by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und Out 1 I2C - Out 1

Ähnliche Dokumente
Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Board 1 - Teil 2. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

Board 1 - Teil 1. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Bausatz Roulette. Best.Nr Sicherheitshinweise:

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

Visitenkarten-Scanner Best.Nr

Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :

PC-Relaiskarte K8 IO. Montageanleitung. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) /2007

LAB-EXP Experimentier-Platine für das LAB-537

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

USB-Adapterkabel auf Seriell

Bausatz BG02. Daschke Limited BG02 Bargraph 02

El BAMAS Bestückungsplan

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of

I2C Bus direkt am PC. Anleitung ergänzt am

Lötanleitung für das Atmega-Basis-Board Version 1.2

PC-Relaiskarte K8 IO. Best.Nr V 1.3. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , online, #all, hka

Programmierung Nibo 2 Teil 3 Display. * by nicaisystems

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Microcontroller Kurs Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

EASY-ROTOR-CONTROL M SMD RS232 V1.1 Anleitung. Anleitung

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

Aufbauanleitung für das Atmega-Board Version 1.1

Serielladapter SerCon V1.1

i2c-bus.de I2C-001 KURZBESCHREIBUNG I 2 C Modul mit PCF Bit I/O Port-Expander Dokument NR.: I2C-001-D-01

Hardware»intern« Der Schaltplan en détail. Kapitel 3

vorläufige Dokumentation

Parallel-IO. Ports am ATmega128

QuadroPPM - Summensignalencoder für Modellbauempfänger

SWITCH Pager DSE 408

i2c-bus.de I2C-002 KURZBESCHREIBUNG I 2 C Modul mit PCA Bit I/O Port-Expander Dokument NR.: I2C-002-D-01

Bausatz 8-Kanal Pegelwandler 3,3 V / 5 V, digital, bidirektional Best.Nr Ver. 1.0

LEDmeter. LEDs über den Druckerport steuern. Schritt 1: Bauteile. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p...

Bausatz USB-Programmer USBASP (YAPT 0.50 yet another programming tool) -Bauanleitung und Kurzinformation-

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

Handbuch für das Schaltmodul P017

230VAC auf 12VDC Wandler

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung

TK100C Tastkopf Kalibrator. Bedienungsanleitung

I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung 1

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

DTMF Sender. Es können 252 Zeichen maximal am Stück übertragen werden; die Länge des Strings wird mit einem Byte übertragen.

Bausatz Relaiskarte RB-4/5V

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Sprachausgabe. Die Steuerung des Interfaces kann, abhängig von der Besückung über I2C, RS232 oder USB erfolgen

Inbetriebnahmeanleitung

Hinweise zum Aufbau Universal Schrittmotor-Interface Rev. 1.0 (Stand )

Bestückungsanleitung. Weich88-N (V 2.50) Bestückungs-Anleitung DSD Seite 1 von 10 Copyright (C) , Sven Brandt

Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden.

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

Highspeedaufnahmen mit dem Arduino Uno Board

Bestückte Leiterplatte für drahtlose digitale Teilkreise

Serial Bus Simulator. Datenstromgenerator für serielle Busprotokolle. Benutzerhandbuch

AVR Experimentierboard

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

BAUTEILLASTENHEFT. Leiterplatine GB-Lüfterregelung III Teile-Nr

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

A20_PCI. ARCNET Controller Karte für PCI Bus. Gerätebeschreibung TK Systemtechnik GmbH Nr. TK F-1.2

USB-I 2 C Stick. USB-I2C Stick.doc Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung. Hexagon

Bauanleitung für den Kronleuchter des Grafen Zahl

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Anleitung TempCW 2011

Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung 2. Idee der Schaltung 2. Blockschaltbild 3. Schaltplan 4. Stückliste 11. Routen 12. Fertigen 15.

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Elektro-Fahrzeugsimulator

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Energiekosten-Messgerät PM498

RFID-125kHz-Empfänger-Bausatz

Version-D Anleitung

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: /

ATMEL Evaluations-Board Ver Best.Nr /

U02 SDR Baumappe. Bauguppe: TX-Tiefpassfilter. Erweiterungen des OV U02 zu den Lima SDR RX und TX Platinen

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D Berlin Tel. & FAX: (030)

(link) Im Internet habe ich diese Schaltung, welche bereits 2009 veröffentlicht wurde gefunden.

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC

AVR Net-IO. Der originale von Pollin vertriebene Bausatz hat folgende Eckdaten:

Rückmeldedecoder KC88 aus der kabasoft-computing-serie! Rückmeldedecoder KC88 Version 3.3

Siemens. Siemens. SLx0xx LESER

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung

8-Port-Netzwerk-Hub 100MBit "Micronet SP508B"

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Single Side AVR Experimentier Board. Version 1.4. erstellt von. Ulrich Radig

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Bauanleitung der LED-Qube 5 V2

Aufbauanleitung für den Bausatz: Forumslader V5.3 Variante Aheadlader

AVR UART. ELV Modul: ch=&marke=

8.1 Grundsätzlicher Aufbau der Beispiele

Elektronikbausatz Spezialbaustein WA5-SPEZIAL

DF PROFI II PC/104-Plus

JANUS 2020 Batterieaufladegerät Kurzreferenz

Transkript:

www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und Out 1 I2C - Out 1

Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer Creative Commons - Namensnennung- NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 DE Lizenz Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung, bevor Sie diesen Bausatz in Betrieb nehmen und bewahren Sie diese an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei allen Geräten, die zu ihrem Betrieb eine elektrische Spannung benötigen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden. Besonders relevant sind für diesen Bausatz die VDE-Richtlinien VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. Bitte beachten Sie auch nachfolgende Sicherheitshinweise: Nehmen Sie diesen Bausatz nur dann in Betrieb, wenn er zuvor berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurde. Erst danach darf dieser an eine Spannungsversorgung angeschlossen werden. Lassen Sie Geräte, die mit einer Versorgungsspannung größer als 24 V- betrieben werden, nur durch eine fachkundige Person anschließen. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben dieser Baugruppe durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. In einer Umgebung in der brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können, darf diese Baugruppe nicht betrieben werden. Im Falle eine Reparatur dieser Baugruppe, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen. Eine Reparatur des Gerätes darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Spannungsführende Teile an dieser Baugruppe dürfen nur dann berührt werden (gilt auch für Werkzeuge, Messinstrumente o.ä.), wenn sichergestellt ist, dass die Baugruppe von der Versorgungsspannung getrennt wurde und elektrische Ladungen, die in den in der Baugruppe befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden. Sind Messungen bei geöffnetem Gehäuse unumgänglich, muss ein Trenntrafo zur Spannungsversorgung verwendet werden Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen die Baugruppe verbunden ist, müssen immer auf Isolationsfehler oder Bruchstellen kontrolliert werden. Bei einem Fehlers muss das Gerät unverzüglich ausser Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist. Es ist auf die genaue Einhaltung der genannten Kenndaten der Baugruppe und der in der Baugruppe verwendeten Bauteile zu achten. Gehen diese aus der beiliegenden Beschreibung nicht hervor, so ist eine fachkundige Person hinzuzuziehen Bestimmungsgemäße Verwendung Auf keinen Fall darf 230 V~ Netzspannung angeschlossen werden. Es besteht dann Lebensgefahr! Dieser Bausatz ist nur zum Einsatz unter Lern- und Laborbedingungen konzipiert worden. Er ist nicht geeignet, reale Steuerungsaufgaben jeglicher Art zu übernehmen. Ein anderer Einsatz als angegeben ist nicht zulässig! Der Bausatz ist nur für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt. Wird dieser Bausatz nicht bestimmungsgemäß eingesetzt kann er beschädigt werden, was mit Gefahren, wie z.b. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden ist. Der Bausatz darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist nicht der Hersteller, sondern der Betreiber verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Bedien- und /oder Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen. Der Autor dieses Tutorials übernimmt keine Haftung für Schäden. Die Nutzung der Hard- und Software erfolgt auf eigenes Risiko. BT I 2 C - Out 1 2

I 2 C Bus Out 1 Zur Kontrolle von Ausgängen oder für eigene Anwendungen braucht man immer wieder ein paar LED zur Anzeige. Man kann es auch einfach mit einem PCF 8574 kombinieren und an den I 2 C Bus anschließen. Adresse angeben und fertig. Dazu nutze ich einfach diese kleine Schaltung Sie hat 8 Ausgänge mit LED und jeweils einem Vorwiderstand. Zur Anzeige der Betriebsspannung ist auch wieder eine Status LED mit Vorwiderstand verbaut. Dann gibt es noch die zwei Wannenstecker, um den Bus zu verbinden, die zuschaltbaren Buswiderstände und die Abblockung der Betriebsspannung. Nicht zu vergessen die Platine (ohne Aufdruck). Das war es eigentlich schon. Damit kann das testen losgehen. Sehen wir uns die Platine dazu an. Auf ihr befinden sich alle notwendigen Bauteile. Wannenstecker 2x5 I 2 C Bus (2x) Widerstände Bus PCF 8574 LED Betrieb mit Vorwiderstand Zusätzliche Kondensatoren Stecker für Bus Stecker für Adressen 8 x Vorwiderstände für LED 8 x LED Ausgänge BT I 2 C - Out 1 3

R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 Out 1 Das Bild zeigt die gleiche Platine, wie oben. Zur besseren Ansicht habe ich die Jumper weggelassen. Die beiden Wannenstecker sind durchverdrahtet. Dadurch ist eine weitere Führung des Busses möglich. Sehen wir uns die Schaltung genauer an. Wannenstecker 2x5 Wannenstecker 2x5 1 1 SCL 2 2 3 3 SDA 4 4 5 6 7 L9 J1 C1 C2 5 6 7 5V 5V 8 9 R11 HJS 8 9 12V 10 A0 A1 A2 R10 R9 10 INT 16 15 14 13 12 11 10 9 PCF 8574(A) 1 2 3 4 5 6 7 8 Schaltung Out 1 L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 L8 Im oberen Bereich befinden sich die beiden Wannenstecker. Beide haben 2x5 Kontakte und die Belegung nach Roboternetz. Zur besseren Ansicht habe ich einige Leitungen eingespart. Dazwischen befindet sich die L9 und R11. Bei anliegen einer Spannung von 5V leuchtet diese LED. Damit erfolgt die Anzeige der Betriebsspannung. Weiterhin befinden sich dort die Kondensatoren C1 und C2. Damit wird die Betriebsspannung nochmal gesiebt. Mit dem J1 kann durch die beiden Widerstände R9 und R10 der Bus auf 5V gelegt werden. Je nach verwendeten Prozessor Board können sie verwendet werden. Durch die Jumper A0, A1 und A2 können die Adressen des PCF8574 eingestellt werden. Die BT I 2 C - Out 1 4

A0 A1 A2 Out 1 Adressen sind in einem eigenen Bild dargestellt. An den Ausgängen P0 bis P7 sind die 8 LED über die Vorwiderstände nach 5V gelegt. Die Ausgänge des PCF 8574 können dadurch bis zu 25 ma je Ausgang schalten. Stückliste: C1 Elko 100/16 R1 bis R8 180 Ohm C2 100nF LED 1 bis LED 9 LED 5mm, 20 ma R9, R10 10 kohm 2 x Wannenstecker 10 polig (2x5) 3 x Stiftleiste 3 polig (A0,A1,A2) 1 x Stiftleiste 2 polig (J1) 1 x PCF8574 (A) mit Sockel 16 polig 1 x Platine ( ca. 50x80 oder 42x72 ) PCF 8574 PCF 8574 A Schreiben Lesen Schreiben Lesen 0x40 0x41 0x70 0x71 0x42 0x43 0x72-0x73 0x44 0x45 0x74-0x75 0x46 0x47 0x76 0x77 0x48 0x49 0x78 0x79 0x4a 0x4b 0x7a 0x7b 0x4c 0x4d 0x7c 0x7d 0x4e 0x4f 0x7e - 0x7f Der PCF 8574 wird in zwei verschiedenen Versionen produziert. Einmal als PCF 8574 und PCF 8574 A. Unterschiedliche Bauarten (DIP oder SOP) nicht berücksichtigt. Durch die Jumper A0, A1 und A2 können unterschiedliche Adressen ausgewählt werden. Dabei stehen die Adressräume von 0x40 bis 0x4e für den PCF 8574 und 0x70 bis 0x7e für den PCF 8574A zur Verfügung. Dadurch können bis zu 16 Schaltkreise an einen Bus angeschlossen werden. In der Tabelle habe ich die einzelnen Adressen angegeben. Es besteht ein Unterschied zwischen lesen und schreiben, so ist die 0x40 die Schreibadresse und 0x41 die Leseadresse. BT I 2 C - Out 1 5

Ansicht der Platine mit Bestückungsdruck Ansicht der Platine in der Durchsicht Ich habe eine einseitige Platine verwendet, vorgebohrt und nicht bedruckt. Zur Entwicklung nutze ich Sprint-Layout 6.0. Die Grösse ist ca. 50x80 mm. Habe noch einen andere gezeichnet, in der Grösse 72x42 mm zur Verwendung im System 72. Auch damit ist eine Verwendung im Bus möglich. Falls jemand Interesse hat, kann ich Ihm die originalen Dateien schicken. Damit kann man direkt bei einem Hersteller bestellen. Im Programm verwende ich die Adresse der LED, die eingeschaltet werden soll. Diese besteht aus zwei Zahlen. Dabei gibt 1. Zahl die LED 5 bis 8 an und die 2. Zahl die LED 1 bis 4 an. An Hand dieser Tabelle kann man jede LED und daraus die Kombination ermitteln. BT I 2 C - Out 1 6

1. Zahl LED 5 LED 6 LED 7 LED 8 2. Zahl LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 0 X X X X 1 --- X X X 2 X --- X X 3 --- --- X X 4 X X --- X 5 --- X --- X 6 X --- --- X 7 --- --- --- X 8 X X X --- 9 --- X X --- a X --- X --- b --- --- X --- c X X --- --- d --- X --- --- e X --- --- --- f --- --- --- --- Beispiel: 0 x ef LED 5 an LED an: X 0 x 62 LED 1,3,4,5,8 an LED aus: --- 0 x 14 LED 1,2,4,6,7,8 an 0 x 69 LED 2,3,5,8 an 0 x ff alle LED aus Unter Verwendung der Busadressen und der Adressen der einzelnen LED kann ich auf verschiedenen Platinen jede einzelne LED schalten. Bei 16 möglichen Adressen und jeweils 8 LED, sind das ca. 128 LED. Das ganze besteht jetzt aus 4 Platinen: - Board 1 - Netzteil 2 - Busmodul 4T4L ( Taster 1 ) Adresse 40 - Busmodul 8L ( LED leuchtet ) Adresse 42 So könnte ein Bus aussehen ( ohne RNC ) - NT 2 - BM 4T4L - BM 8L BT I 2 C - Out 1 7

Um die einzelnen LED ansteuern zu können, brauchen wir wieder ein Programm. #define F_CPU 16000000L #include <util/delay.h> #include "i2cmaster.h" // definiere auf 16MHz // Einbinden der.h Datei unsigned char adr1_w = 0x40; // Schreibadresse 40 unsigned char adr1_r = 0x41; // Leseadresse unsigned char adr2_w = 0x42; // Schreibadresse 42 unsigned char adr2_r = 0x43; // Leseadresse unsigned char d; // Taster unsigned char e; // LED int main(void) { // Hauptprogramm i2c_init (); i2c_start(adr1_w); // Schreibbefehl für Device 1 i2c_write(0xff); // Alle Pins des PCF auf 0 while(1) { // Hauptschleife i2c_write(0xff); // Alle Pins des PCF auf 0 i2c_start(adr1_r); // Starte Lesezugriff d=i2c_readnak(); // Schreib Leseergebnis in d if (~d & 0x01) // Abfrage Taster T1 { // Wenn T1 gedrückt ist... e = 0x49; // Angabe LED nach Tabelle i2c_start(adr2_w); // Schreibbefehl i2c_write(e); // Schreibe e _delay_ms(100); // 100ms warten } } _delay_ms(100); // 100ms warten i2c_stop(); // I2C Stop } Im Programm habe ich zur besseren Übersicht nur einen Taster verwendet. Wir müssen wieder zwei Programme einbinden. Es ist i2cmaster.h und twimaster.c. Der genaue Vorgang habe ich in einem anderen Tut beschrieben. einbinden ändern/kontrollieren BT I 2 C - Out 1 8

In der Datei twimaster.c müssen wir die Änderungen vornehmen oder die Einstellungen kontrollieren ändern/kontrollieren So könnte das fertige BM Out 1 aussehen Einige Teile des Textes wurden zur besseren Übersicht farblich gestaltet. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Ich wünsche viel Spaß beim Bauen und programmieren Achim myroboter@web.de BT I 2 C - Out 1 9