Kommendes Wochenende Christkindlmarkt in Höchstädt

Ähnliche Dokumente
ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Dezember bis 31. Januar 2019

Pfarreiengemeinschaft

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

Pfarreiengemeinschaft

vom

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarreiengemeinschaft

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Pfarreiengemeinschaft

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Nr. 10 von bis

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarreiengemeinschaft

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Pfarreiengemeinschaft

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Pfarreiengemeinschaft

Unsere Gottesdienste November 2017

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Pfarrbrief Lintach Pursruck

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Unsere Gottesdienste März 2018

Pfarreiengemeinschaft

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung vom 29. November 2014 bis 31. Januar 2015

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Gottesdienste der Pfarreiengemeinschaft Breitenthal vom

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Gottesdienstordnung bis

Gottesdienstordnung vom November 2017

Höchstädter Freitagsmarkt

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrei St. Martin Bernried

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN

Pfarrei St. Martin Bernried

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G. Sie sind herzlich eingeladen

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienstordnung vom bis

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

K I R C H E N B L A T T

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

vom 19. August 03. September 2017

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Transkript:

18. Jahrgang Mittwoch, den 30.11.2005 Nummer 22 KW 48 Kommendes Wochenende Christkindlmarkt in Höchstädt Das Schloss öffnet seine Pforten für die Besucher aus nah und fern. In und ums Schloss duftet es nach Glühwein und Grillwürsten, die Buden erstrahlen im Lichterglanz, die Verkaufsstände mit abwechslungsreichem Angebot sind Treffpunkt für Jung und Alt. Im Foyer des Schlosses wird alte Handwerkskunst, wie Goldverzierungen, Holzschnitzerei, Patchwork, Perlensterne und Töpfern vorgeführt. Für die Kinder werden wieder das Kasperltheater aufgeführt und ein Karussell aufgebaut. Auch der Nikolaus hat sein Kommen angekündigt! Der Christkindlmarkt ist am Samstag, 3. Dezember von 16:00 bis 22:00 Uhr und am Sonntag, 4. Dezember von 13:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Die Wirtschaftsvereinigung Höchstädt wünscht allen Besuchern des Höchstädter Christkindlmarktes vergnügliche Stunden und gute Unterhaltung, verbunden mit einem erfolgreichen Einkauf. Analog zum Christkindlmarkt findet im Geigerturm die Weihwasserkesselausstellung von Cornelius Deisler aus Gundelfingen statt. Schauen Sie doch mal rein! Am Sonntag, 4. Dezember 2005 um 17:00 Uhr können Sie sich in der Schlosskapelle von der Gruppe FAMOS unter Leitung von Iris Wolf verzaubern lassen. Eine gute Gelegenheit, vor oder nach dem Bummel durch die Budenstraßen eine Stunde das Programm Hirten sind gekommen Weihnachtsmusik für die ganze Familie zum Zuhören und Mitmachen im stimmungsvollen Ambiente der Höchstädter Schlosskapelle zu genießen. B 16 neu Ortsumfahrung Höchstädt Der Stadtrat hat sich in seinen Sitzungen vom 7. November 2005 und 21. November 2005 mit der Verkehrssituation befasst, die auf Höchstädt zukommt, wenn die Ortsumfahrung Dillingen mit Spange Steinheim in Betrieb geht. Derzeitiger Verfahrensstand: B 16, Umgehungen Dillingen und Höchstädt Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hat mit Schreiben vom 16.9.2005 entschieden, dass die bislang planerisch gemeinsam behandelten Ortsumgehungen Dillingen und Höchstädt voneinander getrennt werden. Zum Verlauf der Umgehung Dillingen im Norden und dem Anschluss an die bestehende B 16 östlich von Steinheim gibt es keine grundlegenden Alternativen. ( Beiblatt siehe Nr. 1) Die Planung der Umgehung Höchstädt stellt sich aufgrund der örtlichen Situation ungleich komplizierter dar. Im Unterschied zur Umgehung Dillingen stehen in Höchstädt drei von der Regierung raumgeordnete Möglichkeiten der Umfahrung zur Wahl. Neben den bisher untersuchten Trassen Nord und Süd brachte Ende 2004 der Bund Naturschutz eine 4. Idee in die Diskussion ein. Die B 16 soll nicht um Höchstädt herum, sondern nördlich der Bahnlinie mit mehr oder weniger langen Tunnelabschnitten durch das Höchstädter Gewerbege-

- 2 - biet hindurchgeführt werden. Da eine Zentrums/Bahntrasse bisher noch nicht geplant wurde und vielleicht den Ausweg aus dem Trassenkonflikt Nord gegen Süd öffnet, wird das Straßenbauamt Neu-Ulm auch diese Möglichkeit gründlich untersuchen. (Beiblatt siehe Nr. 2) Warum so viele Trassen und so viele Untersuchungen? Für die Umgehung Höchstädt muss wie für jede andere Maßnahme dieser Größenordnung ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt werden. Da es Befürworter und Gegner aller vier Varianten gibt, sind im Anschluss an den Planfeststellungsbeschluss mit höchster Wahrscheinlichkeit Klagen zu erwarten. In der gerichtlichen Überprüfung muss das Straßenbauamt Neu-Ulm darlegen können, dass alle Möglichkeiten ausreichend untersucht worden sind und die gewählte Linie aus einer fachgerechten Abwägung hervorging. Dabei kommt es auf folgende Fakten an: verkehrliche Entlastung, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit. Wenn die Abwägung einer gerichtlichen Überprüfung nicht standhält, stünde die Umgehung Höchstädt nach Jahren, die für ein so kompliziertes Planfeststellungsverfahren und den anschließenden Gerichtsweg zu erwarten sind, wieder am Nullpunkt. Dies möchte das Straßenbauamt Neu-Ulm im Interesse der Stadt Höchstädt vermeiden. Nach Einschätzung des Straßenbauamtes Neu-Ulm wird aufgrund der noch erforderlichen Untersuchungen, einer fundierten Trassenabwägung, der anschließenden Arbeiten zur Genehmigung des Vorentwurfs und der nicht zu beeinflussenden Dauer des Planfeststellungsverfahrens und der sich daran anschließenden gerichtlichen Überprüfung mit der Realisierung einer Umfahrung von Höchstädt erst weit nach 2010 gerechnet werden können. Verkehrsprognose nach Fertigstellung der Ortsumfahrung Dillingen mit Spange Steinheim: Es ist von einer erheblichen Zunahme der Verkehrsbelastung in Höchstädt auszugehen (Beiblatt siehe Nr. 3 und 4). Die aus dem Raum Augsburg über Wertingen kommenden Fahrzeuge werden nicht über Kicklingen Fristingen Dillingen Donaualtheim zu B 16 neu fahren, sondern nur die eine und kürzere Ortsdurchfahrt mit dem Anschluss B 16 neu Höchstädt- West nutzen. Das wird dazu führen, dass z.b. in der Dillinger Straße ca. 21.500 Fahrzeuge fahren werden und auch die Belastung in der Wertinger Straße und der Herzogin-Anna-Straße erheblich zunimmt. Aus dem Stadtrat: In Anbetracht der Tatsache, dass der Bau der B 16 neu Umfahrung Höchstädt noch Jahre dauern wird und die Innenstadt bereits jetzt im Verkehr erstickt und angesichts des nach der Fertigstellung der Umfahrung Dillingens prognostizierten Verkehrsaufkommens der Kollaps droht, will der Stadtrat aktiv nach kurz- und mittelfristigen Lösungen suchen. Selbstverständlich dürfen die Möglichkeiten der Verkehrsentlastung Höchstädts nicht im Widerspruch zu einer B 16 neu stehen. Der Stadtrat appelliert an die zuständigen Behörden unter Federführung des Straßenbauamtes Neu-Ulm, alle Trassenvorschläge für die Umgehung Höchstädt im Zuge der B 16 eingehend und gründlich zu prüfen und so bald als möglich zu berichten, welche Linien einer gerichtlichen Überprüfung standhalten und im Rahmen einer Planfeststellung erfolgreich durchgesetzt werden können. Der Stadtrat spricht sich dafür aus, von der Kreisstraße DLG 15 im Westen und von der Staatsstraße 2212 im Osten einen Anschluss an die B 16 zu schaffen. Die entsprechenden planungsrechtlichen Verfahren sollen parallel zur Umfahrung Dillingen durchgeführt werden. Zur Klärung, welche Maßnahmen und Verbesserungen notwendig wären und realisiert werden könnten, um die wachsende Lärm- und Verkehrsbelastung Höchstädts zu entschärfen, bis die B 16 neu in Betrieb geht, wird ein Fachgremium berufen, dem Frau Dipl.-Ing. Angela Roßmann, Leiterin des Straßenbauamtes Neu-Ulm, Herr Reiner Neumann, Verkehrsgutachter der Fa. Modus Consult, Ulm GmbH, Herr Alexander Raab, Landschaftsplaner und als Vertreter des Landkreises, Herr Roman Bauer, angehören. Zur Informationsveranstaltung am 17. Januar 2006 im Pfarrheim St. Josef in Höchstädt um 19:00 Uhr sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Leiterin des Straßenbauamtes, Frau Baudirektorin Angela Roßmann und Verkehrsgutachter Reiner Neumann informieren über den Stand der Umfahrung B 16 Höchstädt und die Verkehrssituation der Innenstadt nach Fertigstellung der Umfahrung Dillingen mit Spange Steinheim. Vorschläge für kurz- und mittelfristige Lösungen zur Verkehrsentlastung der Innenstadt können bis 20. 1. 2006 bei der Stadt (Stadtbaumeister Wanner) eingereicht werden oder bei der Info-Veranstaltung am 17.01.2006 vorgebracht werden Aus dem Stadtrat und den Ausschüssen Stadtrat vom 7. November 2005 Jugendcafe Höchstädt; Bericht des Jugendpflegers Matthias Grätsch Der Geschäftsführer, Herr Michael Seitz, sowie der Jugendpfleger, Herr Matthias Grätsch, von der Fa. Jugendhilfe Seitz ggmbh aus Neu-Ulm berichteten über das Jugendcafe im Bahnhof. Das Jugendcafe wird sehr gut angenommen; es sind teilweise bis zu 30 Jugendliche anwesend. Diese große Akzeptanz bestätigt die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung. Durch die hohe Frequentierung und nur einer Gesamtnutzfläche von 53,4 m² entstehen allerdings massive Platzprobleme. Das Jugendcafe stößt hier an seine Grenzen. Insbesondere fehlt ein separater Raum für Einzelgespräche. Da sich das Bahnhofsgebäude als optimale Lage für ein Jugendcafe erwiesen hat, soll versucht werden, da war sich der Stadtrat einig, dort zusätzliche Räume zu bekommen. Außerdem werden weitere Öffnungszeiten angestrebt. Christkindlmarkt 2005 Die Wirtschaftsvereinigung Höchstädt ist auch heuer wieder bereit, den Christkindlmarkt im Schlosshof zu veranstalten und hat angefragt, ob mit dem Einsatz des städtischen Bauhofpersonals gerechnet werden kann. Der Stadtrat war sich einig, die

- 3 - Wirtschaftsvereinigung bei der Durchführung des Christkindlmarktes durch Zuarbeit der städtischen Arbeiter zu unterstützen. Weitergabe von Sitzungsniederschriften an die Mitglieder des Stadtrates per E-Mail Der Stadtrat befasste sich mit dem Antrag, die Protokolle öffentlicher Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse sowie der Heilpraktiker-Wagner-Stiftung auch in elektronischer Form an interessierte Mitglieder des Stadtrates zu versenden. Das Gremium zeigte sich mit dieser Vorgehensweise einverstanden. Wochenmarkt in Höchstädt Mit der Einführung des Höchstädter Freitagsmarktes wurde den vier Fieranten des Wochenmarktes bis zum Jahresende der Verkauf ihrer Waren donnerstags genehmigt. Dem Stadtrat lag eine Anfrage vor, diesen Wochenmarkt am Donnerstag fortführen zu dürfen. Das Gremium beschloss eine stets widerrufliche unbefristete Verlängerung hinsichtlich der Zulassung der vier Fieranten am Donnerstag. Weitere Kaufleute werden nicht zugelassen. Waldbegang des Stadtrates abgeforsteten Flächen zeigte, wie viele neue Pflänzchen dort bereits gewachsen waren. Anschließend besichtigten die Teilnehmer im Schwennenbacher Wald, wie eine unverfälschte Naturverjüngung nach etwa fünf Jahren aussieht. Die Samen der vorhandenen Bäume und Pflanzen wachsen hier reichhaltig wild ohne geordnete, von Menschen vorgegebene Pflanzung. Eine umsichtige und zukunftsorientierte Waldpflege, so das einhellige Ergebnis des Waldbegangs, trägt auf jeden Fall zum Erhalt des so ökologisch wertvollen Grüngürtels bei. Amtliche Mitteilungen Neujahrssänger In Höchstädt gibt es seit vielen Jahren den alten Brauch des Neujahrssingen. Der Ursprung geht wahrscheinlich auf die Pest zurück, die auch unsere Heimatstadt wiederholt heimgesucht hat. Dies mag Anlass gewesen sein, dass der Nachtwächter am letzten Abend des Jahres nicht pflichtgemäß seine Stunden ausrief, sondern in Versform die Höchstädter Bürger beglückwünschte. Wir laden deshalb alle Neujahrssänger am Donnerstag, den 08.12.2005 um 18:00 Uhr in den kleinen Sitzungssaal des Rathauses zu einer Vorbesprechung ein. Durch das ständige Wachstum der Stadt reichen die bisherigen Neujahrssänger nicht mehr aus. Um das Brauchtum am Leben zu erhalten, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Eingeschränkter Winterdienst Wie im Vorjahr, so führt die Stadt Höchstädt auch in diesem Jahr einen eingeschränkten Winterdienst für die Gemeindestraßen durch. Das bedeutet, dass sämtliche Straßen und Teilstrecken in drei Kategorien eingeteilt werden. Am 18. November trafen sich Frau Bürgermeisterin Wanner und Höchstädter Stadträte mit Herrn Förster Rupp, dem Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaft Dillingen, Herrn Stuhlenmiller, Herrn Stadtbaumeister Wanner, Verwaltungspersonal sowie den städtischen Forstarbeitern zum alljährlichen Waldbegang. Der erste Weg führte in die Abteilung Rothenbauernholz und den Hinteren Spitalwald in der Gemarkung Lutzingen, wo der diesjährige Holzeinschlag besichtigt wurde. Das Fachpersonal erläuterte hier anschaulich die Wiederaufforstung der Flächen und verdeutlichte, dass die intensiven Pflegemaßnahmen einen gesunden Waldbestand für die nachfolgenden Generationen bewirken. Allerdings müssen solche Flächen zum Schutz vor Verbiss durch Waldtiere, die besonders gern die jungen, zarten Sämlinge fressen, eingezäunt werden. Überrascht zeigten sich die Waldbesucher, als ihnen Förster Rupp auf erst vor kurzem Die Kategorie I enthält verkehrsbedeutende Streckenabschnitte wie Schulwege, Gefällestrecken usw., die auch weiterhin bei Bedarf geräumt und gestreut werden. Die Straßen der Kategorie II, z.b. wichtige Erschließungsstraßen, Parkplätze usw., werden hingegen nur noch geräumt. Kategorie III betrifft nicht stark frequentierte Straßen mit untergeordneter Verkehrsbedeutung wie reine Anliegerstraßen, die weder geräumt noch gestreut werden. Die Stadt bittet für die Maßnahme um Ihr Verständnis. Bitte passen Sie Ihre Geschwindigkeit den winterlichen Gegebenheiten an. Ausbringungsverbot für Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft Das Amt für Landwirtschaft und Forsten Augsburg, Sachgebiet 2.1 A erlässt als zu-ständige Behörde (Art. 4 ZuVLFG) gemäß 3 Abs. 4 Satz 2 Düngeverordnung vom 26.01.1996 (BGBL Teil I Nr. 6 S. 118) geändert am 16.07.1997 (BGBL Teil I Nr. 50 S. 1835) und am 14.02.2003 (BGBL Jahrgang 2003 Teil I Nr. 7 S. 235) folgende Anordnung:

- 4 - Die Sperrfrist für die Ausbringung von Gülle und Jauche wird abweichend von 3 Abs. 4 Satz 1 Düngeverordnung auf Grünlandflächen im Landkreis Dillingen a.d.donau im Hinblick auf die besonderen, weitgehend einheitlichen Standort- und Nutzungsverhältnisse, festgelegt auf den Zeitraum vom 5. Dezember 2005 bis zum 5. Februar 2006. Alle anderen Vorgaben der Düngeverordnung bleiben von dieser Anordnung unberührt. Dies gilt insbesondere für die Sperrfrist für Ackerflächen vom 15. November bis zum 15. Januar und die Bestimmung, dass stickstoffhaltige Düngemittel nur ausgebracht werden dürfen, wenn der Boden für diese aufnahmefähig ist. Ebenso bleiben von dieser Ausnahmeregelung förderrelevante Auflagen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms - Teil A unberührt. Änderung für die Passausstellung Seit November 2005 gelten für die Ausstellung sämtlicher Passdokumente neue Bestimmungen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass ausnahmslos nur noch biometrietaugliche Lichtbilder verwendet werden können. Bitte erkundigen Sie sich zu den neuen Anforderungen der Lichtbilder im Fotofachgeschäft. Herkömmliche Bilder, z.b. aus Fotoautomaten, Digitalkameras oder sonstige Aufnahmen, können nicht mehr für die Passausstellung genutzt werden. Dies gilt für die Ausstellung des neuen Reisepasses (epass) und für Kinderreisepässe. Anträge auf Bundes- und Landeserziehungsgeld Anträge auf Erziehungsgeld müssen auf Anweisung des Zentrums Bayern Familie und Soziales ab sofort direkt bei den Geburts-Standesämtern angefordert werden. Weihwasserkesselausstellung im Geigerturm War es früher üblich, beim Verlassen des Hauses oder beim Zubettgehen in den Weihwasserkessel zu greifen und dabei den Segen Gottes zu erbitten, so ist heute der Weihwasserkessel oft der trockenste Ort im Hause. Über lange Jahre hat Herr Cornelius Deisler eine Vielfalt von Weihwasserkesseln zusammengetragen. Während des Höchstädter Christkindlmarktes wird im neu renovierten Geigerturm in Höchstädt ein Teil der sehenswerten Sammlung erstmals öffentlich gezeigt. Die Ausstellung ist am 3. Dezember von 14.00 bis 21.00 Uhr und am 4. Dezember von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Während der Öffnungszeiten ist Herr Deisler persönlich anwesend. Moskauer Theater Romen gastiert in der Nordschwabenhalle Eine einzigartige Bühnenshow mit Liedern und Tänzen zeigt das weltweit einzige staatliche Zigeunertheater Romen am 3. Dezember um 16.00 Uhr in der Nordschwabenhalle in Höchstädt. Die Künstler, unter denen weltberühmte Schauspieler und Schlagersänger sind, reisen zum Teil mit Pferdewagen an. Außerdem können bereits ab Mittag Spezialitäten aus der deutsch-russischen Küche gekostet werden. Eintrittskarten für die Veranstaltung sind bei Herrn Valentin Beitler, Ulmenweg 3, Höchstädt, Tel. 09074/3816 oder auch im Medienservice-Center der Donau-Zeitung erhältlich Kulturforum Höchstädt Dies bedeutet, dass die Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt a.d.donau keine Anträge mehr vorrätig hat und auch nicht mehr zugeteilt bekommt. Alternativ können Anträge jedoch auch online über die Internetadresse http://www.erziehungsgeld.bayern.de/onlineantrag/ gestellt werden. Frei laufende Hunde Frei laufende Hunde können eine Gefahr für Spaziergänger, Jogger, Haustiere und Wild sein. Deshalb: Hunde bitte an der Leine führen und als Tierhalter die nötige Sorgfalt beachten. Hinweis Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 14.12.05 Redaktionsschluss ist am Montag, 12.12.05, 10:00 Uhr Veranstaltungen Das Kulturforum Höchstädt hat die Gruppe FAMOS, die vielen Höchstädtern u.a. mit dem Kindertheater Vom Räuber mit den Mühlenmäusen in bester Erinnerung ist, eingeladen, in der Schlosskapelle mit einem Programm für die ganze Familie zu gastieren. Der einheitliche Eintrittspreis beträgt 3,--. Kartenvorverkauf ab sofort im Rathaus Höchstädt, 1. Stock, Zimmer 12. Zur Begrüßung erhält jeder Konzertbesucher an der Abendkasse kostenlos ein Glas Prosecco; die Kinder ein Glas Saft. Außerdem bekommt jeder Gast einen Pralinengruß, gefertigt vom Gasthof Zur Glocke, Höchstädt.

- 5 - Außerdem verwöhnen Sie nach Veranstaltungsschluss bei Vorlage Ihrer Eintrittskarte folgende Gastronomiebetriebe kostenlos mit einem Aperitif: Zur Alten Donau, Sonderheim; Gasthof Stern, Höchstädt; Gasthof Krone, Höchstädt; Berghausener Reiterstüble; Zum Schlössle, Finningen; Schloss Kalteneck, Schwenningen. 1. Adventskonzert des Musikverein Donauklang Heuer veranstaltet der Musikverein Donauklang Höchstädt Blindheim am 2. Adventssonntag, den 04.12.2005, in der Stadtpfarrkirche in Höchstädt und am 3. Adventssonntag, den 11.12.2005, in der Kirche in Blindheim zum erstenmal ein Adventskonzert. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr. Das Adventskonzert beinhaltet sowohl alte, wie neue Weihnachtsmelodien und Geschichten zur und über die vorweihnachtliche Zeit. Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Text Adventsfeier anreihend!!! Adventsfeier der Senioren Am Mittwoch, 14. Dezember 2005 findet um 14.00 Uhr die schon zur Tradition gewordene Adventsfeier der Senioren im Pfarrheim St. Josef statt. Dazu laden die Stadt Höchstädt und die beiden Kirchengemeinden recht herzlich ein. Nach der Begrüßung und der Ökumenischen Adventsandacht erfolgt die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Das weitere Programm gestaltet der Buchdorfer Zwoigsang. Die ältere Generation von Höchstädt und den Stadtteilen ist herzlich eingeladen. Zur Beförderung der Teilnehmer aus den Stadtteilen wird ein Bus von Omnibus Kraus, Deisenhofen eingesetzt. Abfahrt in: Schwennenbach 13:00 Uhr Oberglauheim 13:10 Uhr Sonderheim 13:20 Uhr Deisenhofen 13:30 Uhr anschließend Seniorenheim (Privates Pflege- und Seniorenheim Lipp) Die Rückfahrt in die Stadtteile erfolgt gegen 16.00 Uhr. Bewirtung und Beförderung sind kostenlos Adventskonzert im Schloss Höchstädt mit Chorios Am 4. Adventssonntag, 18. Dezember, 17:00 Uhr findet das traditionelle Adventskonzert im Rittersaal im Schloss in Höchstädt statt. Die Besonderheit dieses Mal ist, die bekannte Weihnachtslegende Heilige Nacht von Ludwig Thoma, die von Norbert Berger aus München vorgetragen wird. Der Lauinger Jugendchor Chorios unter der Leitung von Michael Finck wird mit dem Chor Cantoria aus Wittislingen unter der Leitung von Hans Eller, einem Bläser- und einem Streicherquartett den musikalischen Teil des Abends übernehmen. Die Sängerinnen und Sänger der beiden Chöre werden achtstimmige Motteten, aufgeteilt auf zwei Chöre, darbieten (z.b. In Dulce Jubilo und Nun kommt der Heiden Heiland von Prätorius ). Neben zahlreichen Konzerten im Landkreis im vergangenen Jahr konnte Chorios auch bei Auftritten in Memmingen und in Marktoberdorf begeistern. In dem Repertoire decken die Chöre ein Spektrum aus vier Jahrhunderten ab. Abgeordneter Georg Winter lädt die gesamte Bevölkerung zu der alljährlichen, vorweihnachtlichen Veranstaltung recht herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Vereinsnachrichten AWO-Seniorenzentrum Der Dia-Vortrag von Herrn Lutschak am 01.12.2005 muss leider verschoben werden. Der neue Termin wird bekannt gegeben. Faschingsgesellschaft Schlossfinken e.v. Schon seit Monaten bereiten sich die Mitglieder der Höchstädter Faschingsgesellschaft "Schlossfinken" intensiv auf die kommende Saison 2006 vor. Die Ballsaison wird eröffnet mit der Galaveranstaltung der Schlossfinken, dem Hofball, am 14.01.2006 in der Nordschwabenhalle. Am 28.01.2006 findet ebenfalls in der Nordschwabenhalle der Kappenabend der Schlossfinken statt. Für diese beiden Veranstaltungen wird ein gesonderter Kartenvorverkauf am 28.12. um 15:00 Uhr im Vereinsheim An der Bleiche durchgeführt. Selbstverständlich besteht aber auch wieder die Möglichkeit, Kartenvorbestellungen per Fax oder über das

- 6 - Internet vorzunehmen. Zu diesem Zweck erscheint im nächsten Mitteilungsblatt ein entsprechendes Bestellformular. Falls Sie noch ein Geschenk für Weihnachten suchen, können entsprechende Gutscheine für Eintrittskarten bei Roswitha Riedel (Tel. 09074/3505) angefordert werden. Die kleine Mannschaft eröffnet die Faschingssaison mit dem Kinderball am 22.01.2006 in der SSV-Mehrzweckhalle. Gemeinsam mit ihren Trainerinnen und Trainern fiebern sie jetzt schon auf den Startschuss im Januar hin. Schulz, Kdt. Franz Mayerle, Stellv. Kdt. Stefan Reichardt, KBI Michael Wörner, Stefan Probst, Hans Mesch FW Freie Wähler Höchstädt und Junges Höchstädt Am Donnerstag, den 15.12.2005, findet um 19:00 Uhr eine weihnachtliche Mitgliederversammlung der FW - Freie Wähler Höchstädt und JUNGES HÖCHSTÄDT im Gasthof Zum Papst, großer Gastraum, statt. Themen der Versammlung sind: 1. Begrüßung der Gäste und der Mitglieder; 2. Ehrungen; 3. Gemeinsames Essen; 4. Weihnachtsfeier; 5. Sonstiges Initiative "Bürger für B 16 im Norden" Am Mittwoch, den 14. Dezember findet um 20:00 Uhr ein Mitgliedertreffen im Gasthof Stern in Höchstädt statt. Es wird über geplante Vorhaben der Stadt Höchstädt berichtet und diskutiert. Kath. Frauenbund Die Adventsfeier des Kath. Frauenbundes findet am 12.12.2005 um 18:30 Uhr im Pfarrheim St. Josef statt. Auf dem Bild: hintere Reihe von links: Ulrike Linder (Trainerin), Caroline Grimminger, Verena Bühler, Tanja Schödl, Ann- Kathrin Schmid, Julia Scherer, Stefanie Dietrich, Elke Deininger (Trainerin), Kupka Melanie (Trainerin); vordere Reihe von links: Dorothea Hubov, Melanie Kramer, Berit Bau, Daniela Oblinger, Sarah Spring, Sonja Öfele Freiwillige Feuerwehr Höchstädt Bei der letzten Generalversammlung wurden für 40-jährige Mitgliedschaft Erich Dabrowski, Franz Dietrich, Herbert Konle, Josef Kraus, Rudolf Schulz und Josef Schuster sowie für 60- jährige Mitgliedschaft Heinrich Gerstmayer, Konrad Gottschall, Ludwig Kraus sen., Stefan Reichardt sen., Helmut Schickinger sen. und Karl Zerle geehrt. Kirchenchor Höchstädt Der Kirchenchor Höchstädt unter der Leitung seiner Dirigentin, Frau Marianne Rieder, und die Orchestervereinigung Höchstädt/Binswangen führen am Sonntag, den 11. Dezember, um 17:00 Uhr in der Schlosskapelle Höchstädt die "Schwäbische Weihnacht" des Dichters und Künstlers Arthur Maximilian Miller (1901-1992) auf. Die Musik dazu komponierte dessen Bruder Robert Maximilian Miller (1904-1991). Arthur Maximilian Miller war Dichter und Lehrer aus Leidenschaft. Sein Werk, die "Schwäbische Weihnacht", wurde anlässlich seines 100. Geburtstages und der gleichzeitig dazu stattfindenden Ausstellung zu seinen Ehren am 20. Dezember 2003 in der Pfarrkirche St. Johann Baptist in Memmingen vom Kammerchor des Philharmonischen Chores Augsburg aufgeführt. Die gekürzte Fassung der Texte zur Schwäbischen Weihnacht liest Frau Armgard Miller, Tochter des Dichters Arthur M. Miller und Nichte des Komponisten Robert M. Miller. Der Kirchenchor Höchstädt lädt alle Musikliebhaber und Freunde der schwäbischen Dichtkunst zu dieser Veranstaltung recht herzlich ein. Lassen Sie sich von uns mit den Worten des Arthur Maximilian Miller auf die bevorstehende Weihnacht einstimmen. Kleintierzuchtverein Höchstädt e.v. Der Kleintierzuchtverein Höchstädt e.v. lädt alle Mitglieder und Freunde zur diesjährigen Weihnachtsfeier am 10.12. um 19:30 Uhr in den Gasthof Stern ein. Im Bild von links: KBR Frank Schmidt, Ludwig Kraus sen., Erich Dabrowski, Karl Zerle, Heinrich Gerstmayer, KBM Werner Geis, Bürgermeisterin Hildegard Wanner, Rudolf Kreuzbund e.v. Höchstädt Die Selbsthilfegruppe Suchtkranke und deren Angehörigen treffen sich jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:00 Uhr im Pfarrheim St. Josef. Infos unter Tel.: 09074/3834.

- 7 - Eltern-Kind-Gruppe Mini-Club Der Mini-Club der Evang.-Luth. Kirchengemeinde trifft sich außerhalb der Schulferien mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr im Anbau der Annakirche. Alle Mütter und Väter mit ihren Kindern sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei Angela Mayr, Tel.: 09074/920998. Mutter- und Kindgruppe Die Höchstädter Mutter- und Kindgruppe trifft sich jeden Mittwoch von 15:30 bis 17:00 Uhr im Kindergarten Don Bosco. Alle interessierten Mütter können teilnehmen. Weiter Informationen erhalten sie bei Anja Danner, Tel.: 09074/957697. Stillgruppe Höchstädt Die Stillgruppe Höchstädt trifft sich einmal im Monat in den Räumen von DONUM VITAE, Pfaffenmühle 11 in Höchstädt von 9:30 11:30 Uhr. Das nächste Treffen ist am Donnerstag, den 22.12.05. Weitere Informationen erhalten Sie bei Monika Wiegmann, Tel.: 09074/958473. Schützenverein Eichenlaub Deisenhofen Am Samstag, den 17.12.2005, findet um 20.00 Uhr im Schützenheim die alljährliche Weihnachtsfeier mit Königsproklamation des Schützenvereins Eichenlaub Deisenhofen statt. Hierzu sind Ehrenvorstand, Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde und Gönner mit Angehörigen recht herzlich eingeladen. Zu Beginn werden Weihnachtslieder gesungen. St. Nikolaus und Knecht Ruprecht haben Ihren Besuch angekündigt, um wie jedes Jahr, die Vereinsgeschehnisse des abgelaufenen Jahres ins rechte Licht zu rücken. Nach Bekanntgabe der Vereinsmeister folgt die spannende Proklamation der Schützenkönige und Schützenliesel, verbunden mit der Preisverteilung aller aktiven Schützen. Ein Losverkauf über die reichhaltige Tombola schließt sich der vorweihnachtlichen Feier an. VdK Höchstädt Zur Weihnachtsfeier am 11.12.05 um 14:00 Uhr im Pfarrheim lädt der VdK alle Mitglieder mit Familie, Freunde und Gönner herzlich ein. Eine reichhaltige Tombola bereichert die Feier und zur Aufheiterung tritt das Kic Kabarett Duo Danner und Weiß aus Dillingen aus. SSV Höchstädt Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 2. Dezember 2005, findet um 19:30 Uhr in der SSV-Mehrzweckhalle die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Geschäftsführenden Vorstandes der SSV Höchstädt e.v. statt. Folgende Tagespunkte stehen bei der satzungsmäßigen Mitgliederversammlung an: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Jakob Kehrle; 2. Grußworte der Ehrengäste; 3. Bericht des 1. Vorsitzenden; 4. Berichte der 2. Vorsitzenden; 5. Finanz-/Kassenbericht des 2. Vorsitzenden Herbert Hurler; 6. Bericht der Kassenprüfer; 7. Entlastung des Kassierers und des GV; 8. Neuwahl des Geschäftsführenden Vorstandes der SSV Höchstädt e.v.; 9. Satzungsänderung 3 Abs. 7 Probetraining ; 10. Wünsche, Anträge, Sonstiges SSV Höchstädt - Abt. Eisstock Die Eisstockschützen der SSV Höchstädt führten vor kurzem ihre Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen durch. Dabei kam es zu folgendem Ergebnis: 1. Vorstand Erich Dabrowski; 2.Vorstand Lothar Tiefenbacher; Kassenwart Helmut Huber; Verantwortlich für Geräte und Platz sind Xaver Anger und Rudolf Karg; Chronik und Presse Heribert Rossmeisl. SSV Höchstädt Abt. Ski & Rad Zum ersten Mal haben wir in unserem Winterprogramm ein Boarder-Camp. Das Boarder-Camp findet am Sonntag, den 11.12.05 statt. Ansprechen möchten wir alle Snowboarder die schon Erfahrung haben und noch ein paar Dinge dazulernen möchten. Wenn Ihr Tricks, wie Noseroll, 180, 360 richtig lernen wollt, dann seid ihr bei diesem Boarder-Camp genau richtig. Skigebiete werden je nach Schneelage ausgesucht, Voraussetzung hierfür ist natürlich ein super Funpark. Wir fahren mit dem vereinseigenen Bus zu einem geringen Unkostenbeitrag. Anmeldungen sind bis zum 08.12.05 bei Christine Schneider, Tel. 09074/957790 ab 18:00 Uhr möglich. SSV Höchstädt Sport-Reha-Gruppe Am 03.12.05 findet in der Höchstädter Schulturnhalle die Faustballbezirksmeisterschaft der Behinderten- und Versehrtensportler statt. Die Höchstädter als amtierende Bezirksmeister verteidigen ihren Titel. Folgende Mannschaften werden erwartet: Donauwörth, Königsbrunn 1 + 2, Dornbirn, Bregenz sowie Höchstädt 1 + 2. Für Höchstädt spielen: Johann Mayerle, Hans Miller, Sebastian Merz, Hermann Merz, Alban Hafner, Artur Carski, Edmund Hofmeister, Josef Hitzler, Johann Schimpp und Manfred Erlbach. Turnierleiter ist Bezirksspielwart Christian Konle, Höchstädt. Der Eintritt ist frei. Lauftreff Jogging zum Wohlfühlen; Treffpunkt: jeweils samstags um 16:00 Uhr an der Ellimahdbrücke, Laufzeit ca. 1 Stunde für Anfänger mit Gehpausen und kürzerer Runde. Auskunft: Christine Sextl, Tel. 09074/2650, Internet www.lauftreffhoechstaedt.de, E-Mail: info@lauftreff-hoechstaedt.de Lauftreff Nordic Walking Der Lauftreff Nordic Walking findet jeweils montags und donnerstags um 17:00 Uhr und samstags um 14:00 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Kneipp-Anlage. Kirchliche Mitteilungen Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt Sonntag, 04. Dez.: 2. Adventssonntag; Haupt- und Titularfest der MMC (ST) 9:45 Hl. M. f. alle lebenden u. verstorbenen Sodalen

- 8-9:45 Kinderkirche (Pf) 13:00 Hauptkonvent mit Rosenkranz, Neuaufnahmen, Predigt, Opfergang, Prozession (ST); Festprediger: Msgr. Gottfried Fellner, Dillingen; Musikal. mitgestaltet vom Musikverein Donauklang Dienstag, 06. Dez.: Hl. Nikolaus 18:00 RK (Sp) 18:30 Rorate f. Seraphine u. Franz Veh gestift. JM; Adolina Weißbecker u. So. Valentin; Verst. Fechter u. Lenz; Georg Giggenbach u. Elt.; Hans, Paul u. Michael A- ninger; Annemarie Lang u. Ang., verst. Beer u. Neumann, Anton Rieg, u. Franz Vatter u. Margot Maneth u. Christl Baumann u. Margarete Schmid u. Antonie Theuer u. Ilse Feistle u. Lucia Mayershofer; Rudolf Darr JM Mittwoch, 07. Dez.: Hl. Ambrosius, Bischof 8:00 RK (SP) 8:30 Hl. M. f.: Johannes u. Andreas Beser; Georg, Alois u. Johannes Derk; Anton Tiefenbacher; Franz Hetz; Josefa Vikari (Xaveri-Bruderschaft); Werner u. Brigitte Schmidt; anschl. Teefrühstück (Pf) Donnerstag, 08. Dez.: Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau u. Gottesmutter Maria 18:00 RK (ST) 18:30 Hl. M. f.: Margot, Maria u. Rudolf Maneth; Karl Seiler; Horst Praisler; Johann u. Maria Rieg; Ralf Gumpp u. Marlene Schön; Antonio Nespola Freitag, 09. Dez.: 16:30 RK (Sp) Samstag, 10. Dez.: 15:30 Wortgottesdienst i. d. AWO-Kapelle 17:30 Beichtgelegenheit (ST) 18:00 RK (ST) 18:30 Vorabendmesse z. 3. Adventssonntag Gaudete; Kolpinggedenktag; Johann Gairhos; verst. Neff u. Zengerle; Hans u. Egon Beyer; Willibald Reichert; Rosa u. Josef Wegmann; Ludwig u. Marlene Wegmann; Anna u. Kaspar Rieger; Alois u. Barbara Schweyer u. Ang.; Antonie Botzenhardt; Georg u. Rosina Karg; Albert Schweyer MMC; Sr. Luitraud; Josef u. Viktoria Steinle u. Michael Schwarz; verst. Mitglieder d. VdK Höchstädt; Wilhelm Glogger; Alois u. Maria Glatzel; Alois Weber; Anna Weishaupt u. Ang. Sonntag, 11. Dez.: 3. Adventssonntag-Gaudete 9:45 Pfarrgottesdienst (ST) 14:00 Tauffeier von Luisa Stefanie Mengele Montag, 12. Dez.: 18:30 Kath. Frauenbund / Adventsfeier (Pf) Dienstag, 13. Dez.: 18:00 RK (Sp) 18:30 Rorate f. Johann u. Josefine Schweizer u. Ang.; Maria Schneiderwind u. Ang.; Josef Rösle u. Elt.; Franz u. Margarete Schön u. Ang.; Anna u. Kaspar Seiler; Josef Veh Mittwoch, 14. Dez.: Hl. Johannes vom Kreuz 8:00 RK (Sp) 8:30 Hl. M. f.: Hedwig Pollak (Xaveri-Bruderschaft); Josefa Vikari (Xaveri-Bruderschaft); Georg Schuster u. Elt. 14:00 Ökum. Adventsfeier der Senioren Donnerstag, 15. Dez.: 18:00 RK (SP) 18:30 Ottilie u. August Glaser gestift. JM; Eduard Holzner u. So. Herbert; Maria u. Bernhard Lemmert; Renate Stirnweiß (Offene Frauengruppe); Verst. Kahn; Hubert u. Jank; Hans Sonnek; Berta Seibert; Zäzilie u. Otto Seitz; Maria Bay JM Freitag, 16. Dez.: 19:00 Bußgottesdienst (Sp); mitgestaltet von der Kolpingsfamilie Samstag, 17. Dez.: 15:30 Hl. Messe i. d. AWO-Kapelle für: Katharina Grimminger; Rosa u. Otto Walter 18:00 RK (ST) 18:30 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag; Kollekte für den deutschen Familienbund d. Katholiken; Hl. M. f.: Rosa u. Michael Waidmann u. To. Gabriele; Kreszenz, Adolf u. Anton Kraus u. Franz u. Laurentia Kordik u. Anton Kreitmeier; Fam. Friedel u. Wenzl; Margaretha Stolz JM; Emma Hergert JM; Siebinger u. Lipp; Josef Wegmann; Franz Kapfer u. Ang.; Friedrich Rohrbach JM; Friedl u. Rathgeber; Josef u. Adelheid Reichhardt u. To. Hildegard Benzinger Pfarrei St. Nikolaus, Deisenhofen Sonntag, 04. Dez.: 2. Adventssonntag 9:45 Patrozinium z. Ehren d. Hl. Nikolaus; Festgottesdienst m. Besuch v. Nikolaus; Gestaltung: Kirchenchor; Hl. M. zu Ehren des Hl. Nikolaus; Anna u. Franz Meyer; Josef u. Emma Helmschrott; z. Ehren d. Muttergottes; Verst. Hopfenzitz Dienstag, 06. Dez.: Hl. Nikolaus 18:30 Rosenkranz 19:00 Rorate f. Nikolaus u. Theresia Kapp; Franziska u. Leonhard Laber Donnerstag, 08. Dez.: 19:00 Rorate f. David Breskott; Theresia Spengler; Verst. Senning u. Oblinger; verst. Saur u. Fröhlich u. Josef Kremser Freitag, 09. Dez.: 19:00 Rosenkranz Samstag, 10. Dez.: 14:00 Schülerbeichte Sonntag, 11. Dez.: 3. Adventssonntag - Gaudete 9:45 Pfarrgottesdienst; Hl. M. f.: Maria Urban; verst. Schön u. Berchtenbreiter Dienstag, 13. Dez.: 18:30 Rosenkranz 19:00 Rorate f. Matthias Jung u. verst. Meyer; Verst. Bayer u. Eberle; Josef u. Therese Schadl Mittwoch, 14. Dez.: 14:00 Ökum. Adventsfeier d. Senioren in Höchstädt Donnerstag, 15. Dez.: 19:00 Rorate f. Verst. Hausmann u. Kummer; zu Ehren der Muttergottes; Maria Hofer u. Walburga Hurler Freitag, 17. Dez.: 19:00 Rosenkranz

- 9 - Pfarrei St. Peter und Paul, Sonderheim Sonntag, 04. Dez.: 2. Adventssonntag 8:30 Pfarrgottesdienst; Hl. M. f. Kreszenz Reiser JM 19:00 Musikkapelle Donauklang lädt zu einem besinnlichen Adventskonzert in die Stadtpfarrkirche Höchstädt ein. Dienstag, 06. Dez.: 16:00 Nikolausfeier Mittwoch, 07. Dez.: Hl. Ambrosius, Kirchenlehrer 18:00 Ministrantenprobe Freitag, 09. Dez.: 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. M. f. Josef u. Barbara Dietrich Sonntag, 11. Dez.: 3. Adventssonntag-Gaudete 19:00 Abendmesse; musikal. mitgestaltet vom Kirchenchor; Hl. M. f.: Franziska Eissler JM; Josefa Sporer; Andreas Hitzler Freitag, 16. Dez.: 18:30 Rosenkranz und Beichte 19:00 Hl. M. f.: Clemens u. Josefa Gerstmayr u. Söhne; Josefa Dannemann JM; Leonhard Reiser u. Elt. 19:30 Vortrag von Frau Gisela Schröttle in der ehem. Schule Evang.-Luther. Kirchengemeinde Höchstädt Donnerstag, 01.12.2005: 17:30 Aussiedlerberatung; Frau Kimmerle, Tel.: 19:00 09074/1207 Freitag, 02.12.2005: 18:30 Aberglaube zum Anfassen ; Thema gestaltet von L. Schmid für Konfis Samstag, 03.12.2005: 9:00 3. Konfitag Gruppe (B) 13:00 Sonntag, 04.12.2005: 10:15 Familiengottesdienst mit Pfrin. Eberhardt + Team; Die Blaulichtaktion Der Retter naht ; anschließend Kirchkaffee und Büchertisch Dienstag, 06.12.2005: 9:00 Morgenandacht; Info: A. Ebermayer: 09074/3754 20:00 Männergruppe Volltreffer Sport; Info: G. Salzmann (Tel.: 2860) Mittwoch, 07.12.2005: 9:30 Mini-Club Besuch vom Nikolaus; Info: A. Mayr, 09074/920998 10:00 Abendmahlsgottesdienst im AWO-Seniorenzentrum; Pfr. Eberhardt 15:30 Abendmahlsgottesdienst im Pflege- und Seniorenheim Lipp; Pfr. Eberhardt Donnerstag, 08.12.2005: 17:30 Aussiedlerberatung; Frau Kimmerle, Tel.: 19:00 09074/1207 20:00 Öffentliche Sitzung des Kirchenvorstands; Info: Pfrin. Eberhardt (09074/1207) Samstag, 10.12.2005: 9:00 4. Konfitag (Gruppe A); Info: Pfrin. Eberhardt, 1207 13:00 Sonntag, 11.12.2005: 9:00 Gottesdienst mit Pfr. Kleiner Dienstag, 13.12.2005: 9:00 Morgenandacht; Info: A. Ebermayer: 09074/3754 20:00 Männergruppe Volltreffer Kegeln; Info: G. Salzmann (Tel.: 2860) Mittwoch, 14.12.05: 9:30 Mini-Club; Info: A. Mayr, 09074/92 09 98 Familiengottesdienst am Sonntag, den 04.12.2005 Die Blaulichtaktion der Retter naht so lautet das Thema des nächsten Familiengottesdienst am 2. Adventssonntag um 10:15 Uhr in der Anna-Kirche. Es erwarten Groß und Klein: Theater, Lichteraktion, traditionelle und neue Adventslieder, kinderoffenes Abendmahl und natürlich die Puppe Anna. Anschließend wird Kirchkaffee und Kinderpunsch sowie ein Büchertisch angeboten. Das Familiengottesdienstteam freut sich auf Euch! Zeitverschiebung Mini-Club: Ab sofort beginnt der Mini-Club erst um 9:30 Uhr, dafür aber pünktlich. Der Mini-Club besteht jetzt aus drei Teilen: Thema für die Kleinsten, gemütliches Kaffeetrinken und Liedteil. Die Mini-Clubler freuen sich auf weitere Kinder zwischen 0-3 Jahren und ihre Mamis. Wissenswertes Existenzgründer Die Stadt Höchstädt unterstützt die Neugründung von Gewerbebetrieben und die Erweiterung und Ansiedlung von Unternehmen mit Rat und Tat. Räumlichkeiten, Gewerbe- und Industriegelände stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung. Ansprechpartner sind Bürgermeisterin Hildegard Wanner (Telefon 09074/4412) sowie Wirtschaftsreferent Lorenz Kollmann (09074/95070). Amt für Versorgung und Familienförderung Das Amt für Versorgung und Familienförderung hält am Montag, den 05.12.2005, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Rathaus Donauwörth, 1. Stock, Zimmer 121 einen Sprechtag ab. AOK-Sprechtag Der Sprechtag der Allgemeinen Ortskrankenkasse findet am Donnerstag, den 15.12.2005 von 17:00 bis 18:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Höchstädt statt. Hallenbad Höchstädt Das Hallenbad ist geöffnet Wochentag Dienstag, Mittwoch und Freitag Uhrzeit 17:30 bis 21:30 Uhr

- 10 - Donnerstag (Warmbadetag) Eltern und Kind baden Familienschwimmen Samstag Sonntag 15:30 bis 16:30 Uhr 16:30 bis 20:30 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr Die Wassergymnastik des Kneipp-Vereins findet jeweils mittwochs von 19:00 bis 19:30 Uhr statt. Jeden Donnerstag (Warmbadetag) findet von 20:30 bis 21:30 Uhr die Wassergymnastik mit Schwimmen der Sport-Reha- Gruppe statt. Heimatmuseum Das Zinnfiguren-Diorama im Heimatmuseum der Stadt Höchstädt ist am Sonntag, den 04.12.2005 von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Jugendcafe Höchstädt Das Jugendcafe im Bahnhofsgebäude ist jeden Montag und Donnerstag von 14:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Schlosskapelle Die restaurierte Kapelle mit einzigartigen Deckenfresken des Malers Kilian Mang ist regelmäßig jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die nächste Gelegenheit zum Besuch bietet sich am 04.12.2005. Stadtbücherei Geburtstagswoche in der Stadtbüchrei Die Stadtbücherei Höchstädt feierte letzte Woche ihren 45. Geburtstag und die Buchbinderei Steckeler machte der Bücherei ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Franz Steckeler reparierte fachmännisch und kostenlos viele Bücher aus der Stadtbücherei, die "aus dem Leim gingen" und nicht mehr ausleihbar waren. Dies waren besonders beliebte Kinderbücher wie Harry Potter, Der kleine Vampir, Die Maus, die hat Geburtstag heut und viele mehr. Außerdem lud die Stadtbücherei letzte Woche wieder zum Bilderbuchkino ein. Viele Kinder folgten der Einladung und hörten passend zur Jahreszeit die Geschichten "Felix, Kemal und der Nikolaus" und "Paco baut eine Krippe", die von Monika Grimminger wieder einfühlsam vorgelesen wurden. Öffnungszeiten Die Bücherei im alten Rathaus, Marktplatz 7, ist wöchentlich Dienstag und Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Sozialstation der AWO Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros nach telefonischer Vereinbarung. Telefon: 09074/6167 Störungsdienste nach Dienstschluss und am Wochenende Wasserversorgung: Kernstadt Höchstädt und Stadtteil Sonderheim: Tel.Nr. (0171) 2784286 Stadtteile Deisenhofen, Oberglauheim und Schwennenbach: Tel.Nr. (0700) 27900279 (Störungs-Hotline) oder (09081) 21020 (Bayer. Rieswasserversorgung) Abwasserbeseitigung: für die gesamte Stadt Höchstädt: Tel.Nr. (0171) 2784285. Erdgas Bereitschaftsdienst Tag und Nacht: Tel. (0800)1828384 (Erdgas Schwaben) Elektrizität Bezirksmeisterstelle Höchstädt, Tel.: (09074) 955222 (LEW) Notrufnummern Unfall (Notruf) 110 Feuer 112 Bürgertelefon (09074) 44-0 Friedhof (09074) 91231 Rettungsleitstelle (09071) 19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212 Wiederverwertung - Entsorgung Erdaushubdeponie Die Erdaushubdeponie Galgenried ist jeden Samstag von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Recyclinghof Öffnungszeiten: Mittwoch 13:00 17:00 Uhr Freitag 13:00 17:00 Uhr Samstag 9:00 13:00 Uhr Abfuhrtermine: 05.12.05 Restmüll Deisenhofen 08.12.05 Biomüll Höchstädt, Deisenhofen, Oberglauheim, Schwennenbach, Sonderheim 09.12.05 Papiertonne Höchstädt Gebiet 2 12.12.05 Gelbe Säcke Höchstädt Gebiet 1 12.12.05 Restmüll Höchstädt, Oberglauheim, Schwennenbach, Sonderheim 19.12.05 Restmüll Deisenhofen 22.12.05 Biomüll Höchstädt, Deisenhofen, Oberglauheim, Schwennenbach, Sonderheim 23.12.05 Papiertonne Höchstädt Gebiet 1 27.12.05 Restmüll Höchstädt, Oberglauheim, Schwennenbach, Sonderheim

- 11 - Veranstaltungskalender 01.12.2005 14:00 Uhr CSU-Senioren-Union Adventlicher Nachmittag Gasthaus "Schlössle" Finningen 02.12.2005 19:00 Uhr Kneipp-Verein Generalversammlung Cafe Vogel 02.12.2005 19:30 Uhr Schäferhundeverein Höchstädt e.v. Nikolausfeier Vereinsheim 02.12.2005 19:30 Uhr SSV Höchstädt Jahreshauptversammlung SSV-Mehrzweckhalle 03.12.2005 Wirtschaftsvereinigung Christkindlmarkt 03.12.2005 14:00-21:00 Uhr Deisler Cornelius Weihwasserkesselausstellung Geigerturm 03.12.2005 16:00 Uhr Beitler Valentin Zigeunertheater "Romen" NSH 03.12.2005 20:00 Uhr Obst- und Gartenbauverein Schwennenbach Jahresversammlung Vereinsheim Schwennenbach 04.12.2005 Wirtschaftsvereinigung Christkindlmarkt 04.12.2005 10:00-19:00 Uhr Deisler Cornelius Weihwasserkesselausstellung Geigerturm 04.12.2005 17:00 Uhr Kulturforum Höchstädt Gruppe FAMOS Schlosskapelle 04.12.2005 19:00 Uhr Musikverein "Donauklang" Adventskonzert Stadtpfarrkirche "Mariä Himmelfahrt"

- 12-07.12.2005 14:00 Uhr AWO-Seniorenclub Gemütliches Beisammensein Gasthof "Papst" (Weihnachtsfeier) 08.12.2005 20:00 Uhr Evang. Kirchengemeinde öffentliche Sitzung des Kirchenvorstands Gemeinderäume der Anna-Kirche 10.12.2005 18:30 Uhr Kolpingsfamilie Höchstädt Kolpinggedenktag Stadtpfarrkirche und anschl. Pfarrheim 10.12.2005 19:30 Uhr Kleintierzuchtverein Höchstädt e.v. Weihnachtsfeier Gasthof "Stern" 11.12.2005 14:00 Uhr VdK-Sozialverband OV-Höchstädt Weihnachtsfeier Pfarrheim St. Josef Höchstädt 11.12.2005 17:00 Uhr Kirchenchor Höchstädt Aufführung der "Schwäbischen Schlosskapelle Weihnacht" 11.12.2005 19:00 Uhr Musikverein "Donauklang" Adventskonzert Kirche Blindheim 12.12.2005 18:30 Uhr Kath. Frauenbund Adventsfeier Pfarrheim "St. Josef" 12.12.2005 19:00 Uhr Stadt Höchstädt Stadtratsitzung Rathaus 13.12.2005 14:00 Uhr Bund d. Ruhestandsbeamten, Rentner u. H. Adventsfeier Cafe Vogel 14.12.2005 14:00 Uhr Stadt Höchstädt und Pfarrgemeinden Adventsfeier der Senioren Pfarrheim St. Josef 14.12.2005 20:00 Uhr Initiative "Bürger für B16 im Norden" e.v. Mitgliedertreffen Gasthof "Stern" 15.12.2005 19:00 Uhr FW Höchstädt und Junges Höchstädt Mitgliederversammlung Gasthof "Zum Papst" 18.12.2005 17:00 Uhr MdL Georg Winter Adventskonzert Schloss Höchstädt 18.12.2005 19:00 Uhr CSU/JU Ortsverein Höchstädt Weihnachtsfeier Cafe Vogel Impressum Herausgeber Stadt Höchstädt a.d.donau Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 Höchstädt Telefon: 09074/440; Telefax: 09074/4455; e-mail: info@hoechstaedt.de Verantwortlich: Hildegard Wanner, 1. Bürgermeisterin Redaktion: Bettina Burggraf Werbung: Altstetter-Druck GmbH, Tapfheim Auflage: 2800 Stück, Verteilung an alle Haushalte der Stadt Höchstädt. Gedruckt auf Umweltpapier.