Vereinssatzung. Künstlerhaus Georgswerder. 23. Juni 2010

Ähnliche Dokumente
Vereinssatzung. I. Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. II. Zweck

Club Satzung Fotofreunde Schwarzenbek

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Vereinssatzung Sucht und Selbsthilfe

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

S AT Z U N G. des Fördervereins der Grundschule Goethe in Halberstadt. 1 Name und Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Landweg e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Förderverein Spielplatz Gernlinden. Vereinssatzung

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung des Fördervereins Fußball SV Bommern 05 e.v.

Satzung für den Verein Alter Krug Heiden e. V.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des MV-Foto e.v.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Kirchbauförderverein Jakobuskirche Oppenweiler e.v. Version 1.0, Stand Kontakt:

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Vereinssatzung. SIGENA e. V. Förderverein und Freundeskreis des Sigena-Gymnasiums. Sitz Nürnberg

Vereinssatzung des Vereins die Circuspädagogen

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen. Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen

SATZUNG. Stand November 2017

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung des Vereins "Hafenkultur e.v." vom in der Fassung vom

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Er will 1. Die Schule unterstützen bei der Erfüllung ihrer lehrenden, sozialen, erzieherischen und kulturellen Aufgaben.

Satzung des Vereins DorfGut Beelen e.v.

Satzung des Christlichen Schulvereins Frankfurt (Oder)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Förderverein Schrotenschule e.v. (Satzung)

Satzung Chaos Consulting beschlossen durch die Mitgliederversammlung am

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Der Verein führt den Namen " Förderverein Schach ASP Hoyerswerda", nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz e. V.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung des Lübecker Boule Club gefasst auf der Gründungsversammlung vom

SATZUNG FÖRDERVEREIN DER VOLKSSCHULE LOCHHAM. - gegründet

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v.

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

VEREINS SATZUNG Gültig ab dem

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Satzung Förderverein der Käthe-Paulus-Schule Mainhausen-Zellhausen

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v."

Satzung. 1 Nr. 3 Der Verein ist politisch, ethnisch und konfessionell neutral.

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung. Förderverein der Grundschule Kreuzäcker

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

SATZUNG des Vereins TECHNIK + HELFEN

Förderverein Gesundes Essen für Kinder

Satzung Deutsche Gesellschaft für autoinflammatorische Erkrankungen e.v.

Satzung. Deutscher Kinderhospizverein e.v. 06. April 2014

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V."

Imkerverein Mittlerer Aischgrund. Satzung

1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins)

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.

Satzung des Steinschleuder e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung. des. Förderverein für Dorfentwicklung e.v.

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Satzung des Vereins Bensheim hilft

Förderverein an der Realschule Schloß Neuhaus e.v.

Satzung: Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen. Freunde der Residenzstadt Königs Wusterhausen

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

SATZUNG. des Vereines der Förderer und Freunde der 55. Mittelschule Dresden-Plauen e.v. in der Fassung der letzten Änderung vom

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

SATZUNG DES VEREINS GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER STAATLICHEN HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST IN STUTTGART E.V.

Transkript:

Vereinssatzung Künstlerhaus Georgswerder e.v. 23. Juni 2010 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Künstlerhaus Georgswerder. 2. Er führt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz eingetragener Verein, abgekürzt e. V. 3. Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg. 4. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck des Vereins Der Zweck des Vereins dient der Förderung von Kunst und Kultur. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch: 1. Bildungsangebote zu künstlerischen, kulturellen, gesellschaftlichen und sozialen Themen durch Kurse, Projekte und Ferienprogramme. Bildungsangebote in Kooperation mit der Elbinselschule Rahmwerder Straße 3, 21109 Hamburg. 2. Die Durchführung von Veranstaltungen wie z. B. Ausstellungen, Workshops, Arbeitsgemeinschaften, Konzerten und Theater. Schaffung einer Plattform für den lebendigen und kreativen Austausch zwischen Kulturschaffenden, beispielsweise Malern, Designern, Fotografen, Literaten oder Musikern und Interessierten. 3. Die Bereitstellung von Flächen, Räumen und Werkstätten für die Allgemeinheit, insbesondere für die Bewohner von Georgswerder, Wilhelmsburg, Veddel und der Region Süderelbe zur Stärkung der sozio-kulturellen Struktur. Dies umfasst auch die Überlassung von Räumen an Dritte für den Betrieb von Werkstätten, Ateliers. 1

In dieser Weise soll das Haus als Begegnungsstätte auch einen Anlaufpunkt für ältere Menschen und Jugendliche im Ort darstellen. Außerdem wird die Begegnungsstätte für Veranstaltungen des Vereins genutzt. Der zentrale Ort des Vereinslebens sollen der historische und denkmalwürdige Altbau von 1902/03 der Schule Rahmwerder Straße in Georgswerder sein. Daher wird sich der Verein auch dafür einsetzen, dass die Räumlichkeiten des Schulaltbaus Rahmwerder Straße 3, 21109 Hamburg, als Veranstaltungs- und Arbeitsraum genutzt werden können, um hier ein sozio-kulturelles Zentrum zu schaffen, dieses auszubauen und zu erhalten. 3 Gemeinnützigkeit 1. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. 2. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Ehrenamtlich tätige Personen haben nur Anspruch auf Ersatz nachgewiesener Auslagen. 3. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. 4 Vereinsorgane Vereinsorgange sind: 1. Der Vorstand 2. Die Mitgliederversammlung 5 Vorstand 1. Der Vorstand des Vereines besteht aus: a) einer Vorsitzenden bzw. einem Vorsitzenden b) einer stellvertretenden Vorsitzenden bzw. einem stellvertretenden Vorsitzenden c) einer Kassiererin bzw. einem Kassierer 2. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch jeweils zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam vertreten. 2

3. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 2 Jahren gewählt. Er bleibt so lange im Amt, bis eine Neuwahl erfolgt. Scheidet ein Mitglied des Vorstands während der Amtsperiode aus, wählt der Vorstand ein Ersatzmitglied für die Zeit bis zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung. 4. Der Vorstand ist mit einer Zweidrittel-Mehrheit der Vorstandsmitglieder beschlussfähig. 5. Der Vorstand hat das Recht, zu delegieren. Das heißt, Mitglieder können nach schriftlicher Absprache des Vorstandes, Projekte im Sinne des Vereins organisieren, ohne dass eine Mitgliederversammlung einberufen werden muss. Jedes Jahr ist mindestens ein Mitglied des Vorstandes zu wählen. 6 Mitgliederversammlung 1. Stimmberechtigt auf der Mitgliederversammlung sind nur ordentliche Mitglieder des Vereines. 2. Die Mitgliederversammlung ist jährlich von der/dem Vorsitzenden oder der/dem stellvertretenden Vorsitzenden unter Einhaltung einer Einladungsfrist von 2 Wochen durch persönliche Einladung schriftlich oder elektronisch einzuberufen. Dabei ist die vom Vorstand festgesetzte Tagesordnung mitzuteilen. 3. Der Vorstand hat unverzüglich eine Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn das Vereinsinteresse es erfordert oder wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder die Einberufung schriftlich und unter Angabe des Zweckes und der Gründe fordert. 4. Die Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben: a) Genehmigung des Haushaltplanes für das kommende Geschäftsjahr b) Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes und dessen Entlastung c) Wahl des Vorstandes d) Festsetzung der Höhe des Mitgliedsbeitrages e) Beschlüsse über Veränderung der Satzung und der Vereinsauflösung f) Beschlüsse über den Einspruch eines Mitglieds gegen seinen Ausschluss durch den Vorstand mit einfacher Mehrheit g) Wahl eines Rechnungsprüfers 5. Ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlungen entscheiden mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Der Mehrheitsbeschluss ist für alle Mitglieder des Vereins bindend. 6. Zu einem Beschluss, der eine Änderung der Vereinssatzung enthält, ist eine Mehrheit von drei Viertel der anwesenden Mitglieder erforderlich. 7. Zur Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins ist eine Mehrheit von vier Fünftel der erschienenen Mitglieder erforderlich. 3

8. Über Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein schriftliches Protokoll aufzunehmen, das vom Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. 7 Mitgliedschaft 1. Mitglied können alle sein. Die Mitgliedschaft ist schriftlich zu beantragen. Der Antrag soll Namen, Geburtstag, Anschrift, ggf. Telefonnummer und ggf. E-Mail Adresse des Bewerbers enthalten. 2. Über die Aufnahme in den Verein entscheidet der Vorstand. 3. Der Verein hat ordentliche, fördernde und Ehrenmitglieder. Ordentliches Mitglied kann jede natürliche Person werden. Förderndes Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person oder Gruppe werden, die den Zweck des Vereins durch Geld- oder Sachspenden oder auf andere Weise unterstützt. Ehrenmitglied kann jede natürliche Person werden. Die Ehrenmitgliedschaft kann nur von der Mitgliederversammlung mit zwei Drittel Mehrheit vergeben werden. Ehrenmitglieder sind von Mitgliedsbeiträgen befreit. 4. Die Mitgliedschaft endet: a) mit dem Tod des Mitgliedes b) mit der Auflösung des Vereines c) durch schriftliche Austrittserklärung gerichtet an den Vorstand; sie ist nur zum Schluss eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Kündigung von 3 Monaten zulässig. d) durch Ausschluss aus dem Verein durch die Entscheidung des Vorstandes. 5. Bei Beendigung der Mitgliedschaft durch Ausschluss endet ein Pachtvertrag für eine Raumnutzung mit dem Tage, an dem der Ausschluss wirksam wird, bzw. zu dem Termin, zu dem das Mitglied satzungsgemäß seinen Austritt aus dem Verein erklärt. 8 Beiträge und Finanzen 1. Der Verein finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und projektbezogenen Fördermitteln. 2. Die Höhe des Mitgliedsbeitrages bestimmt die Mitgliederversammlung. 3. Ordentliche und fördernde Mitglieder entrichten Jahresbeiträge im Voraus, bei Eintritt im laufenden Jahr anteilig vorschüssig. 4

4. Die Zahlung der Jahresbeiträge erfolgt im bargeldlosen Zahlungsverkehr. Es gelten die Regelungen der gültigen Beitragsordnung. 5. Der Kassier legt einmal im Jahr einen Finanzbericht vor. 6. Der Kassenprüfer überprüft mindestens einmal pro Kalenderjahr das Kassen- und Rechnungswesen und teilt das Ergebnis der Prüfung der Mitgliederversammlung mit. 9 Haftung Die Haftung der Vorstandsmitglieder gegenüber dem Verein wird auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. 10 Auflösung des Vereins 1. Die Überschüsse der Vereinskasse, sowie die sonst vorhandenen Vermögensbestände sind Eigentum des Vereins. Ausscheidenden Mitgliedern steht kein Anspruch hieran zu und auch nicht auf bereits entrichtete Beiträge. 2. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Körperschaft an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung zur Förderung von Kunst und Kultur. Hamburg-Georgswerder, 23. Juni 2010. 5