EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/14

Ähnliche Dokumente
*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/02

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/20

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/45

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/07

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/32

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/03

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/43

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/49

Europaisches Patentamt (1 9) Qjl) European Patent Office. Office eurodeen des brevets (11) EP A2 (12) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 86Z5 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/16

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: A21C 15/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/33

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/03

TEPZZ_ Z _95A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/28

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/32

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/12

(51) Int Cl.: G10L 15/02 ( )

PATENTANMELDUNG. Int. Cl.5: H04Q 11/00

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/23

(51) Int Cl.: F04D 13/06 ( ) F04D 15/00 ( ) H02K 5/128 ( ) H02K 29/08 ( ) H02K 11/00 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

64646 Heppenheim (DE)

*EP A9* EP A9 (19) (11) EP A9

-Of- Fiq. C2s. Rank Xerox (UK) Business Services

TEPZZ 9_6 58A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06K 7/10 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/45

Europäisches Patentamt European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/21

TEPZZ 7_ 558A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

(51) Int Cl.: B60T 7/12 ( ) B60T 8/32 ( ) B60T 11/10 ( ) B60T 17/16 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/20

PATENTANMELDUNG. int. ci e: H04M 3/54, H04Q 11/04

Printed by Xerox (UK) Business Services /3.4

Printed by Jouve, PARIS (FR)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/35

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/50

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

EuroPäis amt II INI III I III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/03

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/16

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/16

TEPZZ Z 6 _ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/01

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/46

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/04

PATENTANMELDUNG. mtci5h01r 13/645. Erfinder: Rast, Oliver, Dipl.-lng. Brahmstrasse 20 W-5309 Meckenhem(DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/06

Transkript:

(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 088 981 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 04.04.2001 Patentblatt 2001/14 (1) Int. Cl. 7 : F02D 41/38 (21) Anmeldenummer: 00108928.3 (22) Anmeldetag: 27.04.2000 (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE Benannte Erstreckungsstaaten: AL LT LV MK RO SI (30) Priorität: 30.09.1999 DE 19946908 (71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH 70442 Stuttgart (DE) (72) Erfinder: Kellner, Andreas 71696 Moeglingen (DE) Hammer, Juergen 70734 Fellbach (DE) (4) Verfahren zum Abbau des Raildrucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen (7) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau des Rail-Drucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen mittels eines Druck-Abbau-Ventils, das von einer elektronischen Steuerung angesteuert ist, durch die das Druck-Abbau-Ventil abhängig von der Regelabweichung p Rail - p soll mit einer Hysteresekennlinie geöffnet oder geschlossen wird. Erfindungsgemäß sind die Hysteresegrenzen für den Öffnungsund Schließvorgang des Druck-Abbau-Ventils über ein Rechenschema, das in der elektronischen Steuerung abgelegt ist, variabel gestaltet. EP 1 088 981 A2 Printed by Xerox (UK) Business Services 2.16.7 (HRS)/3.6

1 EP 1 088 981 A2 2 Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau des Rail-Drucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. [0002] Das Druck-Abbau-Ventil bei Brennkraftmaschinen mit einem Common-Rail-System hat die Aufgabe, im Zwei-Steller-Konzept des Druckregelkreises mit sauggedrosselter Hochdruckpumpe, den Druckabbau in bestimmten Betriebspunkten der Brennkraftmaschine zu bewerkstelligen. Die Funktion des Druck- Abbau-Ventils tritt vorzugsweise im Schub und bei sogenannten Leergasstößen in Kraft. [0003] In heutigen Common-Rail-Systemen übernimmt das Druck-Abbau-Ventil als Stellglied im Druckregelkreis u.a. die Druckabbaufunktion. [0004] Aus der DE 19 48 278 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Drucks in einem Speicher eines Common-Rail-Systems beschrieben. Zur Regelung des Drucks wird eine Regelmenge vom Speicher in einen Niederdruckbereich abgelassen. Desweiteren ist vorgesehen, daß ein zweiter Regler auf den Niederdruckbereich einwirkt. [000] Aus der DE 197 31 994 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Common Rail System bekannt, bei dem über ein Druckregelventil oder Druck-Abbau-Ventil das Rail mit dem Kraftstoffvorratsbehälter verbunden ist. Das Druckregel- oder Abbauventil ist über eine Spule steuerbar. [0006] In weiten Betriebsbereichen einer Brennkraftmaschine ist das Druck-Abbau-Ventil geschlossen. Die Regelung des Hochdrucks erfolgt dabei über den Mengensteller, welcher der Hochdruck-Pumpe eine Menge zwischen 0 und 100% zumißt. Für den Druckabbau ist dabei die Einspritz-, Steuer- und Leckagemenge an den Injektoren ausreichend. [0007] Jedoch in einzelnen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine wie z.b. im Schubbetrieb oder bei Leergasstößen ist dieser Druckabbau zu langsam, so daß es hierdurch zu unakzeptablen Geräuschen der Brennkraftmaschine bei Wiederaufnahme der Last kommen kann. [0008] Hier kommt der Druckabbau durch das Druckabbau-Ventil zum Tragen. [0009] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Druckabbau in bestimmten einzelnen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine über das Druck-Abbau-Ventil schneller und angepaßt zu bewerkstelligen. [0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. [0011] Die Erfindung hat die wesentlichen Vorteile, daß der Druckabbau gemäß einer Solldruckvorgabe mit hoher Regelgüte erfolgt. Es ergibt sich dadurch eine Minimierung der Absteuermenge über das Druckabbauventil. Der Einsatz der Druckabbauventil-Struktur ist 10 1 20 2 30 3 40 4 0 im Motorbetriebskennfeld frei wählbar. Der Ventilsitzverschleiß am Druckabbauventil ist durch Anpassung der Schaltgrenzen minimiert (Minimierung der Anzahl von Schaltvorgängen). [0012] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. [0013] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. [0014] Es zeigen: Fig. 1: Fig. 2: Fig. 3: Fig. 4: Fig. : Fig. 6: ein Zeitdiagramm für den Öffnungs- und Schließvorgang des Druck-Abbau-Ventils, die Durchflußrate als Funktion der Druckdifferenz, den Druckverlauf im Rail bei einem Öffnungs-Schließvorgang, die parametrisierten Kennfelder p auf und p zu als Funktion des Raildrucks, ein Struktogramm, ein Blockschaltbild. [001] In Fig. 6 sind die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauteile eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung dargestellt. Das dargestellte System wird üblicherweise als Common-Rail-System bezeichnet. [0016] Mit 100 ist ein Kraftstoffvorratsbehälter bezeichnet. Dieser steht über ein erstes Filter 10, einer vorzugsweise steuerbaren Vorförderpumpe 110 mit einem zweiten Filter 11 in Verbindung. Vom zweiten Filter 11 gelangt der Kraftstoff über eine Leitung zu einem Ventil 120. Die Verbindungsleitung zwischen dem Filtermittel 11 und dem Ventil 120 steht über ein Niederdruckbegrenzungsventil 140 mit dem Vorratsbehälter 100 in Verbindung. Das Ventil 120 ist die Zumeßeinheit ZME 122 und steht mit einer Hochdruckpumpe 12 in Verbindung. [0017] Die Zumeßeinheit ZME ist saugseitig an der Hochdruckpumpe angeordnet. Als Zumeßeinheit kann beispielsweise ein magnetgesteuertes Proportionalventil eingesetzt werden, das über die Spule 122 steuerbar ist. [0018] Die Hochdruckpumpe ist mit einem Rail 130 verbunden. Das Rail wird auch als Speicher bezeichnet und steht über Kraftstoffleitungen mit verschiedenen Injektoren 131 in Kontakt. Über ein Druckregelventil oder Druck-Abbau-Ventil 13 ist das Rail 130 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 100 verbindbar. Das Druckregelventil oder Druck-Abbau-Ventil 13 ist mittels einer Spule 136 steuerbar. [0019] Die Leitungen zwischen dem Ausgang der Hochdruckpumpe 12 und dem Eingang des Druckre- 2

3 EP 1 088 981 A2 4 gelventils oder Druck-Abbau-Ventils 13 werden als Hochdruckbereich bezeichnet. In diesem Bereich steht der Kraftstoff unter hohem Druck. Der Druck im Hochdruckbereich, insbesondere im Speicher, wird mittels eines Sensors 14 erfaßt. Die Leitungen zwischen dem Tank 100 und der Hochdruckpumpe 12 werden als Niederdruckbereich bezeichnet. [0020] Eine Steuerung 160 beinhaltet einen Druckregler und beaufschlagt die entsprechenden Stellelemente, wie beispielsweise die Spule 136 des Druckregelventils oder Druck-Abbau-Ventils 13 und/oder die Zumeßeinheit 122, mit Ansteuersignalen. Die Steuerung 160 verarbeitet verschiedene Signale verschiedener Sensoren 16 und 166, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder des Kraftfahrzeugs, das die Brennkraftmaschnine antreibt, charakterisieren. Ein solcher Betriebszustand ist beispielsweise die Drehzahl N der Brennkraftmaschine oder ein Temperaturwert. [0021] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuerung weitere oder andere Stellelemente ansteuert. Zur Regelung des Druckes P im Hochdruckbereich können alternativ und/oder zusätzlich weitere Stellelemente eingesetzt werden. Dies sind beispielsweise eine in der Fördermenge verstellbare elektrische Vorförderpumpe 110, eine steuerbare Hochdruckpumpe 12 und/oder ein elektrisch steuerbares Druckregelventil 140 im Niederdruckbereich. [0022] Diese Einrichtung arbeitet wie folgt: Der Kraftstoff, der sich im Vorratsbehälter befindet, wird von der Vorförderpumpe 110 durch die Filtermittel 10 und 11 gefördert. Ausgangsseitig der Vorförderpumpe 110 ist der Kraftstoff mit einem Druck von einigen bar beaufschlagt. [0023] Wenn der Druck im Niederdruckbereich des Kraftstoffsystems einen vorgebbaren Druck erreicht hat, so öffnet das Niederdruckbegrenzungsventil 140 und gibt die Verbindung zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe 110 und dem Vorratsbehälter 100 frei. Mittels des Niederdruckbegrenzungsventils 140 wird der Druck im Niederdruckbereich auf Werte von ca. bar gehalten. [0024] Die Ausgestaltung des Niederdruckbereichs, insbesondere die Anordnung der Ventile und Filter ist nur beispielhaft dargestellt. Die Art, die Anordnung und/oder die Anzahl der Elemente kann auch unterschiedlich sein. [002] Die Hochdruckpumpe 12 fördert den Kraftstoff vom Niederdruckbereich in den Hochdruckbereich. Die Hochdruckpumpe 12 baut im Rail 130 einen sehr hohen Druck auf. Üblicherweise werden bei Systemen für fremdgezündete Brennkraftmaschinen Druckwerte von etwa 30 bis 100 bar und bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen Druckwerte von etwa 1000 bis 2000 bar erzielt. Über die Injektoren 131 kann der Kraftstoff unter hohem Druck den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugemessen werden. [0026] Mittels des Sensors 14 wird der Druck im 10 1 20 2 30 3 40 4 0 Rail bzw. im gesamten Hochdruckbereich erfaßt. Der Druck wird über die Zumeßeinheit ZME 120 geregelt, die mit einer Spule 122 ansteuerbar ist und die die Fördermenge der Hochdruckpumpe 12 verstellen kann. Mittels des Druck-Abbau-Ventils 13, das mit einer Spule 136 ansteuerbar ist, kann der Druck im Hochdruckbereich schnell abgebaut werden. [0027] Als Vorförderpumpe 110 werden üblicherweise mechanische Vorförderpumpen eingesetzt. Es können aber auch Elektrokraftstoffpumpen mit einem Gleichstrom-Motor (DC-Motoren) oder einem elektrisch komutierten Gleichstrom-Motor (EC-Motoren) eingesetzt werden. Für höhere Fördermengen, die insbesondere bei Nutzkraftfahrzeugen erforderlich sind, können auch mehrere parallel geschaltete Vorförderpumpen eingesetzt werden. In diesem Fall werden wegen der höheren Lebensdauer und höheren Verfügbarkeit vorzugsweise EC-Motoren verwendet. [0028] Von der Hochdruckpumpe 12 wird die Fördermenge QP in das Rail 130 gefördert. Über das Druck-Abbau-Ventil 13 wird die Menge QDAV in den Niederdruckbereich abgelassen. Die Druckaufbaumenge QR steht für den Druckaufbau zur Verfügung. Über die Injektoren 131 gelangt die Zumessmenge QI zu den Injektoren 131. Die Menge QI setzt sich zusammen aus der eingespritzten Kraftstoffmenge QK, der Leckagemenge und einer Steuermenge der Injektoren. Die Leckagemenge und die Steuermenge gelangen wieder zurück in den Niederdruckbereich. Die eingespritzte Kraftstoffmenge gelangt in die Brennkraftmaschine. [0029] Die Fig. 1 zeigt das typische Zeitverhalten für einen Öffnungs- und Schließvorgang des Druckabbauventils. Dabei stellt tein/aus die minimale Zeit dar, die vergeht von einem Öffnungs- und sofortigen Schließvorgang. traster ist die Zeit die zum Abfragen des Öffnungs- und Schließvorgangs gehört. Dabei gelten die Bedingungen: [0030] Fig. 2 zeigt die Flußrate über der Druckdifferenz p. In Fig. 3 ist noch einmal veranschaulicht, wie die Zeiten und die Druckdifferenzen zusammenhängen. Über die beiden Gleichungen mit tein/aus < traster + taus, sowie taus < traster Q( p) DAV = t i *A* (2/ρ) 1/2 p 1/2 DAV p = Q( p) DAV /E prail * V Rail Q( p) = Absteuermenge durch das DAV t i = Öffnungszeit DAV (t ein/aus für p auf ) A = Drosselquerschnitt DAV t aus für p zu ρ = Dichte Kraftstoff 3

EP 1 088 981 A2 6 p Eo V Rail p = Druckdifferenz am DAV = Elastizitätsmodul Kraftstoff (Funktion des Raildrucks) = Railvolumen = Druckabfall im Rail ergibt sich eine parametrische Kennfeldschar für p auf und p zu gemäß Fig. 4. Gemäß Fig. wird der Rail- Druck in einem Common-Rail-System mittels des Druck-Abbau-Ventils 13 von einer Spule und einer elektronischen Steuerung angesteuert, wobei das Druck-Abbau-Ventil 13 abhängig von der Regelabweichung p Rail -p soll mit einer Hysteresekennlinie geöffnet oder geschlossen wird. Erfindungsgemäß sind die Hysteresegrenzen für den Öffnungs- und Schließvorgang des Druck-Abbau-Ventils 13 über ein Rechenschema, das in der elektronischen Steuerung abgelegt ist, variabel gestaltet. Die Hysteresegrenzen zum Öffnen und Schließen des Druck-Abbau-Ventils 13 sind als Kennfeldgrößen parametrisiert, wobei die obere Hysteresegrenze zum Öffnen des Druck-Abbau-Ventils 13 abhängig ist von einem ersten Kennfeld, bei dem die Ausgangsgröße p auf eine Funktion des Drucks p Rail ist und wobei die untere Hysteresegrenze zum Schließen des Druckabbauventils 13 abhängig ist von einem zweiten Kennfeld, bei dem die Ausgangsgröße p zu eine Funktion des Raildrucks p Rail ist. [0031] Das erste Kennfeld p auf (p Rail ) und das zweite Kennfeld p zu (p Rail ) sind durch die mathematisch-physikalischen Beziehungen so dimensioniert, daß p auf (p Rail ) die minimal darstellbare Druckdifferenz p auf für einen Öffnungs- und Schließvorgang des Druck-Abbau-Ventils darstellt und das zweite Kennfeld p zu (p Rail ) die minimal akzeptable Druckdifferenz p zu darstellt, wodurch sichergestellt ist, daß das Druck- Abbau-Ventil ohne Unterschwingen des Ist-Drucks schließbar ist. Bezugszeichenliste [0032] 100 Kraftstoffvorratsbehälter 10 erstes Filter 110 Vorförderpumpe 11 zweites Filter 120 Ventil 122 Zumeßeinheit 12 Hochdruckpumpe 130 Rail 131 Injektoren 13 Druckregelventil oder Druck-Abbau-Ventil 136 Spule 140 Niederdruckbegrenzungsventil 14 Sensor 160 Steuerung 16 Sensoren 166 Sensoren 10 1 20 2 30 3 40 4 0 Patentansprüche 1. Verfahren zur Regelung des Rail-Drucks in einem Common-Rail-System für eine Brennkraftmaschine mittels eines Druck-Abbau-Ventils, das von einer elektronischen Steuerung angesteuert ist, wobei das Druck-Abbau-Ventil abhängig von einer Regelabweichung (p Rail - p soll ) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hysteresegrenzen ( p auf, p zu ) für den Öffnungs- und Schließvorgang des Druck-Abbau-Ventils variabel vorgebbar sind. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Hysteresegrenzen ( p auf, p zu ) abhängig vom Raildruck (p Rail ) vorgebbar sind. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Hysteresegrenze ( p zu ) zum Schließen des Druck-Abbau-Ventils in einem ersten Kennfeld als Funktion des Raildrucks (p Rail ) abgelegt ist. 4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Hysteresegrenze ( p auf ) zum Öffnen des Druck-Abbau- Ventils in einem zweiten Kennfeld als Funktion des Raildrucks (p Rail ) abgelegt ist.. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kennfeld ( p auf (p Rail )) und das erste Kennfeld ( p zu (prail)) als eine mathematisch physikalische Beziehung im Steuergerät abgelegt ist, wobei die Beziehungen gelten mit Q( p) t i A ρ p DAV E Rail V Rail Q( p) DAV = t i * A (2/ρ) 1/2 *( p) 1/2 p = Q ( p) /E Rail * V Rail = Absteuermenge durch das DAV = Öffnungszeit DAV tein/aus für pauf = Drosselquerschnitt DAV taus für pzu = Dichte Kraftstoff = Druckdifferenz am DAV = Elastizitätsmodul Kraftstoff (Funktion Raildruck, Temperatur) = Railvolumen 6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kennfeld ( p auf (p Rail )) und das zweite Kennfeld ( p zu (p Rail )) so dimensioniert sind, daß p auf (p Rail ) die minimal darstellbare Druckdifferenz ( p auf ) für einen Öffnungs- und Schließvorgang des Druck-Abbau-Ventils darstellt und das zweite Kennfeld ( p zu (p Rail )) die minimal akzeptabel Druckdifferenz ( p zu ) dar- 4

7 EP 1 088 981 A2 8 stellt, wodurch sichergestellt ist, daß das Druck- Abbau-Ventil ohne Unterschwingen des Ist-Drucks schließbar ist. 10 1 20 2 30 3 40 4 0

EP 1 088 981 A2 6

EP 1 088 981 A2 7

EP 1 088 981 A2 8

EP 1 088 981 A2 9