Kieler Schulinformation

Ähnliche Dokumente
Kieler Schulinformation

Schul- und Bildungsangebot in der Landeshauptstadt Kiel 2014

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Schul- und Bildungsangebot in der Landeshauptstadt Kiel 2013

Schul- und Bildungsangebot in der Landeshauptstadt Kiel 2010

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Hauptgeschäftsführung

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner

3. Benefizregatta 2012 Mannheim

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Verzeichnis der allgemein bildenden Schulen in Schleswig-Holstein

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Verzeichnis der allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Fakultät III Umwelt und Technik Zuständigkeiten

Spielplan Ergebnis

Im Sächsischen Landtag:

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Telefonverzeichnis. Altenhagen. Nienhagen. Uetze. Burgwedel. Telefonverzeichnis. Dollbergen Arpke. Hannover. Edemissen. Schwicheldt.

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

Kitas BS Einrichtung Adresse Leitung Träger

Delegiertenversammlung

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

die Liste ist sortiert nach: Ort - Namen

Geschäftsverteilungsplan. Stand: Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie

Stadtmeisterschaft 2011

Hier finden Sie die nach Postleitzahlen sortierte Liste der in diesem Zusammenhang zur Durchführung der Qualitätssicherung berechtigten Fachleute:

Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss

Anlage 1 Quickborn. Wahlkreis 1 (010/011) Dorfgemeinschaftshaus Renzel, Dorfstraße 1 (010) und Comenius-Schule, Am Freibad 3-11 (011)

Unsere Mitglieder / Rechtsanwälte aus dem Raum Winsen (Luhe)

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am

Team D Drucker und Siebdrucker

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen

Unsere Mitglieder / Rechtsanwälte aus dem Raum Winsen (Luhe)

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:


Doris Bartel. Schloßplatz 2 D Michelstadt. Tel.: / Fax: 06061/ bartel@rota-therapie.de.

06. Juni 2008, Campus Sprint

Anbieter von Seminaren zur Lebensweg- und Berufsplanung im Gebiet Emscher-Lippe

Verzeichnis der allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein

Gaudamenschießen 2008

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: )

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Dozenten (Stand September 2014)

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Mitglieder des Vereins

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Wentorf bei Hamburg

15./ Dresdner Frühjahrspreis

Zertifizierte Dyslexietherapeuten der Isserlin-Akademie

Verzeichnis der allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Bezeichnung / Arbeitsfelder Name Kontakt. Schindler, Marit stellvertretende Schulamtsleiterin

1:59,74 1:58,68 3:58, ,0 2:03,47 00:03,0 2:01,45 4:07, ,8 2:05,79 2:02,93 4:08, ,6 2:07,38 2:05,57 4:12, ,4

Stand: Mitglieder des Landespflegeausschusses

4. Benefizregatta 2014 Dresden

Hallo. Kindertagesstätten nach Wohngebieten. Mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in Speyer.

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax Christoph Weß Kaufmännischer Direktor

Name Praxis / Firma Adresse Kontakt Sonstiges

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

1. Verein der JSG: TSV Bergfeld 2. Verein der JSG: FC Parsau

Liste Praxen ( ) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5

Psychologische Psychotherapeuten

Stand: Seite 1 von 8

Klinikum Idar-Oberstein GmbH

Team Drucker Drucker und Siebdrucker

Berufene Mitglieder im Integrationsnetzwerk Burgenlandkreis (Stand ) Dr. Christina Fischer-Griese

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal Platzierungen

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

MTB-Marathon-Trophy 2015

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

BASV Meisterschaft 2014

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Lehrkräfte der Abteilung D (Klavier, Komposition, Elektroakustische Musik, Theorie-Tonsatz, Wissenschaften, AFSK, Musikphysiologie, Nebenfach Klavier)

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen

Telefon-/Fax/ -Liste der Volksschulen mit Beratungslehrkräften, Schulpsychologen Schuljahr 2014 / 2015

Qualitätsrelevante Dokumente Organigramm (QD 5.01) Präsidium. Landesgeschäftsführung. Jugendrotkreuz/ Freiwilligendienste

1. DKB-Meisterschaften im Biathlon - Einzel DKB-Skisport-HALLE O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Transkript:

AMT FÜR SCHULEN Kieler Schulinformation Schulstatistik der Landeshauptstadt Kiel für das Schuljahr 2016/17 kiel.de /schulen

INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines Seite 1.1 Geschäftsverteilungspläne und Anschriften der Schulverwaltung... 1 > Telefonverzeichnis Amt 52 (Schulen)... 4 > Telefonverzeichnis Amt 54 (Jugendamt) 6 > Telefonverzeichnis Amt 56 (Kinder- und Jugendeinrichtungen). 11 > Telefonverzeichnisse Ämter 30 und 60... 14 1.2 Ausschuss für Schule und Sport... 20 1.3 Ferientermine... 21 1.4 Schulverzeichnisse > Allgemein bildende Schulen und Förderzentren.. 22 > Regionale Berufsbildungszentren... 35 > Privatschulen... 39 1.5 Weitere schulische Einrichtungen...... 40 > Schulsporthallen... 41 > Betreute Grundschulen... 42 > Schulen unter Denkmalschutz... 44 1.6 Profile u. Fremdsprachen in Schulen mit integrierter Oberstufe... 46 1.7 Vorsitzende der Elternbeiräte... 47 1.8 Veränderungen in den Schulen... 51 > Merkblatt Zentrale Anmeldestelle DaZ.. 52 2. Statistik der allgemein bildenden Schulen 53 2.1 Schüler- und Klassenzahlen... 54 > Schulen nach Schularten sortiert... 58 > DaZ-Zentren. 63 > Privatschulen.... 64 2.2 Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen... 65 2.3 Ganztagsschulen und Ganztagsangebote... 69 2.4 Integrative Förderung in allgemein bildenden Schulen... 72 2.5 Verbleib/Übergang der Schüler/innen der 4. Klassen... 74 2.6 Schulabgänger/innen von allgemein bildenden Schulen... 77 2.7 Ausländer/innen in allgemein bildenden Schulen... 80 2.8 Gastschüler/innen (Auswärtige) in allgemein bildenden Schulen... 81 > Herkunft der Erstklässler nach Stammlisten.. 82 2.9 Raumstatistik der allgemein bildenden Schulen... 84 2.10 Einzugsbereiche der Grundschulen...... 90 > Übersicht über weiterführende Schulen (einschl. Privatschulen).. 92 > Standorte der Ganztagsschulen... 93 > Standorte der DaZ-Zentren in allgemein bildenden Schulen 94 3. Statistik der beruflichen Schulen 95 3.1 Schüler- und Klassenzahlen... 96 3.2 Entwicklung der Schülerzahlen... 100 3.3 Ausländer/innen in beruflichen Schulen... 102 3.4 Schulabgänger/innen von beruflichen Schulen... 103 > Herkunft der Vollzeitschüler/innen nach abgebender Schulform 104 3.5 Gastschüler/innen und Umschüler/innen... 105 3.6 Bezirksfachklassen in Kiel...... 106 3.7 Berufsschüler nach Ausbildungsberufen in Kiel... 107 3.8 Raumstatistik der beruflichen Schulen... 112 3.9 Weiterbildung in beruflichen Schulen (Übersicht)... 114 Impressum... U3

1.1. Geschäftsverteilungsplan Amt für Schulen der Landeshauptstadt Kiel Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel Telefon 901 + Ruf (Durchwahl) Telefax 901-6 10 56 E-Mail: Schulwesen@kiel.de 901 - Dezernentin: Renate Treutel 30 07 Vorzimmer: Bente Müller 30 27 (Rathaus) Telefax 901-6 30 23 Amtsleiterin: Iris Diekelmann 10 52 Vorzimmer: Sandra Reimer 28 21 Telefax 901-6 10 56 Stellvertretende Amtsleiterin: Bärbel Pooker 11 52 Schulamt Kiel - Untere Schulaufsicht des Landes Schleswig-Holstein für die Grundschulen, Förderzentren sowie Gemeinschaftsschulen (ohne Oberstufe) Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel Telefon 901 + Ruf (Durchwahl) Telefax 901-6 29 50 E-Mail: Kiel@schulamt.landsh.de 901 - Schulrätin: Barbara Weber 29 43 Schulrätin: Astrid Fock (ab 1.3.2017) 29 44 Vorzimmer: Regina Morawe 29 41 Heike Herrmann 29 65 Schulpsychologische Beratungsstelle der Landeshauptstadt Kiel Rathausstr. 14, 24103 Kiel - Termine nur nach telef. Anmeldung - Dipl.-Psych. Jutta Neumann Dipl.-Psych. Patrizia Modes Dipl.-Psych. Marian Siemast : Tel. 56 25 19 Nicole Döring (ab 1.3.2017) Fax: 2 60 39 39 E-Mail: Kiel@schupsyd.landsh.de Controlling 52 S - Schulentwicklungsplanung, Statistik, Berichtswesen Abteilung 0 52.0 - Zentrale Aufgaben für die Ämter 52, 54 und 56: Haushalts-, Rechnungs- u. Personalangelegenheiten, Beschaffung, Registratur Sicherheit u. Gebäude, KLR, IT, Sozialstaffelausgleich/Gebühren- und Beitragsberechnung Abteilungsleiter: Georg Lentsch 31 00 Abteilung 1 52.1 - Schulbau u. Schulbaufinanzierung: Schulbau, Schulfinanzierung, Schulunterhaltung, Grundsatzangelegenheiten Ganztag, Förderung Schulkindbetreuung u. Ganztagsschulen Abteilungsleiterin: Bärbel Pooker (Stellvertretende AL) 11 52 Abteilung 2 52.2.1 - Schulverwaltung: Schulbudgets, Haushaltsangelegenheiten, Vergaben/Ausschreibungen, Schülerbeförderung, Schullastenausgleich, Schulkostenbeiträge, Schulraumüberlassung, Internat der beruflichen Schulen, Schulleiterwahlausschuss 52.2.2 - Schulamt Kiel (ohne Schulaufsicht), Kreisfachberater/innen 52.2.3 - Schulpsychologische Beratungsstelle Abteilungsleiter/in: Dorle Stoltenberg 29 45

Schulamt Landeshauptstadt Kiel Geschäftsverteilungsplan des Schulamtes Kiel j Schulrätin Barbara Weber Tel. 901-29 43 - Vertreterin: Astrid Fock (ab 1.3.2017) - Grundsatzfragen zur Sekundarstufe I und zu Förderzentren - Personalplanung für Sekundarstufe I und Förderzentren - Bezirkspersonalrat - Kreiselternbeirat Gemeinschaftsschulen - Krankenhausunterricht - Handlungskonzept Schule und Arbeitswelt - Betriebspraktika und Berufsorientierung - Jugendberufsagentur - Externer Erster allgemeinbildender Schulabschluss - Externer Mittlerer Schulabschluss - Zentrale Abschlüsse - VERA Sekundarstufe 1 - Schulsport - Kooperation Schule und Jugendhilfe (KSJ) - Kriminalitätsverhütung - DaZ Schulaufsicht über: Gemeinschaftsschulen (zum Teil mit Grundschulen) Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Schreventeich/Wik (mit Grundschule Wik) Lilli-Martius-Schule (+GS) Gemeinschaftsschule am Brook Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule Goethe-Gemeinschaftsschule Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule (+GS) Klaus-Groth-Schule (+GS) Hermann-Löns-Schule (+GS) Max-Tau-Schule (+GS) Schulen in freier Trägerschaft Rudolf-Steiner-Schule (FöZ G) Christliche Schule Kiel (GemS+GS) Privatschule Düsternbrook (GemS) Freie Waldorfschule Lernwerft Kiel (GS+Gy) Förderzentren (zum Teil mit Grundschulen) Lilli-Nielsen-Schule (FöZ K/G) Gutenbergschule (FöZ L/S/E) Ellerbeker Schule (GS+FöZ G) Schule am Göteborgring (FöZ L/S/E) Andreas-Gayk-Schule (FöZ L/S/E)

Schulamt Landeshauptstadt Kiel Schulrätin Astrid Fock (ab 1.3.2017) Tel. 901-29 44 - Vertreterin: Schulrätin Barbara Weber - Grundsatzfragen zu Grundschulen - Personalplanung für Grundschulen - Bezirkspersonalrat - Kreiselternbeirat Grundschulen und Förderzentren - Schulentwicklungsplanung - LRS-Grundsatzfragen und Beratungsstelle - SPRINT - Islamunterricht / katholische Religion / evangelische Religion - VERA Grundschule - Zusammenarbeit Kita-Schule / Gestaltung des Übergangs - Natur- und Umwelterziehung - Verkehrserziehung - Bildungsregion / Bildungskonferenz / Schulsozialarbeit - Schulausflüge - Regionale Bildungslandschaft - Ganztag - Schulsozialarbeit - Schulische Assistenz - Schulamt / Stadt intern Schulaufsicht über: Grundschulen Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule Gorch-Fock-Schule Fröbelschule Schule am Göteborgring Goetheschule Hardenbergschule Gerhart-Hauptmann-Schule Schule am Heidenberger Teich Theodor-Heuss-Schule Grundschule Holtenau Toni-Jensen-Grundschule Matthias-Claudius-Schule Muhliusschule Friedrich-Junge-Schule Grundschule Kronsburg Uwe-Jens-Lornsen-Schule Johanna-Mestorf-Schule Adolf-Reichwein-Schule Fritz-Reuter-Schule Reventlouschule Grundschule Russee Grundschule Schilksee Schule am Sonderburger Platz Grundschule Suchsdorf Grundschule Wellsee

SPD 1.2. Ausschuss für Schule und Sport Vorsitzender: Ratsherr Peter A. Kokocinski (SPD) 1. Stellvertreter: Ratsherr Cetin Yildirim v. Pickardt (CDU) 2. Stellvertreterin: Ratsfrau Andrea Hake (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) Tel. (tagsüber) Ratsfrau Beate Friedrichs-Heinemann 1 Stauffenbergring 172, 24145 Kiel 22 00 555 Ratsherr Peter A. Kokocinski Flüggendorfer Str. 1, 24148 Kiel 72 98 598 Ratsherr Torsten Stagars 2 Masurenring 58b, 24149 Kiel 26 779 Ratsherr Volkhard Hanns Redinskamp 1, 24159 Kiel 0176-49 10 99 19 Herr Markus Wöller Reinickendorfer Str. 1, 24111 Kiel 90 88 69 55 Stellvertretende Mitglieder: Ratsherr Michael Schmalz Bielenbergstr. 61, 24143 Kiel 32 86 282 Ratsherr Rüdiger Karschau Krusenrotter Weg 100, 24113 Kiel 68 14 63 Ratsherr Wolfgang Schulz Erich-Kästner-Weg 37, 24143 Kiel 988-42 72 Frau Linda Pieper Holtenauer Str. 178, 24105 Kiel 988-19 18 Frau Birte Schönbeck Klagenfurter Weg 18, 24147 Kiel 78 26 11 Herr Lutz Kühlmorgen Knorrstr. 4-6, 24106 Kiel 33 42 30 Herr Marco Outzen Wellseedamm 2a, 24145 Kiel 799 67 89 Herr Heinz-Rudolf Jungnickel Gazellestr. 8, 24143 Kiel 7 45 19 CDU GRÜNE LINKE SSW FDP Ratsherr Michael Frey 2 Postillionweg 31, 24113 Kiel 69 12 727 Ratsherr Lutz Könner Schauenburger Str. 21, 24105 Kiel 14 90 609 Ratsfrau Elisabeth Pier 1 Nienbrügger Weg 77a, 24107 Kiel 0170-90 76 145 Ratsherr Cetin Yildirim v. Pickardt Poppenrade 39, 24148 Kiel 0151-61 21 41 51 Stellvertretende Mitglieder: Ratsfrau Michaela Pries Fleethörn 64, 24103 Kiel 8 54 96 Ratsfrau Erika Diehr Rudergang 11, 24159 Kiel 37 11 27 Frau Dr. Stefanie Rönnau Pestalozzistr. 19, 24113 Kiel 0171-27 58 326 Herr Peter Bergien Holmredder 46, 24107 Kiel 31 41 22 Frau Verena Schattke Ostanger 14b, 24149 Kiel Herr Lasse Schätzler Brunsrade 11, 24114 Kiel Herr Fedor Matthias Mrozek Hohwachter Weg 19, 24143 Kiel 77 54 927 Ratsfrau Lydia Rudow 2 Griesinger Str. 3, 24116 Kiel 0176-63 87 60 05 Ratsfrau Andrea Hake 1 Kantstr. 81, 24116 Kiel 8 19 37 Stellvertretende Mitglieder: Frau Anke Erdmann Am Moorwiesengraben 25, 24113 Kiel 988-15 14 Herr Schamal Zangana Spreeallee 12, 24111 Kiel 77 59 716 Herr Christian Ziesmann Schönwohlder Weg 37, 24113 Kiel 0171-74 29 881 Stellvertretende Mitglieder: Herr Rainer Kuberski Bachstelzenweg 28, 24146 Kiel 78 53 84 Frau Silke Jürgensen Peter-Hansen-Str. 53, 24148 Kiel 72 72 78 Ratsherr Ralf Meinke Rehbenitzwinkel 31, 24106 Kiel 36 45 229 Ratsfrau Dr. Susanna Swoboda Feldstr. 91, 24105 Kiel 38 50 477 Stellvertretende Mitglieder: Ratsherr Marcel Schmidt Wiener Allee 7, 24147 Kiel 0151-20 78 39 23 Ratsherr Sven Seele Rethbruch 31, 24107 Kiel 38 67 65 60 Frau Dagmar Link Waisenhofstr. 22, 24103 Kiel Mit beratender Stimme: Herr Daniel Hofmann N. N. Stellvertretendes Mitglied: Herr Florian Jansen Calvinstr. 18, 24114 Kiel 901-25 42 Geschäftsführung im Büro der Stadtpräsidentin, SP-1 Niels-Peter Binder, Tel. 901-24 25 Vertretung: Hauke Krieg, Tel. 901-23 13 1 Schulpolitische Sprecher/in, 2 Sportpolitische Sprecher/in

1.3. Ferientermine für Schleswig-Holstein Ferientermine für die Schuljahre bis 2016/17 nach der Ferienverordnung v. 09.12.2008 und für die Schuljahre ab 2017/18 nach der Ferienverordnung v. 29.01.2015 (geändert durch die Änderungsverordnung v. 14.03.2015) Die Gesamtzahl der Ferientage pro Jahr beträgt (einschl. der beweglichen Ferientage) 75 Werktage. Angegeben sind jeweils der erste und der letzte Ferientag. 2016/17 Sommer Mo 25.07.2016 - Sa 03.09.2016 Herbst Mo 17.10.2016 - Sa 29.10.2016 Weihnachten Fr 23.12.2016 - Fr 06.01.2017 Frühjahr/Ostern Fr 07.04.2017 - Fr 21.04.2017 Himmelfahrt Fr 26.05.2017 + 3 bewegliche Ferientage 2017/18 Sommer Mo 24.07.2017 - Sa 02.09.2017 Herbst Mo 16.10.2017 - Fr 27.10.2017 Weihnachten Do 21.12.2017 - Sa 06.01.2018 Frühjahr/Ostern Do 29.03.2018 - Fr 13.04.2018 Himmelfahrt Fr 11.05.2018 + 3 bewegliche Ferientage 2018/19 Sommer Mo 09.07.2018 - Sa 18.08.2018 Herbst Mo 01.10.2018 - Fr 19.10.2018 Weihnachten Fr 21.12.2018 - Fr 04.01.2019 Frühjahr/Ostern Do 04.04.2019 - Do 18.04.2019 Himmelfahrt Fr 31.05.2019 + 1 beweglicher Ferientag 2019/20 Sommer Mo 01.07.2019 - Sa 10.08.2019 Herbst Fr 04.10.2019 - Fr 18.10.2019 Weihnachten Mo 23.12.2019 - Mo 06.01.2020 Frühjahr/Ostern Mo 30.03.2020 - Fr 17.04.2020 Himmelfahrt Fr 22.05.2020 + 2 bewegliche Ferientage 2020/21 Sommer Mo 29.06.2020 - Sa 08.08.2020 Herbst Mo 05.10.2020 - Sa 17.10.2020 Weihnachten Mo 21.12.2020 - Mi 06.01.2021 Frühjahr/Ostern Do 01.04.2021 - Fr 16.04.2021 Himmelfahrt Fr 14.05.2021 - Sa 15.05.2021 + 3 bewegliche Ferientage 2021/22 Sommer Mo 21.06.2021 - Sa 31.07.2021 Herbst Mo 04.10.2021 - Sa 16.10.2021 Weihnachten Do 23.12.2021 - Sa 08.01.2022 Frühjahr/Ostern Mo 04.04.2022 - Sa 16.04.2022 Himmelfahrt Fr 27.05.2022 - Sa 28.05.2022 + 3 bewegliche Ferientage

1.4. I. Schulverzeichnis - Allgemein bildende Schulen - Stand: 01.12.2016 - Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse Grundschulen im Kieler Norden (Stadtteile: Schilksee, Pries, Friedrichsort, Holtenau, Suchsdorf m. Klausbrook, Wik m. Steenbek-Projensdorf) 5 Grundschule Schilksee Schilkseer Straße 94, 24159 Kiel 220 18 36-0 Schulleiterin (ab 01.02.2017) Susanne Reimund Fax: 220 18 36-22 Stellvertretende Schulleitung Birkheid Torff Gudrun Balzer Hausmeister Dirk Klapproth Handy: 0170-79 85 828 Schulsozialarbeit Patrick Langner 39 90 23 24 Rebecca Carmen Münster 39 90 23 43 www.grundschule-schilksee.lernnetz.de Grundschule-schilksee.kiel@schule.landsh.de 4 Fritz-Reuter-Schule, Grundschule - Offene Ganztagsschule - Fritz-Reuter-Straße 79, 24159 Kiel 220 87-0 Schulleiter Cay Tonner Fax: 220 87-29 Stellvertretende Schulleitung Svenja Döbbeling Beate Richter Hausmeister Frank Michael Reckermann 0160-90 57 22 55 Schulsozialarbeit Sandra Rolof 0151-16 30 28 46 www.fritz-reuter-schule-kiel.de Fritz-reuter-schule.kiel@schule.landsh.de 45 Grundschule Holtenau Richthofenstraße 14, 24159 Kiel 36 12 96 Schulleiterin Andrea Gemmer Fax: 3 67 14 Stellvertretende Schulleitung Petra Baasch Ina Vollmert Hausmeister Dierk Vobbe 0170-57 67 558 Schulsozialarbeit (projektbez.) Hauke Heinsohn 0151-16 30 70 87 www.schuleholtenau.lernnetz.de Grundschule-holtenau.kiel@schule.landsh.de 12 Schule am Sonderburger Platz, Grundschule Sonderburger Platz 1, 24106 Kiel 33 14 11 Schulleiterin Heidrun Fischer Fax: 3 57 66 Stellvertretende Schulleitung Sven Neuhaus Tanja Westphal Hausmeister Jens Schrammböhmer 0175-58 35 190 Schulsozialarbeit (projektbez.) Wiebke Scholz 0151-55 16 52 27 www.gs-sonderburgerplatz.lernnetz.de Schule-am-sonderburger-platz.kiel@schule.landsh.de 6 Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Schreventeich/Wik (mit Grundschule Wik) - Offene Ganztagsschule - Elendsredder 26, 24106 Kiel Schulleiter Thomas Willers 305 19 11 Stellvertretende Schulleitung Mathias Rathey Fax: 3 57 00 Yvonne Dubau Hausmeister Andreas Karsten 0160-90 57 22 44 Schulsozialarbeit Thomas Büsch 0151-16 30 71 17 www.fjrs.de Friedrich-junge-gemeinschaftsschule.kiel@schule.landsh.de

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 3 Grundschule Suchsdorf Schulweg 5, 24107 Kiel 22 00 137-0 Schulleiterin Regina Frank Fax: 22 00 137-9 Stellvertretende Schulleitung Karin Reddig Heike Jesumann Hausmeister Michael Weber 0171-36 00 820 Schulsozialarbeit Juliane von Duisburg 0151-16 30 70 86 Grundschule-suchsdorf.kiel@schule.landsh.de Nebenstelle: Nienbrügger Weg 50, 24107 Kiel 31 97 142 Grundschulen in der Kieler Innenstadt (Stadtteile: Düsternbrook, Blücherplatz, Altstadt, Vorstadt, Exerzierplatz, Damperhof, Brunswik, Südfriedhof, Ravensberg, Schreventeich) 14 Hardenbergschule, Grundschule Hardenbergstraße 9, 24105 Kiel 8 32 81 Schulleiterin Eva Schneider Fax: 8 71 01 Stellvertretende Schulleitung Sabine Makowski Iris Eichhorst Hausmeister Michael Becker 0160-90 57 22 40 Schulsozialarbeit (projektbez.) Hauke Heinsohn 0151-16 30 70 87 www.hardenbergschule-kiel.de Hardenbergschule.kiel@schule.landsh.de 15 Reventlouschule, Grundschule Beselerallee 45, 24105 Kiel 56 66 44 Schulleiterin Christine Michaelis Fax: 57 87 12 Stellvertretende Schulleitung Katharina von Bornstedt Susanne Vauth Hausmeister Michael Thiede 0160-90 57 22 68 Schulsozialarbeit (projektbez.) Dirk Danath 0151-16 30 28 79 http://reventlouschule.lernnetz.de Reventlouschule.kiel@schule.landsh.de 20 Goethe-Grundschule Hansastraße 25, 24118 Kiel 26 04 28-70 Schulleiterin Martina Holst Fax: 26 04 28-79 Stellvertretende Schulleitung Thorsten Lüddemann Heike Piepenburg Hausmeister Ingo Koch 0151-16 82 39 99 Schulsozialarbeit (projektbez.) Tobias Blank 0151-72 70 58 85 www.goethe-grundschule-kiel.de Goethe-grundschule.kiel@schule.landsh.de 22 Muhliusschule, Grundschule Legienstraße 23, 24103 Kiel - Offene Ganztagsschule - Schulleiter (kommissarisch) Henning Roose 55 62 99 Stellvertretende Schulleitung Stephanie Höcker Fax: 55 40 22 Anja Kühl Iris Eichhorst (Dienstags) Hausmeister Volker Kumbier 0175-58 36 994 Schulsozialarbeit (projektbez.) Gabriele Diez 0160-90 04 010 Marcus Diener 0151-16 30 28 48 www.muhliusschule.de Muhliusschule.kiel@schule.landsh.de

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 31 Friedrich-Junge-Schule, Grundschule - Offene Ganztagsschule - Langenbeckstraße 65, 24116 Kiel 1 70 07 Schulleiterin Katharina Bruhn Fax: 1 39 52 Stellvertretende Schulleitung Claudia Fiege Brigitte Fissel Yvonne Dubau Hausmeister Andreas Karsten 0160-90 57 22 44 Schulsozialarbeit Marcus Diener 0151-16 30 28 48 Gabriele Diez 0160-90 04 010 www.friedrich-junge.lernnetz.de Friedrich-junge-grundschule.kiel@schule.landsh.de 39 Klaus-Groth-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule - Offene Ganztagsschule - Winterbeker Weg 45, 24114 Kiel 26 09 29-30 Schulleiter Christian Bornhalm Fax: 26 09 29-59 Stellvertretende Schulleitung Sabine Radach Ingrid Krabbenhöft Hausmeister Mario Andritter 0170-85 25 275 Schulsozialarbeit Sinari Akca (Sabo) 26 09 29-43 Torben Hahn 0151-62 44 83 25 www.klaus-groth-kiel.de Klaus-groth-schule.kiel@schule.landsh.de Grundschulen im Kieler Westen (Stadtteile: Hasseldieksdamm, Mettenhof, Russee, Hassee m. Hammer)) 72 Schule am Göteborgring, Grundschule - Gebundene Ganztagsschule - Gotlandwinkel 16, 24109 Kiel 2 00 70 10 Schulleiterin Kristina Petersen Fax: 2 00 70 15 Stellvertretende Schulleitung Anne-Karin Danker Monika Reske Hausmeister Ingo Tasche 0160-90 41 04 12 Ggs-goeteborgring.kiel@schule.landsh.de 74 Schule am Heidenberger Teich, Grundschule Skagenweg 25, 24109 Kiel - Gebundene Ganztagsschule - Schulleiterin Ulrike Schmidt-Hansen 26 09 58-0 Stellvertretende Schulleitung Anke Borstelmann Fax: 26 09 58-10 Gudrun Klöschen Hausmeister N. N. 0160-90 57 22 58 Schulsozialarbeit Jan Winter 26 09 58-25 www.schuleamheidenbergerteich.de Gs-heidenberger-teich.kiel@schule.landsh.de 70 Max-Tau-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule - Offene Ganztagsschule - Odensestraße 6, 24109 Kiel 26 09 57-0 Schulleiter (kommissarisch) Dieter Lange Fax: 26 09 57-46 Stellvertretende Schulleitung Nicole Eiselt Regina Richter Hausmeister Hardy Eggers 0160-90 57 22 53 Schulsozialarbeit Anett Luther 0151-44 60 39 71 Dana Brüggmann 26 09 57-22 www.max-tau-schule-kiel.de Max-tau-schule.kiel@schule.landsh.de

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 35 Gorch-Fock-Schule, Grundschule - Offene Ganztagsschule - Melsdorfer Straße 53, 24109 Kiel 26 04 05-70 Schulleiterin Irene Mittelstaedt Fax: 26 04 05-99 Stellvertretende Schulleitung Iris Hanel Kristina Oswald Hausmeister Hartmut Niklas 0160-90 57 22 64 Schulsozialarbeit (projektbez.) Dirk Dannath 0151-16 30 28 79 www.gofo.de Gorch-fock-schule-gs.kiel@schule.landsh.de 75 Grundschule Russee Russeer Weg 11, 24111 Kiel 26 04 86-10 Schulleiterin (bis 31.01.2017) Gabriele Hanowski-Zabel Fax: 26 04 86-29 Stellvertretende Schulleitung Iris Weigt Margareta Ternedde Hausmeister Ingo Wonde 0160-90 57 22 66 Schulsozialarbeit Jan Momme Nahnsen www.grundschule-russee.de Grundschule-russee.kiel@schule.landsh.de 40 Theodor-Heuss-Schule, Grundschule Rendsburger Landstraße 127 d, 24113 Kiel 22 03 98-10 Schulleiterin Anke Holk Fax: 22 03 98-49 Stellvertretende Schulleitung Frauke Grohmann Corriane Schumann Hausmeister Horst Ratzow 0170-79 85 835 Schulsozialarbeit Thomas Paetsch 0151-16 30 28 44 Maren Dählmann 0151-16 30 28 45 www.theodor-heuss-schule-kiel.de Theodor-heuss-schule.kiel@schule.landsh.de 43 Uwe-Jens-Lornsen-Schule, Grundschule Speckenbeker Weg 71, 24113 Kiel 6 53 97 Schulleiterin Sibylle Kilian Fax: 6 53 01 Stellvertretende Schulleitung Melanie Tiede Nicole Grothe Hausmeister Horst Ratzow 0170-79 85 835 Schulsozialarbeit Larissa Goldbaum 6 53 97 www.uwe-jens-lornsen-schule.lernnetz.de Uwe-jens-lornsen-schule.kiel@schule.landsh.de Grundschulen im Kieler Süden (Stadtteile: Gaarden-Süd m. Kronsburg, Meimersdorf, Moorsee, Wellsee, Rönne) 85 Johanna-Mestorf-Schule, Grundschule Lütt Steenbusch 41-45, 24145 Kiel 70 53 60 Schulleiterin Angela Günther Fax: 70 53 611 Stellvertretende Schulleitung Meike Hadler Gabriele Safrin Hausmeister Alexander Nickel 0151-64 91 84 59 Schulsozialarbeit Larissa Goldbaum 70 53 60 www.johanna-mestorf-schule.de Johanna-mestorf-schule.kiel@schule.landsh.de

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 46 Grundschule Kronsburg Kuhlacker 30, 24145 Kiel Schulleiter Stellvertretende Schulleitung 22 00 162-0 Volker Schatkowski Fax: 22 00 162-9 Gabriele Brama Jana Range Hausmeister Onnik Cobanyan 0160-97 24 73 08 Schulsozialarbeit Lena Gruschkus 0151-55 16 52 26 www.grundschule-kronsburg.de Grundschule-kronsburg.kiel@schule.landsh.de 77 Grundschule Wellsee - Offene Ganztagsschule - Schoolkamp 14, 24145 Kiel 26 09 30-70 Schulleiter (bis 31.07.2017) Rolf Kalippke Fax: 26 09 30-99 Stellvertretende Schulleitung Doris Boening-Peters Kerstin Mix Hausmeister Onnik Cobanyan 0160-97 24 73 08 Schulsozialarbeit Claas Serck 0151-44 60 39 70 www.grundschule-wellsee.lernnetz.de Grundschule-wellsee.kiel@schule.landsh.de Grundschulen im Kieler Osten (Stadtteile: Gaarden-Ost, Elmschenhagen m. Kroog, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühlen-Dietrichsdorf m. Oppendorf) 48 Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule, Grundschule Stoschstraße 24, 24143 Kiel - Gebundene Ganztagsschule - Schulleiter Michael Breyer 26 04 27-70 Stellvertretende Schulleitung Birgit von Glahn Fax: 26 04 27-99 Sabine Dibbern Hausmeister Carsten Borgwardt 0160-90 43 95 97 Perry Handelmann 0151-55 13 44 22 Schulsozialarbeit Nancy Winkel 0151-44 60 39 93 Hülya Bulut 0160-90 57 22 46 www.hcakiel.de Hans-christian-andersen-schule.kiel@schule.landsh.de 44 Fröbelschule, Grundschule Iltisstr. 82, 24143 Kiel 7 66 17 Schulleiter Gerd Kleine-Bley Fax: 7 58 44 Stellvertretende Schulleitung Rainer Huchler Jana Range Hausmeister Rainer Ludwig 0175-57 53 489 Schulsozialarbeit Sven Filtz 0151-16 30 70 88 www.fröbelschule-kiel.de Froebelschule.kiel@schule.landsh.de 59 Hermann-Löns-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule - Offene Ganztagsschule - Tiroler Ring 289, 24147 Kiel 26 09 57-60 Schulleiterin Natascha Pöhlmann Fax: 26 09 57-89 Stellvertretende Schulleitung Andreas Schlüter Gudrun Lentz Hausmeister Michael Schwenn 0171-97 90 464 Schulsozialarbeit Torben Brill 0151-55 16 52 25 www.hls-kiel.de Hermann-loens-schule.kiel@schule.landsh.de

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 62 Matthias-Claudius-Schule, Grundschule - Offene Ganztagsschule - Dorfstraße 4, 24146 Kiel 78 34 03 Schulleiter Jochim Krützfeld Fax: 7 85 87 59 Stellvertretende Schulleitung Inken Kränz-Tambunan Meike Zimmermann Sabine Kratochwill Hausmeister Dieter Galzow 0160-90 57 22 51 Schulsozialarbeit Lena Gruschkus 0151-55 16 52 26 www.matthias-claudius-schule-kiel.lernnetz.de Matthias-claudius-schule.kiel@schule.landsh.de 60 Lilli-Martius-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule Allgäuer Straße 30, 24146 Kiel - Offene Ganztagsschule - Schulleiter Hauke Landt-Hayen 60 06 91-0/20 Stellvertretende Schulleitung Andreas Huckshold Fax: 60 06 91-69 Marion Jordan Petra Stoltenberg Hausmeister Lothar Rahlf 0170-22 51 456 Schulsozialarbeit Nazey Toprak 60 06 91-71 Thorben Mielke 60 06 91-71 www.lms-kiel.de Lilli-martius-schule.kiel@schule.landsh.de 55 Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule, Grund- u. Gemeinschaftsschule Danziger Straße 31, 24148 Kiel - Offene Ganztagsschule - Schulleiter Carsten Haack 60 09 83-30 Stellvertretende Schulleitung Christiane Kardel Fax: 72 10 05 Monika Petrowski Astrid Pedack Hausmeister Bernd Schneider 0160-97 22 86 45 Schulsozialarbeit Andreas Weiß 0157-31 80 65 05 Ulrike McIntosh 0151-64 94 10 75 www.tsg-wellingdorf.de Theodor-storm-gemeinschaftsschule.kiel@schule.landsh.de 24 Ellerbeker Schule, - Offene Ganztagsschule - Förderzentrum geistige Entwicklung und Grundschule Klausdorfer Weg 62, 24148 Kiel 3 64 20-20 Schulleiterin Carola El-Haddad Fax: 3 64 20-21 Stellvertretende Schulleitung Felix Haberstadt Daniela Drews-Radzewski Hausmeister Benjamin Schulz 0151-58 42 49 30 Schulsozialarbeit Torben Hahn 0151-62 44 83 25 www.ellerbeker-schule.de Ellerbeker-schule.kiel@schule.landsh.de 52 Gerhart-Hauptmann-Schule, Grundschule - Offene Ganztagsschule - Große Ziegelstraße 62, 24148 Kiel 72 49 80 Schulleiterin Sabine Camps Fax: 72 10 89 Stellvertretende Schulleitung Jessica Knop Maren Bahr Hausmeister Christoph Timm 0170-85 25 267 Schulsozialarbeit Wini-Britt Fuhrmann 0151-44 60 39 97 www.gerhart-hauptmann-schule-kiel.de Gerhart-hauptmann-schule.kiel@schule.landsh.de

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 65 Toni-Jensen-Grundschule - Gebundene Ganztagsschule - Poggendörper Weg 51, 24149 Kiel 2 05 08-46 Schulleiterin Marion Ehlers Fax: 2 05 08-66 Stellvertretende Schulleitung Maren Sönksen Petra Zigelski Hausmeister Andreas von Lewinski 0171-97 90 466 Schulsozialarbeit Anneke Hillbrand 0151-16 30 28 43 Toni-jensen-grundschule.kiel@schule.landsh.de 57 Adolf-Reichwein-Schule, Grundschule - Offene Ganztagsschule - Tiefe Allee 45, 24149 Kiel 22 00 24 0-0 Schulleiter Hauke Muhs Fax: 22 00 24 0-9 Stellvertretende Schulleitung Elke Oldenburger Sabine Leineweber Hausmeister Thomas Kührt 0160-90 57 22 35 Schulsozialarbeit Heike Friedrich 0151-55 16 42 61 www.adolf-reichwein-schule.lernnetz.de Adolf-reichwein-schule.kiel@schule.landsh.de Gemeinschaftsschulen 78 Gemeinschaftsschule Friedrichsort, - Gebundene Ganztagsschule - Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Steenbarg 10, 24159 Kiel 39 90 23-0/17 Schulleiter Klaus Weigel Fax: 39 90 23-40 Stellvertretende Schulleitung Imke Freudenthal Petra Seifarth Stephanie Joedicke Hausmeister Matthias Engel 0175-58 35 212 Gerd Jakob 0170-57 67 546 Schulsozialarbeit Patrick Langner 39 90 23-24 Rebecca Carmen Münster 39 90 23-43 Sandra Rolof 0151-16 30 28 46 www.igf.de Igf.kiel@schule.landsh.de 21 Goethe-Gemeinschaftsschule - Offene Ganztagsschule - Hansastraße 25, 24118 Kiel 26 04 28-50 Schulleiter (bis 31.01.2017) Hartmut Bollin Fax: 26 04 28-69 Stellvertretende Schulleitung Kay-Peter Mechler Silke Diener Hausmeister Ingo Koch 0151-16 82 39 99 Schulsozialarbeit Tobias Blank 0151-72 70 58 85 www.ggs-kiel.de Goethe-gemeinschaftsschule.kiel@schule.landsh.de

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 32 Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Schreventeich/Wik (mit Grundschule Wik) - Offene Ganztagsschule - Langenbeckstraße 65, 24116 Kiel 1 70 08 Schulleiter Thomas Willers Fax: 1 39 52 Stellvertretende Schulleitung Mathias Rathey Brigitte Fissel Yvonne Dubau Hausmeister Andreas Karsten 0160-90 57 22 44 Schulsozialarbeit Marcus Diener 0151-16 30 28 48 Gabriele Diez 0160-90 41 04 08 www.fjrs.de Friedrich-junge-gemeinschaftsschule.kiel@schule.landsh.de Außenstelle (Standort Wik): 6 Elendsredder 26, 24106 Kiel Tel. 305 19 11 Yvonne Dubau Fax: 3 57 00 Hausmeister Martin Mund 0175-58 36 949 Schulsozialarbeit Thomas Büsch 0151-16 30 71 17 39 Klaus-Groth-Schule, Grund- u. Gemeinschaftsschule - Offene Ganztagsschule - Winterbeker Weg 45, 24114 Kiel 26 09 29-30 Schulleiter Christian Bornhalm Fax: 26 09 29-59 Stellvertretende Schulleitung Sabine Radach Ingrid Krabbenhöft Hausmeister Mario Andritter 0170-85 25 275 Schulsozialarbeit Sinari Akca (Sabo) 26 09 29-43 Torben Hahn 0151-62 44 83 25 www.klaus-groth-kiel.de Klaus-groth-schule.kiel@schule.landsh.de 83 Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule - Gebundene Ganztagsschule - Vaasastraße 43, 24109 Kiel 5 37 70-02 Schulleiter Dieter Ruser Fax: 5 37 70-62 Stellvertretende Schulleitung Joachim Grönlund Sabine Nareyka Andrea Börth Hausmeister Rainer Mattsson 0171-97 90 465 Marc Bendfeldt 0175-58 35 213 Schulsozialarbeit Lisa Kretschmer 5 37 70-669 Christian Ladage 5 37 70-31 www.leg-kiel.de Leg.kiel@schule.landsh.de 70 Max-Tau-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule - Offene Ganztagsschule - Odensestraße 6, 24109 Kiel 26 09 57-0 Schulleiter (kommissarisch) Dieter Lange Fax: 26 09 57-46 Stellvertretende Schulleitung Nicole Eiselt Regina Richter Hausmeister Hardy Eggers 0160-90 57 22 53 Schulsozialarbeit Anett Luther 0151-44 60 39 71 Dana Brüggmann 26 09 57-22 www.max-tau-schule-kiel.de Max-tau-schule.kiel@schule.landsh.de

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 19 Gemeinschaftsschule Hassee, - Offene Ganztagsschule - Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Rendsburger Landstraße 115, 24113 Kiel 36 43 20 Schulleiter Markus Schier Fax: 64 22 80 Stellvertretende Schulleitung Reiner Franik Manuela Gajewski-Scheil Sabine Bachmeyer Hausmeister Michael Giesler 0160-90 57 22 60 Schulsozialarbeit Thomas Paetsch 0151-16 30 28 44 Maren-Isabell Dählmann 0151-16 30 28 45 www.gems-hassee.de Gemeinschaftsschule-hassee.kiel@schule.landsh.de 49 Gemeinschaftsschule am Brook - Offene Ganztagsschule - Iltisstraße 82, 24143 Kiel 73 18 77 Schulleiter Hauke Kruse Fax: 7 62 25 Stellvertretende Schulleitung Katrin Schweckendiek Susanne Hübner Hausmeister Heinz-Carsten Thoms 0175-58 35 677 Schulsozialarbeit Jan Schmid 22 00 19 22 Omar Doudi el Aloui 0151-42 24 08 31 www.gab-kiel.de Gemeinschaftsschule-am-brook.kiel@schule.landsh.de 59 Hermann-Löns-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule - Offene Ganztagsschule - Tiroler Ring 289, 24147 Kiel 26 09 57-60 Schulleiterin Natascha Pöhlmann Fax: 26 09 57-89 Stellvertretende Schulleitung Andreas Schlüter Gudrun Lentz Hausmeister Michael Schwenn 0171-97 90 464 Schulsozialarbeit Torben Brill 0151-55 16 52 25 www.hls-kiel.de Hermann-loens-schule.kiel@schule.landsh.de 60 Lilli-Martius-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule Allgäuer Straße 30, 24146 Kiel - Offene Ganztagsschule - Schulleiter Hauke Landt-Hayen 60 06 91-0/20 Stellvertretende Schulleitung Andreas Huckshold Fax: 60 06 91-69 Marion Jordan Petra Stoltenberg Hausmeister Lothar Rahlf 0170-22 51 456 Schulsozialarbeit Thorben Mielke 60 06 91-71 Nazey Toprak 60 06 91-71 www.lms-kiel.de Lilli-martius-schule.kiel@schule.landsh.de 55 Theodor-Storm-Schule, Grund- u. Gemeinschaftsschule Danziger Straße 31, 24148 Kiel - Offene Ganztagsschule - Schulleiter Carsten Haack 60 09 83-30 Stellvertretende Schulleitung Christiane Kardel Fax: 72 10 05 Monika Petrowski Astrid Pedack Hausmeister Bernd Schneider 0160-97 22 86 45 Schulsozialarbeit Andreas Weiß 0157-31 80 65 05 Ulrike McIntosh 0151-64 94 10 75 www.tsg-wellingdorf.de Theodor-storm-gemeinschaftsschule.kiel@schule.landsh.de

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 79 Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule, - Gebundene Ganztagsschule - Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Masurenring 6, 24149 Kiel 2 05 08-0 Schulleiter Jörg Thomas Fax: 2 05 08-60 Stellvertretende Schulleitung Evelyn Reese Astrid Schöning Kerstin Dankesreiter Hausmeister Holger Ach 0160-90 41 04 14 Schulsozialarbeit Kristin Wedemeyer 0151-16 30 28 42 Norman Röper 0151-44 60 39 98 www.toni-jensen-gemeinschaftsschule.de Toni-jensen-gemeinschaftsschule.kiel@schule.landsh.de Gymnasien (Sprecher: Herr Jens-Peter Meißner) 50 Ernst-Barlach-Gymnasium - mit Musikzweig ab 5. Klasse - Charles-Roß-Ring 53, 24106 Kiel - Offene Ganztagsschule - Schulleiter Christian Stegmann 26 04 83-10 Stellvertretende Schulleitung Dieter Schmarbeck Fax: 26 04 83-39 Sigrid Lender Gaby Perschke Hausmeister Mathias Hingst 0175-58 35 200 Schulsozialarbeit Nina Faber 0151-16 30 28 81 www.ebg-kiel.de Ebg.kiel@schule.landsh.de 13 Hebbelschule - Offene Ganztagsschule - - Europaschule - Feldstraße 177, 24106 Kiel 26 04 87-10 Schulleiterin Annegret Wilms Fax: 26 04 87-29 Stellvertretende Schulleitung Michael Bremer Claudia Wöhlk Corriane Schumann Hausmeister Albrecht Backé 0151-55 13 43 11 Schulsozialarbeit (projektbez.) Nina Faber 0151-16 30 28 81 Oliver Heitmann 0151-16 82 40 10 www.hebbelschule-kiel.de Hebbelschule.kiel@schule.landsh.de 18 Ricarda-Huch-Schule - Offene Ganztagsschule mit bilingualem Unterricht - Hansastraße 69 a, 24118 Kiel 26 04 28-10 Schulleiterin Ina Held Fax: 26 04 28-39 Stellvertretende Schulleitung Christoph Jensen Michaela Hartwig Gabriele Attia Hausmeister Arno Schütt 0160-90 57 22 57 Schulsozialarbeit Nina Faber 0151-16 30 28 81 www.rhs-kiel.de Ricarda-huch-schule.kiel@schule.landsh.de

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 87 Kieler Gelehrtenschule - Altsprachliches Gymnasium - Feldstraße 19, 24105 Kiel - Offene Ganztagsschule - Schulleiter Rainer Schöneich 56 72 74 Stellvertretende Schulleitung Steffen Jeschke oder 56 86 31 Annette Rohde Fax: 56 20 05 Bettina Wrigge Hausmeister Dirk Bratke 0160-90 45 25 02 Schulsozialarbeit (projektbez.) Dirk Dannath 0151-16 30 28 79 www.kieler-gelehrtenschule.de Kieler-gelehrtenschule.kiel@schule.landsh.de 28 Humboldt-Schule - Offene Ganztagsschule - Knooper Weg 63, 24116 Kiel 26 04 03-70 Schulleiterin Dagmar Vollbehr Fax: 26 04 03-99 Stellvertretende Schulleitung Carsten Fuljahn Katja Burkhart Anita Teege Hausmeister Werner Wiese 0170-79 85 825 Schulsozialarbeit (projektbez.) Magdalena Blazyca 0151-16 30 28 47 www.humboldt-kiel.lernnetz.de Humboldt-schule.kiel@schule.landsh.de 33 Käthe-Kollwitz-Schule - Offene Ganztagsschule - Paul-Fleming-Straße 1, 24114 Kiel 26 04 39-0 Schulleiter Malte Schulz Fax: 26 04 39-39 Stellvertretende Schulleitung Knut Heyden Petra Beier Sabine Schalk Hausmeister Helge Scheffler 0175-58 35 646 Schulsozialarbeit (projektbez.) Magdalena Blazyca 0151-16 30 28 47 www.kaethe-kollwitz-schule.de Kaethe-kollwitz-schule.kiel@schule.landsh.de 34 Max-Planck-Schule - Offene Ganztagsschule - Winterbeker Weg 1, 24114 Kiel 6 49 92 80 Schulleiter Jens-Peter Meißner Fax: 68 43 31 Stellvertretende Schulleitung Frank Bünning Martina Köpke Sonja Kruse Hausmeister Michael Holz 0175-58 35 184 Schulsozialarbeit (projektbez.) Oliver Heitmann 0151-16 82 40 10 www.max-planck-schule-kiel.de Max-planck-schule.kiel@schule.landsh.de Außenstelle: Haus B (Gebäude der ehemaligen Jahnschule) Winterbeker Weg 7, 24114 Kiel Hausmeister Stephan Dalpiaz 0151-16 82 40 03 84 Thor-Heyerdahl-Gymnasium im Bildungszentrum Mettenhof Vaasastraße 43, 24109 Kiel - Offene Ganztagsschule - Schulleiter (bis 31.1.2017) Ralph Stolze 5 37 70-03 Torsten Stellmacher (ab 1.2.2017) Stellvertretende Schulleitung Thomas Hinz Fax: 5 37 70-63 Eike Höper Ina Vollmert Hausmeister Rainer Mattsson 0171-97 90 465 Marc Bendfeldt 0175-58 35 213 Schulsozialarbeit Jan Momme Nahnsen 5 37 70-37 www.thg-kiel.de Thor-heyerdahl-gymnasium.kiel@schule.landsh.de

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 64 Hans-Geiger-Gymnasium - Gebundene Ganztagsschule - Poppenrade 53, 24148 Kiel 22 03 99-0 Schulleiter (bis 31.1.2017) Diedrich Pape-Middendorf Jan Henning Steuer (ab 1.2.2017) Stellvertretende Schulleitung Thilo Wünscher Fax: 22 03 99-39 Sabine Glüsing Gamze Ayan Hausmeister Ulf Rowedder 0175-58 36 930 Schulsozialarbeit Susanne Jürgensen 22 03 99 41 www.hgg-kiel.de Hans-geiger-gymnasium.kiel@schule.landsh.de 81 Gymnasium Elmschenhagen - Offene Ganztagsschule - - mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Zweig ab 5. Klasse - Allgäuer Straße 30, 24146 Kiel 66 84 80 Schulleiter Ulrich Tobinski Fax: 6 68 48 18 Stellvertretende Schulleitung Knut Doempke Nicola Klöschen Silke Hollstein Hausmeister Carl Habekost 0151-12 13 08 69 Schulsozialarbeit Thorben Mielke 600 69-171 www.gymnasium-elmschenhagen.de Gymnasium-elmschenhagen.kiel@schule.landsh.de 88 Gymnasium Wellingdorf - Offene Ganztagsschule - Schönberger Straße 67, 24148 Kiel Schulleiter Uwe Borstelmann 6 00 76 30 Stellvertretende Schulleitung Elisabeth Petzold Fax: 60 07 63 33 Sandra Hertrich Sabine Herold Hausmeister Gerd Fischer 0151-55 13 43 12 Schulsozialarbeit Heike Friedrich 0151-55 16 42 61 www.gymnasium-wellingdorf.de Gymnasium-wellingdorf.kiel@schule.landsh.de 66 Abendgymnasium (im RBZ Wirtschaft. Kiel) Westring 444, 24118 Kiel 16 98-409 Stellvertretender Schulleiter Hugo Krause Tel.+Fax: 16 98-411 Funda Cengiz Hausmeister Michael Bindernagel 0151 16 82 40 15 www.abendgymnasium-kiel.de Hugo.krause@rbz-wirtschaft-kiel.de Sprechzeiten: Mo.-Do. 17.30-20.00 Uhr, Fr. 17.00-19.40 Uhr Förderzentren Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung 16 Gutenbergschule - Offene Ganztagsschule - - Förderzentrum Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung - Gutenbergstraße 61, 24116 Kiel 26 09 12-60 Schulleiterin Astrid Schuldt Fax: 26 09 12-89 Stellvertretende Schulleitung Sabine Westermann Kersten Schröder Hausmeister Holger Frahm 0175-58 35 211 www.gutenbergschule.lernnetz.de Gutenbergschule.kiel@schule.landsh.de Außenstelle: Klinikschule der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kiel Niemannsweg 147, 24105 Kiel Tel. 9900-2679

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 63 Schule am Göteborgring - Förderzentrum Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung - Gotlandwinkel 16, 24109 Kiel 2 00 70 20 Schulleiter/in Telse Detlefs Fax: 2 00 70 25 Stellvertretende Schulleitung Regine Dietrich Monika Reske Hausmeister Ingo Tasche 0160-90 41 04 12 www.schule-am-goeteborgring.de Fs-goeteborgring.kiel@schule.landsh.de 42 Andreas-Gayk-Schule - Förderzentrum Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung - Tiefe Allee 45, 24149 Kiel 22 00 24 2-0 Schulleiter Rainer Peschties Fax: 22 00 24 2-9 Stellvertretende Schulleitung Reinhild Glanz Silke Brandt Hausmeister Thomas Kührt 0160-90 57 22 35 www.andreas-gayk-schule.de Andreas-gayk-schule.kiel@schule.landsh.de Förderzentrum geistige Entwicklung 24 Ellerbeker Schule, - Offene Ganztagsschule - Förderzentrum geistige Entwicklung und Grundschule Klausdorfer Weg 62, 24148 Kiel 3 64 20-20 Schulleiterin Carola El-Haddad Fax: 3 64 20-21 Stellvertretende Schulleitung Felix Halberstadt Daniela Drews-Radzewski Hausmeister Benjamin Schulz 0151-58 42 49 30 Schulsozialarbeit Torben Hahn (GS) 0151-62 44 83 25 www.ellerbeker-schule.de Ellerbeker-schule.kiel@schule.landsh.de Förderzentrum körperliche und motorische sowie geistige Entwicklung 68 Lilli-Nielsen-Schule, Förderzentrum körperliche und motorische sowie geistige Entwicklung im BZM - Offene Ganztagsschule - Vaasastraße 43, 24109 Kiel 5 37 70 04 Schulleiter Dr. Malte Kolshorn Fax: 5 37 70 64 Stellvertretende Schulleitung Tobias Schubert Tanja Tretow Hausmeister Rainer Mattsson 0171-97 90 465 Marc Bendfeldt 0175-58 35 213 www.lilli-nielsen-schule.de Lilli-nielsen-schule.kiel@schule.landsh.de Außenstelle: 35 Gorch-Fock-Schule Tel. 26 04 05-70 Melsdorfer Str. 53, 24109 Kiel Fax: 26 04 05-99 Stellvertretende Schulleitung Kai-Uwe Schladetzky Hausmeister Hartmut Niklas 0160-90 57 22 64

1.4. II. Schulverzeichnis Regionale Berufsbildungszentren - Stand: 01.12.2016 - (Sprecher: Herr Jürgen Ströh) Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 56 Regionales Berufsbildungszentrum Soziales, Ernährung und Bau - RBZ 1 - Europaschule - Westring 100, 24114 Kiel 16 98-3 00 Schulleiter Dr. Stephan Jansen Fax: 16 98-3 33 Stellvertretung Rüdiger Vorhaben Frank Helmbrecht Tanja Popp Selli Raabe Hausmeister Christian Dalpiaz Handy: 0175-58 35 632 http://www.rbz1.de schulleitung@rbz1.de Berufsschule - Bau-Unterstufe - Bäcker/-in - Fachkraft im Gastgewerbe - Friseur/in - Hotelfachmann/-frau - Koch/Köchin - Maler/- in - Medizinische/r Fachangestellte/r - Pharmazeutisch-Kaufmännische/r Angestellte/r - Restaurantfachmann/-frau - Fachmann/-mann für Systemgastronomie - Tischler/-in - Fachmann/-frau im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) - Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Landesberufsschule - Gebäudereiniger/-in - Gestalter/in für visuelles Marketing - Fahrzeuglackierer/innen - Schilder- und Lichtreklamehersteller - Vermessungstechniker/-in Berufsfachschule (III) Technik - Schwerpunkt Bautechnik Fachoberschule Fachoberschule - Gesundheit und Soziales - Ernährung und Hauswirtschaft - Gestaltung (Schwerpunkt Kunst, Design und Architektur) Berufsoberschule - Gesundheit und Soziales Berufsoberschule - Ernährung und Hauswirtschaft - Gestaltung (Schwerpunkt Kunst, Design und Architektur) Berufliches Gymnasium - Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Pädagogik u. Psychologie) Berufsgrundbildungsjahr - Gastronomie und Hotelbereich Ausbildungsvorbereitung SH (Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis) - Gesundheit und Ernährung

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse Außenstelle für Gartenbau und Floristik Steenbeker Weg 153, 24106 Kiel 33 10 14 Abwesenheitsvertreter Eckard Brede Fax: 30 04 637 Hausmeister flexible Besetzung 901-35 08 Steenbek@rbz1.de Berufsschule - Florist/-in - Gärtner/-in - Werker im Gartenbau Ausbildungsvorbereitung SH - Natur und Umwelt 58 Standort Dietrichsdorf (ehem. Gebäude der Adolf-Reichwein-Schule) Tiefe Allee 32, 24149 Kiel 22 00 330 Stellvertr. Leiter Holger Bernien Fax: 22 00 33 20 Kornelia Schulz Hausmeister Thomas Kührt 0160-90 57 22 35 http://www.rbz1.de Berufsfachschule (I) - Gesundheit und Ernährung (auch einjährig) - Nahrung und Gastronomie (auch einjährig) Berufsfachschule (I) Technik - Schwerpunkt Bautechnik 11 Standort Königsweg 80, 24114 Kiel (Sozialwirtschaft und Sozialpädagogik) Stellvertr. Leiterin Dietlind Krüger 16 98-100 Marlene Keller Fax: 16 98-111 Doris Stahlberg Anke Petersen Hausmeister Markus Bauer Handy: 0151-16 82 40 14 http://www.rbz1.de Leitungkw@rbz1.de Nebenstelle am Rondeel: Königsweg 90, 24114 Kiel 16 98-585 Hausmeister Markus Bauer Handy: 0151-16 82 40 14 Berufsschule - Hauswirtschaft Ausbildungsvorbereitung SH Hauswirtschaft Berufsfachschule (III) - Sozialpädagogik (Sozialpädagogische/r Assistent/in) - Sozialwesen (Fachkraft für Pflegeassistenz/auch dreijährig) Berufliches Gymnasium - Ernährung Fachgymnasium - Gesundheit und Soziales (Schwerpunkte: Gesundheit u. Pflege) Fachschule - für Sozialpädagogik (auch Teilzeit) Fachschule - für Heilpädagogik

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 66 Regionales Berufsbildungszentrum Wirtschaft - RBZ Wirtschaft. Kiel - Europaschule - Westring 444, 24118 Kiel 16 98-400 Schulleiter Gerhard Müller Fax: 16 98-444 Stellvertretung Karen Zeug Guido Vespermann Regina Belcaid Margret Pietzner Sabine Fock Sabine Gloy Hausmeister Michael Bindernagel Handy: 0151-16 82 40 15 Bert Büchler Handy: 0160-90 45 25 25 http://www.rbz-wirtschaft-kiel.de Info@rbz-wirtschaft-kiel.de Berufsschule - Wirtschaft (mit Recht und öffentlicher Verwaltung/ teilweise verblockter Unterricht) Landesberufsschule - für Schifffahrtskaufmann/-frau - Medienkaufmann/-frau Digital und Print - Kaufmann/-frau für Dialogmarketing - Servicefachkräfte für Dialogmarketing - Verwaltungsfachangestellte (FR: Bundesverwaltung) Berufsfachschule (I) - Wirtschaft (auch in Abendform) Berufsfachschule (III) - für Kaufmännische Assistentinnen u. Assistenten Fachschule für Betriebswirtschaft - Schwerpunkt Logistik (auch in Abendform) - Schwerpunkt Handelsmanagement Ausbildungsvorbereitung SH Kaufmännischer Bereich (KVJ) Altbau am Ravensberg, Rankestr. 2, 24118 Kiel: Gerda Zakrotzky 16 98-500 Wiebke Wüllner Fax: 16 98-544 Fachoberschule Wirtschaft Berufsoberschule Wirtschaft Berufliches Gymnasium - Wirtschaftlicher Zweig Abendgymnasium (siehe auch Gymnasien): Leiter Hugo Krause 16 98-409 Funda Cengiz Tel.+Fax: 16 98-411 Sprechzeiten: Mo.-Do. 17.30-20.00 Uhr, Fr. 17.00-19.40 Uhr http://www.abendgymnasium-kiel.de Hugo.krause@rbz-wirtschaft-kiel.de Außenstelle Landesberufsschule Foto+Medien Kiel: Feldstraße 9-11, 24105 Kiel 579 70-23 Leiter Jürgen Christ 579 70-17 N. N. Fax: 579 70-25 www.lbs-photo-de Landesberufsschule - für Fotografen/Fotografinnen - für Fotomedienfachmann/-frau Berufsfachschule (III) für Design Kiel Schwerpunkt Fotografie

Schulpost- Schulname Vorname und Name Telefon/Fax Nr. und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse 86 Regionales Berufsbildungszentrum Technik - Europaschule - Geschwister-Scholl-Straße 9, 24143 Kiel 16 98-600 Schulleiter Jürgen Ströh Fax: 16 98-699 Stellvertretung Bernd Haberstroh Anke Peemöller-Schulz Babett Bünning Kirsten Barkholz Ursula Witter Christiane Westenburger Hausmeister Stefan Fleischer Handy: 0175-58 36 992 Helmut Petri 0170-22 51 451 http://www.rbz-technik-kiel.de Info@rbz-technik.de Berufsschule - Elektrotechnik und IT-Berufe - Industrielle und handwerkliche Metalltechnik Landesberufsschule - Elektroniker für Informations- u. Systemtechnik (ab 2. Ausbildungsjahr) - Gießereimechaniker/innen - Anlagenmechaniker/innen (ab 2. Ausbildungsjahr) Einstiegsqualifizierung (EQ) - Technik Ausbildungsvorbereitung SH (Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis) - Technik - Sicherheit und Service Berufsfachschule (I) Technik - Schwerpunkt Metalltechnik (auch einjährig) - Schwerpunkt Elektrotechnik (auch einjährig) - Schwerpunkt Fahrzeugtechnik (auch einjährig) Berufsfachschule (III) - für Technische Assistentinnen/Assistenten (Schwerpunkt Informationstechnologie und Internet) Fachoberschule Technik - Schwerpunkt Allgemeine Technik Berufsoberschule Technik - Schwerpunkt Allgemeine Technik Fachschule Technik (Fachrichtung Elektromobilität) Berufliches Gymnasium - Technischer Zweig (Elektrotechnik, Informationstechnik, Elektromobilität, Medientechnik, Maschinenbautechnik, Maritime Technik) Regionales Berufsbildungszentrum Technik, Gaarden

1.4. III. Schulverzeichnis Schulen freier Träger - Stand: 01.12.2016 - Schulart Schulname Vorname und Name Telefon/Fax und Anschrift Homepage & E-Mail-Adresse Waldorf Freie Waldorfschule Kiel - Offene Ganztagsschule - - Grundschule und weiterführende Schule mit Oberstufe - Hofholzallee 20, 24109 Kiel 53 09-0 Schulleiter Stefan Tiemann Fax: 53 09-151 Claudia Blümke Karen Nettlau www.waldorfschule-kiel.de Schulbuero@waldorfschule-kiel.de Gem+G Lernwerft Club-of-Rome-Schule Kiel - Offene Ganztagsschule - - Grundschule und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe - Skagerrakufer 5, 24159 Kiel 54 02 87-0 Schulleiter/in Gerrit Hauck Fax: 54 02 87-22 Susanne Wurl www.lernwerft.de Info@lernwerft.de Außenstelle (für die Klassenstufen 1-6): An der Schanze 32, 24159 Kiel 97 99 08 50/52 Claudia Borowsky (07:30-10:30 Uhr) Nina Breitling (10:00-13:00 Uhr) Gem Gem+G Privatschule Düsternbrook eg - Gemeinschaftsschule - Kiellinie 93, 24105 Kiel 20 50 88-0 Schulleiterin Monika Schröder Fax: 20 50 88-28 Claudia Mohr www.duesternbrook.de Privatschule@duesternbrook.de Christliche Schule Kiel - Grundschule und Gemeinschaftsschule - Diesterwegstr. 20, 24113 Kiel 26 09 27-0 Schulleiter/in Heiko Gessner (G) Fax: 26 09 27-11 Gesche Wendt (Gem) Ruth Müller www.cskiel.de @cskiel.de FöZ G Rudolf-Steiner-Schule - Offene Ganztagsschule - - Förderzentrum geistige Entwicklung - Rendsburger Landstr. 129, 24113 Kiel 6 49 54-0 Schulleiter Victor Mahlau Fax: 6 49 54-24 Gisela Schenk www.rudolf-steiner-schule-kiel.de Info@rudolf-steiner-schule-kiel.de BS W Kleemannschule - Private Handelslehranstalten - Hamburger Chaussee 32-36, 24113 Kiel 68 36-06 Schulleiter Klaus Leininger Fax: 68 36-16 Anke Brinkmann www.kleemannschule.de @kleemannschule.de

1.5. Sonstige Verzeichnisse I. Weitere schulische Einrichtungen Schul- Bezeichnung Anschrift und Leiter/in post-nr. Fernsprechnummer 82 Internat der Königsweg 80 a, Kerstin Dietrich beruflichen Schulen 24114 Kiel Handy: 0173-2 37 93 99 67 38 56 Dirk Kroeger Fax: 67 38 30 Handy: 0172-4 52 64 06 Lutz Günther Bettina Hosmann 17 Zentrale Anmeldestelle Gutenbergschule Recai Kurt DaZ Gutenbergstr. 61, 24116 Kiel 26 09 12-81 ( AS) 26 09 12-82 ( RBZ) 26 09 12-84 (DaZ-Koordinator) E-Mail: Zentralanmeldung-daz.kiel@schule.landsh.de - RBZ-Büro Westring 100, 24114 Kiel Fax: 1698-393 1698-390 (RBZ 1) N. N. 1698-513 (RBZ Wirtschaft) Anja Hartz 1698-613 (RBZ Technik) Annedorit Jänisch 1698-394 (Anlagenbuchhaltung) Astrid Raabe 1698-391 (Buchhaltung RBZ 1) Anja Bendixen 1698-392 (DaZ) Tanja Pagel - Klinik-Schule Kiel Universitätskliniken Jens-Friedrich Krützfeldt (Krankenhausunterricht) Niemannsweg 147, 24105 Kiel 99 00-26 79 - Jugend- Ansprechpartner: N. N. Handy: verkehrsschulen Blitzstraße 52 (Schwarzlandwiese) 0171-9 79 04 63 Kronshagener Weg 1b (Prüne) 0171-3 83 43 29 - Bootshaus der Düsternbrooker Weg 14, 24105 Kiel Schulen Brückenstr. 33 a, 24148 Kiel Hausmeister: Rolf Bertges 56 40 91 - Kulturpädagogik vhs-kunstschule (Amt 30.4.5) Rotraud Apetz Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel 901-34 83

II. Schulsporthallen mit eigenem Namen Lfd. Sporthalle Adresse Fernsprech- Nr. nummer 1 Bresthalle Stadtteil Südfriedhof 0151-16 82 40 03 Lantziusstr. 62, 24114 Kiel 2 Coventryhalle Stadtteil Gaarden-Ost 0160-71 12 793 Preetzer Str. 119, 24143 Kiel 68 19 55 3 Gdyniahalle Hans-Geiger-Gymnasium 22 03 99-0 Poppenrade 53, 24148 Kiel 4 Hein-Dahlinger-Halle RBZ Technik 0160-71 12 793 Geschwister-Scholl-Str. 9, 24143 Kiel 5 Helmut-Wriedt-Halle Gemeinschaftsschule Hassee 0170-22 51 451 Rendsburger Landstr. 115-117, 24113 Kiel 6 Holsteinhalle Beim Holstein-Stadion 0160-90 43 95 90 Westring 501, 24106 Kiel 33 18 24 7 Iltishalle Gemeinschaftsschule am Brook 73 18 77 Iltisstr. 82, 24143 Kiel 9 Radsredderhalle Stadtteil Wellingdorf 0160-97 22 86 45 Radsredder 35, 24148 Kiel 10 Rudi-Gauch-Halle Sportleistungszentrum 0170-8 52 52 75 Winterbeker Weg 47, 24114 Kiel 68 19 55 11 St. Andrews-Halle Kieler Gelehrtenschule 56 72 74 Feldstr. 19, 24105 Kiel 12 Stralsundhalle Sportleistungszentrum 0170-85 25 275 Winterbeker Weg 47, 24114 Kiel 13 Tallinnhalle Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule, Standort Wik 0175-58 36 949 Elendsredder 24-26, 24106 Kiel 305 19 11 14 Thomas-Colmorgen-Halle Grundschule Kronsburg 71 11 36 Kuhlacker 30, 24145 Kiel Hein-Dahlinger-Halle

III. Betreute Grundschulen (Stand: 28.09.2016) Lfd. Schulname 1. Vorsitzende/r Betreuungszeit Anzahl Mittagessen? Nr. Trägerverein Telefon-Nr. (0431/...) (Betreuungszeit in Ferien) Kinder 1 Fritz-Reuter-Schule Julia Trebbow 07.00-08.00 + 12.00-16.00 Uhr 33 Ja Betreute Grundschule Pries/Friedrichsort e.v. trebbowjm@gmail.com (08.00-15.00 Uhr) 2 Grundschule Holtenau Alexander Leins 07.00-08.00 + 12.00-15.00/17.00 110 Ja Betreute Schule Holtenau e.v." info@betreute-holtenau.de (07.00-15.00/17.00 Uhr) 3 Schule am Sonderburger Platz Alexandra Hackethal 07.15-08.45 + 11.45-16.00 Uhr 175 Ja Betreute Grundschule am Sonderburger Platz e.v." kontakt@betreute-sonderburgerplatz.de (07.15-16.00 Uhr) 4 Grundschule Suchsdorf Jürgen Hoffmeister 07.00-08.30 + 11.30-17.00 Uhr 260 Ja DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe" 59008929 (07.00-16.30 Uhr) 5 Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule (Standort Wik) Jürgen Hoffmeister 07.00-07.35 + 11.35-17.00 Uhr 40 Ja DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe" 59008929 (07.00-17.00 Uhr) 6 Hardenbergschule Tamara Naeve 07.00-07.45 + 11.45-17.00 Uhr 150 Ja Hardenbergzwerge e.v." hardenbergzwerge@gmail.com (07.00-17.00 Uhr) 7 DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe" Jürgen Hoffmeister 07.00-07.45 + 11.45-17.00 Uhr 150 Ja 59008929 (07.00-16.30 Uhr) 8 Reventlouschule Florian Fräter 12.00-14.00 Uhr 36 Nein Spielschule e.v." 1499000 - keine - 9 Pädiko e.v." Monika Clausing 07.30-08.45 + 11.45-16.00 Uhr 85 Ja 9826390 (08.00-16.00 Uhr) 10 Goetheschule Nadine Meyer 07.00-07.50 + 12.10-16.00 Uhr 66 Ja Goethe-Spielschule e.v." goethe-spielschule-kiel@t-online.de (08.00-16.00 Uhr) 11 Pädiko e.v. Monika Clausing 07.15-07.50 + 12.10-16.00 Uhr 35 Ja 9826390 (07.30-16.00 Uhr) 12 Muhliusschule Felix Kreißler 11.30-17.00 Uhr 70 Ja Freunde und Förderer der Muhliusschule e.v." Betreute.Grundschule@foerderverein-muhliusschule.de (07.45-16.00 Uhr) 13 CVJM Kiel e.v. Jens Herrmann 11.30-16.00 Uhr 60 Ja 554492 (07.30-16.00 Uhr) 14 Friedrich-Junge-Grundschule Indra Häger-Arfert 11.30-16.00 Uhr 30 Ja Schülerinsel e.v. 13607 (07.30-16.00 Uhr) 15 CVJM Kiel e.v. Jens Herrmann 11.30-16.00 Uhr 75 Ja (Betreuung in der Nietzschestr. 56-58) 554492 (07.30-16.00 Uhr) 16 Klaus-Groth-Schule Monika Clausing 07.30-08.15 + 12.15-16.00 Uhr 30 Ja Pädiko e.v. 9826390 (07.30-16.00) 17 Gorch-Fock-Schule Kai Runge 07.00-08.00 + 12.00-16.00 Uhr 120 Ja Förderverein der Gorch-Fock-Schule e.v." 6969860 (07.30-15.00 Uhr)

Lfd. Schulname 1. Vereinsvorsitzender Betreuungszeit Anzahl Mittagessen? Nr. Trägerverein Telefon-Nr. (0431/...) (Betreuungszeit in Ferien) Kinder 18 Grundschule Russee Nadine Dobbratz-Diebel (in Vertr.) 12.00-14.00/16.00 Uhr 90 Ja Betreute Grundschule Russee e.v." bgr-kasse@gmx.de (08.00-13.00/16.00 Uhr) 19 Theodor-Heuss-Schule Stefan Voss 06.45-07.45 + 12.00-16.00 Uhr 40 Ja Betreute Grundschule Theodor-Heuss e.v. 2408115 (08.00-15.00 Uhr) 20 Waldwiesenzwerge e.v. Regina Klinck 12.00-16.00 Uhr 60 Ja (Betreuung Wulfsbrook 6) vorstand@waldwiesenzwerge.de (08.00-14.00 Uhr) 21 Uwe-Jens-Lornsen-Schule Tobias Steinhoff 11.45-14.00/16.00 Uhr 90 Ja Betreute Grundschule Hammer e.v." vorstand@bgs-hammer.de (07.30-14.00/16.00 Uhr) 22 Hermann-Löns-Schule Regina Muhs 11.30-16.00 Uhr 65 Ja Förderverein der HLS e.v." bgs.hls@kielnet.net (07.30-16.00 Uhr) 23 Matthias-Claudius-Schule Steffen Malter 12.00-16.00/15.00 Uhr 85 Ja KJHV ggmbh" 53036614 (08.00-15.00 Uhr) 24 Lilli-Martius-Schule Stephan Kühl 11.20-16.00 Uhr 75 Ja Betreute Grundschule an der LMS e.v." betreuung-lms@t-online.de (08.00-15.00 Uhr) 25 Gerhart-Hauptmann-Schule Melany Bodendorfer 11.45-17.00 Uhr 45 Ja Betreute Grundschule e.v." mbodendorfer@web.de (07.30-15.00 Uhr) 26 KJHV ggmbh Ulrike Borns 11.45-15.00/17.00 Uhr 100 Ja 53036615 (08.00-15.00 Uhr) 27 Johanna-Mestorf-Schule Frank Berner 07.00-07.50 + 11.50-17.00 Uhr 160 Ja Meimersdorfer Füchse e.v. betreute@johanna-mestorf-schule.de (07.00-17.00 Uhr) 28 Grundschule Kronsburg Ebru Aytekin 06.30-07.45 + 11.45-16.35 Uhr 150 Ja Kronsbären e.v." 7198810 (07.00-15.00 Uhr) 29 Grundschule Wellsee Stephanie Burmeister 11.45-16.00 Uhr 110 Ja Stiftung Drachensee" 6484758 (07.30-16:00 Uhr) 30 Ellerbeker Schule Stephanie Burmeister 07.00-08.00 + 12.00-16.00 Uhr 50 Ja Stiftung Drachensee" 6484758 (07.30-16:00 Uhr) 31 Adolf-Reichwein-Schule Steffen Malter 07.00-08.30 Uhr + 12.45-16.15 Uhr 50 Ja KJHV ggmbh" 53036614 - keine - 32 Freie Waldorfschule Klaus-Detlef Neumann 11.40-16.00 Uhr 50 Ja Schulverein der Freien Waldorfschule Kiel e.v." 5309133 (08.00-16.00 Uhr) 33 Christliche Grundschule Thomas Chmiel 11.35-16.00 Uhr 50 Ja Christliche Schule Kiel e.v." 260927-14 (07.30-16.00 Uhr) 34 Lernwerft - Club of Rome-Schule Dorothee Rahimi-Barfeh 13.00-16.00 Uhr 50 Nein Econ Immobilien GmbH" 5402870 (08.00-15.00 Uhr) 2.845

IV. Kieler Schulen unter Denkmalschutz - gemäß 5 Denkmalschutzgesetz - Lfd. Schulgebäude Straße/Nr. Denkmalschutz- Nr. urkunde vom 1 Humboldt-Schule Knooper Weg 63 06.08.1976 2 Hebbelschule Feldstr. 177 28.06.1993 3 Goetheschulen Hansastr. 25 28.06.1993 4 Grundschule Kronsburg Kuhlacker 30 28.06.1993 5 Kieler Gelehrtenschule Feldstr. 19 17.05.1995 6 Max-Planck-Schule Winterbeker Weg 7 08.01.1996 (ehem. Gebäude der Jahnschule) 7 Reventlouschule Beseler Allee 45 06.03.1996 8 Adolf-Reichwein-Schule Tiefe Allee 32 06.03.1996 9 Max-Planck-Schule Winterbeker Weg 1 06.03.1996 10 Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule Danziger Str. 31 20.03.1996 11 Friedrich-Junge-Schulen Langenbeckstr. 65 20.03.1996 12 Klaus-Groth-Schule Winterbeker Weg 45 10.02.1997 13 Hardenbergschule Hardenbergstr. 9 09.10.1997 14 Muhliusschule Legienstr. 23 10.10.1997 15 Gerhart-Hauptmann-Schule Große Ziegelstr. 62 10.10.1997 16 Fritz-Reuter-Schule Fritz-Reuter-Str. 79 10.10.1997 17 Fröbelschule Iltisstr. 82 10.10.1997 18 Gemeinschaftsschule am Brook Iltisstr. 82 10.10.1997 19 RBZ Wirtschaft Rankestr. 2 18.11.1998 (altes Gebäude am Ravensberg) 20 Uwe-Jens-Lornsen-Schule Speckenbeker Weg 71 23.05.2001 21 Grundschule Suchsdorf Schulweg 5 15.09.2001 22 Gorch-Fock-Schulen Melsdorfer Str. 53 20.04.2004 23 Hermann-Löns-Schule Tiroler Ring 289 08.11.2007

Weitere Schulgebäude, die zwar nicht unter Denkmalschutz gestellt, aber vom Landesamt für Denkmalpflege als schützenswert eingestuft wurden und in der sogenannten Revision als Kulturdenkmale geprüft werden: Lfd. Schulgebäude Straße/Nr. Nr. 1 Grundschule Schilksee Schilkseer Str. 94 3 Grundschule Holtenau Richthofenstr. 14 4 Schule am Sonderburger Platz Sonderburger Platz 1 5 Käthe-Kollwitz-Schule Paul-Fleming-Str. 1 6 Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule Stoschstr. 24 7 Matthias-Claudius-Schule Dorfstr. 4 8 Grundschule Russee Russeer Weg 11 9 Grundschule Wellsee Schoolkamp 14 10 Gemeinschaftsschule Hassee Rendsburger Landstr. 117 (ehem. Gebäude der Theodor-Heuss-Schule) Käthe-Kollwitz-Schule

1.6. Unterrichtsprofile und Fremdsprachen an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen - Schuljahr 2016/17 - Fremdsprachen Oberstufenprofile Besonderer Schwerpunkt Ganztagsschule G8 / G9 1. Fremdsprache (ab 5. Kl.) Gymnasien G9: ab 7. Kl. G9: ab 9. Kl. Französisch/ Spanisch/Latein Ernst-Barlach-Gymnasium Musik O G8 Englisch - X X X X Latein Französisch Französisch/ Hebbelschule Europaschule O G8 Englisch Spanisch - X X X Latein Bilingualer Französisch/ Latein/ Ricarda-Huch-Schule O G8 Unterricht * 1 Englisch Spanisch X X X Latein Französisch Altsprachliches Altgriechisch/ Chinesisch Englisch o. Kieler Gelehrtenschule Gymnasium, O G8 Latein Französisch (ab 6. Kl., X X X X Latein+Englisch Begabtenförderung (altern.: Informatik) "Drehtürmodell") Humboldt-Schule - O G8 Englisch Käthe-Kollwitz-Schule Kunst/Ästhetik O G8 Englisch Max-Planck-Schule Begabtenförderung O G8 Englisch Thor-Heyerdahl-Gymnasium - O G8+G9 Englisch Hans-Geiger-Gymnasium Gebundene GTS * 2 G G8 Englisch Gymnasium Elmschenhagen - O G8 Englisch Gymnasium Wellingdorf - O G8 Englisch Abendgymnasium - Englisch (ab 10. Kl.) 2. Fremdsprache (ab 6. Kl.) Französisch/ Latein Französisch/ Latein Französisch/ Latein Französisch/ Latein Französisch/ Latein Spanisch/ Latein Französisch/ Latein Französisch/ Latein (ab 11. Kl.) 3. Fremdsprache (ab 8. Kl.) Spanisch/Latein Französisch Latein/ Französisch Latein/ Französisch Latein/ Französisch Latein/ Französisch Latein/Spanisch/ Französisch Spanisch/ Latein 4. Fremdsprache (i.d.r. ab Oberstufe) Naturwissenschaften Sprachen Gesellschaftswissenschaften Ästhetik Japanisch X X X X Spanisch X X X X Sport Spanisch X X X X X Dänisch X X X X Spanisch X X X X Spanisch X X X X Spanisch X X X X - - X X Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe Gemeinschaftsschule Friedrichsort UNESCO-Projektschule Gebundene GTS * 2 G G9 Englisch Französisch - - X X X X Gemeinschaftsschule Hassee - O G9 Englisch Französisch/ Latein/ Latein Französisch Spanisch X X X Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule Gebundene GTS * 2 G G9 Englisch Französisch/ Latein/ Latein Französisch Spanisch X X X X *1 wahlfrei Geschichte und Erdkunde auf Englisch in den Klassenstufen 7-10 *2 Gebundene Ganztagsschule (G), alle anderen Gymnasien und die Gemeinschaftsschule Hassee sind Offene Ganztagsschulen (O)

1.7. Vorsitzende der Elternbeiräte in Kiel I. Kreiselternbeiräte Grundschulen und Förderzentren Prof. Dr. Jan Radicke Wilhelmshavener Str. 1, 24105 Kiel 58 69 894 E-Mail: Jradicke@email.uni-kiel.de Gemeinschaftsschulen Jörg Harbs Redderkamp 11, 24111 Kiel 59 07 565 E-Mail: Keb-kiel@mail.de Gymnasien Ulrike Maria Ohlenhard Rutkamp 63, 24111 Kiel 69 09 05 E-Mail: Keb.ki@leb-gym-sh.de 0151-51 94 33 60 Schul- Schulname Fernsprechpost-Nr. Vorname und Name, Anschrift nummer o. E-Mail II. Schulelternbeiräte der Grundschulen (ohne mit anderen Schulen kombinierte Grundschulen) 5 Grundschule Schilksee Katharina Heiß, Pamirstr. 23, 24159 Kiel 23 91 755 45 Grundschule Holtenau Andrea Hartmann, Richthofenstr. 32B, 24159 Kiel 25 99 036 4 Fritz-Reuter-Schule, Grundschule Gönna Müller, Prieser Strand 20b, 24159 Kiel 3 46 72 12 Schule am Sonderburger Platz, Grundschule Anne Fiedler, Baumschulenweg 16, 24106 Kiel 80 23 61 3 Grundschule Suchsdorf Sebastian Schäfer, Holm 2, 24107 Kiel 30 53 622 14 Hardenbergschule, Grundschule Prof. Dr. Jan Schlüter, Steinstr. 22, 24118 Kiel 57 08 877 15 Reventlouschule, Grundschule Dr. Andreas Engwicht-Lassmann, Johann-Fleck-Str. 37, 24106 Kiel 70 55 377 20 Goetheschule, Grundschule Jörn Henning, Eckernförder Str. 31, 24116 Kiel 53 64 811

Verzeichnis der Vorsitzenden der Schulelternbeiräte (Grundschulen) Schul- Schulname Fernsprechpost-Nr. Vorname und Name, Anschrift nummer 22 Muhliusschule, Grundschule Lily Rautenberger, Blocksberg 10, 24103 Kiel 69 80 55 31 Friedrich-Junge-Schule, Grundschule Bianca Niels, Rendsburger Landstr. 141e, 24113 Kiel 66 93 745 72 Schule am Göteborgring, Grundschule Erol Kücükaras, Göteborgring 63, 24109 Kiel 0157-50 06 81 01 74 Schule am Heidenberger Teich, Grundschule Christopher Reyer, Turkuring 30, 24109 Kiel 0151-54 42 05 98 35 Gorch-Fock-Schule, Grundschule Dr. Stefanie Hinz, Melsdorfer Str. 60a, 24109 Kiel 0176-99 93 88 33 75 Grundschule Russee Axwel Ahrens, Gatowweg 21, 24111 Kiel 0176-44 58 00 33 40 Theodor-Heuss-Schule, Grundschule Sönke Tabel, Kolonnenweg 15, 24113 Kiel 67 89 95 43 Uwe-Jens-Lornsen-Schule, Grundschule Marc Steen, Petersburger Weg 51, 24113 Kiel 97 19 476 48 Hans-Christian-Andersen-Schule, Grundschule Sabrina Harder, Iltisstr. 46, 24143 Kiel 0177-46 79 593 44 Fröbelschule, Grundschule Dorota Barbara Redzheb, Kaiserstr. 63, 24143 Kiel 0157-35 70 33 53 62 Matthias-Claudius-Schule, Grundschule Frank Peemüller, Segeberger Landstr. 172d, 24145 Kiel 0173-52 19 063 52 Gerhart-Hauptmann-Schule, Grundschule Philip Sheridan, Katharinenstr. 7, 24148 Kiel 0172-51 60 098 65 Toni-Jensen-Grundschule Melanie Weis, Masurenring 80, 24149 Kiel 20 99 044 57 Adolf-Reichwein-Schule, Grundschule Rolf Hansen, Rosenfelder Str. 7, 24148 Kiel 56 82 23 85 Johanna-Mestorf-Schule, Grundschule Rainer Pregla, N. N., 24145 Kiel 0160-85 46 414 46 Grundschule Kronsburg Kristina Dehnke-Feldmann, Köhlenberg 76, 24145 Kiel 71 64 669 77 Grundschule Wellsee Kirsten Kisla, Sportplatzweg 2, 24145 Kiel 26 00 464

III. Schulelternbeiräte der Gemeinschaftsschulen 78 Gemeinschaftsschule Friedrichsort Olaf Großmann, Ebereschenweg 44, 24161 Altenholz 5 91 91 21 21 Goethe-Gemeinschaftsschule Anja Gaethje, Schönwohlder Weg 51, 24113 Kiel 88 90 589 32 Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Schreventeich/Wik (mit Grundschule Wik) Ricci Giese, Am Lindenhof 3, 24109 Kiel 52 13 71 39 Klaus-Groth-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule Nicole Schaible, Randersstr. 16, 24109 Kiel 36 42 362 83 Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule (im BZ Mettenhof) Björn Witt, Narvikstr. 105, 24109 Kiel 0157-30 67 55 07 70 Max-Tau-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule Eleftheria Tzanidaki, Skandinaviendamm 326, 24109 Kiel 0176 / 43 91 52 85 19 Gemeinschaftsschule Hassee Werner Quoos, Eiderbrook 53a, 24113 Kiel 65 81 28 49 Gemeinschaftsschule am Brook Linda Enez, Bielenbergstr. 10, 24143 Kiel 0157-57 36 64 25 60 Lilli-Martius-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule (im BZ Elmschenhagen) Kristina Breinde, Ruschsehn 26, 24222 Schwentinental 0176-83 11 25 84 59 Hermann-Löns-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule Marco Bahr, Linzer Weg 37, 24147 Kiel 0171-72 33 379 55 Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule (mit Grundschule) Melanie Puls, Franziusallee 45, 24148 Kiel 72 71 37 79 Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule René Hamdorf, Klingenbergstr. 148, 24222 Schwentinental 12 87 582 IV. Schulelternbeiräte der Gymnasien 50 Ernst-Barlach-Gymnasium Frank Plamper, Hansastr. 109, 24118 Kiel 67 14 46 13 Hebbelschule Dr. Hauke Berndt, Geigerstr. 43, 24105 Kiel 56 93 15 18 Ricarda-Huch-Schule Ose Brandt, Hofholzallee 256, 24109 Kiel 6 70 18 47 87 Kieler Gelehrtenschule Prof. Dr. Norbert Arnold, Tulpenweg 19a, 24582 Wattenbek 04322 / 44 35 020 28 Humboldt-Schule Dorothea-Elisabeth Kirsch, Hänelstr. 5, 24106 Kiel 80 65 111 33 Käthe-Kollwitz-Schule Claudia Pick, Stover 4, 24220 Kleinflintbek 04347 / 90 93 21

Verzeichnis der Vorsitzenden der Schulelternbeiräte (Gymnasien) Schul- Schulname Fernsprechpost-Nr. Vorname und Name, Anschrift nummer 34 Max-Planck-Schule Peter Hensel, Vorder Bamberg 13, 24111 Kiel 89 50 804 84 Thor-Heyerdahl-Gymnasium Ulrike Maria Ohlenhard, Rutkamp 63, 24111 Kiel 69 09 05 64 Hans-Geiger-Gymnasium Joachim Gambal, Rohrsängerweg 60, 24146 Kiel 78 58 789 81 Gymnasium Elmschenhagen Birgit Austen, Am Wellsee 62, 24146 Kiel 65 72 545 88 Gymnasium Wellingdorf Rolf Hansen, Rosenfelder Str. 7, 24148 Kiel 56 82 23 V. Schulelternbeiräte der Förderzentren Die drei Förderzentren Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung haben keinen Schulelternbeirat gewählt. 24 Ellerbeker Schule, Förderzentrum geistige Entwicklung und Grundschule Werner Braun, Franziusallee 73, 24148 Kiel 0178-14 58 768 68 Lilli-Nielsen-Schule, Förderzentrum körperliche und motorische sowie geistige Entwicklung im Bildungszentrum Mettenhof Anke Kölle, Dorfstr. 25a, 24159 Kiel 39 58 75 VI. Schulelternbeiräte der Regionalen Berufsbildungszentren 56 RBZ 1 - Soziales, Ernährung und Bau Anja Bruhn, Am Blöcken 14, 24111 Kiel 23 75 021 66 RBZ Wirtschaft Dr. Reinhard Schmid, Forstweg 81, 24105 Kiel schmid-elternbeirat-rbz@t-online.de 86 RBZ Technik Michael Schäfer, Am Osterfeld 3, 24113 Kiel 65 85 38

1.8. Veränderungen in den Schulen 1. Die Hans-Christian-Andersen-Schule wurde auf Antrag der Schule umbenannt in Hans- Christian-Andersen-Stadtteilschule. 2. Den beiden Grundschulen des Stadtteils Neumühlen-Dietrichsdorf (mit der Siedlung Oppendorf), Adolf-Reichwein-Schule und Toni-Jensen-Grundschule, wurde gem. Vorgabe des Schulgesetzes per Beschluss der Ratsversammlung ein jeweils eigener Schulbezirk zugewiesen. 3. Das RBZ Soziales, Ernährung und Bau hat im Zuge des Umbaus und der Umstrukturierung auf dem Gelände am Schützenpark übergangsweise mind. bis zum zweiten Schulhalbjahr 2017/18 eine neue Außenstelle im ehemaligen Gebäude der Adolf- Reichwein-Schule im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf bezogen. 4. Jede Schule (unter Einbeziehung jeder Schulart) die eine DaZ-Klasse aufnimmt, wurde zu einem DaZ-Zentrum. Um den Erwerb der deutschen Sprache zu fördern, werden die Schülerinnen und Schüler nach Erfassung des Sprachstandes und einem ausführlichen Elterngespräch einem passenden DaZ-Zentrum und -Kurs zugewiesen. Die DaZ- Schülerinnen und Schüler begründen automatisch ein Schulverhältnis zu diesem DaZ- Zentrum und haben damit auch die Möglichkeit, alle Ganztagsangebote der Schulen wahrzunehmen. Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche erfolg-reich in einer Schule mitarbeiten, begabungsgerecht beschult werden und einen Schul-abschluss erreichen können, der ihrem individuellen Leistungsvermögen entspricht und zwar sprach- und herkunftsunabhängig. Geflüchtete Kinder bis zu einem Alter von 16 Jahren werden in den allgemeinbildenden Schulen unterrichtet, ältere Schülerinnen und Schüler sind den Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ) zugeordnet. In der Gutenbergschule ist eine zentrale Anmeldestelle für den Bereich DaZ eingerichtet worden, in der der Erstkontakt zu Eltern hergestellt wird und alle beschulungsrelevanten Daten zusammengestellt werden. Auch die Koordination der Verteilung der Schüler-innen und Schüler auf freie Schulplätze erfolgt von dort. In dieses Verfahren werden auch die Anmeldungen für die Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ) eingebunden. Das Merkblatt zur zentralen Anmeldestelle DaZ ist umseitig angefügt. Adolf-Reichwein-Schule (ehemaliges Gebäude)

Schulamt Landeshauptstadt Kiel Willkommen in Kiel! Informationen zur zentralen Anmeldestelle DaZ Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, herzlich willkommen in Kiel! Wenn Sie ein Kind im Alter von mindestens 6 Jahren haben, ist es schulpflichtig und soll möglichst schnell einer passenden Schule zugeteilt werden. Dazu müssen Sie es in der zentralen Anmeldestelle anmelden. Dort wird entschieden, in welche Schule und in welche Klasse Ihr Kind eingeschult wird. Zudem erhalten Sie dort wichtige Informationen zu Themen wie z.b. Fahrtkosten oder Mittagessen. Der Schulbesuch ist für Ihr Kind kostenlos. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind einen guten Schulstart! Wozu dient die zentrale Anmeldestelle? Beratung bei Fragen zur Anmeldung für eine DaZ-Klasse Anmeldungen der DaZ-SchülerInnen für die allgemeinbildenden Schulen und RBZ Informationen über Leistungen für Bildung und Teilhabe (Mittagessen, Fahrtkostenzuschuss, etc.) Informationen und Hilfestellungen, wenn Sie eine Fahrtkostenübernahme für eine Begleitperson von GrundschülerInnen beantragen wollen Informationen und Beratung zu Fragen, die mit einem Schulwechsel, Umzug o.ä. zusammen hängen Welche Unterlagen werden benötigt? Ausweis/ Pass der Eltern und des Kindes Meldebescheinigung (wenn vorhanden) Wo befindet sich die zentrale Anmeldestelle? Gutenbergschule (Gutenbergstraße 61, 24116 Kiel) Öffnungszeiten und Kontakt? Mo. Di. Mi. Do. Fr. Öffnungszeiten 12:30 16:30 Uhr 7:30 16:30 Uhr 7:30 13:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr 7:30 13:30 Uhr Sprechzeiten des DaZ-Koordinators 8:00 11:00 Uhr 8:00 11:00 Uhr 8:00 11:00 Uhr 8:00 11:00 Uhr und 13:00 15:00 Uhr 8:00 11:00 Uhr E-Mail: Zentralanmeldung-daz.kiel@schule.landsh.de Tel: DaZ-Koordinator Recai Kurt 0431/ 260912-84 Allgemeinbildende Schulen 0431/ 260912-81 RBZ 0431/ 260912-82

2. Statistik der allgemein bildenden Schulen 2.1. Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/2017 Stand 23.09.2016 25 Grundschulen........................................... G 3 Förderzentren für Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung.... FzL/S 1 Förderzentrum für körperliche, motorische sowie geistige Entwicklung..... FzK/G 1 Förderzentrum für geistige Entwicklung mit Grundschule............... FzG+G 12 Gemeinschaftsschulen..................................... darunter 6 Gemeinschaftsschulen............................. Gem 6 Gemeinschaftsschulen mit Grundschule................ Gem+G 11 Gymnasien.................................................... Gy 53 allgemein bildende Schulen in städtischer Trägerschaft insgesamt Das Förderzentrum körperliche und motorische Entwicklung umfasst nach Zusammenlegung mit dem Förderzentrum der Gorch-Fock-Schule auch den Schwerpunkt geistige Entwicklung. Die Ellerbeker Schule umfasst eine Grundschule und ein Förderzentrum geistige Entwicklung. Die Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule betreibt am Standort der ehemaligen Timm-Kröger-Schule im Stadtteil Wik eine Nebenstelle mit Grundschulteil. Sechs Gemeinschaftsschulen umfassen auch eine Grundschule. Damit ergeben sich 25 (G) + 1 (FzG) + 6 (Gem+G) = 32 Grundschulen und 12 (Gem) + 11 (Gy) = 23 weiterführende Schulen sowie 5 Förderzentren insgesamt. nachrichtlich: Durch zusätzlich 3 Regionale Berufsbildungszentren in der Landeshauptstadt Kiel ergeben sich damit insgesamt 56 Schulen in städtischer Trägerschaft. Anmerkungen: - Bei den ausgewiesenen Zahlen gibt die obere die Schülerzahl (Sch.), die untere die Klassenzahl (Kl.) an. - Die Räume sind gemäß ihrer Nutzung durch die jeweilige Schule angegeben (inkl. Fremdnutzungen): KlR. Klassenräume inkl. Oberstufenräume UR. Unterrichtsräume: Klassenräume einschließl. Fachräume - Die Räume für Betreute Grundschulen sind hier nicht mehr aufgeführt. Diese sind der Raumstatistik zu entnehmen. - Bei klassenstufenübergreifenden Klassen sind die Schüler und Schülerinnen bei der richtigen Klassenstufe aufgeführt, die Klassenzahl steht bei der höchsten der beteiligten Stufen - Besondere Klassen (BK) sind nicht eindeutig einer Klassenstufe zuzuordnende Schüler/innen insbesondere in den Förderzentren - Schüler/innen in DaZ-Klassen sind den jeweiligen Regelschulen zugeordnet, in denen sie beschult werden. - OGTS = Offene Ganztagsschule GGTS = Gebundene Ganztagsschule

Landeshauptstadt Kiel - Amt für Schulen Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/17 Primarstufe (G) Sekundarstufe/Sek I (SI) Sek II (SII) Stand 23.09.2016 Lfd. Schulname Schul- Region BK E Q1 Q2 Sch. und Kl. darunter Räume Baul. GTS Nr. art DaZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 insg. 1-4 5-10 11-13 Ausländer Auswärtige KlR. UR. Züg. Mensa 1 Grundschule G Sch. 9 26 15 25 13 88 79 11 13% 1 1% Schilksee Kl. 1 1 1 1 1 5 4 10 14 G:2 2 Fritz-Reuter- G Sch. 13 61 94 65 72 305 292 34 11% 3 1% OGTS Schule Kl. 1 3 4 3 3 14 13 19 22 G:3 X 3 Gemeinschaftsschule Gem Sch. 45 87 100 100 101 112 99 66 75 68 853 599 209 82 10% 278 33% SII:3 GGTS Friedrichsort Kl. 3 4 4 4 4 5 4 3 3 3 37 25 9 34 57 SI:4 X 4 Grundschule G Sch. 37 32 34 40 29 172 135 40 23% 5 3% Holtenau Kl. 3 2 2 2 2 11 8 15 22 G:2 5 Schule am G Sch. 7 62 64 75 58 266 259 9 3% 1 0% Sonderburger Platz Kl. 1 3 3 3 3 13 12 17 23 G:3 6 Friedrich-Junge-GemS Gem+G Sch. 65 21 19 17 18 22 43 24 22 18 269 75 129 28 10% SI:2 OGTS Standort: Wik Kl. 4 1 1 1 1 1 2 1 1 1 14 4 6 34 43 G:2 7 Ernst-Barlach- Gy Sch. 114 111 116 72 86 100 95 70 764 499 265 16 2% 151 20% SII:3 OGTS Gymnasium Kl. 4 4 4 3 4 4 4 4 31 19 12 25 38 SI:3 X 8 Grundschule G Sch. 120 119 119 108 466 466 3 1% 7 2% Suchsdorf Kl. 5 5 5 5 20 20 20 23 G:5 9 Hebbelschule Gy Sch. 100 90 99 57 76 80 53 75 630 422 208 7 1% 93 15% SII:3 OGTS Gymnasium Kl. 4 4 4 2 3 3 2 3 25 17 8 26 38 SI:3 X 10 Hardenbergschule G Sch. 81 70 78 64 293 293 4 1% Grundschule Kl. 4 3 4 3 14 14 18 22 G:3 11 Ricarda-Huch-Schule Gy Sch. 11 102 87 80 77 72 74 56 75 634 418 205 38 6% 103 16% SII:3 OGTS Gymnasium Kl. 1 4 3 3 3 3 3 3 3 26 16 9 24 42 SI:3 X 12 Reventlouschule G Sch. 66 75 70 78 289 289 11 4% 3 1% -Grundschule- Kl. 3 3 3 3 12 12 17 19 G:3 13 Goetheschule G Sch. 52 53 47 48 200 200 5 3% 3 2% -Grundschule- Kl. 2 2 2 2 8 8 8 12 G:2 14 Goethe-Gemeinschafts- Gem Sch. 16 57 48 74 101 70 63 429 413 33 8% 23 5% OGTS schule Kl. 1 2 2 3 4 3 3 18 17 19 30 SI:3 X 15 Kieler Gy Sch. 83 73 53 56 63 55 65 59 507 328 179 5 1% 207 41% SII:3 OGTS Gelehrtenschule Kl. 3 3 2 3 3 3 3 3 23 14 9 21 41 SI:3 X Kieler Norden Kieler Innenstadt

Landeshauptstadt Kiel - Amt für Schulen Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/17 Primarstufe (G) Sekundarstufe/Sek I (SI) Sek II (SII) Stand 23.09.2016 Lfd. Schulname Schul- Region BK E Q1 Q2 Sch. und Kl. darunter Räume Baul. GTS Nr. art DaZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 insg. 1-4 5-10 11-13 Ausländer Auswärtige KlR. UR. Züg. Mensa 16 Gutenbergschule *) FzL+S Sch. 8 8 8 2 25% OGTS -Förderzentrum Lernen- Kl. 1 1 1 4 8 X 17 Muhliusschule G Sch. 20 37 50 33 39 179 159 45 25% OGTS Grundschule Kl. 2 2 2 2 2 10 8 15 19 G:2 X 18 Humboldt-Schule Gy Sch. 87 73 63 96 75 78 89 68 629 394 235 24 4% 225 36% SII:3 OGTS Gymnasium Kl. 3 3 3 4 3 3 4 3 26 16 10 25 40 SI:3 X 19 Friedrich-Junge-Schule G Sch. 49 44 30 44 167 167 6 4% 1 1% OGTS Grundschule Kl. 2 2 1 2 7 7 13 18 G:2 X 20 Friedrich-Junge-GemS Gem Sch. 74 78 77 79 77 67 452 452 12 3% 58 13% OGTS Standort: Schreventeich Kl. 3 3 3 3 3 3 18 18 21 31 SI:3 (X) 21 Käthe-Kollwitz- Gy Sch. 81 88 94 80 95 91 74 73 676 438 238 6 1% 338 50% SII:3 OGTS Schule, Gymnasium Kl. 3 4 4 3 4 4 3 3 28 18 10 28 42 SI:3 X 22 Max-Planck-Schule Gy Sch. 134 129 147 102 106 125 125 130 998 618 380 19 2% 365 37% SII:5 OGTS Gymnasium Kl. 5 5 6 4 4 7 8 7 46 24 22 39 60 SI:5 X 23 Klaus-Groth-Schule Gem+G Sch. 45 32 29 18 26 42 26 54 92 87 47 498 105 348 110 22% 21 4% SI:2 OGTS Grund- u. Gemeinschaftsschule Kl. 3 2 2 1 1 2 1 3 4 4 2 25 6 16 23 33 G:2 X 24 Leif-Eriksson- Gem Sch. 23 89 94 92 120 102 68 588 565 84 14% 23 4% GGTS Gemeinschaftsschule Kl. 2 4 4 4 6 4 3 27 25 30 49 SI:5 X 25 Thor-Heyerdahl- Gy Sch. 105 96 93 76 76 39 49 48 73 655 485 170 77 12% 119 18% SII:3 OGTS Gymnasium im BZM Kl. 4 4 4 3 3 2 2 2 3 27 20 7 27 48 SI:3 X 26 Lilli-Nielsen-Schule *) FzK+FzG Sch. 180 180 2 1% 36 20% OGTS -Fz körperl.,mot.u.geist.entw. im BZM- Kl. 19 19 21 32 X 27 Schule am Göteborgring G Sch. 33 88 73 69 73 336 303 118 35% G:3 GGTS Ganztagsgrundschule- Kl. 2 4 3 3 3 15 13 19 24 X 28 Schule am Göteborgring FzL+S Sch. 0 -Förderzentrum für Lernen- Kl. 0 4 8 X 29 Schule am Heidenberger G Sch. 121 123 121 103 468 468 90 19% 6 1% GGTS Teich -Grundschule- Kl. 5 5 5 5 20 20 28 32 G:5 X 30 Max-Tau-Schule Gem+G Sch. 61 47 44 47 42 56 71 44 53 21 486 199 287 109 22% 4 1% SI:2 OGTS Grund- u. Gemeinschaftsschule Kl. 3 2 2 2 2 2 3 2 2 1 21 9 12 24 32 G:2 X Kieler Innenstadt Kieler Westen

Landeshauptstadt Kiel - Amt für Schulen Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/17 Primarstufe (G) Sekundarstufe/Sek I (SI) Sek II (SII) Stand 23.09.2016 Lfd. Schulname Schul- Region BK E Q1 Q2 Sch. und Kl. darunter Räume Baul. GTS Nr. art DaZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 insg. 1-4 5-10 11-13 Ausländer Auswärtige KlR. UR. Züg. Mensa 31 Gorch-Fock-Schule G Sch. 25 47 59 44 42 217 192 28 13% 6 3% OGTS -Grundschule- Kl. 2 2 3 2 2 11 9 10 13 G:2 X 32 Grundschule G Sch. 56 51 61 42 210 210 5 2% 4 2% Russee Kl. 3 2 3 2 10 10 15 19 G:2,5 33 Theodor-Heuss-Schule G Sch. 78 86 90 80 334 334 7 2% 4 1% Grundschule Kl. 4 4 4 4 16 16 16 19 G:4 34 Gemeinschaftsschule Gem Sch. 97 99 99 103 101 90 79 72 46 786 589 197 38 5% 169 22% SII:3 OGTS Hassee Kl. 4 4 4 4 4 4 3 3 2 32 24 8 32 49 SI:4 X 35 Uwe-Jens-Lornsen- G Sch. 35 35 27 25 122 122 8 7% Schule, Grundschule *) Kl. 6 6 6 9 12 G:1,5 36 Johanna-Mestorf-Schule G Sch. 58 65 73 65 261 261 7 3% 2 1% Grundschule Kl. 3 3 3 3 12 12 13 15 G:2 37 Grundschule G Sch. 45 38 46 38 167 167 1 1% Kronsburg Kl. 2 2 2 2 8 8 8 10 G:2 38 Grundschule G Sch. 65 46 54 45 210 210 7 3% 2 1% OGTS Wellsee Kl. 3 2 3 2 10 10 12 15 G:3 39 Hans-Christian-Andersen- G Sch. 40 106 123 80 95 444 404 191 43% GGTS Stadtteilschule, Grundschule Kl. 2 5 5 4 4 20 18 21 32 G:4 X 40 Hans-Geiger- Gy Sch. 48 102 94 86 74 125 81 113 84 807 481 278 120 15% 192 24% SII:4 GGTS Gymnasium Kl. 3 4 4 4 3 5 4 5 4 36 20 13 38 57 SI:4 X 41 Gemeinschaftsschule Gem Sch. 45 47 72 73 72 23 332 332 100 30% OGTS am Brook Kl. 2 2 3 3 3 1 14 14 19 31 SI:3 X 42 Fröbelschule G Sch. 50 60 70 55 57 292 242 120 41% 1 0% Grundschule Kl. 3 3 3 3 3 15 12 15 18 G:3 43 Hermann-Löns-Schule Gem+G Sch. 55 54 61 69 53 77 52 55 56 22 554 239 315 44 8% 7 1% SI:2 OGTS Grund- u. Gemeinschaftsschule Kl. 2 2 3 3 2 3 2 2 2 1 22 10 12 22 30 G:2 X 44 Matthias-Claudius-Schule G Sch. 16 38 51 38 44 187 171 21 11% 1 1% OGTS Grundschule Kl. 2 2 2 2 2 10 8 10 16 G:3 X 45 Lilli-Martius-Schule Gem+G Sch. 70 55 47 63 77 69 73 71 86 37 648 235 413 23 4% 30 5% SI:4 OGTS Grund- und Gemeinschaftsschule Kl. 3 2 2 3 3 3 3 3 4 2 28 10 18 39 50 G:3 X 46 Gymnasium Gy Sch. 101 78 75 45 59 65 61 92 576 358 218 21 4% 192 33% SII:3 OGTS Elmschenhagen Kl. 4 3 3 2 3 3 3 4 25 15 10 25 39 SI:3 X Kieler Westen Kieler Süden Kieler Osten

Landeshauptstadt Kiel - Amt für Schulen Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/17 Primarstufe (G) Sekundarstufe/Sek I (SI) Sek II (SII) Stand 23.09.2016 Lfd. Schulname Schul- Region BK E Q1 Q2 Sch. und Kl. darunter Räume Baul. GTS Nr. art DaZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 insg. 1-4 5-10 11-13 Ausländer Auswärtige KlR. UR. Züg. Mensa 47 Gymnasium Gy Sch. 66 52 63 65 65 55 60 40 466 311 155 34 7% 258 55% SII:3 OGTS Wellingdorf Kl. 3 2 3 3 3 2 3 2 21 14 7 26 45 SI:3 X 48 Theodor-Storm-Schule Gem+G Sch. 65 25 28 24 26 74 73 94 75 117 56 657 103 489 177 27% 5 1% SI:4 OGTS Grund- u. Gemeinschaftsschule Kl. 4 1 1 1 1 3 3 4 4 5 3 30 4 22 30 42 G:1 X 49 Ellerbeker Schule *) FzG+G Sch. 139 48 49 40 39 315 176 71 23% 10 3% OGTS Förderzentrum mit Grundschule Kl. 13 2 2 2 2 21 8 22 28 G:2 X 50 Gerhart-Hauptmann- G Sch. 31 48 68 46 51 244 213 60 25% 4 2% OGTS Schule -Grundschule- Kl. 2 2 3 2 2 11 9 19 23 G:3 X 51 Toni-Jensen- G Sch. 81 69 69 67 286 286 18 6% 9 3% GGTS Grundschule Kl. 3 3 3 3 12 12 12 14 G:3 X 52 Toni-Jensen- Gem Sch. 13 99 99 98 100 101 101 102 67 60 840 598 229 56 7% 358 43% SII:3 GGTS Gemeinschaftsschule Kl. 1 4 4 4 4 4 4 4 3 3 35 24 10 34 53 SI:4 X 53 Andreas-Gayk-Schule FzL+S Sch. 0 -Förderzentrum- Kl. 0 3 0 54 Adolf-Reichwein-Schule G Sch. 16 25 23 38 23 125 109 25 20% 2 2% OGTS Grundschule Kl. 1 1 1 2 1 6 5 8 12 G:2 X Kieler Osten Produkt- Ganztagsschulen Anzahl gruppe ohne BK/DaZ OGTS+GGTS 25 Grundschulen G 211 Sch. 297 1537 1598 1493 1403 6.328 6.031 865 14% 74 1% 8+4 (ohne kombinierte Schulen) Kl. 22 69 68 67 70 296 274 367 468 11 Gymnasien Gy 217 Sch. 59 1075 971 969 800 898 39 853 839 839 7.342 4.752 2.531 367 5% 2243 31% 10+1 Kl. 4 41 39 40 33 38 2 38 40 39 314 193 117 304 490 12 Gemeinschaftsschulen Gem(+G) 218 Sch. 272 264 232 211 249 858 909 956 1038 1056 712 247 214 174 7.392 956 5.529 635 896 12% 976 13% 9+3 dar. 6 mit Grundschule Kl. 18 12 10 10 11 36 37 40 44 44 32 10 9 8 321 43 233 27 361 530 5 Förderzentren Fz(+G) 221 Sch. 319 48 49 40 39 0 0 0 0 8 0 503 176 8 73 15% 48 10% 3+0 dar. 1 mit Grundschule Kl. 32 2 2 2 2 0 0 0 0 1 0 41 8 1 54 76 53 allgemein bildende Schulen Sch. 947 1.849 1.879 1.744 1.691 1.933 1.880 1.925 1.838 1.962 751 1.100 1.053 1.013 21.565 7.163 10.289 3.166 2.201 10% 3.341 15% an 54 Schulstandorten Kl. 76 83 80 79 83 77 76 80 77 83 34 48 49 47 972 325 427 144 1086 1564 30 +8 Einzelangaben zu den Schularten und kombinierten Schulen siehe folgende Tabellen "nach Schularten" Fz/FöZ= Förderzentrum OGTS/GGTS=Offene/Gebundene Ganztagsschule *) teilweise oder ausschließlich klassenstufenübergreifende Klassen

Landeshauptstadt Kiel - Amt für Schulen TABELLE NACH SCHULARTEN SORTIERT Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/17 - ohne DaZ-Klassen - Stand 23.09.2016 Lfd. Schulname Schul- Region E Q1 Q2 Sch. und Kl. Nr. art 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 insg. 1-4 5-10 11-13 alle GRUNDSCHULEN - auch in kombinierten Schulen 1 Grundschule G Sch. 26 15 25 13 79 79 Schilksee Kl. 1 1 1 1 4 4 2 Fritz-Reuter- G Sch. 61 94 65 72 292 292 Schule Kl. 3 4 3 3 13 13 3 Grundschule Holtenau G Sch. 32 34 40 29 135 135 Kl. 2 2 2 2 8 8 4 Schule am Sonderburger Platz G Sch. 62 64 75 58 259 259 - Grundschule - Kl. 3 3 3 3 12 12 5 Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 21 19 17 18 75 75 - Standort Wik / hier nur Grundschule - Kl. 1 1 1 1 4 4 6 Grundschule G Sch. 120 119 119 108 466 466 Suchsdorf Kl. 5 5 5 5 20 20 7 Hardenbergschule G Sch. 81 70 78 64 293 293 - Grundschule - Kl. 4 3 4 3 14 14 8 Reventlouschule G Sch. 66 75 70 78 289 289 - Grundschule - Kl. 3 3 3 3 12 12 9 Goetheschule G Sch. 52 53 47 48 200 200 -Grundschule- Kl. 2 2 2 2 8 8 10 Muhliusschule G Sch. 37 50 33 39 159 159 - Grundschule - Kl. 2 2 2 2 8 8 11 Friedrich-Junge-Schule G Sch. 49 44 30 44 167 167 Grundschule Kl. 2 2 1 2 7 7 12 Klaus-Groth-Schule - Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 32 29 18 26 105 105 mit Grundschule - hier nur Grundschule - Kl. 2 2 1 1 6 6 13 Schule am Göteborgring G Sch. 88 73 69 73 303 303 Ganztagsgrundschule- Kl. 4 3 3 3 13 13 14 Schule am Heidenberger G Sch. 121 123 121 103 468 468 Teich -Grundschule- Kl. 5 5 5 5 20 20 15 Max-Tau-Schule - Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 61 47 44 47 199 199 mit Grundschule - hier nur Grundschule - Kl. 3 2 2 2 9 9 16 Gorch-Fock-Schule G Sch. 47 59 44 42 192 192 -Grundschule- Kl. 2 3 2 2 9 9 17 Grundschule G Sch. 56 51 61 42 210 210 Russee Kl. 3 2 3 2 10 10 18 Theodor-Heuss-Schule G Sch. 78 86 90 80 334 334 Grundschule Kl. 4 4 4 4 16 16 19 Uwe-Jens-Lornsen- G Sch. 35 35 27 25 122 122 Schule, Grundschule Kl. 6 6 6 Kieler Norden Kieler Innenstadt Kieler Westen

Landeshauptstadt Kiel - Amt für Schulen TABELLE NACH SCHULARTEN SORTIERT Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/17 - ohne DaZ-Klassen - Stand 23.09.2016 Lfd. Schulname Schul- Region E Q1 Q2 Sch. und Kl. Nr. art 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 insg. 1-4 5-10 11-13 20 Johanna-Mestorf-Schule G Sch. 58 65 73 65 261 261 Grundschule Kl. 3 3 3 3 12 12 21 Grundschule G Sch. 45 38 46 38 167 167 Kronsburg Kl. 2 2 2 2 8 8 22 Grundschule G Sch. 65 46 54 45 210 210 Wellsee Kl. 3 2 3 2 10 10 23 Hans-Christian-Andersen- G Sch. 106 123 80 95 404 404 Stadtteilschule, Grundschule Kl. 5 5 4 4 18 18 24 Fröbelschule G Sch. 60 70 55 57 242 242 Grundschule Kl. 3 3 3 3 12 12 25 Hermann-Löns-Schule, Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 55 54 61 69 239 239 mit Grundschule - hier nur Grundschule - Kl. 2 2 3 3 10 10 26 Matthias-Claudius-Schule G Sch. 38 51 38 44 171 171 -Grundschule- Kl. 2 2 2 2 8 8 27 Lilli-Martius-Schule, Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 70 55 47 63 235 235 mit Grundschule - hier nur Grundschule - Kl. 3 2 2 3 10 10 28 Theodor-Storm-Schule, Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 25 28 24 26 103 103 mit Grundschule - hier nur Grundschule - Kl. 1 1 1 1 4 4 29 Ellerbeker Schule, FöZ mit Grundschule FzG+G Sch. 48 49 40 39 176 176 - hier nur Grundschule - Kl. 2 2 2 2 8 8 30 Gerhart-Hauptmann- G Sch. 48 68 46 51 213 213 Schule -Grundschule- Kl. 2 3 2 2 9 9 31 Toni-Jensen- G Sch. 81 69 69 67 286 286 Grundschule Kl. 3 3 3 3 12 12 32 Adolf-Reichwein-Schule G Sch. 25 23 38 23 109 109 Grundschule Kl. 1 1 2 1 5 5 SUMME 32 Grundschulen Sch. 1849 1879 1744 1691 7.163 7.163 einschl. mit anderen Schularten verbundene Grundschulen Kl. 83 80 79 83 325 325 Kieler Süden Kieler Osten N Kieler Innenstadt GEMEINSCHAFTSSCHULEN 1 Gemeinschaftsschule Friedrichsort Gem Sch. 87 100 100 101 112 99 66 75 68 808 599 209 Kl. 4 4 4 4 5 4 3 3 3 34 25 9 2 Goethe-Gemeinschaftsschule Gem Sch. 57 48 74 101 70 63 413 413 Kl. 2 2 3 4 3 3 17 17 3 Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 21 19 17 18 96 121 77 103 99 85 656 75 581 Schreventeich/Wik Kl. 1 1 1 1 4 5 3 4 4 4 28 4 24 - Standort Schreventeich - Sch. 74 78 77 79 77 67 452 452 Kl. 3 3 3 3 3 3 18 18 - Standort Wik - mit Grundschule Sch. 21 19 17 18 22 43 24 22 18 204 75 129 Kl. 1 1 1 1 1 2 1 1 1 10 4 6 darunter im Bildungsgang Gemeinschaftsschule Sch. 96 121 77 79 77 67 517 517 Kl. 4 5 3 3 3 3 21 21 darunter im Bildungsgang Regionalschule Sch. 24 22 18 64 64 Kl. 1 1 1 3 3

Landeshauptstadt Kiel - Amt für Schulen TABELLE NACH SCHULARTEN SORTIERT Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/17 - ohne DaZ-Klassen - Stand 23.09.2016 Lfd. Schulname Schul- Region E Q1 Q2 Sch. und Kl. Nr. art 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 insg. 1-4 5-10 11-13 4 Klaus-Groth-Schule, Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 32 29 18 26 42 26 54 92 87 47 453 105 348 mit Grundschule Kl. 1 1 1 1 1 2 3 3 5 3 21 4 17 darunter im Bildungsgang Gemeinschaftsschule Sch. 42 26 54 122 122 Kl. 1 2 3 6 6 darunter im Bildungsgang Regionalschule Sch. 92 87 47 226 226 Kl. 3 5 3 11 11 5 Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule (im BZM) Gem Sch. 89 94 92 120 102 68 565 565 Kl. 4 4 4 6 4 3 25 25 6 Max-Tau-Schule, Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 61 47 44 47 42 56 71 44 53 21 486 199 287 mit Grundschule Kl. 3 2 2 2 2 2 3 2 2 1 21 9 12 darunter im Bildungsgang Gemeinschaftsschule Sch. 42 56 71 169 169 Kl. 2 2 3 7 7 darunter im Bildungsgang Regionalschule Sch. 44 53 21 118 118 Kl. 2 2 1 5 5 7 Gemeinschaftsschule Hassee Gem Sch. 97 99 99 103 101 90 79 72 46 786 589 197 Kl. 4 4 4 4 4 4 3 3 2 32 24 8 8 Gemeinschaftsschule am Brook Gem Sch. 45 47 72 73 72 23 332 332 Kl. 2 2 3 3 3 1 14 14 9 Hermann-Löns-Schule, Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 55 54 61 69 53 77 52 55 56 22 554 239 315 mit Grundschule Kl. 2 2 3 3 2 3 2 2 2 1 22 10 12 darunter im Bildungsgang Gemeinschaftsschule Sch. 53 77 52 182 182 Kl. 2 3 2 7 7 darunter im Bildungsgang Regionalschule Sch. 55 56 22 133 133 Kl. 2 2 1 5 5 10 Lilli Martius-Schule Gem+G Sch. 70 55 47 63 77 69 73 71 86 37 648 235 413 - Grund- und Gemeinschaftsschule - Kl. 3 2 2 3 3 3 3 3 4 2 28 10 18 11 Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 25 28 24 26 74 73 94 75 117 56 592 103 489 Grund- und Gemeinschaftsschule Kl. 1 1 1 1 3 3 4 4 5 3 26 4 22 12 Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule Gem Sch. 99 99 98 100 101 101 102 67 60 827 598 229 Kl. 4 4 4 4 4 4 4 3 3 34 24 10 SUMME 12 Gemeinschaftsschulen Sch. 264 232 211 249 858 909 956 1038 1056 712 247 214 174 7.120 956 5.529 635 ohne DAZ-Klassen Kl. 11 9 10 11 35 38 40 43 45 33 10 9 8 302 41 234 27 darunter 6 Schulen mit Grundschule Sch. 264 232 211 249 310 344 344 361 421 201 2.937 956 1.981 Kl. 11 9 10 11 12 15 15 15 19 11 128 41 87 darunter 6 Schulen ohne Grundschule Sch. 548 565 612 677 635 511 247 214 174 4.183 3.548 635 Kl. 23 23 25 28 26 22 10 9 8 174 147 27 darunter im Bildungsgang Gemeinschaftsschule Sch. 858 909 956 823 838 604 4.988 4.988 Kl. 35 38 40 35 35 27 210 210 darunter im Bildungsgang Regionalschule Sch. 215 218 108 541 541 Kl. 8 10 6 24 24 Innenstadt Kieler Westen Kieler Osten

Landeshauptstadt Kiel - Amt für Schulen TABELLE NACH SCHULARTEN SORTIERT Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/17 - ohne DaZ-Klassen - Stand 23.09.2016 Lfd. Schulname Schul- Region E Q1 Q2 Sch. und Kl. Nr. art 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 insg. 1-4 5-10 11-13 GYMNASIEN 1 Ernst-Barlach-Gymnasium Gy Sch. 114 111 116 72 86 100 95 70 764 499 265 Kl. 4 4 4 3 4 4 4 4 31 19 12 darunter G9 Sch. 1 1 1 2 Hebbelschule Gy Sch. 100 90 99 57 76 80 53 75 630 422 208 Gymnasium Kl. 4 4 4 2 3 3 2 3 25 17 8 darunter G9 Sch. 3 Ricarda-Huch-Schule Gy Sch. 102 87 80 77 72 74 56 75 623 418 205 Gymnasium Kl. 4 3 3 3 3 3 3 3 25 16 9 darunter G9 Sch. 2 3 5 5 4 Kieler Gelehrtenschule Gy Sch. 83 73 53 56 63 55 65 59 507 328 179 Gymnasium Kl. 3 3 2 3 3 3 3 3 23 14 9 darunter G9 Sch. 2 3 5 5 5 Humboldt-Schule Gy Sch. 87 73 63 96 75 78 89 68 629 394 235 Gymnasium Kl. 3 3 3 4 3 3 4 3 26 16 10 darunter G9 Sch. 6 Käthe-Kollwitz-Schule Gy Sch. 81 88 94 80 95 91 74 73 676 438 238 Gymnasium Kl. 3 4 4 3 4 4 3 3 28 18 10 darunter G9 Sch. 7 Max-Planck-Schule Gy Sch. 134 129 147 102 106 125 125 130 998 618 380 Gymnasium Kl. 5 5 6 4 4 7 8 7 46 24 22 darunter G9 Sch. 3 2 5 5 8 Thor-Heyerdahl-Gymnasium im Gy Sch. 105 96 93 76 76 39 49 48 73 655 485 170 Bildungszentrum Mettenhof Kl. 4 4 4 3 3 2 2 2 3 27 20 7 darunter G9 Sch. 105 96 93 54 56 38 22 9 19 492 442 50 Kl. 4 4 4 2 2 2 18 9 Hans-Geiger-Gymnasium Gy Sch. 102 94 86 74 125 81 113 84 759 481 278 Kl. 4 4 4 3 5 4 5 4 33 20 13 darunter G9 Sch. 5 7 11 23 23 10 Gymnasium Elmschenhagen Gy Sch. 101 78 75 45 59 65 61 92 576 358 218 Kl. 4 3 3 2 3 3 3 4 25 15 10 darunter G9 Sch. 2 1 2 1 10 2 9 27 6 21 11 Gymnasium Wellingdorf Gy Sch. 66 52 63 65 65 55 60 40 466 311 155 Kl. 3 2 3 3 3 3 2 6 25 14 11 darunter G9 Sch. 1 2 3 6 3 3 SUMME 11 Gymnasien Sch. 1075 971 969 800 898 39 853 839 839 7.283 4.752 2.531 ohne DaZ-Klassen Kl. 41 39 40 33 38 2 39 39 43 314 193 121 darunter G9 Sch. 108 98 95 54 59 38 42 20 50 564 452 112 Kl. 4 4 4 2 2 2 18 Kieler Norden Kieler Innenstadt Westen Kieler Osten

Landeshauptstadt Kiel - Amt für Schulen TABELLE NACH SCHULARTEN SORTIERT Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/17 - ohne DaZ-Klassen - Stand 23.09.2016 Lfd. Schulname Schul- Region E Q1 Q2 Sch. und Kl. Nr. art 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 insg. 1-4 5-10 11-13 FÖRDERZENTREN Förderzentren für Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung 1 Gutenbergschule FzL+S Sch. 8 8 8 - Förderzentrum für Lernen, Spr., emot. u. soz. Entw. - Kl. 1 1 1 2 Schule am Göteborgring FzL+S Sch. - keine eigenen Schüler/innen - 0 - Förderzentrum für Lernen, Spr., emot. u. soz. Entw. - Kl. 0 3 Andreas-Gayk-Sch. FzL+S Sch. - keine eigenen Schüler/innen - 0 - Förderzentrum für Lernen, Spr., emot. u. soz. Entw. - Kl. 0 SUMME 3 Förderzentren für Lernen, Sprache, Sch. 8 8 8 emotionale u. soziale Entwicklung Kl. 1 1 1 Förderzentrum für geistige Entwicklung 4 Ellerbeker Schule FzG+G Sch. 48 49 40 39 176 176 - Grundschulteil - Kl. 2 2 2 2 8 8 USt. MSt. OSt. WSt. dsgl. Sch. 9 10 8 12 12 11 11 16 17 15 11 7 139 39 82 18 - Förderzentrum für geistige Entwicklung - Kl. 3 3 4 3 13 4 7 2 darunter Außenstelle St. Antoniushaus Sch. 1 1 1 2 5 3 2 SUMME 1 Förderzentrum für geistige Entwicklung Sch. 57 59 48 51 12 11 11 16 17 15 11 7 315 215 82 18 Kl. 2 2 5 2 3 4 3 21 12 7 2 Förderzentrum für körperliche, motorische und geistige Entwicklung 1-2 2-5 3-6 5-6 5-7 6-8 6-9 7-9 9-11 9-12 10-12 5 Lilli-Nielsen-Schule FzK+FzG Sch. 9 8 18 10 10 12 21 11 20 10 16 145 - Förderzentrum für körperliche, motorische Kl. 1 1 2 1 1 1 2 1 2 1 2 15 und geistige Entwicklung 1-2 2-3a 2-3b 4-6 dsgl. Sch. 9 8 9 9 35 - Außenstelle Gorch-Fock-Schule - Kl. 1 1 1 1 4 SUMME 1 Förderzentrum für körperliche, Sch. 180 motorische und geistige Entwicklung Kl. 19 Osten Westen SUMME 5 Förderzentren Sch. 503 darunter 1 mit Grundschule Kl. 41 darunter Förderschüler/innen Sch. 327 Kl. 33 darunter Grundschüler/innen Sch. 48 49 40 39 176 Kl. 2 2 2 2 8

Schüler/inen in DaZ-Zentren Stand: 23.09.2016 - in allgemein bildenden Schulen - Lfd. Schulname Schul- Region davon Schüler/innen und Gruppen in: Nr. art insg. Primar (1-4) Sek I (5-10) Sek II (11-13) - hier nur DaZ - 1 Grundschule Schilksee G Sch. 9 9 Gr. 1 1 2 Fritz-Reuter-Schule G Sch. 13 13 Gr. 1 1 3 Gemeinschaftsschule Friedrichsort Gem Sch. 45 45 Gr. 3 3 4 Grundschule Holtenau G Sch. 37 37 Gr. 3 3 5 Schule am Sonderburger Platz G Sch. 7 7 Gr. 1 1 6 Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 65 32 33 - Standort: Wik - Gr. 4 2 2 7 Ricarda-Huch-Schule Gy Sch. 11 11 Gr. 1 1 8 Goethe-Gemeinschaftsschule Gem Sch. 16 16 Gr. 1 1 9 Muhliusschule G Sch. 20 20 Gr. 2 2 10 Klaus-Groth-Schule Gem+G Sch. 45 17 28 Gr. 3 1 2 11 Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule Gem Sch. 23 23 Gr. 2 2 12 Schule am Göteborgring G Sch. 33 33 Gr. 2 2 13 Gorch-Fock-Schule G Sch. 25 25 Gr. 2 2 14 Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule G Sch. 40 40 Gr. 1 2 15 Hans-Geiger-Gymnasium Gy Sch. 48 48 Gr. 3 3 16 Fröbelschule G Sch. 50 50 Gr. 3 3 17 Matthias-Claudius-Schule G Sch. 16 16 Gr. 2 2 18 Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule Gem+G Sch. 65 17 48 Gr. 4 1 3 19 Gerhart-Hauptmann-Schule G Sch. 31 31 Gr. 2 2 20 Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule Gem Sch. 13 13 Gr. 1 1 21 Adolf-Reichwein-Schule G Sch. 16 16 Gr. 1 1 SUMME 21 DaZ-Zentren Sch. 628 363 265 Gr. 44 26 18 Kieler Norden Kieler Innenstadt Westen Kieler Osten nachrichtlich: DaZ-Schüler/inen in Regionalen Berufsbildungszentren Stand: 25.11.2016 Lfd. Schulname Schul- Region davon Schüler/innen und Gruppen in: Nr. art insg. Primar (1-4) Sek I (5-10) Sek II (11-13) 1 RBZ 1 - Soziales, Ernährung und Bau RBZ Sch. 146 146 Gr. 10 10 2 RBZ Wirtschaft RBZ Sch. 68 68 Gr. 4 4 3 RBZ Technik RBZ Sch. 100 100 Gr. 7 7 SUMME 3 RBZ Sch. 314 314 Gr. 21 21 DaZ-Schüler/innen insgesamt Lfd. Schulname davon Schüler/innen und Gruppen in: Nr. insg. Primar (1-4) Sek I (5-10) Sek II (11-13) SUMME 21 DaZ-Zentren Sch. 628 363 265 0 Gr. 44 26 18 0 SUMME 3 RBZ Sch. 314 0 0 314 Gr. 21 0 0 21 SUMME DaZ-Schüler/innen Sch. 942 363 265 314 Gr. 65 26 18 21

Landeshauptstadt Kiel - Amt für Schulen Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/17 Stand 23.09.2016 Lfd. Schulname Schul- Region E Q1 Q2 Sch. und Kl. darunter Nr. art BK 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 insg. 1-4 5-10 11-13 Ausländer 1 Privatschule Gem Sch. 19 21 23 25 46 44 178 178 Düsternbrook Kl. 1 1 1 1 2 2 8 8 2 Christliche Schule Gem+G Sch. 37 22 37 30 26 23 39 27 43 26 310 126 184 12 4% Kl. 2 1 2 2 2 1 2 2 2 1 17 7 10 darunter im Bildungsgang Sch. 26 23 49 49 Gemeinschaftsschule Kl. 2 1 3 3 darunter im Bildungsgang Sch. 39 27 43 26 135 135 Regionalschule Kl. 2 2 2 1 7 7 3 Freie Waldorfschule Wald. Sch. 117 78 78 75 76 80 61 80 74 68 68 49 47 951 348 439 164 5 1% Kieler Westen Privatschulen Kiel Kl. 5 3 3 3 3 3 2 3 3 2 2 2 1 35 14 16 5 4 Rudolf-Steiner-Schule FzG Sch. 11 11 10 10 10 11 10 9 10 11 11 12 126 42 61 23 3 2% Schule Kl. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 12 4 6 2 5 Lernwerft Gem+G Sch. 27 37 23 22 48 45 47 50 50 52 36 20 22 479 109 292 78 Club of Rome Schule Kl. 2 2 1 1 2 2 2 2 2 2 2 1 1 22 6 12 4 darunter im Bildungsgang Sch. 48 45 47 50 50 52 36 20 22 370 292 78 Gemeinschaftsschule Kl. 2 2 2 2 2 2 2 1 1 16 12 4 Norden darunter in der Außenstelle Sch. 27 37 23 22 48 45 202 109 93 An der Schanze 32 Kl. 2 2 1 1 2 2 10 6 4 SUMME 5 Privatschulen Sch. 192 148 148 137 179 180 180 191 223 201 115 81 69 2044 625 1154 265 20 1% Kl. 10 7 7 7 9 8 8 9 10 8 5 4 2 94 31 52 11

2.2. Schüler- und Klassenzahlen im Vergleich zum Vorjahr Schüler- und Klassenzahlen der allgemein bildenden Schulen in den einzelnen Schularten und -stufen im Vergleich zum Vorjahr und zum Spitzenjahr bezüglich der Schülerzahl Schulart Sch=Schüler/innen bish. Spitzenjahr Vorjahr lfd. Schulj. Vergleich Kl=Klassen *) 2015/16 2016/17 in % zum F=Frequenz Schulj. Vorjahr Spitzenjahr Schulkindergarten Sch 94/95 259 Kl 21 Vorklasse an Sch 75/76 760 Grundschule Kl 32 DAZ und Förderklasse Sch 81/82 265 509 628 23% 137% 1981: Vorbereitungs- u. Werkklasse Kl 22 30 44 Förderzentrum Sch 78/79 415 Sprache (1.-4.Kl) Kl 32 Förderzentrum körperliche, Sch 14/15 177 176 180 2% 2% motor. u. geist. Entwicklung Kl 19 19 19 Förderzentrum Sch 08/09 224 128 139 9% -38% geistige Entwicklung Kl 26 14 13 Förderzentrum Sch 70/71 1.773 12 8-33% -100% für Lernen Kl 120 1 1 Fr. 14,8 12,0 8,0 Grundschule Sch 73/74 15.381 7.069 7.163 1% -53% (1.-4. Kl.) Kl 533 320 325 Fr. 28,9 22,1 22,0 Hauptschule Sch 77/78 5.284 (5.-10. Kl.) Kl 189 F 28,0 Realschule Sch 78/79 7.275 Kl 238 F 30,6 Regionalschule Sch 10/11 1.502 (5.-10. Kl.) Kl 70 F 21,5 Gemeinschaftsschule Sch 14/15 5.581 5.603 5.529-1% -1% (5.-10. Kl.) Kl 238 236 234 F 23,5 23,7 23,6 Gymnasium Sch 79/80 7.479 4.646 4.752 2% -36% (5.-10. Kl.) Kl 247 189 193 F 30,3 24,6 24,6 Integrierte Gesamtschule Sch 97/98 1.788 (5.-10. Kl.) Kl 76 F 23,5 gymnasiale Oberstufe Sch 13/14 3.825 3.763 3.166-16% -17% an Gymnasien Kl *) 172 179 148 und Gemeinschaftsschulen F 22,2 21,0 21,4 S U M M E 1) Sch 75/76 39.682 21.906 21.565-1,6% -46% allgemein bildende Kl 1.539 988 977-1,1% -37% Schulen F 25,8 22,2 22,1 *) Klassen 11. Jahrgang + Raumbedarf 12. und 13. Jahrgang (gerechnet mit 25 Sch/Kl) 1) bis 1993 einschl. Vorklassen, Vorbereitungsklassen, Werkklassen, Abendrealschule und -gymnasium ab 2012 einschl. DaZ-Klassen Das Abendgymnasium ist jetzt bei Beruflichen Schulen (RBZ Wirtschaft) nachgewiesen

II. Schüler- und Klassenzahlen der letzten Jahre Schüler- und Klassenzahlen der allgemein bildenden Schulen in den einzelnen Schularten Schulart Sch=Schüler/innen Spitzenjahr Kl=Klassen *) Schj. 2003/04 2005/06 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 F=Frequenz Schulkindergarten Sch 94/95 259 40 15 Kl 21 3 1 Vorklasse an Sch 75/76 760 Grundschule Kl 32 DAZ und Förderklasse Sch 81/82 265 29 128 178 509 628 1981: Vorbereitungs- u. Werkkl. Kl 22 3 12 18 30 44 Förderzentrum Sch 78/79 415 44 11 0 Sprache (1.-4.Kl) Kl 32 4 1 Förderzentrum körperliche, 1) Sch 14/15 177 94 87 94 96 98 95 93 101 177 177 176 180 motor. u. geist. Entwicklung Kl 19 11 11 11 11 11 11 10 11 18 19 19 19 Förderzentrum Sch 08/09 224 210 206 218 224 222 230 234 219 134 135 128 139 geistige Entwicklung Kl 26 25 23 25 26 26 26 27 26 16 18 14 13 Förderzentrum Sch 70/71 1.773 669 551 364 309 242 197 156 79 45 19 12 8 für Lernen Kl 120 55 48 34 28 21 19 15 7 4 2 1 1 F 14,8 12,2 11,5 10,7 11,0 11,5 10,4 10,4 11,3 11,3 9,5 12,0 8,0 Grundschule Sch 73/74 15.381 7.488 7.316 7.273 7.136 6.973 6.851 6.887 6.943 6.877 6.957 7.069 7.163 (1.-4. Kl.) Kl 533 342 335 334 328 323 322 323 325 319 320 320 325 F 28,9 21,9 21,8 21,8 21,8 21,6 21,3 21,3 21,3 21,6 21,7 22,1 22,0 Hauptschule Sch 77/78 5.284 2.849 2.753 2.223 1.969 834 0 (5.-10. Kl.) Kl 189 129 124 101 92 38 F 28,0 22,1 22,2 22,0 21,4 21,9 Realschule Sch 78/79 7.275 3.520 3.592 3.310 3.205 1.625 0 Kl 238 145 147 145 137 71 F 30,6 24,3 24,4 22,8 23,4 22,9 Regionalschule Sch 10/11 1.502 735 1.502 1.432 1.291 1.199 141 0 (5.-10. Kl.) Kl 70 33 70 62 57 51 6 F 21,5 22,272727 21,5 23,1 22,6 23,5 23,5 Gemeinschaftsschule Sch 14/15 5.581 1.648 4.759 4.635 4.598 4.684 5.581 5.603 5.529 (5.-10. Kl.) Kl 238 73 205 202 198 197 238 236 234 F 23,5 22,6 23,2 22,9 23,2 23,8 23,5 23,7 23,6 Gymnasium (5.-10.) Sch 79/80 7.479 5.277 5.333 5.473 5.499 5.585 5.620 5.643 5.568 4.545 4.635 4.646 4.752 Kl 247 221 217 222 220 224 227 224 223 184 188 189 193 F 30,3 23,9 24,6 24,7 25,0 24,9 24,8 25,2 25,0 24,7 24,7 24,6 24,6 Integrierte Gesamtschule Sch 97/98 1.788 1.713 1.786 1.741 1.735 1.714 0 (5.-10. Kl.) Kl 76 71 71 72 71 71 F 23,5 24,1 25,2 24,2 24,4 24,1 gymnasiale Oberstufen Sch 13/14 3.825 2.331 2.526 2.852 3.042 3.008 2.905 2.956 3.005 3.825 3.725 3.763 3.166 an Gymnasien Kl *) 172 133 146 124 136 131 133 131 138 172 176 179 148 und Gemeinschaftsschulen F 22,2 17,5 17,3 23,0 22,4 23,0 21,8 22,6 21,8 22,2 21,2 21,0 21,4 S U M M E 1) Sch 75/76 39.682 24.275 24.176 23.548 23.215 22.684 22.159 22.036 21.833 21.614 21.548 21.906 21.565 allgemein bildende Kl 1.539 1.142 1.124 1.068 1.049 1.022 1.013 994 988 973 985 988 977 Schulen F 25,8 21,3 21,5 22,0 22,1 22,2 21,9 22,2 22,1 22,2 21,9 22,2 22,1 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Schülerzahl insg. Gymnasium (5.-10.) gymnasiale Oberstufen IGS/Gem 5.-10.Kl FöZ insg. Grundschule *) Klassen 11. Jahrgang + Raumbedarf 12. und 13. Jahrgang (gerechnet mit 25 Sch/Kl) 1) bis einschl. 2012/13 Förderzentrum körperliche und motorische Entwicklung

III. Entwicklung der Schülerzahlen seit 1985 Schuljahr G* BK H R Reg* Gem* Gy IG FzL FzS FzG FzK insg. davon davon (alle) (ohne G) (ohne G) Ausl. Ausw. 85/86 6516 3362 4755 0 0 8619 1015 852 438 120 74 25.751 2.166 3.495 87/88 6572 2945 3795 0 0 7731 940 805 429 100 87 23.404 2.158 3.143 88/89 6659 2738 3551 0 0 7386 929 798 448 103 90 22.702 2.247 3.117 89/90 6907 2592 3368 0 0 7114 1042 780 442 104 88 22.437 2.290 3.086 90/91 7060 2491 3287 0 0 6906 1106 798 440 104 94 22.286 2.350 2.987 91/92 6936 2490 3178 0 0 6872 1291 794 458 116 93 22.228 2.321 3.074 92/93 6929 2529 3142 0 0 6895 1485 788 441 120 84 22.413 2.328 3.088 93/94 7139 2570 3096 0 0 6845 1695 758 398 115 81 22.697 2.389 3.131 94/95 7445 2560 3073 0 0 6814 1856 772 375 117 87 23.099 2.466 3.172 95/96 7803 2543 3073 0 0 6767 1919 742 294 138 83 23.362 2.601 3.180 96/97 8147 0 2417 3028 0 0 6780 2021 762 284 138 82 23.659 2.624 3.239 97/98 8365 0 2408 3074 0 0 6716 2133 785 285 149 81 23.996 2.647 3.271 98/99 8502 0 2406 3093 0 0 6739 2088 749 259 151 94 24.081 2.916 3.227 99/00 8396 0 2438 3113 0 0 6849 2120 716 230 159 92 24.113 2.636 3.304 00/01 8090 0 2565 3268 0 0 6915 2127 679 179 184 92 24.099 2.643 3.302 01/02 7835 0 2684 3338 0 0 7041 2120 669 118 187 97 24.089 2.705 3.195 02/03 7579 0 2768 3501 0 0 7071 2159 670 57 185 91 24.081 2.737 3.202 03/04 7488 0 2849 3520 0 0 7158 2163 669 44 210 94 24.195 2.580 3.205 04/05 7436 0 2861 3524 0 0 7213 2246 641 39 207 94 24.261 2.523 3.206 05/06 7316 0 2753 3592 0 0 7360 2285 551 11 206 87 24.161 2.506 3.295 06/07 7394 0 2494 3454 0 0 7492 2298 473 0 199 97 23.901 2.355 3.389 07/08 7273 0 2223 3310 0 0 7776 2290 346 0 218 94 23.530 2.174 3.536 08/09 7136 0 1969 3205 0 0 7970 2306 319 0 224 96 23.225 1.969 3.679 09/10 6973 0 834 1625 735 1648 8030 2277 242 0 222 98 22.684 1.710 3.651 10/11 6851 0 0 0 1502 5294 7990 0 197 0 230 95 22.159 1.542 3.563 11/12 6887 0 0 0 1432 5185 8049 0 156 0 234 93 22.036 1.445 3.707 12/13 6943 29 0 0 1291 5153 8018 0 79 0 219 101 21.833 1.337 3.621 13/14 6877 128 0 0 1199 5236 7818 0 45 0 134 177 21.614 1.333 3.616 14/15 6957 178 0 0 141 6145 7796 0 19 0 135 177 21.548 1.382 3.589 15/16 7069 509 0 0 0 6202 7810 0 12 0 128 176 21.906 1.824 3.476 16/17 7163 628 0 0 0 6164 7283 0 8 0 139 180 21.565 2.201 3.341 *ohne BK (DaZ-Klassen u. Förderklassen) G Grundschulen FzL Förderzentrum für Lernen H Hauptschulen FzS Förderzentrum für Sprache R Realschulen FzG Förderzentrum geistige Entwicklung Reg Regionalschulen FzK Förderzentrum körperliche, motorische u. geistige Entwicklung Gem Gemeinschaftsschulen (bis einschl. 2012/13: Gy Gymnasien (ohne Abendgymnasium) Förderzentrum körperliche u. motorische Entwicklung) IG Integrierte Gesamtschulen BK Besondere Klassen (DaZ-Klassen u. Förderklassen) Entwicklung der Schülerzahlen nach Förderzentren (hell), Grundschulen (mittel) und weiterführenden Schulen (dunkel), ohne BK 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0

IV. Entwicklung der Schülerzahlen in allgemein bildenden Schulen 30.000 25.000 20.000 Gymnasien 15.000 Gesamtschulen Realschulen 10.000 Hauptschulen Gemeinschaftsschulen Regionalschulen 5.000 Grundschulen 0 Sonderschulen/Förderzentren 85/86 88/89 90/91 92/93 94/95 96/97 98/99 00/01 02/03 04/05 06/07 08/09 10/11 12/13 14/15 16/17 Gy = ohne Abendgymnasium

2.3. Ganztagsschulen und Ganztagsangebote im Schuljahr 2016/17 I. Gebundene Ganztagsschulen Schule teilnehmende Schüler/innen Ganztagsangebote an...tagen je Woche Gemeinschaftsschule Friedrichsort 853 3 Hans-Christian-Andersen-Schule (G) 404 5 Hans-Geiger-Gymnasium 807 5 Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule 588 5 Schule am Göteborgring (G) 303 4 Schule am Heidenberger Teich (G) 468 4 Toni-Jensen-Grundschule 286 5 Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule 840 3 Summe: 4622 II. Offene Ganztagsschulen Teilnehmende Schüler/innen* (Durchschnitt/Tag) Ganztagsangebote an...tagen je Woche Schule Grundschulen (m. komb. Schulen) Adolf-Reichwein-Schule (G) 70 5 Ellerbeker Schule (G+FzG) 20 + 20 4 Friedrich-Junge-Schule (G) 13 4 Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Wik (G+Gem) 51 + 35 4 Fritz-Reuter-Schule (G) 132 5 Gerhart-Hauptmann-Schule (G) 105 5 Gorch-Fock-Schule (G) 40 5 Grundschule Wellsee 105 5 Hermann-Löns-Schule (G+Gem) 50 + 60 4 Klaus-Groth-Schule (G+Gem) 30 + 50 5 Lilli-Martius-Schule (Gem/G) 63 + 61 5 Matthias-Claudius-Schule (G) 70 5 Max-Tau-Schule (G+Gem) 70 + 100 5 Muhliusschule (G) 21 4 Theodor-Storm-Schule (G+Gem) 34 + 73 4 Förderzentren Gutenbergschule (FzL+S) 8 4 Lilli-Nielsen-Schule (FzK+FzG) 45 3 Weiterführende Schulen Ernst-Barlach-Gymnasium 60 5 Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule (Schrevent.) 47 5 Gemeinschaftsschule am Brook 139 5 Gemeinschaftsschule Hassee 40 5 Goethe-Gemeinschaftsschule 64 3 Gymnasium Elmschenhagen 134 4 Gymnasium Wellingdorf 46 5 Hebbelschule (Gy) 140 5 Humboldt-Schule (Gy) 233 4 Käthe-Kollwitz-Schule (Gy) 80 5 Kieler Gelehrtenschule (Gy) 96 5 Max-Planck-Schule (Gy) 410 5 Ricarda-Huch-Schule (Gy) 61 5 Thor-Heyerdahl-Gymnasium im BZM 63 5 Summe: 2939 * bei kombinierten Schulen bezeichnet die erstgenannte Zahl die Schüler/innen des Grundschulzweigs

III. Schulisches Mittagessen an Halbtagsschulen (mit Betreuten Grundschulen) Schule teilnehmende Schüler/innen Fröbelschule (G) 75 5 Goethe-Grundschule 91 5 Grundschule Kronsburg 75 5 Grundschule Suchsdorf 163 5 Grundschule Russee 40 5 Grundschule Holtenau 83 5 Hardenbergschule (G) 238 5 Johanna-Mestorf-Schule 129 5 Reventlouschule (G) 81 5 Schule am Sonderburger Platz (G) 180 5 Uwe-Jens-Lornsen-Schule (G) 95 5 Summe: 1250 Essenangebot an...tagen je Woche Johanna-Mestorf-Schule (Neumeimersdorf)

IV. Freizeitangebote in Ganztagsschulen Grundschulen/ Gemeinschaftsschulen Förderzentren Gymnasien z.b. Unterrichtsflankierende Angebote 19,2% 22,8% 21,3% Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Prüfungsvorbereitung, Förderkurse, Leseecke/Lesementoren Bewegungsangebote Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Klettern, Laufen, Schwimmen, Sporthallen-/Sportplatzangebot, 32,5% 28,8% 24,5% Kampfsportarten, Tanzen, Tennis, Tischtennis, Yoga, Fahrradfahren, Rudern, Skifahren, Segeln, Turnen u.a. Künstlerisch-musische Angebote 27,6% 22,8% 16,6% Basteln, Malen, Musik, Theater, Musical, Töpfern/Erken, Fotografie, Radio-AG, Handarbeiten, Trommeln u.a. Soziokulturelle/gesellschaftliche Angebote 7,9% 8,2% 7,9% Geschlechterspezifische Gruppenarbeit, Gewaltprävention, Suchtprävention, Sanitäts-AG, Sozial-AG/Empowerment Sonstige Angebote Schülerzeitung, Kochen/Backen, Fahrrad-AG, PC-AG, Bücher restaurieren, Forscher-Werkstatt, Schach-AG, 12,8% 17,4% 29,6% Garten-AG, Sprachen, Niederdeutsch, Spiele-AG, Medien-AG Grundschulen/ Förderzentren Gemeinschaftsschulen Gymnasien Unterrichtsflankierende Angebote Bewegungsangebote Künstlerisch-musische Angebote Soziokulturelle/gesellschaftliche Angebote Sonstige Angebote Unterrichtsflankierende Angebote Bewegungsangebote Künstlerisch-musische Angebote Soziokulturelle/gesellschaftliche Angebote Sonstige Angebote Unterrichtsflankierende Angebote Bewegungsangebote Künstlerisch-musische Angebote Soziokulturelle/gesellschaftliche Angebote Sonstige Angebote

2.4. Integrative Förderung im Schuljahr 2016/17 I. Durch Förderzentren betreute Kinder anderer Einrichtungen Schule insgesamt in insg. in insg. Sond.- präventiven Maßnahmen integrativen päd. Unter- (schulischer Maßnahmen stützung in (vorschulischer Bereich, ohne Förderzentr./ Bereich) Eingangsphase) Heimen 1a 1b 2 3 Gutenbergschule (FzL+S) 1089 261 205 0 Schule am Göteborgring (FzL+S) 496 159 148 0 Andreas-Gayk-Schule (FzL+S) 810 268 253 0 Ellerbeker Schule (G/FzG) 0 0 60 0 Lilli-Nielsen-Schule (FzK+G) 0 15 80 0 S u m m e 2.395 703 746 0 3.098 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 präventiv integrativ sonderpädagogische Unterstützung 1000 500 0

II. Beschulung von Schülern mit Förderbedarf 2016/17 SCHULE Le Sp E+S G K+M Hö Se CK Au SUMME Andersen 9 1 1 11 Claudius 4 4 Fock G 4 13 2 1 2 2 24 Fröbel 4 1 5 Göteborgring G 4 1 5 Hauptmann 3 1 1 5 Heidenberger Teich 11 2 1 2 1 17 Heuss 1 1 Jensen G 8 1 2 11 Junge G 1 1 Kronsburg 2 2 Lornsen 1 2 3 Mestorf 1 1 Muhlius 1 1 1 3 Reichwein 1 1 2 Reuter 7 1 8 Reventlou 1 2 1 4 Schilksee 2 2 Sonderb Pl 6 1 7 Wellsee 1 1 Grundschulen 66 4 1 17 9 9 5 0 6 117 Gutenberg FöZ L 8 8 Ellerbeker FöZ G+G 128 3 11 142 Nielsen FöZ K+G 76 104 180 Förderzentren 8 0 0 204 104 3 11 0 0 330 Eriksson 67 20 2 1 4 94 Gem Brook 43 1 44 Gem Friedrichsort 26 3 3 2 1 2 37 Gem Hassee 29 1 1 1 32 Gem Jensen 6 18 6 2 3 8 43 Goethe Gem 10 1 11 Groth Gem+G 30 3 2 2 37 Junge Gem (Schrevent.) 25 1 1 27 Junge Gem+G (Wik) 10 1 1 1 13 Löns Gem+G 48 1 1 4 2 56 Martius Gem+G 42 2 1 1 46 Storm Gem+G 59 1 1 61 Tau Gem+G 39 1 1 41 Gemeinschaftsschulen 434 1 10 40 13 15 10 0 19 542 Barlach 5 1 2 8 Geiger 2 2 Gy E'hagen 1 1 Heyerdahl 2 1 1 4 Huch 1 1 Humboldt 1 1 Planck 1 1 Gymnasien 0 0 2 0 9 4 1 0 2 18 Gesamtergebnis 508 5 13 261 135 31 27 0 27 1007 Le Sp E+S G K+M Hö Se CK Au SUMME Abkürzungen der Förderschwerpunkte: K+M Körperliche und motorische Entwicklung Le Lernen Hö Hören Sp Sprache Se Sehen E+S Emotionale und soziale Entwicklung CK Erziehung und Unterricht chronisch Kranker G Geistige Entwicklung Au Erziehung und Unterricht von Autisten

2.5. Verbleib der Schüler/innen der 4. Klassen I. Übergangsquoten auf weiterführende Schulen 2016 - Stand der SchülerInnen in den 4. Klassen: 01.04.2016 - abgebende Schule Schüler 4. Kl. Übergang auf Gemeinschaftsschulen Übergang auf Gymnasien Wegzug Freie Waldorfschule Wiederholer rechn. Rest * Schilksee 22 9 40,9% 13 59,1% 0 Reuter 74 52 70,3% 20 27,0% 1 1 0 Holtenau 34 9 26,5% 25 73,5% 0 Sonderburger Pl. 60 27 45,0% 32 53,3% 1 0 Junge, StO Wik 10 10 100,0% 0 0,0% 0 Suchsdorf 113 20 17,7% 93 82,3% 0 Hardenberg 78 13 16,7% 62 79,5% 3 0 Reventlou 75 14 18,7% 61 81,3% 0 Goethe 52 10 19,2% 41 78,8% 1 0 Muhlius 38 16 42,1% 20 52,6% 2 0 Junge 63 32 50,8% 31 49,2% 0 Groth 23 21 91,3% 2 8,7% 0 Göteborgring 60 41 68,3% 16 26,7% 1 2 0 Heidenb. Teich 109 51 46,8% 58 53,2% 0 Tau 41 31 75,6% 9 22,0% 1 0 Fock 34 17 50,0% 15 44,1% 1 1 0 Russee 51 18 35,3% 33 64,7% 0 Heuss 84 50 59,5% 33 39,3% 1 Lornsen 31 13 41,9% 18 58,1% 0 Andersen 77 42 54,5% 32 41,6% 1 2 0 Fröbel 59 34 57,6% 23 39,0% 1 1 Löns 66 37 56,1% 28 42,4% 1 0 Claudius 38 23 60,5% 13 34,2% 1 1 0 Martius 49 25 51,0% 24 49,0% 0 Storm 31 30 96,8% 1 3,2% 0 Ellerbeker 46 30 65,2% 15 32,6% 1 0 Hauptmann 51 35 68,6% 16 31,4% 0 Jensen 60 51 85,0% 9 15,0% 0 Reichwein 22 15 68,2% 7 31,8% 0 Mestorf 46 17 37,0% 29 63,0% 0 Kronsburg 38 17 44,7% 20 52,6% 1 0 Wellsee 64 35 54,7% 27 42,2% 2 0 S U M M E N 1.699 845 49,7% 826 48,6% 2 14 10 2

II. Übergangsquoten im Vergleich zu den Vorjahren Jahr des Übergangs Schüler 4. Kl. Übergang auf Regionalsch. Übergang auf Hauptschulen Übergang auf Realschulen Übergang auf IGS/ Gemeinschs. Übergang auf Gymnasien 1968 2.991 1.543 51,6% 549 18,4% 0 0,0% 709 23,7% 1975 3.592 879 24,5% 1.116 31,1% 218 6,1% 1.223 34,0% 1981 2.559 671 26,2% 806 31,5% 131 5,1% 856 33,5% 1987 1.638 388 23,7% 496 30,3% 82 5,0% 603 36,8% 1990 1.654 326 19,7% 483 29,2% 177 10,7% 628 38,0% 1991 1.810 335 18,5% 528 29,2% 251 13,9% 663 36,6% 1992 1.763 338 19,2% 451 25,6% 242 13,7% 666 37,8% 1993 1.765 343 19,4% 496 28,1% 254 14,4% 624 35,4% 1994 1.696 329 19,4% 487 28,7% 228 13,4% 593 35,0% 1995 1.735 356 20,5% 500 28,8% 218 12,6% 591 34,1% 1996 1.705 331 19,4% 464 27,2% 225 13,2% 614 36,0% 1997 1.890 351 18,6% 546 28,9% 224 11,9% 678 35,9% 1998 1.907 357 18,7% 563 29,5% 219 11,5% 683 35,8% 1999 2.004 354 17,7% 566 28,2% 233 11,6% 731 36,5% 2000 2.050 374 18,2% 606 29,6% 216 10,5% 798 38,9% 2001 2.061 371 18,0% 612 29,7% 235 11,4% 752 36,5% 2002 2.044 403 19,7% 618 30,2% 203 9,9% 749 36,6% 2003 1.953 342 17,5% 610 31,2% 224 11,5% 698 35,7% 2004 1.843 366 19,9% 566 30,7% 198 10,7% 644 34,9% 2005 1.833 328 17,9% 594 32,4% 204 11,1% 647 35,3% 2006 1.707 270 15,8% 499 29,2% 183 10,7% 695 40,7% 2007 1.849-0,0% 310 16,8% 510 27,6% 197 10,7% 795 43,0% 2008 1.751 9 0,5% 257 14,1% 474 26,0% 204 11,2% 751 41,2% 2009 1.824 182 10,0% 119 6,5% 274 15,0% 479 26,3% 712 39,0% 2010 1.777 273 15,4% - 0,0% - 0,0% 675 38,0% 755 42,5% 2011 1.638 205 12,5% 684 41,8% 710 43,3% 2012 1.665 233 14,0% 653 39,2% 748 44,9% 2013 1.648 221 13,4% 736 44,7% 658 39,9% 2014 1.610 9 0,6% 862 53,5% 718 44,6% 2015 1.671-0,0% 855 51,2% 787 47,1% 2016 1.699 845 49,7% 826 48,6%

60,0% Übergangsquoten von Kieler Grundschulen 50,0% 40,0% 30,0% Übergang auf Regionalschulen Übergang auf Hauptschulen Übergang auf Realschulen Übergang auf IGS/ Gemeinschaftsschulen Übergang auf Gymnasien 20,0% 10,0% 0,0%

2.6. Schulabgänger von allgemein bildenden Schulen I. Schulabgänger/innen 2016 von allgemein bildenden Schulen - nach Schulart, Abschluss, Geschlecht, Nationalität - von Schulart.. Förderzentrum Gemeinschaftsschule Gymnasium SUMME mit Abschluss.. m+w D+A ohne D m 0 37 0 37 65 81 0 0 0 Schul- w 1 27 0 28 0 1 0 abschluss A m 0 7 0 7 16 0 0 0 w 0 9 0 9 0 0 0 mit D m 25 22 0 47 83 86 7 6 12 Sonder- w 8 28 0 36 1 3 4 pädagog.- A m 0 1 0 1 3 0 0 0 Abschluss w 1 1 0 2 0 1 0 mit D m 1 162 1 164 298 336 0 0 1 erstem w 0 134 0 134 0 0 0 allgem. A m 0 24 0 24 38 0 0 0 Abschluss w 0 14 0 14 0 0 0 mit D m 225 14 239 500 558 mittlerem w 248 13 261 Schul- A m 27 0 27 58 abschluss w 28 3 31 mit Fach- D m 8 32 40 70 76 hoch- w 8 22 30 schul- A m 0 2 2 6 reife w 1 3 4 mit D m 69 579 648 1413 1468 Hoch- w 78 687 765 schul- A m 6 20 26 55 Reife w 5 24 29 D m 26 523 626 1.175 7 6 13 w 9 523 722 1.254 1 4 4 i. 35 1046 1348 2.429 8 10 17 SUMMEN A m 0 65 22 87 0 0 0 w 1 58 30 89 0 1 0 i. 1 123 52 176 0 1 0 insg. 36 1169 1400 2.605 8 11 17 dar. Förderzentrum L dar. Förderzentrum G dar. Förderzentrum K D=Deutsche A=Nichtdeutsche Von 176 Ausländern erreichten 19 (10,8%) nicht den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss. Von 2.429 Deutschen erreichten 148 (6,1%) nicht den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss. Von den 176 Ausländern erreichten 119 (67,6%) mindestens den Mittleren Schulabschluss. Von den 2.429 Deutschen erreichten 1.983 (81,6%) mindestens den Mittleren Schulabschluss.

II. Schulabgänger/innen nach Abschlüssen seit 1974 - aus allgemein bildenden Schulen in Kiel ohne Privatschulen - Jahr aus Förder- mit ohne mit Realschul- Fachhoch- Hochschul- ABGÄNGER dar. ohne dar. mit zentrum ohne Förderzentr.- Abschluss Hauptschul- abschluss / schulreife reife INSGESAMT H-Abschl. mind. R-Ab. Abschluss Abschluss (ohne Sp. 2) abschluss FS-Reife (Abitur) insg. % insg. % 1 2 % 3 % 4 % 5 % 6 % 7 % 8 % Summe 2-8 Summe 2-4 Summe 6-8 1974 48 1,6% 256 8,6% 232 7,8% 966 32,5% 876 29,5% 16 0,5% 578 19,4% 2.972 536 18,0% 1.470 49,5% 1977 33 1,1% 154 5,1% 194 6,4% 998 32,8% 906 29,8% 67 2,2% 687 22,6% 3.039 381 12,5% 1.660 54,6% 1980 35 1,0% 175 4,8% 170 4,7% 1.220 33,6% 1.262 34,8% 86 2,4% 679 18,7% 3.627 380 10,5% 2.027 55,9% 1983 56 1,5% 134 3,6% 206 5,6% 1.201 32,7% 1.193 32,5% 77 2,1% 809 22,0% 3.676 396 10,8% 2.079 56,6% 1986 38 1,2% 73 2,2% 122 3,7% 989 30,1% 1.141 34,7% 65 2,0% 863 26,2% 3.291 233 7,1% 2.069 62,9% 1989 25 0,9% 72 2,7% 109 4,1% 698 26,3% 766 28,9% 78 2,9% 904 34,1% 2.652 206 7,8% 1.748 65,9% 1992 33 1,5% 68 3,2% 89 4,1% 652 30,3% 572 26,6% 38 1,8% 697 32,4% 2.149 190 8,8% 1.307 60,8% 1993 35 1,5% 81 3,5% 84 3,6% 707 30,6% 633 27,4% 43 1,9% 726 31,4% 2.309 200 8,7% 1.402 60,7% 1994 30 1,4% 59 2,8% 94 4,4% 692 32,4% 584 27,4% 40 1,9% 635 29,8% 2.134 183 8,6% 1.259 59,0% 1995 20 0,9% 98 4,3% 80 3,5% 729 32,3% 577 25,6% 47 2,1% 705 31,3% 2.256 198 8,8% 1.329 58,9% 1996 28 1,2% 94 4,1% 88 3,9% 758 33,4% 557 24,6% 56 2,5% 686 30,3% 2.267 210 9,3% 1.299 57,3% 1997 25 1,1% 83 3,7% 105 4,7% 699 31,3% 565 25,3% 55 2,5% 700 31,4% 2.232 213 9,5% 1.320 59,1% 1998 34 1,5% 82 3,7% 140 6,2% 677 30,2% 621 27,7% 42 1,9% 648 28,9% 2.244 264 11,8% 1.311 58,4% 1999 29 1,4% 44 2,1% 132 6,3% 601 28,7% 600 28,7% 47 2,2% 638 30,5% 2.091 207 9,9% 1.285 61,5% 2000 37 1,6% 79 3,5% 168 7,4% 625 27,7% 604 26,8% 54 2,4% 689 30,5% 2.256 284 12,6% 1.347 59,7% 2001 54 2,4% 62 2,8% 140 6,3% 629 28,2% 583 26,2% 41 1,8% 718 32,2% 2.227 256 11,5% 1.342 60,3% 2002 38 1,7% 91 4,2% 137 6,3% 629 28,7% 550 25,1% 50 2,3% 694 31,7% 2.189 266 12,2% 1.294 59,1% 2003 23 1,0% 94 4,3% 151 6,9% 631 28,8% 618 28,2% 29 1,3% 646 29,5% 2.192 268 12,2% 1.293 59,0% 2004 43 2,0% 118 5,4% 124 5,6% 576 26,2% 630 28,6% 40 1,8% 671 30,5% 2.202 285 12,9% 1.341 60,9% 2005 46 2,2% 95 4,5% 92 4,3% 597 28,0% 586 27,5% 26 1,2% 691 32,4% 2.133 233 10,9% 1.303 61,1% 2006 13 0,5% 154 6,4% 106 4,4% 721 29,9% 657 27,3% 25 1,0% 734 30,5% 2.410 273 11,3% 1.416 58,8% 2007 26 1,1% 155 6,5% 113 4,8% 633 26,7% 655 27,7% 20 0,8% 766 32,3% 2.368 294 12,4% 1.441 60,9% 2008 25 1,2% 116 5,3% 67 3,1% 589 27,1% 598 27,6% 44 2,0% 731 33,7% 2.170 208 9,6% 1.373 63,3% 2009 4 0,2% 127 4,9% 75 2,9% 616 23,8% 843 32,6% 33 1,3% 888 34,3% 2.586 206 8,0% 1.764 68,2% 2010 3 0,1% 118 4,8% 79 3,2% 604 24,5% 633 25,7% 39 1,6% 989 40,1% 2.465 200 8,1% 1.661 67,4% 2011 2 0,1% 102 4,8% 64 3,0% 460 21,5% 647 30,2% 48 2,2% 819 38,2% 2.142 168 7,8% 1.514 70,7% 2012 9 0,4% 76 3,7% 53 2,6% 465 22,8% 557 27,3% 55 2,7% 826 40,5% 2.041 138 6,8% 1.438 70,5% 2013 4 0,2% 94 4,9% 72 3,8% 351 18,3% 502 26,2% 47 2,5% 845 44,1% 1.915 170 8,9% 1.394 72,8% 2014 1 0,0% 95 4,6% 61 2,9% 379 18,2% 579 27,8% 69 3,3% 895 43,0% 2.079 157 7,6% 1.543 74,2% 2015 6 0,3% 92 4,7% 42 2,1% 316 16,1% 545 27,7% 84 4,3% 882 44,8% 1.967 140 7,1% 1.511 76,8% 2016 1 0,0% 86 3,3% 80 3,1% 336 12,9% 558 21,4% 76 2,9% 1468 56,4% 2.605 167 6,4% 2.102 80,7%

Schulabgänger/innen nach Abschlüssen seit 1974 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 ohne HS-Abschl. mit HS-Abschluss mit RS-Abschluss mit FHS-Reife/Abitur 400 200 0 1980 1983 1986 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Anteil der Ausländer/innen nach Schularten seit 1999 2.7. Ausländer/innen in allgemein bildenden Schulen und Förderzentren Schulart Auslän- Schüler/ Ausländer/innen in % aller Schüler/innen der einzelnen Schularten der/innen innen 99/00 02/03 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 2016/17 Grundschule 13,3% 14,5% 12,5% 11,6% 10,7% 9,3% 7,6% 6,3% 6,5% 6,4% 6,2% 7,8% 7,6% 13,7% 865 6.328 Förderzentrum 2) 13,0% 16,5% 14,3% 15,9% 15,2% 21,0% 12,1% 7,1% 6,9% 6,6% 6,0% 5,1% 5,2% 14,5% 73 503 Hauptschule 3) 20,7% 21,6% 20,2% 22,5% 21,6% 20,9% 19,5% -- -- -- -- -- -- 0 0 Realschule 11,7% 11,0% 12,1% 11,8% 11,8% 11,4% 3,5% -- -- -- -- -- -- 0 0 Regionalschule 4) -- -- -- -- -- -- 15,4% 14,1% 13,4% 11,7% 10,9% 2,5% -- 0 0 Gemeinschaftsschule -- -- -- -- -- -- 20,2% 8,6% 7,3% 7,0% 7,6% 8,6% 13,6% 12,1% 896 7.392 Gesamtschule 5,1% 4,1% 4,0% 3,6% 3,7% 3,5% 3,9% -- -- -- -- -- -- 0 0 Gymnasium 4,2% 4,8% 4,3% 4,3% 4,4% 4,4% 4,5% 4,2% 4,2% 3,9% 3,9% 3,6% 3,9% 5,0% 367 7.342 Abendrealschule 21,1% 33,6% -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Abendgymnasium 5) 9,0% -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- allgemein bildende Schulen insgesamt 10,7% 11,3% 10,1% 9,9% 9,2% 8,6% 7,5% 7,0% 6,6% 6,1% 6,1% 6,4% 8,3% 10,2% Ausländer/innen insg. 2.636 2.737 2.439 2.355 2.174 1.999 1.710 1.542 1.445 1.337 1.327 1.382 1.824 2.201 Schüler/innen insg. 24.633 24.296 24.176 23.901 23.530 23.215 22.685 22.159 22.036 21.833 21.614 21.548 21.906 21.565 1) Grundschule ohne kombinierte Schulen, einschl. Ausländervorbereitungsklassen (DaZ-Zentren) 2) alle Förderzentren einschl. Grundschulzweigen 3) Hauptschule einschl. Ausländervorbereitungsklassen und Werkklassen 4) Regional- und Gemeinschaftsschulen einschl. Grundschulzweigen (u. DaZ-Zentren) 5) Abendgymnasium ab 2002 siehe berufliche Schulen (RBZ Wirtschaft) 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Grundschule Förderzentrum 2) Regionalschule 4) Gemeinschaftsschule Gymnasium

2.8. Wohnsitzgemeinden der Gastschüler/innen 2016/17 in allgemein bildenden Schulen und Förderzentren - nur Schulen der Stadt Kiel mit mindestens 5 Auswärtigen und Gemeinden mit mindestens 5 Schülern in Kiel - Ellerbeker Schule Gy Elmschenhagen Friedrich-Junge-GemS Gelehrtenschule GS Holtenau GS Suchsdorf Hans-Geiger-Gymnasium Heidenberger Teich Hermann-Löns-Schule Humboldt-Schule Käthe-Kollwitz-Schule Klaus-Groth-GemS Leif-Eriksson-GemS Lilli-Martius-GemS Lilli-Nielsen-Schule Max-Planck-Schule Ricarda-Huch-Schule Theodor-Storm-GemS Thor-Heyerdahl-Gymnasium Uwe-Jens-Lonsen-Schule Gy Wellingdorf Goetheschule-GemS Ernst-Barlach-Gymnasium Gorch-Fock-Grundschule Toni-Jensen-Grundschule GemS Friedrichsort GemS Hassee Toni-Jensen-GemS Hebbelschule Sonstige Schulen Achterwehr 4 1 9 17 2 16 4 1 4 1 11 70 Altenholz 6 5 2 1 1 1 2 1 2 13 87 1 18 3 143 Barmissen 3 1 2 6 Barsbek 1 3 2 6 Blumenthal 5 2 1 8 Böhnhusen 2 2 2 2 8 Boksee 1 2 2 3 14 3 3 28 Bordesholm 1 2 3 1 7 Bovenau 1 1 3 1 2 8 Bredenbek 2 2 3 4 2 13 Dänischenhagen 4 1 2 1 1 1 24 95 1 1 20 1 152 Dobersdorf 1 1 2 4 8 Eckernförde, Stadt 2 1 1 1 1 1 7 Felde 22 5 19 36 1 2 16 3 4 2 2 2 7 121 Felm 1 1 1 6 7 3 19 Fiefbergen 4 6 3 13 Flintbek 1 22 2 40 66 1 1 2 116 3 1 2 1 2 32 1 4 297 Gettorf 10 1 1 1 6 3 8 1 4 35 Groß Vollstedt 1 4 5 Heikendorf 1 5 23 4 1 8 1 79 122 Höhndorf 1 4 5 Honigsee 1 3 1 1 1 7 Kirchbarkau 1 3 17 7 14 1 1 1 8 1 54 Klein Barkau 2 4 5 1 1 1 1 2 17 Kronshagen 6 19 4 3 5 5 3 3 1 47 17 7 40 2 5 7 1 3 4 182 Krummwisch 5 1 1 3 1 2 13 Laboe 1 3 2 1 1 11 4 26 1 50 Langwedel 2 1 1 6 1 11 Lutterbek 1 2 1 2 1 7 Martensrade 3 2 2 7 Melsdorf 9 2 3 10 17 5 1 4 7 50 3 1 4 2 118 Mielkendorf 4 5 1 1 16 20 1 1 1 10 3 3 19 85 Molfsee 1 1 54 3 15 86 1 1 59 3 3 3 1 24 1 1 2 259 Mönkeberg 2 1 4 17 1 1 1 1 42 64 2 136 Nettelsee 15 2 17 Neumünster 1 1 7 9 Neuwittenbek 7 1 1 3 1 19 1 33 Osdorf 3 1 1 2 4 11 Ostrohe 6 6 Ottendorf 1 7 1 1 10 Plön, Stadt 1 4 5 Prasdorf 3 2 1 1 7 Preetz, Stadt 3 3 3 3 1 2 1 2 2 20 Probsteierhagen 5 1 1 2 20 18 47 Quarnbek 2 2 1 2 4 2 3 1 3 11 1 32 Rastorf 1 4 3 1 1 10 Rendsburg-Eckernförde 3 2 5 Rodenbek 1 2 6 3 6 18 Rumohr 11 9 6 1 2 3 1 33 Schierensee 1 1 2 7 1 7 1 4 24 Schinkel 2 1 1 1 1 6 Schönberg (Holstein) 1 3 5 18 27 Schönhorst 2 2 4 8 Schönkirchen 5 1 13 1 1 3 2 86 1 6 49 1 1 170 Schwedeneck 7 2 2 6 57 18 2 94 Schwentinental 178 8 84 1 6 2 4 22 4 2 45 4 2 2 1 75 7 447 Selent 3 1 1 1 1 7 Stein 3 2 1 6 Strande 13 1 1 10 13 17 55 Tüttendorf 2 1 1 1 1 6 Warnau 1 3 3 2 1 10 Wattenbek 2 1 1 1 1 6 Wendtorf 2 5 7 Westensee 4 11 10 2 1 1 14 9 2 12 66 Wisch 1 1 4 6 Schönberg 5 5 Sonstige Gemeinden 4 5 5 7 7 2 5 3 10 14 1 4 6 1 5 1 1 5 11 1 3 101 Gesamtergebnis 10 192 58 207 5 7 192 6 7 225 338 21 23 30 36 365 103 5 119 8 258 23 151 6 9 278 169 358 93 39 3341 Gesamtergebnis

II. Einschulungen nach der Herkunft - ohne DaZ - aus dem Grundschulbezirk Grundschule Schulpflichtige 2016 lt. Stammliste (Stand: Sept. 2015) Anm. insg. lt. Abfrage Sept. 2016 dar. aus anderen Einzugsbereichen (einschl. Zuzüge +Umland) in % aus and. EB Schilksee G Reuter G Holtenau G Sonderburger Pl. G Junge (Wik) G Gem Suchsdorf G Hardenberg G SchulpostNr. 05 Schilksee G 29 26 7 27% 18 7 1 0 04 Reuter G 78 61 1 2% 1 46 14 0 45 Holtenau G 34 32 6 19% 25 1 1 1 4 12 Sonderburger Pl. G 54 62 27 44% 33 20 1 2 2 4 06 Junge (Wik) G Gem 64 21 8 38% 1 2 13 1 1 3 03 Suchsdorf G 113 120 24 20% 1 1 12 93 1 1 3 8 14 Hardenberg G 86 81 33 41% 4 2 2 47 14 1 1 1 9 15 Reventlou G 70 66 28 42% 1 2 1 1 10 36 2 4 2 1 2 4 20 Goethe G 40 52 27 52% 1 1 3 24 6 3 2 2 1 1 8 22 Muhlius G 40 37 17 46% 1 1 19 2 3 1 2 1 7 31 Junge G 44 49 19 39% 1 26 4 1 1 2 1 1 4 8 39 Groth G Gem 61 32 7 22% 22 3 3 4 74 Heidenb. Teich G 121 48 40% 65 32 1 1 1 8 13 159 72 Göteborgring G 88 18 20% 1 46 4 7 1 1 24 4 70 Tau G Gem 82 61 22 36% 3 25 1 14 18 35 Fock G 36 47 26 55% 1 1 1 7 6 20 3 1 1 1 5 75 Russee G 53 56 15 27% 1 2 1 1 37 1 4 9 40 Heuss G 81 78 37 47% 1 1 1 1 10 1 3 31 2 1 4 1 1 10 10 43 Lornsen G 18 35 18 51% 2 1 2 6 12 1 5 6 48 Andersen G 106 106 31 29% 59 13 1 7 16 10 44 Fröbel G 82 60 16 27% 6 24 1 2 20 7 59 Löns G Gem 48 55 26 47% 4 29 9 4 3 1 1 4 62 Claudius G 41 38 26 68% 1 1 1 1 1 6 12 3 1 4 7 60 Martius G Gem 70 70 23 33% 1 1 1 3 13 46 1 1 3 55 Storm G Gem 49 25 2 8% 22 2 2 1 0 24 Ellerbeker G 24 48 28 58% 2 1 11 18 5 5 1 2 3 52 Hauptmann G 58 48 21 44% 1 11 3 1 1 20 7 4 65 Jensen 81 20 25% 1 1 1 49 12 17 99 57 Reichwein 25 8 32% 1 1 2 1 13 4 3 85 Mestorf 61 58 10 17% 1 1 1 42 2 6 5 46 Kronsburg G 45 45 13 29% 1 2 32 5 5 77 Wellsee G 64 65 16 25% 1 1 2 41 8 12 Reventlou G SUMME 1889 1849 628 34% 20 58 27 46 50 99 62 57 27 30 33 49 129 70 31 45 42 16 85 52 41 35 55 38 19 44 75 46 37 53 176 204 Anmeldungen an Grundschulen anderer Schulbezirke (bzgl. Stammliste) 7% 15% 6% 24% 58% 5% 17% 30% 8% 28% 16% 44% 11% 55% 31% 15% 14% 22% 25% 34% 25% 56% 13% 33% 4% 41% 13% 7% 11% 19% an Umland u. Privatschulen/Wegzüge * 417 9 20 7 8 14 14 24 13 13 10 11 12 30 12 5 8 39 2 20 30 7 6 15 11 5 14 24 15 8 11 * innerhalb eines Jahres (Sept. 2015 - Sept. 2016) Goethe G Muhlius G Junge G Groth G Gem Göteborgring G/Heidenb. Teich G Tau G Gem Fock G Russee G Heuss G Lornsen G Andersen G Fröbel G Löns G Gem Claudius G Martius G Gem Storm G Gem Ellerbeker G Hauptmann G Reichwein G/Jensen G Mestorf Kronsburg G Wellsee G Wiederholer (Einschulungsphase) aus Umland/Zuzüge *

Einschulungen nach der Herkunft 140 120 100 80 aus Umland/Zuzüge 60 40 Wiederholer aus anderen EB (ohne Umland) aus eig. EB 20 0

2.9. Raumstatistik der allgemein bildenden Schulen Diese Statistik weist die Unterrichtsräume der jeweiligen Gebäude aus. Wieviele Räume der Schule zur eigenen Verfügung stehen, ergibt sich durch die Bemerkungen über Nutzungen in anderen Gebäuden und durch andere Schulen. Diese Zahlen sind in der Statistik 2.1 ausgewiesen. Grundsätzliches: - die Spalte "dazu bzw. davon fremdgenutzt" soll die Anzahl der tatsächlich selbst genutzten Klassen- und Fachräume verdeutlichen. - die vorhandenen (Lehr-)Küchen sind dem jeweiligen Bestand an Fachräumen zugeordnet worden. - Therapie- und Gruppenräume wurden zusammengefaßt. - Mensas und Caféterien wurden zusammengefasst Erläuterungen: Lfd.Nr. laufende Nummer Schulart G Grundschule FzL+S Förderzentrum Lernen, Sprache, emotionale u. soziale Entwicklung FzK Förderzentrum körperliche u. motorische Entwicklung FzG Förderzentrum geistige Entwicklung Gem Gemeinschaftsschule Gy Gymnasium KlassenR/KlR FachR/FR Sporträume GruppenR/GrR Diff.-R Bemerkungen (Spalte) Fremdnutzung Klassenraum (ab 40 m²) inklusive Studienstufenraum Fachraum = Mehrzweckraum (für Grundschulen), Physik, Chemie, Biologie, Zeichnen, Technisches Werken, Textiles Werken, Musik, Medienraum (Projektionsraum), Küche, Informatik (Computerraum) und Sonstiger Fachraum (z.b. Erdkunde) Zahl der Sportflächen z.b. bei einer dreiteiligen Halle = 3 Gruppenraum bzw. Therapieraum Differenzierungsräume enthält Erläuterungen zur Fremdnutzung bzw. Nutzung durch andere Schulen und zu besonderen Nutzungen von Fach- oder Klassenräumen (insbes. DaZ) sowie Aufzählungen zusätzlicher Räume (z.b. Krafttrainingsraum, Bücherei, Sprachlabor, Hortraum) Nutzung von Klassen- u. Fachräumen durch andere Schulen/Einrichtungen. Von Betreuten Grundschulen genutzte Räume gelten nicht als fremdgenutzt. A Mitnutzungen von Räumen durch andere Schulen B Der Fachraum bzw. Gruppenraum wird in diesem Schuljahr als Klassenraum genutzt. C Der Klassenraum wird in diesem Schuljahr als Fachraum genutzt. * siehe Spalte mit Bemerkungen

Raumstatistik der allgemein bildenden Schulen - Stand: 01.10.2016 - Fachräume im einzelnen Bemerkungen Lfd. Nr. Schule Schulart Bauliche Zügigkeit Klassenräume Fachräume zusammen dazu bzw. davon fremdgenutzt (+/-) Mehrzweck 1 Grundschule Schilksee G G: 2 10 4 14 0 - - - - - 1* - 1 1C - 1C - - - - - - 2 2 Fritz-Reuter-Schule G G: 3 19 3 22 0 - - - - - 1-1 - - 1-4 - 1 - - 2 3 Gemeinschaftsschule Friedrichsort Gem SII: 3 SI: 4 Physik Chemie Biologie Zeichnen Techn. Werken 34 23 57 0 1 4 1 1 2B 2 3 3 2 1 3-7 - 1* 1 2 5 4 Grundschule Holtenau G G: 2 15 7 22 0 1* 1 - - - 1-1C 1 1 1C - 3 - - - 1 4 Text. Werken Musik Medien/Film Lehrküche Informatik Sonstige FachR GruppenR/Therapie Aula Mensa/Caféteria Brennraum Fotolabor Sporträume (Hallenteile) A - Mitnutzung von Räumen durch andere Schulen B - FachR/GruppenR wird in diesem Schuljahr als KlassenR genutzt C - KlassenR wird in diesem Schuljahr als FachR genutzt davon 1 KlassenR als Lehrerzimmer, dazu 1 Schülerbücherei davon 4 KlassenR als Lernwerkstätten, *Möbellager (ehem. RS Pries) davon 1 KlR für Betreute GS u. 1 KlR als GruppenR, dazu je 1 1 Bücherei, Kita-Raum u. Förderraum, dav. 3 KlR in Containern dazu 1 Freizeitraum, *Mensa wird als Aula genutzt, dav. 2 KlR, 2 FachR u. 1 GruppenR für DaZ, dav. 1 FachR f. Verwaltung u. 1 Fotolabor als Materiallager, 1 GruppenR (SV) nicht nutzbar davon 4 KlassenR f. Betreute GS u. je 1 KlassenR für Schulsozialarbeit u. Integration, * als Theaterraum dazu 1 Raum f. d. Jugendtreff, dav. 2 KlR für DaZ 5 Schule am Sonderburger Platz 6 Ernst-Barlach-Gymnasium Gy G G: 3 17 6 23 0 - - - - 1 1-1 1-1 1* 4 - - - - 1 SII: 3 SI: 3 25 13 38 0-2 2 3 2 - - 2 1* - - 1* - 1 1 1 - - 3A 7 Grundschule Suchsdorf G G: 5 20 3 23 0 - - - - - 1-1 - - - 1* 5 - - 1-3 davon 4 KlR (inkl. Küche) f. Betreute GS, Mitnutzung von 3 KlR, 3 FachR u. 2 GrR durch Betreute GS, dav. 1 KlR Schulsozialarbeit, 1 KlR u. 1 FachR für DaZ / *Theaterraum dazu 1 Schülerbücherei * komb. KlassenR/Fachraum davon 3 GrR f. Betreute GS u. 1 GrR Schulsozialarbeit, *Informatik u. HWS, 1 weiterer GruppenR Mitnutzung durch Betr. GS 8 Hebbelschule Gy SII: 3 SI: 3 26 12 38 0-2 2 2 1** 2 - - 1 1* - 1-3 1 1 - - 1 9 Hardenbergschule G G: 3 18 4 22 0 - - - - 1 1* - 1 - - - 1-1 - 1-2 10 Ricarda-Huch-Schule Gy 11 12 13 Reventlouschule -Grundschule- Goetheschule -Grundschule- Goethe- Gemeinschaftsschule 14 Kieler Gelehrtenschule Gy SII: 3 SI: 3 24 18 42 0 1* 2 2 2 2 1-2 G G: 3 19 2 21-2 - - - - - 1 - - - - 1-6 1* 1** 1-2A G G: 2 8 4 12 0 1* - - - - - - 1C - - 1 1C* - - - - - 1A Gem SI: 3 19 11 30 0 1 1 1 1 1 1-1 1 1 1 1 7-1A - - 1A SII: 3 SI: 3 21 20 41 0 3* 2 2 2 2 1 1 2 1-1 3** 7 1 2 1-4A 1 1B - 2 1 1B * kombinierter Raum für Medien und Erdkunde, davon 10 KlassenR. als DifferenzierungsR. u. 1 GruppenR als KlassenR, dazu je 1 Diff.- Raum f. OGTS u. Ostufe, **Tier-AG davon 4 KlassenR für Betreute GS (DRK) u. 1 FachR (*) an Hardenbergzwerge (Betr. GS) - 1 1 - - 2 dazu 1 Schülerbücherei, *MINT-/Physikraum davon 1 KlR u. 2 GrR für Betreute GS, davon 4 KlR f. Pädiko-Hort (Betr. GS) u. 2 KlR f. KTE, dazu 1 Bücherei *Aula auch als Medien-/Theaterraum, **Kinderhort dazu 1 Schülerbücherei, Mitnutzungen: 2 KlR u. 2 FachR (*) durch Betreute GS, 7 KlR durch Verein Mentor, 4 KlR u. 2 FachR durch Talentschuppen inkl. Erweiterungsbau, davon 2 GrR f. Betreute GS, dazu 3 Räume f. OGTS, 1 Schülerbücherei, 1 Besprechungsraum u. 1 SV-Raum dazu 2 Büchereien, Mitnutzung von KlassenR. durch VHS, Mitnutzung d. Sporthalle durch VHS u. KTB, *Erdkunde, Geschichte, WiPo, **Musikwerkstatt, SHiB, Religion/Philosophie

Lfd. Nr. Raumstatistik der allgemein bildenden Schulen - Stand: 01.10.2016 - Fachräume im einzelnen Bemerkungen Schule Schulart Bauliche Zügigkeit Klassenräume Fachräume zusammen dazu bzw. davon fremdgenutzt (+/-) Mehrzweck 15 Gutenbergschule FzL+S 9 4 13-5 - 1 - - - 1 - - - 1 1 - - - 1 - - 1 16 Muhliusschule G G: 2 19 4 23-4 - - - - - 1-1A - 1 1-1 - 1 1-2 17 Humboldt-Schule Gy 18 19 19A Friedrich-Junge-Schule -Grundschule- Friedrich-Junge- Gemeinschaftsschule Friedrich-Junge-GemS Standort: Wik 20 Käthe-Kollwitz-Schule Gy 21 Max-Planck-Schule Gy 21A Außenstelle: ehem. Jahnschule SII: 3 SI: 3 Physik Chemie Biologie Zeichnen Techn. Werken 25 15 40 0-2 2 3 2-2 1 2-1 - 6 1 1 1-2 G G: 2 20 5 25-7 3 - - - - - - 1C - - 1 - - 1A 1A - - 0 Text. Werken Musik Medien/Film Lehrküche Informatik Sonstige FachR GruppenR/Therapie Aula Mensa/Caféteria Brennraum Fotolabor Sporträume (Hallenteile) A - Mitnutzung von Räumen durch andere Schulen B - FachR/GruppenR wird in diesem Schuljahr als KlassenR genutzt C - KlassenR wird in diesem Schuljahr als FachR genutzt davon je 1 KlR für Zentrale Anmeldestelle DaZ, Absentismusprojekt, Seminare u. FöZ Sehen, davon 4 KlR f. Kooperation mit Jugendhilfe, dazu 2 Räume f. Erziehungshilfe davon 3 KlR u. 1 GrR f. Betreute GS, davon 3 KlR f. Kieler Knabenchor u. 1 KlR f. VHS, dazu 1 Ton-Arbeitsraum, 1 Schüler- u. Lehrerbücherei u. Küche m. 2 Nebenräumen u. 1 Lagerraum dazu 1 KlR Archiv u. 2 KlR OStArbeitsraum, Mensa=3 Räume+Küche, dazu 1 MedienR., 1 Schülerbücherei (m. 3 Räume), 1 MaschinenR u. 1 LagerR. davon 2 KlR für Betreute GS u. je 1 KlR f. Lehrerzimmer, Bücherei u. GrR, davon 7 KlR an F.Junge (Gem), davon 2 KlR f. Diff.-Maßnahmen Gem SI: 3 14 10 24 +7-1 1 1 1 1 1 1-1 2-1 - 1A 1-2A dazu 7 KlassenR in F.Junge (G) u.a. als Mehrzweckräume Gem+G SI: 2 G: 2 SII: 3 SI: 3 SII: 5 SI: 5 22 Klaus-Groth-Schule Gem+G SI: 2 G: 2 34 9 43 0-2 1 1 1 1-1 - 1 1-2 - - - - 3 davon je 1 KlR f. Schulbücherei, Lernmittelbücherei, Förderunterricht, FachR GS, Ganztag u. Filmraum, je 2 KlR f. Betreute GS u. Konferenzräume, davon 5 KlR f. DaZ 28 14 42 0-2 2 3 2 - - 1 1B - 2 1* 1** 1 1 1-2 * Geografie, ** VorbereitungsR. f. Geografie/Kunst 23 16 39 0 1 3 2 3 - - - 2 4-1 - - 1 1-1 1 16 5 21 0 - - - - 3 - - 1 - - - 1 - - 1 - - 0 23 10 33 0-1 1 1 1 1 1 1-1 2-1 - 1 - - 1 dazu 1 Lehrschwimmbecken, 2 R. f. Schülerbücherei, je 1 SV-Raum, Intrumentenraum, IT-Raum, Aquariumraum u. 4 kleine "GruppenR" dazu je 1 Lernbüro, Oberstufenraum, Begabtenförderungsraum u. 1 Kiosk davon je 1 KlR als SV-Raum, Caféteria, Zentralbücherei, GS- Lesestube, Diff.-Raum (GS) u. Betreute GS, dazu 1 Raum f. Schülerbücherei u. 4 Pavillonräume (davon 2 f. DaZ) 23 24 Leif-Eriksson- Gemeinschaftsschule Thor-Heyerdahl- Gymnasium im BZM 25 Lilli-Nielsen-Schule 25A 26 27 Außenstelle: Gorch-Fock-Schule Schule am Göteborgring -Grundschule- Schule am Göteborgring -Förderzentrum Lernen- Gem SI: 5 30 19 49 0 2* 2 1 1 1 Gy FzK+ FzG SII: 3 SI: 3 3 1** 1 2 1 1A 2 1 1-1A - - 4 27 21 48 0 3 2 1 3 2 - - 3 2-3 2* 1-1A - - 3A dav. 3 KlassenR für DaZ * als NaWi-Räume, ** für d. "bewegte Pause" Mitnutzung der Mensa u. Sporthalle durch L.Eriksson-GemS u. L.Nielsen / * Erdkunde 14 9 23 0 3 1* - - - 1 - - - 2 1B 1** 9-1 - - 0 dazu 1 Raum f. Nachmittagsbetreuung/ *Nawi **Therapieschwimmbad 5 2 7 +2 - - - - - 1 - - - 1 - - 3 1* - - - - 0 G G: 3 15 3 18 +6 - - - - - 1-1 - - 1C - 8** 1 1A 1-1 FzL+S 8 6 14-6 1 1* - - - 1 - - - 1 1 1* - 1-1 1-1 dazu 2 KlassenR in G.-Fock (G), davon 1 KlassenR als Diff.-Raum, dazu 1 Raum f. Nachmittagsbetreuung / *Psychomotorikhalle **Vorräume d. Klassen f. Diff.-Maßnahmen, dazu je 1 Raum f. Soziale Gruppe/Integration u. Prävention//Lesezimmer, dazu 3 Diff.-Räume, dazu 4 KlR u. 2 FachR in FöZ Göteborgring (DaZ) davon 4 KlR u. 2 FachR an GS Göteborgring (DaZ),* Nutzung als Lagerraum / Küche u. Techn. Werken: Mitnutzung durch GS u. DaZ

Raumstatistik der allgemein bildenden Schulen - Stand: 01.10.2016 - Fachräume im einzelnen Bemerkungen Lfd. Nr. 28 Schule Schule am Heidenberger Teich Schulart Bauliche Zügigkeit 29 Max-Tau-Schule Gem+G SI: 2 G: 2 30 Gorch-Fock-Schule -Grundschule- Klassenräume Fachräume zusammen dazu bzw. davon fremdgenutzt (+/-) Mehrzweck Physik Chemie Biologie Zeichnen G G: 5 28 4 32 0 1 - - - - 1-1 - 1 - - 11-1 1-2 Techn. Werken 26 8 34-2 - 1 1 - - 1 1 1 1* 1 1-5 1 1 1 1** 2 G G: 2 12 3 15-2 1 - - - - - - 1A - - 1C - 2-1A - - 1A 31 Grundschule Russee G G: 2,5 19 4 23-4 - - - - - 1C - 1 1C - 1C - 2 - - 1-3 Text. Werken Musik Medien/Film Lehrküche Informatik Sonstige FachR GruppenR/Therapie Aula Mensa/Caféteria Brennraum Fotolabor Sporträume (Hallenteile) A - Mitnutzung von Räumen durch andere Schulen B - FachR/GruppenR wird in diesem Schuljahr als KlassenR genutzt C - KlassenR wird in diesem Schuljahr als FachR genutzt davon 7 KlassenR für Gebundene GTS, 1 GruppenR f. Schulsozialarbeit davon je 1 GrR für Sozialarbeit u. Bücherei, je 1 KlR als GrR/Leseraum u. KJHV, davon 1 KlR f. AWO-Hort, * Bühne der Aula **Nutzung als Büro für KJHV davon 2 KlassenR an Lilli-Nielsen (FzK/FzG.-ASt), 1 KlassenR für DaZ u. 3 KlassenR für Betreute GS, dazu 1 Lesehalle davon 4 KlR an KiTa u. 2 KlR f. Betreute GS, je 1 KlR für Lehr- /Lernmittel u. Schülerbücherei, davon 3 KlassenR f. d. Mensa, dazu 1 Diff.-Raum 32 Theodor-Heuss-Schule G G: 4 17 4 21-2 - - - - - 1-1 - - 2-6A - - 1-1 davon 1 KlR u. 1 FachR als Kinderhort (Amt 54.3) 33 Gemeinschaftsschule Hassee Gem SII: 3 SI: 4 32 17 49 0-2 1 2 2 2 1 2 1 1 2 1* 3 1 1 1 2 3A dazu 1 Schülerbücherei, 1 Gymnastikraum 1 Küchennebenraum, * darstellendes Spiel 34 Uwe-Jens-Lornsen-Schule G G: 1,5 11 3 14-2 - - - - - 1-1 - - 1 - - - - - - 1 davon 2 KlassenR an Eider-Kinderladen u. 2 KlassenR für Betreute GS 35 Hans-Christian- Andersen-Stadtteilschule 36 Hans-Geiger-Gymnasium Gy 37 Gemeinschaftsschule am Brook G G: 4 21 11 32 0-1 1-1 2 1 1-1 3-5 - 1 1 1 2A SII: 4 SI: 4 31 17 48 +9-2 2 3* 3 1-2 1B - 3-11 1 1 1 1 3 Gem SI: 3 19 12 31 0 1 1 1 1 1 1 1C 1 1 1A 2-9 1 1 1-2 davon 2 GruppenR f. Geb. GTS, dazu 1 Medien-Nebenraum u. 1 Schülerbücherei, dazu 3 Beratungsräume im Neubau dazu 1 Schülerbücherei, 1 Info-Zentrum, dazu 7 KlR u. 2 FachR in ehem. Fr. Nansen, Mensa = Caféteria u. Essenraum, *davon 1 als Terrarium davon 1 GruppenR für DaZ-Zentrum (Fröbelschule), dazu 1 Erste Hilfe-Raum, Aula = Mensa 38 Fröbelschule G G: 3 15 3 18 0 - - - - - 1-1 - - 1-3 - - 1-1 dazu 1 Bücherei u. 1 Zahnputzraum 39 Hermann-Löns-Schule Gem+G SI: 2 G: 2 22 8 30 0-2 - 1-1 1 1-1 1-5 - 1 - - 1 40 Matthias-Claudius-Schule G G: 3 10 6 16 0 1 - - - - 1-1 1 1 1-6 - 1 1-1 41 Lilli-Martius-Schule Gem +G SI: 4 G: 3 35 11 46 +4 1 1 1 1 1 1 1 1-1 2-6 - 1 - - 5 davon 1 KlassenR u. 1. GruppenR f. Betreute GS, davon 1 GruppenR Mitnutzung durch TV Jahn, dazu 2 Räume (ehem. Hausmeisterwohnung) f. Offene GTS, Differenzierungsmaßnahmen u. Integration davon 1 GrR als Schülerbücherei u. 2 GrR als Diff.-Räume, davon 3 KlR f. Betreute GS, dazu 1 Lernzentrum, 1 Lesezimmer, 2 Diff.-Räume u. 2 FachR f. Offene GTS davon 4 GrR als Diff.-Räume u. 1 GrR als Bücherei, davon 1 KlR als Lehrerzimmer, 1 KlR f. Sozialpädagogen u. 2 KlR als Diff.-Räume, dazu 4 KlR in Gy Elmschenhagen

Raumstatistik der allgemein bildenden Schulen - Stand: 01.10.2016 - Fachräume im einzelnen Bemerkungen Lfd. Nr. Schule Schulart Bauliche Zügigkeit Klassenräume Fachräume zusammen dazu bzw. davon fremdgenutzt (+/-) Mehrzweck Physik Chemie Biologie Zeichnen Techn. Werken Text. Werken Musik Medien/Film Lehrküche Informatik Sonstige FachR GruppenR/Therapie Aula Mensa/Caféteria Brennraum Fotolabor Sporträume (Hallenteile) A - Mitnutzung von Räumen durch andere Schulen B - FachR/GruppenR wird in diesem Schuljahr als KlassenR genutzt C - KlassenR wird in diesem Schuljahr als FachR genutzt 42 Gymnasium Elmschenhagen Gy SII: 3 SI: 3 29 14 43-4 1 2 2 2 2 - - 2 2-1 - 11 1A 1 - - 3 davon 4 KlR (Oberstufe) kleiner als 40 m², dazu 1 Krafttrainingsraum u. 2 Diff.-Räume, davon 4 KlR an L.Martius 43 Gymnasium Wellingdorf Gy 44 Theodor-Storm- Gemeinschaftsschule Gem +G SII: 3 SI: 3 SI: 4 G: 1 26 19 45 0-30 12 42 0-2 1* 1 1* 2 3 3 1-2 1 1 1 1 1 1 1 1A 1C 1 1 1C 1 2-4 1 1 1-2 davon 2 KlR als Diff.-Räume u. je 1 KlR f. Offene GTS u. Schulsozialarbeit, dazu 1 Schülerbücherei / * Physik/Chemie - 3 3B 1 1-1 45 Ellerbeker Schule FzG+G G: 2 21 6 27 +1 - - - - - 2 1 1-1 1-8 1A* 1A - - 2 46 G G: 3 20 4 24-1 - - - - - - - 1 1 1 1-5 1* 1 1-1 2 3A davon 1 KlR als Lehrerzimmer, Mitnutzung d. Sporthalle durch Gy Wellingdorf / * Physik/Chemie dazu 1 Lehrerzimmer-Nebenraum, dazu 1 KlR im Antoniusheim, dazu je 1 Psychomotorikraum u. Wasser/Sand-Raum, *Aula wird als Mehrzweckraum genutzt davon je 1 KlR f. Schulsozialarbeit u. Konsulatsunterricht Türkisch, davon je 2 KlR f. Offene GTS, Betreute GS u. DaZ-Kurse 47 Toni-Jensen-Grundschule G G: 3 12 2 14 0 1* - - - - - - - - - 1-5 - - - - 3A 48 Gerhart-Hauptmann-Schule -Grundschule- Toni-Jensen- Gemeinschaftsschule Gem SII: 3 SI: 4 34 19 53 0 1 2 2 1 2 2 1 3 1* 1 1 2-16 - 1A 1 1 0 49 Andreas-Gayk-Schule FzL+S 3 0 3 0 - - - - - - - - - - - - 3 - - - - 0 50 Adolf-Reichwein-Schule G G: 2 8 4 12 0 1 - - - - 1 - - - 1 1 - - 1 3 1-1 51 Johanna-Mestorf-Schule G G: 2 13 2 15 0 1 - - - - - - - - - 1-2 - - - - 2 52 Grundschule Kronsburg G G: 2 8 2 10 0 - - - - - - - 1 - - 1 - - - - - - 0 53 Grundschule Wellsee G G: 3 12 3 15 0 - - - - - 1* - 1 - - 1-1** - - - - 1 davon 5 GrR f. gebundene GTS, dazu 1 Bücherei u. je 1 Raum f. Schulsozialarbeit (*Mitnutzung als Aula) u. Förderunterricht dazu je 1 Diff.-Raum, Bücherei u. Schulküche sowie 4 VorbereitungsR "NaWi" u. 3 Räume f. Lehrküche, Mitnutzung d. Sporthalle T-Jensen (G), davon 1 GrR f. Schulsozialarbeit / *Lehrer-Ruheraum dazu 1 Psychomotorikraum, 1 Seminarraum u. 1 Lagerraum Gemeinsame Nutzung durch A.Reichwein u. KSJ Stufe III davon Mitnutzung von 1 KlassenR durch das türkische Konsulat, Nutzung v. 2 Nebenräumen d. Mensa f. Nachmittagsbetreuung davon 1 KlassenR als Mensa, davon 4 KlassenR = Container-Räume, dazu 4 weitere Container-Räume f. Betreute GS dazu Nutzung v. 2 KlR sowie d. ehem. HM-Wohnung, d. ehem. Technikraums u. 4 Container-Klassen durch Betreute GS *Mitnutzung als Essensraum, Nutzung d. ehem. Stadtteilbücherei u. HM-Wohnung f. Offene GTS, Elterngespräche u. GruppenR / **Nutzung f. Schulsozialarbeit (Büro)

Raumstatistik der allgemein bildenden Schulen - Stand: 01.10.2016 - Fachräume im einzelnen Bemerkungen Lfd. Nr. Schule Schulart Bauliche Zügigkeit Klassenräume Fachräume zusammen dazu bzw. davon fremdgenutzt (+/-) Mehrzweck Physik Chemie Biologie Zeichnen Techn. Werken Text. Werken Musik Medien/Film Lehrküche Informatik Sonstige FachR GruppenR/Therapie Aula Mensa/Caféteria Brennraum Fotolabor Sporträume (Hallenteile) A - Mitnutzung von Räumen durch andere Schulen B - FachR/GruppenR wird in diesem Schuljahr als KlassenR genutzt C - KlassenR wird in diesem Schuljahr als FachR genutzt Zwischensumme 25 Grundschulen (G) Zwischensumme 5 Förderzentren (FzL, FzG, FzK) mit 1 angegliederten Grundschule Zwischensumme 12 Gemeinschaftsschulen (Gem, Gem+G) mit 6 angegliederten Grundschulen Zwischensumme 11 Gymnasien (Gy) Gesamtsumme 53 allgemein bildende Schulen 386 100 486-18 11 2 1 0 3 19 1 21 6 7 25 4 79 6 13 13 2 40 60 27 87-8 4 3 0 0 0 6 1 1 0 6 5 1 25 1 4 1 0 4 352 169 521 9 7 22 13 13 14 19 13 20 9 13 23 3 69 4 12 6 7 34 301 184 485 5 9 24 21 30 25 4 3 22 18 1 18 9 45 10 13 5 2 26 dazu 1 Krafttrainingsraum 1099 480 1579-12 31 51 35 43 42 48 18 64 33 27 71 17 218 21 42 25 11 104 dazu 1 Krafttrainingsraum

2.10. Schulbezirke I. Einzugsbereiche der Grundschulen - mit den statistischen Bezirksnummern - Die Eltern haben unabhängig von den Einzugsbereichen der Grundschulen die Möglichkeit, ihr Kind (im Rahmen freier Kapazitäten) auch an einer nicht zuständigen Schule anzumelden. 1! Grundschule Schilksee 2! Fritz-Reuter-Schule! 4 Grundschule Holtenau!! 7 17 Schule am Heidenberger Teich! Grundschule Suchsdorf! Schule am Göteborgring!!!! Goethe-Grundschule!!!!! Hardenbergschule Reventlouschule Muhliusschule Max-Tau-Schule Hans-Christian- Gorch-Fock-Schule! Andersen-Stadtteilschule Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule 22 19 14 5 11 6 Friedrich-Junge-Schule Uwe-Jens-Lornsen-Schule Johanna-Mestorf-Schule Schule am Sonderburger Platz Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule (Wik) 8 13 10 18 23!! 16 Grundschule Russee! Theodor-Heuss-Schule 20!! 24 21! 29! Fröbelschule!!!! Grundschule Kronsburg!!! Ellerbeker Schule! Grundschule Wellsee Toni-Jensen-Grundschule Adolf-Reichwein-Schule Gerhart-Hauptmann-Schule 26 30 35 28 35 Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule 25 31 Hermann-Löns-Schule Matthias-Claudius-Schule Lilli-Martius-Schule 27 32 33 34 Stand 12/2016

II. Zuordnung der Grundschulbezirke zu den Förderzentren Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung Zuordnung der Grundschulbezirke zu Förderzentren körperliche und motorische sowie geistige Entwicklung G = Förderzentrum geistige Entwicklung K/G = Förderzentrum körperliche und motorische sowie geistige Entwicklung Grundschule Holtenau Grundschule Holtenau Friedrich-JungeGemeinschaftsschule (Wik) Friedrich-JungeGemeinschaftsschule (Wik) Gutenbergschule Andreas-Gayk-Schule Theodor-StormGemeinschaftsschule Schule am Göteborgring Lilli-Nielsen-Schule K/G Ellerbeker Schule G 39 Klaus-GrothSchule Klaus-GrothSchule Hans-Christian-AndersenStadtteilschule Hans-Christian-AndersenStadtteilschule Lilli-Martius-Schule Lilli-Martius-Schule Grundschule Kronsburg Johanna-MestorfSchule Grundschule Kronsburg Johanna-MestorfSchule

III. Weiterführende Schulen in und um Kiel Gemeinschaftsschule (Gem) Gymnasium (Gy) Jernved Danske Skole (Gem+G)!( Privatschule ")! Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Kombinierte Schulen Schule mit Ganztagsangebot Stadtgrenze Kiel Schule (schwarz) = Schulen der Landeshauptstadt Kiel Schule (rot) = Schulen freier Träger Schule (blau) = Schulen der Umlandgemeinden Gemeinschaftsschule Friedrichsort ")! ") Lernwerft Kiel (Gem+G) Gymnasium Altenholz Gemeinschaftsschule Altenholz ") ") "B) ") Grund- u. Gemeinschaftsschule Heikendorf Heinrich-Heine-Gymnasium ") Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule, StO Wik (Gem+G) Ernst-Barlach-Gymnasium "B) ") Hebbelschule Gymnasium Kronshagen Gemeinschaftsschule Kronshagen ") ") Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule Thor-Heyerdahl-Gymnasium Ricarda-Huch-Schule Goethe-Gemeinschaftsschule ") ") ")!( Kieler Gelehrtenschule Privatschule Düsternbrook (Gem) Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule ")! "B) Schule im Augustental (Gem+G) ") " "B) Freie Waldorfschule Kiel Max-Tau-Schule (Gem+G) ") ") ") " Friedrich-Junge Gemeinschaftsschule Käthe-Kollwitz-Schule Humboldt-Schule Gymnasium Wellingdorf "B) ") Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule (Gem+G) Gemeinschaftsschule Hassee Max-Planck-Schule Klaus-Groth-Schule (Gem+G) ")!!( ") "B) Gemeinschaftsschule am Brook ") ") Hans-Geiger-Gymnasium "B) Hermann-Löns-Schule (Gem+G) Christliche Schule Kiel (Gem+G) Lilli-Martius-Schule (Gem+G) "B) ") Gymnasium Elmschenhagen ") Albert-Schweitzer- Gemeinschaftsschule September 2016

IV. Übersicht über die Ganztagsschulen Grundschulen Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschulen (mit Grundschule) Gemeinschaftsschulen (mit Oberstufe) Gymnasien Förderzentren Fritz-Reuter-Schule G = Gebundene GTS Gemeinschaftsschule Friedrichsort G Ernst-Barlach-Gymnasium Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Schreventeich/Wik (Standort Wik) Hebbelschule Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule G Lilli-Nielsen-Schule Thor-Heyerdahl-Gymnasium G G Schule am Heidenberger Teich Schule am Göteborgring Ricarda-Huch-Schule Käthe-Kollwitz-Schule Gorch-Fock-Schule Max-Tau-Schule Max-Planck-Schule Klaus-Groth-Schule Gemeinschaftsschule Hassee Gemeinschaftsschule am Brook Gerhard-Hauptmann-Schule Toni-Jensen-Grundschule/Gemeinschaftsschule Gymnasium Wellingdorf Theodor-Storm- Gemeinschaftsschule Ellerbeker Schule G Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule Hans-Geiger- G Gymnasium Hermann-Löns-Schule Matthias-Claudius-Schule Goethe-Grundschule/ Gemeinschaftsschule Gutenbergschule Kieler Humboldt- Gelehrtenschule Schule Friedrich-Junge- Muhliusschule Grundschule/Gemeinschaftsschule G Lilli-Martius- Schule G Adolf-Reichwein-Schule Grundschule Wellsee Gymnasium Elmschenhagen

V. Übersicht über die DaZ-Zentren Grundschulen Gemeinschaftsschulen Gemeinschaftsschulen (mit Grundschule) Grundschule Schilksee Gemeinschaftsschulen (mit Oberstufe) Gymnasien Zentrale Anmeldestelle DaZ Fritz-Reuter-Schule Gemeinschaftsschule Friedrichsort Grundschule Holtenau Schule am Sonderburger Platz Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Schreventeich/Wik (Standort Wik) Ricarda-Huch-Schule Goethe- Gemeinschaftsschule Gutenbergschule (DaZ-Anmeldestelle) Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule Adolf-Reichwein-Schule Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule Schule am Göteborgring Gorch-Fock-Schule G Klaus-Groth-Schule Muhliusschule Fröbelschule Gerhard-Hauptmann-Schule Hans-Geiger- Gymnasium Theodor-Storm- Gemeinschaftsschule Hans-Christian-Andersen-Stadtteilschule Matthias-Claudius-Schule

3. Statistik der Berufsbildenden Schulen (RBZ) der Landeshauptstadt Kiel Regionale Berufsbildungszentren (RBZ) RBZ-Standorte / Außenstellen 1 RBZ 1 Außenstelle Steenbeker Weg RBZ Wirtschaft (mit Abendgymnasium) W 1 RBZ 1 Außenstelle Tiefe Allee RBZ 1 - Soziales, Ernährung und Bau 1 1 RBZ 1 Außenstelle Königsweg T RBZ Technik Kartografie und Druck: Stadtvermessungsamt Kiel Redaktion (Schulstandorte): Amt für Schule, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Kiel Stand: November 2015

3.1. Schüler- und Klassenzahlen - Schuljahr 2016/17 SCHULART Tz/Vz RBZ Schüler/innen Klassen 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Berufsschule 11/E1 12/Q1 13/Q3 Jahrg. insg. Schülerinnen darunter in weibl. % BS - Jugendliche in einem Ausbildungsverhältnis...Wirtschaft und Verwaltung Tz Soz./Ern./Bau 5 7 8 20 3 19 95% Tz Wirtschaft 1757 754 40 2.551 132 1.374 54%...Metalltechnik Tz Technik 308 289 237 192 1.026 55 57 6%...Elektrotechnik Tz Technik 163 211 163 61 598 31 38 6%...Bautechnik Tz Soz./Ern./Bau 94 60 55 209 10 20 10%...Holztechnik Tz Soz./Ern./Bau 38 36 22 96 5 19 20%...Chemie, Physik und Biologie Tz Soz./Ern./Bau 42 37 27 106 6 25 24% Tz Wirtschaft 36 52 37 125 9 96 77%...Farbtechnik und Raumgestaltung Tz Soz./Ern./Bau 138 102 100 340 18 105 31%...Gesundheit Tz Soz./Ern./Bau 202 156 179 537 21 520 97%...Körperpflege Tz Soz./Ern./Bau 52 35 42 129 6 99 77%...Ernährung und Hauswirtschaft Tz Soz./Ern./Bau 338 267 228 833 40 472 57%...Agrarwirtschaft Tz Soz./Ern./Bau 70 46 59 175 10 78 45%...Sonderausbildungsgänge Tz Soz./Ern./Bau 17 18 14 49 6 23 47% Tz Wirtschaft 11 5 16 3 9 56% Zwischensumme Berufsschule (BS) in Berufsfeldern 3.271 2.075 1.211 253 6.810 355 2.954 43% BS - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Vz Soz./Ern./Bau 18 18 1 8 44% BS - Ausbildungsvorbereitendes Jahr (AVJ) Vz Wirtschaft 16 16 1 8 50% BS - Ausbildungsvorbereitung SH (AV-SH) Vz Soz./Ern./Bau 353 353 19 178 50% Vz Wirtschaft 31 31 2 23 74% Vz Technik 141 141 10 9 6% BS - Berufsintegrationsklasse/DaZ (BIK-DaZ) Vz Soz./Ern./Bau 84 62 146 10 46 32% Vz Wirtschaft 68 68 4 15 22% Vz Technik 100 100 7 20 20% BS - Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Tz Wirtschaft 6 6 0 2 33% BS - Berufsvorbereitende Maßnahme Tz Soz./Ern./Bau 61 61 6 30 49% Tz Technik 112 112 6 26 23% Zwischensumme Berufsschule in Sondermaßnahmen (inkl. DaZ) 990 62 0 0 1052 66 365 35% Summe Berufsschule (BS) 4.261 2.137 1.211 253 7.862 421 3.319 42%

SCHULART Tz/Vz RBZ Schüler/innen Klassen 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Berufsfachschule 11/E1 12/Q1 13/Q3 Jahrg. insg. Schülerinnen darunter in weibl. % BFS Typ l - Nahrung und Gastronomie Vz Soz./Ern./Bau 16 16 1 15 94% BFS Typ l - Nahrung und Gastronomie (1-jährig) Vz Soz./Ern./Bau 26 26 1 16 62% BFS Typ I - Gesundheit und Ernährung Vz Soz./Ern./Bau 90 90 3 65 72% BFS Typ I - Gesundheit und Ernährung (1-jährig) Vz Soz./Ern./Bau 127 127 5 90 71% BFS Typ I - Technik (1-jährig) Vz Technik 98 98 4 12 12% Vz Soz./Ern./Bau 25 25 1 0 0% BFS Typ I - Technik - SP Bautechnik Vz Soz./Ern./Bau 18 18 1 4 22% BFS Typ I - Technik - SP Metalltechnik Vz Technik 16 16 2 0 0% BFS Typ I - Technik - SP Elektrotechnik Vz Technik 18 18 1 2 11% BFS Typ I - Technik - SP Fahrzeugtechnik Vz Technik 17 17 1 4 24% BFS Typ I - Wirtschaft Vz Wirtschaft 89 89 6 43 48% BFS Typ I - Wirtschaft (1-jährig) Vz Wirtschaft 151 151 6 68 45% BFS Typ III - Informatik - SP Informationstechnologie/Internet Vz Technik 50 35 85 3 6 7% BFS Typ III - Kfm. Assistent - FR Informationsverarbeitung Vz Wirtschaft 100 100 4 24 24% BFS Typ III - Kfm. Assistent - FR Fremdsprachen Vz Wirtschaft 130 130 6 61 47% BFS Typ III - Design - SP Fotografie Vz Wirtschaft 43 43 2 28 65% BFS Typ III - Bautechnik Vz Soz./Ern./Bau 54 51 105 4 29 28% BFS Typ III - Sozialwesen (2-jährig) Vz Soz./Ern./Bau 44 44 2 38 86% BFS Typ III - Sozialwesen (3-jährig) Vz Soz./Ern./Bau 77 32 109 6 81 74% BFS Typ III - Sozialpädagogik Vz Soz./Ern./Bau 204 4 208 8 155 75% Zwischensumme Berufsfachschule (BFS) 1129 386 0 0 1.515 67 741 49% SCHULART Tz/Vz RBZ Schüler/innen Klassen 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Berufliches Gymnasium 11/E1 12/Q1 13/Q3 Jahrg. insg. Schülerinnen darunter in weibl. % BGy - Ernährung Vz Soz./Ern./Bau 51 23 74 3 56 76% BGy - Mischklassen Vz Soz./Ern./Bau 29 24 14 67 3 49 73% BGy - Technik - SP Maschinenbautechnik Vz Technik 31 30 37 98 14 14% BGy - Technik - SP Elektrotechnik Vz Technik 12 21 13 46 7 15% BGy - Technik - SP Elektromobilität Vz Technik 10 22 32 11 5 16% BGy - Technik - SP Gestaltungs- und Medientechnik Vz Technik 26 15 13 54 15 28% BGy - Technik - SP Informationstechnik Vz Technik 25 23 13 61 4 7% BGy - Wirtschaft - SP Volkswirtschaftslehre Vz Wirtschaft 98 83 74 255 12 109 43% BGy - Wirtschaft - SP Betriebswirtschaftslehre/Rechnungsw. Vz Wirtschaft 103 84 107 294 13 166 56% BGy - Gesundheit und Soziales - SP Pädagogik/Psychologie Vz Soz./Ern./Bau 104 101 17 222 9 153 69% BGy - Gesundheit und Soziales - SP Gesundheit/Pflege Vz Soz./Ern./Bau 131 65 14 210 9 171 81% AGy - Abendgymnasium Tz Wirtschaft 54 35 31 120 6 55 46% Zwischensumme Berufliches Gymnasium (BGy) und AGy 664 491 378 0 1.533 66 804 52%

SCHULART Tz/Vz RBZ Schüler/innen Klassen 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Fachschule 11/E1 12/Q1 13/Q3 Jahrg. insg. Schülerinnen darunter in weibl. % FS - Betriebswirtschaft - SP Logistik Vz Wirtschaft 19 20 39 2 13 33% FS - Betriebswirtschaft - SP Handelsmanagement Vz Wirtschaft 29 29 2 14 48% FS - Heilpädagogik Vz Soz./Ern./Bau 16 16 1 13 81% FS - Sozialpädagogik Vz Soz./Ern./Bau 227 144 3 374 17 263 70% FS - Sozialpädagogik - berufsbegleitend Tz Soz./Ern./Bau 43 19 20 82 4 59 72% FS - Elektromobilität Vz Technik 19 10 29 3 0 0% Zwischensumme Fachschule (FS) 353 193 23 0 569 29 362 64% SCHULART Tz/Vz RBZ Schüler/innen Klassen 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Fachoberschule 11/E1 12/Q1 13/Q3 Jahrg. insg. Schülerinnen darunter in weibl. % FOS - Ernährung und Hauswirtschaft Vz Soz./Ern./Bau 22 22 1 16 73% FOS - Gesundheit und Soziales Vz Soz./Ern./Bau 37 37 2 33 89% FOS - Gestaltung Vz Soz./Ern./Bau 20 20 1 8 40% FOS - Technik Vz Technik 61 61 3 1 2% FOS - Wirtschaft und Verwaltung Vz Wirtschaft 58 58 3 23 40% Zwischensumme Fachoberschule (FOS) 198 0 0 0 198 10 81 41% SCHULART Tz/Vz RBZ Schüler/innen Klassen 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Berufsoberschule 11/E1 12/Q1 13/Q3 Jahrg. insg. Schülerinnen darunter in weibl. % BOS - Ernährung und Hauswirtschaft Vz Soz./Ern./Bau 11 11 1 2 18% BOS - Gesundheit und Soziales Vz Soz./Ern./Bau 48 48 2 40 83% BOS - Gestaltung Vz Soz./Ern./Bau 30 30 1 10 33% BOS - Technik Vz Technik 14 14 1 2 14% BOS - Wirtschaft und Verwaltung Vz Wirtschaft 77 77 3 33 43% Zwischensumme Berufsoberschule (BOS) 0 180 0 0 180 8 87 48% RBZ 1. Jg. 11/E1 2. Jg. 12/Q1 Schüler/innen 3. Jg. 13/Q3 4. Jahrg. insg. Klassen Schülerinnen darunter in weibl. % SUMME RBZ KIEL 6.605 3.387 1.612 253 11.857 601 5.394 45% darunter RBZ Soziales, Ernährung und Bau Soz./Ern./Bau 2.749 1.479 825 0 5.053 247 3.008 60% RBZ Wirtschaft Wirtschaft 2.710 1.199 289 0 4.198 216 2.164 52% RBZ Technik Technik 1.146 709 498 253 2.606 138 222 9%

Gesamtübersicht nach Schularten im Vergleich zum Vorjahr insgesamt darunter... Schj. 16/17 TZ-Berufsschule AV-SH/BGJ BFS FS FOS BOS BGy/AGy RBZ... insg. dar. in SoMaßn. VZ-BS insg. insg. insg. insg. insg. insg. Schüler Kl. Schüler Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Soziales, Ernährung und Bau 5.053 247 2.555 131 61 6 517 30 768 32 472 22 79 4 89 4 573 24 Wirtschaft 4.198 216 2.698 144 6 0 115 7 513 24 68 4 58 3 77 3 669 31 Technik 2.606 138 1.736 92 112 6 241 17 234 11 29 3 61 3 14 1 291 11 insgesamt 11.857 601 6.989 367 179 12 873 54 1.515 67 569 29 198 10 180 8 1.533 66 im Vergleich zum Vorjahr 2015/16 11.753 593 7.271 384 481 28 440 28 1.443 63 616 29 242 10 204 9 1.537 70 Veränderung in % 1% -4% -63% 98% 5% -8% -19% -12% 0% im Vergl. z. letzten Spitzenjahr 2009/10 12.578 580 8.749 411 680 36 214 15 1.530 67 375 17 252 10 196 8 1.262 52 Veränderung in % -6% -17% -74% 308% -1% 52% -21% -8% 22% Entwicklung der Schülerzahlen RBZ insgesamt (dunkel: TZ-Berufsschule) 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0

3.2. Entwicklung der Schülerzahlen I. Entwicklung der Schülerzahlen seit 1976 Schuljahr BS davon davon davon: DaZ BFS FS FOS BOS BG insg. TZ/VZ 1. AJ JOA BGJ AV-SH VZ VZ VZ VZ VZ VZ 76/77 9.149 3.155 *) 503 356 371 765 10.727 79/80 10.179 3.935 765 **) 1.282 430 150 675 12.774 82/83 11.461 4.391 922 260 1.272 420 249 816 14.297 85/86 12.748 4.571 783 244 1.199 396 241 707 15.390 88/89 11.568 3.971 459 207 1.068 267 301 758 14.037 91/92 9.747 3.356 319 161 820 304 359 782 12.057 94/95 7.864 2.889 397 19 987 382 244 805 10.320 97/98 7.613 3.053 603 1.176 363 169 777 10.098 98/99 7.636 3.023 413 1.120 337 153 752 9.998 99/00 7.844 3.027 439 1.138 292 165 760 10.199 00/01 7.825 2.982 428 1.155 287 156 24 737 10.184 01/02 7.855 2.996 468 1.149 277 211 37 724 10.253 02/03 7.837 2.996 517 1.207 344 212 109 883 10.592 03/04 7.776 3.019 625 1.396 375 206 113 937 10.803 04/05 7.759 3.028 708 1.432 342 242 126 1.016 10.917 05/06 7.768 3.127 718 1.434 369 241 162 1.024 10.998 06/07 7.950 3.265 756 1.558 359 218 180 1.037 11.302 07/08 8.374 3.595 825 1.524 384 223 150 1.136 11.791 08/09 8.732 3.626 771 1.541 355 241 153 1.209 12.231 09/10 8.963 3.526 773 1.530 375 252 196 1.262 12.578 10/11 8.852 3.449 734 1.599 415 237 191 1.260 12.554 11/12 8.573 3.366 661 1.610 434 245 207 1.263 12.332 12/13 8.432 3.478 746 1.533 490 289 190 1.278 12.212 13/14 8.068 3.120 728 19 1.463 513 259 220 1.402 11.925 14/15 7.730 3.177 790 13 1.482 605 269 176 1.545 11.807 15/16 7.711 3.351 921 22 1.443 616 242 204 1.537 11.753 16/17 7.862 4.261 1.052 18 525 314 1.515 569 198 180 1.533 11.857 JOA Jugendliche ohne Ausbildung BS Berufsschule einschl. JOA (BGJ, AVJ o.ä.) AJ Ausbildungsjahr BGJ Berufsgrundbildungsjahr TZ Teilzeit AV-SH Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein VZ Vollzeit BFS Berufsfachschule FS Fachschule einschl. Praktikanten/innen DaZ Deutsch als Zweitsprache FOS Fachoberschule BOS Berufsoberschule *) nicht erfasst BG Berufliches Gymnasium (m. Abendgymnasium) II. Entwicklung der Schülerzahlen im 1. Ausbildungsjahr (BS) (dunkel: Jugendliche ohne Ausbildung) 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0

III. Entwicklung der Schülerzahlen in den Vollzeitschulen 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 76/77 78/79 80/81 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 92/93 94/95 96/97 98/99 00/01 02/03 04/05 06/07 08/09 10/11 12/13 14/15 16/17

Ausländer/innen nach Schularten und Berufsbildungszentren (einschl. Abendgymnasium) 3.3. Anteil der Ausländer/innen nach Schularten Berufliche Schule BS (TZ m. Ausb.) Ausländer/innen absolut und in % aller Schüler/innen der jeweiligen Schule BS (TZ ohne Ausb.) BS in VZ (AV-SH/BGJ inkl. DaZ) BFS FS FOS BOS BG/AGy Ausländer/ innen Schüler/ innen RBZ 1 - Soziales, Ernährung u Bau 154 3,0% 1 0,0% 258 5,1% 69 1,4% 10 0,2% 4 0,1% 1 0,0% 17 0,3% 514 10,2% 5.053 RBZ Wirtschaft 1 ) 53 1,3% 0 0,0% 101 2,4% 64 1,5% 1 0,0% 1 0,0% 3 0,1% 22 0,5% 245 5,8% 4.198 RBZ Technik 75 2,9% 6 0,2% 134 5,1% 21 0,8% 0 0,0% 1 0,0% 0 0,0% 14 0,5% 251 9,6% 2.606 Ausländer/innen insg.* 282 4,1% 7 3,9% 493 56,5% 154 10,2% 11 1,9% 6 3,0% 4 2,2% 53 3,5% 1.010 8,5% Schüler/innen insg. 6.810 179 873 1.515 569 198 180 1.533 11.857 * %-Angaben für "AusländerInnen insgesamt" beziehen sich hier auf alle Schüler/innen der jeweiligen Schulart 1 ) davon Abendgymnasium: 3 Ausländer/innen

3.4. Schulabgänger/innen 2016 von Berufsbildungszentren - nach Schulart, Abschluss, Geschlecht - von Schulart.. Berufsschule AVJ, BGJ, EQ u.ä. Maßnahmen Berufsfachschule Fachschule Fachoberschule Berufsoberschule Berufl. Gymnasium SUMME ohne Abschluss des m 356 336 169 23 32 27 121 1064 1854 0 Bildungsgangs w 299 197 129 46 19 10 90 790 0 mit ohne zusätzlichen m 897 272 45 40 15 20 19 1308 2630 9 Ab- allgemeinb. Abschluss w 820 128 97 121 37 54 65 1322 10 schluss mit Erstem allgemein- m 6 58 0 0 0 0 0 64 112 0 des bildendem Abschluss w 6 42 0 0 0 0 0 48 0 Bil- mit Mittlerem m 102 0 100 0 0 0 0 202 318 0 dungs- Schulabschluss w 57 0 59 0 0 0 0 116 0 gangs mit Fachhoch- m 4 0 87 20 95 1 31 238 391 3 schulreife w 0 0 81 5 25 8 34 153 8 mit Hoch- m 2 0 0 0 0 42 123 167 313 15 schulreife w 1 0 0 0 0 36 109 146 6 m+w nachrichtlich: Abendgymnasium m 1367 666 401 83 142 90 294 3.043 27 w 1183 367 366 172 81 108 298 2.575 24 insgesamt 2550 1033 767 255 223 198 592 5.618 51

II. Herkunft der Vollzeitschüler/innen nach abgebender Schulform abgebende Schulform... Berufliche Schulen Allgemein bildende Schulen Ausländische Abschlüsse Jugendliche o. Ausbildung Berufsvorber. Maßn. / EQ Berufliche Ausbildung AVJ / BGJ Berufsfachschule Berufliches Gymnasium FOS / BOS Fachschule Gemeinschaftsschule Gesamtschule Gymnasium Regionalschule Realschule Hauptschule Förderzentrum Sonstige Schulen SUMME RBZ Schulart insges. AVJ/BGJ RBZ 1 2 151 11 4 50 10 198 5 1 5 3 2 12 63 517 873 RBZ W 14 2 3 3 2 91 115 RBZ T 28 1 4 2 121 4 9 3 1 2 9 57 241 BFS RBZ 1 5 11 11 55 209 13 2 298 10 29 53 22 11 2 37 768 1515 RBZ W 7 26 144 207 18 8 57 1 11 479 RBZ T 10 6 6 20 68 1 109 11 4 3 1 23 6 268 BGy RBZ 1 22 384 4 103 29 18 13 573 1413 RBZ W 1 44 4 266 20 77 9 115 13 549 RBZ T 2 1 29 2 204 30 15 1 7 291 FOS RBZ 1 69 7 3 79 198 RBZ W 58 58 RBZ T 61 61 BOS RBZ 1 27 1 61 89 180 RBZ W 39 4 34 77 RBZ T 3 11 14 FS RBZ 1 6 232 41 10 8 9 13 119 1 24 1 8 472 569 RBZ W 67 1 68 RBZ T 28 1 29 SUMMEN RBZ 1 7 151 22 90 105 507 55 73 11 889 32 252 88 67 14 14 121 2.498 RBZ W 8 0 0 125 26 228 8 34 0 487 22 98 20 172 0 3 115 1.346 RBZ T 2 38 8 95 24 102 3 12 0 434 15 43 21 3 25 9 70 904 insg. 17 189 30 310 155 837 66 119 11 1810 69 393 129 242 39 26 306 4.748 RBZ 1 RBZ W RBZ T = RBZ Soziales, Ernährung und Bau = RBZ Wirtschaft = RBZ Technik

I. Gastschüler/innen 3.5. Gastschüler/innen u. Umschüler/innen im Schuljahr 2016/17 RBZ 1 RBZ RBZ RBZ Soz./Ern./Bau Wirtschaft Technik insgesamt %- Anteil Berufsschule (TZ) 1.266 668 553 2.487 35,6% dar. in Landesberufsschulen 364 160 105 629 in Bezirksfachklassen 811 293 254 1.358 in Fachklassen 77 213 181 471 in besond. Maßnahmen (BvM, EQ u.ä.) 14 2 13 29 Ausbildungsvorbereitung S-H (inkl. DaZ) 58 12 24 94 11,0% Berufsgrundbildungsjahr 6 0 0 6 33,3% Berufsfachschule 190 142 62 394 26,0% Fachschule 150 25 13 188 33,0% Fachoberschule 26 27 26 79 39,9% Berufsoberschule 25 27 5 57 31,7% Berufliches Gymnasium (ohne AGy) 261 238 136 635 44,9% Auswärtige in RBZ - Summen: 1.982 1.139 819 3.940 33,6% 39,2% 27,9% 31,4% nachrichtlich: Im Abendgymnasium werden 35 auswärtige Schüler/innen (= 29,2%) beschult. II. Umschüler/innen RBZ 1 RBZ RBZ RBZ Soz./Ern./Bau Wirtschaft Technik insgesamt %- Anteil Umschüler/innen 38 65 23 126 davon Auswärtige 20 18 3 41 32,5%

Verzeichnis der Bezirksfachklassen in Kiel 3.6. Bezirksfachklassen in Kiel (Landesberufsschulen, siehe Kap. 3.7) Stand: 01.08.2016 Schule Ausbildungsberuf Einzugsbereich (Kurzbezeichnung) RBZ 1 - Soziales, Bäcker/in KI, NMS, PLÖ Ernährung u. Bau Fachkraft im Gastgewerbe KI, NMS, PLÖ, RD*, SE* - StO: Westring 100 Fachmann/-frau für Systemgastronomie KI, NMS, PLÖ, RD Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (Schwerpunkt: Bäckerei) KI, NMS, PLÖ Friseur/in KI, PLÖ* Hotelfachmann/-frau KI, NMS, PLÖ, RD*, SE* Hotelkaufmann/-frau KI, NMS, PLÖ, RD*, SE* Koch/Köchin KI, NMS, PLÖ, RD, SE* nur 1. Ausbildungsjahr: Lacklaborant/in KI, NMS, PLÖ, SL, SB, RD Landwirtschaftl.-technische/r Laborant/in KI, NMS, PLÖ, RD, SB, SL Medizinische/r Fachangestellte/r KI, PLÖ Pharmakant/in KI, NMS, PLÖ, RD, SB Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r KI, OH*, PLÖ, RD* Restaurantfachmann/-frau KI, NMS, PLÖ, RD*, SE* Tischler/in KI, PLÖ* ab 2. Ausbildungsjahr: Zimmerer/-in einschl. Ausbaufacharbeiter (Zimmerarbeiten) KI, PLÖ - StO: Steenbeker Weg Florist/in KI, NMS, PLÖ, RD, SE* Gärtner/in KI, NMS*, PLÖ, RD*, SE* Werker/in im Gartenbau KI, RD, NMS*, PLÖ* - StO: Königsweg 80 Hauswirtschafter/in KI, PLÖ, RD* (ab 2. Ausbildungsjahr) RBZ Wirtschaft Rechtsanwaltsfachangestellte/r KI, PLÖ*, RD* - StO: Ravensberg Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r KI, PLÖ*, RD* Steuerfachangestellte/r KI, PLÖ* Automobilkaufmann/-frau KI, PLÖ, NMS* Fachkraft f. Kurier-, Express,- und Postdienstleistungen KI, FL, SB, NMS, DI, NF, PI, PLÖ, RD, SL Fachlagerist/in KI, PLÖ*, RD* Industriekaufmann/-frau KI, PLÖ* Trialer Studiengang: Industriekaufmann/-frau KI, NMS, PLÖ, RD Informatikkaufmann/-frau KI, NMS, PLÖ IT-Systemkaufmann/-frau KI, NMS, PLÖ Tankwart/-wärtin KI, PLÖ, RD* Kaufmann/-frau für Spedition u. Logistikdienstleistung KI, NMS, PI, PLÖ, RD, SE*, SB, DI* Kaufmann/-frau für Versicherung u. Finanzen KI, NMS, PLÖ, RD RBZ Technik Fachinformatiker/in KI, NMS, PLÖ - StO: Gaarden Elektroniker/in für Betriebstechnik KI, PLÖ* Fachkraft f. Veranstaltungstechnik KI, FL, DI, SB, NF, NMS, PI, PLÖ, RD, SL, SE ab 2. Ausbildungsjahr: Elektroniker/in für Geräte u. Systeme KI, NMS, STO*, PLÖ, SE* IT-Systemelektroniker/in KI, NMS, PLÖ Anlagenmechaniker/in (f. Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik) KI, PLÖ* ab 2. Ausbildungsjahr: Industriemechaniker/in KI, PLÖ ab 3. Ausbildungsjahr: Konstruktionsmechaniker/in KI, NMS, HL, OH, STO, PLÖ, RD*, HZL, SE* ab 3. Ausbildungsjahr: Kraftfahrzeugmechatroniker/in (Schwerpunkt: Nutzfahrzeugtechnik) KI, NMS, PLÖ, RD*, SE* ab 2. Ausbildungsjahr: Metallbauer/in (FR: Konstruktionstechnik) KI, PLÖ* ab 2. Ausbildungsjahr: Zerspanungsmechaniker/in KI, PLÖ*, RD*, SL*, FL* Abkürzungen: FL = Flensburg, KI = Kiel, HL = Lübeck, NMS = Neumünster, DI = Dithmarschen, OH = Ostholstein, HZL = Herzogtum Lauenburg, NF = Nordfriesland, PI = Pinneberg, SL = Schleswig-Flensburg, PLÖ = Plön, SB = Steinburg, SE = Segeberg, RD = Rendsburg-Eckernförde, STO = Stormarn * nur Teilgebiete FR = Fachrichtung

3.7. Schüler/innen der RBZ in Ausbildungsberufen 2016/17 Angestrebter Beruf LBS/ BFK Automobilkauffrau/Automobilkaufmann BFK 73 73 30 41% Bankkauffrau/Bankkaufmann 179 179 105 59% Bürokauffrau/Bürokaufmann 9 9 4 44% Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen BFK 36 36 13 36% Fachlageristin/Fachlagerist BFK 96 96 3 3% Fotomedienfachfrau/Fotomedienfachmann LBS 64 64 36 56% Informatikkauffrau/Informatikkaufmann BFK 11 11 1 9% Industriekauffrau/Industriekaufmann BFK 106 106 53 50% Informations- und Telekommunikations-Systemkauffrau/-kaufmann BFK 38 38 10 26% Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement 324 324 247 76% Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing LBS 52 52 26 50% Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel 346 346 178 51% Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel FR Großhandel 251 251 79 31% Medienkauffrau/Medienkaufmann Digital und Print LBS 42 42 28 67% Kauffrau/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung BFK 113 113 36 32% Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen FR Versicherung BFK 129 129 62 48% Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen FR Finanzberatung BFK 4 4 1 25% Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/Angestellter BFK 20 20 19 95% Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter BFK 24 24 20 83% Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter BFK 94 94 93 99% Steuerfachangestellte/Steuerfachangestellter BFK 199 199 143 72% Servicefachkraft für Dialogmarketing LBS 10 10 5 50% Schifffahrtskauffrau/Schifffahrtskaufmann FR Trampfahrt LBS 83 83 35 42% Schifffahrtskauffrau/Schifffahrtskaufmann FR Linienfahrt LBS 18 18 10 56% Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter FR Bundesverwaltung LBS 35 35 28 80% Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter FR Kommunalverwaltung 50 50 36 72% Verkäuferin/Verkäufer 165 165 92 56% ZWISCHENSUMME BERUFSFELD 1 - WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 20 2.551 0 2.571 1.393 54% RBZ 1 - Soziales, Ernährung und Bau RBZ Wirtschaft RBZ Technik Gesamtergebnis darunter weiblich weiblich in %

Angestrebter Beruf Anlagenmechaniker/in/Anlagenmechaniker LBS* 133 133 2 2% Anlagenmechanikerin/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik BFK 150 150 3 2% Fachkraft für Metalltechnik, Fachrichtung Konstruktionstechnik 2 2 0 0% Fachkraft für Metalltechnik, Fachrichtung Montagetechnik 2 2 0 0% Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker SP Feinmechanik 4 4 0 0% Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker SP Maschinenbau 4 4 0 0% Gießereimechanikerin/Gießereimechaniker FR Handformguss LBS 23 23 1 4% Gießereimechanikerin/Gießereimechaniker FR Maschinenformguss LBS 2 2 0 0% Gießereimechanikerin/Gießereimechaniker LBS 15 15 0 0% Industriemechanikerin/Industriemechaniker BFK* 119 119 11 9% Konstruktionsmechanikerin/Konstruktionsmechaniker BFK* 121 121 2 2% Metallbauerin/Metallbauer FR Konstruktionstechnik BFK* 59 59 0 0% Kraftfahrzeugmechatronikerin/Kraftfahrzeugmechatroniker SP Nutzfahrzeugtechnik BFK* 70 70 1 1% Kraftfahrzeugmechatronikerin/Kraftfahrzeugmechatroniker SP Personenkraftwagentechnik 210 210 7 3% Maschinen- und Anlagenführerin/-führer SP Metall- und Kunststofftechnik 4 4 1 25% Technische Modellbauerin/Technischer Modellbauer FR Gießerei 2 2 0 0% Technische Produktdesignerin/Technischer Produktdesigner FR Maschinen- und Anlagenkonstruktion 38 38 20 53% Technische Produktdesignerin/Technischer Produktdesigner FR Produktgestaltung und -konstruktion 3 3 2 67% Technische Produktdesignerin/Technischer Produktdesigner 5 5 3 60% Technische Systemplanerin/Technischer Systemplaner FR Stahl- und Metallbautechnik 3 3 1 33% Werkzeugmeachnikerin/Werkzeugmechaniker 1 1 0 0% Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker BFK* 56 56 3 5% ZWISCHENSUMME BERUFSFELD 2 - METALLTECHNIK 0 0 1.026 1.026 57 6% Elektronikerin/Elektroniker für Betriebstechnik BFK 57 57 4 7% Elektronikerin/Elektroniker für Geräte und Systeme BFK* 49 49 5 10% Elektronikerin/Elektroniker FR Energie- und Gebäudetechnik 184 184 4 2% Elektronikerin/Elektroniker FR Informations- und Systemtechnik LBS* 6 6 0 0% Fachinformatikerin/Fachinformatiker FR Anwendungsentwicklung BFK 60 60 6 10% Fachinformatikerin/Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration 164 164 12 7% Fachkraft für Veranstaltungstechnik BFK 39 39 5 13% Informations- und Telekommunikationssystemelektronikerin/-elektroniker BFK 29 29 2 7% Systemelektronikerin/Systemelektroniker LBS* 10 10 0 0% ZWISCHENSUMME BERUFSFELD 3 - ELEKTROTECHNIK 0 0 598 598 38 6% LBS/ BFK RBZ 1 - Soziales, Ernährung und Bau RBZ Wirtschaft RBZ Technik Gesamtergebnis darunter weiblich weiblich in %

Angestrebter Beruf Ausbaufacharbeiterin/Ausbaufacharbeiter SP Zimmerarbeiten BFK* 17 17 0 0% Ausbaufacharbeiterin/Ausbaufacharbeiter SP Fliesen-, Platten- u. Mosaikarbeiten 4 4 0 0% Beton- und Stahlbetonbauerin/Beton- und Stahlbetonbauer 2 2 0 0% Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin/Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 2 2 0 0% Geomatikerin/Geomatiker 5 5 1 20% Hochbaufacharbeiterin/Hochbaufacharbeiter SP Beton- und Stahlbetonbauarbeiten 3 3 0 0% Hochbaufacharbeiterin/Hochbaufacharbeiter SP Maurerarbeiten 7 7 0 0% Maurerin/Maurer 13 13 0 0% Straßenbauerin/Straßenbauer 1 1 0 0% Tiefbaufacharbeiterin/Tiefbaufacharbeiter SP Kanalbauarbeiten 1 1 0 0% Tiefbaufacharbeiterin/Tiefbaufacharbeiter SP Straßenbauarbeiten 8 8 0 0% Vermessungstechnikerin/Vermessungstechniker LBS 67 67 17 25% Zimmerin/Zimmerer BFK* 79 79 2 3% ZWISCHENSUMME BERUFSFELD 4 - BAUTECHNIK 209 0 0 209 20 10% Tischlerin/Tischler BFK 96 96 19 20% ZWISCHENSUMME BERUFSFELD 5 - HOLZTECHNIK 96 0 0 96 19 20% Fotografin/Fotograf LBS 125 125 96 77% Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger LBS 106 106 25 24% ZWISCHENSUMME BERUFSFELD 7 - VERFAHRENSTECHNIK 106 125 0 231 121 52% Fahrzeuglackiererin/Fahrzeuglackierer LBS 173 173 28 16% Gestalterin/Gestalter für visuelles Marketing LBS 54 54 52 96% Malerin und Lackiererin/Maler und Lackierer FR Gestaltung und Instandhaltung 75 75 7 9% Schilder- und Lichtreklameherstellerin/Schilder- und Lichtreklamehersteller LBS 38 38 18 47% ZWISCHENSUMME BERUFSFELD 9 - FARBTECHNIK UND RAUMGESTALTUNG 340 0 0 340 105 31% Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte BFK 311 311 297 95% Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnmedizinischer Fachangestellter 226 226 223 99% ZWISCHENSUMME BERUFSFELD 10 - GESUNDHEIT 537 0 0 537 520 97% LBS/ BFK RBZ 1 - Soziales, Ernährung und Bau RBZ Wirtschaft RBZ Technik Gesamtergebnis darunter weiblich weiblich in %

Angestrebter Beruf Friseurin/Friseur BFK 129 129 99 77% ZWISCHENSUMME BERUFSFELD 11 - KÖRPERPFLEGE 129 0 0 129 99 77% Bäckerin/Bäcker BFK 47 47 14 30% Fachverkäuferin/Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk SP Bäckerei BFK 142 142 130 92% Fachkraft im Gastgewerbe BFK 37 37 17 46% Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie BFK 45 45 17 38% Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter BFK* 54 54 52 96% Hotelfachfrau/Hotelfachmann BFK 208 208 146 70% Köchin/Koch BFK 237 237 49 21% Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann BFK 63 63 47 75% ZWISCHENSUMME BERUFSFELD 12 - ERNÄHRUNG UND HAUSWIRTSCHAFT 833 0 0 833 472 57% Floristin/Florist BFK 36 36 36 100% Gärtnerin/Gärtner FR Gemüsebau BFK 3 3 2 67% Gärtnerin/Gärtner FR Zierpflanzenbau BFK 25 25 15 60% Gärtnerin/Gärtner FR Friedhofsgärtnerei BFK 19 19 12 63% Gärtnerin/Gärtner FR Garten- und Landschaftsbau BFK 92 92 13 14% ZWISCHENSUMME BERUFSFELD 13 - AGRARWIRTSCHAFT 175 0 0 175 78 45% Fachpraktikerin/Fachpraktiker für Bürokommunikation 16 16 9 56% Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft 27 27 21 78% Werkerin/Werker im Gartenbau BFK 22 22 2 9% ZWISCHENSUMME Berufsfeld 15 - SONDERAUSBILDUNGSGÄNGE 49 16 0 65 32 49% Gesamtergebnis 2.494 2.692 1.624 6.810 2.954 43% LBS/ BFK RBZ 1 - Soziales, Ernährung und Bau RBZ Wirtschaft RBZ Technik Gesamtergebnis darunter weiblich weiblich in % LBS = Landesberufsschulen, BFK = Bezirksfachklassen

Angestrebter Beruf LBS/ BFK RBZ 1 - Soziales, Ernährung und Bau RBZ Wirtschaft RBZ Technik Gesamtergebnis darunter weiblich weiblich in % Gesamtergebnis 2.494 2.692 1.624 6.810 2.954 43% * davon in Landesberufsschulen (ab 2. Ausbildungsjahr): Anlagenmechanikerin/Anlagenmechaniker LBS 98 98 1 1% Elektronikerin/Elektroniker FR Informations- und Systemtechnik LBS 5 0 0 0% Systemelektronikerin/Systemelektroniker LBS 0 0 0 0% * davon in Bezirksfachklassen (ab 2. Ausbildungsjahr): Industriemechanikerin/Industriemechaniker BFK 80 80 6 8% Metallbauerin/Metallbauer FR Konstruktionstechnik BFK 42 42 0 0% Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker BFK 39 39 2 5% Elektronikerin/Elektroniker für Geräte und Systeme BFK 36 36 4 11% Ausbaufacharbeiterin/Ausbaufacharbeiter SP Zimmerarbeiten BFK 6 6 0 0% Zimmerin/Zimmerer BFK 67 67 1 1% * davon nicht in Bezirksfachklassen (1. Ausbildungsjahr): Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter (nur Krs. RD-ECK!) BFK 1 1 1 100% * davon in Bezirksfachklassen (ab 3. Ausbildungsjahr): Kraftfahrzeugmechatronikerin/Kraftfahrzeugmechatroniker SP Nutzfahrzeugtechnik BFK 7 7 0 0% Konstruktionsmechanikerin/Konstruktionsmechaniker BFK 8 8 0 0% Somit insgesamt in Landesberufsschulen 438 429 143 1.010 406 40% Somit insgesamt in Bezirksfachklassen 1.604 923 547 3.074 1.431 47% Somit insgesamt in Fachklassen 452 1.340 934 2.726 1.117 41%

3.8. Raumstatistik der Regionalen Berufsbildungszentren - Stand: 01.10.2016 - Erläuterungen siehe Kapitel 2.9 - Post- fach- Nr. RBZ... Klassenräume Fachräume (1) zusammen dazu bzw. davon fremdgenutzt (+/-) Gruppenräume Sporträume (2) Bemerkungen 56 Soziales, Ernährung u. Bau, Geb. A 22 17 39 0 0 2 dazu 1 SV-Raum Nebenstelle: Gebäude d. ehem. Ludwig-Richter-Schule (LRS) 19 4 23 0 4 0 Außenstelle: Steenbeker Weg 7 2 9 0 3 0 67 Standort: Westring 100, Geb. B 17 7 24 0 0 3 davon 17 KlassenR u. 1 FachR in Pavilloncontainern Standort: Westring 100, Geb. D 17 8 25 0 2 0 (wg. Sanierung) Außenstelle: Tiefe Alle 32 14 1 15 0 2 2 = ehem. Gebäude d. Adolf-Reichwein-Schule 11 Standort: Königsweg 80 21 19 40 0 2 0 dazu 1 Bücherei u. 1 SV-Raum Nebenstelle: Rondeel 13 3 16-1 2 1 Fremdnutzung der Küche, dazu 1 Aula, 1 Cafeteria und 1 Bücherei 66 Wirtschaft (Ravensberg) 93 27 120 0 17 4 dazu 15 Druckerräume 86 Technik (Gaarden) 59 61 120 +13 4 0 dazu 1 Bücherei, 1 SV-Raum u. 1 Mensa, dazu 13 KlR u. FachR in d. ehem. Fridtjof-Nansen-Schule Mitnutzung d. Sporthalle der ehem. Fridtjof-Nansen-Schule Summen 282 149 431 +12 36 12 (1) Fachräume im einzelnen siehe folgende Seite (2) Sporträume - angegeben ist die Zahl der Übungsflächen

Pf- Nr. RBZ... Fachräume im einzelnen (mit der jeweiligen Größe in m²) 56 Soziales, Ernährung Lehrrestaurant 121 Sensoriklabor 33 Lehrküche 141 Kommunikationslabor 59 und Bau (RBZ 1) Lehrküche 139 Hotelfachraum 97 Mensaküche 160 Computerraum 79 Geb. A Lehrküche 139 Rezeption 31 Mensa 203 Lehrrestaurant 121 Bügelraum 25 Lehrküche 100 Naturwissensch. Labor 79 Naturwissenschaftl. Labor 79 Naturwissensch. Labor 79 NSt Ludwig-Richter- Computerraum 47 Küche/Essraum 54+40 Friseurraum 67 Schule (LRS) ASt Steenbeker Weg Gewächshaus 350 Computerraum 42 67 Standort Lackierwerkstatt 80 Bauhalle 524 Gestaltungs-/CNC-Labor 35 Polierraum Tischlerei 70 Westring 100 Bankraum Tischlerei 81 Warmbackraum (LRS) 60 Malerwerkstatt 154 Werkstatt Gebäudereiniger 56 Geb. B Verkaufsraum (LRS) 55 Verkaufsraum (LRS) 55 CAD-Labor 69 Maschinenraum Tischlerei 227 (Werkstätten) Spritzkabine/Maschinenraum 80 Baustoffuntersuchungsraum 50 Geb. D Compterraum 45 Computerraum 62 Compterraum 47 Computerraum MFA 69 Labor MFA 47 Compterraum ZFA 47 Gipsraum ZFA (nicht benutzbar) 22 Labor ZFA 49 11 Standort Spiel- u. Didaktikraum 77 Werkraum 92 EDV-Raum 74 Waschmaschinen-/Mangelraum 41+31 Königsweg 80 Hauspflegeraum 74 Musikraum 105 Gestaltung 75 Wasch- u. Hauspflegeraum 55 Chemieraum 52 Pflegeraum 52 Pflegeraum 52 Lehrküche/Essraum 122+48 Biologieraum 52 Großküche 75 Lehrküche/Essraum 105+119 EDV-Raum 52 EDV-Raum 52 Lehrküche 122 Lehrküche/Essraum 125+48 Pflegeraum 52 NSt am Rondeel Werkraum 81 Computerraum 53 Küche/Essraum 36+34 66 Wirtschaft Bibliothek 40 EDV-Raum 79 EDV-Raum 79 EDV-Raum 79 (Neubau) EDV-Raum 79 EDV-Raum 79 EDV-Raum 79 EDV-Raum 79 Hörsaal 79 Lernbüro 111 Lernbüro 111 Lernbüro 111 Lernbüro 111 Lernbüro 111 Musikraum 79 Physikraum 89 Physik-/Biologieraum 89 Präsentationsraum 140 Selbstlernzentrum 200 Mensa/Konferenzräume 553 (Altbau Biologieraum 73 EDV-Raum 72 EDV-Raum 79 Arbeitsraum Kunst 43 am Ravensberg) Kunstraum 56 Mehrzweckraum 52 Sprachlabor 54 86 Technik LKW Werkstatt 204 Achsvermessung 144 Montagetechnik 144 Motorprüfstand m. Prüfstraße 142 (Neubau) Grundlagen E-Technik 108 Werkstoffprüfung 145 CNC - Fräsen 104 Bankraum, konv. Zerspanung 146 CNC, CAD 81 CNC - Drehen 106 Klimatechnik 78 Gas- und Gerätetechnik 103 Heizungstechnik 103 Sanitärtechnik 111 Blechbearbeitung 93 Schliffbilderstellung 102 Mess- und Prüftechnik 103 PC-Labor, DVT, Informatik 115 Montage-/Gießereitechnik 89 Befestigungstechnik 76 Schließtechnik 142 Gaschmelzschweißen 135 Schleifen 53 E-Schweißen, Brennschneiden 150 Netzwerktechnik I 102 Netzwerktechnik II 78 EDV-Raum 79 PC-Labor, Grundlagen, Hardware 102 EDV-Raum 103 Physik 1 (Smartboard) 78 Chemie 1 72 Chemie 2 68 Chemie, Grundlagen 81 Physik 2 (Smartboard) 81 Physik 3 (Smartboard) 74 Grundlagen, E-Technik 102 Grundlagen E-Technik 102 Grundlagen E-Technik 140 (Altbau) Steuerungstechnik 1 101 Steuerungstechnik 2 115 Controllertechnik 113 Digitaltechnik 115 Metallabor 79 Kleinsteuerung 87 JoA PC-Labor 60 PC-Labor, CNC, CAD, Robotik 77 E-Werkstatt, BFS 94 E-Werkstatt, BFS 88 Bauhalle 129 Metall BFS 154 Metall BFS 171 Installationslabor I 180 Installationslabor II 144 Automatisierungstechnik 140 Metall BFS 168 Metall BFS 154 Schweißerei BFS 140 Schmiede 66 Farbtechnik 24 Holzmaschinen 124 Bankraum, Holz 78

BvM (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, bis 10 Mon.) = TZ in Verbindung mit Praktika in versch. Berufsfeldern 3.9. Weiterbildung in Regionalen Berufsbildungszentren Schulart: EQ BGJ AV-SH BFS FS BOS FOS BG Einstiegsqualifizierung Berufsgrundbildungsjahr Ausbildungsvorbereitung S-H Berufsfachschule - I - Berufsfachschule - III - Berufsfachschule - III - Fachschule (kurz) Fachschule (lang) Berufsoberschulen Fachoberschulen Berufliche Gymnasien Dauer: 0,5-1 Jahr 1 Jahr 1 Jahr 1 bzw. 2 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 3 Jahre 2 Jahre # 1 Jahr 3 Jahre Ziel: Vorbereitung auf Ausbildung als Vollzeitpraktikum, Grundbildung in einem Berufsfeld (TZ) Vorbereitung auf Ausbildung, Grundbildung in einem Berufsfeld Vorbereitung auf Ausbildung als Vollzeitunterricht, Erfüllung der Berufsschulpflicht Berufsbezogene Grundbildung Berufsausbildung in einem Berufsfeld Berufsausbildung in einem Berufsfeld Berufliche Weiterbildung in einem Berufsfeld Berufsausbildung zur/zum Betriebswirt/in (Logistik) bzw. Erzieher/in Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten in einem Berufsfeld Erwerb der Fachhochschulreife Erwerb der allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (nach 2 J.) Abschluss: Erster allgemein bildender Schulabschluss möglich Erster allgemein bildender Schulabschluss möglich Erster allgemein bildender Schulabschluss möglich Nach 2 Jahren: Abschluss, der dem Mittleren Schuabschluss gleichwertig ist Berufsabschluss und Mittlerer Schulabschluss Berufsabschluss, bei Zusatzprüfung Erwerb der Fachhochschulreife Staatlich anerkannter Berufsabschluss, bei Zusatzprüfung Erwerb der Fachhochschulreife Staatlich anerkannter Berufsabschluss, bei Zusatzprüfung Erwerb der Fachhochschulreife Fachgebundene Hochschulreife, bei Zusatzprüfung Erwerb der allgemeinen Hochschulreife Fachhochschulreife Hochschulreife (Abitur) bzw. Fachhochschulreife Berechtigung/ ggf. Anrechnung auf die Ausbildung Bezeichnung: in einem entsprechenden Berufsfeld (bis 0,5 J.) Fachrichtungen: - Wirtschaft 4) Für Schüler/innen OHNE Erstem allgemein bildenden Schulabschluss Für Schüler/innen MIT Erstem allgemein bildenden Schulabschluss Für Schüler/innen MIT Mittlerem Schulabschluss Für Schüler/innen MIT Fachhochschulreife Für Schüler/innen MIT Hochschulreife JA mit Vorvertrag für betriebliche Ausbildung JA mit Vorvertrag für betriebliche Ausbildung JA mit Vorvertrag für betriebliche Ausbildung JA mit Vorvertrag für betriebliche Ausbildung JA mit Vorvertrag für betriebliche Ausbildung ggf. Anrechnung auf die Ausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld Erfüllung der Berufsschulpflicht, wenn keine Berufsausbildung erfolgt - Gastronomie und Hotelbereich 1) - Hauswirtschaft 3) - Technik 5) JA mit Vorvertrag für betriebliche Ausbildung JA mit Vorvertrag für betriebliche Ausbildung JA mit Vorvertrag für betriebliche Ausbildung JA mit Vorvertrag für betriebliche Ausbildung JA mit Vorvertrag für betriebliche Ausbildung ggf. Anrechnung auf die Dauer einer entsprechenden Berufsausbildung - Metall-, Elektro- u. Fahrzeugtechnik 5) - Sicherheit u. Service 5) - Wirtschaft 4) - Natur+Umwelt 1) (auch Abendform) - Gesundheit/Ernähr. 1) - Nahrung u. Gastronomie 2) - Wirtschaft (KVJ) 4) - Gesundheit u. Ernährung 2) - Bautechnik 2) Fachkraft für Pflegeassistenz - Sozialpädagogische/r, - Kaufmännische/r, - Technische/r Assistent/in - Fotodesigner/in - Sozialwesen 3) - Sozialpädagogik 3) - Kaufmännische Assistenten 4) - Design (Fotografie) 4) - Informationstechnologie u. Internet 5) - Bautechnik 1) Staatlich anerkannte/r - Erzieher/in, - Heilpädagoge/-gin, - Betriebswirt/in (Logistik) - Techniker - Heilpädagogik 3) - Betriebswirtschaft (Handelsmanagement u. Logistik) 4) - Technik (Elektromobilität) 5) Staatlich geprüfte/r - Betriebswirt/in (Schwerpunkt Logistik) - Erzieher/in - Sozialpädagogik 3) - Betriebswirtschaft (Handelsmanagement u. Logistik) 4) Aufnahme eines (fachgebundenen) Hochschulstudiums - Allgemeine Technik 5) - Gestaltung (Kunst, Design u. Architektur 1) - Ernährung und Hauswirtschaft 1) - Wirtschaft 4) - Gesundheit und Soziales 1) Studium an einer Fachhochschule, ggf. Anrechnung als 1. Schuljahr der BOS - Allgemeine Technik 5) - Gestaltung (Kunst, Design u. Architektur 1) - Ernährung und Hauswirtschaft 1) - Wirtschaft 4) - Gesundheit und Soziales 1) Studium an einer Hochschule bzw. Fachhochschule - Technik (Elektro-, Medien- Maschinenbau- u. Informationstechnik) 5) - Elektromobilität 5) - Wirtschaft 4) - Ernährung 3) - Gesundheit/Pflege 3) - Pädagogik/Psychologie 1) JA NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN JA JA JA NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN NEIN - entfällt - JA JA NEIN - entfällt - JA JA NEIN - entfällt - JA JA JA mit Abschluss einer Fachschule* oder gleichwertiger Qualifikation und 1jähriger Tätigkeit* JA mit Abschluss einer Fachschule* oder gleichwertige Qualifikation und 1jährige Tätigkeit* JA mit Abschluss einer Fachschule* oder gleichwertige Qualifikation und 1jährige Tätigkeit* JA mit Berufsausbildung* JA JA mit Berufsausbildung oder 5jähriger Berufstätigkeit* JA mit Berufsausbildung oder 5jähriger Berufstätigkeit* JA mit Berufsausbildung oder 5jähriger Berufstätigkeit* JA mit überdurchschnittlichem Abschluss (besser als 3,0) - entfällt - JA JA - entfällt - - entfällt - - entfällt - 1) RBZ Soziales, Ernährung u. Bau - Standort Westring 100 (Schützenpark) 4) RBZ Wirtschaft - Standort Westring 444 (Ravensberg) # 1. Schuljahr = 1jährige Fachoberschule 2) RBZ Soziales, Ernährung u. Bau - Standort Dietrichsdorf 5) RBZ Technik - Standort Geschwister-Scholl-Str. 9 (Gaarden) 3) RBZ Soziales, Ernährung u. Bau - Standort Königsweg 80 * in dem entsprechenden Berufsfeld In beruflichen Teilzeitschulen (duale Ausbildung mit Berufsschulunterricht) besteht grundsätzlich die Möglichkeit, aufbauend auf dem vorhandenen Abschluss mittels zusätzlichem Unterricht einen weiterführenden allgemein bildenden Abschluss zu erlangen. LHS Kiel - Stand: 01.12.2016

Impressum Herausgeber: Redaktion: Inhalt: Landeshauptstadt Kiel Der Oberbürgermeister Amt für Schulen Postfach 1152, 24099 Kiel Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel Schulwesen@kiel.de Telefon: 0431 / 901-29 62 Telefax: 0431 / 901-74 29 62 Holger Peters Holger Peters Fotonachweis: Landeshauptstadt Kiel Titelbild: Schulen am Göteborgring (G+FöZ), H.-H. Freund - 44. Auflage 2016/17 - Humboldt-Schule