Betriebsanleitung. Digitaler Tankinhaltsanzeiger DIT 02 # 52124

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Digitaler Tankinhaltsanzeiger Typ: DIT 01. DIT 01 Art.-Nr.: DIT 01-E Art.-Nr.: 52123

Betriebsanleitung. Öltank-Umrüstset für Regenwassernutzung in Haus und Garten

Betriebsanleitung. Kondenswasser-Testgerät Typ: KWT 5. Art.-Nr.: 44010

Betriebsanleitung. Digitaler Tankinhaltsanzeiger DTA ,0 m Heizöl

Betriebsanleitung. Prüfarmatur Antiheberventil (zur Prüfung von Sicherheitseinrichten gegen Aushebern)

Betriebsanleitung. Anodentester Typ: AT1. Art.-Nr.: Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. Wasserfilter WAF WAF 01 W # # WAF 01 R # # WAF 02 W # # WAF 02 R # # 42686

Betriebsanleitung. Universelles hydrostatisches Füllstandmessgerät TankControl. TankControl 02 ZS # 52136

Betriebsanleitung. Pneumatisches Füllstandmessgerät Unitel für Wasser. Unitel # Unitel-Montagefix # 72499

Betriebsanleitung. Pneumatisches Füllstandmessgerät Unitop-Set AdBlue # bestehend aus: Unitop AdBlue # Montage-Set Unitop AdBlue # 28041

Betriebsanleitung ROTEX. Für den Fachbetrieb. Grundbausatz GWG 12K/MT-SWS Tank Erweiterung GWG 12K/MT-SWS

Betriebsanleitung. Gaswarngerät GS. Methan Propan/Butan GS 1.1 # # GS 2.1 # # GS 4.1 # # 61189

Betriebsanleitung. Ausführung kann von der Abbildung abweichen! e-peilstab. Ausführung kann von der Abbildung abweichen!

Betriebsanleitung. Membran-Sicherheitsventil Heizung Prescor. Rp 1 x Rp 1¼ - 3 bar Rp 1¼ x Rp 1½ - 3 bar. Vor Gebrauch lesen!

Betriebsanleitung. Konduktiver Füllstandgrenzschalter Typ: CoFox ELT 680. ELT 680 DC 24 V Art.-Nr.: ELT 680 AC 230 V Art.-Nr.

Betriebsanleitung. Überfüllsicherung ÜFS. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Z-65.

Betriebsanleitung. Grenzwertgeber GWG 23 - Ro # 46165, 46180, 46185, 46190, Für Kugeltanks der Fa. Haase GFK-Technik GmbH

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Betriebsanleitung. Hydrostatisches Füllstandmessgerät für Heizöl, Dieselkraftstoff und Wasser. TankControl 10

Betriebsanleitung. Pneumatisches Füllstandmessgerät Unitop. Unitop 1200 # Unitop 3000 # Unitop 4000 # 28200

Betriebsanleitung. Grenzwertgeber GWG 12 K/MT. # GWG mit 1,5 m Kabel # # GWG mit 5,0 m Kabel # #

Betriebsanleitung. Ausführung kann von der Abbildung abweichen! e-peilstab. Ausführung kann von der Abbildung abweichen!

Betriebsanleitung. CAPBs sens CO. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. Kesselsicherungsgruppe KSG mini. KSG mini 2,5 bar # KSG mini 3 bar # 77623

Betriebsanleitung. Pneumatisches Füllstandmessgerät Unitop. Unitop 1200 # Unitop 3000 # Unitop 4000 # 28200

Betriebsanleitung. Thermostat Regelkopf 320. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. Grenzwertgeber GWG 12 K/14/NK 803 K/1003 K/1503 K # K # E/1002 E/1003 E/1503 E # 20655

Betriebsanleitung. Pneumatisches Füllstandmessgerät Unitel # 72500

LED/LCD Schwenkarmhalter

Betriebsanleitung. Überfüllsicherung ÜFS. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. Heizungspumpengruppe PrimoTherm 180. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Betriebsanleitung. Kolben-Antiheberventil KAV # Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Version-D BACKUP

Version-D Anleitung

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Betriebsanleitung. Grenzwertgeber GWG 12 K/1R-SWS. Grundeinheit mit GWG # # 20694

Funk-Rauchmelder RM-LES900. Betriebsanleitung. 1 Verwendung, Transport und Lagerung

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020


Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Betriebsanleitung. Heizölmelder Pumpenversion HMP. HMP mit 1 Sonde 2,00 m HMP mit 1 Sonde 0,75 m HMP ohne Sonde

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Tageslicht Radiowecker


Funk-zeitschaltuhr De De

Funk-zeitschaltuhr De

Betriebsanleitung. Tankentnahmeeinrichtung Euroflex

LED Cube & Seat White PE

UM 2.1/UM 2.2/UM 2.3. Technische Dokumentation. Messauswertungen. 02/2002 Ausgabe: 1

Funk-zeitschaltuhr De

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1

Basis-Gerät KAB fach-AV-Adapter

Bedienungsanleitung Feuchtemessgerät PCE-DPT 1

Kohlenmonoxid-Messgerät Modell CO10

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH

Betriebsanleitung. Pneumatisches Füllstandmessgerät Unitel. Copyright 2017 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Funk-Zeitschaltuhr DE

Zeitschaltuhr Plus 25555

SpectraDim 64/V Handbuch

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Betriebsanleitung. Öl-auf-Wasser-Detektor ÖAWD. ÖAWD-1 # ÖAWD-8 # Sonde SWS # 55100

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

/2002 DE/CH/AT

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Kamera-Schnittstelle

Studio Par Zoom RGB LED

Version-D Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Digital-Universalanzeige

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach

DER LIEFERUMFANG BEINHALTET:

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

Transkript:

Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 DE-74363 Güglingen Telefon: +49(0)7135-102-0 Service: +49(0)7135-102-211 Telefax: +49(0)7135-102-147 E-Mail: info@afriso.de Internet: www.afriso.de Betriebsanleitung Digitaler Tankinhaltsanzeiger DIT 02 # 52124 Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! 12.2007 1 854.000.0386

Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Betriebsanleitung...4 1.1 Aufbau der Warnhinweise...4 1.2 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen...4 2 Sicherheit...5 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung...5 2.3 Sichere Handhabung...5 2.4 Qualifikation des Personals...6 2.5 Veränderungen am Produkt...6 2.6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör...6 2.7 Haftungshinweise...6 3 Produktbeschreibung...6 3.1 Aufbau...7 3.2 Lieferumfang...8 3.3 Funktion...8 4 Technische Daten...9 4.1 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten...10 5 Transport und Lagerung...10 6 Montage und Inbetriebnahme...11 6.1 Tankdaten ermitteln...11 6.2 Wandhalter montieren...12 6.3 Abzweigdose montieren...12 6.4 Kabelverbindung...13 6.5 Batterie anschließen...13 6.6 Nullpunktabgleich...14 6.7 Montage des Drucksensors...15 6.8 Befestigung des Drucksensors am Tank...16 6.9 Tankdaten eingeben...17 7 Betrieb...18 7.1 Gerät ein- und ausschalten...18 7.2 Anzeigeformate...18 7.3 Korrektur der eingestellten Tankdaten...19 7.4 Nachträglicher Nullpunktabgleich...19 8 Wartung...20 8.1 Wartungszeitpunkte...20 8.2 Batteriewechsel...20 9 Störungen...20 2 DIT 02

10 Außerbetriebnahme und Entsorgung... 21 11 Ersatzteile und Zubehör... 21 12 Gewährleistung... 22 13 Urheberrecht... 22 14 Kundenzufriedenheit... 22 15 Adressen... 22 DIT 02 3

Zu dieser Betriebsanleitung 1 Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts lesen. Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereit halten. Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben. 1.1 Aufbau der Warnhinweise WARNWORT Hier stehen Art und Quelle der Gefahr. Hier stehen Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr. Warnhinweise gibt es in drei Stufen: Warnwort GEFAHR WARNUNG VORSICHT Bedeutung Unmittelbar drohende Gefahr! Bei Nichtbeachtung folgt Tod oder schwere Körperverletzung. Möglicherweise drohende Gefahr! Bei Nichtbeachtung kann Tod oder schwere Körperverletzung folgen. Gefährliche Situation! Bei Nichtbeachtung kann leichte oder mittlere Körperverletzung oder Sachschaden folgen. 1.2 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen Symbol Bedeutung Voraussetzung zu einer Handlung Handlung mit einem Schritt 1. Handlung mit mehreren Schritten Aufzählung Text Hervorhebung Resultat einer Handlung Anzeige auf Display Hervorhebung 4 DIT 02

2 Sicherheit Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der digitale Tankinhaltsanzeiger DIT 02 eignet sich ausschließlich zur Messung von Füllständen in Wassertanks mit Höhen bis zu 4 Metern. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. 2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung Der digitale Tankinhaltsanzeiger DIT 02 darf insbesondere in folgenden Fällen nicht verwendet werden: Explosionsgefährdete Umgebung Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen. 2.3 Sichere Handhabung Dieses Produkt entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Jedes Gerät wird vor Auslieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft. Dieses Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben unter Berücksichtigung der Betriebsanleitung, den üblichen Vorschriften und Richtlinien sowie den geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften. Der digitale Tankinhaltsanzeiger DIT 02 ist keine Sicherheitseinrichtung. Er ersetzt nicht die Funktion eines Grenzwertgebers. Der Einbau des digitalen Tankinhaltsanzeigers DIT 02 darf nur an drucklos betriebenen Tanks erfolgen. Der Kabeleintritt des Drucksensors in den Tank muss deutlich oberhalb des Befüllmaximums liegen und muss mit den beiliegenden Verschraubungen so abgedichtet werden, dass sich der Drucksensor in seiner vertikalen Position nicht verschieben kann. Die Genauigkeit der angezeigten Messwerte ist abhängig von der Genauigkeit der ermittelten und eingegebenen Tankdaten. Die für Abrechnungszwecke verlangte Genauigkeit kann somit nicht werksseitig garantiert werden Extreme Umgebungsbedingungen beeinträchtigen die Funktion des Produkts. DI 02 vor Stößen schützen. Anzeigegerät nur in Innenräumen verwenden. Anzeigegerät vor Feuchtigkeit schützen. DIT 02 5

Produktbeschreibung 2.4 Qualifikation des Personals Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Richtlinien ausgeführt werden. 2.5 Veränderungen am Produkt Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlanzeigen führen und sind aus Sicherheitsgründen verboten. 2.6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör Durch Verwendung nicht geeigneter Ersatz- und Zubehörteile kann das Produkt beschädigt werden. Nur Originalersatzteile und -zubehör des Herstellers verwenden (siehe Kapitel 11, Seite 21). 2.7 Haftungshinweise Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachten der technischen Vorschriften, Anleitungen und Empfehlungen entstehen, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung oder Gewährleistung. Der Hersteller und die Vertriebsfirma haften nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts, Missbrauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen des Geräts oder der angeschlossenen Geräte entstehen. Für nicht bestimmungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch die Vertriebsfirma. Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung. 3 Produktbeschreibung Der digitale Tankinhaltsanzeiger DIT 02 besteht aus einem elektronischen Drucksensor und einem mirkoprozessorgesteuerten Anzeigegerät, das in einem robusten Kunststoffgehäuse eingebaut ist. Auf einem vierstelligen LCD-Display werden die Messwerte dargestellt. Mit der Funktionstaste F wird das Gerät eingeschaltet und der Anzeigemodus Liter, Kubikmeter, Prozent und Füllhöhe ausgewählt. Über die beiden Tasten wird das Gerät programmiert. Im Gehäuse des Anzeigegeräts ist eine Lithiumbatterie untergebracht. Im Auslieferzustand ist die Batterie nicht angeschlossen. Das freie Kabelende des Anzeigegeräts wird mit dem Drucksensor verbunden. Drucksensor und Anzeigegerät bilden eine Einheit. Der 6 DIT 02

3.1 Aufbau Produktbeschreibung Drucksensor wird von oben in den Tank eingeführt und mit einer PG- Verschraubung befestigt und abgedichtet. Der Drucksensor ist mit einem Abstandhalter versehen, damit die Messbohrung des Drucksensors oberhalb des Schlamms bleibt. Dem Drucksensor liegen verschiedene Verschraubungen bei, mit welchen das Kabel des Drucksensors gegenüber dem Tank befestigt und abgedichtet wird. 1 Display 2 Programmiertasten 3 PG-Verschraubung 4 Kabel 5 Funktionstaste Bild 1: Anzeigegerät 1 Kabel mit Entlüftungsschlauch 2 Drucksensor 3 Stern 4 Abstandhalter Bild 2: Drucksensor mit Abstandhalter DIT 02 7

Produktbeschreibung 3.2 Lieferumfang Anzeigegerät Drucksensor mit Abstandhalter Feuchtraum-Abzweigdose Lüsterklemme 4-polig Wandhalter für DIT 02: Verschraubungsset 2 x 1½ x 1 : 1 Flachdichtung NBR 2 Reduzierstück G1½ - Rp1 3 Reduzierstück G2 - G1½ Verschraubung 1 : 1 Stopfbuchse 2 Scheibe Ø 17 3 Stopfen 4 Einschraubkörper PG 9-Verschraubung mit Sechskantmutter: 3.3 Funktion Der Drucksensor sitzt am Tiefpunkt des Behälters und wandelt den hydrostatischen Druck des Wassers in ein elektrisches Signal. Das Messsignal wird über das Kabel an das Anzeigegerät weitergeleitet. Die Elektronik des Anzeigegeräts berechnet aus diesem Signal den Tankinhalt, welcher in Liter, in Kubikmeter, in Prozent oder in Füllhöhe dargestellt werden kann. Der Anzeigemodus wird über die Funktionstaste F gewählt. Über die beiden Programmiertasten werden die Tankdaten eingegeben. 8 DIT 02

4 Technische Daten Tabelle 1: Anzeigegerät Parameter Allgemeine Daten Maße (ø x L) Gewicht Kabellänge Werkstoff Gehäuse Versorgung Wert 75 x 50 mm 380 g 15 m PA6 15 % Glaskugel verstärkt 3,6 V-Lithium-Batterie Technische Daten Lebensdauer der Batterie Max. 8 Jahre (bei Betätigung der F- Taste 1 x pro Monat) Anzeige 4-stelliges LCD-Display Auflösung 14 bit Messeingang 0 bis 3,6 V Genauigkeit* < ± 1,0 % FSO, IEC 60770 Temperatureinsatzbereich Umgebung 0 C bis +45 C Lagerung -5 C bis +80 C Elektrische Sicherheit Schutzart IP 51 EN 60529 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung Nach EN 50081-1 Störfestigkeit Nach EN 50082-1 Tabelle 2: Drucksensor Parameter Allgemeine Daten Maße (ø x L) Gewicht Kabellänge Druckbereich Wert 25 x 107 mm 410 g DIT 02 9 6 m 0-400 mbar Genauigkeit* < ± 1,0 % FSO, IEC 60770

Transport und Lagerung Parameter Wert Temperaturfehler < ± 2 % FSO, 0-60 C Werkstoffe Gehäuse Edelstahl 1.4305 Kabel Abstandhalter Weitere medienberührende Teile Temperatureinsatzbereich PVC POM, PE Keramik, Viton Medium 0 C bis +60 C Lagerung -5 C bis +80 C Elektrische Sicherheit Schutzart IP 68 EN 60529 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung Nach EN 50081-2 Störfestigkeit Nach EN 50082-2 Genauigkeit des Gesamtsystems*: < ± 1,5 % FSO, IEC 60770 * bezogen auf die Anzeige der Füllhöhe in mm. 4.1 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten DIT 02 entspricht der EMV-Richtlinie (89/336/EWG und 92/31/EWG). 5 Transport und Lagerung VORSICHT Beschädigung des Geräts durch unsachgemäßen Transport. Gerät nicht werfen oder fallen lassen. VORSICHT Beschädigung des Geräts durch unsachgemäße Lagerung. Gerät gegen Stöße geschützt lagern. Gerät nur in trockener und sauberer Arbeitsumgebung lagern. Gerät nur innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs lagern. 10 DIT 02

6 Montage und Inbetriebnahme Montage und Inbetriebnahme 6.1 Tankdaten ermitteln Bevor der Tankinhaltsanzeiger DIT 02 installiert wird, müssen die Tankdaten ermittelt werden. Sicherheitshalber und für spätere Kontrollen sollten die Tankdaten auf dieser Seite dokumentiert werden. Tankform Tankform-Kennziffer aus folgender Tabelle ermitteln. Z. B. bei linearer Anzeige: Tankform-Kennziffer 1. Tankform- Kennziffer Tankform Beschreibung 1 Linearer Tank Rechteck-Tanks, stehende Zylinder, kellergeschweißte Stahltanks und alle anderen linearen Messanwendungen. 2 Röhrenförmiger Tank Liegende Zylinder 3 Kugelförmiger Tank Tanks in Kugelform 4 Kunststoff- Batterietank Kunststoff-Batterietanks mit Bandagen oder Einwölbungen 5 Ovaler Tank Ovale Kellertanks, z. B. GfK- Tanks oder Blechtanks 6 Kunststofftank mit Ausnehmung Kunststofftanks mit großer Ausnehmung in der Tankmitte (Hersteller: z. B. Roth, Werit) 7 Halbkugeltank Auf der Schnittfläche (Äquator) liegende Halbkugel Ermittelte Tankform-Kennziffer: Tankvolumen Gesamtvolumen der Tankanlage in Litern ermitteln. Ermitteltes Tankvolumen: Liter Tankhöhe (max. Füllhöhe) Tankhöhe in mm ermitteln. Ermittelte Tankhöhe: mm DIT 02 11

Montage und Inbetriebnahme Aktuelle Füllhöhe Aktuelle Füllhöhe möglichst genau in mm ermitteln. Ermittelte Füllhöhe: 6.2 Wandhalter montieren mm Wandhalter mit beiliegender Schraube (4 x 30 mm) und eventuell Dübel (6 mm) an der Stelle befestigen, an welcher das Anzeigegerät später hängen soll. 6.3 Abzweigdose montieren Die mitgelieferte Feuchtraum-Abzweigdose ist nicht für die Anwendung im Außenbereich geeignet. 1. Für Anwendungen im Außenbereich die Außenbereich-Abzweigdose verwenden, siehe Kapitel 11, Seite 21. 2. Die Abzweigdose zur Verbindung des Drucksensorkabels mit dem Kabel des Anzeigegeräts mit beiliegenden Schrauben und eventuell Dübel an gewünschter Stelle befestigen. Auf ausreichende Kabellänge achten. Das Anzeigegerät muss aus dem Wandhalter z. B. für den Batteriewechsel entnommen werden können. 3. Anzeigegerät in den Wandhalter einhängen und Kabel in die Abzweigdose führen. 4. Die am jeweiligen Tank erforderliche Verschraubung in der richtigen Orientierung auf das Kabel des Drucksensors aufschieben. 12 DIT 02

Montage und Inbetriebnahme 6.4 Kabelverbindung 1. Das Kabel des Drucksensors zur Abzweigdose führen und mit beiliegender Lüsterklemme die beiden Kabel miteinander verbinden. Hierbei die richtige Zuordnung beachten. Gleiche Farben miteinander verbinden. 1 Anzeigegerät 2 Weiß (U+) 3 Grün (Signal) 4 Braun (U-) 5 Gelb/schwarz (Schirm) 6 Lüsterklemme 7 Drucksensor Bild 3: Kabelverbindung 2. Aus dem Kabelende des Drucksensors ragt ein transparenter Schlauch. Dieser Schlauch versorgt den Drucksensor mit dem atmosphärischen Druck. Der Schlauch darf nicht verschlossen oder abgeknickt werden um Fehlmessungen zu vermeiden. Die Abzweigdose so verschließen, dass sie wasserdicht, jedoch nicht ganz luftdicht verschlossen ist. 6.5 Batterie anschließen 1. Wenn der Drucksensor und das Anzeigegerät elektrisch miteinander verbunden sind, das Gehäuse des Anzeigegeräts durch Verdrehen des Gehäuseoberteils gegenüber dem Gehäuseunterteil bis zum spürbaren Anschlag und gleichzeitigem Auseinanderziehen öffnen. 2. Den Minitaster (1) drücken und gedrückt halten. Den zweipoligen Batteriestecker in die zweipolige Buchse (2) auf der Leiterplatte stecken. DIT 02 13

Montage und Inbetriebnahme 1 Minitaster 2 Buchse Bild 4: Leiterplatte WARNUNG Explosionsgefahr bei Kurzschluss der Lithiumbatterie. Lithiumbatterie nicht kurzschließen. 3. Den Minitaster wieder loslassen. 6.6 Nullpunktabgleich 1. Gehäuse des Anzeigegeräts durch Zusammendrücken schließen. Durch Anschluss der Batterie wurde das Anzeigegerät eingeschaltet. Die Anzeige wechselt zwischen Zero und dem aktuellen Offset des Drucksensors (Anzeige in hpa = mbar). In der linken oberen Ecke der Anzeige erscheinen als Symbol für den Kalibriermodus die Pfeile. 2. Gleichzeitig die Tasten und drücken um den Offset auf den Wert 0.00 zu korrigieren. Hierbei darf sich der Drucksensor nicht im Tank befinden. Der Nullpunktabgleich kann in diesem Zustand beliebig oft durchgeführt werden. 3. Drücken der Taste F beendet den Nullpunktabgleich. Am unteren Displayrand erscheint ein Pfeil, der auf die Einheit Liter zeigt. 14 DIT 02

Montage und Inbetriebnahme 6.7 Montage des Drucksensors Nullpunktabgleich wurde durchgeführt. 1. Stern auf Sensor aufstecken, dabei die Lage der Rippen am Stern beachten. 2. Mit dem Abstandshalter den Stern an der Sonde festschrauben. 1 Abstandhalter 2 Stern 3 Sensor Bild 5: Drucksensor Zusammenbau 3. Arme des Sterns nach vorne biegen. 4. Drucksensor von oben durch Tankanschlussgewinde schieben. Bild 6: Drucksensor in Tank einführen 5. Den Sitz des Kabels in der Verschraubung so einstellen, dass die Sondenspitze gerade den Tankboden erreicht. Die Messbohrung des Drucksensors darf nicht in den Schlamm eintauchen. Die Wassermenge, die sich unterhalb der Messbohrung des Drucksensors befindet, wird von dem Drucksensor nicht erfasst. DIT 02 15

Montage und Inbetriebnahme 6. Entnahmeschlauch erst nach dem Drucksensor einführen. Bild 7: Entnahmeschlauch einführen 7. Verschraubung in den Tankdeckel eindichten und das Kabel gegen Verrutschen sichern. 6.8 Befestigung des Drucksensors am Tank In einen Einbauflansch mit Überwurfmutter, in eine schraubbare Verschlusskappe oder in einen freien Blindstutzen: 1. Den Einbauflansch, die Verschlusskappe bzw. den Blindstutzen vom Tank abnehmen und ein 15 mm-loch hineinbohren. Nie den Tank direkt anbohren. Beim Bohren sicherstellen, dass keine Späne in den Tank hineinfallen. 2. Beiliegende PG 9-Verschraubung einsetzen und mit der beiliegenden Mutter befestigen. 3. Das Kabel des Drucksensors in die PG-Verschraubung einführen und wie oben beschrieben in der richtigen Länge fixieren. 1 G1-Gewinde 2 Verschraubung zur Fixierung des Kabels 16 DIT 02

Montage und Inbetriebnahme 6.9 Tankdaten eingeben Nullpunktabgleich wurde durchgeführt. Drucksensor ist im Tank eingebaut. Tankform Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf die Einheit Liter. In der Anzeige steht die Kennziffer der aktuell eingestellten Tankform. Bei der Erstinbetriebnahme wird die Kennziffer 0 angezeigt. Die Kennziffer 0 bedeutet, dass noch keine Tankform ausgewählt wurde. 1. Mit den Tasten und die Kennziffer der ermittelten Tankform einstellen, siehe Kapitel 6.1, Seite 11. 2. Drücken der Taste F übernimmt die Einstellung und verzweigt zur Eingabe des Tankvolumens. Tankvolumen Der Pfeil zeigt am unteren Displayrand auf die Einheit m³. In der Anzeige steht das aktuell eingestellte Tankvolumen. Die Anzeige 0000 bedeutet, dass noch kein Tankvolumen eingegeben wurde. 1. Mit den Tasten und das ermittelte Gesamtvolumen der Tankanlage eingegeben werden. Durch Betätigung der Taste die zu ändernde Stelle wählen. Mit der Taste den Wert der ausgewählten Stelle im Bereich von 0 bis 9 verändern. 2. Bis zu einem Volumen von 9999 Litern erfolgt die Eingabe ohne Kommastelle in Liter. Bei Volumina > 9999 Liter erfolgt die Eingabe mit einer Kommastelle in Kubikmeter (1000 Liter = 1 Kubikmeter). Durch Betätigung der Taste wird die Kommastelle verschoben. 3. Drücken der Taste F übernimmt die Eingabe und verzweigt zur Eingabe der Tankhöhe. Tankhöhe Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf die Einheit Prozent. In der Anzeige steht die eingestellte Tankhöhe. Die Anzeige 0000 bedeutet, dass noch keine Tankhöhe eingegeben wurde. 1. Mit den Tasten die ermittelte Tankhöhe in mm einstellen: Mit der Taste die zu ändernde Stelle anwählen. Mit der Taste den Wert der ausgewählten Stelle im Bereich von 0 bis 9 verändern. DIT 02 17

Betrieb 7 Betrieb 2. Drücken der Taste F übernimmt die Einstellung und verzweigt zur Eingabe des aktuellen Füllstandes. Aktuelle Füllhöhe Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf die Einheit Füllhöhe (FH). In der Anzeige erscheint die von der Sonde gemessene aktuelle Füllhöhe in mm. Für Wasser müsste der angezeigte Wert bereits ungefähr stimmen. Wird eine höhere Genauigkeit gewünscht, so kann die vorher ermittelte aktuelle Füllhöhe eingegeben werden. Hierbei ist zu beachten, dass eine umso größere Genauigkeit erzielt wird, je voller der Tank ist. Die höchste Genauigkeit wird erzielt, wenn der Tank ganz voll ist. Unter einem Füllstand von 50 % ist eine Korrektur des angezeigten Wertes nicht sinnvoll. 1. Zur Korrektur der aktuellen Füllhöhe den angezeigten Wert ü- berschreiben: Mit den Tasten und die ermittelte Füllhöhe in mm einstellen. Mit der Taste die zu ändernde Stelle wählen. Mit der Taste den Wert der ausgewählten Stelle im Bereich von 0 bis 9 verändern. 2. Drücken der Taste F übernimmt die Einstellung. Die Eingabe der Tankdaten ist abgeschlossen und das Anzeigegerät wechselt in den normalen Messbetrieb. Das Symbol in der linkeren oberen Ecke des Displays erlischt. 7.1 Gerät ein- und ausschalten 7.2 Anzeigeformate Mit der Taste F die Anzeige des Anzeigegeräts einschalten. Etwa 2 ½ Minuten nach dem letzten Tastendruck schaltet sich das Anzeigegerät automatisch ab. Das Display zeigt OFF. In diesem Betriebszustand wird die Batterie nicht belastet. Durch Drücken der Taste F wird der Tankinhaltsanzeiger wieder für weitere 2 ½ Minuten aktiviert, das heißt, der aktuelle Füllstand wird angezeigt. Mehrfaches Drücken der Taste F wählt die vier Anzeigeformate des Füllstandes aus: Anzeige des Volumens in Liter. Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf Liter. 18 DIT 02

Anzeige des Volumens in m³. Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf m³. Anzeige des Volumens in % zum Gesamtinhalt. Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf %. Anzeige der Füllhöhe in mm. Der Pfeil am unteren Displayrand zeigt auf FH. Betrieb 7.3 Korrektur der eingestellten Tankdaten Überschreitet der gemessene Wert die eingestellten Tankdaten (z. B. durch Eingabe fehlerhafter Tankdaten) beginnt die Anzeige zu blinken. Die Anzeige wechselt zwischen dem angezeigten Wert und ---- hin und her. Lediglich die Anzeige der Füllhöhe in mm wird permanent und aktuell angezeigt. Gleichzeitiges, 3 Sekungen langes Drücken der Tasten aktiviert den Modus Eingabe der Tankdaten. In der linken oberen Ecke der Anzeige erscheint das Symbol. Die einzelnen Tankdaten können kontrolliert und/oder überschrieben werden, siehe Kapitel 6.1, Seite 11. Sollen keine Tankdaten verändert werden, durch viermaliges Drücken der Taste F in den normalen Messmodus wechseln. Das Symbol in der linken oberen Ecke der Anzeige erlischt. 7.4 Nachträglicher Nullpunktabgleich Die Sonde ist nicht in Wasser eingetaucht. 1. Batteriestecker von der Leiterplatte lösen. 2. Batterie anschließen wie in Kapitel 6.5, Seite 13, beschrieben. Durch Drücken des Minitasters beim Anschließen des Batteriesteckers werden alle eingestellten Tankdaten gelöscht. 3. Nullpunktabgleich durchführen wie in Kapitel 6.6, Seite 14, beschrieben. 4. Tankdaten eingeben wie in Kapitel 6.9, Seite 17 beschrieben. DIT 02 19

Wartung 8 Wartung 8.1 Wartungszeitpunkte Wann erscheint auf dem LED-Display. Tätigkeit Batterie wechseln, siehe Kapitel 8.2, Seite 20. 8.2 Batteriewechsel 1. Alte Batterie entnehmen und neue Batterie anschließen (siehe Kapitel 6.1, Seite 11). 2. Zum Schutz der Umwelt dürfen Batterien nicht zusammen mit dem unsortierten Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden.entladene Batterien bei einer Sammelstelle oder im Handel abgeben. Die gespeicherten Tankdaten gehen beim Batteriewechsel nicht verloren. 9 Störungen Reparaturen dürfen ausschließlich von fachspezifisch qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Tabelle 3: Störungen Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung OFF erscheint auf dem Display. erscheint auf dem Display. Display zeigt nichts an. Anzeige wechselt zwischen dem angezeigten Wert und ---- hin und her. Automatische Abschaltung nach 2 ½ Minuten. Batteriespannung unterhalb kritischem Wert. Batterie nicht angeschlossen. Batteriestecker nicht mit Leiterplatte verbunden. Tankdaten falsch eingegeben. Taste F drücken um Füllhöhe abzulesen. Batterie wechseln (siehe Kapitel 8.2, Seite 20). Batterie anschließen (siehe Kapitel 6.5, Seite 13). Batteriestecker prüfen. Tankdaten korrigieren (siehe Kapitel 7.3, Seite 19). 20 DIT 02

Außerbetriebnahme und Entsorgung Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Falsche Füllstands- Anzeige. Anzeige wechselt zwischen 9999 und ---- hin und her. Anzeige zeigt trotz Füllstands 0 an Tankdaten falsch eingegeben. Kabelbruch oder nicht angeschlossene Sonde. Kurzschluss im Verbindungskabel zwischen Drucksensor und Anzeigegerät. DIT 02 21 Tankdaten korrigieren (siehe Kapitel 7.3, Seite 19). Kabel und Sonde prüfen. Kabel prüfen. Sonstige Störungen Gerät an den Hersteller schicken. 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 1. Gerät demontieren (siehe Kapitel 6, Seite 11, in umgekehrter Reihenfolge). 2. Zum Schutz der Umwelt darf dieses Gerät nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Gerät je nach den örtlichen Gegebenheiten entsorgen. Dieses Gerät besteht aus Werkstoffen, die von Recyclinghöfen wiederverwertet werden können. Wir haben hierzu die Elektronikeinsätze leicht trennbar gestaltet und verwenden recyclebare Werkstoffe. Sollten Sie keine Möglichkeiten haben, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen, so sprechen Sie mit uns über Möglichkeiten der Entsorgung bzw. Rücknahme. 11 Ersatzteile und Zubehör Artikel Art.-Nr. Anzeigegerät 695 000 0001 3,6 V-Lithiumbatterie für DIT 02 68309 Wandhalter für DIT 02 00 24 000111 Drucksensor 0-400 mbar 52137 Feuchtraum Abzweigdose 639 000 0004 Außenbereich-Abzweigdose 31824 Lüsterklemme 4-polig 690 000 0009

Gewährleistung Artikel Art.-Nr. PG 9-Verschraubung 685 000 0044 Stern 11 67 040010 Abstandhalter 11 67 040011 Verschraubung 1 16 00 02 10 Verschraubungsset 2 1½ 1 10 03 12 01 Verschraubungsset + Verschraubung 1 52125 12 Gewährleistung Der Hersteller übernimmt für dieses Gerät eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum. Sie kann in allen Ländern in Anspruch genommen werden, in denen dieses Gerät vom Hersteller oder seinen autorisierten Händlern verkauft wird. 13 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Hersteller. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, sind ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt. Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 14 Kundenzufriedenheit Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an uns. 15 Adressen Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Internet unter www.afriso.de. 22 DIT 02