Betriebsanleitung Not-Halt-Befehlsgerät ADR Zu diesem Dokument. Inhalt

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung Sicherheits-Türgriff-System STS30. 1 Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Not-Halt-Befehlsgerät EX-RDRZ45 RT. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Bandschieflauf- oder Schlaffseilschalter, Positionsschalter EX-T/M Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion Z 332 Z/T 335/336/ Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Positionsschalter EX-Z/T G/D. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Hubmagnet GY (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Seilzug-Notschalter ZQ Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Befehlsgeräte und Leuchtmelder EX-R. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung AES 1235 AES Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt

Betriebsanleitung Sicherheits-Sensor BNS Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

SEPK02.0 / SEPG05.3 / SEP01.0 /SEP01.4

Betriebsanleitung Sicherheitsauswertung SE-304 C. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Entsorgung...

Datenblatt - TR z

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

Datenblatt - TR z

1.6 Warnung vor Fehlgebrauch Haftungsausschluss...2

Datenblatt - TR Z

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SSW 301HV. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt. 7 Demontage und Entsorgung 7.1 Demontage Entsorgung...

EX-AZM /11ZPK-24VAC/DC-3D

Seilzug-Notschalter und Seilzugschalter Produktübersicht

Schließer-Kontakt,Front. Best.-Nr Lieferprogramm. Schaltet mit den Hauptkontakten. Übernimmt Melde# und Verriegelungsaufgaben.

Positionsschalter mit Sicherheitsfunktion

Fußschalter und Sicherheits-Fußschalter Produktübersicht

Datenblatt - ML Y

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Lieferprogramm. Technische Daten Allgemeines. Druckwächter, 1 W, 15 bar. Katalog Nr Eaton Katalog Nr. MCS11

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB 301MC SRB 301MC-ST. 1. Zu diesem Dokument. Inhalt

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Komplettgeräte für Aufbau IP67 (IP65)

Bedienelemente. Zeiteinstellung Sternschütz. Anzeigeelemente A1-A2 230V AC 24V AC/DC; 230V AC -15 / +15 % typ. 0,5 W / 5,5 VA 230V AC

Lieferprogramm. Druckwächter, 3-polig, 15 bar, Entlastungsventil. Katalog Nr Eaton Katalog Nr. MCSN11-V

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

VEO. V2ZR V AC/DC Art.Nr.: V2ZR10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

MS/MA SICHERN MOTORSCHUTZSCHALTER

Bedienelemente. Zeitfeineinstellung Sternschütz. Umschlagszeit. Anzeigeelemente. 24 V DC typ. 0,18 W / 0,2 VA s. 60 ms. 80 ms.

Design international geschützt.

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

DILER-40(230V50HZ,240V60HZ)

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

M O T O R S C H U T Z S C H A L T E R

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Betriebsanleitung. Arretierverschraubung ARV- WE63.1. für VEGAWAVE 63 - druckloser Betrieb. Document ID: 32359

VEO. V2ZA10 3MIN V AC/DC Art.Nr.: V2ZA10P 3MIN V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN. 5 Funktionen 4 Zeitbereiche

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Kleinschütz,4S/0Oe,DC-betätigt DILER-40-G(24VDC) Art.-Nr Lieferprogramm. Approbationen. Sortiment Kleinschütze DILER. Applikation Hilfsschütz

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Betriebsanleitung Sichere Stillstandswächter FWS 2105 FWS Zu diesem Dokument. Inhalt

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

Technische Daten. Versorgung. Max. DC-Restwelligkeit: 10% Versorgungsspannungstoleranz: Steuerkreis

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

E1 U

Datenblatt - BNS yV

Thermische und Magnetische Überlastrelais K-ERb/K-ERs Seite 1 von 7

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

System pro M compact Lasttrennschalter SD 200

Seilzug-Notschalter // ZS 75

Bestellnummer: EA212314

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

A165E. Einbaudurchmesser von 16 mm. Not-Aus-Taster. Aufbau der Modellnummer

Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben)

Datenblatt - BN 65-RZ

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Anbauheizung. Building Technologies Division. Anbauheizung für den Einsatz an elektrohydraulischen Stellantrieben SKP... und

Technische Anweisung

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Bestell-Nr Lieferprogramm. ohne NOT-AUS-Einrichtung ohne Hilfsstrombahnen. Schaltzeichen. Frontschild-Nr.

Seilzug-Notschalter // ZS 73 S

Sicherheitsrelais OA / OW 5669

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Kontaktelemente > KONTAKTELEMENTE SCHRAUBANSCHLUSS FLACHSTECKANSCHLUSS 6.3 ODER 2 X 2.8 FEDERZUGKLEMMEN

Online-Datenblatt. i10-e0253 Lock i10 Lock SICHERHEITSZUHALTUNGEN

Seilzug-Notschalter // ZS 73

Schacht-Konfigurator EK 800

Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC.

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Anwendungshinweis. Powador 12.0 TL3 blueplanet 15.0 TL3 blueplanet 20.0 TL3. Einbau eines Überspannungsschutzes

Sicherheits-Schalter für Scharniere

Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection

Motorschutzschalter OKE 2 / MKE 2

Betriebsanleitung Sicherheitsrelaisbaustein SRB301STV.2 /CCV.2 /PCV.2 SRB301STV.3 /CCV.3 /PCV Zu diesem Dokument. Inhalt

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Sicherheitsschaltgeräte SNO 4003K. Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen PI D

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS

Schließer 250 / 2 Öffner 250 / 1 AC 15 6) Schließer 250 / 3 Öffner 250 / 2 DC 13 5) Schließer 24 / 1 Öffner 24 / 1 DC 13 5) bei 0,1 Hz

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Betriebs- und Wartungsanleitung

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

Transkript:

Not-Halt-Befehlsgerät ADR 40 1. Zu diesem Dokument Betriebsanleitung...............Seiten 1 bis 6 Original 1.1 Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie die Demontage des Sicherheitsschaltgerätes. Die Betriebs anleitung ist stets in einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren. 1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und Sie mit den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind. Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische Einbindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Gesetze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller geknüpft. 1.3 Verwendete Symbolik Information, Tipp, Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen. November 2012 / 101206245 / B / 2012-11-19 / AE-Nr. 2078 Inhalt 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion...1 1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal...1 1.3 Verwendete Symbolik...1 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...1 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise...1 1.6 Warnung vor Fehlgebrauch...2 1.7 Haftungsausschluss....2 2 Produktbeschreibung 2.1 Typschlüssel...2 2.2 Sonderausführungen...2 2.3 Bestimmung und Gebrauch...2 2.4 Technische Daten...2 2.5 Sicherheitsbetrachtung...2 3 Montage 3.1 Allgemeine Montagehinweise...3 3.2 Abmessungen...3 4 Elektrischer Anschluss 4.1 Wichtige Hinweise...3 4.2 Kontaktvarianten...3 5 Inbetriebnahme und Wartung 5.1 Funktionsprüfung...4 5.2 Wartung..............................................4 6 Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage...4 6.2 Entsorgung....4 7 Anhang 7.1 EG-Konformitätserklärung...5 Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können Störungen oder Fehlfunktionen die Folge sein. Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein Personenschaden und/oder ein Schaden an der Maschine die Folge sein. 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Das Sicherheitsschaltgerät darf ausschließlich entsprechend der folgenden Ausführungen oder für durch den Hersteller zugelassene Anwendungen eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie im Kapitel Produktbeschreibung. 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter www.schmersal.net. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Werden mehrere Sicherheitskomponenten in Reihe geschaltet, wird der Performance Level nach EN ISO 13849-1 aufgrund verringerter Fehlererkennung unter Umständen reduziert. Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicherheitskomponente eingebunden wird, ist nach EN ISO 13849-2 zu validieren. Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie der Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung nicht bekannt. 1

Not-Halt-Befehlsgerät ADR 40 1.6 Warnung vor Fehlgebrauch Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz des Sicherheitsschaltgerätes Gefahren für Personen oder Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie auch die diesbezüglichen Hinweise der Norm EN ISO 13850. 1.7 Haftungsausschluss Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. 2. Produktbeschreibung 2.1 Typschlüssel Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen: ADR➀ ➁ ➂ Nr. Option Beschreibung ➀ R rastend, Entriegelung durch Ziehen ➁ 40 Kopfdurchmesser 40 mm ➂ RT Farbe Rot Nicht alle nach diesem Typenschlüssel möglichen Gerätevarianten sind auch lieferbar. Nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Umbauten bleibt die Sicherheitsfunktion und damit die Konformität der Maschinenrichtlinie erhalten. 2.2 Sonderausführungen Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel unter 2.1 aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen. 2.3 Bestimmung und Gebrauch Die Not-Halt-Befehlsgeräte der Serie ADR 40 sind bestimmt für den Einsatz in Not-Halt-Schaltungen nach EN ISO 13850. 2.4 Technische Daten Vorschriften: EN 60947-5-1, EN/IEC 60947-5-5 Bauform: rund, palmenförmig Einbau-Ø: 22,3 mm gem. DIN EN 50007 Rastermaß: 50 40 mm Frontplattenbereich: 1 6 mm Befestigungsart Rändelmutter, Zentralbefestigung Max. Drehmoment für Befestigung: 1 Nm Einbaulage: beliebig Temperaturbereich: 25 C +60 C Klimafestigkeit: gem. DIN EN 60068, Teil 2-30 Schutzart: IP65 Abdichtungsart: Lippendichtungen, Flachdichtungen Vollisolation: ja Werkstoff: PA GV Frontring-Ausführung: PA GV Max. Drehmoment für Befestigung der Rändelmutter: 1 Nm Mechanische Lebensdauer: 100.000 Schaltspiele Kontaktelemente Bemessungsbetriebsspannung U e max.: 400 V Bemessungsbetriebsstrom I e in Abhängigkeit zu Gebrauchskategorie und Prüfspannung: 6 A, AC-15, 250 VAC; 3 A, DC-13, 24 VDC Thermischer Nennstrom I the (in Luft): 10 A Kurzschlussschutz: gg 10 A Luft- und Kriechstrecken: 4 kv/3 gem. DIN EN 60664 Nachweis der Zwangsöffnung: 2,5 kv Stoßspannung Zwangsöffnungsweg: ca. 2 mm nach Erreichen des Öffnungspunktes Schalten von Kleinlasten: min. 24 VDC / 5 ma Temperaturbereich: 25 C +60 C Klimafestigkeit: gem. DIN EN 60066 Teil 2-30 Einbaulage: beliebig Mechanische Lebensdauer: 5 Millionen Schaltspiele gem. DIN V 0660 Teil 200 Schalthäufigkeit: 1.200 Schaltspiele / h gem. DIN V 0660 Teil 200 Schaltweg (Hub): ca. 3,5 mm Schockfestigkeit: 30 g / 16 ms Rüttelfestigkeit: 20 g / 10 150 Hz Anschlusskennzeichnung: gem. EN 60947 Betätigungskraft bei Hubende (1 Kontakt): ca. 9 N Schaltpunkte: Öffner: ca. 1 mm; Schließer: ca. 2 mm Gehäusewerkstoff: PA GV selbstverlöschend, schwer entflammbar Anschlussarten: Schraubanschluss Anschlussquerschnitte: eindrahtig: 2 x (0,5 2,5 mm²); feindrahtig mit Aderendhülsen: 2 x (0,5 1,5 mm²) Bemessungsisolationsspannung U i : bei Verschmutzungsgrad 3 gem. EN 60947: 400 V Schutzart: Anschlüsse: IP20 (fingersicher); Schalträume: IP40 Berührungsschutz spannungsführender Teile: vorhanden (nach EN 50274 und BGV A2) Zulassungen: 2.5 Sicherheitsbetrachtung Vorschriften: EN ISO 13849-1 B 10d (Öffner-Kontakt): 100.000 Gebrauchsdauer: 20 Jahre MTTF d B10d dop x hop n x 3600 s/h op 0,1 x n op t cycle (Angaben können in Abhängigkeit der applikationsspezifischen Parameter h op, d op und t cycle sowie der Last variieren.) 2

Not-Halt-Befehlsgerät ADR 40 3. Montage 3.1 Allgemeine Montagehinweise Fixieren Sie den Gerätekopf in der 22,3 mm-bohrung der Bedienplatte. Hierbei können die Fixiernasen unterhalb des Gerätekopfes für die Justage genutzt werden. Befestigen Sie danach den Gerätekopf mit der beigefügten Kunststoffmutter. Montage der Kontaktelemente: An den Kontaktelementen befinden sich beidseitig mittig im Gehäuse die Schwalbenschwanzführungen, mit deren Hilfe man die Kontaktelemente in das Gegenstück des Befehlsgerätes schiebt. Das hörbare Einrasten signalisiert die richtige Montage. So können max. 3 nebeneinander liegende Kontaktelemente montiert werden. Die beigefügte rote Sicherungsplatte ist rückseitig auf die montierten Kontaktelemente aufzuschnappen. Sie verhindert eine Falschmontage und dient gleichzeitig zur mechanischen Sicherung gegen Abspringen. 3.2 Abmessungen Abmessungen Not-Halt-Befehlsgerät ADR 40 37,8 47 Ø 40 Ø 29 Abmessungen der Kontaktelemente im eingebauten Zustand 9 a) 30 Abmessungen der Kontaktelemente AF a) Frontplatte 20 7 40 9 Abmessungen der Kontaktelemente RF.. 644 19.5 21.5 43 9 b) Sicherungsplatte b) 4. Elektrischer Anschluss 4.1 Wichtige Hinweise Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Nach dem Anschließen sind die Kontaktelemente von Schmutzteilen (Kabelresten etc.) zu säubern. Die Befestigungsschrauben der Kontaktelemente sind mit einem Anzugsdrehmoment von 0,8 Nm einzudrehen. 4.2 Kontaktvarianten AF 02: 1 Schließerelement AF 10: 1 Öffnerelement RF 03: 1 Schließerelement RF 10: 1 Öffnerelement 3

Not-Halt-Befehlsgerät ADR 40 5. Inbetriebnahme und Wartung 5.1 Funktionsprüfung Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu testen. Hierbei ist Folgendes zu gewährleisten: Fester Sitz des montierten Gerätes Unversehrtheit der Leitungseinführung und -anschlüsse Not-Halt-Befehlsgerät auf Beschädigungen überprüfen Bei der Kontaktvariante AF empfehlen wir die Demontage mit dem Montagewerkzeug A-DW. Demontagewerkzeug auf das Kontaktelement aufschnappen und Kontaktelement nach hinten wegziehen. A-DW 5.2 Wartung In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und Funktionsprüfung mit folgenden Schritten: Not-Halt-Befehlsgerät und Kontaktelemente auf festen Sitz prüfen Entfernen von Schmutzresten Prüfen der Leitungseinführung und -anschlüsse Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen. 6. Demontage und Entsorgung 6.1 Demontage Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren. Entfernen Sie die Verkabelung an den Kontaktelementen. Rote Sicherungsplatte durch Ausrasten der Befestigungsnasen entfernen. Demontage der Kontaktelemente: Hierfür wird ein kleiner Schraubendreher zwischen Kontaktelement und Befestigungsführung (Schwalben schwanzführung) eingeführt. Mit einer Hebelwirkung wird das Kontaktelement nach hinten entfernt. Nachdem sämtliche Kontakte demontiert wurden, kann die Befestigungsmutter durch einfaches Abdrehen entfernt werden. Danach kann der Gerätekopf entnommen werden. 6.2 Entsorgung Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen. 4

Not-Halt-Befehlsgerät ADR 40 7. Anhang 7.1 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Original K.A. Schmersal GmbH & Co. KG Industrielle Sicherheitsschaltsysteme Möddinghofe 30, 42279 Wuppertal Germany Internet: www.schmersal.com Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend aufgeführten Sicherheitsbauteile aufgrund der Konzipierung und Bauart den Anforderungen der unten angeführten Europäischen Richtlinien entsprechen. Bezeichnung des Sicherheitsbauteils: ADR 40 Beschreibung des Sicherheitsbauteils: Not-Halt-Schlagtaster Einschlägige EG-Richtlinien: 2006/42/EG EG-Maschinenrichtlinie Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Oliver Wacker Möddinghofe 30 42279 Wuppertal Ort und Datum der Ausstellung: Wuppertal, 14. September 2012 ADR 40-B- Rechtsverbindliche Unterschrift Philip Schmersal Geschäftsführer Die aktuell gültige Konformitätserklärung steht im Internet unter www.schmersal.net zum Download zur Verfügung 5

K. A. Schmersal GmbH & Co. KG Industrielle Sicherheitsschaltsysteme Möddinghofe 30, D - 42279 Wuppertal Postfach 24 02 63, D - 42232 Wuppertal Telefon +49 - (0)2 02-64 74-0 Telefax +49 - (0)2 02-64 74-1 00 E-Mail: info@schmersal.com Internet: http://www.schmersal.com