!! # % & ( % )! +! %!,./ 0 1 # %.2 % 3 % %! %, 4 %!. 5! % %! # 6 7 % % 4 )!! % 8 % Χ # %!, 9 )! %! #, 0 =!!! % %! % # Ε., 4 % % Φ )!!!

Ähnliche Dokumente
κ Κα π Κ α α Κ Α

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis

MÜNCHENER UNIVERSITÄTS-WOCHE

Decoupling in der Sozialpolitik

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

0 + #! % ( ) % )1, !,

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

Sommersemester 1994 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung. Die Fakultäten stellen sich vor

Stammbäume / Duplikate

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Sigelliste Universitätsbibliothek Rostock (alt)

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

% & ()) + % + + +,+ + % / 2(+(3+ ()) 0 )4+(5+ ())

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Sängerbund Gutehoffnungshütte Sterkrade 1868 e.v. Sängerbund GHH ab 1868

Feuerschutz - Personalakten

..,,! + + %&! ! # ( ) #< = 1 23 ( 1 ( ) / ) !. / 0 # 1 1! ) ( ) ) 1 %, , ) & !9,! 8+ 6 ( ( 8 0 / (, :9+ %,, ( & ( ) +, +.

HEIDELBERGER JAHRBOCHER

Zeitschriftendatenbank-Fachgruppensystematik (ZDB-FGS) > DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek (DDC-SG-DNB)

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v.

Das Studienprogramm des Studiengangs Zahnmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Carbenkomplexe. Vortrag von Marcel Lang und Malin Reller. Institut für Anorganische Chemie, Fakulät Chemie- und Biowissenschaften

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

gedruckt am : GM2017

Siegerliste Dompfaff Köln e.v. Verein für Vogelliebhaber. Farbkanarien Melanin rotgrundig C. Farbkanarien Melanin weiss / gelbgrundig C

Auszug aus der Kandidierendenliste für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Freiburger Kandidatinnen und Kandidaten

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Veterinärmedizin. Zentrale Studienberatung

Literatur zur Geschichte des Pathologischen Instituts der Universität Würzburg

Die Juristische Fakultät der Universität Würzburg 1914 bis 1960

Anmeldungsübersicht Jogustine

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 5B

Institute im Bild Teil II Bauten der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. von Susanne Uebele

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Einzelkonkurrenz VSSV 2016

TSV Ihringshausen e.v.

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

Gewinner der Ehrenscheibe

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

B. Mitglieder und Vorstände der CSU-Landesgruppe

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

NÖ Landesmeisterschaft PC

Einwohnerverzeichnis Gemeinde Kunzendorf. 336 Kunzendorf.

Sportschützen Landesverband Wien WIENER LANDESMEISTERSCHAFT LUFTGEWEHR

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Immatrikulation. Fundstelle

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Einführungsveranstaltung. Bachelorstudiengänge. Dekan Professor Dr. Uwe Vollmer. Leipzig, Quelle: Univ. Leipzig

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Weiterbildungsbefugnisse am Klinikum Augsburg

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Alle Ergebnisse GM

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

Gemeinderat von

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

Transkript:

!! # % & ( % )! +! %!,./ 0 1 # %.2 % 3 % %! %, 4 %!. 5! % %! # 6 7 % %, (8!, 9:;<: 9 9&=> 0= 949.? //#,, ) 3Α 9 # 6, # 5 #, 5Β 5.+, 4 )!! % 8 % Χ # %!, 9 )! %! #, 0 =!!! % %! % # Ε., 4 % % Φ )!!! % ) 1% ( + > % ; % = #! % 4

, 3!,, %!! )!! % 7 %! 4 %, 4 % 4 %! % Γ!!, 4,,.,, % ; %! # % )!! Ε (!,Φ,Φ,Φ %,+, 6 4 =! % )!, % #!% 0 #! 4! > )! ) % =,,,!!!!! Η 4, 4 8! 0! % 9 ;!!!, 4 %! 4.!, 9 % Β.!! 0,

! #! %! & #!! #! Η > 3!!! Η 8 6 % = < % Η 5 3! 5 5Η / 3 6! / 3 /Η ; % ; 7 Η 2 3 4 2 < % 2Η Β! 3 3 Β,

ΒΗ? 3!!!? 3?Η. 3 =. 3.Η 3!! 7 Η5 5 3 3! 5 Η5 0 7 5! 5 Η55 1 55 % 55Η5/ 8!Ι 0 % 5/ = 5/Η5! 5! %! 5 Η52 7 % 52 0 52Η5Β %! ϑ

5Β 5ΒΗ5? 5? 5?Η5. 5. 5.Η5 5 5 Η/ / / Η/ / / Η/5 /5 /5Η// // //Η/ / / Η/2 ϑ 4 ) %!! 7! 0 6 % 3 7! =1 % < % % = 6 % 0! 7! 3 0 6 % ;! 3 % :

/2 /2Η/Β ; ; /Β 0! 7! /ΒΗ/? 3 % /? 9! % /?Η/. 7 %! /. ϑ %! /.Η/ 3 3! 3!!! / 4 % 6 % / Η % %! 7 % Η 6 %! Η 5! 5 ;! % 5Η / & 7!

/ /Η Η 2 2 2Η Β Β ΒΗ???Η...Η Η2 2 2 Η2 2 7 % 7 3 % % %! & = & 4 ) & ; ; % 6 % 0 7 3 % &!! = % ; %

2 Η25 25 25Η2/ 2/ 2/Η2 2 2 Η22 22 22Η2Β 2Β 2ΒΗ2? 2? 2?Η2. 2. 2.Η2 2 2 ΗΒ 0 3 6!!! = ; 3 & )! 3 =! 3 % 9!! ; %!! 3 = %! ϑ = 3 % &!

Β Β ΗΒ Β Β ΗΒ5 Β5 Β5ΗΒ/ Β/ Β/ΗΒ Β Β ΗΒ2 Β2 Β2ΗΒΒ ΒΒ ΒΒΗΒ? Β? 3 % ;! % %! ; 9 %! 3 % 9 4 Χ )! ) ( + = 7 3! 4 % % 1 3! = 3! = %

Β?ΗΒ. Β. Β.ΗΒ Β Β Η??? Η??? Η?5?5?5Η?/?/?/Η??? Η?2?2?2Η?Β ) ;! ; % % & %! % ) (& + ϑ 4 %! ) () % + 3 % = 0 4 =! &! 0! 0! Κ< ; 3

?Β?ΒΗ??????Η?.?.?.Η??? Η... Η... Η.5.5.5Η./././Η. 3 8 ϑ 9%! 7!! 3! & ) Ε! =! 0 ) ) ; 3 6

.. Η.2.2.2Η.Β.Β.ΒΗ.?.?.?Η......Η... Η Η 6! 3 ϑ 6 % 3 % 7 Ε ) (4 1 + 9 % % ;1! %! % 7! ) 4 %!% 8! 6 % 7

Η 5 5 5Η / / /Η Η 2 2 2Η Β Β ΒΗ???Η...Η 7! %! &! % ϑ =1 % ; % 0!!! 3 & 7 )! 6 = % ;!! % 6 6 % ;! % % 9! <%! 3

Η 2 2 Η 2 2 Η 5 2 5 2 5Η / 2 / 2 /Η 2 2 Η 2 2 2 2 2Η Β 2 Β 3 3 4! ) ( + < 6 % 1 % 8! 7!! 3 ; 9 (3!! + %! 0! 3 %! 3 Χ ; 6 %!

2 ΒΗ? 2? 2?Η. 2. 2.Η 2 2 Η 2 2 Η 2 2 Η 5 2 5 2 5Η / 2 / 2 /Η 0! 71! 3 % 6 =! = ;! % 3 4 ; 7 ( 1 + ;! %!! & = %! 3 0 ;! ;

2 2 Η 2 2 2 2 2Η Β 2 Β 2 ΒΗ? 2? 2?Η. 2. 2.Η 2 2 Η5 25 25 Η5 25 25 Η55! 0! 7! %! &! 0! Χ %! 6! ;! 4 ) % (3 % + 9 0! 71! 0 ;! ;!! ϑ 3 ;! 4 3 % 9 6!

255! 0! 255Η5/ 0 ) % 25/ ;!! 25/Η5 ϑ 3 3 % 0 % 25 % 25 Η52 ;! % 252 3 ;!! 252Η5Β ϑ 6 25Β ;! ) 25ΒΗ5? 7 25? 25?Η5. ; %! 25. 25.Η5 25 # 25 Η/ ;! 2/! 2/ Η/ = 2/

2/ Η/5 ) % 2/5 2/5Η// ; 6 % 2// 0! 71! 2//Η/ ;! 2/ ) % ; 2/ Η/2 8! ; 2/2 3 % %! 2/2Η/Β 9 2/Β! %!!!, 6 2/ΒΗ/? ϑ 2/? ϑ ; 2/?Η/. 6 2/. 2/.Η/ ϑ 2/ ϑ ; 2/ Η ϑ 6 % &! %

2! %! 2 Η ϑ! 2 3 ;!! 2 Η 5 ϑ 6 % &! % 2 5 2 5Η / ϑ 7 2 / ;! 6 %!! 2 /Η ϑ 6 % &! % 2 % ϑ Α! 2 Η 2 ϑ! 2 2 % &! 2 2Η Β 6 2 Β % ϑ Α! 2 ΒΗ? & ;!! 2? ;! 6 2?Η. 7! 2. ϑ! & 2.Η 4 <1!! 2 % &!

2 Η2 6! =!! 22 3 %! 22 Η2 ; = & & 22 3 % ϑ 22 Η25 ϑ! & 225 3! % & 225Η2/ ϑ! 22/ 6! % % % 22/Η2 Χ 22 (! + 22 Η22 ) & 222 0! Χ 0! 222Η2Β 0 % 4 % 22Β 0 & 22ΒΗ2? ; 22? 9 6 % 22?Η2. 3 < 22. % ϑ

Α! 22.Η2 22 22 ΗΒ 2Β 2Β ΗΒ 2Β 2Β ΗΒ5 2Β5 2Β5ΗΒ/ 2Β/ 2Β/ΗΒ 2Β 2Β ΗΒ2 2Β2 2Β2ΗΒΒ 2ΒΒ 0 ) 0! ; 3! ( ) 3! ) & 0! Χ 0! 0 % 7! % 0 ) ϑ 0 9!!! 8 %! ) & ϑ & % %

2ΒΒΗΒ? 6!! 2Β? ϑ 2Β?ΗΒ. Χ 2Β. 7! % 2Β.ΗΒ 9 & 2Β 0! 2Β Η? % 2? 2? Η? 0 ) 2? ϑ 2? Η?5 0 ; 7! 2?5 % 2?5Η?/ 6!!! 2?/ ϑ 2?/Η? < % %! 2? %

2? Η?2 2?2 2?2Η?Β 2?Β?ΒΗ?? 2?? 2??Η?. 2?. 2?.Η? 2? 2? Η. 2. 2. Η. 2. 2. Η.5 %! 7 ϑ %! 6 0! 7 %! % 0! < % %! 0 % %! 7 ϑ % 0! % 6!! ϑ 6! %!

2.5 2.5Η./ 2./ 2./Η. 2. 2. Η.2 2.2 2.2Η.Β 2.Β 2.ΒΗ.? 2.? 2.?Η.. 2.. 2..Η. 2. 0 % %! % ϑ %! 6 0! % 6!! ) 0 ) 0 % 3 ϑ 6 0! 6!! 7! %

2. Η 2 2 Η 2 2 Η 5 2 5 2 5Η / 2 / 2 /Η 2 2 Η 2 2 2 2 2Η Β 2 Β < % %! > 6 % 3 ϑ ϑ 0 3! %! 7 % = % 1 % 0!!!!! % ( ϑ :8, 4 +Φ ; ) 9! 3 % ) %

2 ΒΗ? 2? 2?Η. 2. 2.Η 2 2 Η Β Β Η Β Β Η 5 Β 5 Β 5Η / Β / Β /Η % 6!! ϑ 6! 1! 7! ϑ % 7!! 6!! % = %! 4 % 4 % 0 4 7 % ) ;!! ; Φ ; 0 3! 6 % 3 ϑ! < % %! 6!!

Β Β Η 2 Β 2 Β 2Η Β Β Β Β ΒΗ? Β? Β?Η. Β. Β.Η Β Β Η Β Β Η Β ) % + 0! ) % %! Φ ; Λ %! 7! = %! 7! 7!! % % 0 9 ) ϑ 6 7! ϑ 7! ) > %! ϑ 0 %!!!! ϑ 6

Β Η 5 6! 1! Β 5 7!! % % Β 5Η / ;! % Κ 0! Φ ; Λ %! 7 Β / ;! % Κ 0! Φ ; Λ! 3 %! Β /Η ;! % Κ 0! Φ ; Λ ϑ 6 Β ;! % Κ 0! Φ ; Λ 7! ϑ 7! Β Η 2 %!! Β 2 ϑ! Β 2Η Β ) %! Β Β ) % ( Β ΒΗ? %! 7 ϑ 6 Β? ;! :, Β?Η.! % Β. 0 %!

Β.Η 9 % 1 Φ ; Λ ϑ ; Β 9 % 1 Φ ; Λ! Β Η5 ϑ 7! %!! Β5 8% % % Β5 Η5 %!! Β5 ) Β5 Η55 3 % 31 Β55 = 3 %! Β55Η5/ %! % Β5/ % &!!! Φ ; Λ ;!!! Β5/Η5 % &!!! Φ ; Λ ) %! Β5 7!! % % Β5 Η52 4! ; % Β52 ;! :, Β52Η5Β

Β5Β Β5ΒΗ5? Β5? Β5?Η5. Β5. Β5.Η5 Β5 Β5 Η/ Β/ Β/ Η/ Β/ Β/ Η/5 Β/5 Β/5Η//! 3!, 6 ) & 7!! % % <!!!Φ ; Λ ;! :, 9 % 3! 0 ϑ 0 ϑ ; 6 31 (31 + = % 1 ) %. 4! ; %

Β// Β//Η/ Β/ Β/ Η/2 Β/2 Β/2Η/Β Β/Β Β/ΒΗ/? Β/? Β/?Η/. Β/. Β/.Η/ Β/ Β/ Η ;!!! ϑ 0 ϑ 0 3 ϑ 6! % = % 1 & <! / %! 9 % 3! 0 ϑ 3 0 ϑ %! 7! % ) &

Β = % 1 0 1 & Β Η <!! Β %! Β Η 5 3 % Μ, ΕΦ ; 4 Β 5 3 % Μ, ΕΦ ; Λ : & Β 5Η / 3 % Μ, ΕΦ ; Λ ;! Β / %! Β /Η ) <! Β = % 1 0 1 & Β Η 2 3! Β 2 0 Β 2Η Β Γ % % %! Β Β = % 1 0 1 & Β ΒΗ? 3

Β? Β?Η. Β. Β.Η Β Β Η2 Β2 Β2 Η2 Β2 Β2 Η25 Β25 Β25Η2/ Β2/ Β2/Η2 Β2 3!! % : & 3 %!! 6 = % 1 0 1 & ϑ ; %! 4! 3 % : & ;! 3! 3 & 6

Β2 Η22 ; Β22 %! Β22Η2Β ϑ Β2Β = % 1 & 0 1 Β2ΒΗ2? 4 % Β2? %!! Β2?Η2. ;! 7 Β2. 6 Β2.Η2 ; Β2 %! Β2 ΗΒ ΒΒ : & ΒΒ ΗΒ 0 % ΒΒ 3 % 0 ΒΒ ΗΒ5 ϑ ) % ) % 3 &

ΒΒ5 : & ΒΒ5ΗΒ/ 4 % ΒΒ/ %! ΒΒ/ΗΒ! ΒΒ 0 9%! ΒΒ ΗΒ2 0 % 3 & ΒΒ2 9 % ΒΒ2ΗΒΒ 7! % ΒΒΒ : & ΒΒΒΗΒ? 8! 0! & & 3 & ΒΒ? 9! ΒΒ?ΗΒ. ) %! & & 3 & 7! % ΒΒ. %! ϑ! ΒΒ.ΗΒ ;! 0 Ν 2 0 % ΒΒ >!

ΒΒ Η? = & 3 & Β? : & Β? Η? 0 % 0 % Β? >! Β? Η?5 ;! ) & 1 Β?5 = % 1 & 0 1 Β?5Η?/ 8! 0! & & 0 % Β?/ 0 3! Β?/Η? 0 6 % ϑ & 1 Β? %! ϑ! ) %! Β? Η?2 ) %! Β?2 > % & Β?2Η?Β ) %! Β?Β ϑ ;

% & Β?ΒΗ?? 8! 0! Β?? >! Β??Η?. %! 3 % 3 % 1 Β?. ϑ ; % & Β?.Η? %! ( + Β? > % & Β? Η. 6 % ϑ 0 % Β. % )!! & Β. Η. 8! 0! Β. 3 Β. Η.5 0 % Β.5 ϑ ; % & Β.5Η./ ϑ & Β./ >! 0 %

Β./Η. 0! ) %. 0 % Η 1 Β. % )!! & Β. Η.2 ;! 0 & 1 Β.2 0 3! Β.2Η.Β! : & Β.Β ϑ ; % & Β.ΒΗ.? 8! 0! Β.? > % & Β.?Η.. ) % ) Β.. % )!! & Β..Η. % & 1 Β. >! Β. Η 0 % Β ϑ ; % &

Β Η ϑ & ) % ) Β 0 3! Β Η 5 6 % ϑ Β 5 ϑ ; % & Β 5Η / 8! 0! 1 Β / > % & Β /Η 6 & Β ϑ ; % & Β Η 2 % & Β 2 >! Β 2Η Β 0! ) %. Β Β ϑ ; % & Β ΒΗ? ϑ & Β? 0 3!

Β?Η. 6 % ϑ Β. ϑ ; % & Β.Η % & Β > % & Β Η 0 Γ &? 8! ) % ( )? Η! ) %! 6?! 3 & &? Η 5 >!? 5 ϑ % %? 5Η / ϑ &? / >!? /Η ϑ % % 0 1 &? ϑ ; % &? Η 2 % &

? 2 >!? 2Η Β! : &? Β ϑ %! %? ΒΗ?! ) %!?? % 1 %??Η. 6 % %?. ϑ ; % &?.Η ϑ &?! 3 & &? Η 0 Γ &? ϑ ) % 61? Η % &? % 1 %? Η 5 0 % ( )

? 5! % % &? 5Η / ϑ &? /! 3 & &? /Η! = 0 1 &? ϑ ) % 61? Η 2 % &? 2 6 % %? 2Η Β! ) % %, & &? Β! % % &? ΒΗ? ϑ &?? 6 % %??Η. &! > % & 0 1?. ϑ ) % 61?.Η ϑ 0 Γ? 6 % %

? Η5?5?5 Η5?5?5 Η55?55?55Η5/?5/?5/Η5?5?5 Η52?52 ;! %! % %! %! % % & % & 3 % &! ) % >! 0 1! % % & ϑ 3 ) %. 6 % % %! 9 9!!! % ϑ ) % 61 ϑ % 0 ) % 7!! % ;! %! % %! %

?52Η5Β?5Β?5ΒΗ5??5??5?Η5.! ) % %, & & ϑ ) % 61 ϑ & 3 % &! < % ;!! %?5.?5.Η5?5?5 Η/?/?/ Η/?/ ϑ ) % 61 % & 6 % % )! & &! 7!! ) %. ϑ % 3 % &!

?/ Η/5?/5?/5Η//?//?//Η/?/?/ Η/2?/2?/2Η/Β ϑ 0 3 % & ϑ ) % 61 ϑ & 3 % &! 0 ) %!! & 9 & & ϑ & ) % )! 0 1 &?/Β?/ΒΗ/??/??/?Η/. ϑ ) % 61 6 0 1 0 ) % 7!! % ϑ! 1% 0 ) % 7!

?/. 9 & &?/.Η/ ϑ % & &?/ ) % %, & &?/ Η ) 0 3!? 9 & &? Η ϑ % & &? 3 % &! ) % %, & &? Η 5 ϑ! 1%? 5 ϑ ) % 61? 5Η / ϑ % & &? / ) % &? /Η 0 ) %!! &? Η 2 ) % ϑ? 2 3 % 7 %!? 2Η Β 3 % &!

? Β ϑ 3 &? ΒΗ? 9 & &?? ) %, & < % ;!??Η. 3 % 7 %!?. ϑ! 1% 9 3?.Η ) % ϑ? ϑ % & &? Η2 3 % 7 %!?2 3 % &?2 Η2 9 & &?2 ϑ!! %?2 Η25 3 % 7 %! &?25 ϑ 3 &?25Η2/ ) % ϑ?2/ ) %, &

?2/Η2 0 7!! ;! &?2!!?2 Η22 9 & &?22 ϑ!! %?22Η2Β 3 % 7 %! &?2Β ϑ 0 ϑ?2βη2? ) % ϑ?2? ϑ % & &?2?Η2. 0 7!! ;! &?2. 0 ) %!! &! = Γ!!!?2.Η2 ϑ! 0 6! & ϑ!?2 ) %, &?2 ΗΒ 3 % 7 %! &?Β! 61?Β ΗΒ ) % 6

?Β?Β ΗΒ5?Β5?Β5ΗΒ/?Β/?Β/ΗΒ?Β?Β ΗΒ2?Β2?Β2ΗΒΒ?ΒΒ?ΒΒΗΒ??Β? 0 7!! ;!! % & 0 9 ϑ! 0 6! & ϑ!! % 3 % 7 %! & &! ) 3!.! 61 ϑ ;!! % 0 7!! ;!! % ϑ! % ϑ! 0 6! & ) % 6 3 % 7 %! &

?Β?ΗΒ. ϑ 0 ϑ?β.! 61?Β.ΗΒ ϑ!! %?Β 0 7!! ;!! %?Β Η? 0 9?? ϑ! 0 6! &?? Η? ϑ ;!! %?? 0 7!! ;!! %?? Η?5! &??5! 61??5Η?/ 3 % 6 % &??/ 3 %! ) %, & 3 4 &.??/Η? 9! 6! % 0 7!! ;!! %?? 0 7!! 9, #

?? Η?2! ) %! ) % 6! 6 3 % 6??2 0 7!! ;!! % 0 9??2Η?Β 9 ; 0 1??Β ϑ! 0 6! &??ΒΗ?? ) % 6 % ) % 6 %??? ) % 6 % 0 9???Η?. ϑ!! & & 0 9??. 0 7!! 9, #??.Η? ϑ ;!! %?? 0 7!! ;!! % &?? Η. ) %! <!! ) %. ) % :! % =!?. ϑ! 0 6! &

?. Η. 3 % 6 % & ) % :! % =!?. ϑ 0 ϑ! &?. Η.5 ϑ! 6 % ) &?.5 0 7!! 9, #?.5Η./ ) % 6 %?./ 9 ;!?./Η. ϑ! 7! ) %.?. ) % 0 7!! 7 % 9! 6? Η.2! ) %!?.2 ) % :! %?.2Η.Β 0 4.?.Β ) % 7! & %&?.ΒΗ.? 3 % 6 % &

?.? 3 % 6 0 1?.?Η.. ϑ ) % ;! &?.. 9%?..Η. ) % 6 %?. 9 ;! ϑ!!?. Η! 3! %? 0 ) % % &? Η &!! &? ϑ 4! 6 %? Η 5 ϑ! ) % 3 &? 5 ) % 0 7!! 7 %? 5Η / ) % 6 %? / &! 0! ϑ? /Η 9 7!! 3!? 9%? Η 2 0 0

? 2? 2Η Β? Β? ΒΗ?????Η.?.?.Η? Η.. Η & ϑ 4! 6 %! 3! % ) % 0 7!! 7 % ) % 6 %! :! 4 ϑ 4! 9 9% ) % 6 % &! 0! ϑ &! 0 =! &! ) % 0 7!! 7 %!! 3 % 6 5 9 ;!. 5, 0,, 0,, 0,, 0,, 0,. Η 5. 5. 5Η /. / ϑ 4! 6 % ϑ ) % 9% ) % 6 % &! 0 =! &! ) % 6 %!! 3 % 6 5 9 ;! 0 0 & ) % 0 7!! 7 % &! 0! ϑ 9% &! ) % 3 & ϑ 4! 6 % 0

. /Η &! 0! ϑ 9%. &! 0 =! &! &! 0 =! &! ) % 0 7!! 7 %. Η 2 ) % 0 7!! 7 % ϑ 4! 6 % &! 0! ϑ. 2 0 0 & 0 7! 0 0 &. 2Η Β ϑ 4! 6 % 0 &! ) % 3 &. Β ϑ!! &! %!! 3, #. ΒΗ? 9% ; % &.? ϑ 4! 9 &! 0 =! &! 9%.?Η. &! 0! ϑ ) % 0 7!! 7 %.. ϑ ) % 0 7!, 0, / &! 0! ϑ..η 0 3 % = 0 0 &.!!, 0, ϑ 4! 6 %. Η ϑ 4! 6 %, 0,. &!! &! % &! 0 =! &!, 0,, 0,. Η 0 3 % =., 0,, 0,, 0,, 0,, 0,. Η 5 ϑ! 3! 0 3 % = ϑ 4! 9 0 % &!! &! % ; % &

. 5 3 % =! = %!! 0 ϑ! % 0 ϑ!!! % ϑ 4! 6 % ϑ! 3! ϑ ) % 0 0 &. 5Η / 0 3 % =. / 9 &! 7! &! 0 =! &! ϑ! 6 5 &!! &! % ; % &. /Η 7!! = & ϑ 6% ϑ!!! % 3, #. &!! &! % 0 3 % = 0 ϑ! % 0 ϑ ) %. Η 2 0 3 % = ϑ! 3! &!! &! % 9 &! 7!. 2 9 &! 7! 3 % =! = % ϑ 9 7 0 % ϑ!!! % ϑ 4! 6 %. 2Η Β ϑ 4! 6 % ϑ! 6 5 ϑ ) % 0 0 &. Β ϑ 9 7 0 % &! 0 =! &! ϑ 6% &!! &! % 3, #. ΒΗ? ϑ!!! % 0 ϑ! % 0 ϑ!!! % 7!! = &.? 9 &! 7! 0 3 % = ϑ 3! ϑ ) % 9 &! 7!.?Η. ϑ 4! 6 % ϑ 9 7 0 % &!! &! % ϑ 0 3 % ϑ! &

.. ϑ 9 7 0 % 3 % =! = % ϑ! 6 5 ϑ!!! % ϑ 4! 6 %..Η ϑ!!! % 0 ϑ! % 0 ϑ ) % 0 0 &.! ) % 7 ϑ! 3! &!! &! % 3, #. Η5 ϑ! 3! ϑ 9 7 0 % ϑ!!! % 7!! = &.5 3, # 0 3 % = &! &! 0 ϑ ) % ϑ 0 3 % ϑ! &.5 Η5 0 3 % = ϑ! 6 5 % &!! &! % &! 6!! % &.5!! 7 3 % =! = % 7!! 0 3 % ϑ 4! 6 %.5 Η55 ϑ 4! 6 % ϑ! 3! ϑ ) % 3, #.55 ϑ 9 7 0 %! ) % 7 ϑ 9 7 0 % &!! &! % 7!! = &.55Η5/ 0 3 % = &! &! 0 &! ) % 3 2 % ϑ 0 3 % ϑ! &.5/!! 6% 4 ϑ!! 6% 9 3 % 7 Β! % &! 6!! % &

.5/Η5 ϑ 4! 6 % ) % 0 7!! ϑ! 6? %.5 3, # 0 3 % = &!! &! % ϑ 4! 6 %.5 Η52 7!! 0 3 % ϑ 9 7 0 % 7!! 0 3 % 3, #.52!! 6% 3 % =! = % &! &! 0 9 3 % 7! % 7!! = &.52Η5Β ϑ 4! 6 %!! 6% &! 0 &! ϑ 0 3 % ϑ! &.5Β ϑ 9 7 0 %! ) % 7 &! ) % ϑ 7 % &!! &! % ϑ 4! 6 %.5ΒΗ5? 0 3 % = ϑ! 6 5 7!! 0 3 % 3, #.5?!! 6% 0 3 % =. ϑ 9 7 0 % 9 3 % 7! % 7!! = &.5?Η5. ϑ 4! 6 % &! &! 0 &! 0 &! ϑ 0 3 % ϑ! &.5. ϑ 9 7 0 %!! 6% &!! &! % ϑ 4! 6 %.5.Η5!! 6% 7!! 0 3 % 3, #.5! ) % 7 ϑ 9 7 0 % 9 3 % 7! % 7!! = &.5 Η/ ϑ 4! 6 % &! &! &! 0 &! ϑ 3 % 0 ϑ!

0 &./ ϑ ) % :!!!! 6% &!! &! % 7!! 7 %./ Η/ 7!! = & 3 % 7!! 6 &./ 0 3 % = ) % 0! %!! 6% 7!! 0 3 = # % 7!! 4 % % &./ Η/5! ) % 7 ϑ 4! 6 %./5 &! &! 0! ) % 7 &! ) % 0 % 9 3 % 7! %./5Η//, 0,, 0,, 0,, 0,, 0,.// 7!! 0 3 = # % ϑ ) % :!! &! &! 0 &! 0 &! 3, #.//Η/ 7!! = &./ 3 % 7!! 6 & ϑ! % Ε ) % 0! %!! 6% &!! &! % 7!! 7 %./ Η/2 7!! 0 3 %./2 7!! 7 % 6 7 &! ) % 0 % 7!! 0 3 % ϑ 0 3 % ϑ! &./2Η/Β./Β &! ) % 0 %! ) % 7 &! &! 0 9 3 % 7! % 7!! 4 % % &./ΒΗ/?./? ) % 0! %!! 6% ϑ ) % :!! 7!! ), % &! 0 &! 3, #./?Η/.

./../.Η/ 7!! ) % ϑ! % Ε ) % 0! %!! 6% &!! &! % 7!! 7 %././ Η.. Η 9 3 % 7! % ϑ 0 ϑ! 0 & 6 7! ) % 7 ) % ; % & =!! 0 % 9 3 % 7! % &! 0 &! 9 3 % 7! %., 0,, 0,, 0,, 0,, 0,. Η 5. 5 7!! 4 % % & 6 7 ϑ ) % :!! ϑ!, Ε &! ) % ) % 0! %!! 6% ϑ 0 ϑ! 0 & ϑ 1 ). 5Η /, 0,, 0,, 0,, 0,, 0,. /. /Η ) % 0! %!! 6% 6 7 7!! ) % ϑ 0 3 7!! 4 % % & ) % ϑ 0 3 ( ( 5 0 7 3 3, #.. Η 2 9 3 % 7! %! ) % 7 =!! 0 % 9 3 % 7! % 7!! 7 %. 2. 2Η Β &! ) % 6 7 3! 8 & ϑ 0 ϑ! 0 & 7!! 4 % % &. Β ; 0! &! ) % 0! %!! ϑ 1. ΒΗ?.? & 6% ) 0 7

ϑ!, Ε &! ) % ϑ 0! 7! %.?Η., 0,, 0,, 0,, 0,, 0,.. 3 6 7 7!! ) % 9 3 % 7! % 3, #..Η. > Ο 9 % ϑ 7!! =!! 0 % ϑ 0 ϑ! 0 & 3. Η2 ) % 6!. 9 % 5 9 ϑ ) % = % 3! 8 & ϑ 1 ) 7!! 7 %.2 7!! 4 % % &.2 Η2.2 ϑ!, Ε ) % 0! %!! 6% ϑ 0! 7! % 3.2 Η25 ) % 0! %!! 6% 6 % 7 =!! 0 % ϑ! 1, ) & ) % 6! & &.25Η2/.2/Η2 3! 8 & ) % = % 9 >! % : ϑ 0! 7!. & ) % 6! & &.2 Η22 > Ο 9 % % = 0! 3! 8 & > 6 &! % % 7!! 7 %.22Η2Β ϑ! ) % 0 & ϑ! ) % 5 9 3 % 7! % 7!! 4 % % &.2ΒΗ2? ) % = % ϑ! % Ε ) % 0! %!! 6% ϑ 0! 7!. & 3.2?Η2. ϑ! ) % 0 & =!! 0 % > 6 &! % % ) % 6! & &.2.Η2 ϑ! 7 % & 6 6 6 % 3! 8 & % &! % 0 7 6%

.2 ΗΒ 6 6 6 % 9 >! % : 9 3 % 7! % 7!! % &. 9 0 % 5.Β ΗΒ 7!! % &. 9 0 % 5 ϑ 9 >!! 6% ϑ 0! 7!. & 3 % 7 ( ( 5.Β ΗΒ5 7!! 3! &! 0 ) % 0! %!! 6% > 6 &! % %! &!.Β5ΗΒ/ > Ο 9 % % 8 % %! 3! 8 & ( % &! &!.Β/ΗΒ ϑ =! & ) % = % 9 >! % : 9 3 % 7! % 7!! 7 %.Β ΗΒ2 ϑ! ) % 0 & 6 6 6 % >!! 6%. ϑ!! 0 7! % 7!! 4 %.Β2ΗΒΒ ϑ! ) ; 0 ϑ! ) % 0 & 6! %. ϑ =! & 7!! % &. 9 0 % 5.ΒΒΗΒ? ϑ 9 3! 8 & 9 3 % 7! % 3 % 7 ( ( 5.Β?ΗΒ. 7!! 3! & 8 % %! 9 >! : ϑ! ) ϑ Ο, ) &! &!.Β.ΗΒ 6 6 6 % ϑ! ) % 0 & ϑ! ) ; 0 ϑ! ) % 7!! 7!! 3! &.Β Η? ) % < %. ϑ 9 ϑ! ) %! 3 0 % ϑ! = % ϑ.? Η? 8 % %! ϑ! ) ; 0 9 0! ϑ %%! & 3 6 %.

.? Η?5 ϑ!! 0 7! % ) 4! % >!! 6% ( % & 0 % &.?5Η?/ 3 6 %. 0! ) % 0! % 6% ϑ!! 0 7! % 0! > % 0!.?/Η? 0! % 6% 0! 6 9! ) 0 ϑ! ) ϑ Ο, ) &! % < < %.? Η?2 0! 6! 3 3 9! & 6% ( ϑ! ) % 7!! ) % < %..?2Η?Β 0! > % 0! ϑ! ) % 0 & 9 > 0 ϑ! = % 7 %.?ΒΗ?? ϑ! = % ϑ 9 &! 6.. : 9 0! ϑ %%! & ϑ! 9 &!..??Η?.! % < < % 8 % %! 6 7 % 6% 7!! 3! % ϑ! 6! %.?.Η? 9 > 0 ) 4! % 0! 7 %. ) ϑ 7!! 6! %.? Η. 0! ) % 9 >! : ϑ! ) ϑ Ο, ) & Χ 3.. Η. ϑ 9 0! 6 0! % 6% ϑ! ) % 7!! ) <!.. Η.5 ) % < %.! 3 3 9! ) 0 ϑ! = % 7!! 4 %..5Η./ 7!! 3! % 7! ). % 9! & 6% ( ϑ 7!! 6! % > %../Η. Χ 3 ϑ! ) % 0 & 9 > 0 ϑ 7!! 6! % 0. 5... Η.2 6 7 % 6% ϑ 9 &! 6.. ) 3 ( ϑ! 8 % ) %. 5

. :..2Η.Β ) <! 8 % %! 0! 7 %. ) ϑ! ) ϑ Ο, ) & 3..ΒΗ.? 7!! % ) 4! % 9! ) 0 ϑ! = % 0! > % 0!..?Η.. > % 0! ) % 0! % 6% 7!! 3! % 9 7 %. &...Η. ) 3,1 % ( 0! 6 9! & 6% ( ϑ 7!! 6! % 7!! %.. Η 7!! 7! 3 3 &! 6... : ) 3 ( 7! % %. Η &! 6.. 9. = 6 0 0! 7 %. )! 6 % & ) %!. Η 5 3 0! 3 % 9! ) 0 ;! 9! )! % + ϑ 7 %. 5Η / = 6 ϑ %! 9! & 6% ( )! Χ 8 % 6 % Κ3 %!! %! % ϑ! 6! %. /Η 7! % % ) ; 6! &! 6... : ) 3 ( ϑ! 6 %. 5. Η 2 ;! 9! )! % 3 % + %,1 0! 7 %. ) ;! <! ) & % ;! 7!,. 2Η Β 9 7 %. & 0! ) % 9! ) 0 3 % ϑ % 7!! ; &. ΒΗ? 9! ) 0 9.! 3 3 3 &4 3 % 4! < : 3!! & 0! %..?Η. ϑ 7 %! = 6 0 9 31! 6% = ) % =! 7!! >! %

..Η 0! 3 % ϑ %! 9!! =. 7!! 3! % ϑ 0! % &. Η 7!! & % 5 3 % + %,1 &! 6... : ) 3,1 % ( 9. Η ;! <! ) & > & 0! 7 %. )! 6 % & 0! 6 % Κ3 %! % Η 5 9.! &!! % > 3 % 4! < : ;! 9! )! % + 7!! & % > 5 5Η / 0! 7 %. )! 3 3 3 &4 9 31! 6% = ) 3 ( &! 6 %. 9 0 % 5 /Η &! 6 % + 6& % = 6 0 9!! =. ;! <! & ) 0 % 0 Η 2 %! 0! 3 % 0 6% = 3 % ϑ % 8!! ;! & 2Η Β! 3 % + %,1 > ; 3!! & 3 ϑ ( ΒΗ? 3 % ϑ % > &. % 9! ) 0. ) % =! 9 6 %! 5 %?Η. &! ϑ < < %! &!! % > &! 6... : )! Χ %! %! % ) % 0!.Η &! 6... : :!. % 0! 7 %. )! 6 % &! Η 9 31! 6% = 6 0 9!! = ϑ!!! % 7!!. 9 0 % 5

. Η &! % 0! 3 % 0 9 31! 6% = ;! 9! )! % + &! ϑ < < % Η 5 3 %! &!! % > 6% = ) 3 ( 0! &1 +. 5Η / 3 % 6! % :!. % > ; ;! <! & ) > 31! % & /Η > ; ) & + % > 9 < : = 3!! & 3 % < Η 2 0! &1 +. ;! 0!. % 8 % 9 5 ( 0!!! 0 ) % 2Η Β 0!!!. > )! & 3 &4 3 % 6% = )! Χ %! %! % > 7 & ΒΗ? 7!! + 6& % 0! 3 % 0 % %... : 7! & ( = ϑ &?Η.! &!! % > :!. % ;! & % 6% = 9 ; 9 % 6 +.Η! &!! % > ) & 0! 7 %. )? 9!) % % 9 5!) Η5 9 % 6 + ;! 0!. % 9 < :! 6 % & 9 % 6 % & )

+ % > = 5 Η5 % %... : > )! & 3 &4 6% = 3 3!! % ( % 3 % & 0 3 % % 5 Η55 % 3 3 3 3 % 6% = 3 %!! ( 9 & & Χ )1,. Χ 6! % % & & % 55Η5/ 3 3!! % ( 3 % 6 0 % %... : &! 0! &1 % & ϑ! ;!! 5 %

9 % % 9 5!)!)! # % # 5/Η5?! + % > ;! & % 6% = 9 3!! & &! 7! 6 & & ) & % & 3 6 9! % 5 Η52 ) & + % > 3 0%! 0! 0! %! ( 0 = ) %!! ;! % & + 6& % < < % > 1 9 52Η5Β Χ 6! % & % 0! % 0!! % > 9 % ; > 1 < % )! Χ &! 6 % % &! % 0 9 %. 5ΒΗ5? 3 % 6% = 9! 6!!! % > ) 9Χ.. : 6 & &! = % = % & & ) % )! 5 ) %. ( % 5?Η5. 9 % 6 3 3 ) 9Χ.. 6 & 7 3 %! %! % 6!! % & + 6& % 0! < ) &! 9( &! %. 7= 5.Η5 > 1 < &! + % > % %... : 6 0! Χ 3 ) 5 % % & % & % ) & 5 Η/ ) % )! 5 ) 3 0%! 0! 3 % 6% = % & %! % 7! % & 7!!! & 0 % 9 / Η/ 3 6 0! % 0! 7!!! 0! 7!! 3 4 % 0! %

9! %! % > ; ( 9+ 9 & % & 0 5 9 % & 1 &! & / Η/5 = & 3. % 7!!! 0! ;! & 7! % & + 6& % 7!! 8! &!!! %! % /5Η// 3 0%! 0! &! ) &! ) ;! % 1 + 3 ). 7 % % & & &! ) //Η/ 0! 0 5 3 3 3 % 6% = > % & 3! 6 % &! ;! & % & &! ) / Η/2 &!!! %! % /2Η/Β )! Χ & 3 % 6 0 3.. 6 & 0 & % ( 9 + 9 & & 3 % & < 5 7!! ) /ΒΗ/? 0! 0 5 7! 7! 5 ) &!!! %! % /?Η/. 0 & % ( 9 + 9 & & 3 7! 6 0! 3 > = ( % 1 & 9 % 6! % /.Η/ / Η 9! 3. 9 5 7! %! Η 3! 6! Χ 3 % & & Η 5 3 = ( 9 > 9 9 ;! % % &! 3 5Η / 3 % 6 &! %! = > 8! /Η 7! 7! 0 %

Η 2 5 ) & 3 &4 + 3 > 6 = < :. 7! Ε % & & 5 &!!! & 9 ) 5 = 9

0!! 0 % 0 0 %! 7 Λ ),?,,Λ 60 =39,, (3,+# 0!, % % #. Φ 9,, 9 4> )# 6 % %, 4 % % Π % : %, 4 % 5,.Β #.Β Φ ϑ! 69ϑ&9 # 4 % > % )!!! 2# Λ : &Α = 9 Η 0% =3> (3,+# 2?2 % )! # #, / Κ/ /, )?,.,,Λ 3 == 9 # % %! % 4!, 3 % % Β,, # %!,,! %, 393 # 5?# 4! 4Θ : Η3 0 = (3,+# 4!! Β. Κ?. # 6! 5 Φ 4! 4Θ : # 4 ;! 7!! Ρ 0! 3!., # 6949 =9 49 9 93 =9 : 9:;<:, 6, # Β2Φ & >70& Η =>ϑ&: 9 (3,+# % Κ=, 7 %! % 8! /, ϑ %?, ) 5 0! 3! 1 # Κ 5 5, ), 5,,Λ 9&=:> &0=0 > 9 49 :89 :=Α= 9:;<: #. #!! 0 Λ ;9 > 0 Κ 8> 9 89 <9:ϑ3 : 9 49 :89 :=Α= 9:;<: # 60 =9,, (3,+# 0!!, % % #. # 4:9 9:;<: 9 9&=> 0= 949.? //#,, ) 3Α 9 # 6!,, 5,!! # %. # 7./5Η//#. # 7. 5Η / 7.?Η.,!, 8! % ϑ! 6 )! 9 ;! #!, )!! #! % 7!! 0 3, : 7.5/Η5! ;, :.5/! ;, :.5. 7.5.Η5! ;, :. 2! ;,! 0. Η > 31! # %!! 0 % 0 Κ! % %, 9 0 /, 4. %, 4 % =!! &!, 4 ;! % )!, 0! 5!! % Κ % % Κ %! % 0!!, 9 0!! Φ %!, 4 =! % 3 % %! 4 5/! 8 % )!!,

Rektor 1945 Wolfgang Wilmanns 1945/ 46 1946 1946/ 47 1947 1947/ 48 1948 Landwirtschaftliche Betriebslehre Bernhard Schweitzer Archäologie Hans-Georg Gadamer (ab 21.01. 1946) Philosophie Erwin Jacobi Öffentliches Recht, Kirchenrecht und Arbeitsrecht 1948/ 49 Johannes Friedrich Theologische Fakultät Heinrich Bornkamm Praktische Theologie und (Pädagogik) Theologie Albrecht Alt Acker- und Pflanzenbaulehre sowie Pflanzenzüchtung Alttestamentliche Wissenschaft Juristenfakultät Karl Michaelis Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht und Neuere Rechtsgeschichte Hans Otto de Boor Deutsches Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht, Rechtsvergleichung und Recht des geistigen Schaffens Arthur Nikisch Arbeitsrecht Medizinische Fakultät Max Hochrein Med. Poliklinik Werner Hueck Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie Alexander Bittorf Spezielle Pathologie und Therapie Amtszeit Veterinärmedizinische Fakultät Arthur Scheunert Veterinär- Physiologie Johannes Schmidt Spezielle Pathologie, Therapie der Haustiere und Gerichtliche Tiermedizin Philosophische Fakultät I Walter Große Gesamtdekan Arbeiterund Bauernfakultät Volkswirtschaftslehre Friedrich Klingner Gesamtdekan Klassische Philologie Walter Baetke Gesamtdekan Vergleichende Sprachwissenschaft Religionsgeschichte und Nordische Philologie Philosophische Fakultät II Josef Knoll Karl Bonhoeffer Physikalische Chemie Ernst Hölder Mathematik Gesellschafts- Wissenschaftliche Fakultät gegründet im Sommersemester 1947 Arthur Baumgarten Friedrich Behrens Politische Ökonomie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät gegründet im Sommersemester 1946 Friedrich Lütge Wirtschaftswissenschaft Gerhard Menz Pädagogische Fakultät gegründet im Sommersemester 1947 Maximilian Lambertz Strafrecht und Rechtsphilosophie Betriebswirtschaftslehre gegründet im Sommersemester 1949 1949 Altorientalische Dedo Müller Sprachen Praktische Theologie 1949/ 50 1950 Julius Lips Völkerkunde und Vergleichende Rechtssoziologie Ernst Sommerlath Erwin Jacobi Rudolf Kleeberg Alfred Hemmert- Halswick Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie der Tiere 1950/ Öffentliches Zahnheilkunde 51 Recht, Systematische Kirchenrecht und 1951 Georg Mayer Theologie Wilhelm Nußhag Arbeitsrecht Volkswirtschaftslehre Veterinärhygiene und Tierseuchenlehre Anton Arland Dekan Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Eduard Erkes Prodekan, Phil-Hist. Abteilung Sinologie Albert Schreiner Staatenkunde und internationale Beziehungen Hans Thalmann Sozialpolitik nach dem Wintersemester 1949/50 aufgelöst Hugo Müller Praktische Pädagogik Rosemarie Sacke- Gaudig Horst Ebschach

Amtszeit 1951/ 52 1952 1952/ 53 1953 1953/ 54 1954 1954/ 55 1955 1955/ 56 1956 1956/ 57 1957 1957/ 58 1958 1958/ 59 1959 1959/ 60 Rektor Georg Mayer Theologische Fakultät Albrecht Oepke Volkswirtschaftslehre Neutestamentliche Wissenschaft Franz Lau Hans Bardtke Binnenhandelsökonomik Alttestamentliche Wissenschaft Juristenfakultät Erwin Jacobi Öffentliches Recht, Kirchenrecht und Arbeitsrecht Heinz Such Medizinische Fakultät Heinrich Bredt Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie Karl Velhagen Augenheilkunde Herbert Uebermuth Chirurgie Veterinärmedizinische Fakultät Arthur Ketz Tierärtzliche Lebensmittelkunde Wilhelm Schulze Klinische Tiermedizin NN Erich Kolb Physiologische Chemie Philosophische Fakultät Franz Dornseiff Klassische Philologie Walther Martin Anglistik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Friedrich Behrens Politische Ökonomie Curt Teichmann Experimentalphysik Kirchengeschichte Hans Thalmann Arbeitsökonomik Johannes Schmidt Kurt Dediè Veterinärhygiene und Tierseuchenlehre Industrieökonomik 1960 Allgemeine Rechtslehre, 1960/ Georg Zivilrecht Rudolf Neundorf 61 Merrem Albrecht 1961 Ambulatorische Heinze Neurochirurgie Tierheilkunde 1961/ 62 Politische Ökonomie Fakultät für Journalistik gegründet im Sommersemester 1955 Hermann Budzislawski Geschichte der deutschen Presse Landwirtschaftlich - Gärtnerische Fakultät (ab 1958 Landwirtschaftliche Fakultät) Ottokar Heinisch Erich Mühle Phytopathologie Otto Rosenkranz Betriebs- und Arbeitsorganisation in der Landwirtschaft Pädagogische Fakultät Hugo Müller Praktische Pädagogik nach dem Wintersemester 1955/56 aufgelöst Philologische Fakultät Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung gegründet im Wintersemester 1965/66 Mathematisch naturwissenschaftliche Fakultät Herbert Staude Physikalische Chemie Waldemar Ilberg Ernst Neef Geographie Gerhard Harig Geschichte der Naturwissenschaften Arbeiter- und Bauernfakultät Horst Ebschach Fritz Kurlenski Günter Koppelmann Gerhard Müller

1962 Lothar Hussel 1962/ Georg Staatsveterinärkunde und 63 Wildführ 1963 Veterinärhygiene Medizinische 1963/ Mikrobiologie, 64 Walter Epidemiologie und Werner Leistner 1964 Orschekowski Tierärtzliche Allgemeine 1964/ Strafrecht Lebensmittelhygiene Hygiene 65 Georg 1965 Müller 1965/ 66 1966 1966/ 67 1967 1967/ 68 1968 Ernst Werner (ab Dez. 1967) Heinz Wagner Praktische Theologie Ernst-Heinz Amberg Allgemeine Geschichte Systematische Theologie Rudolf Arzinger Völkerrecht Erhard Pätzold Arbeitsrecht Fritz Hauschild Harry Braun Haut- und Geschlechtskrankheiten Arthur Voigt Veterinärische Mikrobiologie und Tierseuchenlehre Julius- Arthur Schulz Innere Tiermedizin und gerichtliche Tierheilkunde Max Steinmetz Deutsche Geschichte Lothar Rathmann Geschichte Nordafrikas und des vorderen Orients Alfred Kosing Dialektischer Materialismus Horst Bley Ökonomik der Arbeit Albrecht Heinze Politische Ökonomie Wolfgang Rödel Rundfunkjournalistik Franz Knipping Geschichte der deutschen Presse im Imperialismus 1900/1945 Emil Dusiska Theorie und Praxis des sozialistischen Pressewesens Georg Müller Bodenkunde und Mikrobiologie Gerhard Winkler Agrarökonomik Otto Liebenberg Tierzucht und Tierhaltung Bodenkunde und Mikrobiologie Pharmakologie Eberhard Brüning Englische und amerikanische Sprache und Literatur Robert Lauterbach Angewandte Geophysik und Geologie nach dem Sommersemester 1962 aufgelöst