerwehr Weinsberg gewählt. Sie übernahm nach den Sommerferien die Leitung der Jugendfeuerwehr. Wir bedanken uns bei Stefan Klein für die vielen tollen Jahre und der guten Zusammenarbeit. Stefan Klein war von Juni 2001 bis Juli 2006 Jugendwart der Jugendfeuerwehr Weinsberg. Am Ende der Sommerferien stand das alljährliche Kinderferienprogramm auf dem Plan. Nach dem Motto Ein Tag bei der Feuerwehr konnten sich 21 Kinder im Alter von sechs - 30 -

bis zwölf Jahren ein Bild über die Feuerwehr machen. Im Ziegeleipark wurde für diesen Tag ein Feuerwehr -Spiele-Parcours aufgebaut. So sollten den Kindern auf spielerische Art und Weise die Aufgaben der Feuerwehr nahegebracht werden. Die Kinder konnten sich am Baumstumpfsägen oder dem Schlauchkegeln unter Beweis stellen. Im Feuerwehrgerätehaus bekamen die Kinder noch eine kleine Stärkung, als Ausklang für diesen schönen Tag bei der Feuerwehr. Nach den Sommerferien standen wieder zahlreiche Übungsdienste auf dem Programm. Ein Thema war die Inbetriebnahme einer Feuerwehrpumpe. Ein DVD-Abend stand genauso auf dem Programm wie die Knotenkunde. Am 16. Dezember fand die Weihnachtsfeier der Jugend statt. Als erstes war Schlittschuhfahren angesagt. Dazu fuhr man gemeinsam zur Knorr-Arena nach Heilbronn. Wieder zurück am Magazin konnten sich alle bei Sandwichtoast und Schokoladennikoläuse stärken. Zu den Feierlichkeiten kamen auch Lajosch Miklosch und Stefan Klein. Dabei konnten sich die Kids und die Jugendleiter bei Stefan Klein offiziell für seine Zeit als Jugendwart bedanken. Als kleines Dankeschön bekam er ein von den Kindern und Jugendleitern unterzeichneter Jugendfeuerwehrhelm und einen handbemalten Tonteller überreicht. Am ersten Dienst im neuen Jahr wurde unter anderem der Jugendsprecher, Schriftführer, Getränkewart und Hausmeister neugewählt. Neue Jugendsprecher sind in diesem Jahr geworden: Katharina Barth und Jessica Weeber. Durch ihren Posten sind sie damit auch gleichzeitig in den Jugendausschuss bestimmt worden. Als weiteres Jugendausschussmitglied ist Lena Follath gewählt worden. - 31 -

Übungsplan Jugendfeuerwehr Datum Gruppe Florian Gruppe Florentine 09.01.2006 Spiele Spiele 16.01.2006 Wahlen Wahlen 23.01.2006 Rechtsgrundlagen Leiterkunde 30.01.2006 Rechtsgrundlagen 1. Hilfe Auffrischung 06.02.2006 Spiele Funkübung 13.02.2006 Fahrzeugkunde Dekon P Spiele 20.02.2006 Fahrzeugkunde Dekon P Strahlrohre 06.03.2006 Wasserführende Amaturen/ Brennen und Löschen Hydrantenkunde 13.02.2006 Wasserführende Amaturen/ Brennen und Löschen Hydrantenkunde 20.03.2006 Gefährliche Güter und Stoffe Spiele 27.03.2006 Fahrzeugkunde 2. TLF Wasserführende Amaturen/ Hydrantenkunde 03.04.2006 Funkspiel Funkspiel 10.04.2006 Knotenkunde Basteln/Backen 24.04.2006 Bunter Abend Bunter Abend 08.05.2006 Vorbereitung Hocketse Vorbereitung Hocketse 15.05.2006 Vorbereitung Hocketse Vorbereitung Hocketse 22.05.2006 Vorbereitung Hocketse Vorbereitung Hocketse 12.06.2006 Leiterkunde Vorbereitung Jugendflamme 1.2 19.06.2006 Koordinaten Vorbereitung Jugendflamme 1.2 26.06.2006 Löschangriff Vorbereitung Jugendflamme 1.2 03.07.2006 Löschangriff Abnahme Jugendflamme 1.2 10.07.2006 Freibad Freibad 17.07.2006 Vorbereitung Sommerfest Vorbereitung Sommerfest 24.07.2006 Vorbereitung Sommerfest Vorbereitung Sommerfest 31.07.2006 Sommerfest Sommerfest 18.09.2006 Putz- und Spielabend 25.09.2006 Besuch des Herbstfestes 02.10.2006 Pumpenkunde 09.10.2006 Pumpenkunde 16.10.2006 Teilnahme der Jugendlichen an Funkspiel den 23.10.2006 Aktiven Übungsdiensten DVD-Abend 06.11.2006 mittwochs Fahrzeugkunde TSF 20.11.2006 Knoten und Stiche 04.12.2006 Besuch des Heilbronner Weihnachtsmarktes 16.12.2006 Weihnachtsfeier - 32 -

Mannschaft Jugendfeuerwehr Weinsberg Name: Bächtle Barth Deckert Follath Gerhardy Hain Kübler Schmid Schöffel Waldheim Weber Austritte: Bauer Hain Lindauer Ringwald Salih Schmid Schulz-Kuhnt Sternheimer Yener Vorname: Daniel Katharina Michael Lena Lucas Jonathan Robin Tamara Daniel Marco Jessica Charlotte Lucas Jessica Jan Nida Marcel Jana Dominic Murat Aufnahmen: Schöffel Waldheim Daniel Marco Hieraus ergibt sich eine Abteilungsstärke von 11 Angehörigen - 33 -

Altersabteilungen Altersabteilung I Weinsberg Name: Vorname: Dienstgrad Barth Eberhard Brandmeister Dorsch Karl-Heinz Löschmeister Gailing Erwin Löschmeister Geiger Fritz Stadtbrandmeister Hesser Paul Löschmeister Kühner Rudolf Löschmeister Schmautz Hans Löschmeister Zöller Albert Löschmeister Hieraus ergibt sich eine Abteilungsstärke von 8 Angehörigen. Altersabteilung III Grantschen Name: Vorname: Dienstgrad: Beer Richard Oberfeuerwehrmann Beer Walter Löschmeister Dorsch Emil Löschmeister Frölich Otto Oberfeuerwehrmann Gsell Karl Oberlöschmeister Scheuermann Rudolf Oberfeuerwehrmann Steinbrenner Kurt Brandmeister Steinbrenner Otto Oberfeuerwehrmann Hieraus ergibt sich eine Abteilungsstärke von 8 Angehörigen. Altersabteilung IV Wimmental Name: Vorname Dienstgrad Weinholdt Klaus Oberfeuerwehrmann Hieraus ergibt sich eine Abteilungsstärke von 1 Angehörigen. - 34 -