PZ250D E-836.1G Piezoverstärker. Benutzerhandbuch

Ähnliche Dokumente
PZ258D P-763 Versteller. Benutzerhandbuch. Version: Datum: Dieses Dokument beschreibt das folgende Produkt:

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

MP116D N-422 Linearantrieb. Benutzerhandbuch. Version: Datum:

SpectraDim 64/V Handbuch

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

E-727 Digitaler Mehrkanal-Piezocontroller

E-727 Digitaler Mehrkanal-Piezocontroller

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

1. Allgemeines Verpackungsinhalt Kabelkonfiguration Anschlüsse Kabellängen 06

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines 3

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeines Spezifikationen Übersicht Netzspannung und Schutzfunktionen Sicherheitsstandards 5

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

DMX Switchpack Handbuch

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

1 Leistungselektronik RCStep542

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669)

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Installationsanleitung (2016/01) DE

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Funk-Steckdose DE DE

Funk-Steckdose K6.indd :44:12

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

CORONA. Bedienungsanleitung

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

SATELLITE MULTISWITCH

TT-SI 9001 / TT-SI 9002

Digital-Universalanzeige

BEDIENUNGSANLEITUNG TT-SI Aktiver Differential Tastkopf 70 MHz 1:10 / 1:100

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Handbuch Hutschienen-Netzteil 24V

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

Bedienungsanleitung. Controller. Technische Daten: Empfänger: (Art ) Anschlussdiagramm: (ohne Fernbedienung)

EX PCI & 2 PCI-E

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

Media Reader IV USB 3.0. Anleitung

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

ND556 Mikroschritt-Endstufe

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

ME742 Mikroschritt-Endstufe

DVWS-100W. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Repeater (bis zu 400m) für EX-SDI und HD- SDI-Kameras, auch verwendbar als EX-SDI- Adapter

tranchierstation D GB

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

Serial PROFIBUS Interface

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Version-D Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

BlueNet Metered. Bedienungsanleitung Operating Instructions

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

E1 U

BEQ-1 effektpedal. bedienungsanleitung

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

EX PCI & 2 PCI-E

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

System ENV modulare Piezosteuerung analog

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

Bedienungsanleitung 1

SWITCH Pager DSE 408

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

Zeitschaltuhr Plus 25555

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Transkript:

PZ250D E-836.1G Piezoverstärker Benutzerhandbuch 1.0.1 10.03.2014 Dieses Dokument beschreibt folgendes Produkt: E-836.1G Piezoverstärker, 1 Kanal, Tischgerät, -30 bis 130 V Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG Auf der Römerstr. 1 76228 Karlsruhe, Germany Telefon +49 721 4846-0 Telefax +49 721 4846-1019 E-Mail info@pi.ws

Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG ist Inhaberin der nachfolgend aufgeführten Marken: PI, PIC, PICMA, Picoactuator, PIFOC, PILine, PInano, PiezoWalk, NEXACT, NEXLINE, NanoCube, NanoAutomation 2014 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG, Karlsruhe, Deutschland. Die Texte, Bilder und Zeichnungen dieses Handbuchs sind urheberrechtlich geschützt. Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG behält insoweit sämtliche Rechte vor. Die Verwendung dieser Texte, Bilder und Zeichnungen ist nur auszugsweise und nur unter Angabe der Quelle erlaubt. Originalbetriebsanleitung Erstdruck: 10.03.2014 Dokumentnummer: PZ250D, BRo, Version 1.0.1 Änderungen vorbehalten. Dieses Handbuch verliert seine Gültigkeit mit Erscheinen einer neuen Revision. Die jeweils aktuelle Revision ist auf unserer Website zum Herunterladen (S. 3) verfügbar.

Inhalt 1 Über dieses Dokument 1 1.1 Ziel und Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs... 1 1.2 Symbole und Kennzeichnungen... 1 1.3 Mitgeltende Dokumente... 2 1.4 Handbücher herunterladen... 3 2 Sicherheit 5 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 5 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 2.3 Organisatorische Maßnahmen... 6 3 Produktbeschreibung 9 3.1 Produktansicht... 9 3.1.1 Vorderwand... 9 3.1.2 Rückwand...11 3.2 Lieferumfang...12 4 Auspacken 13 5 Installation 15 5.1 Allgemeine Hinweise zur Installation...15 5.2 E-836.1G an Schutzleiter anschließen...15 5.3 Netzteil an E-836.1G anschließen...16 5.4 Versteller anschließen...17 5.5 Steuerspannung anschließen...17 6 Inbetriebnahme 19 6.1 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme...19 6.2 E-836.1G einschalten...20 6.3 Bewegungen ausführen...21 7 Wartung 23 7.1 Allgemeine Hinweise zur Wartung...23 7.2 E-836.1G reinigen...23

8 Störungsbehebung 25 9 Kundendienst 27 10 Technische Daten 29 10.1 Spezifikationen...29 10.1.1 Datentabelle...29 10.1.2 Bemessungsdaten...30 10.1.3 Umgebungsbedingungen und Klassifizierungen...30 10.2 Aussteuergrenzen...31 10.3 Abmessungen...32 10.4 Blockschaltbilder...33 10.5 Pinbelegung...33 10.5.1 Buchse PZT...33 10.5.2 Netzteilanschluss 24 VDC...33 11 Altgerät entsorgen 35 12 Anhang 37 12.1 Lebensdauer von PICMA Aktoren...37 12.2 EG-Konformitätserklärung...41

1 Über dieses Dokument 1 Über dieses Dokument In diesem Kapitel Ziel und Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs... 1 Symbole und Kennzeichnungen... 1 Mitgeltende Dokumente... 2 Handbücher herunterladen... 3 1.1 Ziel und Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs Dieses Benutzerhandbuch enthält die erforderlichen Informationen für die bestimmungsgemäße Verwendung des E-836.1G. Grundsätzliches Wissen zu geregelten Systemen, zu Konzepten der Bewegungssteuerung und zu geeigneten Sicherheitsmaßnahmen wird vorausgesetzt. Die aktuellen Versionen der Benutzerhandbücher stehen auf unserer Website zum Herunterladen (S. 3) bereit. 1.2 Symbole und Kennzeichnungen In diesem Benutzerhandbuch werden folgende Symbole und Kennzeichnungen verwendet: GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung drohen Tod oder schwerste Verletzungen. Maßnahmen, um die Gefahr zu vermeiden. HINWEIS Gefährliche Situation Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden. Maßnahmen, um die Gefahr zu vermeiden. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 1

1 Über dieses Dokument INFORMATION Informationen zur leichteren Handhabung, Tricks, Tipps, etc. Symbol/ Kennzeichnung 1. 2. Bedeutung Handlung mit mehreren Schritten, deren Reihenfolge eingehalten werden muss Handlung mit einem Schritt oder mehreren Schritten, deren Reihenfolge nicht relevant ist Aufzählung S. 5 Querverweis auf Seite 5 RS-232 Bedienelement-Beschriftung auf dem Produkt (Beispiel: Buchse der RS-232 Schnittstelle) Auf dem Produkt angebrachte Warnzeichen, die auf ausführliche Informationen in diesem Handbuch verweisen. 1.3 Mitgeltende Dokumente Alle in dieser Dokumentation erwähnten Geräte und Programme von PI sind in separaten Handbüchern beschrieben. Die aktuellen Versionen der Benutzerhandbücher stehen auf unserer Website zum Herunterladen (S. 3) bereit. Komponente Analog Controller LabView Driver Library Dokument PZ181E Software Manual 2 1.0.1 PZ250D E-836.1G Piezoverstärker

1 Über dieses Dokument 1.4 Handbücher herunterladen INFORMATION Wenn ein Handbuch auf unserer Website fehlt oder Probleme beim Herunterladen auftreten: Wenden Sie sich an unseren Kundendienst (S. 27). Auf unserer Website finden Sie die Handbücher in ihrer aktuellen Version. Für einige Produkte (z. B. Hexapodsysteme und Elektroniken, die mit einer CD ausgeliefert werden) ist der Zugang zu den Handbüchern durch ein Kennwort geschützt. Das Kennwort ist auf der CD enthalten. Frei zugängliche Handbücher herunterladen 1. Öffnen Sie die Website http://www.pi-portal.ws. 2. Klicken Sie auf Downloads. 3. Klicken Sie auf die entsprechende Kategorie (z. B. E Piezo Drivers & Nanopositioning Controllers) 4. Klicken Sie auf den entsprechenden Produktcode (z. B. E-836). 5. Klicken Sie auf Documents. Die vorhandenen Handbücher werden angezeigt. 6. Klicken Sie auf das gewünschte Handbuch und speichern Sie es auf der Festplatte Ihres PC oder auf einem Datenträger. Kennwortgeschützte Handbücher herunterladen 1. Führen Sie die Schritte 1 bis 5 für das Herunterladen frei zugänglicher Handbücher aus. 2. Legen Sie die CD des Produkts in das PC-Laufwerk ein. 3. Wechseln Sie auf der CD in das Verzeichnis Manuals. 4. Öffnen Sie im Verzeichnis Manuals die Release News (Datei mit dem Namensbestandteil Releasenews). 5. Entnehmen Sie dem Abschnitt User login for software download in den Release News den Benutzernamen (user name) und das Kennwort (password). E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 3

1 Über dieses Dokument 6. Geben Sie auf der Website im Bereich User login am linken Seitenrand den Benutzernamen und das Kennwort in die entsprechenden Felder ein. 7. Klicken Sie auf Login. Die vorhandenen Handbücher werden angezeigt. 8. Klicken Sie auf das gewünschte Handbuch und speichern Sie es auf der Festplatte Ihres PC oder auf einem Datenträger. 4 1.0.1 PZ250D E-836.1G Piezoverstärker

2 Sicherheit 2 Sicherheit In diesem Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung... 5 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 Organisatorische Maßnahmen... 6 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der E-836.1G ist ein Laborgerät im Sinne der DIN EN 61010-1. Er ist für die Verwendung in Innenräumen und in einer Umgebung vorgesehen, die frei von Schmutz, Öl und Schmiermitteln ist. Entsprechend seiner Bauform ist der E-836.1G für den Antrieb von kapazitiven Lasten (z. B. piezokeramischen Aktoren) vorgesehen. Der E-836.1G darf nicht für andere als die in diesem Benutzerhandbuch genannten Zwecke verwendet werden. Insbesondere darf der E-836.1G nicht für den Antrieb von ohmschen oder induktiven Lasten verwendet werden. Der E-836.1G kann sowohl für statische als auch für dynamische Anwendungen verwendet werden. 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Der E-836.1G ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei unsachgemäßer Verwendung des E- 836.1G können Benutzer gefährdet werden und/oder Schäden am E-836.1G entstehen. Benutzen Sie den E-836.1G nur bestimmungsgemäß und in technisch einwandfreiem Zustand. Lesen Sie das Benutzerhandbuch. Beseitigen Sie Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend. Der Betreiber ist für den korrekten Einbau und Betrieb des E-836.1G verantwortlich. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 5

2 Sicherheit Installieren Sie den E-836.1G in der Nähe der Stromversorgung, damit der Netzstecker schnell und einfach vom Netz getrennt werden kann. Verwenden Sie zum Anschließen des E-836.1G an die Stromversorgung die mitgelieferten Komponenten (Netzteil, Adapter, Netzkabel). Wenn eine der mitgelieferten Komponenten für das Anschließen an die Stromversorgung ersetzt werden muss, verwenden Sie eine ausreichend bemessene Komponente. Bei fehlendem oder nicht ordnungsgemäß angeschlossenem Schutzleiter können im Falle eines Fehlers oder Defekts gefährliche Berührungsspannungen am E-836.1G entstehen. Wenn Berührungsspannungen vorhanden sind, kann das Berühren des E- 836.1G zum Tod durch Stromschlag oder zu schweren Verletzungen führen. Schließen Sie den E-836.1G vor Inbetriebnahme an einen Schutzleiter an (S. 15). Entfernen Sie den Schutzleiter nicht während des Betriebs. Wenn der Schutzleiter vorübergehend entfernt werden muss (z. B. bei Umbauten), schließen Sie den E-836.1G vor erneuter Inbetriebnahme wieder an den Schutzleiter an. 2.3 Organisatorische Maßnahmen Benutzerhandbuch Halten Sie dieses Benutzerhandbuch ständig am E-836.1G verfügbar. Die aktuellen Versionen der Benutzerhandbücher stehen auf unserer Website zum Herunterladen (S. 3) bereit. Fügen Sie alle vom Hersteller bereitgestellten Informationen, z. B. Ergänzungen und Technical Notes, zum Benutzerhandbuch hinzu. Wenn Sie den E-836.1G an Andere weitergeben, fügen Sie dieses Handbuch und alle sonstigen vom Hersteller bereitgestellten Informationen bei. Führen Sie Arbeiten grundsätzlich anhand des vollständigen Benutzerhandbuchs durch. Fehlende Informationen aufgrund eines unvollständigen Benutzerhandbuchs können zu schweren oder tödlichen Verletzungen sowie zu Sachschäden führen. Installieren und bedienen Sie den E-836.1G nur, nachdem Sie dieses Benutzerhandbuch gelesen und verstanden haben. 6 1.0.1 PZ250D E-836.1G Piezoverstärker

2 Sicherheit Personalqualifikation Nur autorisiertes und entsprechend qualifiziertes Personal darf den E-836.1G installieren, in Betrieb nehmen, bedienen, warten und reinigen. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 7

3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung In diesem Kapitel Produktansicht... 9 Lieferumfang... 12 3.1 Produktansicht 3.1.1 Vorderwand Abbildung 1: Piezoverstärker E-836.1G, Vorderansicht Beschriftung Typ Funktion 24 VDC Hohlstecker-Buchse (Eingang) Anschluss für die Versorgungsspannung Gewindebolzen mit Befestigungsmaterial für Schutzleiter Schutzleiteranschluss (S. 15) Der Gewindebolzen muss an einen Schutzleiter angeschlossen werden, da der E-836.1G nicht über den Netzteil-Anschluss geerdet ist. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 9

3 Produktbeschreibung Beschriftung Typ Funktion Control In BNC-Buchse Anschluss einer Signalquelle Eingang für die Steuerspannung des E- 836.1G PZT -30 to 130V LEMO-Buchse EPK.00.250.NTN Anschluss des Verstellers Ausgabe der Piezospannung für den Piezoaktor im Versteller DC Offset Drehknopf 1-Gang-Potentiometer, addiert 0 bis 10 V zur Steuerspannung Power LED grün/aus Anzeige des Bereitschaftsstatus: Grün: E-836.1G ist betriebsbereit Aus: E-836.1G ist nicht betriebsbereit - Herstellerlogo E-836 Piezo Driver - Produktbeschreibung - Konformitätszeichen CE 10 1.0.1 PZ250D E-836.1G Piezoverstärker

3 Produktbeschreibung 3.1.2 Rückwand Abbildung 2: Piezoverstärker E-836.1G, Rückansicht Beschriftung Funktion DataMatrix-Code (Beispiel; enthält die Seriennummer) E-836.1G Produktbezeichnung Herstellerlogo 113064443 Seriennummer (Beispiel), individuell für jeden E-836.1G Bedeutung der Stellen (Zählung von links): 1 = interne Information, 2 und 3 = Herstellungsjahr, 4 bis 9 = fortlaufende Nummer Country of Origin: Germany Herkunftsland Warnzeichen "Handbuch beachten!" Altgeräteentsorgung (S. 35) Konformitätszeichen CE WWW.PI.WS Herstelleradresse (Website) E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 11

3 Produktbeschreibung 3.2 Lieferumfang Artikelnummer E-836.1G Komponenten Piezoverstärker C-663.PS 3763 Netzkabel PZ250D E500T0011 Separates 24-V-Weitbereichsnetzteil zur Verwendung bei Netzspannungen von 100 bis 240 V AC und Spannungsfrequenzen von 50 oder 60 Hz, mit Hohlstecker Benutzerhandbuch für E-836.1G (dieses Dokument) Technical Note für die LabVIEW-Analogtreiber 12 1.0.1 PZ250D E-836.1G Piezoverstärker

4 Auspacken 4 Auspacken 1. Packen Sie den E-836.1G vorsichtig aus. 2. Vergleichen Sie die erhaltene Lieferung mit dem Inhalt laut Vertrag und mit der Packliste. 3. Überprüfen Sie den Inhalt auf Anzeichen von Schäden. Bei Anzeichen von Beschädigungen oder fehlenden Teilen wenden Sie sich sofort an PI. 4. Bewahren Sie das komplette Verpackungsmaterial auf für den Fall, dass das Produkt zurückgeschickt werden muss. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 13

5 Installation 5 Installation In diesem Kapitel Allgemeine Hinweise zur Installation... 15 E-836.1G an Schutzleiter anschließen... 15 Netzteil an E-836.1G anschließen... 16 Versteller anschließen... 17 Steuerspannung anschließen... 17 5.1 Allgemeine Hinweise zur Installation Installieren Sie den E-836.1G in der Nähe der Stromversorgung, damit der Netzstecker schnell und einfach vom Netz getrennt werden kann. Verwenden Sie nur Kabel und Verbindungen, die den lokalen Sicherheitsbestimmungen genügen. 5.2 E-836.1G an Schutzleiter anschließen INFORMATION Beachten Sie die jeweils geltenden Normen für die Schutzleiterbefestigung. Voraussetzung Sie haben die allgemeinen Hinweise zur Installation gelesen und verstanden (S. 15). Der E-836.1G ist ausgeschaltet, d. h. das Netzteil ist nicht über das Netzkabel an der Steckdose angeschlossen. Werkzeug und Zubehör Geeigneter Schutzleiter: Kabelquerschnitt 0,75 mm 2 Übergangswiderstand <0,1 Ohm bei 25 A an allen für die Schutzleitermontage relevanten Stellen E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 15

5 Installation Befestigungsmaterial für den Schutzleiter, sitzt bei Auslieferung des E-836.1G in folgender Reihenfolge auf dem Schutzleiteranschluss (Gewindebolzen), ausgehend vom Gehäuse: Sicherungsscheibe Mutter Unterlegscheibe Zahnscheibe Mutter Geeigneter Schraubenschlüssel E-836.1G an Schutzleiter anschließen 1. Wenn nötig, befestigen Sie einen geeigneten Kabelschuh am Schutzleiter. 2. Entfernen Sie die äußere Mutter vom Schutzleiteranschluss auf der Vorderwand des E-836.1G (mit gekennzeichneter Gewindebolzen (S. 9)). 3. Schließen Sie den Schutzleiter an: a) Schieben Sie den Kabelschuh des Schutzleiters auf den Gewindebolzen. b) Schrauben Sie die Mutter auf den Gewindebolzen. Der Kabelschuh des Schutzleiters wird auf diese Weise zwischen der Zahnscheibe und der Mutter eingeklemmt. c) Ziehen Sie die Mutter mit mindestens drei Umdrehungen und einem Drehmoment von 1,2 Nm bis 1,5 Nm fest. 5.3 Netzteil an E-836.1G anschließen Voraussetzungen Das Netzkabel ist nicht an der Steckdose angeschlossen. Werkzeug und Zubehör Mitgeliefertes 24-V-Weitbereichsnetzteil (für Netzspannungen zwischen 100 und 240 Volt Wechselspannung bei 50 oder 60 Hz) Alternativ: ausreichend bemessenes Netzteil Mitgeliefertes Netzkabel Alternativ: ausreichend bemessenes Netzkabel Netzteil an den E-836.1G anschließen Verbinden Sie das Netzteil mit dem Anschluss 24 VDC des E-836.1G. 16 1.0.1 PZ250D E-836.1G Piezoverstärker

5 Installation 5.4 Versteller anschließen Voraussetzung Wenn an der BNC-Buchse Control In eine Signalquelle angeschlossen ist: Die Signalquelle ist ausgeschaltet oder deren Ausgabe ist 0 V. Das Potentiometer DC Offset ist auf Linksanschlag gedreht. Werkzeug und Zubehör Versteller mit folgenden Merkmalen: Antrieb: Piezoaktor(en) Betriebsspannungsbereich: -30 bis 130 V Spannungsanschluss: über LEMO-Stecker Versteller anschließen Schließen Sie den Spannungsanschluss des Verstellers an der LEMO-Buchse PZT -30 to 130 V des E-836.1G an. 5.5 Steuerspannung anschließen INFORMATION Das Steuersignal für die ausgegebene Piezospannung ist die Summe aus folgenden Signalen: Steuerspannung an der BNC-Buchse Control In Offset, der mit dem Potentiometer DC Offset eingestellt ist Das Steuersignal sollte immer im Bereich 2 bis +12 V liegen. Der Bereich kann auf 3 bis +13 V ausgedehnt werden. Dies kann jedoch die Lebensdauer des Piezoaktors im Versteller verkürzen (S. 37). Voraussetzung Die Signalquelle für die Steuerspannung ist ausgeschaltet oder deren Ausgabe ist 0 V. Das Potentiometer DC Offset ist auf Linksanschlag gedreht. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 17

5 Installation Werkzeug und Zubehör Signalquelle für die Steuerspannung. Die Steuerspannung kann auch ein computergeneriertes Analogsignal (z. B. von einer DAQ-Karte) sein. Sie können zur Erzeugung des Analogsignals die PI LabVIEW Analogtreiber verwenden (siehe Technical Note E500T0011 und Handbuch PZ181E). Steuerspannung anschließen Schließen Sie die Signalquelle an die BNC-Buchse Control In an. 18 1.0.1 PZ250D E-836.1G Piezoverstärker

6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme In diesem Kapitel Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme... 19 E-836.1G einschalten... 20 Bewegungen ausführen... 21 6.1 Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme GEFAHR Stromschlaggefahr bei fehlendem Schutzleiter! Bei fehlendem oder nicht ordnungsgemäß angeschlossenem Schutzleiter können im Falle eines Fehlers oder Defekts gefährliche Berührungsspannungen am E-836.1G entstehen. Wenn Berührungsspannungen vorhanden sind, kann das Berühren des E-836.1G zum Tod durch Stromschlag oder zu schweren Verletzungen führen. Schließen Sie den E-836.1G vor Inbetriebnahme an einen Schutzleiter an (S. 15). Entfernen Sie den Schutzleiter nicht während des Betriebs. Wenn der Schutzleiter vorübergehend entfernt werden muss (z. B. bei Umbauten), schließen Sie den E-836.1G vor erneuter Inbetriebnahme wieder an den Schutzleiter an. HINWEIS Verringerte Lebensdauer der Piezokeramik durch dauerhaft hohe Spannung! Das dauerhafte Anlegen einer hohen statischen Spannung an die Piezoaktoren im Versteller verringert die Lebensdauer der Piezokeramik. Wenn der E-836.1G nicht benutzt wird, aber eingeschaltet bleiben soll: Stellen Sie das Steuersignal (Summe aus Control In und DC Offset)auf 0 V ein. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 19

6 Inbetriebnahme INFORMATION Die ausgegebene Piezospannung enthält die Schaltfrequenz des internen DC/DC- Wandlers des E-836.1G (600 khz). Auf die Bewegung des Versteller hat diese Frequenz jedoch keine Auswirkungen. Deshalb eignet sich die Messung der Piezospannung (z. B. mit einem digitalen Oszilloskop) nicht zum Ermitteln der Bewegungsauflösung des Verstellers. Messen Sie die Bewegung des Verstellers direkt, z. B. mit optischen Methoden oder hochauflösenden Sensoren. INFORMATION Beim Ausschalten generiert der E-836.1G einen Spannungspuls am Ausgang für die Piezospannung. Ein angeschlossener Versteller führt eine entsprechende Bewegung aus, die sich als Klackgeräusch bemerkbar machen kann. Dieses Verhalten ist unbedenklich und beeinträchtigt den Versteller nicht. 6.2 E-836.1G einschalten Voraussetzung Sie haben die allgemeinen Hinweise zur Inbetriebnahme gelesen und verstanden (S. 19). Sie haben das Netzteil an den E-836.1G angeschlossen (S. 16). Wenn eine Signalquelle an der BNC-Buchse Control In angeschlossen ist: Die Signalquelle ist ausgeschaltet oder deren Ausgabe ist 0 V. Das Potentiometer DC Offset ist auf Linksanschlag gedreht. E-836.1G einschalten Verbinden Sie das Netzkabel des Netzteils mit der Steckdose. Die LED Power auf der Vorderwand zeigt den Bereitschaftsstatus des E- 836.1G an: Grün: E-836.1G ist betriebsbereit Aus: E-836.1G ist nicht betriebsbereit 20 1.0.1 PZ250D E-836.1G Piezoverstärker

6 Inbetriebnahme 6.3 Bewegungen ausführen INFORMATION Das Steuersignal für die ausgegebene Piezospannung ist die Summe aus folgenden Signalen: Steuerspannung an der BNC-Buchse Control In Offset, der mit dem Potentiometer DC Offset eingestellt ist Das Steuersignal sollte immer im Bereich 2 bis +12 V liegen. Der Bereich kann auf 3 bis +13 V ausgedehnt werden. Dies kann jedoch die Lebensdauer des Piezoaktors im Versteller verkürzen (S. 37). Voraussetzung Sie haben das Benutzerhandbuch des Verstellers gelesen und verstanden. Sie haben den Versteller gemäß der Beschreibung im entsprechenden Benutzerhandbuch montiert. Sie haben den Versteller an den E-836.1G angeschlossen (S. 17). Wenn die Ansteuerung über eine Steuerspannung erfolgt: Sie haben eine Signalquelle an den E-836.1G angeschlossen (S. 17). Sie haben den E-836.1G eingeschaltet (S. 20). Bewegungen ausführen Verändern Sie das Steuersignal innerhalb des Bereichs von -2 V bis +12 V: Verändern Sie die Steuerspannung an der BNC-Buchse Control In. Drehen Sie das Potentiometer DC Offset. Der Versteller erzeugt entsprechende Bewegungen. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 21

7 Wartung 7 Wartung In diesem Kapitel Allgemeine Hinweise zur Wartung... 23 E-836.1G reinigen... 23 7.1 Allgemeine Hinweise zur Wartung Der E-836.1G ist wartungsfrei. 7.2 E-836.1G reinigen HINWEIS Kurzschlüsse oder Überschläge! Der E-836.1G enthält elektrostatisch gefährdete Bauteile, die beim Eindringen von Reinigungsflüssigkeiten in das Gehäuse durch Kurzsschlüsse oder Überschläge beschädigt werden können. Trennen Sie vor dem Reinigen den E-836.1G von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. Vermeiden Sie das Eindringen von Reinigungsflüssigkeit in das Gehäuse. Wenn notwendig, reinigen Sie die Gehäuseoberflächen des E-836.1G mit einem Tuch, das leicht mit einem milden Reinigungs- oder Desinfektionsmittel angefeuchtet wurde. Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 23

8 Störungsbehebung 8 Störungsbehebung Störung Mögliche Ursachen Behebung Versteller bewegt sich nicht Kabel nicht korrekt angeschlossen Versteller oder Verstellerkabel defekt Steuersignal außerhalb des zulässigen Bereichs Spannungsausgang des E-836.1G ist deaktiviert Prüfen Sie die Kabelanschlüsse. Tauschen Sie den defekten Versteller gegen einen geeigneten Versteller aus und testen Sie die neue Kombination. Prüfen Sie die Steuerspannung (BNC-Buchse Control In) und die Einstellung des Potentiometers DC Offset. Wenn Sie die Steuerspannung mit einer DAQ-Karte unter Verwendung der LabVIEW-Analogtreiber erzeugen: Prüfen Sie die Analogtreiber und die DAQ-Karte auf korrekte Funktion. Wenn die interne Temperatur auf 85 C steigt, wird der Spannungsausgang des E-836.1G deaktiviert und der Versteller bewegt sich nicht mehr. Wenn danach die interne Temperatur auf 75 C fällt, wird der Spannungsausgang automatisch wieder eingeschaltet. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung am Aufstellungsort. Reduzieren Sie die Frequenz und/oder die Amplitude und/oder die Ausgabedauer der Steuerspannung (BNC- Buchse Control In). Wenn die Störung Ihres Systems nicht in der Tabelle angeführt ist oder wenn sie nicht wie beschrieben behoben werden kann, kontaktieren Sie unseren Kundendienst (S. 27). E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 25

9 Kundendienst 9 Kundendienst Wenden Sie sich bei Fragen und Bestellungen an Ihre PI-Vertretung oder schreiben Sie uns eine E-Mail (mailto:info@pi.ws). Geben Sie bei Fragen zu Ihrem System folgende Systeminformationen an: Produktcodes und Seriennummern von allen Produkten im System Firmwareversion des Controllers (sofern vorhanden) Version des Treibers oder der Software (sofern vorhanden) PC-Betriebssystem (sofern vorhanden) Die aktuellen Versionen der Benutzerhandbücher stehen auf unserer Website zum Herunterladen (S. 3) bereit. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 27

10 Technische Daten 10 Technische Daten In diesem Kapitel Spezifikationen... 29 Aussteuergrenzen... 31 Abmessungen... 32 Blockschaltbilder... 33 Pinbelegung... 33 10.1 Spezifikationen 10.1.1 Datentabelle Funktion E-836.1G Piezoverstärker, 1 Kanal, Tischgerät Eingangsspannungsbereich -2 bis 12 V Ausgangsspannung -30 bis 130 V Spitzenstrom (<8 ms) 100 ma Dauerstrom 50 ma Strombegrenzung Spannungsverstärkung 10 ±0,1 Welligkeit, Rauschen, 0 bis 100 khz Kurzschlussfest Einheit 0,8 mv rms Grundlast (intern) 10 nf Ausgangsimpedanz 5 Ω Eingangsimpedanz 1 MΩ Anschlüsse BNC, LEMO Hohlstecker (Netzteil) 1-Gang Potentiometer, addiert 0 bis 10 V zur Eingangsspannung Betriebstemperaturbereich 5 bis 50 C Übertemperaturschutz Abschaltung bei 85 C C Betriebsspannung 24 ±10 %, im Lieferumfang: externes Netzteil mit 24 V / 2,0 A VDC Leistungsaufnahme (max.) 16 W Stromaufnahme (max.) 0,65 A Sonderausführungen auf Anfrage. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 29

10 Technische Daten 10.1.2 Bemessungsdaten Der E-836.1G ist für folgende Betriebsgrößen ausgelegt: Eingang an: Maximale Betriebsspannung Betriebsfrequenz Abgesicherte Stromaufnahme Hohlstecker- Buchse 24 V 2 A 10.1.3 Umgebungsbedingungen und Klassifizierungen Folgende Umgebungsbedingungen und Klassifizierungen sind für den E-836.1G zu beachten: Einsatzbereich Maximale Höhe Relative Luftfeuchte Nur zur Verwendung in Innenräumen 2000 m Lagertemperatur 0 C bis 70 C Transporttemperatur 25 C bis +85 C Überspannungskategorie Schutzklasse Verschmutzungsgrad 2 Messkategorie Schutzart gemäß IEC 60529 Höchste relative Luftfeuchte 80 % für Temperaturen bis 31 C Linear abnehmend bis 50 % relativer Luftfeuchte bei 40 C II I I IP20 30 1.0.1 PZ250D E-836.1G Piezoverstärker

10 Technische Daten 10.2 Aussteuergrenzen Das folgende Diagramm zeigt die Aussteuergrenzen bei verschiedenen Piezo- Lasten. Die Werte an den Kurven sind Kapazitäten in μf. Abbildung 3: Aussteuergrenzen E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 31

10 Technische Daten 10.3 Abmessungen Abmessungen in mm Formel 1: E-836.1G, Abmessungen in mm 32 1.0.1 PZ250D E-836.1G Piezoverstärker

10 Technische Daten 10.4 Blockschaltbilder Abbildung 4: E-836.1G Blockschaltbild 10.5 Pinbelegung 10.5.1 Buchse PZT LEMO-Buchse EPK.00.250.NTN, 2-polig, für die Übertragung der Piezospannung: Äußerer Kontakt: PZT-Masse (mit dem Gehäuse verbunden) Innerer Kontakt: PZT+ ( 30 bis +130 V) 10.5.2 Netzteilanschluss 24 VDC Hohlstecker-Buchse Pin Mittelstift Außenleiter Funktion Eingang: 24 V DC GND (Power) E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 33

11 Altgerät entsorgen 11 Altgerät entsorgen Nach geltendem EU-Recht dürfen Elektrogeräte in den Mitgliedsstaaten der EU nicht über den kommunalen Restmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Altgerät unter Beachtung der internationalen, nationalen und regionalen Richtlinien. Um der Produktverantwortung als Hersteller gerecht zu werden, übernimmt die Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG kostenfrei die umweltgerechte Entsorgung eines PI- Altgerätes, sofern es nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurde. Falls Sie ein solches Altgerät von PI besitzen, können Sie es versandkostenfrei an folgende Adresse senden: Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG Auf der Römerstr. 1 D-76228 Karlsruhe E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 35

12 Anhang 12 Anhang In diesem Kapitel Lebensdauer von PICMA Aktoren... 37 EG-Konformitätserklärung... 41 12.1 Lebensdauer von PICMA Aktoren Die Lebensdauer eines PICMA Piezo-Aktors kann durch folgende Faktoren beeinflusst werden: Angelegte Spannung Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit In den folgenden Diagrammen ist gezeigt, wie die einzelnen Faktoren die Lebensdauer des Aktors beeinflussen. Abbildung 5: Abhängigkeit der mittleren Lebensdauer (MTTF) eines PICMA Aktors von der angelegten Spannung E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 37

12 Anhang Abbildung 6: Abhängigkeit der mittleren Lebensdauer (MTTF) eines PICMA Aktors von der Umgebungstemperatur Abbildung 7: Abhängigkeit der mittleren Lebensdauer (MTTF) eines PICMA Aktors von der relativen Luftfeuchtigkeit 38 1.0.1 PZ250D E-836.1G Piezoverstärker

12 Anhang Die berechnete Lebensdauer in Stunden ergibt sich aus dem Produkt der Werte für die einzelnen Beiträge: MTTF = A U A T A F A U : Beitrag der angelegten Spannung A T : Beitrag der Umgebungstemperatur A F : Beitrag der relativen Luftfeuchtigkeit Der Beitrag der angelegten Spannung ist für Anwendungen besonders wichtig. Mit abnehmender Spannung nimmt die Lebensdauer exponentiell zu. Der empfohlene maximale Bereich für die Eingangsspannung des E-836.1G ist deshalb 2 bis +12 V. Daraus resultiert ein Piezospannungsbereich von 20 bis 120 V (im ungeregelten Betrieb). Der Bereich der Eingangsspannung kann auf 3 bis +13 V erweitert werden (die Piezospannung liegt dann im Bereich von 30 bis +130 V), was aber die Lebensdauer des Aktors verringert. Beispiel (siehe Markierungen in den Diagrammen) Angelegte Spannung: 100 V DC A U = 75 Umgebungstemperatur: 45 C A T = 100 Relative Luftfeuchtigkeit: 75 % A F = 14 MTTF = 14 75 100 h = 105000 h (ca. 12 Jahre) Details finden Sie im PI-Katalog unter Zuverlässigkeit von PICMA Multilayer- Aktoren. E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 39

12 Anhang 12.2 EG-Konformitätserklärung Für den E-836.1G wurde eine EG-Konformitätserklärung gemäß den folgenden europäischen Richtlinien ausgestellt: 2006/95/EG, Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EG, EMV-Richtlinie 2011/65/EU, RoHS-Richtlinie Die zum Nachweis der Konformität zugrunde gelegten Normen sind nachfolgend aufgelistet. Sicherheit (Niederspannungsrichtlinie): EN 61010-1:2010 EMV: EN 61326-1:2013 RoHS: EN 50581:2012 E-836.1G Piezoverstärker PZ250D 1.0.1 41