1. ABSCHNITT Allgemeines

Ähnliche Dokumente
Bezirkspolizeikommando Zell am See, Obstlt Möschl Kurt. Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg

DAS OÖ JUGENDSCHUTZGESETZ ELTERN

Das Burgenländische Jugendschutzgesetz (Originaltext)

Jugendschutzgesetzgebung in Österreich zum Thema Medien

Land Kärnten. Langtitel Gesetz vom 6. November 1997 über den Schutz der Jugend (Kärntner Jugendschutzgesetz - K-JSG) StF: LGBl Nr 5/1998

Burgenländische. wichtig: Eltern (Erziehungsberechtigte) und Begleitpersonen können die Ausgehzeiten zusätzlich einschränken.

Jugendschutzgesetzgebung in Österreich zum Thema Medien

Jugendschutzgesetze. Stand: März 2002

FA Gesellschaft und Diversität

Landesrecht Tirol: Gesamte Rechtsvorschrift für Tiroler Jugendschutzgesetz 1994

NÖ JUGENDGESETZ (lt. Landtagsbeschluss vom 3. Oktober 2013)

NÖ JUGENDGESETZ. Gliederungszahl. Stand 16. Februar Inhaltsverzeichnis

FÜR ALLE MENSCHEN, DIE SICH IM BURGENLAND AUFHALTEN!

Landesrecht Vorarlberg

Eine rechtliche Orientierungshilfe für Kinder und Jugendliche

Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend

Steiermärkisches Jugendschutzgesetz

Österreich. Europäischer Jugendschutzatlas. Österreich. Bis zu welchem Alter gilt man als Kind oder als Jugendlicher?

NÖ JUGENDGESETZ Stammgesetz 2/ Blatt Novelle 7/ Blatt 2, 3 EWR-Rechtsanpassung

Gesamte Rechtsvorschrift für Steiermärkisches Jugendgesetz, Fassung vom

Anhang 5d. Abschnitt I Familienbeihilfe. Anhang 5d

RUNDSCHREIBEN Nr. 3/2003

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Gesetz betreffend öffentliche Filmvorführungen und Abgabe von elektronischen Trägermedien (FTG)

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: NÖ Hundehaltegesetz. 1 Allgemeine Anforderungen für das Halten von Hunden

1385 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Was sie als Erziehungsbeauftragte/r alles beachten sollten:

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 1 Ziel

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

B. Besonderer Teil Bußgeldkatalog

11. Sozialgesetzgebung

Gemeinde Eschen AZ 311. Funkenreglement. der Gemeinde Eschen

Begutachtungsentwurf 3. Dezember 2014 zu Zl. 01-VD-LG-1613/ Gesetz vom.., mit dem das Kärntner Veranstaltungsgesetz 2010 geändert wird

Workshop 3: Prävention, Beratung und Behandlung in OÖ. Plattform Glücksspiel OÖ: Franz Gschwandtner, Wulf Struck, Karlheinz Staudinger

Im Namen der Republik! Erkenntnis

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

492/A XX. GP - Initiativantrag 1 von 5 492/A XX.GP

Abschnitt I Allgemeiner Teil

NÖ HUNDEHALTEGESETZ LGBl , kundgemacht am 28. Januar 2010, inkraftgetreten am 29. Januar 2010

Jugend und Soziales 5.510

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

DER JUGENDSCHUTZ IN SEINER PRAKTISCHEN UMSETZUNG VOR ORT AUF IHREN VERANSTALTUNGEN

LAN-Partys. Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit. Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/

FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNG DER MOBILFUNKBETREIBER

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. Veranstaltungssicherheitsgesetz, Fassung vom

Gesetz zur Regelung des Rechts der Spielhallen im Land Berlin (Spielhallengesetz Berlin SpielhG Bln)

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

EVENT WITH FUN! DAS OÖ. JUGENDSCHUTZGESETZ

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung

Freibad Markt Erkheim e.v.

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Ausgegeben und versendet am 23. August Stück

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

IM NAMEN DER REPUBLIK

Bundesland Steiermark. Titel Steiermärkisches Nächtigungs- und Ferienwohnungsabgabegesetz (NFWAG) 1980 (5) Text. Landesrecht

Checkliste für Veranstalter. 2. Ist eine Betriebsstättengenehmigung für den Veranstaltungsort vorhanden? ( 10)

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

E N T W U R F. Gesetz, mit dem das Gesetz betreffend den Grunderwerb durch Ausländer in Wien (Wiener Ausländergrunderwerbsgesetz) geändert wird

Erläuterungen zu der Verordnung werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v I 2145 mwv 1.1.

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Gesetz über die jüdischen Kultusgemeinden im Lande Nordrhein-Westfalen Vom (GV. NW. S. 424)

Die strafrechtliche Bedeutung des Alkoholkonsums I. Die Bedeutung des Alkoholkonsums

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Verbot des Verbrennens im Freien

Erster Abschnitt Allgemeines

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug

2554/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FUNKENREGLEMENT. der Gemeinde Eschen-Nendeln. Genehmigung durch den Gemeinderat. Inkrafttreten. 06. Februar 2002

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Landesgesetzblatt für Wien

Jugendschutz in Gaststätten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Thüringer Feiertagsgesetz Vom 21. Dezember 1994 (GVBl. S. 1221) Geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S.

Rechtliche Aspekte der Jugendarbeit - JugendbetreuerInnen des ÖRK

Transkript:

Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. Jugendschutzgesetz 2001, Fassung vom 17.02.2012 Langtitel Landesgesetz über den Schutz der Jugend (Oö. Jugendschutzgesetz 2001 - Oö. JSchG 2001) StF: LGBl.Nr. 93/2001 (GP XXV RV 888/2000 AB 1142/2001 LT 38) Änderung LGBl.Nr. 90/2005 (GP XXVI RV 450/2005 IA 235/2004 und 360/2004 AB 595/2005 LT 20) LGBl.Nr. 67/2011 (GP XXVII RV 386/2011 AB 402/2011 LT 17) Präambel/Promulgationsklausel INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziele und Geltungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Jugendberatung und Information 1. ABSCHNITT Allgemeines 2. ABSCHNITT Jugendschutz 4 Pflichten der Erwachsenen 5 Aufenthalt von Jugendlichen 6 Nächtigung in Beherbergungsbetrieben 7 Spielapparate und Glücksspiele 8 Alkohol, Tabak und Drogen 9 Jugendgefährdende Medien, Datenträger, Gegenstände und Dienstleistungen 3. ABSCHNITT Behördenzuständigkeit, Straf- und Schlussbestimmungen 10 Behörden und Mitwirkung von Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes 11 Altersnachweis 12 Strafbestimmungen für Erwachsene 13 Folgen für Jugendliche 14 Verweisungen 15 Inkrafttreten und Schlussbestimmungen Text 1. ABSCHNITT Allgemeines 1 Ziele und Geltungsbereich (1) Ziele dieses Landesgesetzes sind: 1. Jugendliche vor besonderen Gefahren und schädlichen Einflüssen, die sich auf die körperliche, geistige, sittliche, seelische und soziale Entwicklung nachteilig auswirken können, zu schützen; www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 7

2. Jugendliche durch Maßnahmen im Sinn der Z 1 in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen Mitgliedern unserer Gesellschaft zu fördern und zu unterstützen; 3. die vorrangige Verantwortung der Eltern und sonstigen Erziehungsberechtigten bei der Erziehung der Jugendlichen hervorzuheben und zu unterstützen; 4. die Verantwortung der Erwachsenen zu verstärken und zu regeln; 5. der Gesellschaft ihre Verantwortung für die Heranbildung der Jugend und die Bedeutung des Schutzes der Jugend bewusst zu machen; 6. die Umsetzung des Übereinkommens über die Rechte des Kindes, BGBl. Nr. 7/1993. (2) Soweit durch Bestimmungen dieses Landesgesetzes der Zuständigkeitsbereich des Bundes, insbesondere in Angelegenheiten des Glücksspielmonopols, des Gesundheitswesens, des Sprengmittelwesens oder des Gewerbes berührt wird, sind sie so auszulegen, dass sich keine über die Zuständigkeit des Landes hinausgehende rechtliche Wirkung ergibt. 2 Begriffsbestimmungen Im Sinn dieses Landesgesetzes sind: 1. Jugendliche: Minderjährige bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres; 2. Erwachsene: Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben; verheiratete Jugendliche und Jugendliche, die den Präsenzdienst, Ausbildungsdienst oder Zivildienst leisten, werden Erwachsenen gleichgehalten; 3. Erziehungsberechtigte: Eltern, Elternteile oder sonstige Personen, denen im Einzelfall nach bürgerlichem Recht ein Erziehungsrecht zusteht; 4. Aufsichtspersonen: Erziehungsberechtigte sowie Erwachsene, denen die Aufsicht über einen Jugendlichen a) im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit zukommt, b) vom Erziehungsberechtigten dauernd oder im Einzelfall anvertraut wurde oder c) auf Grund einer Entscheidung des Gerichts oder durch Maßnahmen im Rahmen der Jugendwohlfahrt übertragen wurde; 5. Jugendschutzbestimmungen: Gebote und Verbote dieses Landesgesetzes sowie die auf Grund dieses Landesgesetzes erlassenen Bescheide, Verordnungen und Maßnahmen; 6. Unternehmer: natürliche oder juristische Personen, die eine Tätigkeit selbständig, regelmäßig und in der Absicht, einen Ertrag oder sonstigen wirtschaftlichen Vorteil zu erzielen, ausüben; 7. Veranstalter: wer eine Veranstaltung nach dem Oö. Veranstaltungsgesetz 1992 ( 1) durchführt. 3 Jugendberatung und Information (1) Das Land Oberösterreich hat für jeden Bezirk eine Stelle zur Beratung und Unterstützung von Jugendlichen entweder selbst einzurichten oder die Einrichtung durch andere Träger sicherzustellen. (2) Das Land Oberösterreich hat dafür zu sorgen, dass alle Jugendlichen während ihrer allgemeinen Schulpflicht über die Bestimmungen dieses Landesgesetzes informiert werden und ihnen der Sinn der Regelungen nähergebracht wird. Den Eltern dieser Jugendlichen sollen in geeigneter Form Informationen über die Bestimmungen dieses Landesgesetzes zur Verfügung gestellt werden. 2. ABSCHNITT Jugendschutz 4 Pflichten der Erwachsenen (1) Die Aufsichtspersonen haben dafür zu sorgen, dass die ihrer Aufsicht unterstehenden Jugendlichen die Jugendschutzbestimmungen einhalten. Die Erziehungsberechtigten haben bei der Übertragung der Aufsicht sorgfältig und verantwortungsbewusst vorzugehen. (2) Erwachsene dürfen Jugendlichen die Übertretung der Jugendschutzbestimmungen nicht ermöglichen oder erleichtern. Sie haben sich so zu verhalten, dass Jugendliche in ihrer körperlichen, geistigen, sittlichen, seelischen und sozialen Entwicklung nicht geschädigt werden. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass den in ihrem Einflussbereich befindlichen Jugendlichen keine jugendgefährdenden www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 7

Informationen, Unterhaltungen, Darbietungen oder Darstellungen, insbesondere über elektronische Medien zugänglich werden. (3) Unternehmer, Veranstalter und Liegenschaftseigentümer im Sinn des 5 Abs. 3 haben, soweit Jugendliche in deren Betrieb, Veranstaltung oder Liegenschaft Beschränkungen oder Verboten gemäß den 5 bis 9 unterliegen, 1. auf die für ihren Betrieb oder ihre Veranstaltung maßgeblichen Jugendschutzbestimmungen durch dauernden Aushang oder Auflage deutlich sichtbar hinzuweisen und 2. die notwendigen Vorkehrungen zur Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen zu treffen, insbesondere durch die Überprüfung des Alters, die Verweigerung des Zutritts zu den Betriebsräumlichkeiten, Veranstaltungsorten und Liegenschaften, die Aufforderung zum Verlassen dieser und die erforderliche Anweisung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 5 Aufenthalt von Jugendlichen (1) Jugendlichen ist der Aufenthalt an allgemein zugänglichen Orten (z. B. Plätzen, Straßen, Parks, Freigelände), in Gastgewerbebetrieben im Sinn der Gewerbeordnung 1994, in Buschenschenken, bei öffentlichen Veranstaltungen im Sinn des Oö. Veranstaltungsgesetzes 1992 und Kinovorführungen erlaubt 1. ohne Begleitung einer Aufsichtsperson a) bis zum vollendeten 14. Lebensjahr von 5.00 Uhr bis 22.00 Uhr, b) vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 16. Lebensjahr von 5.00 Uhr bis 24.00 Uhr, c) ab dem vollendeten 16. Lebensjahr ohne zeitliche Begrenzung, 2. in Begleitung einer Aufsichtsperson bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ohne zeitliche Begrenzung, sofern dies mit den Zielen gemäß 1 Abs. 1 Z 1 vereinbar ist und das Wohl des Jugendlichen nicht gefährdet ist. (2) Jugendlichen ist der Aufenthalt verboten 1. in Nachtklubs und vergleichbaren Vergnügungsbetrieben, 2. in Gebäuden, Wohnungen oder einzelnen Räumlichkeiten, die der Anbahnung oder Ausübung der Prostitution im Sinn des 2 des Oö. Polizeistrafgesetzes dienen, sowie 3. in sonstigen Betriebsräumlichkeiten, sofern diese wegen ihrer Art, Lage, Ausstattung oder Betriebsweise Jugendliche in ihrer körperlichen, geistigen, sittlichen, seelischen oder sozialen Entwicklung gefährden können. (3) Die Bezirksverwaltungsbehörde kann mit Verordnung den Aufenthalt von Jugendlichen in bestimmten Betrieben, bei bestimmten Veranstaltungen oder auf bestimmten Liegenschaften zeitlich begrenzen oder gänzlich verbieten, wenn dort eine Gefährdung der körperlichen, geistigen, sittlichen, seelischen oder sozialen Entwicklung der Jugendlichen zu befürchten ist. 6 Nächtigung in Beherbergungsbetrieben (1) Jugendliche dürfen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr in Beherbergungsbetrieben im Sinn des 1 Abs. 3 des Meldegesetzes nur in Begleitung einer Aufsichtsperson nächtigen. (2) Abs. 1 gilt nicht 1. für betreute Notschlafstellen für Jugendliche im Sinn des 12 Abs. 1 Z 6 des Jugendwohlfahrtsgesetzes oder ähnliche Einrichtungen sowie 2. in Fällen, in denen die Nächtigung mit Einverständnis des Erziehungsberechtigten erfolgt. 7 Spielapparate und Glücksspiele (1) Jugendlichen ist verboten 1. die Benützung von Glücksspielapparaten gemäß 2 Abs. 2 des Glücksspielgesetzes zu Geldausspielungen und Geldspielapparaten gemäß 2 Abs. 2 des Oö. Spielapparategesetzes, 2. die Teilnahme an Glücksspielen in Geld oder Geldeswert, 3. der Aufenthalt in Räumen, in denen überwiegend Glücksspiele im Sinn des Glücksspielgesetzes durchgeführt oder Glücksspielapparate in Geld oder Geldeswert betrieben werden, und www.ris.bka.gv.at Seite 3 von 7

4. der Aufenthalt in Räumen oder an sonstigen Orten, wo überwiegend Wetten oder sonstige Spiele um Geld oder Geldeswert in nicht nur geringfügiger Höhe abgeschlossen bzw. gespielt werden. Als geringfügig gilt ein Betrag oder Wert von höchstens 1 Euro Einsatz pro Spiel oder Wette. (2) Die Verbote des Abs. 1 gelten nicht für die Teilnahme an behördlich bewilligten Tombolas, Glückshäfen und Jux-Ausspielungen. (3) Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr gelten die Verbote des Abs. 1 nicht für die Teilnahme an behördlich bewilligten Glücksspielen, wie Zahlenlotto, Klassenlotterie, Nummernlotterie, Sofortlotterien, Lotto, Toto und sonstigen Ausspielungen. 8 Alkohol, Tabak und Drogen (1) Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ist der Erwerb und der Konsum von Tabakwaren und von alkoholischen Getränken verboten. Jugendlichen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr ist der übermäßige Alkoholkonsum sowie der Erwerb und der Konsum von gebrannten alkoholischen Getränken, auch in Form von Mischgetränken, verboten. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten auch dann, wenn alkoholische Getränke durch Absorbierung an einen pulver-, pastenförmigen oder anderen Trägerstoff gebunden werden. (2) An Jugendliche dürfen keine alkoholischen Getränke oder Tabakwaren abgegeben werden, welche sie im Sinn des Abs. 1 nicht erwerben und konsumieren dürfen. (3) Ausgenommen vom Verbot des Erwerbs von alkoholischen Getränken und Tabakwaren gemäß Abs. 1 sind Jugendliche in Erfüllung der Aufgaben ihrer beruflichen Ausbildung oder Beschäftigung. (4) Jugendlichen ist die missbräuchliche Verwendung von Drogen und Stoffen, die nicht unter das Suchtmittelgesetz fallen, die jedoch allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen eine Betäubung, Aufputschung oder Stimulierung herbeiführen können, verboten. 9 Jugendgefährdende Medien, Datenträger, Gegenstände und Dienstleistungen (1) Inhalte von Medien im Sinn des 1 Abs. 1 Z 1 des Mediengesetzes und Datenträgern sowie Gegenstände und Dienstleistungen, die Jugendliche in ihrer Entwicklung gefährden können, dürfen diesen nicht angeboten, vorgeführt, an diese weitergegeben oder sonst zugänglich gemacht werden. Eine Gefährdung ist insbesondere anzunehmen, wenn sie 1. kriminelle Handlungen von menschenverachtender Brutalität oder Gewaltdarstellungen verherrlichen oder 2. Menschen wegen ihrer Rasse, Hautfarbe, nationalen oder ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihres religiösen Bekenntnisses oder ihrer Behinderung diskriminieren oder 3. pornographische Darstellungen beinhalten. (2) Die Landesregierung kann mit Verordnung Medien, Datenträger, Gegenstände (z. B. Abbildungen, Schriften, Filme, Videos, CD, DVD, Disketten oder ähnliche Informationsträger) und Dienstleistungen, deren Inhalt eine Gefährdung im Sinn des Abs. 1 bewirken kann, als jugendgefährdend bezeichnen. (3) Wer Medien, Datenträger, Gegenstände oder Dienstleistungen im Sinn des Abs. 1 anbietet, vorführt, weitergibt oder zugänglich macht, hat durch geeignete Vorkehrungen, insbesondere durch räumliche Abgrenzungen, zeitliche Beschränkungen, Aufschriften oder mündliche Hinweise sicherzustellen, dass Jugendliche davon ausgeschlossen sind. Die Behörde hat im Einzelfall durch Bescheid die zum Schutz von Jugendlichen erforderlichen Maßnahmen vorzuschreiben. (Anm: LGBl. Nr. 90/2005) (3a) Jugendlichen ist der Erwerb, Besitz und Gebrauch von Medien, Datenträgern und Gegenständen sowie die Inanspruchnahme von Dienstleistungen gemäß Abs. 2 verboten. (4) Jugendlichen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ist unbeschadet der Bestimmungen des Pyrotechnikgesetzes auch der Erwerb, Besitz und Gebrauch von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse I (Feuerwerksscherzartikel, Feuerwerksspielwaren) gemäß 3 des Pyrotechnikgesetzes verboten. Es ist verboten, diese Gegenstände Jugendlichen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr zu überlassen. www.ris.bka.gv.at Seite 4 von 7

3. ABSCHNITT Behördenzuständigkeit, Straf- und Schlussbestimmungen 10 Behörden und Mitwirkung von Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes (1) Behörde ist die Bezirksverwaltungsbehörde. (2) Die Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes haben zur Unterstützung der Bezirksverwaltungsbehörde einzuschreiten durch 1. vorbeugende Maßnahmen gegen drohende Verwaltungsübertretungen und 2. Maßnahmen, die für die Einleitung oder Durchführung von Verwaltungsverfahren erforderlich sind. 11 Altersnachweis (1) Wer behauptet, Jugendschutzbestimmungen nicht zu verletzen, weil er das entsprechende Alter schon überschritten hat, hat dies im Zweifel nachzuweisen. Als Nachweis zulässig ist jede amtliche Bescheinigung oder ein Lichtbildausweis der Verkehrsbetriebe oder eine Erklärung durch eine anwesende Aufsichtsperson im Sinn des 2 Z 4, aus denen die Identität und das Alter des Jugendlichen einwandfrei hervorgehen. (2) Als amtliche Bescheinigungen im Sinn des Abs. 1 kommen insbesondere in Betracht: Personalausweis, Pass, Führerschein, überhaupt alle amtlichen Lichtbildausweise. (Anm: LGBl. Nr. 90/2005) (3) Die Landesregierung kann als Nachweis im Sinn des Abs. 1 sonstige Lichtbildausweise durch Verordnung anerkennen, wenn aus ihnen die Identität und das Alter der jugendlichen Person einwandfrei hervorgehen und auf Grund ihrer Beschaffenheit und Gestaltung eine Fälschung weitgehend auszuschließen ist. 12 Strafbestimmungen für Erwachsene (1) Sofern die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet oder durch andere Verwaltungsvorschriften mit strengerer Strafe bedroht ist, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu 7.000 Euro und im Fall der Uneinbringlichkeit mit einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu sechs Wochen zu bestrafen, wer als Erwachsener 1. gegen die Sorgfaltspflichten des 4 Abs. 1 oder 2 verstößt, 2. den für ein Unternehmen, eine Veranstaltung oder eine Liegenschaft gemäß 4 Abs. 3 vorgeschriebenen Auflagen, Vorkehrungen und Kontrollverpflichtungen oder sonstigen Jugendschutzbestimmungen zuwiderhandelt, 3. entgegen dem Verbot des 8 Abs. 2 an Jugendliche alkoholische Getränke oder Tabakwaren, welche diese nicht erwerben und konsumieren dürfen ( 8 Abs. 1), abgibt, 4. gegen ein Verbot des 9 Abs. 1 verstößt, 5. es unterlässt, Vorkehrungen gemäß 9 Abs. 3 zu treffen, 6. gegen ein Verbot des 9 Abs. 4 verstößt. (2) Eine Verwaltungsübertretung gemäß Abs. 1 Z 3 liegt nicht vor, wenn sich der Erwachsene zuvor vergewissert hat, dass der Jugendliche das gemäß 8 Abs. 1 vorgeschriebene Alter erreicht hat und ihm dies - auf seine Anfrage - vom Jugendlichen nachgewiesen wurde. (3) Entfallen (4) Der Versuch ist strafbar. (5) Wiederholte, von der Gewerbeordnung 1994 unterliegenden Unternehmern oder von Veranstaltern oder deren Beauftragten begangene Verwaltungsübertretungen sind der für die Entziehung der Gewerbeberechtigung oder der Veranstaltungsbewilligung zuständigen Behörde mitzuteilen. 13 Folgen für Jugendliche (1) Sofern die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet oder durch andere Verwaltungsvorschriften mit strengerer Strafe bedroht ist, begeht eine Verwaltungsübertretung, wer als Jugendlicher www.ris.bka.gv.at Seite 5 von 7

1. sich an allgemein zugänglichen Orten, in Gastgewerbebetrieben oder Buschenschenken sowie bei öffentlichen Veranstaltungen und Kinovorführungen außerhalb der erlaubten Zeiten ohne Begleitung einer Aufsichtsperson aufhält ( 5 Abs. 1 Z 1), 2. gegen ein Verbot gemäß 5 Abs. 2 oder gegen eine Verordnung gemäß 5 Abs. 3 verstößt, 3. vor Vollendung des 14. Lebensjahres ohne Begleitung einer Aufsichtsperson in einem Beherbergungsbetrieb nächtigt ( 6 Abs. 1), 4. gegen ein Verbot des 7 Abs. 1 verstößt, 5. gegen ein Verbot des 8 Abs. 1 verstößt, 6. entgegen dem Verbot des 8 Abs. 2 an andere Jugendliche alkoholische Getränke oder Tabakwaren, welche diese nicht erwerben und konsumieren dürfen ( 8 Abs. 1), abgibt, 7. gegen das Verbot des 8 Abs. 4 verstößt, 8. gegen ein Verbot des 9 Abs. 3a oder 4 verstößt. (2) Unbeschadet des 21 Abs. 1 VStG kann die Bezirksverwaltungsbehörde bei geringem Verschulden des Jugendlichen oder unbedeutenden Folgen der Verwaltungsübertretung von der Einleitung eines Verwaltungsstrafverfahrens absehen, wenn 1. zu erwarten ist, dass die Erziehungsberechtigten die notwendigen Maßnahmen ergreifen werden, oder 2. der Jugendliche an einer Aussprache mit einem Jugendberater einer Stelle zur Beratung und Unterstützung von Jugendlichen ( 3) teilnimmt und dies voraussichtlich ausreicht, um ihn von weiteren Verwaltungsübertretungen abzuhalten und der Begehung von Verwaltungsübertretungen durch andere entgegenzuwirken. (3) 12 Abs. 2 gilt sinngemäß. (4) Liegen die Voraussetzungen des Abs. 2 nicht vor, so hat die Bezirksverwaltungsbehörde, wenn dies pädagogisch zweckmäßig ist, Jugendlichen bei Übertretungen nach Abs. 1 die Erbringung sozialer Leistungen, wie die Mithilfe in der Behinderten-, Alten- und Krankenbetreuung oder bei Umweltschutzmaßnahmen zu ermöglichen, sofern der Jugendliche und dessen gesetzlicher Vertreter der Erbringung der sozialen Leistung zustimmen. Das Ausmaß der zu erbringenden sozialen Leistung darf insgesamt 24 Stunden und täglich sechs Stunden nicht übersteigen. Die soziale Leistung hat der Jugendliche in seiner Freizeit zu erbringen. Art und Ausmaß der sozialen Leistung sowie die zu verhängende Ersatzstrafe für den Fall, dass die soziale Leistung nicht oder nicht vollständig erbracht wird, sind mit Bescheid festzusetzen. Wird die soziale Leistung vollständig erbracht, ist das Strafverfahren einzustellen. (5) Jugendliche, die infolge des Erbringens sozialer Leistungen gemäß Abs. 4 eine Krankheit oder einen Unfall erleiden, haben, wenn sie die Krankheit oder den Unfall nicht vorsätzlich herbeigeführt haben und keinen Anspruch auf gleichartige oder ähnliche Leistungen nach anderen Rechtsvorschriften - ausgenommen das Oö. Sozialhilfegesetz 1998 - geltend machen können, Anspruch 1. auf Hilfeleistung gemäß der 3 ff des Oö. Behindertengesetzes 1991, unabhängig vom Vorliegen der Voraussetzungen gemäß 1 und 2 Oö. Behindertengesetz 1991 und 2. bei Verminderung der Erwerbsfähigkeit im Ausmaß von mindestens 20% auf eine Rente für die Dauer der Minderung der Erwerbsfähigkeit um mindestens 20%. (6) Die Rente ist nach dem Grad der durch die Krankheit oder den Unfall herbeigeführten Minderung der Erwerbsfähigkeit zu bemessen und beträgt monatlich 1. bei völliger Erwerbsunfähigkeit das Doppelte des Richtsatzes der Sozialhilfe für Personen, die alleinstehend sind (Vollrente), 2. bei teilweiser Erwerbsunfähigkeit den Teil der Vollrente, der dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit entspricht (Teilrente). (7) Die Rente wird auf Antrag von der Landesregierung frühestens ab dem der Antragstellung folgenden Monat zuerkannt. Schadenersatzansprüche des Jugendlichen gegenüber einem Dritten gehen, mit Ausnahme von Schmerzensgeldansprüchen, auf das Land Oberösterreich über, wenn es Leistungen nach dem Oö. Behindertengesetz 1991 oder Rentenzahlungen erbracht hat. (8) Wird die soziale Leistung nicht erbracht oder scheint die Erbringung einer sozialen Leistung gemäß Abs. 4 nicht wirkungsvoll oder haben der Jugendliche und der gesetzliche Vertreter der Erbringung der sozialen Leistung nicht zugestimmt, ist der Jugendliche nach Abs. 1 mit einer Geldstrafe bis zu 200 Euro, bei erschwerenden Umständen bis zu 300 Euro zu bestrafen. Erschwerende Umstände liegen insbesondere im Wiederholungsfall vor. Bei Vorliegen erschwerender Umstände hat die Bezirksverwaltungsbehörde darüber hinaus im erforderlich scheinenden Maß auch weitere geeignete www.ris.bka.gv.at Seite 6 von 7

Maßnahmen, insbesondere Maßnahmen der Jugendwohlfahrt, zu treffen. Eine Ersatzfreiheitsstrafe darf nicht verhängt werden. (9) Gegenstände, die Jugendliche entgegen den Bestimmungen dieses Landesgesetzes erwerben oder besitzen, können für verfallen erklärt werden. (10) Strafverfügungen gegen Jugendliche sind unzulässig. 14 Verweisungen Soweit in diesem Landesgesetz auf Bundesgesetze verwiesen wird, sind diese in folgender Fassung anzuwenden: 1. Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 151/2004; 2. Meldegesetz 1991, BGBl. Nr. 9/1992, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 151/2004; 3. Jugendwohlfahrtsgesetz 1989, BGBl. Nr. 161, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2003; 4. Glücksspielgesetz, BGBl. Nr. 620/1989, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 136/2004; 5. Mediengesetz, BGBl. Nr. 314/1981, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 136/2001; 6. Suchtmittelgesetz, BGBl. I Nr. 112/1997, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 134/2002; 7. Pyrotechnikgesetz 1974, BGBl. Nr. 282, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 98/2001. 15 Inkrafttreten und Schlussbestimmungen (1) Dieses Landesgesetz tritt mit 1. Oktober 2001 in Kraft. (Anm: LGBl. Nr. 90/2005, 67/2011) (2) 12 Abs. 1 Z 3 ist mit der Maßgabe anzuwenden, dass der Verkauf von Alkohol und Tabakwaren an Jugendliche, die diese nicht erwerben und konsumieren dürfen, durch Automaten nicht strafbar ist. (3) Mit dem Inkrafttreten dieses Landesgesetzes treten das Oö. Jugendschutzgesetz 1988, LGBl. Nr. 23, in der Fassung LGBl. Nr. 93/1996 (DFB), die Verordnung der Oö. Landesregierung vom 23. Juni 1997 über jugendgefährdende Gegenstände, LGBl. Nr. 81/1997, die Verordnung der Oö. Landesregierung vom 13. November 1989 über aggressionsfördernde Arten von Spielapparaten und -automaten, LGBl. Nr. 77/1989, und die Verordnung der Oö. Landesregierung vom 2. Juli 1973 betreffend den Besuch von öffentlichen Filmvorführungen durch Kinder und Jugendliche, ALZ Nr. 29/1973 vom 20. Juli 1973, außer Kraft. (4) Bis zum Ablauf des 31. Dezember 2001 treten im 7 Abs. 1 Z 4 an die Stelle des Betrags von 1 Euro der Betrag von 10 S, im 12 Abs. 1 an die Stelle des Betrags von 7.000 Euro der Betrag von 100.000 S und im 13 Abs. 8 an die Stelle der Beträge von 200 Euro und 300 Euro die Beträge von 3.000 S und 5.000 S. www.ris.bka.gv.at Seite 7 von 7