ENG. Room unit DEU. Raumeinheit ITA. Termostato ambiente FRE. Thermostat d ambiance DD2+

Ähnliche Dokumente
SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Bedienungs-/ Montageanleitung

Kurzbedienungsanleitung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

DT-120/DT-180. D Revision 1

Deutsche Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Programmierbarer Handschalter (HCP)

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

BEILAGE: A. Heizungsregler PROMATIC D10 und D20. Wartungseinstellungen Montageanleitung

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Heizungsregler KMS. Bedienungsanleitung

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

electronicved exclusiv electronicved plus

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. ECL Comfort 210 / 310. Betriebsanleitung. Danfoss District Energy

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm )

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

Drehzahlmesser DT 2236

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

THERMOSTAT SE : MODE PROG

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Room thermostat RT1 Raumthermostat RT1. Instructions Anleitungen

EYB : ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

Bedienungsanleitung. DVD Player DVD8150

Montage- und Bedienungsanleitung. DRT-TS und DFT-TS Digitales Raumthermostat

Size: 60 x mm * 100P

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Pfanne mit digitalem Thermometer

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Bluetooth-Cordless bino Kurzanleitung

Heizungsregler Lago. Produkt-Broschüre D 10 Edition 02.08

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

MODI UND ANZEIGEN KOMPASS ZEIT. Zeit. Datum Sekunden Dualzeit Sonnenaufgangsund -untergangszeiten Stoppuhr. Himmelsrichtungen Kursverfolgung.

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

Montage- und Bedienungsanweisung

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST...

TheraPro HR90 ELEKTRONISCHER HEIZKÖRPERREGLER ÜBERSICHT HAUPTMERKMALE PRODUKT DATENBLATT

Funktionen. Packungsinhalt GER

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Regler elektronisch Bimetall Bimetall Bimetall Spannungsvarianten (Artikelnummer) 24 V / Hz

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C


Betrieb des NESS H200 Wireless- Systems

Bild 1: Zeitschaltuhr mit allen Segmenten

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Enthält: Maße: Display-Fernbedienung (MT-1) für EPIPDB-COM Solarladeregler. Display-Fernbedienung, 10m Anschlusskabel

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

5-TON2BLUEBOX BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

IPVS-01. Steuerungselektronik für Proportionalventile. IS (Änderungen vorbehalten)

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER. - KDE-Bonus electronic - KDE2 electronic - PPE2 electronic LCD - PPVE Focus electronic Easy Touch KDE KDE2 PPVE PPE2

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Bedienungsanleitung Intenso TV-Star

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Bedienungsanleitung Busch-Wächter IR-Service-Handsender Rev

Montage- und Bedienungsanleitung:

Bedienungsanleitung III / 2004

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

TelevisIN Kurzanleitung

Anleitung Futaba R7018SB

IP Video-Hausstation

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

Energiekosten-Messgerät PM498

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol.

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung WS-280. Drahtlose Stroboskopsirene für den Außenbereich. Gedruckt in China Ver: WS-280-UM-DE-V1.0

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr.

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

SCHNELLANLEITUNG IP6. HD-WLAN-Kamera

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

Olink FPV769 & FPV819

Transkript:

ENG ITA FRE Room unit Raumeinheit Termostato ambiente Thermostat d ambiance DD2+ +

Raumeinheit DD2+ Bedienungsanleitungen Betriebsanleitungen Montageanleitungen

Inhaltverzeichnis Bedienungsanleitungen Beschreibung und Aussehen von DD2+... 35 Auswahl der Betriebsart... 37 Auswahl zwischen Heizung ung Kühlung... 38 Einstellung der Tages und Nachttemperatur... 38 PARTY und ECO Betriebsart... 39 Einstellung der genauen Zeit... 40 Fernschaltung des Betriebes... 41 Einmalige Einschaltung Brauchwassererwärmung... 41 Abschließung der Raumeinheit... 41 Anzeige der Regulationselemente... 41 Schnellen Ausstieg aus der Einstellungen (Escape)... 42 Einsetzen und Wechsel der Batterie... 42 Temperaturanzeige von Zusatztemperaturfühler... 42 Betriebsanleitungen Menü... 43 Werkseinstellungen - reset der Raumeinheit... 48 Verhalten bei Festbrennstoffen... 48 Raumfühler ausschalten mit DD2+... 49 Montageanleitungen Auswahl der Montagestelle... 49 Montage des Untergestells... 49 Elektroanschluss... 51 Raumeinheit Synchronisierung... 52 Anschluss des Telewarms... 53 Anschluss der zusätzlichen Temperaturfühler... 53 Kodierschalter... 54 Funktionsmangel und Behebung... 55 Technische Daten... 57 Einhaltung von Richtlinien und Normen... 57 Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten...58 Anschluss von DD2+ an die Heizregler... 113 34

Beschreibung und Aussehen von DD2+ Raumeinheit DD2+ ist ein modernes und leistungsstarkes Gerät für Fernsteuerung der Regelung der Zentralheizung aus dem Wohnraum. Der gewährleistet: - Auswahl des Betriebsart, - Einstellung der gewünschten Raumtemperatur LEGENDE Man muss die Taste gedrückt halten und erst dann die andere Tasten drücken. Solange die Taste gedrückt halten, bis Sie den Ton hören Die Taste drücken und loslassen. Mit drücken der Taste steigern oder mindern Sie den Wert. 35 BEDIENUNGSANLEITUNGEN

Steuerelement - Gaskessel - Ölkessel - Kessel für feste Brennstoffe Batterie Leer Tag und Uhr Fernschaltung Der Einschaltungsknopf für die Tages- Temperatureinstellung Bild 1 Frostschutz Tastenfeld geschlossen PARTY PARTY - Einschaltung der Tagestemperatur - Mischheizkreis - Pumpe - Brauchwasser- Erwärmer Ausschaltung Nacht- Temperatur- Einstellung - Warmwasserspeicher - Direktheizkreis - Sonnenkollektoren - Brauchwasserzirkulation Gemessenen- Temperatur Programmuhr CH2 - Brauchwassererwärmung ON - Ein OFF - Aus Programmuhr CH1 - Tagestemp. - Nachttemp. - Heizkreis 1 - Heizkreis 2 + Einschaltung des Betriebes nach der Programmuhr 1 2 ECO Raumeinheit hat kein einfluss auf Heizkreis (nur bei WHMS Regler) Betriebsart - Aus - Heizung - Kühlung - Brauchwasser ECO - Einschaltung der sparsamen Temperatur BEDIENUNGSANLEITUNGEN 36

Auswahl der Betriebsart Betriebseinschaltung Mit den drücken der Taste wählen Sie gewünschte Betriebsart (Bild 2). Auf de LCD Anzeige erscheint der gewählte Betriebsart. - Raumheizung - Raumkühlung - Brauchwassererwärmung Bild 2 - Abläufe für die Raumheizung bzw. Warmwassererwärmung sowie für die Kühlung auf Basis der Programmuhr des Reglers. - Wenn DD2+ an WDC oder CMP25-2 angeschlossen ist und die Einstellungen so vorgenommen wurden, dass der Heizkreis nicht beeinflusst wird, hat diese Einstellung keine Wirkung. Betriebsausschaltung Sie drücken die Taste (Bild 3). Auf der Anzeige erscheint das Symbol. Frostschutz bleibt aktiv. Bild 3 i Frostschutz ist auf 6 C eingestellt, im Programmgruppe P1.3 (Seite 45), können Sie die eingestellte Temperatur verändern. 37 BEDIENUNGSANLEITUNGEN

Auswahl zwischen Heizung und Kühlung Aus dem Erwärmungsmodus kann in den Kühlmodus umgeschaltet werden, indem die Taste (Bild 4a) für 15 s gedrückt wird. Nach dem Pfeifton kann die Taste losgelassen werden. Dabei erscheint am Bildschirm entweder die Angabe HEA - Heizung oder COO - Kühlung (Bild 4b). Bild 4a Bild 4b Einstellung der Tages und Nachttemperatur Tagestemperatur Sie stellen die Tagestemperatur mit der Einstellknopf zwischen 10 C bis 30 C ein (Bild 4). Bild 5 Nachttemperatur Etwa 5 Sekunden die Taste ( ) gedrückt halten (Bild 6a). Nach dem Ton lassen Sie die Taste los. Jetzt stellen Sie mit der Taste ( ) oder ( ) die gewünschte Temperatur ein (Bild 6b). Die Einstellung beenden Sie mit erneutem drücken der Taste ( ). Bild 6a BEDIENUNGSANLEITUNGEN 38 Bild 6b

PARTY und ECO Betriebsart PARTY - Einschaltung der Tagestemperatur Drücken Sie die Taste. Mit der Taste oder können Sie die Dauer des PARTY- Betriebes von 1 bis 24 Stunden einstellen. Wollen Sie dauerhaft den PARTY- Betrieb einschalten, wählen Sie on. aus- Den PARTY- Betrieb können Sie mit drücken der Taste schalten. i In der Programmgruppe P1.9 (Seite 45) kann eingestellt werden, um wie viel Grad die PARTY-Temperatur die Tagessolltemperatur übersteigen soll. ECO - Einschaltung der sparsamen Temperatur Drücken Sie die Taste. Mit der Taste oder können Sie die Dauer des ECO- Betriebes von 1 bis 24 Stunden einstellen. Wollen Sie dauerhaft den ECO- Betrieb einschalten, wählen Sie on. aus- Den ECO- Betrieb können Sie mit drücken der Taste schalten. i In der Programmgruppe P1.2 (Seite 45) kann eingestellt werden, um wie viel Grad die ECO-Temperatur unter der Tagessolltemperatur liegen soll. 39 BEDIENUNGSANLEITUNGEN

Einstellung der genauen Zeit* Die Stunden Sie halten die Taste gedrückt und mit drücken der Taste oder stellen Sie die Stunde ein (Bild 7). Die Minuten Sie halten die Taste gedrückt und mit drücken der Taste oder stellen Sie die Minuten ein (Bild 8). Bild 7 Bild 8 Der Tag Sie halten die Taste und gedrückt, und mit drücken der Taste oder stellen Sie den Tag ein (Bild 9). Die Tage sind von 1 bis 7 markiert, wobei der Montag 1 und der Sonntag 7 ist. i Bild 9 Wenn Sie die Batterie wieder einsetzen, nach dem der Raumeinheit eine Zeitlang nicht aktiv war, stellt sich der Zeit auf Montag, 20:00 Uhr. * Beim Regler WDC und CMP25-2 wird die Uhr der Raumeinheit durch den Regler synchronisiert. BEDIENUNGSANLEITUNGEN 40

Fernschaltung des Betriebes Durch Telefon können Sie die Tagestemperatur einschalten. Zu Verfügung ist der Gerät für Fernschaltung G1-D, für Anschluss auf analog Telefonnetz. Abschließung der Raumeinheit Ungefähr 5 Sekunden halten Sie die Taste gedrückt. Nach den Ton Taste loslassen. Symbol auf der Anzeige bedeutet, das Raumeinheit geschlossen ist. Raumeinheit können Sie aufschließen wenn Sie ungefähr 15 Sekunden die Taste gedrückt halten. Änderungen der Einstellungen mit der Tasten oder Drehknopf ist bei geschlossenen Raumeinheit nicht möglich oder ist begrenzt. i Schlüssel für Schließung der Raumeinheit können Sie verändern in der Programmgruppe S1.4 (Seite 47). Einmalige Einschaltung Brauchwassererwärmung Etwa 5 Sekunden halten Sie die Taste gedrückt. Nach den Ton lassen Sie die Taste los. Einmalige Einschaltung Brauchwassererwärmung können Sie ausschalten, wenn Sie neuerlich die Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Brauchwassererwärmung wird ausgeschaltet, wenn eingestellte i Temperatur erreicht wird oder nach Ablauf eine Stunde. Anzeige der Regulationselemente Wenn die Anzeige der Regulationselemente ausgeschalten ist (Einstellung P1.8) können Sie aktuelle Betrieb überprüfen mit halten der Taste gedrückt und drücken der Taste (Escape). Auf der LCD Anzeige werden für 15 Sekunden alle momentan eingeschaltete Regulationselemente eingeblendet. 41 BEDIENUNGSANLEITUNGEN

Schnelle Ausstieg aus der Einstellungen (Escape) Wollen Sie schnell die Einstellung verlassen, halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie die Taste. Nach dem Ton Taste loslassen. Alle, bisher gemachte Änderungen werden gespeichert. Das gilt nicht für Programm und Wartungseinstellungen. i Einsetzen und Wechsel der Batterie Symbol signalisiert, dass die Batterie leer sind. Für Versorgung der Raumeinheit werden zwei Batterien 1.5 V LR03, Größe AAA. Der Batteriebehälter befindet sich am Rückseite der Raumeinheit. Für den Austausch der Batterien nehmen Sie der Raumeinheit von dem Untergestell so, dass Sie in der Höhe der OFFNEN Tasten greifen und zu sich ziehen. (Bild 10 - OFFNEN). Nach der Wechsel der Batterien stellen Sie den Raumeinheit wieder auf Untergestell so, dass Sie den am oberen Teil einstecken und am unteren Teil an das Untergestell drücken Bild 10 (Bild 10 - SCHLIEßEN). Die Batterie muss innerhalb 20 Sekunden gewechselt werden. Andersfall müssen Sie erneut die genaue Zeit einstellen. Temperaturanzeige von Zusatztemperaturfühler BEDIENUNGSANLEITUNGEN 42 SCHLIEßEN Im Grundanzeige, Taste halten und drücken Sie die Taste (Escape). Wenn dir Zusatzfühler nicht angeschlossen ist, ist dieser Befehl nicht aktiv. i

Menü Alle Daten befinden sich in der 4 Gruppen: d1 Daten über Raumeinheit P1 Programmeinstellungen S1 Wartungseinstellungen S3 Wartungseinstellungen Menüaufruf Das Menü wählen Sie so aus, dass Sie die Taste gedrückt halten und der Taste drücken (Bild 11). Nach dem Ton lassen Sie die Tasten los. Bild 11 Ortung im Menü Im Menü bekommen die Tasten des Raumthermostaten eine andere Bedeutung, wie unter den Tasten gezeichnet ist (Bild 19). Zwischen den Gruppen im Menü bewegen Sie sich mit der Taste nach links und mit der Taste nach rechts (Bild 12). Zwischen den Zeilen in der Gruppe bewegen Sie sich mit der Taste nach unten und mit der Taste nach oben. Für leichtere Verständlichkeit und Navigation haben wir jede Zeile benannt. Die ersten zwei Zeichen bedeuten den Namen der Gruppe, das dritte bedeutet die folgende Nummer der Zeile (Bild 13). Bewegung nach links Bewegung nach rechts Bild 12 Bewegung nach unten bzw. Minderung 43 Bewegung nach oben bzw. Steigerung BETRIEBSANLEITUNGEN

Eintritt Gruppen S sind mit Werkseinstellung abgeschlossen und sind nicht sichtbar. Bild 13 i Welche Daten und Einstellungen versteckt sind, wird im Parameter S3.1 eingestellt. Name der Gruppe Lfd. Nr. der Zeile Parameter Bild 14 Datengruppe d1 Diese Gruppe ist Personalausweis der Raumeinheit. Gruppe d1 zeigt die Informationen über Raumeinheit. Daten folgen sich nach folgender Übersicht: - [d1.1] Type der Raumeinheit (DD2+) - [d1.2] Programmversion - [d1.3] Heizung oder Kühlung - [d1.4] Kalibrierung der eingebauten Temperaturfühler - [d1.5] Batteriespannung BETRIEBSANLEITUNGEN 44

Programmgruppe P1 Programmgruppe P1 ist vorgesehen für die Grundeinstellungen der Raumeinheit. Für eine Veränderung der ausgewählten Parameter muss man etwa 5 Sek. lang die Taste gedrückt halten. Der Parameter beginnt zu blinken. Mit Drücken der Taste oder wird sein Wert verändert. Den eingestellten Wert speichern Sie so, dass Sie erneut die Taste etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten. In der Gruppe P1 sind folgende Parameter; (Werskeinstellung): - [P1.1] Nachttemperatur (6 C 26 C); (17 C) - [P1.2] Temperatursenkung in ECO Betrieb (0 C -9 C); (-3 C) - [P1.3] Frostschutz (0 C 20 C); (6 C) - [P1.4] Kalibrierung der eingebauten Temperaturfühler (-2 C 2 C); (0 C) - [P1.5] Korrektur der Zusatzfühler (-2 C 2 C); (0 C) - [P1.6] Anzeige der gemessene Temperatur (1 - Raum, 2- außen, 3 - Raum und außen abwechselnd, 4 - Wunschtemperatur); (-3 C) - [P1.7] Toneinstellung (- - - ohne Ton, 1 - beim tippen mit Ton, 2 - bei Uhrumschaltung, 3 -bei tippen und Uhrumschaltung); (1) - [P1.8] Darstellung der Regulationselemente an der Anzeige (1 - dargestellt, - - - nicht dargestellt); (1) - [P1.9] Temperaturerhöhung in PARTY Betrieb (0 C 10 C); (0 C) - [P1.10] Temperaturanzeige durch ESC Befehl im Grunddarstellung (Siehe Tabelle ): Parameter WDC CMP25-2 D10, D20 / CMP25 Wert --- Zusatzfühler DD2+ Zusatzfühler DD2+ Zusatzfühler DD2+ 1 T1 Raumtemperatur Außentemperatur AF 2 T2 Nicht verwendet. Raumtemperatur RF 3 T3 Außentemperatur Vorlauftemperatur VF 4 T4 Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur RLF 45 BETRIEBSANLEITUNGEN

Parameter Wert WDC CMP25-2 D10, D20 / CMP25 5 T5 Rücklauftempertur Kesseltemperatur KF 6 T6 Nicht verwendet. Rücklauftemperatur ins Kessel RLKF 7 T7 Kesseltemperatur Brauchwasser BF1 8 T8 Nicht verwendet. Brauchwasser BF2 oderr Festbrennstoffkessel KF2 9 / Nicht verwendet. Sonnenkollektoren KTF 10 / Nicht verwendet. Temperatur separaten Raumfühler RF2 11 / Nicht verwendet. Estrich EF 12 / Nicht verwendet. Festbrennstoffkessel KF2 13 / Nicht verwendet. 14 / Temperaturfühler auf der Klammer T1 Temperaturfühler auf der Klammer C.12 Temperaturfühler auf der Klammer C.17 BETRIEBSANLEITUNGEN 46

Wartungsgruppe S1 Wartungsgruppe S1 ist vorgesehen für Wartungseinstellungen der Raumeinheit. Für eine Veränderung der ausgewählten Parameter muss man etwa 5 Sek. lang die Taste gedrückt halten. Der Parameter beginnt zu blinken. Mit Drücken der Taste oder wird sein Wert verändert. Den eingestellten Wert speichern Sie so, dass Sie erneut die Taste etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten. In der Wartungsgruppe S1 sind folgende Parameter; (Werkseinstellung): - [S1.1] Rundung der Darstellungen gemessenen Temperaturen (0.1 C, 0.2 C, 0.5 C, 1.0 C); (0,5 C) - [S1.2] Raumtemperatur (- - - ohne Fühler, 1 - eingebaute Fühler, 2 - Zusatzfühler, 3 - Mittelwert der beiden Fühler); (1) - [S1.3] Zeit der Selbstausstieg aus der Menü 1-20 s, 2-200 s); (1) - [S1.4] Schlüssel für Abschließung der Raumeinheit (- - - keine Abschließung, 1 - keine Abschließung, Taste ist begrenzt, 2 - ermöglicht ist Taste Party und Knopf, 3 - ermöglicht ist nur Taste Party, 4 - alles abgeschlossen, 5 - Raumtemperaturfühler wird kein Einfluss haben für mindestens 5 stunden); (2) - [S1.5] max. Skala-Wert für Einstellung der Tagestemperatur (10 C 40 C); (30 C) - [S1.6] min. Skala-Wert für Einstellung der Tagestemperatur (0 C 40 C); (10 C) Wartungsgruppe S3 Wartungsgruppe S3 ist vorgesehen für Wartungseinstellungen der Raumeinheit. Für eine Veränderung der ausgewählten Parameter muss man etwa 5 Sek. lang die Taste gedrückt halten. Der Parameter beginnt zu blinken. Mit Drücken der Taste oder wird sein Wert verändert. Den eingestellten Wert speichern Sie so, dass Sie erneut die Taste etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten. In der Wartungsgruppe S3 sind folgende Parameter; (Werkseinstellung): - [S3.1] Abschließung der Gruppen in dem Menü (- - - keine Abschließung, 1-Gruppen S sind abgeschlossen, 2 - Gruppen S und P sind abgeschlossen, 3 - gesamte Menü ist verdeckt); (1) 47 BETRIEBSANLEITUNGEN

i Zugang zu den Parameter S3.1 ist ermöglicht mit einer Sonderabkürzung. Die können Sie aktivieren so, dass Sie etwa 20 Sekunden lang die Taste gedrückt halten (Bild 15). Nach dem Ton Taste loslassen. Auf der Anzeige wird Parameter (S3.1) ausgeschrieben. Jetzt können Sie den Parameter verändern oder Sie können sich bewegen ins beliebige Parameter welchen Sie verändern wollen. Bild 15 Werkseinstellungen - reset der Raumeinheit Die Werkseinstellungen stellen Sie so her, dass Sie etwa 20 Sekunden lang die Tasten und gedrückt halten (Bild 16). Nach dem Ton lassen Sie die Tasten los. Bild 16 Verhalten bei Festbrennstoffen Die Raummeinheit DD2+ meldet mit einem Piep-Ton, dass der Festbrennstoff abgebrannt ist (nur im Tagestemperaturbetrieb). Es weist uns alle 20 sek mit kurzem Signalton und blinkende Flammen-Symbol auf dem Display angezeigt. i Wirkt nur bei den Schemen von 408 bis einschl. 413. BETRIEBSANLEITUNGEN 48

Raumfühler ausschalten mit DD2+ Die Raumstation hat eine integrierte Funktion, mit der der Raumfühler für 5 Stunden abgeschaltet werden kann. Um diese Funktion zu aktivieren, muss die ECO Taste für 15 Sekunden gedrückt werden (Parameter S1.4 muss auf Wert 5 gesetzt werden!). Diese Funktion ist besonders geeignet für Kamin- oder Ofennutzung oder auch andere Wärmequellen, die unabhängig von der Heizung betrieben werden sollen. Auswahl der Montagestelle Die Auswahl der Montagestelle ist wichtig für den richtigen Betrieb der Raumeinheit. Die dem entsprechende Stellen sind an Innenwänden, die nicht von der Sonne angestrahlt sind und nicht der lokalen Wärmequellen und dem Durchzug ausgesetzt sind. Die Höhe der Montage soll etwa 150 cm über den Boden sein (Bild 17). Bild 17 49 BETRIEBSANLEITUNGEN

Montage des Untergestells Nehmen Sie den Raum-einheit auseinander. Dass machen Sie so, dass Sie in der Höhe der Tasten mit einer Hand den Raumeinheit halten, mit der anderen Hand halten Sie das Untergestell und ziehen Sie die beiden auseinander (Bild 18). Bild 18 Raumeinheit ist vorgesehen für Aufputzmontage. Im falle, dass Sie keine Unterputzdose eingebaut haben, reißen Sie von der Verpackung die Schablone ab und markieren Sie damit die Bohrlöcher. Mit den beigelegten Schrauben befestigen Sie das Untergestell an die Wand (Bild 19). Nach dem beendeten Elektroanschluss (sehen Sie Kapitel Elektroanschluss auf der Seite 51), stellen Sie der Raumeinheit zurück auf Untergestell. Das machen Sie so, dass Sie ihm am oberen Teil anlegen und am unteren Teil an das Untergestell drücken (Bild 10 - SCHLIEßEN). Unterputzdose Wand BETRIEBSANLEITUNGEN 50 Bild 19

Elektroanschluss WICHTIG: Die Montage und den Elektroanschluss der Raumeinheit muss ein bevollmächtigter Fachmann ausführen. Beim Anschluss muss man die Lokalvorschriften bzw. Vorschriften für Elektroinstallationen nach VDE 0100 in EN IEC 60364 Beachten. Den elektrischen Leiter leiten Sie durch den Untergestellboden (Bild 19 Stellung A). Die Klemmen 1 und 2 auf dem Untergestell verbinden Sie mit dem Zweiadrigen Kabel auf der Klemme GND und COM auf den Regler verbunden (Schemen An Seiten 113-116). Nach dem beendeten Elektroanschluss Stellen Sie der Raumeinheit zurück an das Untergestell. An Anzeige erscheint Rahmen (Bild 20). Falls Rahmen erscheint Sich nicht and der Anzeige, bedeutet das der Kommunikation zwischen Raumeinheit und Regler nicht herstellt war. Für Funktionsmangel und Behebung siehe Kapitel Funktionsmangel und Behebung, Seite 55). Bild 20 51 BETRIEBSANLEITUNGEN

Raumeinheit Synchronisierung* Nach dem Anschluss ist der Raumeinheit notwendig mit dem Regler zu synchronisieren. Dass machen Sie mit halten der Taste 30 Sekunden gedrückt und nach der zwei aufeinander folgten Töne die Taste auslassen. Jetzt beginnt die Synchronisierung der DD2+ mit dem Regler. Wenn Sie den erneuerten Ton hören ist das Synchronisieren beendet. Sie können mit den Arbeit fortsetzen. Dass Synchronisieren DD2+ mit dem Regler führen Sie erst dann durch wenn auf den Regler alle Temperaturfühler angeschlossen sind.* Das Kabel für die Verbindung zwischen Regler und Raumeinheit darf nicht länger als 50 m sein. * * Beim Regler WDC und CMP25-2 ist kein Synchronisieren der Raumeinheit notwendig. BETRIEBSANLEITUNGEN 52

Anschluss des Telewarms Telewarm G1-D schließen Sie auf die Klemmen 3 und 4 an Untergestell der DD2+ (Bild 21). Für Anschluss des Telewarms auf die Elektro-Netz und Telefon- Netz siehe Bedienungsanleitung für Telewarm. Anschluss der Zusatztemperaturfühler Zusatztemperaturfühler schließen Sie immer auf die Klemmen 3 und 4 des Anschlusses auf dem Untergestell der DD2+. (Bild 21). In der Wartungsgruppe stellen Sie die Betriebsparameter für den Temperaturfühler. Stadt Temperaturfühler können Sie an der gleichen Klemme des Anschlusses auch Telewarm für Fernschaltung des Betriebes Anschließen. Bild 21 Auf die Raumeinheit DD2+ können Sie nur Temperaturfühler Typ Murata anschließen. Diese Fühler sind: - Außenfühler AF/M, - Raumfühler PS10/M, - Tauchfühler TF/M. 53 BETRIEBSANLEITUNGEN

Kodierschalter An der DD2+-Rückseite befindet sich ein 4-poliger Kodierschalter. Bedeutung von einzelnen Kodierschaltern: Die Raumeinheit ist an Regler WDC10B, WDC10, WDC20, CMP25-2, angeschlossen. Die Raumeinheit ist an Regler Promatic D10, D20, CMP25 oder ältere regler angeschlossen. S1=OFF S1=ON S2=OFF S2=ON S3=OFF S3=ON Raumeinheit regelt den Heizkreis 1 Die Raumeinheit regelt nicht den Heizkreis 1 Raumeinheit regelt den Heizkreis 2 Die Raumeinheit regelt nicht den Heizkreis 2 Raumeinheit regelt den Direktheizkreis Raumeinheit regelt nicht den Direktheizkreis Raumeinheit regelt den Mischheizkreis Raumeinheit regelt nicht den Mischheizkreis S4=OFF Die erste Raumeinheit Raumeinheit S4=ON Die zweite Raumeinheit Servicekonsole i Kodierschalter Werkseinstellung ist OFF. BETRIEBSANLEITUNGEN 54

Funktionsmangel und Behebung Raumeinheit DD2+ automatisch erkennt eventuelle Fehler im Betreib und Signalisiert sie am Display. Solche Fehler sind Er1, Er2, Er3 und Er4. - Fehler von Temperaturfühler Wenn es an der Raumeinheit Display Erscheint (Bild 22) bedeutet das eingebauter Temperaturfühler geschädigt ist. Im diesem Fall ist notwendig die Raumeinheit zum Vertragswerksstätte zu schicken. Bild 22 - Fehler von einen oder mehreren Fühler angeschlossen am Regler Wenn es an der Raumeinheit Display Erscheint bedeutet dass eine von angeschlossenen Fühler am Regler beschädigt ist. Fehler beheben wir mit Überprüfung von Betreib und Zuschaltung von Temperaturfühler am Regler. i Fehler erscheint am Display auch, falls Raumeinheit nicht Synchronisiert mit Regler ist (siehe Kapitel Raumeinheit Synchronisierung). Bild 23 55 BETRIEBSANLEITUNGEN

- Fehler bei der Kommunikation mit Heizungsregler Wenn es am Display von Raumeinheit erscheint (Bild 24), bedeutet dass zwischen Raumeinheit und Regler keine Kommunikation ist oder es funktioniert nicht richtig. Mögliche Ursachen sind: - Verbindung zwischen Raumeinheit und Heizungsregler ist unterbrochen. Am Display ist der Rahmen nicht tätig (Bild 25). Überprüfen Sie Verbindung zwischen Raumeinheit und Regler. Bild 24 Bild 25 - Fehler von zusätzlich Fühler, angeschlossen auf Raumeinheit Wenn es am Display von Raumeinheit erscheint (Bild 26) bedeutet, dass zusätzlich (extern) angeschlossene Temperaturfühler beschädigt oder nicht Verbindet ist. Überprüfen Sie der Stromleitung und Widerstand des Fühlers. Bild 26 BETRIEBSANLEITUNGEN 56

Technische Daten Modell:... DD2+ Strom Versorgung:... 8 V d.c.; max 20 V d.c und 2 Batterie LR03, Größe AAA Temperaturfühler-Typ:... Murata NTC Schutzart:... IP 30 nach EN 60529 Schutzklasse:... II nach EN 60730-1 Gehäuse:... ABS Thermoplast, weiß Abmessungen (B H T):... 72 112 32 mm Masse:... 150 g Einhaltung von Richtlinien und Normen Die Raumeinheiten DD2+ entsprechen folgenden Richtlinien und Normen: - LVD: EU-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC, - EMC: EU-Richtlinie für Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EEC, - RoHS: EU-Richtlinie Elektro- und Elektronikschrott, Stoffverbote 2002/95/EC. Produktbeschreibung: Raumeinheit für Heizungsregler Benennung der Modelle: DD2+ Angewandte Normen: EN 60730-1. 57

Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte) Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben, oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. 58

- Promatic D10, D20 - Promatic D10 - Promatic D20 DD2+ 114

- Promatic WDC10B, WDC10, WDC20 - Promatic WDC10B - Promatic WDC10 - Promatic WDC20 DD2+ 116