Grußwort. Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer,

Ähnliche Dokumente
Grußwort. Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer,

Foto: absyss. für Nürnberg GUT & GÜNSTIG

Dankbarkeit ist der Wächter am Tor der Seele gegen die Kräfte der Zerstörung.

Einrichtungen für Abgabe von gebrauchten Möbeln, Bekleidung, Hausrat u.ä.

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Secondhand-Wegweiser für Paderborn Gesucht - gefunden!

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. ( )

Soziale Soforthilfe für Menschen auf der Straße Adressen, Rufnummern, Öffnungszeiten von Kölner Einrichtungen

Charlottenburg Wilmersdorf. » Sozialarbeit.com. e.v. Forkenbeckstraße 16, Berlin Wilmersdorf. Friedrichshain Kreuzberg

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Leben zwischen den Kulturen

Sparen mit dem Nürnberg-Pass Aktueller Leistungskatalog

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: )

REGELMÄßIGE ANGEBOTE

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Markt der Möglichkeiten

Treffpunkte am Dienstag

Wohnungslosigkeit LOTSE. Information und Beratung Weimar

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Informationen und Kontakte

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Ferienfaltblatt 2014

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Ferienfaltblatt 2015

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Flüchtlinge. Einrichtungen und Initiativen

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Mittagstische in Hannover (nach Stadtbezirken) Stand: August 2011

Sachspenden österreichweit

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Barsinghausen. Burgdorf

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

MALZ-Liste: Gut und Günstig

Für Körper, Geist und die vier Wände In diesen Bonner Geschäften lassen sich Konsumgüter aus Fairem Handel finden.

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Kunden- und Händlerbefragung in Schiefbahn IHK Mittlerer Niederrhein,

*** Bremer Volkshochschule. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bremen e.v.

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Hier können Sie gezielt mit Sachspenden helfen:

Mehr Einkommen besser Auskommen!

Verleihung des Bürgerpreises Oktober 2015

Der neue Secondhand-Führer für München und das Umland

Integrationsprojekt der Stadt Bamberg

(z.t. in Regie von Selbsthilfe, sonst angeboten durch professionelle Drogenhilfe)

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015)

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Allgemeine Krisen. Hilfe bei Gewalt

Betreuung von Kindern im Alter von 6-10 Jahren nach Schule

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Diakonische Angebote. Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr

Nürnberger Freiwilligenmesse 2015 Teilnehmerliste

Wohin? Wegweiser für Menschen in Wohnungsnot zu ambulanten Hilfen, zu Tages- und Nachtaufenthalten, zu stationären Einrichtungen

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Wohlfühlen zu Hause. Wohnen mit einem Extra Plus an Service

Übersicht Beratungsstellen

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Eltern und Kind - Secondhand

Freiwilliges Engagement bei f & w

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

PC-Kurse August November 2015

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, , ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

Herausgeber: SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit, Waldstraße 23/24, Berlin. SOS-Berufsausbildungszentrum Berlin, Bereich Mediengestaltung

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Netzwerk Wedel Sozialmarkt Gemeinsam gegen Armut und Ausgrenzung

Hilfe für Kinder und Familien

Was tun, wenn? Informationen zu den Diensten und Hilfen für Seniorinnen und Senioren in Mannheim

Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v.

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Veranstaltungen für Senioren

AWO Migrationsberatung für Erwachsene

Gruppen- & Busreisen 2015

Amt für Bildung und Soziales 100. Caritasverein St. Vinzenz e.v. Hoffnung für Kinder im Elztal e.v. DRK Ortsverein Kollnau e.v.

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Albris am Nachmittag

Die Partnerangebote für die Familien der Gemeinde Ascheberg

Transkript:

Grußwort Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer, mit dem nun vorliegenden Wegweiser Gut&Günstig möchten wir Ihnen einen Leitfaden bieten, in dem eine Vielzahl von günstigen und guten Adressen zu verschiedenen Themen im Raum Nürnberg gebündelt und aufgeführt sind. Bei dem Ratgeber Gut&Günstig geht es darum, Dinge des täglichen Bedarfs von Bahnkarten bis Zoobesuch auch mit schmaler Haushaltskasse preiswert zu beschaffen. Daneben erscheint ein zweiter Leitfaden, der hilft bei der Suche nach gutem Rat, der nicht immer teuer sein muss. Dieser Leitfaden heißt Rat&Tat. Die Stadt Nürnberg, Wohlfahrtsverbände und private Initiativen halten viele Angebote bereit, die insbesondere bedürftige Menschen ansprechen wollen. Leider fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten und zur richtigen Zeit die richtige Adresse parat zu haben. Wir haben diese Adressen nun gesammelt und aufbereitet. Diese Sammlung soll Ihnen Ihre alltägliche Beratungsarbeit erleichtern. Sie können Ratsuchenden schnell und einfach die passenden Anlaufstellen präsentieren und einzeln ausdrucken, ohne sie durch ein Druckwerk mit Informationen zu überfrachten, die für sie ohne Belang sind. Der Infopool in der vorliegenden Form ermöglicht einen einfachen und flexiblen Zugang zu den richtigen Adressen. Dieses Medium ist darüber hinaus auch denkbar leicht fortzuschreiben. Über das Internet ist es möglich, eine kontinuierliche Aktualisierung herunterzuladen. Sollten Ihnen aus Ihrer Beratungsarbeit Änderungen, Ergänzungen oder Bedarf bekannt werden, sind wir immer für Ihre Hinweise dankbar. So erhalten Sie ein Medium, das immer auf dem neuesten Stand gehalten werden kann und eine wirkliche Orientierungshilfe darstellen soll. Wir hoffen, dass Sie Gut& Günstig gut in Ihre Arbeit integrieren können. Viel Spaß mit Gut&Günstig und freundliche Grüße Georg Hopfengärtner Stadt Nürnberg, Sozialamt, Bereich Armutsprävention

GEBRAUCHSANWEISUNG Sehr geehrte Damen und Herren, zur optimalen Nutzung des Infopools, wollen wir Ihnen noch eine kleine Anleitung und einige Tipps zum Gebrauch geben: Der Infopool ist in 10 verschiedene Kapitel unterteilt, jedes in eigener Farbe und mit unterschiedlichen Icons (Bilder) gestaltet. Innerhalb des Kapitels sind die Angebote alphabetisch sortiert. Das Inhaltsverzeichnis wurde mit Verknüpfungen hinterlegt, so dass Sie schnell und einfach zum gewünschten Kapitel gelangen. Aufgrund der besseren Aktualisierbarkeit des Infopools haben wir auf Seitenzahlen bewusst verzichtet. Am Schluss finden Sie ein Stichwortverzeichnis, aus dem Sie ganz einfach die passenden Adressen finden können. Die einzelnen Formularblätter sind außerdem so konzipiert, dass die Adressenköpfe nach dem Ausdruck abgetrennt werden können. Sie könnten sich beispielsweise so auch ein Karteisystem mit den Adressen anlegen und hätten den Infopool auch verfügbar, wenn kein Computer bereit steht. Um die Aktualität des Leitfadens zu gewährleisten, bitten wir Sie, Änderungen an Frau Kimberlin, Tel. 231-5519, e-mail: margit.kimberlin@stadt.nuernberg.de oder Herrn Kays, Tel. 231-5561, e-mail: norbert.kays@stadt.nuernberg.de zu melden. Vielen Dank! Wir hoffen, dass wir Ihnen einen kleinen Einblick in den Aufbau des Infopools geben konnten und wünschen Ihnen viel Spaß damit.

INHALTSVERZEICHNIS Grußwort Gebrauchsanweisung Kapitel 1: Bekleidung Kapitel 2: Möbel und Haushalt Kapitel 3: Ernährung Kapitel 4: Kontakte und Dienstleistungen Kapitel 5: Kultur und Bildung Kapitel 6: Sport und Freizeit Kapitel 7: Mobilität Kapitel 8: Urlaub und Reisen Kapitel 9: Computer und Telefon Kapitel 10: Sonstiges Stichwortverzeichnis Impressum Um die Aktualität des Leitfadens zu gewährleisten, bitten wir Sie, Änderungen an Frau Kimberlin, Tel. 231-5519, e-mail: margit.kimberlin@stadt.nuernberg.de oder Herrn Kays, Tel. 231-5561, e-mail: norbert.kays@stadt.nuernberg.de zu melden. Vielen Dank!

Foto: www.aboutpixel.de Hang me up! Sven Schneider KAPITEL 1 BEKLEIDUNG

allerhand Stadtmission Nürnberg e.v. Manuela Bauer und Rothenburger Str. 168 0911 / 1 80 70 11 Petra Homburg 90439 Nürnberg www.stadtmission-nuernberg.de allerhand@stadtmission-nuernberg.de Verkauf von Textilien, Schuhen, Haushaltswaren und Spielwaren aus zweiter Hand und teilweise zweite Wahlartikel zum kleinen Preis in angenehmer Athmosphäre Einkommensschwache Nürnbergerinnen und Nürnberger Einkauf ist nur mit dem Nachweis der Bedürftigkeit durch Vorlage des Nürnberg-Passes, eines Tafelausweises oder mit der Allerhand-Kundenkartemöglich. Die Kundenkarte gibt es gegen Vorlage eines Berechtigungscheins, der in allen Beratungsstellen der Stadtmission Nürnberg e.v. ausgestellt werden kann oder direkt bei Allerhand in der Rothenburger Str. 168. Weitere Allerhand-Standorte befinden sich in der Planung. Di. bis Fr.: 11.00-17.00 Uhr

allerhand Stadtmission Nürnberg e.v. Manuela Bauer und Wiesenstr. 84 0911 / 8 10 31 08 Petra Homburg 90459 Nürnberg 0911 / 8 10 31 07 www.stadtmission-nuernberg.de allerhand@stadtmission-nuernberg.de Verkauf von Textilien, Schuhen, Haushaltswaren und Spielwaren aus zweiter Hand und teilweise zweite Wahlartikel zum kleinen Preis in angenehmer Atmosphäre. Einkommensschwache Nürnbergerinnen und Nürnberger. Einkauf ist nur mit Nachweis der Bedürftigkeit durch Vorlage des Nürnberg-Passes, eines Tafelausweises oder mit der Allerhand-Kundenkarte möglich. Die Kundenkarte gibt es gegen Vorlage eines Berechtigungscheines, der in allen Beratungsstellen der Stadtmission Nürnberg e.v. ausgestellt werden kann oder auch direkt bei Allerhand in der Landgrabenstraße 121 RG. Weitere Allerhand-Standorte befinden sich in Planung. Dienstag - Freitag. 11-17 Uhr

Café & Laden Zweite Chance Die Heilsarmee Sozialwerk Nürnberg ggmbh Frank Gostenhofer Hauptstr. 53 0911 / 28 73 14 03 Hummert 90443 Nürnberg 0911 / 28 73 12 01 www.sozialwerk-nuernberg.de frank.hummert@heilsarmee.de Café und Laden als Ort der Begegnung: Mit einer kleinen Karte soll das kleine, freundliche Café die Möglichkeit bieten, eine kurze Pause im hektischen Alltag einzulegen. Genießen Sie eine kleine Auszeit, wenn Ihr Partner oder Partnerin im Laden einem Hemd oder Pullover eine zweite Chance gibt. Neben einem klassischen Second-Hand-Angebot werden Sie auch Dinge, wie Holzspielzeug, Deko für Fenster oder Fensterbänke finden, die in unserer Kreativ-Werkstatt gefertigt wurden. Laden: Mo. - Do.: 13.00-16.00 Uhr Café: Mo. - So.: 13.00-16.00 Uhr

Cariboutique Caritasverband Nürnberg e.v. Judith Tucherstr. 15 0911 / 23 54 - Alexander 90403 Nürnberg 0911 / 23 45-145 www.caritas-nuernberg.de Annahme und Abgabe von guterhaltener Kleidung Kleidung, Kleidung für Kleinkinder, Babyausstattung, Spielsachen sowie Schuhe, Handtücher, Bettwäsche Bedürftige Kostenlose Abgabe an Bedürftige Mo. - Do.: 14.00-16.00 Uhr

FLORA Second-Hand-Laden Ev. Familienbildungsstätte Birgit Leonhardstr. 13 0911 / 2 74 76 60 Mayr-Kara 90443 Nürnberg 0911 / 28 69 58 0911 / 2 74 76 69 www.fbs-nuernberg.de mayrl-kara@fbs-nuernberg.de Flora bietet gut erhalten Second-Hand-Kleidung in den Größen 50 bis 176, außerdem nette Accessoires für Kinder und Babys, sinnvolles Spielzeug und interessante Bücher für alle Altersstufen. Jeden Mittwoch von 10.00 18.00 Uhr (außer in den Schulferien)

FrauenCafé Lilith e.v. Verein zur Unterstützung v. Frauen m. Drogenproblemen Andrea Bogenstr. 30 0911 / 47 22 18 Gerhard 90459 Nürnberg 0911 / 47 22 85 0911 / 47 22 18 www.lilith-ev.de info@lilith-ev.de Kostenlose Abgabe von Spenden für Damen, Kinder und Babys. Drogenkonsumentinnen, ehemalige Drogenkonsumentinnen, substituierte Frauen, Kinder von Drogenkonsumentinnen Nach Abklärung des persönlichen Bedarfes erhalten Klientinnen die benötigten Spenden entweder über das FrauenCafé, die FrauenBeratung oder über Liliputberatung für Mutter und Kind Di., Do. und Fr.: von 13-16 Uhr

Gebrauchtwarenhof Nürnberg / Altenfurt Wertstoffzentrum Veitsbronn GmbH Saganer Str. 13-15 0911 / 40 08 80-0 90475 Nürnberg 0911 / 40 08 80-15 www.wzv-online.de Haushaltswaren Textilien Vorhänge, Bettwäsche, etc. Bekleidung und Schuhe Küchen Wohn-, Ess-, Schlaf- und Kinderzimmer Waschmaschinen Herde, Kühlschränke Elektrogeräte Bücher, CD s, Videos Mo. Fr. 9.00 Uhr 18.00 Uhr Sa. 9.00 Uhr 16.00 Uhr

Gebrauchtwarenhof Nürnberg / Höfen Wertstoffzentrum Veitsbronn GmbH Burgbernheimer Str. 12 0911 / 40 08 80-0 90431 Nürnberg 0911 / 40 08 80-15 www.wzv-online.de - Haushaltswaren - Textilien - Vorhänge, Bettwäsche etc. - Bekleidung und Schuhe - Küchen - Wohn-, Ess-, Schlaf- und Kinderzimmer - Waschmaschinen - Herde, Kühlschränke - Elektrogeräte - Bücher, CD s, Videos Mo.- Fr.: 9.00-18.00 Uhr Sa.: 9.00-16.00 Uhr

Gebrauchtwarenmarkt - Kleiderladen BRK KV Nürnberg-Stadt Bayerisches Rotes Kreuz Ulrike Sulzbacher Str. 42 0911 / 53 01-118 Keppler 90489 Nürnberg 0911 / 53 01-208 www.kvnuernbergstadt.brk.de gebrauchtwarenmarkt@kvnuernberg-stadt.brk.de Kleidung für Herren, Damen und Kinder, Accessoires, Saisonartikel, wie z.b. Faschings-, Oster- oder Weihnachtsartikel, Wintersport, Inliner, usw. Bedürftige Bürgerinnen und Bürger Mo.-Fr.: 9.00-17.00 Uhr und Sa.: 9.00-14.00 Uhr

Kath. Beratungsstelle f. Schwangerschaftsfragen Caritas Nürnberg e.v. Heidi Tucherstr. 15 0911 / 2 35 42 31 Winter-Schwarz 90403 Nürnberg 0911 / 2 35 42 39 www.caritas-nuernberg.de schwangerenberatung@caritas-nuernberg.de Guterhaltene Baby- und Kleinkinderartikel Schwangere und Mütter Gegen Vorlage eines Gutscheines Mo. - Do.: 9.00-12.00 Uhr, 13.00-16.00 Uhr Fr.: 9.00-14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kleiderkammer des BRK, KV Nürnberg-Stadt Bayerische Rote Kreuz Alexandra Nunnenbeckstr. 47 0911 / 5301-0 Glatz 90489 Nürnberg 0911 / 5301-298 0911 / 5301-221 www.kvnuernberg-stadt.brk.de alexandra.glatz@kvnuernberg-stadt.brk. Kostenlose Ausgabe von Kleidung, Wäsche und Schuhen Damen, Herren, Kinder Eingang vom Hof Wächterstraße Mo. und Di.: 13.00-16.00 Uhr Do.: 9-12 Uhr

Kleiderkammer Caritas-Kreisstelle Nürnberg Süd Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Getrud Giesbertstr. 67c 0911 / 8 00 11 07 Smolin 90473 Nürnberg 0911 / 8 93 81 44 www.caritas-kreisstelle-nuernberg.de kreisstelle@caritas-nuernberg-sued.de Gut erhaltene und saubere Kleidung und Schuhe in allen Größen für Babys, Kinder, Jugendliche, Damen und Herren. Vorhänge, Bett- und Tischwäsche, Hausrat, Babyausstattung, Kinderwagen, - betten, Spielsachen, Büchertaschen. Bedürftige Menschen Annahme v. Kleiderspenden während der Bürozeiten: Mo. - Do.: 8.30-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr (bitte evtl. telefonisch vereinbaren). Ausgabe: Mi. und Do.: 13.00-15.30 Uhr

Kleiderkammer "Schatzkiste" Baptistengemeinde Nürnberg am Südring Sperberstr. 166 0911 / 99 43 97-10 90461 Nürnberg 0911 / 99 43 97-12 http://efg-nuernberg.de kontakt@efg-nuernberg.de Gebrauchte Kleidung und Schuhe Kinder und Erwachsene Nebeneingang / Wohngebäude Sonntags nach dem Gottesdienst und Do.: 15:00 bis 18:00 Uhr Bus 65 -Haltestelle Hiroschimaplatz

Kleiderkammer - Ev. Stadtteilhaus LEO Evangelische Jugend Nürnberg eckstein Kreutzerstr. 5 0911 / 61 92 06 90439 Nürnberg 091 / 6 58 80 68 www.leo.ejn.de leo@ejn.de Gebrauchte Baby-, Kinder- und Jugendkleidung bis Größe 176 Babys, Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kleidung für Erwachsene Mittwochs: 12:00-14:00 Uhr

Kleiderkammer St. Ludwig Röm.-kath. Pfarramt St. Ludwig / Caritas Straßenambulanz Straßburger Str. 14 0911 / 4 24 87 10 90443 Nürnberg www.caritas-nuernberg.de info@stl-nbg.de Kostenlose Abgabe von gebrauchter Kleidung Personen mit geringen finanziellen Mitteln Gut erhaltene Kleidung und Wäsche kann jetzt jeden Montag bis Freitag von 9.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr in der Straßenambulanz abgegeben werden Jeden Mo., Mi., Fr.: 14.00-16.00 Uhr

Der Kleiderladen Nürnberg - Gärten Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Bayern e.v., BV Mittelfranken Irena Innere Kobergerstr. 3 0911 / 35 99 11 Rozek 90408 Nürnberg 0911 / 2 05 65-411 www.mittelfranken.paritaet-bayern.de mittelfranken@paritaet-bayern.de In unseren Kleiderläden finden Sie mehr als nur gut erhaltene Kleider für Erwachsene und Kinder. Bei uns gibt es alles, was Sie in Ihrem Haushalt gebrauchen können - so gut wie neues für so gut wie nichts. Bedürftige Menschen Kinderecke Dienstag, Donnerstag und Freitag: 14-17 Uhr Mittwoch und Samstag: 9-12 Uhr

Der Kleiderladen Nürnberg - Langwasser Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Bayern e.v., BV Mittelfranken Irena Trebnitzerstr. 7 0911 / 89 06 70 Rozek 90473 Nürnberg 0911 / 2 05 65-411 www.mittelfranken.paritaet-bayern.de mittelfranken@paritaet-bayern.de In unseren Kleiderläden finden Sie mehr als nur gut erhaltene Kleider für Erwachsene und Kinder. Bei uns gibt es alles, was Sie in Ihrem Haushalt gebrauchen können - so gut wie neues für so gut wie nichts. Bedürftige Menschen Kinderecke Dienstag bis Freitag.: 15-18 Uhr Dienstag bis Samstag: 10-13 Uhr

Der Kleiderladen Nürnberg Röthenbach - Schweinau Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Bayern e.v., BV Mittelfranken Irena Ellingstr. 2 0911 / 6 80 99 09 Rozek 90449 Nürnberg 0911 / 2 05 65-411 www.mittelfranken.paritaet-bayern.de mittelfranken@paritaet-bayern.de In unseren Kleiderläden finden Sie mehr als nur gut erhaltene Kleider für Erwachsene und Kinder. Bei uns gibt es alles, was Sie in Ihrem Haushalt gebrauchen können - so gut wie neues für so gut wie nichts. Bedürftige Menschen Kinderecke Dienstag, Donnerstag und Freitag: 14-17 Uhr Mittwoch und Samstag: 9-12 Uhr

Lilith Second Hand Laden Lilith e.v. Jakobstr. 21 0911 / 2 44 67 77 90402 Nürnberg www.lilith-ev.de liliths.laden@web.de Damenbekleidung Di. - Fr.: 13-18 Uhr Sa.: 11-16 Uhr

NOA im Südstadtforum Noris-Arbeit ggmbh (NoA) der Stadt Nürnberg Siebenkeesstr. 4 0911 / 81 00 97 10 90459 Nürnberg 0911 / 8 10 05 99 www.noa-nuernberg.de noris.arbeit@noa.nuernberg.de Alles rund ums Kind - Eintauschmöglichkeit Bedürftige Familien Es wird von Familien aufgrund der heranwachsenden Kinder nicht mehr benötigter Kinderbedarf, wie Spielzeug, Kleidung, Kindergebrauchsgegenstände aller Art abgegeben bzw. gespendet und an bedürftige Familien ausgegeben oder getauscht. Alles rund ums Kind - Erstlingsausstattung: Sie erhalten ab zwei Monate vor dem berechneten Entbindungstermin eine Baby-Erstausstattung als Sachleistung. Hierfür erhalten Sie von Ihrem Jobcenter Nürnberg-Stadt die Kostenübernahmeerklärung für den NOA-Bürgerservice. Es wird ein Abholservice bei größeren Spenden angeboten Ausgabe in haushaltsüblichen Mengen nur durch Nachweis der Bedürftigkeit (Nürnberg-Pass, SGB II-Bescheid, Grundsicherungs-, Wohngeldbe- Scheid) Weitere wichtige Informationen finden Sie hier: www.noa.nuernberg.de / Erstlingsausstattung Mo. Mi.: 9.00 15.00 Uhr Do.: 9.00 17.00 Uhr Fr.: 9.00 14.00 Uhr

NOA Laden Noris-Arbeit ggmbh (NOA) der Stadt Nürnberg Gutenstetter Str. 20 0911 / 58 63-470 90408 Nürnberg www.noa-nuernberg.de noris-arbeit@noa.nuernberg.de Verkauf von neuen und gebrauchten Möbel, Gebrauchtwaren unterschiedlichster Art, wie Bekleidung, Haushaltsgeräte, Accessoires, Fahrräder und Ersatzteile und vieles mehr. Nürnberger Bürgerinnen und Bürger Gut erhaltene Waren werden abgeholt; rufen Sie unter o.g. Telefon-Nr. an: Mo. Do.: 8:00 15:45 Uhr Fr.: 8:00 12:00 oder umweltservice@noa.nuernberg.de Mo. Fr..: 10 17 Uhr

Nürnberger Tafel e.v. Klamotten & mehr Wilhelm-Späth-Str. 13 0911 / 6 60 00 00 90461 Nürnberg www.nuernberger-tafel.de Ausgabe von Kleidung Einkommensschwache Haushalte Gegen Vorlage eines Tafel-Ausweises Tafel-Ausweise werden von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr unter Vorlage folgender Unterlagen ausgestellt: - Einkommensnachweis, Sozialhilfebescheid ALG II-Bescheid oder Rentenbescheid - Personalausweis Montag, Mittwoch, Freitag: 10-16 Uhr

Oxfam Shop Nürnberg Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 16 0911 / 2 02 95 10 90402 Nürnberg www.oxfam.de Second-Hand-Laden mit folgendem Warenangebot: - Kleidung für Erwachsene - Kinderkleidung und Spielzeug - Haushaltswaren, Geschenkartikel, Schmuck, Bilder... - Bücher und CDs - Heimtextilien Oxfam verkauft gespendete Waren zu Gunsten von Projekten in arme Länder Mo. - Fr.: 10.00-19.00 Uhr Sa.: 10.00-15.00 Uhr

Rauschgold Hängematte e.v. Martin-Richter-Str. 29 0911 / 8 01 18 92 90489 Nürnberg www.rauschgold-nuernberg.de info@haengematte-nuernberg.de Second-Hand-Kleidung, Bücher, Hausrat Damen, Herren und Kinder Mo. - Fr.: 10.00-18.00 Uhr Sa.: 10.00-14.00 Uhr

Sozialdienst katholischer Frauen e.v. - Klamottenkiste Caritasverband der Erzdiözese Bamberg Corinna Leyher Strasse 31 0911 / 3 10 78-0 Schuster 90431 Nürnberg 0911/ 3 10 78-20 0911 / 3 10 78-10 www.skf-nuernberg.de/klammottekiste info@skf-nuernberg.de Kinderkleidung Kinderwagen Spielzeug Umstandskleidung Während der Öffnungszeiten können auch gut erhaltene Sachspenden abgegeben werden. Dienstags 09.00-12:00 Uhr Mittwochs 14:00-16:00 Uhr

Vinty s Secondhand Mode Fürther Str. 74 a - 76 0911 / 92 91 94 39 90429 Nürnberg Großes Textialangebot für Damen, Herren, Kinder, Vintageliebhaber. Retro-Café Fairtrade-Produkte und Getränke zum Mitnehmen oder gleich Genießen. In der gemütlichen Retro-Café-Ecke gibt es jeden Freitag leckeren hausgemachten Bio-Kuchen. Während der Öffnungszeiten werden Kleiderspenden entgegen genommen. Montag Freitag: 11.00 18.30 Uhr Samstag: 11.00 16.00 Uhr

Foto: www.aboutpixel.de Astralos KAPITEL 2 MÖBEL UND HAUSHALT

allerhand Stadtmission Nürnberg e.v. Petra Rothenburger Str. 168 0911 / 8 10 31 08 Homburg 90439 Nürnberg 0911 / 8 10 31 07 www.stadtmission-nuernberg.de allerhand@stadtmission-nuernberg.de Verkauf von Textilien, Schuhen, Haushaltswaren und Einkommensschwache Nürnbergerinnen und Nürnberger Spielwaren aus zweiter Hand und teilweise zweite Wahl-Artikel zum kleinen Preis in angenehmer Atmosphäre Einkauf ist nur mit Nachweis der Bedürftigkeit durch Vorlage des Nürnberg-Passes, eines Tafelausweises oder mit der allerhand-kundenkarte möglich. Die Kundenkarte gibt es gegen Vorlage eines Berechtigungsscheins, der in allen Beratungsstellen der Stadtmission Nürnberg e. V. ausgestellt werden kann oder auch direkt bei allerhand in der Rothenburger Str. Di. bis Fr.: 11.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Abgabetermine für Sachspenden: Di. bis Fr.: 11.00 16.00 Uhr und nach Vereinbarung

allerhand Stadtmission Nürnberg e.v. Petra Wiesenstr. 84 0911 / 8 10 31 09 Homburg 90459 Nürnberg 0911 / 8 10 31 07 www.stadtmission-nuernberg.de allerhand@stadtmission-nuernberg.de Verkauf von Textilien, Schuhen, Haushaltswaren und Spielwaren aus zweiter Hand und teilweise 2. Wahl-Artikel zum kleinen Preis in angenehmer Atmosphäre Einkommensschwache Nürnbergerinnen und Nürnberger Einkauf ist nur mit Nachweis der Bedürftigkeit durch Vorlage des Nürnberg-Passes, eines Tafelausweises oder mit der allerhand-kundenkarte möglich. Die Kundenkarte gibt es gegen Vorlage eines Berechtigungsscheins, der in allen Beratungsstellen der Stadtmission Nürnberg e.v. ausgestellt werden kann oder auch direkt bei allerhand. Di. bis Fr.: 11.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung Abgabetermine für Sachspenden: Di. bis Fr.: 11.00 16.00 Uhr und nach Vereinbarung

BRK Bücherladen / Gebrauchtwarenmarkt BRK Kreisverband Nürnberg-Stadt Ulrike Sulzbacher Str. 42 0911 / 53 01-102 Keppler 90489 Nürnberg 0911 / 53 01-208 0911 / 53 01-118 www.kvnuernberg-stadt.brk.de gebrauchtwarenmarkt@kvnuernberg-stadt.brk.de Bücher, Schallplatten, CD s usw., von April bis September/Oktober Fahrräder Saisonartikel, wie z.b. Faschings-, Oster-, Weihnachtsartikel, Inliner usw. Mo. - Fr.: 9.00-17.00 Uhr und Sa.: 9.00-14.00 Uhr

Gebrauchtwarenhof Nürnberg / Höfen Wertstoffzentrum Veitsbronn GmbH Burgbernheimer Str. 12 0911 / 40 08 80-0 90431 Nürnberg - Höfen 0911 / 40 08 80-15 www.wzv-online.de - Haushaltswaren - Textilien - Vorhänge, Bettwäsche, etc. - Bekleidung und Schuhe - Küchen - Wohn-, Ess-, Schlaf- und Kinderzimmer - Waschmaschinen - Herde, Kühlschränke - Elektrogeräte - Bücher, CD s, Videos Mo.- Fr.: 9.00-18.00 Uhr Sa.: 9.00-16.00 Uhr

Gebrauchtwarenhof Nürnberg / Altenfurt Wertstoffzentrum Veitsbronn GmbH Saganer Str. 13-15 0911 / 40 08 80-0 90475 Nürnberg 0911 / 40 08 80-15 www.wzv-online.de Haushaltswaren Textilien Vorhänge, Bettwäsche, etc. Bekleidung und Schuhe Küchen Wohn-, Ess-, Schlaf- und Kinderzimmer Waschmaschinen Herde, Kühlschränke Elektrogeräte Bücher, CD s, Videos Mo. Fr. 9.00 Uhr 18.00 Uhr Sa. 9.00 Uhr 16.00 Uhr

BRK Möbellager BRK Kreisverband Nürnberg-Stadt Sulzbacher Str. 42 0911 / 53 01-296 90489 Nürnberg 0911 / 53 01-106 www.kvnuernberg-stadt.brk.de moebellager@kvnuernberg-stadt.brk.de Möbel, Elektrogroßgeräte, Elektrokleingeräte, Fernsehgeräte, Hausrat zu günstigen Preisen inkl. Anlieferung innerhalb des Stadtgebietes. Gebrauchsfähige Möbel und funktionstüchtige Elektrohaushaltsgeräte holt das BRK kostenfrei ab. Entrümpelung auf Anfrage Parken im Hof möglich Mo. - Fr.: 9.00-17.00 Uhr Von April bis Oktober jeden 3. Samstag im Monat von 7.00-14.00 Uhr

BRK Gebrauchtwarenhalle Bayerisches Rotes Kreuz Beuthener Str. 43 0911 / 4 24 47 69 90471 Nürnberg 0911 / 4 08 41 19 www.kvnuernberg-stadt.brk.de gebrauchtwarenhalle@kvnuernberg-stadt.brk.de Gebrauchtwaren für Bastler, Tüftler, Heimwerker, Trempler, wie z.b. Hausrat, Möbel, Elektrogeräte Parkplätze vorhanden Mo. - Fr.: 9.00-15.15 Uhr

Rauschgold Hängematte e.v. Martin-Richter-Str. 29 0911 / 8 01 18 92 90489 Nürnberg www.rauschgold-nuernberg.de info@haengematte-nuernberg.de Hausrat, Bücher, Kleidung... Mo. - Fr.: 10.00-18.00 Uhr Sa.: 10.00-14.00 Uh

Oxfam Shop Nürnberg Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 16 0911 / 2 02 95 10 90402 Nürnberg www.oxfam.de Second-Hand-Laden mot folgendem Warenangebot: -Kleidung für Erwachsene -Kinderkleidung und Spielzeug -Haushaltswaren, Geschenkartikel, Schmuck, Bilder... -Bücher und CD s -Heimtextilien Oxfam verkauft gespendete Waren zu Gunsten von Projekten in armen Ländern. Mo. - Fr.: 10.00-19.00 Uhr Sa.: 10.00-15.00 Uhr

NOA-Laden Noris-Arbeit ggmbh (NOA) der Stadt Nürnberg Gutenstetterstr. 20 0911 / 58 63-470 90449 Nürnberg 0911 / 58 63-480 www.noa.nuernberg.de noaladen@noa.nuernberg.de Gebraucht Möbel, Hausrat, Küchengeräte neu und gebraucht. Nürnberger Bürgerinnen und Bürger Gute erhaltene Waren werden abgeholt: Mo. bis Do.: 8.00 15.45 Uhr Fr.. 8.00 12.00 Uhr Mo. - Fr.: 10.00-17.00 Uhr

mudra - Waldprojekt mudra Alternative Jugend- und Drogenhilfe e.v. Sturmstr. 6-8 0911 / 81 50-200 90478 Nürnberg 0911 / 81 50-209 www.mudra-online.de info@mudra-online.de Brennholz und Holzbriketts Einkommensschwache Nürnbergerinnen und Nürnberger Sozialgeldempfänger, Zivildienstleistende und Bezieher von Harzt IV erhalten 6% Rabatt Mo. - Fr.: 8.00-16.00 h

Kleiderkammer Caritasverband Nürnberg e.v. Judith Obstmarkt 28 0911 / 23 54-141 Alexander 90403 Nürnberg www.caritas-nuernberg.de Hausrat, Bett- und Tischwäsche, Vorhänge, Spielsachen... Bedürftige Kostenlose Abgabe an Bedürftige Di. und Do.: 8.00-11.00 Uhr

Foto: www.aboutpixel.de Tomaghetti Rainer Sturm KAPITEL 3 ERNÄHRUNG

Bahnhofsmission Nürnberg (im Hauptbahnhof) IN VIA kath. Mädchensozialarbeit e.v., Caritasverband e.v., Diakonie Bahnhofsplatz 9 0911 / 2 29 96 90443 Nürnberg 0911 / 22 17 23 www.bahnhofsmission.de Frauenfrühstück Frauen, gerne auch mit Kindern An diesem Morgen befinden sich keine Männer in der Bahnhofsmission Mo.: 9.00-11.00 Uhr (außer an Feiertagen)

Domus Misericordiae Caritasverband Nürnberg e.v. Ulrich Pirckheimer Str. 12 0911 / 35 16 43 Süttner 90408 Nürnberg 0911 / 3 66 38 10 /www.caritas-nuernberg.de domus-misericardiae@caritas-nuernberg.de Für Menschen in Notsituationen besteht die Möglichkeit, an der kostenlosen abendlichen Warmverpflegung teilzunehmen sowie Beratung, Betreuung und pflegerische Grundversorgung in Anspruch zu nehmen. In Not geratene Männer Soziale Anlaufstelle 18.30-22.00 Uhr

FrauenZimmer Tagestreff für Frauen Die Heilsarmee Heidi Hessestr. 10 0911 / 26 69 56 Weißbeck 90443 Nürnberg 0911 / 26 01 79 www.frauenzimmer-nuernberg.de frauenzimmer@sozialwerk-nuernberg.de Frauenfrühstück, Mittagesse, Schuldnerinnenberatung, Haareschneiden Bedürftige Frauen Mo., Di., Do.: 10.00-16.00 Uhr Fr.: 10.00-14.00 Uhr

Mehrgenerationenhaus Schweinau Zentrum Aktiver Bürger(ZAB)/ISKA-Nbg/SOS-Jugendhilfen Nbg.-Fü.-E. Eva-Maria Schweinauer Hauptstr. 31 0911 / 6 27 91 62 Pietzcker 90441 Nürnberg 0911 / 9 29 83 22 www.mehrgenerationenhaeuser.de www.iska-nuernberg.de mgh@iska-nuernberg.de Verbilligter Mittagstisch für Senioren Kosten: 3,50 pro Essen. Grundsicherungsempfängerinnen und -empfänger und Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und Nürnberg-Pass-Inhaber: 2,50 Anmeldung erforderlich: Tel. 9 29 83 44 oder 6 27 91 62 bis zum Vortag 15:00 Uhr Mo.- Fr.: 12:00-13:00 Uhr

Nürnberger Obdachlosenfrühstück (Teil 1) Ökumenische Initiative versch. Nürnberger Kirchengemeinden Ute Burgstr. 1-3 0911 / 2 14-25 20 Kollewe (Diakonin) 90403 Nürnberg www.sebalduskirche.de ute.kollewe@sebalduskirche.de Sonntags-Frühstück Obdachlose Menschen Ökumenische Initiative der Nürnberger Kirchengemeinden St. Egidien St. Elisabeth St. Martha St. Sebald Unsere Liebe Frau abwechselnd: St. Sebald u. St. Martha, jeweils am 3. und 5 Sonntag im Monat im haus eckstein von 8.00-10.00 Uhr (andere Sonntage siehe Teil 2)

Nürnberger Obdachlosenfrühstück (Teil 2) Ökumenische Initiative versch. Nürnberger Kirchengemeinden Adressen siehe Öffnungszeiten Sonntags-Frühstück Obdachlose Menschen Ökumenische Initiative der Nürnberger Kirchengemeinden St. Egidien St. Elisabeth St. Martha St. Sebald Unsere Liebe Frau 1.So. im Monat St. Egidien, Egidienplatz 29, 8.00-9.30 Uhr 2. So. im Monat St. Elisabeth, Jakobsplatz 17, 8.00-9.30 Uhr 4.So. im Monat Unsere Liebe Frau, Winklerstr. 31, 8.00-10 Uhr

Nürnberger Tafel e.v. Ernst-Sachs-Str. 18 0911 / 6 60 00 00 90441 Nürnberg 0911 / 6 60 00 01 www.nuernberger-tafel.de nuernberger-tafel@nefkom.net Ausgabe von Lebensmitteln Einkommensschwache Haushalte Gegen Vorlage eines Tafel-Ausweises Tafel-Ausweise werden von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr unter Vorlage folgender Unterlagen ausgestellt: - Einkommensnachweis, Sozialhilfebescheid ALG II-Bescheid oder Rentenbescheid - Personalausweis Do.: ab 13 Uhr

Nürnberger Tafel e.v. Geisseestr. 6 0911 / 6 60 00 00 90439 Nürnberg 0911 / 6 60 00 01 www.nuernberger-tafel.de nuernberger-tafel@nefkom.net Ausgabe von Lebensmitteln Einkommensschwache Haushalte Gegen Vorlage eines Tafel-Ausweises Tafel-Ausweise werden von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr unter Vorlage folgender Unterlagen ausgestellt: - Einkommensnachweis, Sozialhilfebescheid, ALG II- Bescheid oder Rentenbescheid - Personalausweis Mittwoch: Kleiderkammer von 10.00-14.00 Uhr Mo., Di., Fr.: ab 13 Uhr

Nürnberger Tafel e.v. (im Gemeinschaftshaus Langwasser) Glogauer Str. 50 0911 / 6 60 00 00 90473 Nürnberg 0911 / 6 60 00 01 www.nuernberger-tafel.de nuernberger-tafel@nefkom.net Ausgabe von Lebensmitteln Einkommensschwache Haushalte Gegen Vorlage eines Tafel-Ausweises Tafel-Ausweise werden zwischen 10.00 Uhr - 12.00 Uhr unter Vorlage folgender Unterlagen ausgestellt: - Einkommensnachweis, Sozialhilfebescheid ALG II-Bescheid oder Rentenbescheid - Personalausweis Mi.: ab 13 Uhr

Nürnberger Tafel e.v. Konradstr. 10 0911 / 6 60 00 00 90429 Nürnberg 0911 / 6 60 00 01 www.nuernberger-tafel.de nuernberger-tafel@nefkom.net Ausgabe von Lebensmitteln Einkommensschwache Haushalte Gegen Vorlage eines Tafel-Ausweises Tafel-Ausweise werden von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr unter Vorlage folgender Unterlagen ausgestellt: - Einkommensnachweis, Sozialhilfebescheid ALG II-Bescheid oder Rentenbescheid - Personalausweis Fr.: ab 13 Uhr

Ökumenische Wärmestube Caritasverband Nürnberg e.v., Stadtmission Nürnberg Bernhard Köhnstr. 3 0911 / 44 39 62 Gradner 90478 Nürnberg 0911 / 4 31 48 06 www.stadtmission-nuernberg.de/waermestube oekumenische-waermestube@kirche-bayern.de Tee und Brot kostenlos, kostengünstiges warmes Mittag- und Abendessen Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Es besteht die Möglichkeit, auch Mittag- und Abendessen einige Male kostenfrei zu erhalten. Di., Do., Fr., Sa., So. und Feiertagen von 10.00-17.00 Uhr Mi.: 10.00-14.00 Uhr Essenzeiten: 12.00-13.00 Uhr und 16.15-16.45 Uhr

Seniorentreff des Bayer. Roten Kreuzes Bayerische Rote Kreuz - Kreisverband Nürnberg Stadt Cora Nunnenbeckstr. 47 Maier 90489 Nürnberg 0911 / 53 01-295 www.kvnuernberg-stadt.brk.de cora.maier@kvnuernberg-stadt.brk.de Verbilligter Mittagstisch Kosten 3,50 pro Essen Grundsicherungsempfängerinnen und -empfänger und Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Mo. Fr.: 12.00 13.00 Uhr

Seniorentreff der Evangelischen Gemeinde St. Johannis Ev. Gemeinde St. Johannis Palmplatz 13 0911 / 39 70 05 90419 Nürnberg 0911 / 37 83 13 www.st-johannis-nuernberg.de Verbilligter Mittagstisch Kosten: 4,00 pro Essen Grundsicherungsempfängerinnen und -empfänger und Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Mo. - Fr.: 11.45-13.00 Uhr

SIGENA-Treff-Nordostbahnhof Bayerisches Rote Kreuz -Kreisverband Nürnberg Stadt Plauener Str. 7 0911 / 5 19 27 79 90491 Nürnberg www.kvnuernberg-stadt.brk.de Verbilligter Mittagstisch Kosten: 3,50 Grundsicherungsempfängerinnen und empfänger und Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und inhaber gibt es einen Zuschuss in Höhe von 2,-. Mo. Fr.: 12.00 13.00 Uhr Anmeldung bis einen Tag vorher bis 12.00 Uhr

Mittagstisch St. Ludwig Röm.-Kath. Pfarramt St. Ludwig Straßburger Str. 10 0911 / 42 48 70 90443 Nürnberg 0911 / 42 48 77 www.ludwig-nuernberg.de info@stl-nbg.de Verbilligter Mittagstisch Kosten: 3,50 pro Essen Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und Nürnberg-Pass-Inhaber: 2,50 Grundsicherungsempfängerinnen und -empfänger sowie Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Montagessen: jeden drittletzten und letzten Montag im Monat kostenlosen Abendessen um 18 Uhr (Termine können im Pfarrbüro erfragt werden). Mo - Fr.: 12.00-13.00 Uhr

Straßenambulanz "Franz von Assisi" Caritasverband Nürnberg e.v. Roland Straßburger Str. 14 0911 / 47 49 48 60 Stubenvoll 90443 Nürnberg 0911 / 47 49 48 69 www.caritas-nuernberg.de/strassenambulanz straßenambulanz@caritas-nuernberg.de Verteilung von Lebensmitteln, kostenloses Essen Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Es besteht die Möglichkeit, auch Mittag- und Abendessen einige Male kostenfrei zu erhalten. Montag bis Freitag: 9.00-12.30 Uhr, 14.00-18.00 Uhr

Tauschring Nürnberg GIB & NIMM e.v. Siebenkeesstr. 4 0911 / 4 33 10-55 u. -57 90443 Nürnberg 0911 / 4 33 10-58 www.tauschring-nuernberg.de info@tauschring-nuernberg.de Spätstück (spätes Frühstück) Spätstück: jeden letzten Sonntag im Monat, um 11 Uhr, im Südstadtforum, 1. Stock

Foto: www.aboutpixel.de Rückruf erbeten Rainer Sturm KAPITEL 4 KONTAKTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Aktion Schulzeug am Nordostbahnhof Evangelische Jugend Nürnberg Karin Saalfelder Str. 14 0177 / 7 22 37 71 Maindok 90491 Nürnberg www.ejn.de/aktion-schulzeug post@kmaindok.de Abgabe von günstigem Schulmaterial. Die Preise sind stark reduziert. Verkauf: Konrad-Groß-Schule, Oedenberger Str. 135, 90491 Nürnberg Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien, die im Stadtteil Nordostbahnhof wohnen bzw. dort eine Schule besuchen. Über die finanzielle Situation muss ein Nachweis erbracht werden (Nürnberg-Pass, Bescheid vom Jobcenter, BaföG- Bescheid. Auch Geringverdiener können durch Vorzeigen einer Einkommensbescheinigung günstig einkaufen. Die nächsten Verkaufstermine erfährt man unter der Tel.-Nr.: 01577 / 4 34 90 79 - per Ansage auf Band oder unter: www.ejn.de/aktion-schulzeug

BRK - Gebrauchtwaren Bayerisches Rotes Kreuz Sulzbacher Str. 42 0911 / 53 01-223 90489 Nürnberg 0911 / 53 01-208 www.kvnuernbergstadt.brk.de info@kvnuernberg-stadt.brk.de Kleidung, Accessoires, Saisonartikel: siehe auch Kapitel Bekleidung Hausrat, Möbel, Elektrogeräte, Entrümpelungen: siehe auch Kapitel Möbel und Haushalt Bücher, CD s, Schallplatten, Fahrräder (von April - Sept./Okt.): siehe auch Kapitel Möbel und Haushalt

Bundstiftung Nürnberg e.v. Petra Zweigstr. 6 Koerwien 90439 Nürnberg 0162 / 8 65 11 66 www.buntstiftung.de projekt@buntstiftung-nuernberg.de Abgabe von Schulmaterial. Die Preise sind stark reduziert. Verkaufsstellen Süden: Gemeindezentrum Lichtenhof, Allersberger Str. 114 (Eingang Annastr., in den Mutter-Kind-Räumen), 90461 Nürnberg Jeden 1. Mittwoch im Monat von 15 16.30 Uhr Finanzschwache Familien; Schülerinnen und Schüler, Studierende, die eine Schule/Hochschule in Nürnberg Besuchen. Büro: (in den Ferien) Zweigstr. 6, 90439 Nürnberg Nachbarschaftshaus Gostenhof: Adam-Klein-Str. 6 (EG), 90429 Nürnberg Jeden 1. Dienstag im Monat von 15 16.30 Uhr Über die finanzielle Situation muss ein Nachweis erbracht werden (Nürnberg-Pass, Bescheid vom Jobcenter, BAföG-Bescheid). Auch Geringverdiener können durch Vorzeigen einer Einkommensbescheinigung in den Verkaufsstellen günstig einkaufen. In Notfällen kann auch eine individuelle Einzelentscheidung getroffen werden Außerhalb der Südstadt können individuelle Verkaufsstellen auf Nachfrage eingerichtet werden. Siehe jeweilige Verkaufsstelle im Feld Angebote

BürgerInformationsZentrum (BiZ) Stadt Nürnberg Eleonore Hauptmarkt 18 0911 / 231-55 55 Menzel 90403 Nürnberg 0911 / 231-51 90 231-32 22 www.buergerinfo.nuernberg.de buergerinfo@stadt.nuernberg.de Beratung und Weitervermittlung, Beglaubigungen, Annahme von Anregungen und Beschwerden. Nürnberger Bürger Das BiZ befindet sich im EG, Zimmer 005 Mo. - Do.: 8.00-17.00 Uhr Fr.: 8.00-14.00 Uhr

Café Eberhard Vormittagstreff für Alteingesessene Amt für Senioren und Generationenfragen - Seniorenamt Thomas Fürther Str. 194 0911 / 231 67 44 Gunzelmann 90429 Nürnberg thomas.gunzelmann@stadt.nuernberg.de Gemeinsames Frühstück und Austausch in den Räumen des Quartiersbüro. Sie genießen Geselligkeit und erfahren Interessantes über Gesundheit im Alter. Kostenlos! Ältere Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile Eberhardshof, Muggenhof und Bärenschanze. Dieses Angebot wird durch wird durch eine Spende des Rotary Clubs Nürnberg-Neumarkt unterstützt. Jeden Freitag von 10.00 12.00 Uhr Außer an Feiertagen und im August

Café Mugg Nachmittagstreff für Junggebliebene Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit Nürnberg (ISKA) Julia Siegmundstr. 11 a 0911 / 27 29 98 18 Schimmer 90429 Nürnberg schimmer@iska-nuernberg.de In den Räumlichkeiten der Gemeinde Schutzengel genießen Sie Geselligkeit in entspannter und offener Atmosphäre. Mit Kaffee, Kuchen und frischen Säften wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Spiele und Tageszeitung stehen ebenfalls zur Verfügung. Kostenlos! Ältere Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile Muggenhof, Doos und Leyh. Es erwarten Sie die Muggenhoferinnen Liane Gleason und Christa Schiller. Dieses Angebot wird durch das Seniorenamt der Stadt Nürnberg gefördert. Jeden 2. und 4. Montag im Monat von 14.00 16.00 Uhr Außer an Feiertagen und im August

Mehrgenerationenhaus Schweinau Zentrum Aktiver Bürger(ZAB)/ISKA-Nbg.SOS-Jugendhilfe Nbg./Fü./Erl. Eva-Maria Schweinauer Hauptstr. 31 0911 / 6 27 91 62 Pietzcker 90441 Nürnberg 0911 / 9 29 83 22 www.iska-nuernberg.de / www.mehrgenerationenhaeuser.de mgh@iska-nuernberg.de -Das Mehrgenerationenhaus bietet mit seinem offenen Bereich Gelegenheit zu Austausch und Kontaktaufbau und Raum für selbstinitiierte Projekte und Aktivitäten aus der Bürgerschaft. Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils -Beratungsangebote rund um Familie, Beruf u. Wohnen -Regelmäßige Veranstaltungen für Menschen aller Altersstufen -Anlaufstelle für freiwilliges Engagement -Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Bildungsprozessen -Beratung der Aktivseniorinnen und -senioren bei der Existenzgründung und -erhaltung. Termine nach Vereinbarung, Tel. 46 49 64 Beratungsangebot des Sozialpädagogischen Fachdienstes der Stadt Nürnberg bei Problemen im persönlichen, sozialen, wirtschaftlichen und psychosozialen Bereich. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Bürgerinnen und Bürger über 21 Jahre, insbesondere an Seniorinnen und Senioren im Stadtteil Schweinau. Dienstag: 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr Frau Greth-Rieger, Tel. 231-38 46 Büro: Café: Mo.-Do.: 9.00-12.00 Uhr Mo.-Do.: 14.30-17.00 Uhr

Nachbarschaftshaus Gostenhof Stadt Nürnberg Adam-Klein-Str. 6 90429 Nürnberg www.nachbarschaftshaus.nuernberg.de Schulische Hilfen für Kinder in Gostenhof: Angebote der Horte, Schülertreffs und weiterer Einrichtungen und Projekte in Gostenhof, die Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe in der Gruppe, Einzelnachhilfe und Schulförderung anbieten. Informationsblätter sind im Internet zu finden und können als DIN A5 und DIN A4 Format ausgedruckt werden: www.stark-gostenhof.de Ansprechpartnerinnen: Birgit Vietzke Stadt Nürnberg / Jugendamt Stadtteilkoordination Gostenhof Tel.: 0911 / 231-1 44 32 und Maria Schwarz-Heckel Stadt Nürnberg / Sozialamt Nachbarschaftshaus Gostenhof Tel.: 0911 / 231-70 86

NOA-Laden Noris-Arbeit ggmbh (NOA) der Stadt Nürnberg Gutenstetter Str. 20 0911 / 58 63-490 90408 Nürnberg 0911 / 58 63-480 www.noa.nuernberg.de noafundgrube@noa.nuernberg.de Die Mitarbeiter holen Altgeräte und Möbel bei Nürnberger Bürgerinnen und Bürger ab, setzen Haushaltsgroßgeräte und Gebrauchträder wieder in Stand, recyceln fachgerecht Elektro-Altgeräte Nürnberger Bürgerinnen und Bürger Mo. - Fr.: 9.30-18.00 Uhr

Offene Fahrradwerkstatt St. Ludwig Röm.-Kath. Pfarramt St. Ludwig Michael Straßburger Str. 10 0911 / 42 48 70 Kleemann 90443 Nürnberg 0911 / 42 48-777 0911 / 42 48 70 www.eo-bamberg.de m.kleemann@stl-nbg.de Lernen, Fahrräder in einer professionell eingerichteten Werkstatt kostenlos selbst zu reparieren. Beratung und Unterstützung bei der Reparatur des Fahrrades. Kostengünstige neue oder gebrauchte Ersatzteile bekommen. Enge Zusammenarbeit mit der Friedrich-Wilhelm- Herschel-Schule. Mo. - Fr.: 10-12 Uhr und 14-18 Uhr

Poliklinik f. Zahnerhaltung u. Parodontologie (Uni Erl.-Nbg.) Glückstr. 11 09131 / 8 53 36 32 91054 Erlangen www.dent.uni-erlangen.de info@dent.uni-erlangen.de Zahnersatz und Zahnbehandlung deutlich günstiger Behandlungen werden von Studenten (unter Aufsicht von Zahnärzten) während des Semesters durchgeführt. Anmeldezeiten: Mo.-Do.: 8.30-11.00 Uhr u. 14.00-16.00 Uhr Fr.: 8.15-10.30 Uhr u. 13.00-14.00 Uhr

Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) - Langwasser Institut für soziale und kulturelle Arbeit ggmbh (ISKA) Reinerzerstr. 18a 0911 / 9 88 60 05 90473 Nürnberg 0911 / 9 88 60 06 http://www.iska-nuernberg.de/zab zab-langwasser@iska-nuernberg.de Alles rund ums Ehrenamt in folgenden Bereichen: - Aktiv mit Kindern -Aktiv für Jugendliche -Aktiv für Familien -Aktiv mit Migratinnen und Migranten -Aktiv für Kranke -Aktiv für Ältere -Aktiv für Alle -Aktiv mit Unternehmen -Aktiv für Kultur -Aktiv mit Partnern -am Ehrenamt Interessierte -bedürftige Privatpersonen (z.b. Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner, etc.) Mo. - Do.: 9. 30 12.30 Uhr Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Absprache möglich

Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) - Zentrale Süd Institut für soziale und kulturelle Arbeit ggmbh (ISKA) Karl-Bröger-Str. 12 0911 / 2 17 88 37 90459 Nürnberg http://www.iska-nuernberg.de/zab zab-sued@iska-nuernberg.de Alles rund ums Ehrenamt -Aktiv mit Kindern -Aktiv für Jugendliche -Aktiv für Familien -Aktiv mit Migratinnen und Migranten -Aktiv für Kranke -Aktiv für Ältere -Aktiv für Alle -Aktiv mit Unternehmen -Aktiv für Kultur -Aktiv mit Partnern -am Ehrenamt Interessierte -bedürftige Privatpersonen (z.b. Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner, etc.) Mo. Do.: 9.30 12.30 Uhr Mi.: 16.00 18.00 Uhr Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Absprache möglich

Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) - Zentrale Institut für soziale und kulturelle Arbeit ggmbh (ISKA) Gostenhofer Hauptstr. 63 0911 / 92 97 17-0 90443 Nürnberg 0911 / 92 97 17-29 http://www.iska-nuernberg.de/zab zab@iska-nuernberg.de Alles rund ums Ehrenamt in folgenden Bereichen: -Aktiv mit Kindern -Aktiv für Jugendliche -Aktiv für Familien -Aktiv mit Migrantinnen und Migranten -Aktiv für Kranke -Aktiv für Ältere -Aktiv für Alle -Aktiv mit Unternehmen -Aktiv für Kultur -Aktiv mit Partnern -am Ehrenamt Interessierte -bedürftige Privatpersonen (z.b. Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner, etc.) Mo. - Do.: 9.30-12.30 Uhr Di.: 13.30-16.00 Uhr Do.: 13.30-17.30 Uhr Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Absprache möglich

Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) - Zentrale Süd Institut für soziale und kulturelle Arbeit ggmbh (ISKA) Siebenkeesstr. 4 0911 / 2 17 88 37 90459 Nürnberg http://www.iska-nuernberg.de/zab zab-sued@iska-nuernberg.de Alles rund ums Ehrenamt -Aktiv mit Kindern -Aktiv für Jugendliche -Aktiv für Familien -Aktiv mit Migratinnen und Migranten -Aktiv für Kranke -Aktiv für Ältere -Aktiv für Alle -Aktiv mit Unternehmen -Aktiv für Kultur -Aktiv mit Partnern -am Ehrenamt Interessierte -bedürftige Privatpersonen (z.b. Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner, etc.) Mo.: 13.00-16.00 Uhr Mi.: 9.00-15.00 Uhr Do.: 11.00-16.00 Uhr Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Absprache möglich

Foto: www.aboutpixel.de Das große Schweigen. Jan Gropp KAPITEL 5 KULTUR UND BILDUNG

Bildungszentrum Stadt Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 1 0911 / 231-31 47 90403 Nürnberg 0911 / 231-54 23 www.bz-nuernberg.de bz-info@stadt.nuernberg.de Verschiedene Kursangebote 50% Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass (ausgenommen sind Filmveranstaltungen, Lehrgänge, Reisen, Tagesfahrten, und ähnliches).

Bürgerzentrum Villa Leon Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur und Freizeit - KUF) Erman Philipp-Koerber-Weg 1 0911 / 231-74 00 Erol 90439 Nürnberg 0911 / 231-74 04 0911 / 231-74 06 www.kuf-kultur.de/einrichtungen/villa-leon villa-leon@stadt.nuernberg,de -Kultur und Informationsveranstaltungen im interkulturellen Bereich -Politische Bildung und Informationsveranstaltungen, zu aktuellen Themen (z.b. zu Menschenrechtsfragen, Integrations- und Sozialpolitik...) -gezielte Kinderkulturangebote (z.b. kinder kunst raum, Detektivclubs, Kindertheater...) -Stadtteilarbeit rund um die Probleme der Stadtteile St. Leonhard und Schweinau (z.b. im Stark - Stadtteilar- 50% Ermäßigung (ausgenommen sind Filmveranstaltungen, Lehrgänge, Reisen, Tagesfahrten, und ähnliches) für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber beitskreis St. Leonhard/Schweinau, Kooperation mit dem Integrationsprojekt: Spielend lernen in Familie und Stadt- teil...) -Gruppen- und Kursangebote sowie Beratungsangebote (Integrationskurse, Alphabetisierungskurse u.a.) -...

Desi Stadtteilzentrum e.v. Ulrike Brückenstr. 23 0911 / 33 69 43 Voß 90419 Nürnberg 0911 / 33 65 13 0911 / 3 78 01 90 www.desi-nbg.de pdesi@kubiss.de Interkulturelle Bildungsangebote Flüchtlingsarbeit: Beratung und Unterstützung von Flüchtlingen in allen Lebenslagen Hilfe und Unterstützung bei drohender Abschiebung Hilfe bei Familienzusammenführung Für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber

EntdeckerPass Hotline: 0921 / 80 25 76 www.entdeckerpass.com Die Metropolregion Nürnberg hat für Entdecker jeden Alters und jeder Herkunft wahre Freizeitschätze zu bieten. Ob Gemeinschaftserlebnis, Action oder anspruchsvoller Kunstgenuss - in der Region zwischen Weißenburg im Süden, Hof im Norden, Kitzingen im Westen und Weiden im Osten ist unendlich viel geboten. Mit dem EntdeckerPass stehen Ihnen ein Kalenderjahr lang die Türen zu besonders interessanten Einrichtungen offen! EntdeckerPass-Besitzer dürfen derzeit einmal im Jahr zahl reiche Freizeiteinrichtungen (siehe hierzu die Übersicht) kostenfrei oder deutlich ermäßigt nutzen, fahren einen Tag im Kalenderjahr mit der VGN umsonst und profitieren darüber hinaus auch noch von interessanten Spezialvergünstigungen (z.b. Essensgutscheinen u.ä.). Erwachsener (ab 16 J.): 29,50 Jugendliche (6-15 J.): 14,50 Kinder unter 6 Jahren frei - nur in Verbindung mit einem Erwachsenenpass. Hotline erreichbar: Montag bis Freitag: 8 Uhr bis 19 Uhr Samstag: 8:30 Uhr bis 14 Uhr.

Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur und Freizeit - KUF) Wöhrder Wiese 0911 / 231-54 45 Sawluk 90403 Nürnberg 0911 / 231-82 90 0911 / 231-74 51 www.kuf-kultur.de/erfahrungsfeld erfahrungsfeld@stadt.nuernberg.de Verschiedene Stationen, bei denen die verschiedenen Sinne angesprochen werden. Jedes Jahr steht das Erfahrungsfeld unter einem anderen Motto. Jeder, insbesondere Familien, Schulklassen... Mit dem Nürnberg-Pass Ermäßigungen auf Tageskartenpreise: Kinder ab 3 Jahren: 2,00 Schulkinder: 2,50 Erwachsene: 3,50 Vom 1.5. bis Ende der Sommerferien: So. - Fr.: 10:00-18:00 Uhr Sa.: 13:00-18:00 Uhr

Gemeinschaftshaus Langwasser Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur und Freizeit - KUF) Walter Glogauer Str. 50 0911 / 99 80-30 Müller-Kalthöner 90473 Nürnberg 0911 / 99 80-399 0911 / 99 80-32 www.kuf-kultur.de/einrichtungen glw@stadt.nuernberg.de Vielfältige Veranstaltungs- und Freizeitangebote für alle Altersgruppen, z.b.: -Kindertheater, Kinderkino, Ausstellungen, Dia-Reihe Blickpunkt Erde, Konzerte, Theater, Feste, Vorträge, Seniorentanz und Informationsveranstaltungen. -Ein vielfältiges Kursangebot von A wie Aquarellmalerei über Balletttanz, Bauchtanz, Deutschkurse, EDV-Kurse für Senioren, Fotografie, Gedächtnistraining, Gymnastik, Kinder-Insel, Kreatives Arbeiten mit Ton, Osteoporosegymnastik, Patchwork-Applikationen-Quilt, Qigong, Salsa- Aerobic, Samba, Thai Bo, Tiffany Glaskunst bis Z wie Zeichnen. -Einen deutlichen Schwerpunkt setzt unser Integrationsprogramm für Migratinnen und Migraten aus den ehemaligen Ländern der Sowjetunion: Sprachkurse, Integrationsgruppen, Kultur- und Informationsveranstaltungen, Exkursionen und Begegnungen sollen den neuen Nachbarinnen und Nachbarn den Zugang zum öffentlichen Leben ermöglichen und ihre Integration in die neue Heimat unterstützen. Mit dem Nürnberg 50 % Ermäßigung auf Tageskassenpreise Zusätzlich: bei eigenen städtischen Angeboten für Einzelveranstaltungen maximaler Preis: 5,00 Bei Seminaren u. Kursen: 50 % Ermäßigung Mo.-Fr.: 8.00-20.00 Uhr (Gruppen bis 22 Uhr), nicht an Feiertagen Sa. und So.: bei Veranstaltungen Bürozeiten: Mo. u. Do.: 11.00-19.00 Uhr Di. u. Mi.: 9.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung

Germanisches Nationalmuseum BRD Kartäusergasse 1 0911 / 13 31-0 90402 Nürnberg 0911 / 13 31-200 www.gnm.de info@gnm.de Ausstellungen und Schausammlungen 50% Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass Di., Do. - So.: 10.00-18.00 Uhr Mi.: 10.00-21.00 Uhr

Jugendzentrum für kulturelle und politische Bildung Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur und Freizeit - KUF) Untere Talgasse 8 0911 / 231-31 65 Sawluk-Kirchmann 90403 Nürnberg 0911 / 231-39 37 www.kuf-kultur.de juze@stadt.nuernberg.de -Menschenrechtsarbeit Jugendliche -Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne -Jugendaustausch mit Nicaragua -Mobiles Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne -Konzertnacht der Kulturen -Wassermobil -Interkulturelle Arbeit

Kinderkultur Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur und Freizeit - KUF) Wolfgang Michael-Ende-Str. 17 0911 / 231-54 04 Bräuer 90439 Nürnberg 0911 / 231-81 66 0911 / 231-14 816 www.kuf-kultur.de/kinderkultur wolfgang.braeuer@stadt.nuernberg.de Kindertheater, Kinderkino... Kinder

KUF im Südpunkt Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur u. Freizeit - KUF) Norbert Pillenreuther Str. 147 0911 / 231-1 43 00 Woop 90459 Nürnberg 0911 / 231-1 43 09 0911 / 231-1 43 43 www.kuf-kultur.de/kuf-im-suedpunkt suedpunkt@stdt.nuernberg.de Vielfältige Gruppen und Kursangebote 50% Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass auf Tageskartenpreise Zusätzlich bei eigenen städtischen Angeboten für Einzelveranstaltungen maximaler Preis: 5,00

Kulturbüro Muggenhof/Werkstatt 144 Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur und Freizeit -KUF) Stefanie Fürther Str. 244 d 0911 / 231 79 555 Dunker 90429 Nürnberg www.kuf-kultur.nuernberg.de/muggenhof stefanie.dunker@stadt.nuernberg.de Im KUF-Kulturbüro auf dem ehemaligen AEG-Gelände organisiert Stefanie Dunker Kulturangebote für die Stadtteile und ist Ansprech- und Kooperationspartnerin für interessierte Bürger und Institutionen. Das geplante neue soziokulturelle Stadtteilkulturzentrum soll die Stadtviertel Muggenhof und Eberhardshof kulturell bereichern und der dortigen Bevölkerung Angebote vor der Haustüre bieten. Es befindet sich dort die - Werkstatt 144 und - Kulturwerkstatt auf AEG Das Statteilkulturzentrum beinhaltet auch das Centro Espanol, KinderKunstRaum, die Musikschule Nürnberg und die Akademie für Schultheater und Theaterpädagogik

Kulturladen Gartenstadt Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur u. Freizeit - KUF) Monika Frauenlobstr. 7 0911 / 48 23 18 Abel 90469 Nürnberg 0911 / 48 66 53 www.kuf-kultur.de/gartenstadt kulturladen-gartenstadt@stadt.nuernberg.de Ein breites Spektrum (sozio-) kultureller Leckerbissen, das vom Kindertheater über Kabarett bis hin zu künstlerischen Projekten und Ausstellungen reicht. Sehr beliebt und deshalb schnell ausgebucht sind seit 3 Jahren die Volksmusikreihe, die Roggnstubn und der Singkreis. Ein umfangreicher, vielseitiger Gruppen- und Kursbereich erweitert und bereichert das kulturelle Programm, das durch den überaus engagierten Kulturförderverein Gartenstadt e.v. unterstützt wird. Die Geschichtswerkstatt, ein Urgestein im kulturellen Stadtteilleben, ruft Erinnerungen und Geschichte ins Bewusstsein der BewohnerInnen. Seit Jahren erfolg- und ideenreich sind auch die MitgliederInnen der beiden selbstorganisierten Fotogruppen mit eigenem Labor. 50% Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass auf Tageskartenpreise Zusätzlich bei eigenen städtischen Angeboten für Einzelveranstaltungen maximaler Preis: 5,00

Kulturladen Röthenbach Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur u. Freizeit - KUF) Hans-Jürgen Röthenbacher Hauptstr. 74 0911 / 64 51 91 Vogt 90449 Nürnberg 0911 / 6 49 87 09 www.kuf-kultur.de/roethenbach kulturladen-roethenbach@stadt.nuernberg.de Breit gefächertes Spektrum von Ausstellungen, Musikund Kleinkunstabenden sowie Informations- und Bildungsveranstaltungen 50% Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass auf Tageskartenpreise Zusätzlich bei eigenen städtischen Angeboten für Einzelveranstaltungen maximaler Preis: 5,00 Di. - Do.: 9.00-18.00 Uhr Fr.: 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Kulturladen Schloss Almoshof Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur u. Freizeit - KUF) Horst Almoshofer Hauptstr. 49 0911 / 9 34 49 47-0 Fischer 90449 Nürnberg 0911 / 9 34 49 47-7 0911 / 9 34 49 47-1 www.kuf-kultur.de/schloss-almoshof kulturladen-almoshof@stadt.nuernberg.de Ausstellungen zeitgenössischer Kunst (Malerei, Foto, etc.), klassische Konzerte, Märchen für Erwachsene, Kindertheater und Kreativangebote, Singlewanderungen sowie regelmäßige Gruppen und Kurse (Bauchtanz, Yoga, Aktzeichnen, etc.). Kunstsymposien. Internationale Künstlerkolonien und Künstleraustausch mit den Partnerstädten Nürnbergs. 50% Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass auf Tageskartenpreise Zusätzlich bei eigenen städtischen Angeboten für Einzelveranstaltungen maximaler Preis: 5,00 Di. - Do.: 9.00-18.00 Uhr Fr.: 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Kulturladen Zeltnerschloss Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur u. Freizeit - KUF) Gleißhammerstr. 6 0911 / 47 29 45 90480 Nürnberg 0911 / 47 29 36 www.kuf-kultur.de/zeltnerschloss kulturladen-zeltnerschloss@stadt.nuernberg.de Der Kulturladen Zeltnerschloss versteht sich als Ansprech- und Kooperationspartner im Stadtteil, er bietet Vereinen/Organisationen und Initiativen Räume, Unterstützung und fördert Selbsthilfegruppen. Er greift stadtteilpolitische Themen auf, versteht sich dabei als Durchlauferhitzer mit dem Ziel, die sozialen, kulturellen und ökologischen Aktivitäten zu vernetzen und bürgerschaftliches Engagement zu fördern. Aktuell versucht der Kulturladen den Aufbau eines Frauennetzwerks. 50% Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass auf Tageskartenpreise Zusätzlich bei eigenen städtischen Angeboten für Einzelveranstaltungen maximaler Preis: 5,00

Kulturladen Ziegelstein Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur u. Freizeit - KUF) Musa Ziegelsteinstr. 104 0911 / 52 54 52 Karaalioglu 90411 Nürnberg 0911 / 5 20 69 22 www.kuf-kultur.de/ziegelstein kulturladen-ziegelstein@stadt.nuernberg.de -Literaturveranstaltungen (z.b. Literatur Café, Literatur am Nachmittag), Vorträge und Workshops zu Kunst, Ökologie, Gesundheit, Lichtbildvorträge, Ausstellungen sowie Informationsveranstaltungen über Erziehung und Schule -Angebote für Kinder, z.b. Englisch, Rhythmik, Detektivclub, Aquarellmalen und regelmäßige Kreativ-Workshops in den Schulferien. -Das Kursangebot für Erwachsene im Bereich Sprachen, Kreatives, Gesundheit und Bewegung wird zum Teil in Kooperation mit dem Bildungszentrum durchgeführt. 50% Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass auf Tageskartenpreise Zusätzlich bei eigenen städtischen Angeboten für Einzelveranstaltungen maximaler Preis: 5,00 Di. - Do.: 9.00-18.00 Uhr Fr.: 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung

Loni-Übler-Haus Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur u. Freizeit - KUF) Marina Marthastr. 60 0911 / 54 11 56 Kraft 90482 Nürnberg 0911 / 54 18 70 www.kuf-kultur.de/loni loni-uebler-haus@stadt.nuernberg.de -Kinderbereich mit Hausaufgabenbetreuung -Türkische Kulturprogramme -Bildungsveranstaltungen für Männer (Männerforum) -Kulturveranstaltungen (Folk Club, Frauenkabarett, Lago 50% Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass auf Tageskartenpreise Zusätzlich bei eigenen städtischen Angeboten für Einzelveranstaltungen maximaler Preis: 5,00

Musikschule Nürnberg Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur u. Freizeit - KUF) Rudolf Fürther Str. 244 d 0911 / 231-30 23 Wundling 90429 Nürnberg 0911 / 231-3025 www.nuernberg.de/internet/musikschule/ musikschule.nuernberg@stadt.nuernberg.de Verschiedene Kursangebote 55% Ermäßigung des Schulgelds mit dem Nürnberg-Pass

Nachbarschaftshaus Gostenhof Stadt Nürnberg - Sozialamt Klara Adam-Klein-Str. 6 0911 / 231-70 80 Langmar 90429 Nürnberg 0911 / 231-70 87 0911 / 231-70 81 www.nachbarschaftshaus.nuernberg.de Wesentliche Aufgaben des Nachbarschaftshauses sind die gegenseitige Information, die soziale Beratung, die Integration und Förderung interkultureller Begegnung, der Selbsthilfe und des Bürgerengagements sowie die politische Informations- und Bildungsarbeit. Dabei finden verschiedene Kurs- und Gruppenangebote im Nachbarschaftshaus statt. Es soll möglichst vielen Bevölkerungsgruppen aus dem gesamten Stadtgebiet Gelegenheit geben, ihre sozialen, kulturellen und ethnischen Anliegen mit dem Ziel des gegenseitigen Kennenlernens und der Völkerverständigung in das Gesamtkonzept des Hauses einbringen. Auch das Beratungsangebot ist breit gefächert. Einen detaillierten Überblick kann die Internetseite oder ein Besuch dort geben. -Vereine, Gruppen und Initiativen -Migrantinnen und Migranten -Ehrenamtliche -Behinderte -Seniorinnen und Senioren -Frauen -Mütter, Väter und Familien -Künstlerinnen und Künstler -Bürgerinnen und Bürger -Fortbildungsträger aus dem Sozialbereich 50% Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass (für eigene Angebote des Nachbarschaftshauses) Mo. - Fr.: 9.00-22.30 Uhr Sa.: 10.00-22.30 Uhr So.: 10.00-21.00 Uhr Bürozeiten: Mo. - Fr.: 9.00-13.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Neues Museum - Staatl. Museum für Kunst und Design in Nürnberg Land Bayern Klarissenplatz 0911 / 2 40 20-0 90402 Nürnberg 0911 / 2 40 20-29 www.nmn.de info@nmn.de Ausstellungen und Sammlungen Postanschrift: Luitpoldstr. 5, 90402 Nürnberg Mo.: geschlossen Di., Mi., Fr., Sa., So.: 10.00-18.00 Uhr Do.: 10.00-20.00 Uhr

Vischers Kulturladen Stadt Nürnberg (Amt f. Kultur u. Freizeit - KUF) Gerhard Hufelandstr. 4 0911 / 231-41 42 Gassner 90419 Nürnberg 0911 / 231-54 50 www.kuf-kultur.de/vischers vischers-kulturladen@stadt.nuernberg.de Kooperation mit Peter-Vischer-Schule: Schülercafeteria Pausenclub Nachmittagsbetreuung Schulergänzende Kulturangebote Informationsveranstaltungen für Eltern Kinder- und Jugendkultur: Kurse und Workshops Kind und Künstler Lesungen Ausstellungen Kindertheater Gruppen und Kurse: Kurse und Workshops mit Schwerpunkt Kunst/Kreativität, Gesundheit/Bewegung Workshops Kind und Künstler 50% Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass auf Tageskartenpreise Zusätzlich bei eigenen städtischen Angeboten für Einzelveranstaltungen maximaler Preis: 5,00 Kulturveranstaltungen: Musik (Vischers Blues Jam, (www.vischersbluesjam.de) Kindertheater Informationsveranstaltungen

Foto: www.aboutpixel.de badminton 2 bruno KAPITEL 6 SPORT UND FREIZEIT

ATV Frankonia Nürnberg e.v. Wallensteinstr. 112-144 0911 / 61 49 11 90431 Nürnberg 0911 / 6 58 59 30 www.atv-frankonia.de info@atv-frankonia.de Sportkurse Ermäßigung für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Mo.- Do.: 8.30-19.00 Uhr Fr.: 8.30-12.00 Uhr

Ballettförderzentrum Nbg., Tanzhaus Nbg., Westend Dance Studios Ballettförderzentrum Nürnberg e.v. Vordere Cramergasse 11-13 0911 / 40 22 13 90478 Nürnberg 0911 / 40 22 73 www.ballettfoerderzentrum.com info@ballettfoerderzentrum.com 50% Ermäßigung für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber auf die Mitgliedsbeiträge sowie die Gebühren für Workshops und für Eintrittskarten für verschiedene Vorstellungen

Freibad Naturgarten Stadt Nürnberg Schlegelstr. 20 0911 / 59 25 45 90491 Nürnberg www.nuernbergbad.de Ermäßigung für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Allgemeine Badezeit: Mo., Di., Mi., Sa., So.: 8.00-20 Uhr Do., Fr.: 7.00-20 Uhr

Freibad Stadion Stadt Nürnberg Hans-Kalb-Str. 42 0911 / 86 92 87 90491 Nürnberg www.nuernbergbad.de Ermäßigung für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Beheizt Allgemeine Badezeit: Mo., Di., Mi., Sa., So.: 8.00-20 Uhr Do., Fr.: 7.00-20 Uhr

Freibad West Stadt Nürnberg Wiesentalstr. 41 0911 / 33 02 62 90419 Nürnberg www.nuernbergbad.de Ermäßigung für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Allgemeine Badezeit: Mo., Di., Mi., Sa., So.: 8.00-20 Uhr Do., Fr.: 7.00-20 Uhr

Hallenbad Katzwang Stadt Nürnberg Katzwanger Hauptstr. 21 091 22 / 7 66 11 90453 Nürnberg www.nuernbergbad.de Ermäßigung für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Allgemeine Badezeit: Mo.: Kein öffentlicher Badebetrieb Di., Do.: 13.00-19.30 Uhr Mi.: 13.00-20.00 Uhr Fr.: 13.00-21.00 Uhr Sa., So.: 8.00-15.00 Uhr

Hallenbad Langwasser Stadt Nürnberg Breslauer Str. 251 0911 / 80 39 79 90471 Nürnberg www.nuernbergbad.de Ermäßigung für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Mo. und Mi., kein öff. Badebtrieb Di., Do.: 7.00-21.00 Uhr Fr.: 7.00-20.00 Uhr Sa.: 8.00-17.00 Uhr So.: 8.00-15.00 Uhr

Hallenbad Nordost Stadt Nürnberg Elbinger Str. 85 0911 / 51 50 25 90491 Nürnberg www.nuernbergbad.de Ermäßigung für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Allgemeine Badezeit: Mo.- - Sa.: 7.00-22.00 Uhr So.: 8.00-22.00 Uhr

süd.stadt.bad Stadt Nürnberg Allersberger Str. 120 0911 / 231-14 164 90461 Nürnberg www.suedstadtbad.de suedstadtbad@nuernbergbad.de Ermäßigung für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber Mo., Mi., Do.: 10.00-22.00 Uhr Di.: 10.00-21.00 Uhr Fr.: 10.00-23.00 Uhr

Tanzfabrik Julia Kempken Vordere Cramergasse 11-13 0911 / 40 22 13 90478 Nürnberg 0911 / 40 22 73 www.tanzfabrik-nuernberg.de info@tanzfabrik-nuernberg.de Klassisches Ballett, sanfte Fitness, Zumba, Musical, Jazz, Hip Hop, Stepptanz, Flamenco, afrikanischer Tanz, Irischer Tanz und Irischer Stepptanz, indischer Bollywood Tanz, Latin Showdance, Burlesque, Dancehall, Ghetto Stiletto,Streetdance, Fusion Dance, Tango Argentino, Charleston, Boogie Woogie, Lindy Hop, Rockabily Jive, kreativer Kindertanz Ermäßigung für Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -inhaber bei regulären Kursen und workshops Infopoint in der Tanzfabrik ist geöffnet: Mo. - Fr.: 16.00-21.30 Uhr

Tiergarten Stadt Nürnberg Am Tiergarten 30 0911 / 54 54-6 90480 Nürnberg 0911 / 54 54-802 www.tiergarten.nuernberg.de Ermäßigung für Nürnberg Pass-Inhaberinnen und -inhaber Mitte März - Anfang Oktober: 8.00-19.30 Uhr Anfang Oktober - Mitte März: 9.00-17.00 Uhr

Foto: www.aboutpixel.de Tunnel1 Jonathan Willmann KAPITEL 7 MOBILITÄT

DB Regio AG Region Franken Hinterm Bahnhof 33 90459 Nürnberg 0911 / 2 19 38 29 www.bahn.de//bayern Unterwegs in ganz Bayern mit dem Bayern-Ticket für Einzelreisende 25, Euro, jede weitere Person zahlt nur 6, Euro (max. vier Mitfahrer). Vorteil für Familien: Mitnahme eigener Kinder/Enkel unter 15 Jahren in vielen Fällen kostenlos. Ausführlichere Informationen und Angebote finden Sie hier Bei der online-buchung entfällt die 2-Euro-Gebühr für die Persönliche Beratung. Beliebig viele Fahrten an einem Tag in Bayern in allen Nahverkehrszügen aller Eisenbahnverkehrsunternehmen, allen Verbundverkehrsmitteln (S-, U-, Straßenbahn, Bussen) und fast allen Linienbussen in Bayern. Mo.- Fr. von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende und an in ganz Bayern gültigen Feiertagen sowie am 15.08. (Maria Himmelfahrt) und 24.12. und 31.12. ganztags

Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) Südliche Fürther Str. 5 0911 / 283-0 90429 Nürnberg www.vag.de service@vag.de Nürnberg-Pass-Monatsmarke für 30,80 (U-Bahn, Straßenbahn, Busse, S-Bahn). Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und Nürnberg-Pass-Inhaber Die Monatskarte gilt nicht in der Ausschlusszeit von Mo. - Fr.: von 6.00-8.00 Uhr Keine Ausschlusszeit am Wochenende und an Feiertagen Die Monatskarte gilt nur in den Tarifzonen 100 u. 200 = Stadtgebiet Nürnberg/Fürth/Stein Verbundpass mit Lichtbild erforderlich. Beim Kauf muss die Nummer des Nürnberg-Passes (8-10-stellige Nummer unterhalb des Barcodes) an- bzw. eingegeben werden. Kundencenter Hauptbahnhof: Mo. - Fr.: 7.00-20.00 Uhr Sa.: 9.00-14.00 Uhr Weitere Informationen zu Verkaufsstellen finden Sie hier:

Foto: www.aboutpixel.de Einsame Spuren im Schnee 2 Angela Huth KAPITEL 8 URLAUB UND REISEN

Amt für Gemeindedienst - Familienerholung Evang.-Luther. Kirche Bayern Christa Sperberstr. 70 0911/ 4316-190 Flurer 90461 Nürnberg 0911/4316-103 0911 / 4316-191 www.afg-elkb.de familienerholung@afg-elkb.de Familienerholung, Urlaube mit anderen Familien Familien Zuschüsse: Krankenkassen, Jugendamt; altersabhängige Preisgestaltung

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Stadt Nürnberg Dietzstr. 4 0911 / 231-85 60 90443 Nürnberg 0911 / 231-34 88 www.jugendamt.nuernberg.de Ferienprogramm Kinder aus Nürnberg von 6 bis 16 Jahren Ausführliche Informationen zu den Programmen und Online-Anmeldung finden Sie hier: Ermäßigung mit Nürnberg-Pass Zusatzangebot: Superferienangebote für Kinder Mit dem Nürnberg-Pass Näheres finden Sie hier:

Caritas Nürnberg, Kuren und Erholung Caritasverband Nürnberg e.v. Obstmarkt 28 0911 / 23 54 170 90403 Nürnberg 0911 / 23 54 179 www.caritas-nuernberg.de kuren-erholung@caritas-nuernberg.de Kuren für Kinder Kuren für Mütter Mutter-Kind-Kuren Kuren für Senioren Kindererholung Familienerholung Seniorenerholung Kinder, Mütter, Familien, Senioren Zuschüsse: Kindererholung: Krankenkasse oder Jugendamt Familienerholung: Land Bayern Mo. - Fr.: 8.00-11.30 Uhr und nach Vereinbarung

DER BECK - Kinderfonds Stiftung Sollner Str. 43 089 / 744 200 200 81479 München 089 / 744 200 300 www.der-beck.de/kinderfond.asp info@kinderfonds.org Sommerfreizeit Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren Bestätigung von Allgemeiner Sozialdienst oder Kinderhort notwendig, in der die Teilnahme des Kindes befürwortet wird, eigener Kotenbeitrag von 15,-

Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Kirche Bayern Diakonisches Werk Bayern e.v. Gertraud Pirckheimerstr. 6 0911 / 93 54-436 Herberth 90408 Nürnberg 0911 / 93 54-273 0911 / 93 54-437 www.diakonie-bayern.de herberth@diakonie-bayern.de Kinder- und Jugendfreizeiten Kur- und Erholungshilfen Kinder, Jugendliche, Familien Zuschüsse vom Jugendamt

Evangelische Jugend Nürnberg - eckstein (ejn) Doris Burgstr. 1-3 0911 / 2 14 23 14 Hübner 90403 Nürnberg 0911 / 2 14 23 02 www.ejn.de doris.huebner@ejn.de Ferienfreizeiten der einzelnen Kirchengemeinden Kinder und Jugendliche von 6 bis 26 Jahren Zuschüsse: Jugendamt Ermäßigung bei Geschwistern

Jugend Information Nürnberg Stadt Nürnberg / Kreisjugendring Nürnberg Königstr. 93 0911 / 8 10 07-30 90402 Nürnberg 0911 / 8 10 07-37 www.jugendinformation-nuernberg.de info@jugendinformation-nuernberg.de Die Jugend Information Nürnberg veranstaltet selbst keine eigenen Reisen, sondern erstellt eine Gesamtübersicht aller Ferienfahrten. In der Broschüre "Reisen & Durchblicken", die jährlich am 1. März erscheint, sind in übersichtlicher Form etwa 300 Ferienfahrten und Gruppenreisen zu finden, die von Jugendverbänden und anderen anerkannten Trägern der Jugendhilfe im Großraum Nürnberg angeboten werden. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 6 bis 27 Jahren. Alle Fahrten, für die beim Jugendamt / Abteilung Wirtschaftliche Jugendhilfe ein Zuschuss beantragt werden kann, sind mit einem Symbol gekennzeichnet. Mo. bis Fr.: 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Foto: www.aboutpixel.de PowerBook Cedric Kastner KAPITEL 9 COMPUTER UND TELEFON

AfB Shop Nürnberg AfB social & green IT ggmbh Peter-Henlein-Str. 27 0911 / 4 77 76 96-0 90443 Nürnberg 0911 / 4 77 76 96-11 www.afb24.com/nürnberg nuernberg@afb-group.eu Verkauf von gebrauchten und überprüften (auch mit Garantie) PCs, Bildschirmen, Notebooks, Druckern. Prüfung und Reparatur defekter IT-Geräte. 10% auf Ladenverkaufspreis mit Nürnberg-Pass Mo. - Fr.: 10:00-18:00 Uhr Sa.: 10:00-14:00 Uhr

Gebrauchtwarenhof Nürnberg / Altenfurt Wertstoffzentrum Veitsbronn ggmbh Saganer Str. 13-15 0911 / 40 08 80-0 90475 Nürnberg 0911 / 40 08 80-15 www.wvz-online.de Gebrauchte Elektrogeräte Mo. - Fr. : 9.00-18.00 Uhr Sa.: 9.00-16.00 Uhr

Gebrauchtwarenhof Nürnberg / Höfen Wertstoffzentrum Veitsbronn ggmbh Burgbernheimer Str. 12 0911 / 40 08 80-0 90431 Nürnberg 0911 / 40 08 80-15 www.wvz-online.de Gebrauchte Elektrogeräte Mo. - Fr. : 9.00-19.00 Uhr Sa.: 9.00-16.00 Uhr

Foto: digitalstock KAPITEL 10 SONSTIGES

Abfallwirtschafts- u. Stadtreinigungsbetrieb Nürnberg (ASN) Stadt Nürnberg Am Pferdemarkt 27 0911 / 231-32 32 90429 Nürnberg 0911 / 231-83 60 www.asn.nuernberg.de asn@stadt.nuernberg.de Tausch- und Verschenkmarkt Online-Tausch Alle Privatpersonen Kostenloses Online-Angebot des ASN: Jeder kann sein Inserat selbst eintragen und bei Bedarf löschen

Aktion Schulzeug am Nordostbahnhof Evangelische Jugend Nürnberg / c/o nob Kinder- und Jugendhaus Karin Saalfelder Str. 14 0177 / 7 22 37 71 Maindok 90491 Nürnberg 5 61 42 80 www.ejn.de/aktion-schulzeug post@kmaindok.de Abgabe von günstigem Schulmaterial. Die Preise sind stark reduziert. Verkauf: Konrad-Groß-Schule, Oedenberger Str. 135, 90491 Nürnberg Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien, die im Stadtteil Nordostbahnhof wohnen bzw. dort eine Schule besuchen. Über die finanzielle Situation muss ein Nachweis erbracht werden (Nürnberg-Pass, Bescheid vom Jobcenter, BaföG- Bescheid. Auch Geringverdiener können durch Vorzeigen einer Einkommensbescheinigung günstig einkaufen. Die nächsten Verkaufstermine erfährt man unter der Tel.-Nr.: 01577 / 4 34 90 79 - per Ansage auf Band oder unter: www.ejn.de/aktion-schulzeug

Ahorn Apotheke Leipziger Platz 13 0911 / 9 51 80 82 90491 Nürnberg www.ihre-ahornapotheke.de 20 % Ermäßigung auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente, die die Kasse nicht bezahlt ( grüne Rezepte ). Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises.

Apotheke am Sterntor Vordere Sterngasse 21 0911 / 22 43 81 90402 Nürnberg 0911 / 24 35 20 www.apotheken.de/apotheke-am-sterntor In der Regel 20% Ermäßigung auf verschriebene Medikamente, die die Kasse aber nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte). Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises.

Apotheke im Village Sankt-Gallen-Ring 247 0911 / 47 89 14 05 90431 Nürnberg www.apotheke-im-village.de 10 % Ermäßigung auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente, die die Kasse nicht bezahlt ( grüne Rezepte ). Außer Angebotspreise Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises.

Apotheke Sebalder Höfe Äußerer Laufer Platz 20 0911 / 22 19 99 90403 Nürnberg 0911 / 22 20 02 www.apotheke-sebalder-hoefe.de info@apotheke-sebalder-hoefe.de 20% Ermäßigung auf nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel und die die Kasse nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte), außer Angebotspreise Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -Inhaber Mo. - Fr.: 8.00-19.00 Uhr Sa.: 9.00-14.00 Uhr

Bindergass Apotheke Theresienplatz 2-4 0911 / 20 30 43 90403 Nürnberg 0911 / 2 00 48 42 www.bindergass-apotheke.de 20% Ermäßigung auf nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel und die, die Kasse nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte). Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes

Center Apotheke im Franken Center Glogauer Str. 30-38 0911 / 80 30 16 90473 Nürnberg 0911 / 8 00 11 71 www.centerapotheke.de info@centerapotheke.de In der Regel 20% Ermäßigung auf verschriebene Medikamente, die die Kasse aber nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte). Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises. Montag bis Samstag: 8.00-20.00 Uhr

Gibitzenhof Apotheke Gibitzenhofstr. 103 0911 / 41 33 30 90443 Nürnberg www.gibitzenhofapotheke.de 20 % Ermäßigung auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente, die die Kasse nicht bezahlt ( grüne Rezepte ). Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises.

Hansa Apotheke Reinhard Fürther Str. 2 0911 / 28 88 33 Wörlein 90429 Nürnberg 0911 / 26 68 83 www.hansa-apotheke-nuernberg.de hansapoaol.com 15% Ermäßigung auf nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel und die, die Kasse nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte), Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes Montag bis Freitag: 8.30-18.30 Uhr Samstag: 9.00-13.00 Uhr

Hirsch Apotheke Bucher Str. 37a 0911 /33 00 79 90419 Nürnberg 0911 / 3 78 86 02 In der Regel 15% Ermäßigung auf verschriebene Medikamente, die die Kasse aber nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte) Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises.

Kopernikus-Apotheke Pillenreuther Str. 71 0911 / 44 56 97 90459 Nürnberg 0911 / 44 56 98 www.kopernikus-apotheke.de In der Regel 10% Ermäßigung auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente. Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises.

Kugel-Apotheke Rathausplatz 5 0911 / 2 05 21-0 90403 Nürnberg 0911 / 2 05 21-13 www.kugel24.de info@kugel24.de In der Regel 20% Ermäßigung auf verschriebene Medikamente, die die Kasse aber nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte). Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises. Kostenfreies Bestelltelefon: 0800 - KUGELAPO oder 0800-58435276

Laurentius Apotheke Wettersteinstr. 25 0911 / 80 81 11 90471 Nürnberg www.laurentius-apotheke.org In der Regel 20% Ermäßigung auf verschriebene Medikamente, die die Kasse aber nicht mehr be- zahlt (grüne Rezepte). Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises. Montag bis Freitag: 8.30 18.30 Uhr Samstag: 8.30-14.00 Uhr

Linden Apotheke Stefanie Glogauer Str. 15 0911 / 89 30 89 Nettersheim 90473 Nürnberg www.lindenapotheke-nuernberg.de lindenapothekenuernberg@t-online.de In der Regel 20% Ermäßigung auf verschriebene Medikamente, die die Kasse aber nicht mehr be- zahlt (grüne Rezepte). Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises. Montag - Freitag: 8.30-18.30 Uhr Samstag: 8.30-13.00 Uhr

Mohren-Apotheke Südstadt Wölckernstr. 1 0911 / 9 44 56-0 90459 Nürnberg www.mohren-apotheke-sued.de info@mohren-apotheke-sued.de In der Regel 20% Ermäßigung auf verschriebene Medikamente, die die Kasse aber nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte). Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises.

Moritz Apotheke Moritzbergstr. 53 0911 / 9 50 69 66 90482 Nürnberg www.moritzapotheke.de 20 % Ermäßigung auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente, die die Kasse nicht bezahlt ( grüne Rezepte ), außer Angebotspreise. Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises.

Ratibor-Apotheke Ratiborstr. 23 0911 / 89 90 69 90473 Nürnberg 0911 / 89 73 07 www.ratibor-apotheke.de info@ratibor-apotheke@t-online.de 20% Ermäßigung auf nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel und die, die Kasse nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte), außer Angebotspreise. Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes

Rosen-Apotheke Ziegelsteinstr. 130 0911 / 5 29 85 60 90411 Nürnberg 0911 / 52 54 74 In der Regel 20% Ermäßigung auf verschriebene Medikamente, die die Kasse aber nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte) Nürnberg-Pass-Inhaberinnen und -Inhaber Mo. -Fr.: 8.30-13.00 Uhr und 14-18.30 Uhr Sa.: 8.30-12.30 Uhr

St. Johannis Apotheke Burgschmietstr. 54 0911 / 33 00 56 90419 Nürnberg 0911 / 37 25 56 www.sankt-johannis-apotheke.de damm@sankt-johannis-apotheke.de In der Regel 20% Ermäßigung auf verschriebene Medikamente, die die Kasse aber nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte). Inhaberinnern und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises.

Theresien-Apotheke Mommsenstr. 51 0911 / 51 17 36 90491 Nürnberg 0911 / 5 10 94 09 www.ihre-theresienapotheke.de kontakt@ihre-theresienapotheke.de In der Regel 20% Ermäßigung auf verschriebene Medikamente, die die Kasse aber nicht mehr bezahlt (grüne Rezepte). Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises.

Wilhelm Busch Apotheke Jan Allersberger Str. 81 0911 / 47 64 47 Wernecke 90461 Nürnberg www.wilhelmbuschapotheke.de wilhelmbuschapo@gmail.com In der Regel 20% Ermäßigung auf verschriebene Medikamente, die die Kasse aber nicht mehr be- zahlt (grüne Rezepte). Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes oder des Tafelausweises. Mo., Di., Mi., Fr.: 8.00-18.30 Uhr Donnerstag: 8.00-19.00 Uhr Samstag: 8.00-13.00 Uhr

Buntstiftung Nürnberg e.v. Petra Zweigstr. 6 Korwien 90439 Nürnberg 0162 / 8 65 11 66 www.buntstiftung.de projekt@buntstiftung-nuernberg.de Abgabe von Schulmaterial. Die Preise sind stark reduziert. Verkaufsstellen Süden: Gemeindezentrum Lichtenhof, Allersberger Str. 114 (Eingang Annastr., in den Mutter-Kind-Räumen), 90461 Nürnberg Jeden 1. Mittwoch im Monat von 15 16.30 Uhr Finanzschwache Familien; Schülerinnen und Schüler, Studierende, die eine Schule/Hochschule in Nürnberg Besuchen. Büro: (in den Ferien) Zweigstr. 6, 90439 Nürnberg Nachbarschaftshaus Gostenhof: Adam-Klein-Str. 6 (EG), 90429 Nürnberg Jeden 1. Dienstag im Monat von 15 16.30 Uhr Über die finanzielle Situation muss ein Nachweis erbracht werden (Nürnberg-Pass, Bescheid vom Jobcenter, BAföG-Bescheid). Auch Geringverdiener können durch Vorzeigen einer Einkommensbescheinigung in den Verkau stellen günstig einkaufen. In Notfällen kann auch eine individuelle Einzelentscheidun getroffen werden. Außerhalb der Südstadt können individuelle Verkaufsstellen auf Nachfrage eingerichtet werden. Siehe jeweilige Verkaufsstelle im Feld Angebote

Das Bogner-Team - Trödelmärkte Am Baumgarten 14 0911 / 26 47 49 91475 Lonnerstadt 0911 / 32 96 23 www.bogners-troedelmaerkte.de info@bogner-team.de Flohmärkte Ansage der Flohmarkttermine: 0911 / 41 15 36

BRK - Flohmarkt Bayerisches Rotes Kreuz - KV Nbg.- Stadt Sulzbacher Str. 42 0911 / 53 01-223 90489 Nürnberg 0911 / 53 01-208 www.kvnuernberg-stadt.brk.de/flohmarkt Flohmarkt Jeden 3. Samstag im Monat von April - Oktober von 7.00-14.00 Uhr

Sozialamt Nürnberg - Nürnberg Pass Stadt Nürnberg Frauentorgraben 17 0911 / 231-4347 u. 231-2543 90443 Nürnberg 0911 / 231-55 14 www.sozialamt.nuernberg.de sha@stadt.nuernberg.de Ermäßigungen in den Bereichen Bildung, Kultur, Freizeit, Sport. Außerdem bestimmte Leistungen und Vergünstigungen speziell für Kinder und Jugendliche. Nürnberger Bürgerinnen und Bürger, die Sozialleistungen beziehen. Die Übersicht Was gibt es mit dem Nürnberg-Pass erhalten Sie hier auf unserer Internetseite sowie im Sozialamt, Frauentorgraben 17, Reinerzer Str. 12 und im Bürgerinformationszentrum am Hauptmarkt. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erhalten an den Nürnberg-Pass-Standorten das Bildungs- und Teilhabepaket. Zur Antragstellung wird der Personalausweis oder (Reise-) Pass und der aktuelle Bescheid des jeweiligen Sozialleistungsträgers benötigt Der Standort Frauentorgraben 17 ist zuständig für folgende Postleitzahlen: 90402 90411 90425 90431 90443 90482 90403 90419 90427 90439 90449 90489 90408 90429 90491 90409 Montag - Freitag: 8.30-12.30 Uhr Für Berufstätige ist eine individuelle Terminvereinbarung möglich.

Sozialamt Nürnberg - Nürnberg Pass Stadt Nürnberg Reinerzer str. 12 0911 / 231-4347 u. 231-2543 90473 Nürnberg 0911 / 231-55 14 www.sozialamt.nuernberg.de sha@stadt.nuernberg.de Ermäßigungen in den Bereichen Bildung, Kultur, Freizeit, Sport. Außerdem bestimmte Leistungen und Vergünstigungen speziell für Kinder und Jugendliche. Nürnberger Bürgerinnen und Bürger, die Sozialleistungen beziehen. Die Übersicht Was gibt es mit dem Nürnberg-Pass erhalten Sie hier auf unserer Internetseite sowie im Sozialamt Reinerzer Str. 12, Frauentorgraben 17, und im Bürgerinformationszentrum am Hauptmarkt. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erhalten an den Nürnberg-Pass-Standorten das Bildungs- und Teilhabepaket. Zur Antragstellung wird der Personalausweis oder (Reise-) Pass und der aktuelle Bescheid des jeweiligen Sozialleistungsträgers benötigt. Der Standort Reinerzer Str. 12 ist zuständig für folgende Postleitzahlen: 90441 90451 90461 90471 90480 90453 90469 90473 90455 90475 90459 90478 Montag - Freitag: 8.30-12.30 Uhr Für Berufstätige ist eine individuelle Terminvereinbarung möglich.

Tauschring Nbg. GIB & NIMM e.v. - Büro im Südstadtforum Siebenkeesstr 4 0911 / 4 33 10-56 90459 Nürnberg 0911 / 4 33 10-58 www.tauschring-nuernberg.de info@tauschring-nuernberg.de GIB & NIMM ist ein bargeldloses Tausch- und Verrechnungssystem, in dem vor allem Dienstleistungen getauscht werden. Markttreffen, Informationen und Spätstück (spätes Frühstück) finden immer im Zentrum Aktiver Bürger, Gostenhofer Hauptstr. 63, Rückgebäude statt. Bürozeiten: Do.: 16.00-18.00 Uhr Sa.: 10.00-14.00 Uhr

Tauschring Nbg. GIB & NIMM e.v. - im ZAB Gostenhofer Hauptstr. 63 0911 / 92 97 17 14 90443 Nürnberg 0911 / 92 97 17 29 www.tauschring-nuernberg.de info@tauschring-nuernberg.de GIB & NIMM ist ein bargeldloses Tausch- und Verrechnungssystem, in dem vor allem Dienstleistungen getauscht werden. Markttreffen: 1. Mi. im Monat, 19.00 Uhr 3. Mo. im Monat, 18.00 Uhr Information u. Beratung: 1. Mi. im Monat, 18 Uhr 3. Mo. im Monat, 17 Uhr Spätstück (spätes Frühstück): Letzter Sonntag im Monat, 11 Uhr

STICHWORTVERZEICHNIS Stichwort Zielgruppe Einrichtung Kapitel Anmerkungen Apotheken siehe Medikamente Bahnreisen DB Regio AG Mobilität Bayern-Ticket DB Regio AG Mobilität Ballett siehe Bewegung Beglaubigungen BürgerInformationsZentrum Kontakte und Dienstleistungen Bekleidung Einkommensschwache Allerhand, versch. Standorte Bekleidung Haushalte in Nürnberg Bekleidung Cafe & Laden Zweite Chance Sozialwerk Nürnberg/ Bekleidung Bekleidung Frauen mit Drogenproblematik und deren Kinder siehe auch Gebrauchtwaren Heilsarmee FrauenCafé, Lilith e.v. Bekleidung Bekleidung Gebrauchtwarenhof Nürnberg / Bekleidung Altenfurt Bekleidung Gebrauchtwarenhof Bekleidung Nürnberg/Höfen Bekleidung Gebrauchtwarenmarkt des BRK Bekleidung Bekleidung Hand in Hand e. V. Bekleidung Bekleidung Schwangere und Kath. Beratungsstelle f. Bekleidung Mütter Schwangerschaftsfragen Baby- und Kleinkindartikel Bekleidung Kleiderkammer des BRK Bekleidung Bekleidung Kleiderkammer Caritasverband, Bekleidung Obstmarkt Bekleidung Kleiderkammer Caritasverband, Giesbertstr. Bekleidung auch Babyausstattung Bekleidung Kleiderkammer St. Ludwig Bekleidung Bekleidung Kleiderläden des Paritätischen Bekleidung Wohlfahrtsverbands, versch. Standorte Bekleidung Kleiderkammer Schatzkiste Bekleidung Baptistengemeinde am Südring Bekleidung Lilith e.v. Bekleidung Second- Hand-Laden Bekleidung Noris-Arbeit g GmbH (NoA) Bekleidung Bekleidung Oxfam Nürnberg Bekleidung Secon- Hand-Laden Bekleidung Rauschgold Bekleidung Second- Hand-Laden Bekleidung Beratung Bewohner des Stadtteils St. Leonhard-Schweinau Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Mehrgenerationenhaus Schweinau Bekleidung Baby- u. Kinder bis Schulalter Kontakte und Dienstleistungen Beratung und BürgerInformationsZentrum Weitervermittlung Bewegung ATV Frankonia Nürnberg e.v. Sport und Freizeit Bewegung Freibad West Sport und Freizeit Bewegung Hallenbad Langwasser Sport und Kontakte und Dienstleistungen

Freizeit Bewegung Hallenbad Nordost Sport und Freizeit Bewegung Tanzfabrik Julia Kempken Sport und Freizeit Bewegung Tanzhaus Nbg., Ballettförderzentrum, Westend Dance Studios Sport und Freizeit Bewegung Little Dance School Sport und Freizeit Bewegung süd.stadt.bad Sport und Freizeit Bildung Erfahrungsfeld Wöhrder Wiese / Stadt Nürnberg Kultur und Bildung Brennholz mudra- Waldprojekt Möbel und Haushalt Bücher Gebrauchtwarenhof Nürnberg / Altenfurt Möbel und Haushalt Bücher Gebrauchtwarenhof Nürnberg/Höfen Möbel und Haushalt Bücher Gebrauchtwarenmarkt / Bücherladen - BRK Möbel und Haushalt Bücher Hand in Hand e. V Möbel und Haushalt Bücher Kleiderkammer Caritasverband, Bekleidung Giesbertsstr. Bücher Oxfam Nürnberg Möbel und Haushalt Bücher Rauschgold Möbel und Haushalt Bürgerengagement Bewohner des Mehrgenerationenhaus Stadtteils St. Schweinau Leonhard-Schweinau Bürgerengagement am Ehrenamt Interessierte, bedürftige Privatpersonen Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) an versch. Standorten Kontakte und Dienstleistungen Kontakte und Dienstleistungen Car-Sharing Drive-CarSharing GmbH Mobilität Computer AfG Shop Computer u. Telefon Computer Gebrauchtwarenhof Nürnberg/Höfen Computer u. Telefon Computer NOA Fundgrube Computer u. Telefon Ehrenamt siehe Bürgerengagement Elektrogeräte Gebrauchtwarenhalle / BRK Möbel und Haushalt Elektrogeräte Gebrauchtwarenhof Nürnberg/Höfen Möbel und Haushalt Elektrogeräte Gebrauchtwarenhof Nürnberg/ Altenfurt Möbel und Haushalt Elektrogeräte Gebrauchtwarenmarkt / BRK Möbel und Haushalt Entsorgung Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne Entsorgungsfachbetrieb der NOA ggmbh Erfahrungsfeld Wöhrder Wiese / Stadt Nürnberg Kontakte und Dienstleistungen Kultur und Bildung Second- Hand-Laden Second- Hand-Laden auch Lieferung und Abholung

Essen Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Ökumenische Wärmestube Nürnberg Ernährung Essen in Not geratene Domus Misericordiae Ernährung Männer Essen siehe auch Mittagstisch St. Ludwig Ernährung Mittagstisch Essen Straßenambulanz Ernährung Essen Frühstück Tauschring Gib & Nimm Ernährung Essen siehe auch Lebensmittel Erholung siehe Reisen Fahrrad (-reparatur) Fahrradwerkstatt der NOA ggmbh Kontakte und Dienstleistungen Fahrrad (-reparatur) Offene Fahrradwerkstatt St. Ludwig Kontakte und Dienstleistungen Fahrräder Gebrauchtwarenmarkt BRK Möbel und Haushalt Ferien Kinder aus Nürnberg zw. 6 und 16 Jahren Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Nürnberg Urlaub und Reisen Ferien siehe auch Reisen Flohmarkt BRK Flohmarkt Sonstiges Flohmarkt Harry s Flohmärkte Sonstiges Flohmarkt Team Bogner Sonstiges Flüchtlingsarbeit Stadtteilzentrum Desi e.v. Kultur und Bildung Frühstück Frauen und Kinder Bahnhofsmission Ernährung montags Frühstück bedürftige Frauen FrauenZimmer Nürnberg Ernährung Frühstück obdachlose Menschen Nürnberger Obdachlosenfrühstück in wechselnden Einrichtungen Ernährung Essen Frauen und Kinder Bahnhofsmission Ernährung Montagsfrühstück Essen bedürftige Frauen FrauenZimmer Nürnberg Ernährung Frühstück Tauschring Gib & Nimm Ernährung Gebrauchtwaren Einkommensschwache Haushalte in Nürnberg Gebrauchtwarenhalle / BRK Möbel und Haushalt Gebrauchtwaren Gebrauchtwarenhof Nürnberg/Höfen Möbel und Haushalt Gebrauchtwaren Gebrauchtwarenhof Nürnberg / Altenfurt Möbel und Haushalt Gebrauchtwaren Allerhand Möbel und Haushalt Haare schneiden Bedürftige Frauen FrauenZimmer Nürnberg Ernährung Hausrat Einkommensschwache Haushalte aus Nürnberg Allerhand Möbel und Haushalt Hausrat Gebrauchtwarenhalle / BRK Möbel und Haushalt Hausrat Gebrauchtwarenmarkt / BRK Möbel und Haushalt Haushalt Gebrauchtwarenhof Nürnberg/Höfen Möbel und Haushalt Haushalt Gebrauchtwarenhof Nürnberg / Altenfurt Möbel und Haushalt Hausrat Hand in Hand e. V. Möbel und Haushalt Hausrat Kleiderkammer Caritasverband, Möbel und immer sonntags

Obstmarkt Haushalt Hausrat NOA-Laden Möbel und Haushalt Hausrat Oxfam Nürnberg Möbel und Haushalt Hausrat Rauschgold Möbel und Haushalt Haushalt siehe Hausrat Holzbriketts mudra-waldprojekt Möbel und Haushalt Jobhilfe Bürger des Stadtteils Dienstleistungscenter der NOA Kontakte und Nordostbahnhof ggmbh Dienstleistungen Kinderbetreuung Bewohner des Mehrgenerationenhaus Kontakte und Stadtteils St. Schweinau Dienstleistungen Leonhard-Schweinau Kleiderkammer siehe Bekleidung Kleiderladen siehe Bekleidung Kultur(laden) und Bildungszentrum Nürnberg Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Erfahrungsfeld Wöhrder Wiese / Kultur und Bildung Stadt Nürnberg Bildung Kultur(laden) und Gemeinschaftshaus Langwasser Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Germanisches Nationalmuseum Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Hand in Hand e. V. Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Jugendzentrum Nürnberg Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Kinderkultur Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Kulturladen Gartenstadt Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und KUF-Kulturbüro Muggenhof Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Kulturladen Nord e. V. Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Kulturladen Röthenbach Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Kulturladen Schloss Almoshof Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Kulturladen Zeltnerschloss Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Kulturladen Ziegelstein Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Loni-Übler-Haus Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Musikschule Nürnberg Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Nachbarschaftshaus Gostenhof Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Neues Museum Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Stadtteilzentrum Desi e. V. Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Südpunkt (ehem. Südstadtladen Kultur und Bildung und Kulturtreff Bleiweiß) Bildung Kultur(laden) und Villa Leon Kultur und Bildung Bildung Kultur(laden) und Vischers Kulturladen Kultur und Second- Hand-Laden Second- Hand-Laden

Bildung Bildung Kur siehe Reisen Lebensmittel bedürftige Personen ohne Sozialleistungsanspruch Hand in Hand e. V. Ernährung Lebensmittel einkommensschwache Nürnberger Tafel e. V. Ernährung Haushalte verschiedene Ausgabestellen Lebensmittel Runde der Menschlichkeit e. V. Ernährung Lebensmittelladen Bürger im Stadtteil Nordostbahnhof Dienstleistungscenter der NOA ggmbh Kontakte und Dienstleistungen Medikamente Nürnberg-Pass- Inhaber oder Tafel- Pass-Besitzer Apotheke am Sterntor Bindergass Apotheke Center Apotheke im Frankenzentrum Diana-Apotheke Hansa Apotheke Hirsch Apotheke Mohren-Apotheke Südstadt Kopernikus Apotheke Kugel-Apotheke Ratibor-Apotheke St. Johannis Apotheke Sonstiges Theresien-Apotheke Mehrgenerationenhaus Schweinau Mehrgenerationenhaus Schweinau Kontakte und Dienstleistungen Ernährung Mittagessen Bedürftige Frauen FrauenZimmer Nürnberg Ernährung Mittagessen Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Ökumenische Wärmestube Nürnberg Ernährung Mittagessen Mehrgenerationenhaus Bewohner des Stadtteils St. Leonhard-Schweinau Mittagessen GrundsicherungsempfängerInnen u. Nürnberg-Pass- InhaberInnen. GrundsicherungsempfängerInnen und Nürnberg-Pass- Inhaber Mittagstisch St. Ludwig Seniorentreff des Bayer. Roten Kreuzes Seniorentreff Bleiweiß Seniorentreff Heilig-Geist Seniorenzentrum am Tiergärtnertor Mögeldorfer Oase Seniorentreff St. Johannis Christian-Geyer-Heim Käte-Reichert Alten-und Pflegeheim Hans-Schneider-Haus Caritas Senioren- u. Pflegeheim Stift St. Martin Pro Seniore Residenz Südstadtforum - NOA-Cafeteria Stiftung Mittelfränk. Blindenheim Ernährung Möbel Gebrauchtwarenhalle / BRK Möbel und Haushalt Möbel Gebrauchtwarenhof Nürnberg/Höfen Möbel und Haushalt Möbel Gebrauchtwarenhof Nürnberg/Altenfurt Möbel und Haushalt Möbel Gebrauchtwarenmarkt / BRK Möbel und auch

Haushalt Möbel Hand in Hand e. V. Möbel und Haushalt Möbel NOA-Laden Möbel und Haushalt Museum Germanisches Nationalmuseum Kultur und Bildung Museum Neues Museum Kultur und Bildung Musikschule Musikschule Nürnberg Kultur und Bildung Nachhilfe Nähservice Nürnberg-Pass siehe schulische Hilfen Bewohner des Stadtteils St. Leonhard-Schweinau Mehrgenerationenhaus Schweinau Amt für Existenzsicherung und soziale Integration Sozialamt Nürnberg Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) Öffentliche Verkehrsmittel Öffentliche Verkehrsmittel PC siehe Computer Reisen Familien Amt für Gemeindedienst, Familienerholung (Evang.-Luth. Kirche) Kontakte und Dienstleistungen Sonstiges Mobilität Mobilität Urlaub und Reisen Reisen Familien AWO Jugendreisen Nürnberg Urlaub und Reisen Reisen Familien Caritas Nürnberg Urlaub und Reisen Reisen Kinder zw. 8 u. 13 J. DER BECK Kindefonds Stiftung Urlaub und Reisen Reisen Familien Diakonisches Werk der evang.- Urlaub und luth. Kirche) Reisen Reisen Kinder u. Jugendliche, Evang. Jugend eckstein Urlaub und junge Erwachsene zw. Reisen 6 u. 26 J. Reisen Kinder u. Jugendliche, junge Erwachsene zw. 6 u. 27 J. Jugend Information Nürnberg Urlaub und Reisen Schuhe siehe Bekleidung Bekleidung Schulmittel/-matierial finanzschwache Familien Aktion Buntstiftung am Nordostbahnhof (BüNo) Kontakte und Dienstleistungen Schulmittel/-material finanzschwache Familien Projekt BuntSTIFTung Kontakte und Dienstleistungen Schulische Hilfen Nachbarschaftshaus Gostenhof Kontakte und Dienstleistungen Schuldnerberatung bedürftige Frauen FrauenZimmer Nürnberg Ernährung Schwimmen siehe Bewegung Second-Hand siehe auch Bekleidung Second-Hand Einkommens- Allerhand Bekleidung Lieferung und Abholung Freizeiten, auch Mutter- Kind-Kuren Kuren, Erholungsurlaube Sommerfreizeit Freizeiten, Kuren keine eigenen Reisen, nur Sammlung von Reiseanbietern

schwache Haushalte in Nürnberg Second-Hand Menschen aus St. Mehrgenerationenhaus Bekleidung Leonhard-Schweinau Schweinau Second-Hand Oxfam Nürnberg Bekleidung Second-Hand Rauschgold Bekleidung Sport siehe Bewegung Tanzen siehe Bewegung tauschen und alle Privatpersonen Abfallwirtschaft- und Sonstiges verschenken Stadtreinigungsbetrieb Nürnberg tauschen und Tauschring Nürnberg Sonstiges verschenken Telefon AfG Shop Computer u. Telefon Telefon Gebrauchtwarenhof Nürnberg/Höfen Computer u. Telefon Telefon NOA Fundgrube Computer u. Telefon Tiergarten Tiergarten Nürnberg Sport und Freizeit Urlaub siehe Reisen Vorhänge Gebrauchtwarenhof Nürnberg/Höfen Möbel und Haushalt Vorhänge Kleiderkammer Caritasverband, Obstmarkt und Giesbertsstr. Möbel und Haushalt Zahnbehandlung Poliklinik f. Zahnerhaltung u. Parodontologie (Univ. Erl. Nbg.) Kontakte und Dienstleistungen Zahnersatz siehe Zahnbehandlung Zoo Tiergarten Nürnberg Sport und Freizeit

GUT & GÜNSTIG N ü r n b e r g IMPRESSUM Konzeption und Realisation Stadt Nürnberg, Amt für Existenzsicherung und soziale Integration Sozialamt Stab Armutsprävention Dietzstraße 4, 90443 Nürnberg Gestaltung Jacqueline Weser Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer, Druckfehler, etc. sind ausdrücklich vorbehalten. Eine Haftung für den Inhalt wird ausgeschlossen. Copyright 2009 by infopool