EFFIZIENZLEITFADEN FÜR PV-SPEICHERSYSTEME

Ähnliche Dokumente
Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme

Vergleich verschiedener Kennzahlen zur Bewertung der energetischen Performance von PV-Batteriesystemen

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Impulsvortrag Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solarstromspeichern für Wohngebäude

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Das Solarwechselrichter-Testlabor der BFH und der neue Multistring-Prüfstand

Projektvorstellung: Prosumer Interessen

Wärmepumpen Testzentrum

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

LEBENMITDER ENERGIEWENDE. Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung. 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung. Über Systeme und Anlagen in 86 Ländern

Netz. Sinusstrom Speicher

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System

VOM SOLAX. Solarenergie Tag und Nacht VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE DIE ENERGIE INS NETZ

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Solar-Stromspeicher - Forschung am BFH-CSEM Energy Storage Research Center (ESReC)

Erfahrungen mit Batteriespeichersystemen aus den InES Förderprogrammen

POWER STORAGE SYSTEM SPEICHERSYSTEM FÜR WOHNGEBÄUDE UND GEWERBLICHE ANLAGEN

PV-Brutto-/Bezugsfläche: 2.230,80 / 2.273,42 m². PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung: 1 %

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke

Jetzt die Energiewende Zu Hause einleiten!

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

VOM SOLAX. Solarenergie Tag und Nacht VERBRAUCHEN SIE DIE ENERGIE, SPEICHERN SIE DIE ENERGIE, ODER SPEISEN SIE DIE ENERGIE INS NETZ

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

StorEdge. SolarEdge StorEdge TM Paketlösungen für mehr Energieunabhängigkeit. SolarEdge

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Sonnenspeicher HOCHWERTIGE PHOTOVOLTAIK-SPEICHERLÖSUNGEN

Das Energiespeichersystem

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Serie SVT. Netzgekoppelte Photovoltaik-Wechselrichter. GE Consumer & Industrial Power Protection PVIN02KS, PVIN03KS, PVIN04KS, PVIN04K6S PVIN05KS

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

Mein Batteriespeicher

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

Energy Systems. Datenblatt. Polaroid PILUM. Hybrid-Wechselrichter. Art.-Nr.: PI003122AF

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Wirkungsgrade von Photovoltaik-Wechselrichtern

Reaktionsvermögen von Solarstromspeichern

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Dipl.-Ing. Matthias Littwin Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH)

SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM

Die Lösung für mehr eigene Energie

Einzelmodulprüfstand für zehn Photovoltaikmodule zur Vermessung des Betriebswirkungsgrades und des Betriebsverhaltens

ISMG 1 PV- Wechselrichter. Produktbeschreibung. Typenwahl. Bestellschlüssel ISMG 1 50 DE. Zulassungen RD 1663/2000 RD 661/2007 DK5940 VDE

Präsentation. Steigern Sie den Nutzen Ihrer PV Anlage

Produktvorstellung DESS Speichersysteme von BYD. 5 ist besser als 1 der HYBRID-Speicher von Batterie365 / BYD

EnEff:Wärme Dezentrale Stromversorgungskonzepte

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

Solar-Speicherlösungen

Batteriespeicher für erneuerbare Energie - Chancen und Perspektiven -

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung:

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Das Das Energiespeichersystem

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): PV-Gen. Energie direkt genutzt:

Dipl. Ing. M. Rothert SMA Solar Technology AG

Monitoring des KfW-Marktanreizprogrammes für PV- Speichersysteme

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Batteriesysteme Von der Entwicklung bis zur Integration

Speichern Sie sich Ihre Unabhängigkeit!

Augst ( ) 13,5 kwp 73,8 m'

SINAMICS S120. Wechsel richter-komponenten für regenerative Energien. High Performance Umrichter. siemens.de / sinamics

Copyright SENEC.IES Vertrieb Süd-West 2

17. März Abstract

an der HTW Dresden Einbeziehung der Windenergie in die Lehre

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Technik und erste Monitoringergebnisse

Mehr Unabhängigkeit mit eigener Energie von Anfang an

Dezentrale Stromversorgung eines Einfamilienhauses

Photovoltaik und Batteriespeicher Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit. Cluster Nordrhein-Westfalen.

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Ausschreibungstexte. Stand 10/2014

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

asgäsägg^sbs^^ Andreas Wagner Photovoltaik Engineering Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung 4. Auflage ö Springer Vieweg

White Paper: Möglicher Einsatz von bidirektionalen DC/DC Wandlern im Bereich mobile Anwendungen

Der Brandfall aus Sicht des Herstellers!

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Technische Information Wirkungsgrade und Derating SUNNY BOY / SUNNY TRIPOWER / SUNNY MINI CENTRAL

/ Maximale Flexibilität für die Anwendungen von morgen. / Dynamic Peak Manager. / Smart Grid Ready

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

photovoltaikwechselrichter Höchste Energieausbeute sowie zuverlässige Langzeitstabilität und damit Wirtschaftlichkeit und Effizienz rundum.

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Transkript:

EFFIZIENZLEITFADEN FÜR PV-SPEICHERSYSTEME Hintergrund Überblick Ergebnisse BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER

Überblick über die Energieverluste in PV-Speichersystemen Je nach Verlust erhöht sich der Netzbezug oder verringert sich die Netzeinspeisung Verlustmechanismen in Photovoltaik-Batteriesystemen Bereitschaftsverluste Dimensionierungsverluste Umwandlungsverluste Energiemanagementverluste Regelungsverluste Quelle: HTW Berlin, Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Bundesverband Energiespeicher e.v.

Systemtopologien für PV-Speichersysteme Vielfältige Systemkonzepte zur Anbindung der Batteriespeicher sind möglich AC-gekoppelte Systeme -gekoppelte Systeme PV-Generatorgekoppelte Systeme PV-Generator PV-Generator Batteriespeicher Batteriespeicher PV-Generator Batteriespeicher PV BAT PV PV2BAT BAT PV BAT MPP-Tracker Laderegler MPP-Tracker Laderegler MPP-Tracker Laderegler PV2AC AC2BAT PV2AC PV2AC PV2BAT Wechselrichter AC AC Umrichter Umrichter AC AC2BAT (optional) Wechselrichter AC AC AC AC AC Last Netz Last Netz Last Netz Quelle: HTW Berlin, Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Bundesverband Energiespeicher e.v.

Inhalt des Effizienzleitfadens Charakterisierung der Effizienz von PV-Speichersystemen im Labor Definition von einheitlichen Prüfverfahren zur messtechnischen Charakterisierung der Energieeffizienz von PV-Speichersystemen Prüfleitfaden für alle Systemtopologien AC-gekoppelt -gekoppelt PV-Generatorgekoppelt Ermittlung der Systemeigenschaften Batteriekapazität Nennleistung der einzelnen Umwandlungspfade Leistungsabhängigkeit der Umwandlungseffizienz Bereitschaftsverluste (Leerlauf und Standby) der Systemkomponenten Regelgeschwindigkeit und -genauigkeit Vereinheitlichung der Begrifflichkeiten Bundesverband Energiespeicher e.v.

Ausblick Labortests nach dem Effizienzleitfaden bilden das Fundament für weitere Aktivitäten 5 Label 4 Kennzahl 3 Simulationstest 2 Einheitliche Datenblattangaben 1 Labortest nach dem Effizienzleitfaden Quelle: HTW Berlin, Forschungsgruppe Solarspeichersysteme Bundesverband Energiespeicher e.v.

Download Effizienzleitfaden, Beispielprüfbericht und Beispieldatenblätter sind online verfügbar http://www.bves.de/technische-dokumente/ Bundesverband Energiespeicher e.v.

Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme Hintergrundinformationen zu den Messungen M.Sc. Nina Munzke Herausgegeben und erarbeitet durch BVES und BSW KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Motivation Wachsender Markt für Heimspeichersysteme Vereinheitlichte Basis für Charakterisierung, Bewertung und Vergleich hinsichtlich Energieeffizienz Parametrisierung von erweiterten Simulationsmodellen für Gesamtsysteme (Rentabilität, Autarkiegrade,..) Quelle: KIT PCE 2017 2 Nina Munzke - Competence E

Anwendungsbereich PV-Heimspeichersysteme Stationär Netzgekoppelt Prüfumgebung Speicherbetrieb in einer Hardware-in-the-loop (HiL) - Umgebung Simulation der PV-Anlage durch PV-Generatoren Emulation der Haushaltslast durch elektronische Lasten Hardware-in-the-loop Prüfumgebung Quelle: KIT PCE 2017 3 Nina Munzke - Competence E

Anwendungsbereich PV-Heimspeichersysteme Stationär Netzgekoppelt Prüfumgebung Speicherbetrieb in einer Hardware-in-the-loop (HiL) - Umgebung Simulation der PV-Anlage durch PV-Generatoren Emulation der Haushaltslast durch elektronische Lasten Hardware-in-the-loop Prüfumgebung Quelle: KIT PCE 2016 4 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfaden Topologien und Leistungsumwandlungspfade Vergleich auch unterschiedlicher Systemarchitekturen Quelle: HTW Berlin 5 Nina Munzke - Competence E

Beschreibung Messaufbau Der Leitfaden enthält eine klare Beschreibung des Messaufbaus sowie der Testdurchführung für die verschiedenen Systemtopologien 6 Nina Munzke - Competence E

Leistung in W Inhalt des Effizienzleitfadens Wirkungsgrade des Leistungsumwandlungssystems PV-Direkteinspeisung (PV2AC) Batterieladen (PV2BAT / AC2BAT) Batterieentladen (BAT2AC) Leistungsaufnahme im Standby/ Leerlauf Wirkungsgrad der Batterie Bestimmung der Regelabweichungen Stationär Dynamisch 4.500 3.500 2.500 1.500 500-500 Last Netzaustausch Zyklus 1 Zyklus 2-1.500-2.500 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 S11 S12 S13 S14 S1 S2 S3-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 60s Vorlauf Zeit in s Quelle: KIT PCE 2017 7 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfadens - Wirkungsgrade des Leistungsumwandlungssystems Prüfung durch Vorgabe der PV- und der Lastleistungen Vorgehen : Bestimmen der Bemessungsleistungen der Pfade Prüfung bei Bemessungs- und Teilleistungsniveaus Vermessung bei PV- Spannungen U mpp,min, U PV,nom und U mpp,max Wirkungsgrade: Quotient Ausgangsund Eingangsleistungen, gemittelt über die Messperiode T m Heimspeichersystem Quelle: KIT PCE 2017 8 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfadens - Wirkungsgrade des Leistungsumwandlungssystems Prüfung durch Vorgabe der PV- und der Lastleistungen Vorgehen : Bestimmen der Bemessungsleistungen der Pfade Prüfung bei Bemessungs- und Teilleistungsniveaus Vermessung bei PV- Spannungen U mpp,min, U PV,nom und U mpp,max Wirkungsgrade: Quotient Ausgangsund Eingangsleistungen, gemittelt über die Messperiode T m Heimspeichersystem Quelle: KIT PCE 2017 9 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfadens - Wirkungsgrade des Leistungsumwandlungssystems Prüfung durch Vorgabe der PV- und der Lastleistungen Vorgehen : Bestimmen der Bemessungsleistungen der Pfade Prüfung bei Bemessungs- und Teilleistungsniveaus Vermessung bei PV- Spannungen U mpp,min, U PV,nom und U mpp,max Wirkungsgrade: Quotient Ausgangsund Eingangsleistungen, gemittelt über die Messperiode T m Heimspeichersystem Quelle: KIT PCE 2017 10 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfadens - Wirkungsgrade des Leistungsumwandlungssystems Prüfung durch Vorgabe der PV- und der Lastleistungen Vorgehen : Bestimmen der Bemessungsleistungen der Pfade Prüfung bei Bemessungs- und Teilleistungsniveaus Vermessung bei PV- Spannungen U mpp,min, U PV,nom und U mpp,max Wirkungsgrade: Quotient Ausgangsund Eingangsleistungen, gemittelt über die Messperiode T m Heimspeichersystem Quelle: KIT PCE 2017 11 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfadens - Wirkungsgrade des Leistungsumwandlungssystems Prüfung durch Vorgabe der PV- und der Lastleistungen U mpp,min U PV,nom U mpp,max P-PV Vorgehen : Bestimmen der Bemessungsleistungen der Pfade Prüfung bei Bemessungs- und Teilleistungsniveaus Vermessung bei PV- Spannungen U mpp,min, U PV,nom und U mpp,max Wirkungsgrade: Quotient Ausgangsund Eingangsleistungen, gemittelt über die Messperiode T m P-BAT Heimspeichersystem Quelle: KIT PCE 2017 12 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfadens - Wirkungsgrade des Leistungsumwandlungssystems Bestimmung der Pfadwirkungsgrade Berechnung der Wirkungsgrade als energetischer Mittelwert η = t M 0 t M P Ausgang t dt 0 P Eingang t ± P Netz / Batterie t dt 13 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfadens - Wirkungsgrade des Leistungsumwandlungssystems Bestimmung der Pfadwirkungsgrade Quelle: KIT PCE 2017 14 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfadens - Wirkungsgrade des Leistungsumwandlungssystems Bestimmung der Pfadwirkungsgrade Berechnung der Wirkungsgrade als energetischer Mittelwert η = t M 0 t M P Ausgang t dt 0 P Eingang t ± P Netz / Batterie t dt Quelle: KIT PCE 2017 15 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfadens - Standby Leistungsaufnahme im Standby Prüfung durch Vermessen der Leistungen P BAT, P AC, P PV WR und P NETZ PPV = 0 PV- und Lastleistung = 0 PLOAD = 0 Heimspeichersystem Quelle: KIT PCE 2017 16 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfadens - Standby Leistungsaufnahme im Standby Prüfung durch Vermessen der Leistungen P BAT, P AC, P PV WR und P NETZ PPV = 0 PV- und Lastleistung = 0 PLOAD = 0 Standby Heimspeichersystem Quelle: KIT PCE 2017 17 Nina Munzke - Competence E

Inhalt des Effizienzleitfadens - Wirkungsgrad der Batterie Ermittlung des Wirkungsgrades der Batterie durch sukzessives Entladen und Laden der Batterie - Vollzyklen Bsp.:energetischer Wirkungsgrad t M = P BAT (Entladen) (t) dt 0 t M = P BAT (Laden) (t) dt 0 Quelle: KIT PCE 2017 SOC min, Zyklus 1 Beginn Laden SOC max, Beginn Zyklus 1 Beginn Entladen SOC max, Ende Zyklus 1 Beginn 2.Iteration η BAT,RTE = t M P BAT (Entladen) (t) dt 0 t M P BAT (Laden) (t) dt 0 100 18 Nina Munzke - Competence E

Leistung in W fppv2bat fpbat2ac Inhalt des Effizienzleitfadens - Regelabweichungen dynamisch Stufenprofil zur Charakterisierung der dynamischen Regelabweichung PV-/Lastprofil auf Basis der Bemessungsleistungen Faktor der Erzeugungsleistung Last Netzaustausch Faktor der Last 4.500 1,75 Zyklus 1 Zyklus 2 1,75 PPV = P PV2BAT P PV2BAT,nom 1,50 3.500 1,25 2.500 1,50 1,25 PLAST = P BAT2AC P BAT2AC,nom k 1,00 1.500 0,75 1,00 0,75 k = P PV2BAT,nom P BAT2AC,nom (Korrekturfaktor) 500 0,50-500 0,25 0,50 0,25-1.500 0,00 Netzaustauschleistung S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 S11 S12 S13 S14 S1 S2 S3 S3-2.500-0,25-0,25-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 60s Vorlauf Zeit in s Quelle: KIT PCE 2017 19 Nina Munzke - Competence E 0,00

Leistung in W fppv2bat fpbat2ac Inhalt des Effizienzleitfadens - Regelabweichungen dynamisch Stufenprofil zur Charakterisierung der dynamischen Regelabweichung PV-/Lastprofil auf Basis der Bemessungsleistungen Faktor der Erzeugungsleistung Last Netzaustausch Faktor der Last 4.500 1,75 Zyklus 1 Zyklus 2 1,75 PPV = P PV2BAT P PV2BAT,nom 1,50 3.500 1,25 2.500 Leistungssprung mit Vorzeichenwechsel 1,50 1,25 PLAST = P BAT2AC P BAT2AC,nom k k = P PV2BAT,nom P BAT2AC,nom (Korrekturfaktor) 1,00 1.500 0,75 500 0,50-500 0,25 PBAT < 0 PBAT > 0 1,00 0,75 0,50 0,25 Resultierendes Batterieleistungsprofil PBAT = PLAST PPV -1.500 0,00 Netzaustauschleistung 0,00 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 S11 S12 S13 S14 S1 S2 S3 S3-2.500-0,25-0,25-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 60s Vorlauf Zeit in s Quelle: KIT PCE 2017 20 Nina Munzke - Competence E

Leistung in W Inhalt des Effizienzleitfadens - Regelabweichungen dynamisch Stufenprofil zur Charakterisierung der dynamischen Regelabweichung PV-/Lastprofil auf Basis der Bemessungsleistungen Last Netzaustausch 4.500 Zyklus 1 Zyklus 2 PPV = P PV2BAT P PV2BAT,nom 3.500 2.500 PLAST = P BAT2AC P BAT2AC,nom k 1.500 k = P PV2BAT,nom P BAT2AC,nom (Korrekturfaktor) 500-500 Resultierendes Batterieleistungsprofil -1.500 Netzaustauschleistung PBAT = PLAST PPV S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 S10 S11 S12 S13 S14 S1 S2 S3-2.500-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 60s Vorlauf Zeit in s 21 Nina Munzke - Competence E

Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme Zusammenfassung und Ausblick Effizienzleitfaden : Charakterisierung von Heimspeichersystemen Wirkungsgrade Leistungselektronik Wirkungsgrade Batterie Standby-Verluste Reaktionsgeschwindigkeit und Regelverluste Ausblick: Systemcharakterisierung Einheitliche Basis für Klassifikation nach Energieeffizienz Ableiten von Datenblattangaben Mögliche Grundlage für EN-Norm Besseres Verständnis für Systemverhalten im Realbetrieb Ausblick : Modellparametrisierung Modellierung des Betriebsverhaltens in verschiedenen Umgebungen Extrapolation der Speicherperformance für unterschiedlich dimensionierte Systeme 22 Nina Munzke - Competence E

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt : Nina Munzke M.Sc / BBA Teamleitung Stationäre Energiespeichersysteme Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Projekt Competence E https://www.competence-e.kit.edu/index.php Danksagung: Die Messungen am KIT sind innerhalb des vom BMWi geförderten Projektes SafetyFirst entstanden. 23 Nina Munzke - Competence E