Monatsversammlung, am 11. September Anwesende und 2 Gäste

Ähnliche Dokumente
Anwesende: 35 Mitglieder und 4 Gäste Baby Schau in der Gartenanlage des GZV Zabo Nürnberg e.v.

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Mondain Tauben. Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen

0911/ D D-91077

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel:

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom auf der Neuen Messe Leipzig

1. Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße Nürnberg

Deutsche Modeneser Schietti in den Farbenschlägen. Eisfarbig ohne Binden Eisfarbig mit schwarzen Binden Eisfarbig-gehämmert

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Nordholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015

Dresdner und Zwerg-Dresdner

Referat über eine sehr interessante alte Taubenrasse aus der Ostsee Metropole Danzig.

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007

Herkunft. Zuchtstand. zurück zur Auswahl. Gesamteindruck und Haltung

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

in der Ausstellungshalle des Kltzv.Heiningen

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

Ehrenvors.: Karlheinz Sollfrank Schießplatz Straße Nürnberg Vorsitzender: Willibald Roauer Marienbader Straße Neumarkt

Uwe Langhammer, eine Züchterpersönlichkeit, bei belatschten Trommeltauben!

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

Thüringer Zwerg-Barthühner

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

Deutsche und Polnische Langschnäblige Tümmler

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Das 10. VDR Meeting 2015 in Berlin war eine Reise wert!

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

DKB/AZ Standard Positurkanarien Nachtrag 2015

Rheinische Hühnerrassen

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Vielseitiger Züchter: Ralf Schmid, Langenbeutingen

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Auswahl, Bewertung, Zucht

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

Sonderverein der Dt. Modeneser-Züchter

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Protokoll 9. Arbeitstagung der Sonderrichter des SV der Modeneserzüchter am Samstag, den in Neudrossenfeld

DKB/AZ Standard Farbenkanarien Ergänzung 2016

DUNKERBRACKE - NORWEGISCHER LAUFHUND (Dunker)

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

Ostfriesischer Taubenzüchterverein

Hauptschau des SV der Wiener- und Budapester-Tümmler 2005 in Leipzig

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau

FCI - Standard Nr. 332 / / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber)

Herkunft: Deutsche Züchtung erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt.

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse

Bewertungsgrundlagen für Japanische Legewachteln

Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Schwetzingen am 15. April 2016 im Züchterheim des Kleintierzuchtvereins in Ketsch

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau

Widderzwerge oder Zwergwidder?

Schönheit zwischen Traum und Wirklichkeit. der Brünner Kröpfer. Europaclub verbindet Züchter und Rasse

Expander Gymnastikband Art.-Nr

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

Farbwellensittich- Standard

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

39. Ostsee-Rassetaubenschau

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

RGZV Langendiebach 1909 e.v.

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI - Standard Nr. 117 / / D DEUTSCH LANGHAAR

THEMA : FARBE UND ZEICHNUNG BEI DT. MODENESER GAZZI UND SCHIETTI BLAU OHNE BINDEN UND BLAU MIT SCHWARZEN BINDEN

2. Internationale "Robert Oettel" Kleintierschau

CAVALIER KING CHARLES SPANIEL

Die Tümmler an der Nationalen in Münchwilen

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Ein Eichhörnchen zeichnen

Landesverbandsschau Bremen 2016

Schweizer Fuchs (Fuchs)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Transkript:

Monatsversammlung, am 11. September 2015 34 Anwesende und 2 Gäste Entschuldigt: waren die Zuchtfreunde Hans Gesell und Karlheinz Pflugmann. Pünktlich wie bei jeder unserer Veranstaltung Monatsversammlung, eröffnete unser 1. Vorsitzender Willibald Roauer, die Monatsversammlung unseres NTC. Einen besonderen Gruß, richtete er an unseren Ehrenvorsitzenden Karlheinz Sollfrank. Ebenso herzlich begrüßte er auch die anwesenden Ehrenmeister vom BDRG, die vom VDT und die des Bayerischen Landesverbandes. In diesen Begrüßungsreigen, schloss er auch die Ehrenmitglieder unseres Clubs sowie alle erschienen Mitglieder unseres Clubs. In einem weiteren besonderen Gruß entbot unser Vorsitzender Willibald Roauer dem Referenten für diesen Abend, den Kreisvorsitzenden im Bezirksverband Niederbayern e.v., des Kreisverbandes Donau, Zuchtfreund Rupert Streibl, der in unserer Mitte kein unbekannter ist, denn er hatte vor einiger Zeit schon einmal einen gelungenen Vortrag über Pfautauben zum Besten gegeben und für diese Versammlung, hatte er sich Vorbereitet mit einem speziellen Vortrag über Chinesentauben welche er in seiner Zuchtanlage hegt und pflegt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. verlesen des Protokolls der Babyschau August 3. Vortrag von Zfr. Rupert Streibl über Chinesentauben 4. Schluss der Versammlung 1

TOP 2. Das Protokoll der MV August (Babyschau) wurde vom Schriftführer verlesen und von der Versammlung angenommen. TOP 3. Referat von Zfr. Rupert Streibl über Chinesentauben Die Geschichte der Chinesentauben! Ein stützendes Element der nordafrikanisch-spanischen Hypothese ist, die Tatsache, dass der Norden Afrikas und auch Großteile der iberischen Halbinsel lange Zeit unter arabischer Dominanz standen. Auf Reisen in die Türkei und nach Kurdistan konnte man in Taubenhandlungen Tiere mit stark entwickelter Bruststruktur entdecken, teilweise sogar noch mit einer Nasenkuppe versehen. Musterbild-Chinesentauben Besonders in Kurdistan zeigten sämtliche Mövchentypen eine besonders stark ausgeprägte Bruststruktur, teilweise sogar die in der älteren Literatur auch bei den Chinesentauben erwähnte Strahlenrosette. Die Strahlenrosette definierte sich durch den von einem Punkt aus in alle Richtung gleichmäßig ausstrahlenden Wuchs der Federn. Es gab in der Frühzeit der Chinesentaube in Deutschland eifrige Diskussionen, ob die horizontal in Oberkissen und Unterkissen gescheitelte Bruststruktur oder die Strahlenrosette die richtige Zierde der Chinesentaube sei Dr. Trübenbach sprach sich damals (1905) für eine Gleichberechtigung beider Formen aus. Mittlerweile hat sich bei den Chinesentauben in Europa als einzig anerkannte Strukturform die horizontal gescheitelte Wuchsform aufgeteilt in Kragen, Oberkissen, Scheitel, Unterkissen und Höschen etabliert, die früher noch erwünschten Sträußchen als Überstruktur aus dem Standard genommen. 2

Nach dem 2. Weltkrieg und dem Wiederaufleben des Hobbies Rassetaubenzucht in Deutschland gehörten die Züchter von Chinesentauben mit zu den ersten, welche in Rahmen der Möglichkeiten die Internationalität ihrer Rasse nutzen und versuchten an Zuchttiere aus dem Ausland zu kommen. In den 1960er- Jahren hatte die Chinesentaubenzucht in Schweden und Dänemark ein Niveau erreicht, das den deutschen Zuchten mehr als Respekt abnötigte. Zwei der tonangebenden Zuchten dieser Epoche waren der Däne Finn Laurberg Knudsen und Gunnar Nordquist aus Schweden. Die Chinesentaube nahm dadurch an Fahrt auf und mit dem mittlerweile ausgelösten Internationalen Chinesentauben Club (ICC) nahmen die Züchter der Rasse eine Entwicklung voraus, die heute von vielen Sondervereinen wieder initiiert wird. Ähnlich wie in Europa hat sich die Chinesentaube auch in den USA etabliert und ähnlich früh wie die deutschen Züchter wollten die Züchter in den USA frühzeitig an Tiere kommen, um ihren eigenen Chinesentauben auf die Sprünge zu helfen. James R. Moyer aus Pennsylvania suchte früh den Kontakt ins Ausland und führte Tiere aus Europa ein. In den 1950er-Jahren brachte er sogar die damals noch originalen Chorrera-Tauben als Spanisch Frills in die USA. Der Fokus der Züchter der Rasse in den Vereinigten Staaten ist im Vergleich zu den Tieren hier etwas anders viele der Strukturen bei US-Tieren zeigen im Vergleich zu hiesigen Tieren eher noch eher die üppig besetzte und entwickelte Strahlenrosette. Der Kragen soll möglichst weit hochgezogen und den Kopf nahe verschwinden lassen. Und noch eine Besonderheit der US-Chinesen: es gibt sie auch als sog. Baldheads, also eigentlich mit der üblichen Mönchszeichnung. Die Anhängerschaft der Spielart ist jedoch noch sehr beschränkt. Wie dem auch sei, das Interesse an Chinesentauben ist nach mehr als 150- jähriger Geschichte ungebrochen und wir hoffen, dass dies auch weiterhin so bleiben wird. Aus dem Standard der Chinesentauben Herkunft: Zum nordafrikanisch- spanischen Rassekreis gehörend. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland (unter anderem aus Frankreich eingeführt; mehrere Farbenschläge und die Gezeichneten später in Deutschland erzüchtet. Gesamteindruck: 3

Struckturtauben mit ruhigem und zutraulichem Wesen. Körper kurz, breitbrüstig, sehr tief stehend. Mit besonderer, nur dieser Rasse eigenen Gefiederstruktur. Rassemerkmale: Kopf: leicht gezogen, breit zwischen den Augen, Stirn gut gefüllt Nicht kreisrund, aber auch keine Kopfplatte. Augen: Groß und lebhaft, dunkel bei Weißen, Schildigen und Farbenschwänzen, rot bis orangefarbig bei den anderen. Augenrand glatt nicht hellrot. Alle Weißköpfigen haben dunkle Augen, Augenrand bei älteren Tieren etwas rauer. Schnabel: Breit angesetzt und knapp mittellang. Hell bei weißen, Schildigen und Farbenschwänzigen; bei den anderen je nach Gefiederfarbe hell bis schwarz. Die Warze glatt, wenig entwickelt. Allerdings sind die Warzen sind besonders bei älteren Tieren etwas grober und auch nicht mehr so glatt. Hals: Mittellang, durch die Mähne nach hinten leicht ausgebogen. Von vorne und auch seitlich vom Kissen eingehüllt. Brust: So breit wie möglich Erst eine breite Brust lässt die Taube kurz erscheinen. Rücken: Zwischen den Schultern, so breit wie möglich leicht abfallend. Je breiter der Rücken, desto typhafter wird die Taube. Flügel: Kurz, Schwingen Breitfahnig. Schwanz: Kurz, geschlossen, aus 12 Federn bestehend. Keine abstehenden Ortfedern, (äußere Schwanzfedern), sollten nicht aufblättern oder zu breit sein. Läufe (Beine): Leichte Fußbefiederung oder Flaum auf den Zehen. (kann geputzt werden). Gefieder: 4

Breitfahnig, weich und reich entwickelt, einige gedrehte und wellige Federn auf dem Rücken und Schultern gestattet. Kragen: So groß wie möglich, dicht geschlossen, nach hinten in die Mähne auslaufend. Kragenauslauf ist sehr wichtig, auch hier können einige störende Federn im Nackenbereich stören den Kragenauslauf sachgerecht geputzt werden, der Rundkragen, oder fast geschlossener Kragen im Nackenbereich stören den Kragenauslauf in die Mähne. Mähne: Wird gebildet durch die waagerecht nach hinten stehenden Nackenfedern. Oberkissen: Bestehend aus langen, weichen auf.- und seitwärts strebenden Brustfedern, ohne Lücken, die eine außerordentliche Brustbreite ergeben. Seitwärts betrachtet gewölbt, bis zum Kragen reichend. Beide Flügelbuge gut überdeckend. Scheitel: Das Oberkissen mit seinen aufwärts und seitwärts gewachsenen Federn durch einen waagerechten Scheitel, der von Flügelbug zu Flügelbug gehen er muss und so tief wie möglich sitzen und vom Unterkissen getrennt sein. Unterkissen: Die nach unten und seitwärts wachsenden, Federn zwischen Scheitel und Höschen bilden das Unterkissen. Durch die Länge und Breite hüllen sie den Flügelbug ein. Höschen: Sind stark entwickelte Federbüchel vor den Schenkeln, die möglichst bis auf die Zehen reichen sollen. Sträußchen: Sind gedrehte oder nach oben gebogene Federn auf den Schultern, sind erlaubt, aber nicht gefordert. Farbenschläge: Einfarbig: Weiß, Schwarz, Silber, Rot, Gelb, Blau mit schwarzen Binden, Blaufahl mit dunklen Binden, Blauschimmel, Andalusierfarbig, Blaugehämmert, Blaufahlgehämmert mit dunklen Binden, Rotfahl, Gelbfahl, Rotfahlgehämmert Gelbfahlgehämmert, Vielfarbig. 5

Schildige: in Schwarz, Blau mit schwarzen Binden, Rot, Gelb, Blaufahl, Rotfahl, Gelbfahl, Blau-, Blaufahl-, Rotfahl-, Gelbfahl- Gehämmert. Farbenschwänzige: in Schwarz, Blau, Blaufahl, Rot und Gelb. Weißschildige: in Gelb. Farbe und Zeichnung:: Alle Farben rein uns möglichst satt. Der Bindenverlauf spielt eine untergeordnete Rolle. Die Zeichnung der Schildigen, Farbenschwänzigen, Weißschildigen, Schimmel und Tiger wie bei vergleichbaren Rassen. Grobe Fehler sind: Langer, schmaler Körper, hohe Stellung, Fischrücken, übermäßige oder einseitige Sträußchen wurde im Standard gestrichen und heißt jetzt bei Grobe Fehler nur noch Überstruktur, also Übermäßige Struktur auf dem Rücken gibt Punktabzug. Fehlen der Mähne ist, einseitiges, senkrecht geteiltes, flaches oder dürftiges sowie rosettenartig angeordnete Kissen, ungerader oder schiefer Scheitel, zu viele nach unten wachsende Federn im Oberkissen, zu federarmes Unterkissen, dünner, offener oder durchwachsener Kragen, einseitige oder zu dürftige Höschen, Spreizfedern im Schwanz, roter oder grober Augenrand. Bewertung der Tiere: Nur in Ruhestellung zeigt die Taube ihre Struktur in Vollkommenheit. Bei der Bewertung soll das Hauptgewicht auf Federfülle und Form der Struktur sowie Typ gelegt werden. Kopfpunkte, Farbe und Zeichnung rangieren dahinter. Hierbei ist aber besonders wichtig, dass die Tauben weder mit dem Preisrichterstab noch durch rütteln oder klopfen an den Käfigen erschreckt werden. Als erstes, das Tier auf seine Feinheiten aber auch Mängel aus etwas Entfernung zu bewerten und erst am Ende jeder einzelnen Bewertung das Tier zur Feststellung der Ring-Nummer aus dem Ausstellungs-Käfig nehmen, aber bitte mit Vorsicht, denn durch falsches greifen aus dem Ausstellungs-Käfig ist die Struktur des Ober- und Unterkissens schnell zerstört und eventuell ist der Scheitelverlauf nicht mehr gerade. Ringgröße 8 Der Zuchtfreund Rupert Steubl, ist momentan dabei gescheckte Chinesentauben zu erzüchten, aber Fleckenschecken müssen es werden. Wie z.b. bei den Schautauben, Show Rasern usw. und möchte diese in den nächsten Jahren auch zur Anerkennung bringen. Der Weg den er eingeschlagen hat, ist bereits recht vielversprechend. 6

Sie gehören zum nordafrikanisch-spanischen Rassekreis Seit Mitte 19. Jahrhundert in Deutschland Individuelle Züchtungen in Deutschland langer, schmaler Körper Fischrücken einseitiges, flaches Kissen ungerader und schiefer Scheitel nach unten wachsende Federn im Oberkissen dünner, offener Kragen roter und grober Augenrand Gesamteindruck: ruhiges und zutrauliches Wesen Körper kurz, breitbrüstig, sehr tiefstehend besondere Gefiederstruktur Kopf: leicht gezogen breit zwischen den Augen Stirn gut gefüllt 7

Augen: groß und lebhaft dunkel bei weißen Chinesentauben Rand glatt, hell, nicht rot Schnabel: breit angesetzt und knapp mittellang je nach Gefiederfarbe hell bis schwarz Warzen glatt, wenig entwickelt Hals mittellang nach hinten leicht gebogen vorne und seitlich vom Kissen eingehüllt 8

Alle 3 Vertreter, zeigen für ihren Farbenschlag sehr gute Proportionen. 9

Brust: so breit wie möglich 10

Rücken: so breit wie möglich leicht abfallend Flügel: kurz Schwingen breitfahnig 11

Schwanz: kurz geschlossen 12 Federn Beine: (Läufe) kurz breit stehend unbefiedert 12

Gefieder: breitfahnig, weich und reich entwickelt einige wellige Federn sind gestattet Kragen: so groß wie möglich dicht geschlossen nach hinten auslaufend 13

Mähne: gebildet durch waagerechte Nackenfedern Oberkissen: lange Brustkissen ohne Lücken gewölbt und bis zum Kragen Flügelbuge überdeckend 14

Scheitel: aufwärts und seitwärts gewachsen waagerechter Scheitel so tief wie möglich vom Unterkissen getrennt Unterkissen: seitwärts wachsende Federn hüllen Flügelbug ein 15

Höschen: stark entwickelte Federbüschel möglichst bis an die Zehen Sträußchen: Federn auf Schultern erlaubt, nicht gefordert 16

Die Farbenschläge: Einfarbig, Blaufahl, Blauschimmel, Andalusierfarbig, Gehämmert, Vielfarbig, Schildig, Farbenschwänze. Grobe Fehler: langer, schmaler Körper, Fischrücken einseitiges, flaches Kissen, ungerader und schiefer Scheitel, nach unten wachsende Federn im Oberkissen dünner, offener Kragen roter und grober Augenrand Bei Tieren dieser Art, hat der Preisrichter ein leichtes Spiel, denn alle zeigen grobe Fehler. Weiße, Dominantrot und dunkle Tiere erreichen die sg Note nicht rechts dominatrot mit Sträußchen, die vor längerer Zeit in Mode waren aber in der heutigen Zeit verpönt sind. 17

Nur in Ruhestellung zeigt die Taube ihre Struktur in Vollkommenheit! Hauptgewicht auf Federfülle und Form der Struktur, sowie Typ 18

Auch dies ist eine aparter Farbenschlag Blauschimmel mit schwarzen Binden Zfr. Rupert Streibl bei der Tierbesprechung Zfr. Konrad Prechtel ist ein interessierter Zuhörer 19

Auch unser Zuchtfreund Roland Vogel lauscht der Vorstellung dieser Aparten Rassetaube, denn er muss diese Rasse als Allgemeinrichter des Öfteren bewerten. 20

v. l. 2. Vors Klaus Ziener, 1. Vors Willibald Roauer, Stefan Distler und Zuchtwart Harald Paulus schenken dieser Tierbesprechung viel Aufmerksamkeit und finden diese beiden Tiere für ein super Zuchtmaterial 21

Ein bei uns gerne gesehener Zuchtfreund, in unserem Club Rupert Streibl ihm brachte auch diesen Vortrag super über die Bühne. Wobei alle anwesenden Zuchtfreunde stets diesem ausgesprochen sympathischen Zuchtfreund Rupert Streibl lauschten, den er kann in seinen Vorträgen die Zuhörer fesseln. Zum Dank für diesen lehrreichen Vortrag überreichte Ihm unser 1. Vorsitzender Willibald Roauer, die Medaille unsers Nürnberger Tauben Clubs. Rupert Streibl, versprach uns, wenn es sich wieder einmal eine neue Rasse zulegt, dann können wir wieder auf Ihn zählen. Der 1. Vorsitzende Willibald Roauer, hat alle Zuhörer für die MV am 9. Oktober wieder herzlich eingeladen in welcher uns unser Mitglied Udo Chockolaty, die Brünner Kröpfer zum Besten geben wird. Der Vorsitzende Willibald Roauer, wünschte allen einen guten Nachhauseweg und ein gesundes wiedersehen bei unserer nächsten Zusammenkunft. Walter Hackner Schriftführer 22