Neues Kursprogramm. Spielen eine Super-Saison: Volleyball-Damen I. Dezember/Januar 6/2010. Jörg Geyer Integrationspreisträger

Ähnliche Dokumente
Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Hallo, sehr geehrte Leser der

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Dorfmeisterschaft 09

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Tischtennis-Kreiseinzelmeisterschaften der Damen und Herren am 10./ in Eschenau

Zwischenzeiten Lauf 1

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Riesenslalom am in Tettau Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

TSV Altenfurt. 1. Platz. in der RIBE-Mannschaftswertung

Spielplan Tennis Dinkelscherben - Damen (Kreisklasse 2-4-er Mannschaft)

Orts- und Vereinsmeisterschaft Ski alpin 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

Diözesanmeisterschaft 2011

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

Sportangebote. Sportangebote

Diözesanmeisterschaft 2012

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

SSV Königsschießen 2014

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. im BLSV

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

USV Koppl Sektion Tennis

Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 2013 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde)

Einzel Dorfmeisterschaft

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, )

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen

TTC Nauort Juni 2017

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Summer Jamboree Ergebnislisten

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Newsletter Dezember Seite 1

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Ergebnisliste. Bayerische Marathon-Meisterschaften Datum: 3. September Bayerischer Leichtathletik-Verband

Sport in der zweiten Lebenshälfte Ideale Sportstätten ansprechende Angebote

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Gleichmäßigkeitswertung

Kreis Ansbach 2009/2010

Sparkassenwanderpokalschießen

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Volkskönigschießen 2018

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Orts- und Vereinsmeisterschaft Ski alpin 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Stadteinzelmeisterschaft 2017/18

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

GRÜN WEISSE SPORTWELT

Offizielle Ergebnisliste Bambini - U14 Finabschneemeisterschaften Bambini bis U

3. Volksbank-Ternscher-See-Lauf

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf

Schützenverein 1966 Lengfeld e.v.

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Mädchen A Jg

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Kreismeisterschaft 2018 VfL Waldkraiburg Ski Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

Ergebnisliste VEREINSMEISTERSCHAFT SV - HOHENEMS SCHUTTANNEN,

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Kreismeisterschaft 2017/2018 Maenner und U23m in Bobingen

1.Skitty-Cup 2017/18 Langlaufstadion Isny Volksbank Allgäu-Oberschwaben 22.Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

KBV Bautzen e.v. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Tag der offenen Tür Wörth

Transkript:

Dezember/Januar Spielen eine Super-Saison: Volleyball-Damen I Jörg Geyer Integrationspreisträger Heinz Eschenbacher 70 30 Jahre L.A.-Verantwortung Günter Weiss 60 5 Jahre 2. Vorstand FC West Neues Kursprogramm

Turnverein 1848 Erlangen Gesamtpräsidium Präsident Wolfgang Beck, Dompfaffstr. 112 b, 91056 Erlangen T+ F: 4 60 26 Vizepräsident Dietmar Dommick, Kosbacher Weg 23 g, 91056 Erlangen T: 43 45 7 Vizepräsident Fritz Löhr, Hindenburgstr. 17, 91054 Erlangen T: 0172 1 85 86 70 Vizepräsident Gerd Lönne, Falkenstr. 44, 91056 Erlangen T: 4 99 07 F: 49 06 01 Vizepräsident Burghard Köck, Sudetenstraße 41, 91096 Möhrendorf T: 48 13 48 Schatzmeister Reinhold Preißler, David-Morgenstern-Weg 28, 91056 Erlangen T: 0179 2 10 77 30 Jugendleiterin Uschi Hauenstein-Mehl, Hutstr. 4 a, 91056 Erlangen T: 4 22 75 Pressereferentin Monika Lidmila, Gwand 48, 86753 Möttingen Wirtschaftsführerin Leni Dörr, Pfarrstr. 9, 91054 Erlangen T: 2 74 78 Beiräte Heimo Fillibeck, Hermann Gumbmann, Dr. Ursula Hahn, Gerhard Jagusch, Dr. Peter von Pierer, Manfred Schlegel, Sven-Wulf Schöller, Ludwig Zahn Ältesten-Ehrenrat Fred Milzarek, Membacher Weg 24, 91056 Erlangen T: 49993 Revisoren Dieter Höhlein, Peter Streiter Geschäftsstelle Kosbacher Weg 75, 91056 Erlangen T: 4 29 11 F: 430 957 Geschäftsführer Jörg Bergner e-mail: tv48.bergner@t-online.de Sportlicher Leiter Günther Beierlorzer Sekretariat Mitgliederverwaltung/ Rechnungslegung: Gerlinde Hörner, Tel. 42911 e-mail: tv48.g-stelle@t-online.de Kursprogramm/Herzsport: Petra Scholz, Tel. 933 8058 e-mail: tv48.kurse@t-online.de Lohnbuchhaltung/ Übungsleiter: Doro Bischof, Tel. 933 8059 e-mail: tv48.rewes@t-online.de Buchhaltung: Johanna Gelius, Tel. 933 8059 Öffnungszeiten Montag - Freitag 9:00-11:30 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Internet http://www.tv1848erlangen.de Bankkonten Allgemeines Konto Nr. 2 383 Sparkasse Erlangen, BLZ 763 500 00 Allgemeines Konto Nr. 2643600 Raiff.-Volksbank Erl.-Höchstadt, BLZ 763 600 33 Kegelbahnen Konto Nr. 4-001 232 Sparkasse Erlangen, BLZ 763 500 00 Allgemeines Spendenkonto Nr. 400 33 33 Sparkasse Erlangen, BLZ 763 500 00 Stiftung TV 1848 Konto-Nr. 60011620 Sparkasse Erlangen, BLZ 763 500 00 TV-Vital Dompropststr. 2b, 91056 Erlangen-Büchenbach T: 480 817 F: 941 846 Studio-Leitung Klaus Leutsch e-mail: tv-vital@t-online.de Abteilungsleiter Aikido Helmut Schweinzer, Am Alten Weiher 14, 91054 Buckenhof T: 81 69 33 Badminton Ralf Steg, Taunusstraße 90, 91056 Erlangen T: 48 03 22, F: 48 03 24 Fitness + Gesundheit Günther Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, 91056 Erlangen T: 42 9 11, F: 430 957 Fußball Max Bittner, Am Leitenbrünnlein 4, 91056 Erlangen T: 44 09 73 Fußball-Jugend Adrian Gürtler, Steinforststr. 7, 91056 Erlangen T: 0172-820 3074 Fußball-Jugend Kleinfeld Adrian Gürtler T: 0172-820 3074 Gewichtheben Peter Jahrstorfer, Hedenusstraße 27, 91056 Erlangen T: 20 53 86 Handball HC Erlangen, Axel Graemer, Geschäftsstelle T: 9 72 60 62 Herzsport Sportleiter G. Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, 91056 Erlangen T: 4 29 11 Judo Klaus Lohrer, Falkenstraße 7, 91088 Bubenreuth T+F: 24 9 23 JuJitsu Martin Hofer, Sperlingstr. 26, 91056 Erlangen T: 30 34 34 Karate Reinhard Döhnel, Falkenstr. 7, 91056 Erlangen T: 5 22 98, F: 5 22 95 Kegeln Waltraud Schüßler, Isarstr. 51, 91052 Erlangen T: (p) 1 33 77 (d) 7 24 146 Laufen + Walking Frank Ludwig, Lerchenbühl 35, 91056 Erlangen T.: 0151-51 71 13 72 Leichtathletik Heinz Eschenbacher, Frankenwaldallee 27, 91056 Erlangen T: 99 11 59 Lungerer Franz Reinhold, Cedernstraße 3, 91054 Erlangen T: 97 68 38 Ringen Martin Ackermann, Zum Schwalbennest 24, 91074 Herzogenaurach T+F: 09132-74 67 35 Schach Thorsten Albrecht, Reuthlehenstr. 28, 91056 Erlangen T: 0179 100 63 23 Tennis Hans-Peter Pausch, In der Reuth 111, 91056 Erlangen T: 75 83 24 Tischtennis Dr. Michael Tielemann, Hausäckerweg 14, 91056 Erlangen T: 45 9 65 Trampolin Rainer Krugmann, Leipziger Straße 5, 91058 Erlangen T: 687 99 66 Triathlon Heinz Rüger, Starenweg 51, 91056 Erlangen T: 4 22 57 Turnen Dr. Werner Großer, Hegenigstr. 11, 91052 Erlangen T: 68 78 277 Allg. Kinderturnen Uschi Hauenstein-Mehl, Kosbacher Weg 75, 91056 Erlangen T: 42 9 11, F: 430 957 Volleyball Boris Blanz, Rotkappenweg 2, 91058 Erlangen T: 12 73 88 Wandern + Wintersport Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, 91058 Erlangen T: 3 61 68 2

Turnverein 1848 Erlangen Titelbild Die Volleyballerinnen bei einem der Vorbereitungsturniere auf die Landesliga-Saison: Sarah Latour, Laura Grell, Lena Engeter, Erika Beckers, Christina Ellmann, Raphaela Putz und Eva Nachtmann (von oben nach unten). Nach einer sehr erfolgreichen Pokalsaison, bei der unsere Damen I den dritten Platz beim Bayernpokal erreichten, gilt die volle Konzentration jetzt der laufenden Landesliga-Saison. Mit fünf Siegen aus sechs Spielen befindet sich die Truppe von Boris Stowasser und Christian Lenzen derzeit an der Tabellenspitze. Die nächsten beiden Spieltage finden in der Heinrich-Kirchner-Halle in Erlangen statt. Am 11. Dezember und 15. Januar (jeweils ab 14.00 Uhr) kann bereits eine Vorentscheidung fallen, ob die Erlanger Volleyballerinnen in den Aufstiegskampf in Richtung Bayernliga werden eingreifen können. Unsere Mädels freuen sich über jegliche Unterstützung! (s. auch Bericht S. 41) T.: c.l. F.: TSV Eibelstadt Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe Februar / März 2011 der Vereinszeitung Mittwoch, 5.1.2011 Impressum Herausgeber und Verleger Wolfgang Beck Turnverein 1848 Erlangen e. V. Kosbacher Weg 75 91056 Erlangen Redaktion und Anzeigenverwaltung Petra Scholz Geschäftsstelle Kosbacher Weg 75 91056 Erlangen Tel 09131-933 8058 email: zeitungsredaktion@tv48erlangen.de Verleger und Redaktion behalten sich vor, Beiträge zu kürzen, zu ändern oder nicht zu veröffentlichen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Bildbearbeitung und Layout Rainer Krugmann Fürther Straße 3, 91058 Erlangen Tel 09131-6 87 99 60 email: tv48@rainerkrugmann.de Organisation und Korrekturen Ludwig Zahn Druckvorlage und Druck Nitschdruck Silvaniastraße 22 91056 Erlangen-Frauenaurach Tel 09131 99 37 71 Fax 09131 99 36 45 Auflage 4200 Exemplare, für Mitglieder gratis Erscheinungsweise 6-mal jährlich Inhalt Neue Mitglieder... 4 Leitartikel... 5 Bekanntmachungen... 7 Unsere Inserenten... 7 Gönner und Spender... 7 Nachruf... 8 Kurzberichte... 8 Splitter Vereinsführung... 10 TV-Vital... 12 Vereins-Jugend... 13 Senioren... 14 Badminton... 16 Fußball... 18 Judo... 22 Kegeln... 24 Laufen + Walking... 26 Leichtathletik... 27 Ringen... 29 Tennis... 30 Tischtennis... 31 Trampolin... 32 Triathlon... 35 Volleyball... 41 Bilder und Namen Günter Weiss 60... 42 Rudi Hofmann 65... 42 Günter Schardt 55... 43 Heinz Eschenbacher 70... 44 Rainer Krugmann übernimmt Verantwortung... 45 Neueröffnung des TV-Vital... 46 TV-ler besuchen den Landtag... 48 Integrationspreis für Jörg Geyer... 49 Geburtstage... 50 3

Neue Mitglieder Turnverein 1848 Erlangen Kinder / Jugendliche Aikido Zscherper Maximilian Badminton Hannah Nicol Lutz Franziska Freizeitsport Bodden Mara Bodden Emil Drossel Emil Hägele Tobias Heukelbach Sofia Höfler Tobias Horn Lukas Ivanov Daniel Mabande Aleksas Anesu Mabande Nikolas Tatenda Noa Katharina Schmitt Ina Seidl Noah Fußball Böllner Daniel Hübner Thilo Reinhardt Christian Seifert Denise Sindel Till Fußball Freizeit Distler Ben Krotz Felix Nguyen Andre Petsch Patrick Schartner Nico Smajli Tom Streng Valentin Weinmann Malik Handball Fahmy Yasien Hecht Jakob Ringen Lieder Daniel Tischtennis Scholze Henrik Utz Jonathan Triathlon Wendler Andreas Turnen Altmann Lilli-Marie Bahar Kaya Elias de West Jonas Fledrich Lina Gatersleben Joshua Görlitz Maximilian Gorte David Götzenberger Hannah Alina Grimm Moritz Gronimus Theresa Heinke Jonas Heinze Runa Hengst Paula Heron Kendrick Hollensteiner Thorben Jolas Nathaniel Juhasz Enikö Karaduman Ibrahim-Can Kelch Tobias Kiesel Dennis Kretschmann Emma Lange Pia Lechner Jana Lieb Luis Martin Sophia-Marie Meleca/Hartwig Melissa Neulaendtner Lukas Niedermaier Amelie Nikitina Jana Özbay Selin Pscheidt Marius Renner Emily Rieckeheer Annalena Ringelmann Lukas Roßhirt Laura Schlick Hanna Schmitt Jan Schöner Yanira Schoof Benjamin Stemmer Vincent Steuer Laura Wübbels Montano Paul TV Vital Große Lukas Calderón Sanchez Daniela Paß Mario Schreiber Johannes Vierheilig Andreas Weichlein Maximilian Erwachsene Badminton Barsda Martin Bauer Jörg Martin Peter Body-Building Hamilton Stephen Freizeitsport Barth Johannes David-Kreiss Anita Eisenmenger Florian Fechner Sidney Heidinger Uwe Horn Judith Maid Thomas Neidhardt Heinz Ron Alexander Schäfer Frank Seidl Anja Szczygiel Halina Dr. Teufel Andreas Wehr Clemens Yu Cao Gesundheitssport Zoglauer Magdalena Zoglauer Gerhard Gymnastik Chen Yan Machac Marianne Penkwitz Daniela Schelchshorn Diana JuJitsu Ringelmann Marco Judo Ron Anton Laufen Barth Christa Schach De Luca Giovanni Dietrich Michael Tusha Halim Triathlon Kröning Sven Port Juliane Schmidt Udo Unverzagt Malte Dr. Votteler Birgit Wendland Robert TV Vital Ammon Christin Bährle Markus Balbinot Nancy Bodden Claudia Böhner Norbert Böhner Katharina Brakhoff Horst Brakhoff Anita Burger Michael Burgstahler Simone Dr. Chmelirsch Gernot Czermin Gabriele Danisch Julia Debbrecht Tanja Dellermann Nadine Diaz Leyva / Oster Yohanka Dienstbier Andrea Ditschun Hajo Döpper Annemarie Erhardt Robert Erhardt Natascha Fernbach Rainer Fillibeck Heidrun Fledrich Thomas Franz Brigitte Fritsche Birgit Fritsche Bernd Fröhlich Antje Fröhlich Oliver Fülöp Anne Garlichs Christoph Gehret Tanja Genennig Gisela Gern Lilian Gilsbach Stefanie Grosch Michael Gruben Rene Gumbert Johannes Hägele Stefan Hägele Christine Hannweg Florian Hauenstein Siegfried Heider Otfried Heider Klaus Heinz Maureen Heinz Stephan Hellmuth Caren Heukelbach Jens Höfler Stefan Höfler Kerstin Horn Stephan Hümmer Matthias Jesberger Thorsten Jesberger Tabea Joseph Anette Jungbauer Sandra Kaflowska Emilia Kaluza Silvia Kaluza Peter Kämmerer Almut Kapp Andrea Kaworek Natalie Kipping Torsten Kleinen Sabine Klein-Reesink Sandra Kneidl Uschi Köhler Günter Kohlmann Jörg Korczinski Daniel Körner Regina Kubon Markus Künzel Cathrin Kuschick Norbert Kuschick Swantje List Ute Lohrey Katharina Lowicki Ireneusz Mabande Rasa 4 Mabande Edwin Malter Richard Markl Sabine Mattes Theresia Meissner Daniela Meißner Robert Meyer Brigitte Michler Uwe Mikk Krista Mühlöder Doris Dr. Müller Hans-Joachim Müller Andreas Nagel Matthias Nagel Christian Nein Reinhard Nein Daniela Nickl Markus Niclas Wolfgang Niestroj Peter Palmieri Ernesto Palmieri Hildegard Paß Svetlana Paul Daniela Petsch-Buchta Birgit Plötz Gerhard Popp Birgitt Popp Harald Probst Stefan Pusch Christiane Quast Volker Regenfuß Annett Reich Kim Reinecke Thomas Richtzenhain Kerstin Rienecker Daniela Ritter Raimund Rzehak Elisabeth Samblebe Renate Schiller Roland Schilling Stefan Schmidt Jens Schubardt-Pribylla Susanne Schulz Tanja Schulz Alfons Schulz-Wendtland Katharina Schwarz Marina Seitz Andrea Sklebitz Hartmut Stemmer Martin Theisgen Monika Thurnhofer Katrin Ulbricht Petra Ullrich Oliver Vollenbruch Gudrun Warneke Frank Weiß Sabine Wendt Burghard Wich-Glasen Gudrun Wich-Glasen Ulrich Wiens Larissa Winn Ursula Wirth Stefan Wirth Claudia Witsch Carla Witsch Frank Wittmann Ingeborg Zahl Jürgen Zehrer Luise Zhang Wei Volleyball Beckers Erika Elies Tamara Klöckner Jonathan Seuferling Frank

Turnverein 1848 Erlangen Leitartikel Liebe Mitglieder, der TV 1848 befindet sich in sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit auf dem Weg in seine Zukunft, weil er nicht die personellen Ressourcen hat, vieles gleichzeitig voranzubringen. Nach dem raschen Ausbau unserer Sportgelände werden nun Jahre der auch finanziellen Konsolidierung und inneren Strukturmodernisierungen folgen müssen. Rasch voran ging es mit Beach-Anlage und Modernisierung des FC West-Geländes, mit dem Ausbau des Vital zur sog. Premiumqualität, der Einführung des erweiterten Führungszeugnisses sowie der Einführung des Ehrenamtspreises. Andererseits bestehen immer noch große Qualitätsunterschiede in und zwischen den Abteilungen, hat der Verein eine veraltete Satzung, eine nur halbwegs entwickelte Corporate Identity mit einem noch geringer erschlossenen Corporate Design usw. Es gibt überall noch viel zu tun. Wir wissen auch: Stillstand bedeutet Rückschritt. TV-Vital: Erwartungen weit übertroffen Die Vergrößerung und Qualitätssteigerung des Vital zu einem Fitness- und Gesundheitszentrum der Premium-Klasse haben bei bisherigen Nutzern, Neumitgliedern und Interessierten höchste Zustimmung erfahren. Allein im Oktober hatten wir mehr als 200 neue Mitglieder, eine Zahl, die wir für Ende nächsten Jahres geplant hatten. Das ist sensationell und zusammen mit der sehr niedrigen Austrittsquote des vergangenen Sommers macht das wieder klar: In der heutigen Zeit wird von den Menschen im Fitness- und Gesundheitsbereich im gesteigerten Maß Qualität erwartet. Die Gesamtinvestition von über 2 Millionen Euro ist gut angelegt. Das werden wir auch von den Beach-Feldern auf dem FC West-Gelände in den nächsten Jahren sagen können. Mein Kollege Dietmar Dommick berichtete über den Baufortschritt in der letzten Ausgabe dieser Zeitung. Für die Beach-Sportanlage gilt dasselbe wir für das neue Vital: Wenn wir große Chancen und langfristig einen ebensolchen Erfolg haben wollen, müssen wir besser sein als vergleichbare Anbieter in der Region, ja in der Metropolregion. Erweitertes Führungszeugnis: Effektiverer Schutz für Kinder beim TV 1848 Nach Berechnungen des DOSB fällt auf durchschnittlich zehn Vereinsangehörige ungefähr eine ehrenamtlich besetzte Position (Freiburger Kreis: Info Jan/Februar 2008, S. 9). Für den TV 1848 heißt das, daß etwa 600 Menschen im Verein ehrenamtlich arbeiten. Ihre Lebenswege und Neigungen kennt eine Vereinsführung nicht. Deswegen haben wir für unseren Verein die Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses eingeführt, das durch ein neues Gesetz, seit dem 1. Mai 2010 in Kraft, möglich ist. Damit können wir besser als bisher Vorsorge tragen, dass kein problematischer Personenkreis im Umfeld von Kindern und Jugendlichen eingesetzt wird (Portal der Stadt Erlangen). Dies beruhigt großenteils den Vereinspräsidenten, der vor einigen Jahren wegen eines Vorbestraften bei einer Abteilung intervenieren mußte. Er hat damals bei uns im Kinder- und Jugendbereich gearbeitet. Nur durch einen persönlichen Hinweis erfuhr ich von der Vergangenheit dieses ehrenamtlichen Übungsleiters, der Erlangen bald darauf verlassen hat. Preis für junge Ehrenamtliche Ein Vereinsvorsitzender schreibt gelegentlich jüngeren Mitgliedern auf deren Wunsch eine Bestätigung für deren jahrelanges ehrenamtliches Wirken im Verein als Übungsleiter, in der Jugendleitung usw. Solche Schreiben werden gebraucht für Bewerbungen um eine Arbeitsstelle, für einen bestimmten Arbeitsort, etc. Diese Nachweise zu institutionalisieren und ihnen einen angemessenen Rahmen zu verleihen, hat uns zu der Entscheidung geführt, jungen Ehrenamtlichen auf Vorschlag ihrer Abteilungen einen Preis zu verleihen. Ihr jahrelanges Ehrenamt soll einerseits auf diese Weise gewürdigt werden und andererseits ihnen auf dem Weg ins Berufsleben als Nachweis ihrer altruistischen, gemeinschaftsorientierten Lebenseinstellung dienen. Auf dem 5 jährlichen Stiftungsfest des TV 1848 wird jeweils fünf jungen Menschen während einer kurzen Laudatio der Preis übergeben. Vorbilder im Ehrenamt beim TV 1848 Der traditionelle deutsche Sportverein ist auf den dauerhaften ehrenamtlichen Einsatz seiner Mitglieder angewiesen. Ja sogar die Qualität des Vereins ist abhängig von der Kraft und Zeit, dem Engagement und der Kontinuität der ehrenamtlichen Mitglieder. Angesichts der Bedeutung des Ehrenamts für Verein, Kommune und Gesellschaft verdient es noch wesentlich mehr öffentliche Aufmerksamkeit. Die künftig zu ehrenden jungen Mitglieder finden beim TV 1848 Vorbilder für ihr Handeln in ganz unterschiedlichen Dimensionen: gewählte Amtsinhaber in den Abteilungen und im Präsidium, in informellen von Dommick, Milzarek und Hofmann geleiteten Arbeitsgruppen zur Qualitätssicherung der Immobilien, in der Projektarbeit im Bauausschuß fürs Vital (s. letzte TV-Zeitung an dieser Stelle); im Seniorensportprogramm; im Lungererfaschings-Team; in Hauenstein- Mehls Turnfrauen- und Jugendleitungsteam für Pelzemärtel, Kinderfasching, Knaxiade, Kinderolympiade; sowie in den Teams der Großveranstaltungen Mönau-Arcaden-Lauf, (Fortsetzung auf der nächsten Seite) Vorbild Ulrike Rabenstein: Seit 7 Jahren organisiert sie als Chefin den Erlanger Triathlon ganzjährig mit ihrem 20-köpfigen Orga-Team und vor dem Wettbewerb mit 300 Helfern (s. letzte TV-Zeitung: Eine Triathlonfrau ). Zuvor war sie schon Jahre in diesem Team, wie sie jetzt schon seit Jahren beim Arcaden-Lauf mitwirkt. Wie Nagengast und Räbiger arbeitet die Diplomingenieurin auch noch am Wettkampf-Tag mit großer Gelassenheit.

Leitartikel Turnverein 1848 Erlangen Rad-Touristik-Fahrt (RTF), Erlanger Triathlon. Damit sind Hunderte von TV-Mitgliedern ein Teil jener mehr als 2 Millionen Ehrenämter im deutschen Sport, die einen beachtlichen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung von rund 8,5 Milliarden Euro pro Jahr (DOSB, s.o.) leisten. Zum Ende des Jahres 2010 danke ich allen ca. 600 Ehrenamtlichen im Verein, den Eltern unserer 1600 Kinder und Jugendlichen sowie den hauptamtlichen (=bezahlten) Mitarbeitern des TV 1848 für ihre Mühe, Arbeit und Leistung in den zurückliegenden 12 Monaten. Ohne Sie, liebe Ehren- und Hauptamtliche, wäre der Verein nicht zu führen, ja er geriete in Existenznöte. Ich wünsche uns allen ein paar besinnliche Tage zum Jahresende und viel Kraft fürs neue Jahr. Vorbild Roland Nagengast: Verantwortlich seit 24 Jahren (von Anfang an) organisiert er den immer populäreren Mönau-Arcaden-Lauf mit jetzt 660 Teilnehmer/Innen. Ein Orga-Team aus der Triathlon-Abteilung unterstützt ihn nach Kräften. Ein paar Tage Urlaub von seinem Arbeitsplatz unmittelbar vor dem Lauf (im September) muß er trotzdem jeweils nehmen, um den reibungslosen Ablauf des Wettkampfs sicherzustellen (s.a.s.38). Vorbild Bernd Räbiger: Seit 21 Jahren (= von Anfang an) ist er für das Schwimmen beim Erlanger Triathlon (Anfang August) mit verantwortlich. Organi- sationsverantwortung, Fotografieren und Mädchen für alles erfordern seine Mitarbeit im ganzjährigen Orga- Team für den Wettbewerb mit 800 Teilnehmer/Innen. Da er 2003 die RTF (s.o.) zum TV 1848 holte und sie in den ersten Jahren verantwortlich leitete und seitdem betreut, gibt es spätestens seit dieser Radfahrt (mit bis zu 1600 Teilnehmern) für Räbiger von Mitte Juli bis Ende September keinen Urlaub mehr (s.a.s.40). Auf unserem Foto die RTF-Verantwortungs-Crew (v.r.): Bernd Räbiger, Ralf Gimbel, Markus Herford, Heinz Rüger. In der Nachfolge Räbigers ist Ralf Gimbel seit 2 Jahren der Chef-Organisator der Rad-Touren-Fahrt. Neben der Oberaufsicht über die vielschichtige Veranstaltung zeichnet er verantwortlich für die Vorbereitung übers Jahr und arbeitet eine Woche vor dem Start voll für den Event. Dies ist nur möglich, weil seine Frau Monika voll berufstätig ist und Ralf halbtags. Einen Dank an Frau Gimbel! 6

Turnverein 1848 Erlangen Bekanntmachungen Unsere Inserenten Firma (Branche) Seite Ackermann Erlebnispädagogik 21 Adler Apotheke 48 Anastasia Schneiderei 48 Baier Rohrreinigung 43 Berlacher Autohaus 31 Buchmann Optiker 7 Dreyer Alles um s Haus 16 Eisert Sportfachgeschäft 14 Erlangen Arcaden Handelsimmobilie 38 Feuerschwendt Gutshotel 24 Fürst&Schilling Steuerberatung 25 Gaststätte Jahnhalle 23 Gaststätte Kosbacher Weg 24 Gessner Bodenbeläge 14 Höfer Parfümerien 32 Hörengel 28 Hummelmann 18 Igel & Schloss Apotheken 6 Kreiner Bauunternehmen 32 Krugmann Werbeagentur 27 Kunert Fußbodentechnik 9 Lerchen Apotheke 33 Mauss Baugesellschaft 15 Mayer Malerfachbetrieb 29 Mobil Hair 17 Nitschdruck 18 Obi 52 Optima Fenster und Türen 22 Oswald Victoria-Versicherung 36 Pronoris Gebäudereinigung 11 Quick-Press Textildruck 29 Rusin Grabmale 20 Sparkasse Erlangen Immobilien 27 Suunto 36 Synergy-Sports Sportausrüster 35 Tempel Maler- und Stuckgeschäft 40 Tucher Brauerei 43 Utzmann Beerdigungsinstitut 10 UVEX Sportausrüster 36 Vorndran Sanitärinstallation 37 Wassermann Floristik 11 Würth Industrieservice 36 Liebe Mitglieder, bitte berücksichtigen Sie die Inserenten unserer Vereinszeitung OPTIK Buchmann Möhrendorfer Str. 1c, im Ärztehaus in Alterlangen gewährt allen TV 1848 Mitgliedern 5 % Rabatt auf seine Preise. Der Verein erhält am Jahresende ebenfalls 5 % von allen von TV Mitgliedern gekauften Produkten. TV holt Flying Superkids: am 18. Februar 2011 in Erlangen Am Freitag, den 18. Februar 2011 ist der TV 1848 Erlangen zum drittenmal der Veranstalter einer Show mit den Flying Superkids aus Dänemark. Die Show beginnt um 19.00 Uhr in der Karl-Heinz-Hiersemann-Halle. Jürgen Brendli, Grafik & Medienproduktion Lothar Hermann und Anneliese Millian REHA-Point Elke Göttfert und Sabine Plößl Föhren-Apotheke, Stefan Thomas Gönner und Spender Ein herzliches Dankeschön F.: Flying Superkids Der Beginn des Vorverkaufs stand bei Redaktionsschluss der Vereinszeitung noch nicht fest. Kartenvorbestellungen nimmt die Geschäftsstelle unter Tel. 42911 entgegen. Günther Beierlorzer Wir wünschen allen Lesern und Inserenten ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr. Für die gute Zusammenarbeit möchten wir uns bei allen Damen und Herren, die uns fleißig Beiträge und Fotos schicken, ganz herzlich bedanken. Die Redaktion (Petra Scholz, Rainer Krugmann, Ludwig Zahn) PSD-Bank Heinz Gumbmann Maria Hassler Bruno Weltner Dr. Reinhard Sittl OSG MVZ Betriebs GmbH Heimo Fillibeck 7

Nachruf Turnverein 1848 Erlangen Als Elfjähriger mitten im 2. Weltkrieg kam der junge Fritz zum Turnverein. Die Effizienz des Oberturnwarts Hanni Dreßel machte aus dem Jungen einen tüchtigen Turner. Der vielseitig Begabte betrieb später das Gewichtheben, die Leichtathletik und das Kegeln genauso gerne, erfolgreich und wettkampfmäßig wie seine erste Sportart. Seine spätere gute körperliche Verfassung als Senior konnte er nicht nur in der von ihm 1993 mitgegründeten Abteilung Wandern und Wintersport, die er mit organisierte, nachweisen, sondern auch später noch beim Inliner-Fahren. Fritz Welß 1.3.1931 29.8.2010 Wer Fritz Welß kannte, wusste auch um seine Geselligkeit und Menschenfreundlichkeit. Sein Umgang mit dem sportlichen Gegner und seine regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen der Lungerer, denen er bereits mit 32 Jahren beigetreten war, zeugen von Fairness, Kameradschaft und Leutseligkeit! Gastlichkeit und Freigebigkeit praktizierte der junge Metzger, der seinem Geschäft in der Friedrichstraße einen großen Ruf verlieh, in der schweren Nachkriegszeit, als er jungen bedürftigen Sportlern zu essen gab. Eine besonders schöne und unvergessliche Ausformung erfuhren diese Tugenden bei Fritz und Irene Welß, als das Ehepaar 13 Jahre lang im Juli ein Hof-Fest für die Lungerer veranstaltete. So wird der im 80. Lebensjahr an einer schweren Krankheit Verstorbene seinen Mitmenschen in seiner taktvollen Weise besonders mit seiner gelebten Humanität in prägender Erinnerung bleiben. F.R./W.B. Kurzberichte 40 Jahre Kegelgruppe ah Die Spieler der Altherren-Fußballmannschaft suchten nach einer Möglichkeit, wie sie ihre Frauen in den Spiel -betrieb mit einbeziehen könnten. Schnell hatte man sich auf die damals noch sehr populäre Freizeitsportart Kegeln geeinigt. Die Kegelgruppe ah war gegründet und kann am 28.11.2010 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Viele Jahre war die Beteiligung der ehemaligen Fußballcracks um M. Reinhardt, W. Knauer, J. Schmidt, F. Süß, A. Schweiger, B. Wichert, G. Jagusch u.v.a. sehr rege. Durch unvermeidliche Ausfälle taten sich im Laufe der Zeit Lücken auf, die erfreulicherweise gleichwertig und dauerhaft gefüllt werden konnten. Daraus entwickelte sich ein fester Freundeskreis, der sich auch heute noch einmal im Monat zum Kegeln trifft. Darüberhinaus bringen Garten- und Weinfeste sowie gemeinsame Wanderungen reichlich Abwechslung in den Jahreskreislauf. Bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass uns die Kegelbahnen auch künftig zur Verfügung stehen. Dieter Höhlein Die Kegelgruppe ah hinten v.l. H. Seibold, Jochen Kasper, Peter Glöckner, Dieter Höhlein (Gründungsmitglied), E. Seibold vorne v.l. Werner Dörr, Gottlieb Mai, Christl Kasper (Kassenwartin) Gudrun Glöckner, Maria Höhlein (Gründungsmitglied), Erna Mai, Leni Dörr, E. Vorndran 8

Turnverein 1848 Erlangen Lust auf Basketball? Viel haben wir nicht zu berichten, außer dass es UNS (die Freizeit-Erwachsenen- und Jugend-Basketball-Gruppe) immer noch gibt! Wir spielen alle furchtbar gerne Basketball und haben viel Spaß dabei. Jetzt suchen wir Spielerinnen und Spieler, die diesen Spaß mit uns teilen möchten. Die Freizeit-Basketball-Gruppe bei einem Spiel in der Ohm-Gymnasium- Sporthalle. F.: privat Kurzberichte Ein herzliches Dankeschön an unsere Arbeitsgruppen Liebe Helferinnen und Helfer, im ausklingenden Jahr 2010 wart Ihr wieder bei vielen und sehr umfangreichen Arbeitseinsätzen anwesend. Schwerpunkt war das TV-Gelände FC West. Die Erstellung, der nun insgesamt sechs Beachfelder (incl. Beach-Multifunktionsanlage) erforderte einen hohen körperlichen Einsatz. Für all diese ehrenamtlichen Einsätze möchte ich DANKE sagen. Besonderen Dank unserem Organisator, Beschaffer, Ersteigerer, Transporteur und fleißigem Helfer Dietmar Dommick. Auch unseren Hausmeistern gilt es Dank zu sagen, denn sie unterstützen uns in jeder freien Minute. Bei aller Freude und auch ein bisschen Stolz über das von uns Geleistete, dürfen wir unsere persönliche Gesundheit aber nicht außer acht lassen. Manche Tätigkeiten, ohne maschinelle Hilfe, sollten wir unterlassen. Auch die Einhaltung der Arbeitssicherheit hat oberste Priorität. Die neun Samstage (wir hatten mal mit sechs Samstagen begonnen) und viele kurzfristige Sondereinsätze während der Woche sind eine tolle Bilanz. Ein Dankeschön an dieser Stelle auch für die Brotzeitspender J.H. und H.S. aus der Lungerer-Familie, die aber nicht genannt werden wollen. Wir nehmen solche Spenden auch gerne wieder im Jahr 2011 an, denn sie erhalten die Arbeitskraft. Die Spender müssen nicht immer dieselben sein. Liebe Arbeitskolleginnen und Kollegen, ich hoffe auch im kommenden Jahr auf Euere Unterstützung für unseren TV 1848. Es könnte ja sein, dass es 2011 ein kleines Beach-Club-Fest gibt, gemeinsam mit dem Präsidium. Ich wünsche Euch und Eueren Angehörigen ein schönes und friedliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr, Glück, Erfolg und vor allem beste Gesundheit. Euer Fred Milzarek Lauftreff im neuen Outfit Falls Du jung oder alt männlich oder weiblich bist und Lust hast mitzuspielen dann komm einfach vorbei! Wir freuen uns auf Dich! Wir spielen jeden Freitag von 19.00 bis 20.30 Uhr in der Sporthalle West des Ohm-Gymnasiums (nicht während der Schulferien). Du kannst Dich gerne vorab unter Tel. 0170-3396965 bei Rita informieren. Rita Spachtholz F.: Petra Scholz Bis zu 30 Läufer/innen finden sich jeden Dienstagabend um 17.30 Uhr das ganze Jahr über am Kosbacher Weg ein. Zu ihnen gehört auch Hella Vestner-Lieb, die mit ihrer Firma Vestner Dienstleistungen GmbH auch den Herbstlauf des TV sponsert. Zur Freude aller Teilnehmer gab es jetzt ein Laufshirt als Geschenk der Firma Vestner. Die Übergabe des Shirts wurde gleich zu einem schönen Gruppenfoto des Lauftreffs genutzt. Günther Beierlorzer 9

Splitter Vereinsführung Turnverein 1848 Erlangen Stiftung TV 1848: Sparkassen-Spende anlässlich Vital-Einweihung Am 8. Oktober fand eine schöne Feierstunde anlässlich der Einweihung des erweiterten TV-Vital statt. Zahlreiche Ehrengäste konnten begrüßt werden und sich vom neuen Ambiente des TV-Vital ein Bild machen. Eine besondere Freude und Überraschung für unseren Präsidenten hielt die Sparkasse Erlangen, unser Partner bei der Finanzierung des TV-Vital, bereit. Herr Nottrott (l.), unser Firmenkundenbetreuer überreichte mit sehr netten Grußworten eine Spende zugunsten der Stiftung TV 1848 Erlangen. Präsident Wolfgang Beck, der die Stiftung vor 2 Jahren gegründet hatte, freute sich sichtlich über diese großzügige Spende. (s. a. S. 46 f) BLSV: Mittelfrankens Großvereine besichtigen TV-Vital Walter Fellermeier (l.), BLSV-Kreisvorsitzender, mit Vereinsvertretern des TSV 1860 Fürth, ATV Frankonia Nürnberg und TSV Gunzenhausen, sowie den TV-Gastgebern Bergner (3.v.l.) und Beierlorzer (4.v.r.). Nach Fertigstellung des TV-Vital nutzten zahlreiche Vertreter der Großvereine vom BLSV-Bezirk Mittelfranken die Chance, sich persönlich einen Eindruck von unserer Sportanlage zu machen. Für den TV 1848 stellte Präsident Wolfgang Beck in seiner Begrüßung den Anwesenden v.a. den TV 1848 vor, der TV-Geschäftsführer referierte über Planung und Umsetzung des TV-Vital. Zahlreiche Fragen und interessante Diskussionen zeigten uns, dass eine Sportanlage wie das TV-Vital genau in diese Zeit passt. Mehrere Vereine planen bereits ein eigenes Fitness-Studio oder denken darüber nach. Der TV 1848 erklärte sich bereit, aufgrund seiner langjährigen Erfahrung die anderen Vereine dabei zu unterstützen. 10

Turnverein 1848 Erlangen Splitter Vereinsführung TV 1848: Projektförderung durch PSD Regio-Sport Preis 2010 Bereits zum zweiten Male beteiligte sich der TV 1848 Erlangen erfolgreich an diesem Wettbewerb. Auch heuer wurde unsere Mühe der Antragsstellung belohnt, diesmal mit 600. Unterstützt wurden wir für das Projekt Jugend für Gesundheit, das Günther Beierlorzer für den TV 1848 mit der Mönau-Schule und weiteren Kooperationspartnern im letzten Winterhalbjahr durchführte. Wir danken der PSD-Bank herzlich für die Berücksichtigung unseres Antrags. Städtische Sportlerehrung: Gold und Silber heuer fest in TV-Hand v.l. Johann Büchler, Vorstandsvorsitzender der PSD Bank, Günther Beierlorzer, Jörg Bergner und Jörg Ammon, BLSV-Bezirksvorsitzender. Obwohl der TV 1848 gemeinhin als Breitensport-Verein bekannt ist, so stellt man immer häufiger fest, dass auch Erfolge im Leistungssport zu verzeichnen sind. Unsere Triathleten, Trampoliner und jüngst auch die Judoka (Aufstieg in die 2. Bundesliga Herzliche Gratulation) belegen dies. So verblüffte in der letzten Sportausschuss- Sitzung der Stadt Erlangen doch jüngst die Veröffentlichung der Ehrungen für die kommende städtische Sportlerehrung 2010: Unter den acht Goldmedaillen-Empfängern in Erlangen (höchste Auszeichnung für Einzelsportler) sind allein fünf für Sportler des TV 1848. Von 22 Silbermedaillen für Mannschaftssportler (höchste Auszeichnung für sie) gehen heuer an 18 Sportler des TV 1848. Wie ich finde - keine schlechte Ausbeute für einen Breitensport-Verein. Jörg Bergner Geschäftsführer TV 1848 11

TV-Vital Turnverein 1848 Erlangen Die Feiertage sind vorbei die guten Vorsätze fürs neue Jahr gemacht. Wollen Sie ein paar Pfunde abnehmen und nicht jede Wurstsemmel auf die Waagschale legen müssen? Haben Sie die vielen Diätkonzepte satt, die viel versprechen aber auf lange Sicht hin wenig halten? In diesem zehnwöchigen Seminar trainieren wir das Gewicht langfristig in den Griff zu bekommen. Dabei stehen die gesunde, genussvolle Ernährung und der Austausch mit Gleichgesinnten im Mittelpunkt. Wir prüfen unser Essverhalten und erforschen, wie wir individuell einen guten Weg zum Wohlfühlgewicht finden können und dabei auch mal Sahnetorte oder Schäuferle ohne Reue genießen werden. RAN AN DIE PFUNDE! Mit Genuss zum gesunden Gewicht. Teilnehmerzahl: mindestens 7, maximal 12 Personen Kosten: 149,- Euro (10 Termine inkl. Kochabend mit 2,25 h) (Förderung durch gesetzliche Krankenkassen möglich!) Termine: Ab 7.02.2011 immer montags 19:30 20:45 Uhr (in den Ferien frei, bis 2.05.2011) Infoveranstaltung: Montag: 17.01.2011 von 20:00-20:30 Uhr oder Infos persönlich auch unter 01738532559 Bei Interesse am Kurs bitte in die Teilnehmerliste für Infoveranstaltung oder Kurs an der Theke eintragen. Eine bereits verbindliche Anmeldung zum Abnehmkurs ist ebenfalls an der Theke möglich. (Kurs ist auf max. 12 Teilnehmer begrenzt) Dozentin: Antje Bartens Diplom Ökotrophologin Fitness- und NW-Trainerin Tel: 0173 / 8532559 www.antje-bartens.de 12

Turnverein 1848 Erlangen Vereins-Jugend Zirkusworkshop Viel Beifall für die kleinen Artisten Am Donnerstag, 4. und Freitag, 5.November fand in der Jahnhalle erneut ein zweitägiger Zirkusworkshop statt. Jugendleitung und Martin Ackermann, unterstützt von Corinna Mehl, leiteten die Veranstaltung. 15 Kinder stellten ihr Geschick mit dem Einrad und den Jonglier-Bällen unter Beweis. Weiter wurde mit Devil Stick, Ringen, Keulen und Diabolos trainiert. Die Menschenpyramiden waren wirklich beeindruckend. Drei Mädchen lieferten auch eine wirklich komische Clown-Vorstellung, bei welcher die Geschwister aus dem Publikum zum mitmachen animiert wurden. Bei der großen Show vor Eltern, Großeltern und Geschwistern, zeigten die kleinen Artisten dann auch stolz ihr Können und erhielten ihren wohlverdienten Beifall. T.: M. u. U. Mehl / F.: U. Mehl Eine beachtliche Leistung ist die Große Pyramide : oben: Valentin / Mitte v.l.: Corinna, Jana, Ronja (Handstand), Josphine, Alina, Vanessa (Handstand), Franzi / unten: v.l. Daniela, Martin Ackermann, Ricardo. Josephine, Vanessa und Alina unterhielten sich stumm, mit viel Situationskomik, über die Verwendung eines Rola Bolas. Alle kleinen Künstler auf einen Blick: oben v.l. : Jonas und Franzi Mitte v.l.: Martin Ackermann, Christopher, Valentin, Yannik, Jana, Ronja und Corinna Unten: v.l.: Vanessa, Tim, Ricardo, Daniela, Alina und Josephine. Gar nicht so einfach die Große Mühle auf dem Einrad: v.l.: Corinna, Ronja, Alina und Franzi Sehr beeindruckend: die Kleine Pyramide 13

Senioren Turnverein 1848 Erlangen Senioren unterwegs Spaziergang zum Sportgelände FC West Am 9. Juli spazierten fünf hitzebeständige Seniorinnen und Senioren bei +30 C vom Kosbacher Weg zum TV Gelände FC West, zwei weitere Personen fanden sich vor Ort ein. Dieser kleinen, überschaubaren Gruppe durfte ich die Veränderungen und Tätigkeiten auf der Anlage erläutern. Beeindruckt, vor allem von den ersten beiden Beachfeldern mit dem erkennbaren Flair eines Strandes, der großflächigen Gesamtanlage und weiteren Vorhaben, ging es zurück zum Kosbacher Weg. Mit einem gemeinsamen Essen in unserer Vereinsgaststätte wurde unser erster Spaziergang abgeschlossen. Da die hohen Temperaturen bei der ersten Begehung einige von der Teilnahme abgehalten haben, wurde auf Wunsch, am 10. September das TV Gelände FC West nochmals besucht. Erfreulicherweise nahmen an diesem Termin 17 Personen teil. Da zu diesem Zeitpunkt unsere Beach-Multi-Funktionsanlage mit 1.100 Tonnen Spezialsand gefüllt und weitere Fortschritte an der Außenanlage sichtbar waren, war auch diese Begehung für alle Teilnehmer interessant. Anschließend ging es wieder in unsere Vereinsgaststätte am Kosbacher Weg. Gutes Essen und gute Gespräche rundeten diesen Ausflug ab. Fred Milzarek Waren beeindruckt: die Spaziergänger auf der neuen Beach-Club-Anlage. F.: F.M. 14

Turnverein 1848 Erlangen Senioren Einem Vorschlag aus dem Seniorentreffen folgend, konnte am 8. Oktober eine Besichtigung mit den Erlanger Stadtwerken beim Wasserwerk I vereinbart werden. 21 Interessierte nahmen an dieser Führung teil. Wassermeister Harald Zühlke führte uns 75 Minuten durch die Trinkwasser-Aufbereitungsanlage. Seine ausführlichen und mit Fachkompetenz vorgetragenen Erklärungen fanden bei Allen großes Interesse. Unsere Fragen wurden fundiert und für alle verständlich beantwortet. Abschließend gab es noch ein kleines Geschenk der ESTW. Für seine Bemühungen danken wir Harald Zühlke herzlich, ebenso den ESTW für die Möglichkeit dieser Führung. Der Ausflug wurde mit einem Besuch in unserer Vereinsgaststätte beendet. Wie funktioniert ein Wasserwerk? Ich darf mich an dieser Stelle sehr herzlich bei allen Mitgliedern des Ältesten- und Ehrenrates für die aktive Unterstützung in der Seniorenarbeit bedanken. Interessante Einblicke für die Teilnehmer: die offene Schnellfilteranlage in der Filterhalle. F.: F.M. Termine zum Vormerken Freitag, 10. Dezember 2010 Kleine Anekdoten zum Advent und Weihnachten. Freitag, 14. Januar 2011 Unser ÜL Manfred Warter referiert über Kraftsport für Ältere. Freitag, 11. Februar 2011 Ulrike Rabenstein wird uns über die Logistik beim Erlanger Triathlon etwas erzählen. (Ort ist jeweils unsere Vereinsgaststätte am Kosbacher Weg, Beginn immer um 10.30 Uhr). Zum anstehenden Jahreswechsel Es ist wieder an der Zeit Ihnen liebe Vereinsmitglieder und Ihren Familien eine schöne Adventszeit, ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest zu wünschen. Möge das anstehende Jahr 2011 nur Gutes für Sie bringen. Lasst uns respektvoll, ehrlich und vorurteilsfrei miteinander umgehen. Unserem Turnverein 1848 wünsche ich eine sportliche und finanzielle gute Zukunft, bei der der Mensch und das Miteinander im Vordergrund stehen. Ihr Fred Milzarek 15

Badminton Turnverein 1848 Erlangen 1. Mannschaft Ungewohnt viele Niederlagen Am 18.09.10 hat für die erste Mannschaft die neue Herausforderung in der Bezirksoberliga begonnen. Aufgrund des Rückzugs der Mannschaft vom TV Heilsbronn 1 treten in der Saison 10/11 insgesamt sieben Mannschaften an. Der bisherige Spielverlauf war für unsere Spieler eher durchwachsen. Bisher sind vier Spiele gelaufen, die leider alle mit einem Ergebnis von 3:5 an die Gegner abgegeben werden mussten. Gegen den TSV 1846 Nürnberg 1 und den TSV Lauf waren wenige Aussichten eines Sieges. Hier hat man den großen Leistungssprung von der bisherigen Bezirksligaklasse gerade bei den Herrenspielen gemerkt. Ludwig Köstler, der vertretungsweise aus der zweiten Mannschaft zu uns kam, spürte das auch. Er schlug sich jedoch in seinen bisher vier Spielen hervorragend. Mit etwas mehr Erfahrung und Konsequenz würde er sich sicherlich auch gut in dieser Klasse einfinden können. Gegen die Vereine ESV Flügelrad 2 und 1. PC Pleinfeld 1 sah das schon anders aus. Hier waren die Spiele schon enger umkämpft und gerade das erste Herreneinzel von Michael Rex mit drei Sätzen (17:21, 23: 21, 12:21) ging schweren Herzens an den Gegner. Michi hatte den Gegner jedoch gut im Griff und konnte trotz der Niederlage für die weiteren Spiele sicherlich einige Tricks herausfinden. Auch das zweite Herrendoppel mit Timo Schierling und Frank Schmidt ging unglücklich in drei Sätzen an die Gegner (19:21, 21:12, 18:21). Hatten sich die beiden doch im zweiten Satz so durchgesetzt, reichte es am Ende leider ganz knapp nicht für einen Sieg. Gegen Pleinfeld gab es ebenfalls ein ganz enges Ergebnis. Matthias Meyer, der im zweiten Herreneinzel antrat, musste seinen ersten Satz leider mit 21:23 an den Gegner abgeben. Nach diesem Kräfte zerrenden Satz musste sich Matthias im zweiten Satz mit 13 Punkten zufrieden geben. Siege im Damendoppel Die Damen Hannah Göbel und Yvonne Freund schlugen sich jedoch in jeder Hinsicht gut. Bisher mussten die beiden noch kein Doppel und Einzel abgeben. Auch gegen die Gegner aus Flügelrad und Pleinfeld konnten die beiden, trotz Verletzung von Yvonne, Siege im Damendoppel einfahren. Gegen Flügelrad und Pleinfeld hätten im Rückblick sicherlich Siege möglich sein können. Einerseits, dass es knappe Spiele waren, die sicherlich auch anders hätten ausgehen können und andererseits, dass das Mixed beides Mal aufgrund der verletzten Dame abgegeben werden mussten. Aufgrund des am Ende doch knappen Punktunterschiedes hier und der nicht so starken Mixedgegner, wären diese Punkte sicherlich für den TV als Sieg ausgegangen. Zum momentanen Zeitpunkt befindet sich die erste Mannschaft des TV 1848 Erlangens auf dem sechsten Platz vor dem TSV Ansbach 2. Mit neuen Strategien und um einige Erfahrungen reicher geht es nach einer langen Pause von sieben Wochen endlich am 21.11.10 weiter. Hier heißt der Gegner ASV Niederndorf 2, das für uns eher unglücklich ist, da diese sich auch Tabellenführer nennen dürfen. Yvonne Freund Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe Februar / März 2011 der Vereinszeitung Mittwoch, 5.1.2011 16

Turnverein 1848 Erlangen Badminton 2. Mannschaft Durchwachsener Auftakt Die Zweite steht nach durchwachsenem Auftakt - wie im Vorjahr - auf Platz 5 der A-Klasse. Aufgrund des sehr frühen Saisonstartes - bereits am 18. September - waren noch nicht alle Akteure aus dem Urlaub zurück. So verloren wir die erste Begegnung in Möhrendorf ersatzgeschwächt mit 2:6. Besser lief es im Sonntagsspiel in Wachendorf, wo wir mit 5:3 siegen konnten und zwei Punkte mit nach Hause nahmen. Das knapp verlorene dritte Auswärtsspiel beim Liga-Mitfavoriten Baiersdorf lies dennoch weiteres Potenzial nach oben erkennen. Leider konnte am nächsten Tag in Uttenreuth nach teils sehr spannenden und engen Matches mit 4:4 nur ein Pünktchen entführt werden. Sollte die Truppe zukünftig in Bestbesetzung antreten, so sollte ein Platz im Vorderfeld möglich sein. Zum Einsatz kamen: Erika Malter, Hanna Meyer, Ute Löhnert-Thiel, Manfred Baldauf, Sebastian Hofstetter, Ludwig Köstler, Siegfried Pietsch, Alexander Söhnel sowie Wolfgang Thiel. Yvonne Freund Ludwig Köstler abgekämpft nach seinem Einzel jedoch noch lange nicht müde. 3. Mannschaft Nach drei Spielen auf Rang 5 Gegen ASV Möhrendorf 2 Die Saison (Bezirksklasse B4) startete dieses Jahr recht früh und überschnitt sich mit anderen sportlichen Ereignissen. Deshalb konnte die Mannschaft nur mit einer Dame starten. Zum Glück erging es dem Gegner ähnlich; die Möhrendorfer konnten das zweite Herrendoppel nicht besetzen. Somit war der Gleichstand wieder hergestellt zumindest vor Spielbeginn. Während der Spiele wurde schwer gekämpft. Alle drei Herreneinzel liefen jeweils über drei Sätze wobei nur das dritte Einzel durch André Lorenz gewonnen werden konnte. Letztendlich gewann Möhrendorf 2 das Match denkbar knapp mit 5:3. Gegen Baiersdorfer SV 3 Die Begegnung wurde mit 0:16 Sätze, 0:2 Punkte für den TV 48 Erlangen 3 gewertet, da der Gegner einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt hatte. Gegen TSV Röttenbach 2 Beim dritten Auswärtsspiel musste wie auch schon zum Saisonauftakt ohne die zweite Dame angetreten werden. An dieser Stelle soll aus gegebenem Anlass darauf hingewiesen werden, dass jeder MitspielerIn rechtzeitig mitteilt, wenn er/sie nicht am Spiel teilnehmen kann. Eine SMS in der Nacht vor dem Spiel zu senden ist einfach zu wenig Vorlaufzeit! Das Positive bei dieser Begegnung war der klare Sieg von Erika Malter. Der Rest ging sehr deutlich an den TSV Röttenbach 2. Wir waren einfach chancenlos und am Ende musste sich die dritte Mannschaft mit 7:1 geschlagen geben. wa 17

Fußball Turnverein 1848 Erlangen 1. Mannschaft im Aufwind Kurz vor dem Ende der Hinrunde hat sich die 1. Mannschaft des TV durch eine Erfolgsserie von 6 Spielen ohne Niederlage (darunter 5 Siege) weit von der Abstiegszone entfernt und steht nun mit 25 Punkten auf Platz 7, nur 6 Punkte hinter dem Relegationsplatz zur Bezirksoberliga. Ob tatsächlich nach oben geschielt werden darf, bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass die junge Mannschaft (Schweikart, Bittner, Meier und Balle T.) in der Bezirksliga angekommen und in vielen Spielen in der Lage ist, das Tempo nicht nur mitzugehen, sondern auch zu diktieren. In der zuverlässigen Offensive verteilt sich die Torejagd auf immer mehr Schultern, so trafen zuletzt neben dem altbekannten Torjäger Michael Schweikart auch Thomas Balle, Christian Häring, Johannes Bach und Christian Ströbel mehrfach. Hinten steht die Mannschaft sicher, was nur 2 Gegentore in den letzten 6 Spielen eindrucksvoll dokumentieren. Auf und ab bei der 2. Mannschaft Nicht ganz so rosig sieht es bei der 2. Mannschaft aus, wo sich Licht und Schatten zuletzt häufig abwechselten. Lichtblicken, wie dem souveränen 3:0 Erfolg gegen die DJK Erlangen, stehen äußerst dürftige Darbietungen, wie z.b. gegen den TSV Frauenaurach (0:2) gegenüber. Spielerisch konnte die Mannschaft nur selten überzeugen, liegt aber mit 20 Punkten auf Platz 7 noch in Reichweite zu den oberen Rängen. Ganz bitter für die Mannschaft ist sicherlich, dass sich Kapitän Florian Protze bei einem Arbeitsunfall schwer verletzte und lange ausfallen wird. Erfreulich hingegen, dass ein anderer erfahrener Haudegen, Michael Rödel im Tor, mit teilweise spektakulären Leistungen dazu beigetragen hat, dass der TV II von allen Mannschaften der Liga bislang die wenigsten Gegentore zugelassen hat. Beide Teams hoffen nun auf einen erfolgreichen Abschluss der Hinrunde, bevor es dann schon bald weg vom Rasen und hinein in die Halle geht. Bleiben Sie uns gewogen! Max Sasse Sparkasse Erlangen Konto 60011620 BLZ 763 500 00 18

Turnverein 1848 Erlangen Fußball Wie schmiede ich eine Mannschaft zusammen? D1 Junioren auf Aufstiegskurs Jeden Sommer müssen sich die Fußballmannschaften der Herausforderung stellen für die bevorstehende Saison eine schlagkräftige Einheit zu formen. Auch und gerade für den Jugendbereich gilt dieser Anspruch: jedes Jahr im Juli werden die Teams neu aufgestellt. Alter und Leistungsstärke sind die wichtigsten Kriterien für die Einteilung der Mannschaften. Dann stehen Trainer und Betreuer vor der Aufgabe aus bekannten und neuen Spielern eine Mannschaft zusammenzustellen. Ein besonders erfolgreiches Beispiel für das Zusammenschmieden einer Mannschaft bietet diese Saison das Team der D1-Junioren des TV Erlangen. Von Schmieden und Architekten Schmiede und Architekten der Mannschaft sind alte Bekannte des Vereins. Trainer Udo Sasse ist seit Kindesalter Mitglied der Fußballabteilung, durchlief sämtliche Jugendmannschaften des Vereins und steht jetzt ebenso wie Chris Bertleff, der zweite Trainer, im Kader der ersten bzw. zweiten Mannschaft des TV. Viel wichtiger für diese Geschichte ist ihre Rolle als Jugendtrainer: Udo kümmert sich seit Bambini-Zeiten um den Fußball-Jahrgang 1998, Chris Bertleff unterstützt ihn seit zwei Jahren. Für die beiden Betreuer der D1-Juniorenmannschaft für die Kreisliga-Saison 2010/ 2011 hatte sich ein hoffnungsvoller Kader für die höchste Spielklasse des Fußballkreises Erlangen-Pegnitzgrund zusammengefunden. Zu den beiden Kreisliga-Spielern des TVE aus der vergangenen Saison und neun Spielern der D2-Mannschaft unseres Vereins stießen fünf Dechsendorfer Junioren des Jahrgangs 98 und zwei Rückkehrer vom FSV Bruck. Unterstützung in der Trainingsarbeit fanden die beiden Trainer in Torwarttrainer Erich Opel, Lauftrainer Johannes Schulte, Techniktrainer Jürgen Spielmann und Betreuer Michael Klein. Jetzt galt es aus diesem Haufen eine Einheit zu schmieden. Den 4:0-Sieg gegen TSV Kirchehrenbach feierten die jungen Fußballer ausgelassen mit einem Diver. F.: J.S. Als Team zusammenwachsen Trainer mit Leib und Seele: Udo Sasse und Chris Bertleff. F.: privat Zunächst informierten Udo und Chris bei einem Elternabend die Spielereltern detailliert über die bevorstehende Saison. Zeitgleich wurden Aufgaben und Kompetenzen innerhalb des Betreuerstabes klar geregelt. Udo und Chris als sportliche Leiter machten sich mit großer Energie an die Arbeit. Bis zur Sommerpause wurden nicht weniger als 8 Trainingseinheiten und 3 Freundschaftspiele durchgeführt. Als Team-Building-Maßnahmen gab es einen Besuch im Hochseilgarten Fränkische Schweiz und einen Mannschaftstriathlon mit Start im Freibad West, Radtour durch die Mönau und Abschlusswettbewerbe auf unserer Sportanlage am Kosbacher Weg. 19

Fußball Turnverein 1848 Erlangen Anspruchsvolle Trainingseinheiten Noch intensiver wurde zum Ende der Sommerferien auf die bevorstehende Saison hingearbeitet. Im dreitägigen Trainingslager in Furth im Wald sollten sportliche Leistungsfähigkeit und der Zusammenhalt der Mannschaft gleichermaßen gestärkt werden. Vor dem Frühstück stand schon die erste Laufeinheit zur Verbesserung von Schnelligkeit bzw. Ausdauer an. Mit viel Begeisterung und Einsatzbereitschaft bewältigten die Spieler anspruchsvolle Trainingseinheiten. Insbesondere das moderne 4-4-2 System mit Vierer-Abwehrkette wurde immer wieder eingeübt. Theorie und Videoanalyse schlossen den Tag ab. Auch der Besuch der Further Felsengänge und des faszinierenden Further Wildgartens werden in guter Erinnerung bleiben. Unsere U10-Junioren haben auch im Jahr 2010 ihre Erfolgsgeschichte weitergeschrieben und ihre Fans mit tollem Fußball und einigen großartigen Erfolgen erfreut. Aufstieg rückt in greifbare Nähe Bei solch hervorragender Trainingsarbeit und hoher Qualität des Kaders ließ der Erfolg nicht auf sich warten. Beim hochklassig besetzten Schwabacher Blitzturnier belegte das Team den zweiten Platz unter 16 Mannschaften. Tabelle D-Junioren Kreisliga (Stand: 30.10.2010) In der laufenden Saison behielt die Mannschaft bisher eine weiße Weste: nach 8 Spielen werden 8 Siege gezählt, ein Aufstieg in die Bezirksoberliga zu Club und Greuther Fürth ist in greifbare Nähe gerückt. U10-Junioren Ein starkes Jahr mit Meistertitel Johannes Schulte Rang Verein Spiele S U N Tore Tordiff Punkte 1 TV 1848 Erlangen 8 8 0 0 35:1 +34 24 2 FC Herzogenaurach 8 7 1 0 33:3 +30 22 3 ASV Weisendorf 8 6 1 1 26:7 +19 19 4 FSV Erlangen Bruck 8 6 0 2 43:10 +33 18 5 SC Eltersdorf 8 4 0 4 26:18 +8 16 In verschiedenen Hallenturnieren Anfang des Jahres reichte es leider immer nur zum zweiten Platz, welcher den Jungs den ungeliebten Titel Vizekusen von ihren Fans einbrachte. Doch der Vizetitel in der Hallenbezirksmeisterschaft war sicherlich ein Highlight in der noch jungen Fußballkarriere. Die Frühjahrsrunde bescherte uns spannende Spiele gegen unsere langjährigen Konkurrenten aus Erlangen-Bruck und Neunkirchen, welche schließlich mit einem ungewohnten dritten Platz abgeschlossen wurde. Doch dieses Tief war nur von kurzer Dauer. Mannschaftsfoto: F.: A. G. Pünktlich zum Stadtmeisterschaftsfinale fand man wieder in die Spur und konnte die Jungs aus Bruck vor heimischem Publikum in einem packenden Finale mit 2:1 schlagen. Eine tolle Leistung, da gleich 3 wichtige Spieler an diesem Tag ausfielen. Damit spiegelt der Titel auch die Ausgeglichenheit der Mannschaft wieder. Zum Ausklang der Runde trotzte man schließlich der SpVgg- Greuther Fürth in einem Freundschaftsspiel ein 4:4 Unentschieden ab. Dieses Spiel zeigte abermals, dass die Jungs bereits jetzt schon einen enorm guten Fußball spielen 20

Turnverein 1848 Erlangen Fußball können. Man versucht den Ball schnell, direkt laufen zu lassen, setzt taktische Vorgaben gut um und zeigt schöne Kombinationen sowie Spielzüge. Alles in allem macht es einfach Spaß dem Team zuzusehen. In der Herbstrunde wurde man seiner Favoritenrolle gerecht und holte ohne Punktverlust bei 81:7 Toren souverän den Titel an den Europakanal. Ein Highlight im September war der Turniersieg beim FC Nürnberg, bei dem man sich gegen fünf der stärksten Mannschaften aus der Umgebung durchsetzte und den Gastgeber auf Platz zwei drängte. Diese Spiele waren wohl das Beste, was wir unseren zahlreichen Fans bislang geboten haben und so war der erste Platz aufgrund einer geschlossenen Mannschaftsleistung und nur einem Gegentor im gesamten Turnier hochverdient. Metin Perst trifft gegen Weisendorf mit einem tollen Fernschuss. F.: Max Mahler Wir brauchen Euere Unterstützung! Jetzt freuen wir uns auf die Hallenrunde und vor allem auf unser eigenes Turnier, dem Snow Cup 2011, der am 9. Januar bereits zum dritten Mal stattfindet. Neben starken Mannschaften aus der Region ist es uns diesmal gelungen, den Bundesliga Nachwuchs des Clubs, sowie den FC Schweinfurt 05 als Teilnehmer zu verpflichten. Wir hoffen auf spannende Spiele und viele Zuschauer, die uns lautstark unterstützen. Ein herzliches Dankeschön geht noch an alle Eltern und Fans, die uns zu jedem Spiel so zahlreich begleiten. Besonderer Dank geht an unsere Sponsoren Jürgen Brendli und Andrey Kvas, die uns das Jahr über auf unterschiedlichste Art unterstützen. AG, MM, CS 21

Judo Turnverein 1848 Erlangen 1. Mannschaft Nach dem fünften Anlauf geschafft: 2. Bundesliga wir kommen!!! Freuen sich riesig über den Aufstieg: die Judokas der 1. Mannschaft. Sechs Mannschaften, je 2 aus der Regionalliga Süd, Süd-West und Mitte kämpften am 31. Oktober 2010 in Turnierform um den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Dieses Jahr haben sich nur die Mattenteufel Erfurt und der TVE darum beworben. Am Sonntagmorgen startete der Mannschaftsbus mit Fans, die so zahlreich gekommen waren, dass noch der Judo- VW-Bus eingesetzt werden musste. Da begann die erste Panne. Der Bus ist bei Eisfeld auf der A 73 mit Kühlerschaden liegen geblieben. Zum Glück waren aber noch Nachzügler unterwegs, die die liegen gebliebene Busmannschaft aufgelesen haben und zum Wettkampfort nach Weimar brachten. Weimar deshalb, weil die Erfurter keine Halle in der eigenen Stadt für diese schicksalhafte Begegnung bekommen hatten. Die Auftaktbegegnungen bestritten Hendrik Schumacher und Volker Hummel, die diese für sich entscheiden konnten. Dann verlor Daniel Wilhelm die zwei schwer erarbeiteten kleinen Wertungen gegen 3 kleine Wertungen des Gastgebers. Kilian Tschöpe rettete ein Unentschieden über die Kampfzeit. Die drei weiteren Punkte holten dann Vinzenz Dotzler, Stefan Rieger und Kai Brandes. Damit stand fest, die reine Amateur- und Freizeitmannschaft des TVE hat das schier Unerwartete nach dem 5. Anlauf geschafft: 2011 kämpft dieses Team in der zweithöchsten deutschen Judoliga, 2. Bundesliga!!! Herzlichen Glückwunsch! Ergebnisse: Mattenteufel Erfurt TVE: -73 kg Stefan Jessing Hendrik Schumacher 0:5, -100 kg Mattias Born Volker Hummel 0:10, -90 kg Christian Kobisl Daniel Wilhelm 5:0, -66 kg Benjamin Klöpfel Kilian Tschöpe 0:0, -81 kg Dennis Sterz Vinzenz Dotzler 0:5, -60 kg Mathias Biehel Stefan Rieger 0:10 und +100 kg Marcel Frischmuth Kai Brandes 0:10 = 5: 40 für Erlangen. 22

Turnverein 1848 Erlangen Judo Da war doch noch was? Wir gratulieren der 1. Mannschaft und dem gesamten Team zum Aufstieg in die 2. Bundesliga ab 2011 zum gelben (7.) Kyu: Sina Semlinger; zum orange-grünen (4.) Kyu: Bernd Bucher; zum blauen(2.) Kyu: Nils und Urs Häusler; Klaus Loher zum 5. Dan Das war s für heute wieder! Die Judobande mit Klaus Verleihung des 5. Dangrades an Urgestein Klaus Lohrer Klaus Lohrer ist aus der Judoabteilung des TV 1848 nicht mehr wegzudenken. Seinem Einsatz als Abteilungsleiter und Trainer ist es zu verdanken, dass unsere Judoabteilung die zweitgrößte in Bayern und auf allen Wettkampf- und Kampfrichterebenen erfolgreich vertreten ist. Er verkörpert Judowerte wie kein anderer und versteht es, seinen Schülern dabei den Spaß am Judosport zu vermitteln. So ist es ihm gelungen, beständig Jungtrainer heranzuziehen und einen funktionierenden Trainerstamm aufzubauen, der das Herzstück der Abteilung bildet. Er erfüllt eine entscheidende Vorbildfunktion im Verein und dies nicht zuletzt aufgrund seines Strebens, sich als Trainer (A-Schein), Kampfrichter (D-Lizenz), Danträger, Kyu- Für Klaus Lohrer kam die Ehrung völlig überraschend und unerwartet. Hatte er sich doch seit Monaten auf die Prüfung zum 5. Dan vorbereitet. Die Prüfung sollte Mitte Dezember sein. Das hat sich nun erübrigt. Terminvorschau 2011 05.02. Landesliga (1) JC Münchberg TVE II, Abfahrt Jahnturnhalle 19.02. Landesliga (2) TVE II TSV Lohr II, Beginn 16.oo Uhr Judodojo (Jahnturnhalle) 26.03. Landesliga (4) TVE II DJK Aschaffenburg, Beginn 16.oo Uhr Judodojo (Jahn.) 09.04. Landesliga (5) TVE II PSV Bamberg II, Beginn 16.oo Uhr Judodojo (Jahnturn.) 30.04. 2. Bundsliga (1) JSV Speyer TVE, Abfahrt Jahnturnhalle 07.05. 2. Bundsliga (2) TVE JC Samurai Offenbach 21.05. Landesliga (6) TSV Altenfurt TVE II, Abfahrt Jahnturnhalle 14.30 Uhr mit Judobus 28.05. 2. Bundsliga (3) TVE BC Karlsruhe 04.06. Landesliga (7) TVE II TG Höchberg, Beginn 16.oo Uhr Judodojo (Jahnturnhalle) 18.06. 2. Bundsliga (4) TSG Backnang TVE, Abfahrt Jahnturnhalle 10.09. 2. Bundsliga (5) TVE SV Halle 24.09. 2. Bundsliga (6) VfL Riesa TVE, Abfahrt Jahnturnhalle 08.10. 2. Bundsliga (7) TVE TG Schweinfurt Prüfer und Lehrbeauftragter für Judo an den Schulen stets weiter zu entwickeln. Durch sein Engagement hat die Abteilung erfolgreiche Wettkampfsportler in mittlerweile drei Ligen (Bezirks-, Landes- und Regionalliga) hervorgebracht und den Aufstieg in die 2. Bundesliga ermöglicht. Die Fortentwicklung der Abteilung und die Förderung des einzelnen Judoka ist ihm immer ein großes Anliegen, was an der hohen Anzahl der Danträger, Kampfrichter mit B-Lizenz, Kyu-Prüfer, Kata-Wettkämpfer und an unserem Bundes-Kata-Wertungsrichter zu sehen ist. Er übernimmt überregional und vereinsintern Aufgaben und Verantwortung. Seine Ämter auf Verbandsebene brachten ihm einen großen Bekanntheitsgrad bei DJB und BJV ein. Die Vizepräsidentin des Bayerischen Judoverbandes Bianca Mederer und der Judobezirksvorsitzende für Mittelfranken Markus Sellner verliehen Klaus Lohrer, dem Urgestein der TV-Judoabteilung, jetzt in Thüringen den 5. Dan. Herzlichen Glückwunsch! Gerd und Evi Macholdt 23

Kegeln Turnverein 1848 Erlangen Am 27. August 2010 machten sich die Kegler vom TV 48 Erlangen auf den Weg nach Jena. Dort fand das zwanzigste Treffen der Partner aus Jena und Erlangen statt. Nach der Anreise trafen wir uns in der Gastwirtschaft Papiermühle bei der auch eine Brauerei dabei ist. Nach der Besichtigung der Brauerei, mit anschließender Verkostung der verschiedenen Biersorten, konnten die Partner sich über die Ereignisse des letzten Jahres austauschen und unterhalten. Dabei wurden die leckeren Speisen und die zuvor schon getesteten Biere verkonsumiert. Mit einem Glas Sekt wurde nach der Rede von Achim Töbel auf die 20 Jahre Partnerschaft angestoßen. Am späten Abend trennte man sich, um am nächsten Morgen wieder fit für das folgende Programm zu sein. Nachdem der Freitag noch verregnet war, hatten wir am Samstag, 28. August Glück mit dem Wetter, es war windig, aber die Sonne schien. Wir trafen uns in der Lutherstraße um in Richtung Weimar zu fahren. Die Fahrt ging nach Tiefurt etwas außerhalb von Weimar. Dort erfuhren wir von Jürgen Pabin etwas über die Geschichte von Schloss Tiefurt und dem dazu gehörigen, schönen Park. Der Spaziergang ging für 2 Stunden zum Schloss Kromsdorf. Im barocken Schlosspark sind in der Parkmauer Nischen mit zur Zeit 63 Köpfen (Könige, Generäle usw.) von berühmten Ge- 20 Jahre Partnerschaft Besuch bei den Keglern von Handwerk Jena Gaststätte TV 1848 Frische fränkische Küche: Pfannen - Schnitzel, Steaks, frische Salate Wöchentlich wechselnde Tellergerichte Sonntags Ofenfrisches Schäufele, Kalbs-, Schweine-, Sauerbraten Wir freuen uns auf Sie Ab sofort neue Öffnungszeiten Montag ab 19.30 Uhr 22.30 Uhr Di, Do und Fr ab 11.30 Uhr bis 14.00 und 17.30 Uhr 22.00 Uhr Mittwoch Ruhetag Warme Küche bis 21.30 Uhr Klaus Klostermeier & Team Kosbacher Weg 75 Tel: 09131-8148971 Jürgen Pabin (mit erhobenem Regenschirm) erklärt uns Schloss Tiefurt stalten aus der Geschichte zu sehen. Drei Köpfe müssen noch restauriert werden, denn die Soldaten Napoleons hatten den Figuren die Nasen mit den Gewehrkolben abgeschlagen. Nach dem Mittagessen im Im TVE 1848 ist was los.. Silvester- Überraschung 31.Dezember ab 18.00 5 Gänge - Menue Erkenne Dich selbst Gedanken zum Neuen Jahr Vortrag mit musikalischer Untermalung 14.1.2011 19.30 Uhr Für Ihre Feiern sind noch einige Termine frei. Anmeldung & Beratung bei Frau Adam im Lokal Kosbacher Weg 75 91056 Erlangen Tel. 09131 8148971 oder 0177-3081779 24 Schloss ging es wieder zurück nach Tiefurt und der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Von den Partnern von Handwerk Jena bekamen wir eine Flasche Jenaer Sekt überreicht. Zum Abendessen fanden sich alle wieder um 19.00 Uhr in der Ratszeise ein. Nach dem Essen las Peter Wiesmüller die Grußworte von Präsident Wolfgang Beck und von Irma Lautner (seit Anfang an dabei) vor. Anschließend überreichten wir Erlanger unseren Jenaer Partnern die mitgebrachten Geschenke. Vielen Dank an den TV 48 für die Schals und Herrn Steger von der Stadt Erlangen für die Geschenke. Etwas später war dann große Verabschiedung mit dem Versprechen, dass man sich 2011 in Erlangen wieder treffen wird. Am Sonntag fuhren die Erlanger wieder nach Hause. Peter Wiesmüller

Turnverein 1848 Erlangen Kegeln Arbeitsgruppe Kegelbahn im Einsatz Die Arbeitsgruppe Kegelbahn traf sich am 4. September 2010 ab 9.00 Uhr. Teilnehmer der Arbeitsgruppe waren die Abteilungsleiterin Waltraud Schüßler, Kassier und stellvertretende Abteilungsleiterin Renate Wiesmüller, Sportwart Peter Wiesmüller, Werner Heyne, Heinz Schmidt, Fritz Weber, Daniel Hentschel, Christel Kasper, Leni Dörr, Herbert Klein, Alexander Klein, Andreas Klein. Werner Heyne drehte die Kegelauffangbecher auf die glatte Seite, damit die Seile nicht in den entstandenen Rillen hängen bleiben. Fritz Weber und Peter Wiesmüller putzten die Kegel und den Führpass mit Spülmittel und Schwamm. Daniel Hentschel reinigte die Ketten der Kugelaufzüge vom überschüssigen Fett und half anschließend bei Werner Heyne mit, die durchgescheuerten Seile an den Kegeln zu erneuern. Das alte Wachs auf der Kegelbahn wurde von Heinz Schmidt entwachst die Kegelbahn F.: P. Wiesmüller Heinz Schmidt mit der Maschine entfernt. Nach dem Wischen mit warmem Wasser durch Herbert Klein, trug Heinz neues Wachs auf und polierte mit Herbert die Bahnen. Die Damen der Arbeitsgruppe machten sich in der Kegelstube an die Arbeit. Christl Kasper kümmerte sich um die Tische und Stühle, Waltraud Schüßler um die Fenster und den Fußboden. Leni Dörr hängte die von ihr gewaschenen Vorhänge wieder auf. Renate Wiesmüller, Alexander und Andreas Klein saugten die Kugelrückläufe ab und reinigten sie auch noch mit dem Schwamm. Andreas pflegte zusätzlich die Kugeln. Um 16.00 Uhr konnte der Einsatz der Arbeitsgruppe beendet werden. Mit diesem Arbeitseinsatz haben wir dem TV 48 wieder ein paar Euro gespart. Beim ersten Heimwettkampf der 1. Herrenmannschaft hat sich der Putzdienst mit einem guten Ergebnis (siehe www.tv48-kegeln.de) bemerkbar gemacht. Peter Wiesmüller 25

Laufen + Walking Turnverein 1848 Erlangen Ideale Laufbedingungen in Meran Der Südtirol-Marathon 2010 Wie in jedem Jahr standen auch 2010 zwei große Laufevents auf dem Programm der Laufabteilung des TV 1848 Erlangen: im Frühjahr der Metropol- Marathon in Fürth, am 3. Oktober der Südtirol-Marathon. Nach gründlicher Trainingsvorbereitung machte sich unsere 16-köpfige Gruppe am Freitag vor dem Laufevent auf den Weg in die Thermenstadt Meran. Am folgenden Morgen wurde die Zeit vor dem Frühstück für einen kurzen Lauf zur Einstimmung für den nächsten Tag genutzt. Leider stellte sich dabei heraus, dass Peter Deindörfers Wade den Marathon am nächsten Tag vermutlich nicht überstehen würde. Annett Hölsken konnte am Halbmarathon wegen Erkältung nicht teilnehmen, so dass sich die Beiden spontan zum Betreuerteam, bestehend aus Irmgard Stockmann und Susanne Plank, dazugesellten. Ein Novum des diesjährigen Südtirol-Marathons war die Streckenführung durch das Etschtal von Meran nach Bozen. Die Marathon- und Halbmarathonstrecke verliefen unterbrochen durch kleinere Dörfchen zunächst an Obstplantagen und Weinparzellen entlang und führten die Läufer schließlich in die Bozener Innenstadt. Dort wurde man von begeisterten Zuschauern auf der dortigen Innenstadtschleife angefeuert, bevor es auf die letzten Kilometer Richtung Ziel auf dem Bozener Messegelände ging. Die Laufbedingungen waren bei 15 Grad und leicht bewölktem Himmel ideal. Das Teilnehmerfeld war zwar im Gegensatz zu so manchem Stadtmarathon überschaubar dafür aber von hoher Qualität: Ein Drittel der 424 Marathonis erreichte das Ziel trotz der 439 zu überwindenden Höhenmeter unter 3:31 h, ein Drittel der 553 Halbmarathon-Finisher erreichte das Ziel unter 1:40 h (zum Vergleich München 2010 (100 Höhenmeter): 1/3 von 5193 Marathonis unter 3:38 h, 1/3 von 3166 Halbmarathonis unter 1:45 h). So hatte man ausreichend Platz, um schnell sein individuelles Tempo aufzunehmen. Unsere Marathonläufer Uwe Agatha (03:25:28), Tim Eusemann (03:31:11), Christian Holland (03:20:23), Thomas Stockmann (DNF) und Ralf Wagner (03: 54:05) sowie unsere Halbmarathonläufer Volker Hanisch (02:15:29), Sabine Hellwig (02:15:29), Markus Konrad (01:49: 12), Birte Rings (01:47:58), Klara Schobert (01:48:39), Antje Söhnel (02:15:30) Gut gelaunt beim Abschlussabendessen in einer Buschenschänke in Lana: Vordergrund v.l.n.r: Thomas Stockmann, Antje Söhnel, Klara Schobert, Birte Rings, Christian Holland, Tim Eusemann, Ralf Wagner; Hintergrund v.l.n.r.: Irmgard Stockmann, Sabine Hellwig, Volker Hanisch, Markus Konrad, Susanne Plank, Peter Deindörfer, Uwe Agatha, Annett Hölsken, Matthias Stein. F.: privat 26 Am Marathonstart auf dem Thermenplatz in Meran: Uwe Agatha (links) und Tim Eusemann (rechts). F.: Markus Konrad. und Matthias Stein (01:55:27), erreichten trotz des welligen Streckenprofils gute Finisherzeiten und konnten mit ihrer Leistung absolut zufrieden sein. Dies lag nicht zuletzt an der großartigen Unterstützung durch unser fliegendes Betreuerteam. Dank der Südtiroler Bahn war es an allen Startorten lautstark präsent und nahm uns Läufer schließlich im Ziel gebührend in Empfang. Thomas Stockmann zwang leider eine Wadenverletzung nach 24 gelaufenen Kilometern zur vorzeitigen Aufgabe. Nach den Strapazen des Wettkampfes hatten sich alle im Anschluss einen gemütlichen Nachmittag verdient. Am letzten Abend unseres Marathon-Wochenendes, war insbesondere Christian Holland mit seiner Marathonzeit von 3:20 h überaus zufrieden und ließ es sich nicht nehmen, seinen persönlichen Triumph mit uns allen beim Abschlussdinner in einer Südtiroler Buschenschänke zu feiern. Die dabei entstandenen Filmaufnahmen werden sicherlich auf der Jahresabschlussfeier 2010 für Erheiterung sorgen und uns die schönen Momente dieses Wochenendes wieder ins Gedächtnis rufen. Markus Konrad Christian Holland

Turnverein 1848 Erlangen Leichtathletik Ein großes Dankeschön Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass so viele Sportfreunde zu meiner Geburtstagsfeier gekommen sind. Bei allen möchte ich mich von ganzem Herzen bedanken für die großzügigen Spenden zu Gunsten der Leichtathletikabteilung und natürlich auch für die schönen, persönlichen Geschenke. Wir werden sicher zusammen mit den Übungsleitern eine sinnvolle Verwendung für das Geld finden. Heinz Eschenbacher Kleine interne Statistik Im Jahr 2010 nahmen unsere aktiven Schüler und Jugendlichen mit ihren Trainern (und Eltern) an ca. 25 Wettkämpfen in der Halle, im Stadion und auf Cross-Strecken teil. Es waren 4 Schüler D (8/9 J.), 18 Schüler/-innen C (10/11 J.), 8 Schüler/-innen B (12/13J.), 14 Schüler/- innen A (14/15 J.), 7 Jugendliche B (M/W 16/17 J.), 6 Jugendliche A (M/W 18/19 J.), also insgesamt 57 Nachwuchsaktive. Wenn man bedenkt, dass auch viele Schüler und Jugendliche am Training teilnehmen, die nicht oder noch nicht Wettkämpfe bestreiten, können wir mit unserer Nachwuchsarbeit ganz zufrieden sein. Auch an Erfolgen hat es nicht gefehlt. Es gab viele Kreistitel, unzählige Podestplätze und hervorragende Platzierungen bei mittelfränkischen, bayerischen und süddeutschen Meisterschaften. Wir hoffen, dass uns alle unsere Trainer erhalten bleiben, damit der Sportbetrieb auch so gut weiterlaufen kann. Deutsche Schülermannschaftsmeisterschaften Bezirksendkampf in Dinkelsbühl Unsere Schüler C-Mannschaft hat sich als erste beim Kreisentscheid für diesen Wettkampf qualifiziert. Die Jungs mit Robert Kemnitz, Mario und Fabian Vieth, Nico Gorny und Sven Bräunlein erkämpften sich den 7. Platz und jeder wurde mit einer Urkunde ausgezeichnet. Robert Kemnitz erzielte persönliche Bestleistungen im Weitsprung (3,92 m) und im Ballwurf (44 m) und ließ viele zwei Jahre ältere Jungs hinter sich. Bezirks-Endkampf Schüler-Mannschaftsmeisterschaft Unsere C-Schüler nach der Siegerehrung. v. l.: Fabian Vieth, Mario Vieth, Nico Gorny, Robert Kemnitz und Sven Bräunlein F : Eva Eschenbacher Wohnungen Hemhofen-Zeckern, 2-Zi.-ETW, Wfl. ca. 54 m², DG, # 5617 84.000 Alterlangen, 1- Zi.- Pflegeappartement, Wfl. ca. 47 m², EG # 5541 118.000 ER-Bruck, Neubau, 2. Zi.-ETW, Wohnfl. ca. 59 m², EG mit Garten, # 5440-A0.3 144.475 ER-Büchenbach, 3-Zi.-ETW, Wfl. ca 86 m², 1. OG, Bezug kurzfristig Lift, Einzelgarage # 5645 178.000 ER-Bruck, Neubau, 3-Zi. ETW, Wfl. ca. 81 m², 1. OG, # 5550-1.1.8 180.500 ER-Büchenbach, 3 1/2-Zi. ETW, Wfl. ca 100 m², 3. OG, Lift, # 5630 189.000 Alterlangen, 5-Zi.-ETW, Wfl. ca. 124 m²,og und DG 1 + DG 2, # 5560 232.000 ER-Bruck, Neubau, 4-Zi. ETW, Wfl. ca.113 m², 2. OG, # 5550-1.214 259.000 ER-Bruck, Neubau, 4-Zi.-ETW, Wfl. ca. 106 m², EG mit Gartenanteil, # 5440-B0.8 278.174 Häuser Hauptendorf, DHH, Neubau, Wohnfl. ca. 131 m², Grundst. ca. 259 m², # 4900-3 325.900 Herzogenaurach, EFH, Bj. 2003, Wfl. 120 m² zzgl.35 m² im UG, Grund ca. 385 m², # 5375 362.000 Herzogenaurach, EFH, Bj. 1975, Wfl. ca. 157 m², Grundst. 992 m², # 5564 398.000 27

Leichtathletik Turnverein 1848 Erlangen Schülerkreisvergleich in Roth 2. Platz für Erlanger Leichtathleten In diesem Jahr wurde unser Kreis Erlangen in der Gesamtwertung Zweiter. Zu diesem Mannschaftsvergleichskampf nominierte die Kreisschülerwartin aus unserem Verein 6 Schüler und Schülerinnen der Klassen A+B. Leider wurden vier von ihnen kurz vor dem Wettkampf krank und so blieben nur zwei - Katrin Lämmle (15.J.) und Philip Bräunlein (12 J.). Katrin startete im Speerwurf und Kugelstoß. Philip musste sich als einziger 12-jähriger mit den 13-jährigen im 1000 m Lauf messen. Das schaffte er ausgezeichnet. Er wurde unter 12 Startern Dritter mit der guten Zeit von 3:32,85 min. und trug wesentlich zum Erfolg der Mannschaft bei. Erfolgreicher Nachwuchs beim 24. Erlanger Arcadenlauf Von der Leichtathletikabteilung waren 12 Schüler und Jugendliche am Start. Am erfolgreichsten waren wieder mal unsere Nachwuchs-Langstreckler. Im Schülerlauf über 2,6 km siegte in der Klasse M9 Robert Kemnitz (10:28,0 min). Er wurde gesamt sogar Zweiter. Hanna Lämmle siegte in der Klasse W13 in 10:47,0 min und belegte in der Gesamtwertung den dritten Platz. Klarer Gesamtsieger und Sieger der Klasse M 14 wurde Sebastian Schindler in der sehr guten Zeit von 9:00 min. Alle drei standen zusammen auf dem Siegerpodest. Die 12-jährigen Marie Horneber und Fabian Vieth wurden in ihren Klassen Zweite bzw. Vierter. Julian Graf (M10) erzielte den 9. Platz und unser jüngster Starter, der 7- jährige Nicklas Fett wurde Sechster. Im 5- km-lauf lief der 16-jährige Jannick Fritsch als Achter ins Ziel in 20:58,0min. Nur eine Minute langsamer war der erst 12 Jahre alte Philip Bräunlein mit Platz 12 in 21:52 min. Die Mehrkämpferin Marlena Gieck (16 J.) kam als Siebzehnte ins Ziel und freute sich über ihre Zeit von 23:15 min. Sophie Knierim kam auf Platz 36 in 26:57 min, eine gute Zeit für die 14-jährige Läuferin. In dem 5-km- Lauf waren insgesamt 71 Starter. (siehe auch Bericht Triathlon S. 38) Sebastian Schindler im bayerischen Laufkader Der 14-jährige vielseitige Läufer wurde auf Grund seiner Leistungen in den bayerischen Kader der Schüler A und Jugend berufen. Wir freuen uns über diesen Erfolg und gratulieren ihm und seinem Trainer Björn Day. Wir wünschen allen unseren Sportlern, Trainern, allen Eltern und dem ganzen Verein viele Erfolge im neuen Jahr 2011. Eva Eschenbacher Sparkasse Erlangen Konto 60011620 BLZ 763 500 00 Helfen Sie mit einer Spende 28

Turnverein 1848 Erlangen Ringen Keine leichte Saison Zwischenstand in der Landesliga Nord Mit 10 von 14 Kampftagen ist nun etwas mehr als die Hälfte der Saison vergangen und die Mannschaft hat sich mit drei Siegen und sieben Niederlagen den fünften Platz in der Landesliga Nord erkämpft. Es war schon vor dem Start in die Kämpfe zu befürchten, dass es nach den Abgängen von Sebastian Krieger, Andreas Dehler und Sven Bachmann keine leichte Saison werden wird. Hinzu kam, dass Oliver Krieger bis zum achten Kampftag nicht einsetzbar war. Diese Befürchtung bewahrheitete sich dann auch in den Kämpfen. So ist nach über der Hälfte der Kämpfe klar, dass ein Sieg gegen einen der Top 4 der Landesliga dieses Jahr eine Überraschung wäre. Der RSC Rehau ist ohne Niederlage Tabellenführer. Dicht gefolgt von den Punktgleichen AC Lichtenfels II und Unterdürrbach. Mit etwas Abstand kommt der TSV Burgebrach II. Umso erfreulicher ist es, dass sich die junge Mannschaft direkt dahinter auf den fünften Platz setzen konnte. Die Mannschaft will in den letzten vier Kämpfen versuchen diesen zu verteidigen und den ASV Hof II (1 Punkt dahinter), Zirndorf und Marktleugast hinter sich zu lassen. Gegen Hof und Zirndorf wird noch gerungen. Man kann mit diesem Ergebnis bisher zufrieden sein. Viele Nachwuchsringer finden gerade ihren Weg in die 1. Mannschaft. So hatten dieses Jahr bereits fünf Ringer ihren ersten Kampf in der Landesliga: Patrick Kellers, Herbert Seedorf, Johannes Hübner, Andreas Burkhardt und Max Lang zeigten dabei teilweise sehr gute Leistungen und trugen sogar zu dem ein oder anderen Sieg bei. Zusammen mit den Stammkräften der letzten Jahre Tobias Nendel, Alexander und Oliver Krieger, Ralph und Raphael Riedel, Mathias und Thomas Dehler und Max Strampfer bilden sie unsere Mannschaft. Insgesamt kamen bisher 18 Aktive zum Einsatz. Erfolgreiche Schülermannschaft Die Saison der Schülermannschaft in der Bezirksliga Mittelfranken läuft sehr gut. Trainer Harald Kach schafft es fast zu jedem Kampf sämtliche Gewichtsklassen zu besetzen und somit die beste Ausgangssituation für die Kämpfe zu erreichen. Bisher kamen 15 Nachwuchsringer in der Mannschaft zum Einsatz. Mit drei Siegen, zwei Unentschieden und vier Niederlagen liegt man auf einem guten Mittelfeldplatz nach 9 von 12 Kämpfen. Die vier Niederlagen kassierte die Mannschaft in den Hin- und Rückkämpfen gegen Oberölsbach und Marktleugast, die bisher fast alle Kämpfe gewannen. Wenn es die Mannschaft schafft die letzten drei Rückkämpfe gegen Cadolzburg, Nürnberg und Unterdürrbach ähnlich erfolgreich zu bestreiten wie die Hinkämpfe, wäre sogar ein Platz zwischen 3 und 4 möglich. Weihnachtsfeier Am 12.12.2010 findet ab 15:00 Uhr unsere Weihnachtsfeier in der Jahnhalle statt. Es gibt wieder Berichte über das vergangene Jahr, eine Tombola und ein fränkisches Buffet. Mirko Fichna 29

Tennis Turnverein 1848 Erlangen Rückblick Vereinsmeisterschaften 2010 Bei den Vereinsmeisterschaften wurden vier verschiedene Wettbewerbe ausgespielt. Die Finalspiele fanden am 19. September bei schönem Wetter, aber leider auch sehr trockenen, staubigen Plätzen statt, da die gesamte Außenwasseranlage des TVs seit Wochen wegen eines nicht behobenen Lecks komplett abgedreht war. Bei den männlichen Jugendlichen wurde Florian Gursch Erster vor dem vier Jahre jüngeren Marcelo Miranda Jahn. Den Doppel-/Mixedwettbewerb, der aus jedem Bereich eine Paarung aufwies (Jugend-, Damen-, Herrendoppel, Mixed) gewannen Eva Schöppel und Volker Barthelmann vor Hans-Peter Pausch und Ernst Hartung. Die Aufteilung der Meldungen hatte mir einiges Kopfzerbrechen bereitet und ich hatte mich schließlich entschlossen die spielschwächeren Damen unabhängig vom Alter in einem B-Wettbewerb eine Siegerin ausspielen zu lassen. Diesen gewann Karin Gunselmann klar und gab im gesamten Wettbewerb kaum ein Spiel ab. So gewann sie auch das Finale gegen die 45-Jahre jüngere Angelika Gursch mit 6:0 6:0. Sie hätte wohl eher in den A-Wettbewerb gehört. Dieser war der größte Wettbewerb. In einer Gruppenphase wurden die vier Halbfinalisten ermittelt. Am Finaltag spielten dann Martin Pfeifenberger und Andreas Gursch um Platz 3, Eva Schöppel und Volker Barthelmann das Finale. Beide Matches wurden erst im Supertiebreak entschieden mit den besseren Enden für Eva Schöppel und Martin Pfeifenberger. Anschließend fand auf dem TV-Hügel die Abschlussfeier mit Siegerehrung statt. Allen Teilnehmern und Helfern vielen Dank für ihre Unterstützung! Sieger beim Ferienturnier Volker Barthelmann Die Teilnehmer des Ferienturniers: stehend v.l.: Volker Barthelmann, Massimo Chiappina, Helmut Laich knieend v.l.: Eva Schöppel und Rita Schmitt F.: privat Wie schon in den letzten Jahren fand in den Sommerferien das Ferienturnier statt. Nachdem es pünktlich zu Turnierbeginn anfing zu regnen, beschlossen wir es am Nachmittag noch einmal zu versuchen. Und tatsächlich konnte das Turnier bei nun strahlendem Sonnenschein gespielt werden. Die acht Teilnehmer spielten in zwei Gruppen in verkürzten Sätzen und No-Ad eine Rangfolge aus. Nachdem sich nach dieser Gruppenphase zwei Teilnehmer verabschie- deten, spielten die verbleibenden Spieler die einzelnen Plätze aus. Sieger des Ferienturniers wurde Volker Barthelmann, der Eva Schöppel im Supertiebreak bezwang. Platz 3 holte sich Helmut Laich im Duell gegen Rita Schmitt. Kurz informiert Die Turnierlandschaft hat sich durch das Leistungsklassensystem und die Möglichkeit, Punkte und Siege für die LK zu sammeln, stark verändert. Die Angebote an Turnieren und der Anreiz Turniere zu spielen ist gestiegen. Bei den Jugendstadtmeisterschaften traten drei TV-Spieler an, bei den wieder ins Leben gerufenen Erlanger Stadtmeisterschaften waren wir mit sieben Spielern vertreten. Jaro Novotny und Helmut Laich stießen dabei in den ersten Runden der Herren 60 gleich auf die Top gesetzten Spieler und schieden leider aus. Karin Gunselmann beendete beim Damendoppel 40 das Turnier mit Elisabeth Poser im Halbfinale. Im Einzel scheiterte sie an der letztendlichen Siegerin extrem knapp mit 10:8 im Supertiebreak in ihrem vierten Spiel am selben Tag. Mit Helmut Laich erreichte sie das Finale des Mixed 50, das sie dann aber verloren. Ebenfalls im Finale scheiterte auch Eva Schöppel im Supertiebreak. Beim Turnier in Langenzenn belegte sie den ersten Platz der Damen 30 A, bei den B-Bezirksmeisterschaften den 4. Platz und bei den Apothekermeisterschaften in Ismaning den 3. Platz. Jeana Ren konnte den Junior Tennis Cup 2010 in Aurachtal in der U14 Konkurrenz gewinnen und kam im Junior Tennis Cup Bezirksfinale bis ins Halbfinale. Ich wünsche allen Spielern weiterhin viel Erfolg und eine schöne Wintersaison. Eva Schöppel 30

Turnverein 1848 Erlangen Tischtennis 1. Herrenmannschaft Nicht ganz einfach: Der Klassenerhalt In der noch jungen Oberligasaison stehen die Zelluloidartisten des TV momentan auf dem siebten Tabellenplatz von insgesamt 11 Mannschaften. Als Aufsteiger hat man es bekanntlich schwer in der höheren Liga mit dem gleichen Stammsextett zu bestehen. Demnach lautet das primäre Ziel der TVler: KLASSENERHALT. Bei drei direkten Absteigern und einem Relegationsplatz eine nicht ganz einfache Aufgabe. Im Auftaktmatch musste man vor heimischem Publikum gegen den Mitaufsteiger TTC Wohlbach an die grünen Platten. Die Oberfranken konnten sich nochmals zur Vorsaison personell verstärken und waren somit haushoher Favorit. Mit 4:9 musste nach knapp 3 stündigem Kampf die Mannschaft um Kapitän Sven Schaub den Gästen aus Wohlbach zum verdienten Sieg gratulieren. Eine Woche später empfingen die TVler den Post SV Traunstein. Gespickt mit 4 ungarischen Tischtennislegionären waren die Erwartungen seitens des TV, einen einzufahren nicht gerade hoch. Im Match selbst konnte man lange die Partie offen gestalten und musste sich letztlich doch ganz knapp mit 5:9 geschlagen geben. Wie knapp die TV-Cracks an einem Sieg waren, verdeutlicht die Zahl der erst im Entscheidungssatz verlorenen Spiele. Sieben wurden verloren, hingegen nur eins gewonnen. Tischtenniscracks besiegen Tus Bad Aibling Mittlerweile unter Zugzwang, sich aus dem Tabellenkeller herauszuspielen, reisten die TV ler Ende Oktober nach Bad Aibling. In der Ferne riefen alle Akteure des TV gute Leistungen ab und gingen erstmals in dieser Saison siegreich von den grünen Platten. Der Grundstein für diesen Erfolg wurde bereits in den Doppeln gelegt. Erneut bewiesen die Unistädter ihre Doppelstärke und gingen nach nicht einmal 30 Minuten mit 3:0 in Führung. Anschließend konnte Bad Aibling durch 2 Siege im vorderen Paarkreuz auf 2:3 verkürzen. Dabei sah Kamkar-Parsi im ersten Satz gegen Englmeier noch wie der sichere Sieger aus, jedoch konnte der Aiblinger Akteur immer häufiger die schnellen Topspins des Erlangeners retournieren und besiegte folgerichtig Erlangens Spitzenspieler. Auch Görsch konnte Aiblings Aufholjagd nichts entgegensetzen und verlor deutlich gegen den Ungarn Grzyb. Postwendend stellte Erlangens mittleres Paarkreuz wieder den alten 3-Punkte-Vorsprung her. Beide Spiele gingen über die volle Distanz von 5 Sätzen. Dabei hatte Kostenko gar einen 0:2 Satzrückstand aufzuholen. Immer sicherer wurde Kostenkos beidseitiges Topspinspiel und von da an schlugen die Bälle links und rechts auf der Aiblinger Hälfte nur so ein. Auch Erlangens Nummer 3, Reiß, musste über die volle Distanz gehen, ehe er den unorthodox spielenden Lederer bezwingen konnte. Im hinteren Paarkreuz teilte man sich die Punkte. Schaub fand nie so richtig in sein aggressives Spin- und Blockspiel und musste nach vier Sätzen seinen Aiblinger Kontrahenten zum Sieg gratulieren. Anschließend überrollte Lommer seinen Gegner mit 3:0 und untermauerte die Erlanger Führung. TVler behielten die Oberhand Beim Spielstand von 6:3 ging es in die zweite Einzelrunde. Auch in seinem zweiten Match des Abends konnte Kamkar-Parsi keinen Sieg erringen und musste nach 3 Sätzen seinem polnischen Gegner zum Sieg gratulieren. Gespickt mit einigen traumhaften Ballwechseln, die allesamt Görsch für sich entschied, konnten die 48-er einen souveränen 3-Satz-Sieg über den Abwehrstrategen Englmeier bejubeln. Beim Spielstand von 7:4 konnte Erlangens mittleres Paarkreuz den Sack zumachen und den ersten Sieg der noch jungen Oberligasaison besiegeln. Reiß und Kostenko ließen ihre Mannschaftskameraden aber lange zittern, denn erneut gingen beide Begegnungen über 5 Sätze. Aber schon wie in ihren ersten Einzeln behielten die Erlanger Cracks erneut die Oberhand und konnten somit den immens wichtigen 9:4 Sieg für ihre Farben unter Dach und Fach bringen. Jetzt gilt es, durch den Erfolg gestärkt, den Rückenwind ins nächste Auswärtsspiel in zwei Wochen in Regensburg mitzunehmen, um 2 Punkte aus der Oberpfalz entführen zu können. Einzelergebnisse unter folgender Internetadresse: http://bttv.click-tt.de/cgi-bin/webobjects/ ClickBTTV.woa/wa/groupPage?champions hip=rl-ol+s%c3%bcd+10%2f11&grou p=138058 Karsten Reiß 31

Trampolin Turnverein 1848 Erlangen Landesoffener Niederbayernpokal Doppelsieg für unsere Jüngsten Der landesoffene Niederbayernpokal wurde nun schon zum vierten Mal ausgetragen. Elf Vereine waren nach Bad Abbach gereist, um mit dem Gastgeber um die Platzierungen zu kämpfen. Unter den 53 Aktiven waren auch vier Vertreter des TV1848 Erlangen. Mit vier Finalteilnahmen und einem Doppelsieg der Jüngsten waren sie auch sehr erfolgreich! In der Gruppe der bis 10-jährigen, weiblich, hatten sich Leonie Kreiner (2.) und Alina Krugmann (3.) nach Pflicht und Kür eine gute Ausgangssituation für das Finale erturnt. Beide konnten zudem die höchste Schwierigkeit in dieser Konkurrenz nachweisen (4,2). Im Finale steigerten beide ihre Leistung nochmals und sorgten für einen Doppelsieg in dieser Klasse. Mit einem Vorsprung von 0,6 Punkten erzielte Leonie Platz 1 (71,60 Pkt.) vor ihrer Vereinskameradin Alina Krugmann (Platz 2, 71,10 Pkt.). Erfolgreich in Bad Abbach : (v.l.n.r.) Jana Mai, Julia Krugmann, Alina Krugmann, Leonie Kreiner, Karina Löffler (Kampfrichterin des TV) und Sabine Kreiner (Betreuung). F.: privat Im leistungsstarken Jahrgang 1999, weiblich, (hier dominieren die Turnerinnen der Munich Airriders und des TSV Friedberg) vertrat Julia Krugmann den TV1848. Nach Pflicht und Kür erreichte sie als Zehntplatzierte das Finale. Auch sie konnte sich im Finaldurchgang nochmals steigern und noch einen Platz gut machen. Mit 63,40 Punkten beendete sie den Wettkampf auf Platz 9. Im Jahrgang 1997/1996, weiblich, stellte sich Jana Mai der Konkurrenz. Sie hat seit den bayerischen Jahrgangsmeisterschaften ihre Schwierigkeit weiter gesteigert und konnte als Neuntplatzierte ins Finale einziehen. Diesen Platz behauptete sie und beendete den Wettkampf schließlich auf Platz 9 (60,60 Pkt.). Bleibt am Schluss noch zu erwähnen, dass Karina Löffler ihren Einstand als Kampfrichterin gab. Ebenfalls Glückwunsch zu dieser Leistung! sk 32

Turnverein 1848 Erlangen Trampolin Gaumeisterschaften 2010 Erfolgreiche Wettkämpfe der Erlanger Trampolin-Jugend Bei den Gaumeisterschaften am 16.10.2010 in Nürnberg traten 18 Aktive des TV 48 Erlangen in den verschiedenen Altersklassen beim Einzel- und Synchronwettkampf an. Zehn Medaillenplätze, davon zwei Siege das war ein rundum gelungener und erneut erfolgreicher Wettkampf für den TV48 Erlangen. Lena Herzog startete in der Leistungsgruppe L3a weiblich und erreichte den 3. Platz (62,40 Pkt.). Pauline Komarek kam ebenfalls ins Finale und erreichte den 10. Platz mit 46,20 Pkt. Bei den Jungen der gleichen Leistungsgruppe kam Franz Komarek auf Platz 6 mit 50,50 Pkt. In der Leistungsgruppe L3b (weiblich) waren zwei Aktive vom TVE 1848 vertreten. Victoria Gumlich erreichte den 2. Platz mit 67,30 Pkt. Lisa Nöth kam auf Platz 5 mit 52,10 Pkt. In der männlichen Gruppe turnte Luca Gumlich einen ordentlichen 2. Platz mit 50,50 Pkt. Bekamen Gold für ihre sehr saubere Ausführung beim Synchronspringen: Lisa Schmidt (l.) und Vanessa Nein. F.: P. Schmidt In der Leistungsgruppe L4 (weiblich) turnte sich Lisa Schmidt souverän ganz nach oben. Sie hat ihren Schwierigkeitsgrad seit dem letzten Wettkampf erhöhen können und belegte nun erstmalig den 1. Platz mit 70,50 Punkten. Julia Mauerhoff erreichte ebenfalls wieder einen Podestplatz und kam auf den 3. Platz mit 68,60 Pkt. Sarah Hetzner bestritt ihr zweites Turnier und schlug sich hervorragend (7. Platz, 62,40 Pkt.) Bei der männlichen Leistungsgruppe L4 erreichte Julian Mirz den 2. Platz (38,90 Pkt.) und Leon Olbrisch den 3. Platz (29,90 Pkt.) In der teilnehmerstärksten Leistungsgruppe L5 (weiblich) war Nina Schmidt die beste Erlangerin. Sie hat ihre Gesamtleistungen seit der letzten Meisterschaft auch deutlich verbessern können und erreichte nun den 4. Platz (66,80 Pkt.) in einer sehr leistungsstarken Gruppe. Vanessa Nein turnte bei der Pflicht einen falschen Sprung und kam diesmal leider nicht ins Finale. Sie belegte Platz 14 mit 35,40 Pkt. In der männlichen Leistungsgruppe L5 konnte auch ein Podestplatz erreicht werden. Max Lager gewann bei seinem ersten Wettkampf mit 62,80 Pkt. den 3. Platz. Holger Wislicenus er turnte zum ersten Mal die L5 - beendete den Wettkampf auf Platz 5 (59,60 Pkt.). Alexander Kämmerzahl belegte Platz 7 (54,60 Pkt), gefolgt von Ricardo Lang auf Platz 8 (11,60 Pkt.). Beim Synchronspringen L3 männlich erreichten Luca Gumlich und Ricardo Lang mit 96,30 Pkt. den 2. Platz. In der weiblichen Konkurrenz kam ein Erlanger Paar auf das Siegerpodest. Lisa Schmidt und Vanessa Nein bekamen Goldmedaillen für eine sehr saubere Ausführung (106,60 Pkt.). Viktoria Gumlich und Sarah Hetzner erreichten den 5. Platz (99,50 Pkt.). Nina Schmidt und Juliana Haas kamen auf Platz 10 (mit 61,60 Pkt.) Petra Schmidt 33

Trampolin Turnverein 1848 Erlangen Bayerische Mannschaftsmeisterschaften Erneuter Titelgewinn für die TV-Turnerinnen Zum zweiten Mal in diesem Jahr wurden bayerische Trampolinmeisterschaften in Erlangen ausgetragen. Die Emmy-Noether-Halle war der Austragungsort für die bayerischen Mannschaftsmeisterschaften an denen 13 Vereine mit 24 Mannschaften teilnahmen. In der Gruppe der Schülerinnen (bis 14 Jahre) waren die Erlanger mit 2 Mannschaften vertreten. Der Wettbewerb in dieser Altersklasse war auch am größten. Hier traten 13 Mannschaften gegeneinander an, so dass der Vorkampf in 4 Gruppen durchgeführt wurde. Die 2. Schülerinnenmannschaft konnte krankheitsbedingt nur mit 3 Turnerinnen antreten, die aber hoch motiviert ihren Pflicht- und Kürdurchgang absolvierten, ohne dass jemand die Übung abbrechen musste. Dies war sehr wichtig, da ja pro Durchgang die drei besten Wertungen addiert werden und man sich bei 3 Teilnehmern natürlich keine Streichwertung erlauben darf. Sie beendeten als 11. mit 108,20 Punkten den Wettkampf. Für den TV 1848 turnten Carolin Stolzenberger, Julia Krugmann und Lisa Zahn. Knapp am Podestplatz vorbeigeturnt Die 1. Schülerinnenmannschaft mit Antonia Haas, Leonie Kreiner, Selina Fuchs und Svenja Schönfelder belegte nach Pflichtund Kürdurchgang den 3. Platz hinter den Teams aus Kareth-Lappersdorf und Röttenbach. Zum viertplatzierten Team des TSV Turnerbund München betrug der Vorsprung vor dem Finale 0,5 Punkte. Im Finaldurchgang konnte sich das Erlanger Team nochmals um 1,7 Punkte steigern. Am Ende reichte es aber leider doch nicht zu einem Podestplatz. Das Team vom Turnerbund München zog mit 0,1 Punkten noch an den Erlangern vorbei. Somit blieb den Erlangern der undankbare 4. Platz (195,1 Pkt.), obwohl sie die einzige Mannschaft waren, die durchgängig M-Übungen geturnt hatte. TV-Mädels auf Platz 1 In der Konkurrenz der Turnerinnen waren die Erlanger durch Julia Schmökel, Julika Dörrfuß, Sally Hövener und Marina Cervenka vertreten. Alle vier Turnerinnen waren auch Mitglieder der diesjährigen Bundesligamannschaft des TV Erlangen und Freuen sich über ihren Sieg: (v.l.n.r.) Marina Cervenka, Sally Hövener, Julika Dörrfuß und Julia Schmökel. F.: Susanne Haas hatten sich fest vorgenommen, den Mannschaftstitel wie schon im vergangenen Jahr nach Erlangen zu holen. Souverän konnten sie alle drei Durchgänge gewinnen (252,50 Pkt.) und die Mannschaften des TSV Turnerbund München (232,90 Pkt.) und des TSV Neufahrn (210,20 Pkt.) auf die Plätze 2 und 3 verweisen. Die Mannschaft ist in dieser Konstellation bereits für die deutschen Mannschaftsmeisterschaften am 12.12.2010 in Cottbus qualifiziert. Bis dahin wollen sie ihre Leistung auch noch weiter steigern. Bleibt zu erwähnen, dass Marina Cervenka (89,90 Pkt.) und Sally Hövener (84,90 Pkt.) die zweit- und dritthöchste Wertung des Tages erzielten. Übertroffen wurden sie lediglich von Maxi Ferling (92,00 Pkt.) von den Munich Airriders, der bei den deutschen Meisterschaften Anfang Oktober den 3. Platz bei den Jugendturnern erreicht hatte. Leonie Kreiner belegte in der Gesamtwertung der Schülerinnen den 2. Platz (69,50 Pkt.). Sk Trampolin-Basisschein für Nachwuchstrainer Nach 34 Unterrichtseinheiten, verteilt auf zwei Wochenenden im Landesleistungszentrum in München, haben Antonia Haas, Svenja Schönfelder und Simon Kreiner den Trampolin-Basisschein-Lehrgang erfolgreich absolviert. Bei der Betreuung des Trampolinnachwuchses am Mittwochnachmittag können sie ihr erworbenes Wissen in die Tat umsetzen. Wir wünschen ihnen viel Spaß und Erfolg dabei! Weitere Kampfrichterin für Erlangen mit Landeslizenz Bereits im Juli hat Karina Löffler in einer Wochenendausbildung in Bad Abbach ihre Kampfrichterlizenz C erworben. Bereits zwei Wettkämpfe hat sie seitdem für den TV1848 gekampfrichtert. Wir freuen uns über ihr Engagement und weitere Einsätze. SK 34

Turnverein 1848 Erlangen Triathlon Am Samstag, den 18.9. wurde am Schliersee das letzte Rennen der diesjährigen Triathlon BL Saison ausgetragen. In diesem Rennen wurde neben dem Mannschaftsmeister gleichzeitig auch der Deutsche Triathlon Einzelmeister 2010 auf der Kurzdistanz ermittelt ein hochkarätiges Rennen mit erstklassiger Besetzung. Die Damen des Synergy-Sports-Teams des TV 48 Erlangen traten in Bestbesetzung an: Anne Haug, die letzten Sonntag bei der deutschen Meisterschaft im Straßenlauf über 10 km den 3. Platz in einer Zeit von unter 35 Min. belegte, Rebecca Robisch, mehrfache deutsche Meisterin der Junioren in Laufdisziplinen und top U23-Nationalkader Triathletin, sowie Juliane Straub und Sarah Fladung bilden das TVE-Team. Trotz kühler Witterung und knapp 15 C kaltem Wasser wurde im schönen Schliersee die volle Streckenlänge von 1,5 km geschwommen, um dann auf die 40 km lange Radstrecke über den Spitzingsattel zum Spitzingsee auf 1100 m zu gehen. Hier war dann der Wechsel zum 10 km-lauf auf einer hügeligen Strecke um den Spitzingsee auf teilweise sehr aufgeweichten Waldwegen zu bewältigen. Sie konnten aber ihre Topleistung trotz der schwierigen äußeren Bedingungen abrufen und holten sich ungefährdet den Tagessieg vor dem Team aus Witten. Rebecca musste nur der schwedischen Weltklassetriathletin Lisa Norden, die sich vor einer Woche in Budapest den Triathlon-Vizeweltmeistertitel geholt hatte, in der Bundesligawertung den Vortritt lassen. Platz 3 in der Bundesligawertung holte sich Anne, auf vier kam Kathrin Müller (Witten), gefolgt von den Erlangerinnen Sarah auf Platz 5 und Juliane die als Sechste finishte. Mit dieser starken geschlossenen Mannschaftsleistung mit der Platzziffer 10 gelang es die in Bestbesetzung angetretenen Wittener (Platzziffer 15) auf Abstand zu halten. Allerdings erfüllte sich die Hoffnung nicht, dass sich der Tabellendritte Sigmaringen noch in der Tageswertung auf Platz 2 dazwischen schiebt. Witten war an diesem Tag mit Vizeweltmeisterin Norden zu stark aufgestellt und Sigmaringen belegte nur Platz 3. Das bedeutete auch Rang 3 mit 19 Punkten im Endklassement. Der deutsche Mannschaftsmeistertitel ging damit wie im Vorjahr an Witten mit 11 Triathlon-Bundesliga In Topbesetzung der Tagessieg Vize-Titel für TV-Damen Deutscher Vizemeister 2010: das Synergy-Sports-Team des TV 1848 v.l. Astrid Karnikowski, Sarah Fladung, Anne Haug, Rebecca Robisch und Juliane Straub. Punkten. Das Synergy-Sports-Team des TV 48 Erlangen wurde mit 12 Punkten deutscher Vize-Mannschaftsmeister und kann auf eine erfolgreiche Bundesligasaison 2010 zurück blicken: in Witten Platz 6, sonst 2 mal Platz 2 und 2 mal Platz 1. Nur der Umstand, dass beim 2. Bundesligawettkampf in Witten das komplette 1. Erlanger Team mit Rebecca, Anne, Sarah und Irina Kirchler beim Triathlon Europacup-Rennen für das Nationalteam an den Start gehen musste, kostete dem TV48 den erhofften deutschen Meistertitel 2010, so das Fazit von Teamchef Heinz Rüger. Gleichzeitig wurde in der Bundesligaserie auch die Deutschland-Cup-Wertung durchgeführt. Hier belegten Juliane Straub und Rebecca Robisch gemeinsam Platz 3 mit 280 Punkten. Anne Haug kam auf Platz 5 (260). Rebecca Robisch holt DM-Titel Bei der gleichzeitigen Wertung zur Deutschen Meisterschaft in Schliersee hat Rebecca Robisch den Sprung aufs Podest geschafft. Die in der BL für den TV48 startende Athletin finishte nach 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen hinter Ricarda Lisk (Waiblingen) und Svenja Bazlen 35 (Stuttgart) und vor Anne Haug (TV48). Bei der deutschen Triathlon-Meisterschaft über die olympische Distanz hat Rebecca Robisch vom TV48 bei ihrem 1. Start in der Eliteklasse beim Alpentriathlon in Schliersee Platz 3 belegt. Der bedeutete für die TVlerin zugleich den Titel in der U23-Wertung. Deutsche Meisterin wurde Ricarda Lisk in 2:15:01 Std., Platz 2 belegte Svenja Bazlen (2:16:06 Std.). Rebecca (2:16:36 Std.) war mit Bronze sehr zufrieden. Gestärkt vom Fußmarsch mit schweren Stiefeln beim Bundeswehrlehrgang war die Erlangerin trotzdem tief beeindruckt von den schweren Rennstrecken zwischen Schlier- und Spitzingsee. Ich bin froh, dass ich die Strecke noch nicht kannte. Am Ende musste ich dann auch etwas abreißen lassen, weil ich überzogen hatte. Die Triathlondamen des TV48 konnten sich in dieser Wertung alle top platzieren: Anne (2:21:23 Std.) finishte auf Platz 4, sie hat beim Wechsel vom Schwimmen auf das Rad die Spitzengruppe verpasst und konnte nicht mehr heranfahren. Sie ging als Fünfte auf die Laufstrecke, wo sie mit der zweitbesten Laufzeit der DM Katrin Müller aus Witten überlaufen konnte. Juliane Straub (2:25:37 Std.) schaffte es mit Platz 10 noch in die Top 10, auf Platz 25 folgte Astrid Karnikowski (2:38:42 Std.), Angela Kühnlein finishte auf Platz 26 (2:39:40 Std.).

Triathlon Turnverein 1848 Erlangen Starkes Debüt von Kristin Möller Rang 2 beim Ironman in Wisconsin Ein beeindruckendes Debüt beim Ironman (IM) lieferte die TVlerin Kristin Möller in Wisconsin (USA) ab. Kristin belegte mit einem Weltklasse-Marathon den 2. Platz in 9:39:43 Std. Nach ihrem Vize-Europameistertitel beim IM 70.3 in Wiesbaden lief die 26-jährige Erlangerin mit der schnellsten Marathonzeit von 3:00:26 Std. hinter der Siegerin Gina Crawford aus Neuseeland durchs Ziel. Bei besten Bedingungen, Sonne und kaum Wind, sorgte Kristin Möller im amerikanischen Madison für eine große Überraschung bei ihrem Ironman-Debüt über die Langdistanz. Das Rennen der Frauen war zuerst eine klare Angelegenheit für die Neuseeländerin Gina Crawford. Noch in der Wechselzone vom Schwimmen über 3,8 km aufs Rad hatte Gina Crawford mit einem schnellen Wechsel die Führung übernommen und gab diese nicht mehr ab. Sie finishte in 9:27:26 Std. und unterbot damit ihre eigene Bestmarke aus 2007 um fast 10 Min. Spannender war der Kampf um die verbliebenen Podestplätze. Nach einer guten Schwimmleistung in 1:03 Std. ging die 26- jährige Kristin Möller als Achte auf die hügelige Radstrecke von 180 km und absolvierte diese in 5:29 Std. Nach dem Radfahren hatte die Amerikanerin Desirée Ficker die besten Karten, als sie als Zweite auf die Laufstrecke wechselte. Auf Platz 4 lauerte zu diesem Zeitpunkt Kristin. Bei ihrem 1. IM lief die frühere Hindernisläuferin in genau 3 Std. den schnellsten Marathon des Tages und konnte sich so auf Platz 2 vorschieben und finishte in 9:39:43 Std. Zeitweise sah es so aus, als hätte Kristin auch noch den Sieg von Gina Crawford gefährden können. Die Niederländerin Mirjam Weerd belegte während des gesamten Rennens den 3. Platz und komplettierte das Podium in 9:52:25 Std. Kristin Möller freut sich sehr über ihren 2. Platz beim Ironman in den USA. 36

Turnverein 1848 Erlangen Triathlon Andreas Sommer glänzt auf Hawaii TV-Athlet belegt in seiner Altersklasse (AK) den 4. Platz Andreas Sommer vom TV48 hat mit einem herausragenden Ergebnis den härtesten Triathlon der Welt bei der Weltmeisterschaft auf Hawaii (USA) beendet: Andreas wurde 130. der Gesamtwertung und belegte in der AK von 18 bis 24 Jahren den 4. Rang. Andreas überzeugte bei seinem 1. Start beim legendären IM Triathlon WM auf Hawaii über 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen. Unter schwierigen Bedingungen erreichte er das Ziel nach 9:25:02 Std. Um 7 Uhr morgens starteten rund 1800 AKn-Athleten am Pier von Kailua Kona, um die Schwimmstrecke im Pazifik in Angriff zu nehmen. Dem Startschuss folgten heftige Rangeleien auf Grund des engen Startbereichs: Andreas konnte sich trotz einiger Schwierigkeiten gut behaupten und verließ nach 1:01:24 Std. das Wasser auf Platz 11 der AK. Termine 2011: 17.07.11 RTF (Radtourenfahrt) Mittelfrankencup 07.08.11 Kurz- und Mitteltriathlon 17.09.11 25. ERLANGEN ARCADEN-LAUF IN DIE MÖNAU Andreas Sommer beim abschließenden Marathonlauf beim Ironman auf Hawaii. Nach einem guten 1. Wechsel ging es auf die Radstrecke, seiner Paradedisziplin. Doch von Anfang an lief es nicht wie gewohnt: Die Hitze, Probleme bei der Nahrungsaufnahme, Übelkeit und starker Wind bereiteten dem jungen Erlanger große Probleme. Doch trotz dieser Schwierigkeiten fuhr Andreas in 4:58:33 Std. auf den 5. Rang seiner AK18-24 vor. Nach einem misslungenen Wechsel zum Laufen nahm er den Marathon in Angriff. Bei 10 km forcierte Andreas sein bisher verhaltenes Tempo und nahm einen guten Rhythmus auf. Am 2. Wendepunkt im berüchtigten Energy Lab, wo es besonders heiß ist - über 40 C - und extreme Luftfeuchtigkeit herrscht, war er bereits auf Rang 4 vorgelaufen. Trotz großem Kampf auf den letzten 12 km gelang es Andreas nicht mehr, aufs Podium zu laufen - zu groß war der Rückstand nach dem Radfahren gewesen. Überglücklich überquerte Andreas nach einer Marathonzeit von 3:19: 18 Std. die Ziellinie auf dem Alii Drive in Kailua Kona. HR/RB/BuG Sparkasse Erlangen Konto 60011620 BLZ 763 500 00 Helfen Sie mit einer Spende 37

Triathlon Turnverein 1848 Erlangen Neue Streckenrekorde beim 24. ARCADEN-LAUF Sarah Neukam und die Mannschaft der LG Erlangen Hagen Brosius aus Potsdam, der für die Laufgruppe lauf-fuer- Kinderherzen.de startete, Dorcas Kangogo von der LG Iller Schwaben und, mit neuem Streckenrekord, die Mannschaft der LG Erlangen das waren über 10 km am 18. September die Sieger beim 24. ERLANGEN ARCADEN-LAUF IN DIE MÖNAU. Den Hobbylauf über 5 km gewann der Diepersdorfer Läufer Andreas Eichhorn; bei den Frauen entschied Sarah Neukam vom TV 1848 Erlangen das Rennen für sich. Schnellste Schülerin über 2,6 km war Hanna Lämmle vom TV48/LG Erlangen. Bei den Schülern war Sebastian Schindler von der LG Erlangen nicht zu schlagen. 10 km Hauptlauf Teilnehmerrekord mit 433 Aktiven Der 10 km Hauptlauf versprach schon vor dem Start, ein besonderes Highlight in der Geschichte dieser Laufveranstaltung des TV 48 zu werden. Mit Dorcas Kangogo war erstmals eine Läuferin aus Kenia gemeldet, die den neun Jahre alten Damen-Streckenrekord von Christine Döllinger (35:32 Min.) angreifen wollte. Zudem hatte Viola Schäffer, LG Erlangen, als Siegerin der Jahre 2004 und 2007 gemeldet. Und bei den Männern war neben dem Vorjahressieger und Erlanger 10 km-stadtrekordhalter Joseph Katib, LG Erlangen, auch Hagen Brosius, frisch gekürter deutscher Juniorenmeister 2010 im 10 km-straßenlauf für die Gruppe lauf-fuer-kinderherzen.de am Start. Nach 900 Metern hatte sich nach dem Membacher Steg die Führungsgruppe formiert. Mit Joseph Katib und Hagen Brosius liefen auch Rashe Bugga, TS Coburg, Denis Mietzsch, Dr. Hans-Joachim Herrmann (beide LG Erlangen) und noch drei weitere Läufer vorne weg. Großes Läuferfeld auf dem Weg in die Mönau. Rechts mit der Startnummer 54 der spätere Sieger Hagen Brosius aus Potsdam. F.: Burkard Große Bei den Damen hatte sich Dorcas Kangogo bereits beim Anstieg zum Membacher Steg nach vorne abgesetzt, der Abstand zu Viola Schäffer war allerdings noch nicht groß. Bei km 2,3 trat der 22jährige Hagen Brosius auf der flachen Geraden in der Mönau das erste Mal an, Rashe Bugga fiel leicht zurück, konnte nach einer Reduzierung der Führungsgeschwindigkeit jedoch wieder zu Katib und Brosius aufschließen. Denis Mietzsch und Dr. Hans-Joachim Herrmann folgten dem Führungstrio mit ebenfalls hoher Geschwindigkeit, so dass sich Top- Zeiten unter 35 Min. für alle fünf Läufer bereits hier andeuteten. Nach dem Passieren der 5 km-marke in ca. 16:15 Min. trat Hagen Brosius erneut an, Joseph Katib konnte dran bleiben, Rashe Bugga fiel jetzt allerdings endgültig aus der Führungsgruppe heraus. Seite an Seite liefen die beiden Spitzen- Läufer bis km 9,5 auf dem Kanalweg auf Höhe der Mittellinie des A-Platzes. Ab diesem Moment konnten die Zuschauer im Stadion ein in dieser Form lange nicht da gewesenes Finale miterleben: Joseph Katib trat an und ging als erster in die Links- Kurve am Ende des TV-Stadions hinter der Tartanbahn. Auf die Bahn kam dann allerdings Hagen Brosius mit ca. 3 5 Meter Vorsprung und zog einen langen 300 m- Spurt an. Der Vorsprung vergrößerte sich auf 10 15 Meter, allerdings gab Joseph Katib zu keinem Zeitpunkt auf der Stadionrunde nach und so peitschten sich beide zu großartigen Zeiten unter 32 Minuten! Auf der Zielgeraden hatte Hagen Brosius dann gerade mal drei Sekunden Vorsprung und gewann in sehr guten 31:52 Minuten. Als deutlicher Dritter kam Rashe Bugga in 33:03 Min. ins Ziel und auch Denis Mietzsch und Dr. Hans-Joachim Herrmann erzielten Klasse-Zeiten von 33:54 und 34:12 Minuten. Danach dauerte es noch ca. 1 1 2 Minuten, bis Dorcas Kangogo in einer Super-Zeit von 35:45 Min. finishte und nur um 13 Sekunden den bisherigen Streckenrekord verfehlte. Im Gesamteinlauf bedeutete dies den 8. Platz. Viola Schäffer wurde mit klarem Vorsprung zweite Frau in 38:49 Min. vor Carola Wagner, LG Erlangen, in 40:36 Minuten. 38

Turnverein 1848 Erlangen Triathlon 10 km Hauptlauf (Mannschaftswertung) LG Erlangen mit starker Leistung Und zum krönenden Abschluss erzielte die Mannschaft der LG Erlangen mit 2:18:50 Stunden in der Besetzung Katib, Mietzsch, Herrmann und Schäffer einen neuen Mannschafts-Streckenrekord und verbesserte die Ur-Alt -Marke der LG Nürnberg aus dem Jahr 1995 um eine knappe Minute. Den 2. Platz der Mannschaftswertung belegten Marc Poncette, Rolf Frank, Eberhard Möllers und Klara Schobert als 1. Mannschaft des TV 1848 Erlangen in einer Zeit von 2:39:56 Stunden vor der LG Hungerast (Robert Ikenberg, Peter Kraft, Constantin Mildner und Nadine Scholz) in 2:40:31 Stunden. Insgesamt kamen 37 Mannschaften in die Wertung allein elf davon stellte der TV 48. 5 km Hobbylauf Schnellste bei den Frauen: Sarah Neukam Sieger des Hobbylaufes wurde Andreas Eichhorn (18:09 Minuten) vor Andreas Meyer (19:18 Min.). Beide starteten ohne Verein. Die überragende Leistung des Hobbylaufes bot aber die erst 14jährige TV-Triathletin Sarah Neukam: Sie siegte in der Frauenwertung überlegen in 19:48 Minuten. Dies bedeutete nicht nur den dritten Rang in der Gesamtwertung aller 92 Finisher, sondern auch einen neuen Streckenrekord bei den Frauen und erstmals eine Frauen-Siegerzeit unter 20 Minuten. Den dritten Platz bei den Männern belegte Kay Demuth von der LG Weingarten in 20:14 Min. vor Dr. Samir Muhammad vom TSV Altenfurt. Bei den Frauen gingen die Plätze zwei und drei an Sophia Görlich (22:10 Min.) vom TTC Hasenthal vor Sarahs Schwester Theresa Neukam, die nach 22:57 Min. das Ziel erreichte. 2,6 km Schülerlauf Sebastian Schindler holt den Sieg Nach exakt 9:00 Min. lief Sebastian Schindler von der LG Erlangen als Sieger des Schülerlaufes über 2,6 km ins Ziel. Mit einem Abstand von 1:28 Minuten folgte ihm Robert Kemnitz vom TV 1848 Erlangen. Genau wie beim Hobbylauf lief auch beim Schülerlauf eine Schülerin auf den dritten Platz der Gesamtwertung: Hanna Lämmle (TV 48/LG Erlangen) ließ mit ihrer Schülerinnen-Siegerzeit von 10:47 Min. nicht nur alle Mädchen, sondern auch 25 Jungs hinter Gleich ist es geschafft! Peter Deindörfer vom TV 48 und Sabine Leipold beim Zieleinlauf des 10 km Hauptlaufes. F.: Burkard Große sich. Den 2. Platz bei den Schülerinnen belegte Sofia Warter Rubio vom TB 1888 Erlangen in 11:06 Min. vor Corinna Frank vom TSV Altenberg in glatten 12:00 Minuten. In die Siegerlisten der einzelnen Altersklassen trugen sich ein: SchülerInnen A: Susann Müller (12:03 Min. SC Uttenreuth) und Sebastian Schindler (9:00 Min. LG Erlangen); SchülerInnen B: Hanna Lämmle (10:47 Min. TV 48/LG Erlangen) und Jakob Reinhold (11:39 Min. TV 48); SchülerInnen C: Sofia Warter Rubio (11:06 Min. TB 1888 Erlangen) und Holger Wislicenus (10: 53 Min. TV 48) sowie SchülerInnen D: Emilia Görlich (13:20 Min. TTC Hasenthal) und Robert Kemnitz (10:28 Min. TV 48). Besonders zu erwähnen ist die Leistung des erst 7jährigen Alwin Purbojo aus Erlangen: Er absolvierte erst den Schülerlauf (13:19 Min.) und anschließend auch noch den Hobbylauf über 5 km in einer guten Zeit von 28:15 Minuten. Einfach nur DANKE Dank der von den ERLANGEN ARCADEN gestifteten finisher-shirts verwandelte sich das TV-Sportgelände in ein blaues Meer. Der Dank aller Teilnehmer und der Organisatoren gilt den ERLANGEN ARCADEN ohne deren großzügiges Engagement wäre diese Veranstaltung auf solch hohem Niveau bei gleichzeitig sehr humanen Startgeldern nicht durchzuführen. Besten Dank an die ERLANGEN ARCADEN auch für die gestifteten Einkaufsgutscheine im Wert von 1.000. Unser Dank geht an die Privatbrauerei Kitzmann und an Hella Vestner-Lieb von VEST- NER Dienstleistungen, die durch das Freibier und die spendierten frischen Laugenbrezeln unterstützt von Wolfgang Bodenschatz und seiner Gitarre keine Langeweile bis zur Siegerehrung aufkommen ließen. Besten Dank an Michael Cipura, der den ARCADENLAUF auch in diesem Jahr wieder sehr fachkundig, kurzweilig und locker moderierte. Danke an Kurt Schreiber und sein Fotolabor Schreiber am Heusteg für die vielen Zielfotos. Ein ganz herzlicher Dank geht an die beiden Führungsfahrräder und unsere drei jugendlichen Streckenposten, die Zeitnahmeteams um Günther Beierlorzer, die T-Shirt-Ausgeberinnen im Zelt, die Helferinnen und Helfer hinter dem Tresen, die Internetbetreuung, die Beschallung, die beiden Zielfotografen, die Ergebniserfassung in der Geschäftsstelle und an alle Helferinnen und Helfer, die für den Auf- und Abbau des Zielbereiches verantwortlich zeichneten. Nicht vergessen: Eure Urkunden liegen bis Ende dieses Jahres in der Geschäftsstelle zur Abholung bereit. Michael Cipura und Roland Nagengast 39

Triathlon Turnverein 1848 Erlangen Traumwetter beim München Marathon Roman Binner startete am 10.10.2010 zum ersten Solomarathon im sonnigen München in der Nähe des Olympiastadions. Etwas konservativ bei der Startaufstellung, lief der Triathlet des Herrenteams vom TV 48 Erlangen erst ca. 50 sek. nach Startschuss über die Zeitnahmematte. Die ersten Kilometer waren geprägt von vielem Zickzack laufen und zahlreichen Überholmanövern. Nach 5 Kilometern konnte Roman aber Die am Sonntag, den 12. September stattgefundene Radtourenfahrt im Rahmen des Mittelfrankencups war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Mit 1436 Startern gab es so viele Teilnehmer wie noch nie zuvor und das trotz des zeitgleich stattfindenden Altstadtrennens in Nürnberg. Ausschlaggebend war natürlich das sehr gute Wetter und die seit mehreren Jahren bewährte, sehr gute Organisation, die immer wieder von Teilnehmern gelobt wird. Auch die veränderte Streckenführung (diesmal Richtung Steigerwald) war ein Anziehungspunkt für viele der Radler. Die ausgeschilderten Strecken waren dieses Jahr 55km, 92km, 126km und162km lang. Leider waren ein paar Schilder gestohlen worden und deswegen kam es zu Unstimmigkeiten bei der Strecke, vor allem für die nicht ortskundigen Radler. Die Strecke war wellig, ohne größere Anstiege, abgesehen von einem Längeren auf der langen Strecke hinauf aufs Feuersteinplateau. Die Verpflegungsstellen in Oberreichenbach, Mühlhausen und Altendorf wurden sehr gut frequentiert und teilweise leergefressen. Es gab dort Isogetränke, belegte Brote, Obst, Gummibärchen etc. Nach der mehr oder weniger anstrengenden Fahrt kamen die Radler zurück zum Start/Ziel. Der Baumarkt Hornbach stellte uns auch dieses Jahr wieder großzügig dafür seinen Parkplatz und viele andere Dinge zur Verfügung, wie Strom- und Wasseranschluss, Gasflaschen, LKW, Gabelstapler und Schilder zum Ausschildern. Dass alles gut geklappt hat lag natürlich maßgeblich mit an den zahlreichen Helfern aus der Lauf- und Triathlonabteilung, der Hobbyrennradgruppe und ein paar zusätzlichen Helfern. Insgesamt waren dies ungefähr achtzig Personen. VIELEN DANK AN ALLE! Das RTF-Orgateam sein angepeiltes Renntempo finden und ungehindert laufen. Das Rennen führte durch verschiedene Stadtteile Münchens, wie Schwabing, Bogenhausen und auch durch den Englischen Garten. Überall war die Stimmung gut und viele Zuschauer waren an der Strecke. Bis ca. 10 Kilometer vor dem Ziel hatte der Triathlet einen guten Laufrhythmus, doch dann machte sich langsam die Distanz bemerkbar und Ein voller Erfolg mit 1436 Startern Radtourenfahrt (RTF) in den Steigerwald Im Ziel bestand die Möglichkeit sich ausgiebig vollzustopfen mit Kaffee und Kuchen, Bier und Gegrilltem oder Schorle und Nudelpesto, alles zu vernünftigen Preisen. F.: Bernd Räbiger 40 das Tempo wurde etwas langsamer. Die beiden letzten Kilometer zogen sich noch sehr in die Länge und Roman musste sehr kämpfen um das Tempo noch halbwegs zu halten. Die Quälerei über die letzten Meter lohnte sich aber für einen unvergesslichen Zieleinlauf im immer noch sehr imposanten Münchner Olympiastadion. Die Zeit im Ziel war 2:52:05. R.B.

Turnverein 1848 Erlangen Volleyball Die Vorgeschichte: Die Damen I des TV Erlangen steigen in der Saison 2008/2009 in die Landesliga auf. Unter dem Motto Wir sind gekommen um zu bleiben wird daraufhin dort geschmettert und trotz einiger Ausfälle und Verletzungen liegt man am Ende auf einem verdient erkämpften 3. Platz. Zu Saisonende musste das Team aus verschiedenen Gründen mit Sandra Thieme, Franziska Streiter, Judith Stowasser und Tina Ponater insgesamt vier Abgänge verzeichnen. Da es bereits in der vergangenen Saison an manchen Stellen zu personellen Engpässen kam, war das Ziel der Vorbereitung vor allem neue und motivierte Spielerinnen zu gewinnen. Mit den Neuzugängen Katja Maisinger, Laura Grell, Christina Ellmann, Anja Böck, Lena Engeter und Erika Beckers sehen die Erlangerinnen der Saison positiv und gespannt entgegen. Griff man in den letzten Jahren auf einen konstanten Spielerkader zurück, ist es nun wichtig, als neues Team schnell zu einer Einheit zusammen zu wachsen, um in der Landesliga bestehen und eventuell sogar den Aufstieg ins Auge fassen zu können. Damen I: Neues Team und neue Ziele Gelungener Start in die Saison In den ersten Saisonspielen musste sich zeigen, ob die neue Mannschaft schon ausreichend eingespielt ist, um die vorderen Plätze der Tabelle angreifen zu können. Am ersten Spieltag in Unterfranken lief alles nach Plan, die Mannschaft spielte gut zusammen und konnte zwei Siege feiern. Ungeschlagen traten die Erlanger erneut die lange Fahrt ins westliche Unterfranken an. Leider musste an diesem Spieltag eine knappe Niederlage hingenommen werden, so dass das Team vom TV 48 zu Redaktionsschluss mit 6:2 Punkten auf Platz zwei der Landesliga-Tabelle rangiert. Die nächsten Spieltage werden zeigen, ob man sich an der Tabellenspitze etablieren kann. Aktuelle Informationen gibt es weiterhin auf www.tv48-volleyball.de. Dritter Platz beim Bayernpokal Das Team von Boris Stowasser und Chris Lenzen konnte 2010 den Pokalerfolg aus dem Vorjahr wiederholen. Die Erlanger Mannschaft gewann die Runden A und B des Landespokals und wurde beim Bayerischen Pokalfinale Dritter. Über die gesamten Vorrunden hinweg hatte sich der Landesligist äußerst erfolgreich behauptet. In der ersten Runde bezwangen die Damen aus Erlangen zwei mittelfränkische Bayernligisten und zwei Wochen später konnte man sich gegen die Konkurrenz aus Unterfranken erfolgreich behaupten. Im Finalturnier, für das sich die acht besten Mannschaften aus Bayern qualifiziert hatten, erreichten die Erlanger Damen Rang drei. In einem hochklassig besetzten Teilnehmerfeld musste man sich schließlich dem Zweitligisten aus Augsburg geschlagen geben. In diesem Spiel konnten die Mädels vom TV 48 den Drei-Ligen-Unterschied zwischen Landesliga und 2. Bundesliga nicht kompensieren und unterlagen etwas dezimiert im Halbfinale dem Pokalsieger aus dem Vorjahr verdient mit 0:2. Das Trainerduo Stowasser/Lenzen war mit dem Abschneiden in dieser Pokalsaison dennoch mehr als zufrieden. Schließlich wiederholte die Mannschaft den Erfolg aus dem Vorjahr und erreichte mit dem dritten Platz erneut das Podest. rp/cl Die TV-Mädels beim Vorbereitungsturnier in Eibelstadt: Sarah, Laura, Lena, Erika, Chrissi, Rapha und Eva Foto: TSV Eibelstadt Wie im Vorjahr schafften die Damen vom TV 48 beim Bayernpokal einen Platz auf dem Treppchen und konnten diese Urkunde mit nach Hause nehmen. F.: cl 41

Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Runde und halbrunde Geburtstage verdienter Westerer 2. Vorstand ein echter Westerer Günter Weiss 60 Als Vorstand Hans Rascher im Jahr 1963 sein Lebenswerk ausbaute, eine Schülermannschaft gründete und gleich auch noch ihr Trainer wurde, trat der fast 13-Jährige in den Verein ein. Daß der junge begabte Fußballer bald in der Jugend und schon mit 17 in der 1. Männermannschaft, später mit 32 Jahren sich den Alten Herren anschloß und bei ihnen jahrzehntelang spielte, gehörte einfach zu seiner Sport-Karriere. Vereinsbindung und Verantwortung Fünf Jahre war Günter Weiss 2. Vorstand seines Vereins als er noch bei den alten Herren Fußball spielte. Auch in dieser Zeit galt für ihn: Samstag wird auf dem Vereinsgelände gearbeitet! Die zu Sozialdiensten verdonnerten Jugendlichen mussten beaufsichtigt werden. Die Alten Herren hielten zusammen, sorgten für ihren FC West. Als dessen Mitgliederzahlen schrumpften, der Verein in wirtschaftliche Bedrängnis kam wie viele andere kleinere Vereine und der TV 1848 nach 6 Jahren ein zwei- Seit 1980 spielte der Jubilar bei den Männern und bei den Alten Herren Fußball. Rudi gehörte zu den Aktivposten, so Günter Weiss, im FC West, sich den Aufgaben stellte, Abteilungsleiter im Fußball war und mit für Ordnung in seinem Verein sorgte. Durch seine sachliche und besonnene Art trug Rudi Hofmann zum offenen Gesprächsklima und damit letztlich zum Erfolg der Fusionsgespräche bei. Die Interessen der FC West-Mitglieder (Beibehaltung der niedrigeren Vereinsbeiträge) hat er wie sein Kollege überzeugend vertreten. Gründliche Beratung mit Vorstandskollegen des FC West, dann Bereitschaft zu Fusionsgesprächen mit TV 1848 signalisiert, dann ein Jahr Verhandlung und schließlich Fusion: Günter Weiss und seine Frau Christa. tes Mal zu Sondierungsgesprächen für eine Fusion vorsprach, haben sich Günter Weiss und seine Kollegen gründlich beraten. Mit ihrem 1. Vorstand Henry Huk sind sie dann Rudi Hofmann 65 in die zahlreichen Gespräche und Verhandlungen mit dem großen Vereinsnachbarn gegangen und haben am 8.8.2008 die Verschmelzung der Vereine vollzogen. Wie viele andere Westerer hat er sich Jahrzehnte, davon einige Jahre als Fußball- Abteilungsleiter, um seinen FC West gekümmert: Rudolf Hofmann (l.) erhält zum Geburtstag ein Geschenk von Vizepräsident Burghard Köck. 42

Turnverein 1848 Erlangen Bilder und Namen Günter Schardt 55 Solche wie den Günter Schardt gibt es kaum noch, sagt Günter Weiss und verweist darauf, wie sein Vornamensvetter mit seinem handwerklichen Können, seinem Werkzeug alles bewegt hat. Der war der Macher unter uns, auf den du dich absolut verlassen konntest und ohne den vieles nicht gelaufen wäre, lobt Günter Weiss den Günter Schardt. In der Tat: Wie der Mann die moderne Küche der FC West-Gaststätte organisierte und einbaute, sich an Umbaumaßnahmen beteiligte über viele Jahre die Rahmenbedingungen für das gesellschaftliche Leben des Vereins (Grillfeste!) gestaltete, das hat schon was ganz Besonderes. Auch Günter Schardt ist ein Vorbild! Zum Kreis der früheren Westerer (und jetzigen TV-ler), die sich stets und regelmäßig mit ihren handwerklichen Fähigkeiten um ihren Verein kümmerten und es jetzt noch auf ihrem Gelände tun, gehört auch Hat viele handwerkliche Leistungen für seinen FC West über Jahrzehnte erbracht und auch noch für den Fusionsverein, kümmert sich um vieles: Günter Schardt (l.) eine gute Seele im Verein. Seit 1974 hat er für den FC Fußball gespielt. Jürgen Bogade, der demnächst 45 Jahre alt wird. Ihm, der Weihnachten Geburtstag hat, und all den anderen, die sich durch ihren Einsatz zusammengehörig zeigen und sich mittwochs immer noch regelmäßig treffen, dankt die Führung des TV 1848 an dieser Stelle zum Jahresende herzlich. Wolfgang Beck Sparkasse Erlangen Konto 60011620 BLZ 763 500 00 43

Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Sehr fit für sein Alter, jung geblieben, guter Ansprechpartner und kompetent, Kinder haben großen Respekt, Alle hören auf ihn, geduldig, sehr beliebt einfach gut. Heinz Eschenbacher 70 Die Leichtathletik ist (immer noch) die Königin der Sportarten bei Olympischen Spielen. Dessen ungeachtet hat sie ihre Bedeutung in vielen Sportvereinen verloren. Die Popularität und die damit verbundene Professionalisierung anderer Sportarten haben ihr vielerorts im unteren Leistungsbereich arg zugesetzt. Beim TV 1848 verlief die Entwicklung dank Heinz Eschenbacher ganz anders. Hilf mir mal Mit dieser lapidaren Aufforderung hatte im Jahr 1980 ein TV-Nachwuchstrainer während einer Siemens-Betriebssport-Stunde seinen Kollegen um ein Aushelfen beim Jugendtraining gebeten. Heinz Eschenbacher folgte der Bitte, stand plötzlich vor ca. 12 Jugendlichen alleine (Der TV-ler war nach München gezogen), übernahm das Training auch beim nächsten Mal und damit auf Dauer, wurde 1994 (nach 14 Jahren!) auch noch Abteilungsleiter (Ehefrau Eva erledigte das Schriftliche), nahm zwischendurch für 4 Jahre das Amt des Kreisschülerwarts und danach 5 Jahre des Kreisvorsitzenden im Bayerischen Leichtathletikverband (BLV) an. So wurde aus dem Siemens-Diplomingenieur, der in der Jugend in Triesdorf Leichtathletik und Turnen, als Student in der Akademischen Turnverbindung Hannover Turnen, Leichtathletik und Rudern betrieben hatte, ein hochgeachteter und allseits anerkannter Nachwuchstrainer und Funktionär beim TV 1848 Erlangen. Nunmehr seit 30 Jahren! Fröhliches Abteilungsleiterpaar: Heinz und Eva Eschenbacher Individualsportart als Gemeinschaftserfahrung Die Leichtathleten bilden nach Fußball, Judo und Volleyball mittlerweile mit 242 Mitgliedern die viertgrößte Abteilung im Verein. Wo in den 80-er Jahren etwa 20 Nachwuchsleute (darunter eine starke Läufergruppe) ihren Sport ausübten, tummeln sich heute über 100 aktive Kinder und Jugendliche. Viele von ihnen wurden bayerische Meister wie zuletzt die Zwillinge Andelka und Jelena Tancic, die jetzt für LAC Quelle Fürth laufen, aber Mitglieder bei ihrem TV geblieben sind. Von ihnen stammen auch die Spontan-Äußerungen über ihren Heimat-Trainer (- stellvertretend für die anderen Jugendlichen -) in der Überschrift. Fragt man nach den Gründen für die Erfolgsgeschichte Leichtathletik-Nachwuchs im Turnverein, findet man rasch ein paar Erklärungen: 1. Ausdauer und Kompetenz, Kontinuität und Menschenliebe der Persönlichkeit des Abteilungsleiters 2. Aufbau eines Übungsleiterstabes unter Einbindung der Eltern (wie z.b. Ehepaar Marion und Wolfgang Fritsch) und der Athleten (wie z.b. Björn Day, Nina Will- Wirtin Tatjana Adam mit Geburtstagstorte Unter den vielen Geburtstagsgästen aus Elternschaft und jungen Sportlern waren auch Sportleiter Beierlorzer, Triathlon-Chef Rüger und Vereinsvorstand Beck gerne bei Heinz Eschenbacher zu Gast (v.r.) 44

Turnverein 1848 Erlangen Bilder und Namen Beck, Nico Regensky) durch Eva und Heinz Eschenbacher. 3. Kindern und Jugendlichen zunächst spielerisch, später anspruchs- und leistungsorientiert die Natürlichkeit der Bewegungen vermitteln und ihnen durch eigene Beständigkeit und Elternhilfe emotionale Bindungen anbieten. Die Eschenbachers leisten das als etwas Selbstverständliches ohne Übertreibungen und Theatralik. Seit 30 Jahren! Wer bei Heinz Eschenbachers 70. Geburtsfeier dabei war, konnte staunen wie Eltern, Übungsleiter und Jugendliche (die sich von Heinz` Lichtbilder aus ihrer eigenen Sportkindheit faszinieren ließen) wie eine große Familie gemeinsam ein Fest begingen. Wolfgang Beck Versammelte Leichtathletik-Junioren und -Übungsleiter: Eine große Familie beim Feiern. Neuer Trampolin-Abteilungsleiter: Rainer Krugmann übernimmt Verantwortung Zum Nachfolger der nicht mehr kandidierenden Karina Löffler wurde Rainer Krugmann zum Leiter der Trampolin-Abteilung einstimmig gewählt. Der 44-Jährige sieht sich zurecht als Quereinsteiger in der Trampolinerführung, weil er wie sein Vorvorgänger Wolfgang Gallasch durch seine zwei Töchter als Sportlerinnen zum Trampolin kam. Aber er ist kein Unbekannter im TV 1848. Seit über 26 Jahren TV-Mitglied, gehört Krugmann den Triathleten an, betreibt noch Kraft- und Ausdauertraining und besorgt seit 3 Jahren das Layout der TV-Vereinszeitung. Seine Kollegen in der Herstellung der Zeitschrift bescheinigen ihm hohe Teamfähigkeit und Qualitätsarbeit, Zuverlässigkeit und Optimismus. Unterstützung und Erfahrung von vielen Seiten Die seit vielen, vielen Jahren als Schatzmeisterin erfahrene Marion Cervenka, die für vieles zuständige Sabine Kreiner, die hilfsbereite Vorgängerin Karina Löffler haben ebenso ihre Unterstützung zugesagt wie die schon beinahe legendären Thiels und viele Eltern ihre Mithilfe im vielfältigen Aufgabenfeld. So konnte man Petra Schmidt, Robert Haas, Norbert Kuschick und Jeannot Joffroy dazu gewinnen, einige Posten zu übernehmen. Nicht zu vergessen, ein hervorragendes Trainerteam. Auch mit bereitwilligen Informationen und Hilfen der Bezirks-Chefin Brigitte Beck kann Schauen positiv in die Zukunft: Marion Cervenka, Rainer Krugmann, Karina Löffler und Sabine Kreiner Krugmann rechnen. Die TV-Geschäftsführung steht ihm ebenso zur Seite. Sein Traumziel aus der ganzen Abteilung eine Mannschaft aus Leitung, Trainern, Eltern und SportlerInnen zu bilden scheint in der Aufbruchstimmung der Trampoliner für den neuen Leiter eine Realisierungs- Chance zu haben. Mit seiner sprichwörtlichen guten Laune und seinem Humor wird der Neue bei den Trampolinern die gute Stimmung sicher verstärken und den Zusammenhalt noch festigen können. Wir von der TV-Zeitung, die wir Rainer Krugmanns Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Arbeitsatmosphäre schätzen gelernt haben, wünschen ihm zum Wohle der Trampoliner in seiner neuen zusätzlichen Aufgabe viel Erfolg. Das TV-Zeitungsteam Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe Februar / März 2011 der Vereinszeitung Mittwoch, 5.1.2011 45

Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Wir werden überrollt. Neu-Eröffnung des TV-Vital Fotos: Lönne, Leutsch; Text: Beck Als der letzte Winter ungewöhnlich lange zugeschlagen hatte, schien die für Anfang Oktober geplante Neu-Eröffnung des Vital infolge des mehrwöchigen Baustopps in weite Ferne zu rücken. Aber der Termin wurde gehalten. Der Feier am 8.10.10. mit den Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sport folgten die Tage der offenen Tür am 9. und 10.10.10. Wir werden überrollt, stöhnte Studioleiter Klaus Leutsch in freudiger Erregung über das riesige Interesse der vielen Besucher und Neumitglieder (S.a.S. 4). Die meisten von ihnen waren von dem doppelt großen (über 2000m²) und vor allem neu gestalteten Vital (s. Foto 1) so überzeugt, daß sie als neue Mitglieder rasch gewonnen werden konnten. Unter ihnen war der Vorstand der Erlanger Stadtwerke Matthias Exner (Foto 4: im Gespräch mit Sohn [r.] und Hermann Gumbmann [l.]). Auch die Festredner der Feier lobten das Konzept des neuen Vital (1: Zentrum des Wellness-Bereichs): MdB Stefan Müller (3 r.), Freiburger Kreis-Vorsitzende Sylvia Glander (2 und 11), BMin Dr. Elisabeth Preuß (19), Vorstand Röckelein vom Bruder- und Vorbildverein MTV Bamberg (21 l.) und BLSV-Kreischef Fellermeier (20). Bauführer Anders (12 r.), Architekt Fischer (9, Schlüsselübergabe u. 12 l.), Projektant Linsenmeier (13), Innendesignerin Reitschuster (13), der Bauausschuß des TV (u.a. Architekt Fillibeck 5, l., Kreutzer 5: 2. v.l.) hatten ein vollständiges Zeugnis ihrer Arbeit abgeliefert. Die sportliche Planung lag in den Händen von Bergner (2 u. 5), Beierlorzer (17) und Studioleiter Leutsch (18). Anerkennung und Respekt äußerten sowohl die anderen Gäste, wie BLSV-Kreischef Fellermeier (10, hinten l.) und der frühere Schulund Sportreferent Schloßbauer (10, r.), als auch die freudig und festlich gestimmten TV-ler (Reinhold, die Balles, Jagusch, alle 6) sowie die jungen Frauen von der TV-Vital-Theke und der Fitnessökonomie (14). Das Konzept des Turnvereins mit einem anspruchsvoll gestalteten Gesundheitszentrum, hochmodernen Geräten und besonders qualifiziertem Personal, wie Schlorhaufer (15 r.) und Richter (15, 2. v.r.) scheint voll aufzugehen. 2 4 1 3 5 6 46 7

Turnverein 1848 Erlangen Bilder und Namen 8 9 10 11 14 12 13 15 19 18 16 17 20 21 47

Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Als Daniela 12 Jahre alt war, nahm ihre Mutter Bettina sie mit in die Turnhalle und lehrte sie, wie man eine Kinderturn-Gruppe im TV 1848 leitet. Dies tat das Mädchen dann für die Dauer von 15 Jahren und wirkte ebenso lang in der Vereins-Jugendleitung. Das fand die Junge Union preiswürdig, und der JU-Kreisvorsitzende Joachim Jarosch verlieh zusammen mit dem bayerischen Innenminister den JU-Award beim TV- Stiftungsfest 2009 in der Jahnhalle an die mittlerweile junge Lehrerin (Wir berichteten.). Minister Joachim Herrmann selbst seit über 20 Jahren Mitglied des TV 1848 übergab den von ihm gestifteten Geldpreis und lud nicht nur Daniela mit Begleitperson in den Bayerischen Landtag ein sondern einen ganzen voll besetzten Bus. Fast 50 TV-ler erlebten nun einen hochinformativen, interessanten Tag in der bayerischen Landeshauptstadt. Ein Film über das Maximilianeum und den Landtag, die Führung durch das Parlamentsgebäude, die vielseitige und vielschichtige Diskussion mit dem Minister des Innern im Plenarsaal sowie die zweistündige Stadtrundfahrt mit einer lebendigen, waschechten Münchner Führerin machten den Tag, an dem es abschließend noch zwei Stunden zur freien Verfügung gab, zu einem ganz besonderen Erlebnis für alle Beteiligten. Der Dank der Teilnehmer geht an Daniela Pfund, geb. Große (auf dem Foto links vorne, 2. Stufe hinter dem Minister), ihrer Mutter Bettina (rechts dahinter), Frau Frembs (Büro Herrmanns in Erlangen) für die Organisation der Reise, Uschi Hauenstein-Mehl für die Zusammenstellung der TV-ler und last not least Joachim Herrmann, auf dem Foto im Vordergrund auf der Treppe des Landtags. W.Beck Fast 50 TV-ler besuchen den Landtag Das Mädchen, der Minister und der Turnverein 48

Turnverein 1848 Erlangen - Stiftung TV 1848 - Verantwortung im Rollstuhl gewürdigt: Erlanger Integrationspreis 2010 für Jörg Geyer Mit Freude hat Thomas Hofmann, der Stiftungsratsvorsitzende der Lebenshilfe, auch in diesem Jahr drei Integrationspreise vergeben. Eine dieser Auszeichnungen erhielt in einer beeindruckenden Feier in der Georg-Zahn- Schule Jörg Geyer. Er leitet seit acht Jahren die Rollstuhl-Sportgruppe im TV 1848. Seit sieben Jahren ist der Dormitzer selber Rollstuhlfahrer Mitglied im Turnverein. Der Preisträger mit den Kindern vom Waldkindergarten Die Pfifferlinge, deren Betreuerinnen ebenso einen Preis erhielten wie das Ehepaar Ebersberger. Laudatio für Jörg Geyer von Romy Mäuslein Jörg Geyer während seiner prägnanten Dankesrede auf dem Podium und vor seiner Spende für die TV 1848-Stiftung. Kluge, herzerfrischende Rede des Preisträgers Wer je die warmherzige Ausstrahlung behinderter Mitmenschen aus der Nähe erfahren durfte, der wird ihren hohen Wert für das gesellschaftliche Zusammenleben nicht unterschätzen. Wenn man darüber hinaus eine behinderte Persönlichkeit mit einem klugen Kopf in einer prägnanten Rede erleben darf, hinterläßt das unauslöschliche Eindrücke. So hat Jörg Geyer sich zwar geehrt gefühlt, dann aber mit rhetorischem Geschick die Würdigung an die Gründerin der Gruppe Romy Mäuslein, an seine freilich nicht anwesende Sportgruppe und schließlich an den TV 1848, insbesondere an Günther Beierlorzer und Petra Scholz, weitergereicht. Seine Souveränität und Klarheit im freien Sprechen führten ihn schließlich zum Dank an die Stiftung des TV 1848. Und als hätte es eines allerletzten Siegels für die Echtheit und Glaubwürdigkeit seiner Ausführungen noch bedurft, setzte der Mann im Rollstuhl noch eins drauf: Er erklärte seine 500 Euro Preisgeld zur Hälfte als Spende für minengeschädigte Schulund Internatskinder in Kambodscha und zur anderen Hälfte für die Stiftung zur Förderung des TV 1848. 49 W.Beck Es erfüllt mich mit Stolz, sagen zu dürfen, dass Jörg Geyer zu Ehren seiner Person und im Namen der Rollstuhlsportgruppe des TV 1848 Erlangen heute den Erlanger Integrationspreis der Lebenshilfe bekommen wird. Im Jahre 2003 hat sich Jörg auf unseren Aufruf zur Gründung einer Rollstuhlsport- Interventionsgruppe gemeldet. Diese Gruppe sollte im Rahmen einer Diplomarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg aufgebaut werden. Sie hatte zum Ziel verschiedene Angebote für Rollstuhlfahrer anzubieten sowie eine Bandbreite aufzuzeigen. Es war eine Wunschvorstellung von uns allen, dass die Gruppe langfristig bestehen bliebe. Jörg ist einer der Pioniere der Gruppe! Ich habe nach meinem Studium die Gruppe in seine Hände gelegt und ich weiß, dass ich es ihm, seinem Engagement, seiner Persönlichkeit, seiner Ausstrahlung, seiner Beständigkeit und Geduld verdanke, dass die Gruppe nun in s 8. Jahr geht. Die Gruppe hat eine stabile Mitgliederzahl und engagierte Übungsleiter. Meine Intention, ein Angebot für Rollstuhlfahrer zu schaffen, hat Früchte getragen - die Gruppe trägt sich nun selbst - darüber freue ich mich. (Fortsetzung auf der nächsten Seite)

- Stiftung TV 1848 - Turnverein 1848 Erlangen Ich danke Jörg dafür, dass er die Fäden zusammenhält und immer neue Kontakte knüpft. Mittlerweile kommen mit großer Regelmäßigkeit Schülergruppen, angehende TherapeutInnen und StudentInnen zur Erlanger Rollstuhlsportgruppe. Das Interesse kommt von beiden Seiten - hier geschieht Integration - Integration Nichtbehinderter um deren Scheu und Berührungsängste und Distanz abzubauen und um ihnen die Normalität und den selbstverständlichen Umgang mit dem Rollstuhl nahe zu bringen. In der Rollstuhlsportgruppe steht nicht Leistung und Wettkampf im Vordergrund, sondern es geht vielmehr um das Miteinander und den Sport für Jedermann. In der Gruppe wird nach individuellen Regeln gespielt. Ein großer Dank geht an den TV 1848 Erlangen - der die Erlanger Rollstuhlsportgruppe von Anfang an begleitet, unterstützt und getragen hat. Sie haben an uns geglaubt, die Idee umzusetzen und sie unterstützen uns bis heute. Vielen Dank. Und vielen Dank an Jörg Geyer. Es freut mich sehr, dass ihm heute die Ehrung gebührt. Es war eine schöne Veranstaltung. Danke auch euch allen vom TV nochmal. Ich freu mich sehr, dass die Gruppe über Jörg geehrt wurde. Und ihr könnt euch das auch auf die Fahne schreiben. Ich schreibe auch gern noch einen Artikel daraus für die Vereinszeitung wenn ihr möchtet. Günther Beierlorzer, Jörg Geyer und Romy Mäuslein (die wegen ihrer Laudatio auf Jörg aus München angereist war): Die Macher der Rollstuhl-Sportgruppe. Fotos: W.B. Liebe Grüße, Romy Geburtstage Herzlichen Glückwunsch Frauen Januar 01. Vollenbruch Gudrun 02. Jungkunz Christine Krapfl Hildegard Thiele Heike 03. Reinhold Renate Stein Gisela 04. Gelius Johanna Keßler Ilsetraut Pietzsch Ursel Reinfelder Karin 06. Mai Erna 07. Kirchner Monika Schreiber Angelika 07. Vogel Doris 09. Bartels Lenka Wohlgemuth Ursula 10. Knauer Helga Van Führen Rita 11. Hebert Gabriele Ritter Rosemarie Weber Lis 13. Gumbmann Hildegard Kneidl Uschi Michel Hildegard 14. Ohlert Astrid Szabo Ingeborg 15. Holzberg Cornelia Scholz Siglinde 16. Kerscher Manuela Kolasinski Maria Milbers Karola 17. Czermin Gabriele Drexler-Strunz Inge Gremer Thea EM Reiss Elly Seefried Annette 18. Herrmann Gisela Riemrich Hannelore 19. Schmidt Barbara 20. Eigel Gerlinde Lönne Lieselotte Mücke Johanna Dr. Possel Karin 20. Schnait Ana 21. Baumgärtner Christine Köhlerschmidt Bettina 22. Franz Sabine Karpeles Sabine Kunz Edeltraud Müller Hildegard Zahn Karin 23. Kleinert Gunda 24. Fischer Hannelore Frank Ulla Semlinger Marlene 25. Hengel Ursula Kopper Gabriele Pensl Alrun 50

Turnverein 1848 Erlangen Geburtstage 25. Radusic Anica 26. Fischer Elionore Hrabal Gertraud Sigling Renate 27. Schmidt Helga 28. Schülein Inge 30. Fernbach Renate 31. Beer Ursula Chiappina Marisa Dorr Anneliese Frembs-Rohbrecht Christine Nock Christa Februar 01. Kellermann Irmgard Lindner Lieselotte Sauermann Meike Trummer Inge 02. Bertlein Rosita Hielscher Sabine 03. Biberschik Ingrid Rusin Gisela 04. Popp Rosina Tittel Irene Volkmann Irene 05. Petrausch Marianne 06. Dorniak Carin Freiberger Ellen Lowicki Ireneusz May Christina Spath Ingrid Weiß Christine 07. Balle Elisabeth Bunnemann Ulrike Czermin Elke Kraus Brigitte Kühl Renate 08. Brajder Miroslava Johrendt Hilde 09. Heller-May Maria Iwainsky Rosemarie Rappe Jutta Schleeh Else 10. Greve Erika Weichler Elisabeth 11. Hammer Liselotte Dr. Horscht Beate Kontny Claudia Schmidt Sonja Zmija Brigitte 12. Höfer Maria Jamin Wiebke 13. Beloukhine Irene Kitz Annette Leuschner Hannelore Siebold-Lex Gisela Wolf Jutta 14. Klinik Veronika Vrba Dorothea 15. Dierke Karin Lochner Beate Müsse-Fietz Elke Windsheimer Erika 17. Dzieia Ellen 17. Hestermann Susanne Hirsch Anny 18. Körner Ingrid Schultheis Karin 19. Fritzsche Marga Schmidt Luise 20. Steinmüller Katharina 21. Adler Charlotte EM Schaub Irma Wich-Glasen Gudrun Wichmann Gertrud 22. Mickal Herta Scholze Brunhilde Stöter Karin 23. Buna Inge Höpfner Lisel Oestreicher Ruth 24. Rechtenbacher Ursula Steiner Gerda 25. Gabbert Margot 26. Götz Ludmila Nees Manuela Schölch Regina Zoglauer Magdalena 27. Rogge Adelheid Schmauch Christl 28. Deschner Inge Wühr Luise EM Männer Januar 01. Preidt Heinrich 51 02. Bürgermeister Volker 79 03. Greil Reinhold 52 Windsheimer Rudolf 77 04. Elsermann Dieter 73 Fößel Otto 54 Peiberg Ehrhard 69 Spendier Sieghard 58 05. Dr. Girbig Paul 57 Mayer-Blasig Bernhard 60 06. Kaiser Fritz 79 Olvitz Horst 60 Schotte Christoph 50 07. Geyer Günther 72 Horn Konrad 78 EM 08. Fischer Jürgen 59 Suchta Josef 57 11. Albrecht Rudolf 78 Balle Alfred 61 Brunisch Manfred 62 Hartung Ernst-Georg 56 12. Meyer Hermann 65 Sopel Gerhard 64 Dr. Wilhelm Dieter 73 EM 13. Blaudszun Wolfgang 71 Dr. Lang Konrad 73 14. Albrecht Peter 50 Güthlein Herbert 72 Dr. Hartmann Günter 73 Moninger Friedrich 60 15. Adelhardt Karl 66 Lampert Eberhard 57 15. Schreiter Klaus-Dieter 62 16. Fehn Hermann 85 EM 17. Körber Günther 60 Schaufler Robert 52 Spindler Hans-Erich 66 Trost Norbert 56 18. Karpeles Wilfried 55 Paulus Robert 75 EM Reichert Ottmar 69 19. Mertens Roderich 62 Wagner Hartmut 51 20. Dr. Bogner Günther 79 Herrmann Ludwig 73 Ibl Erwin 71 EM Spöckmaier Otto 62 21. Müller Roland 66 Dr. Schmettow Dieter 71 Schott Henry 50 22. Jäger Heinrich 61 Maid Bernhard 55 Möckel Karl 71 Dr. Waldmann Hermann 76 24. Blatt Gerhard 74 Maar Werner 55 Zeller Manfred 61 25. Jordan Gerhard 68 26. Berlinger Winfried 65 Dörr Werner 68 König Uwe-Arthur 66 Loeser Georg 55 Männl Walter 52 Dr. von Pierer Heinrich 70 EM 29. Enderes Werner 62 Kratzert Arno 80 30. Raum Peter 72 31. Beierlorzer Günther 52 Kirchner Dieter 74 Spoljaric Marijan 75 Februar 01. Henninger Peter 67 Laich Helmut 64 Dr. Tielemann Michael 55 02. Grunow Harald 80 Racher Helmut 52 Schatt Jürgen 63 03. Elias Friedhelm 60 Gremer Edmund 77 Hort Albrecht 56 Pohl Claus 60 04. Fischer Friedrich 57 Friedl Egbert 50 Malter Richard 58 Nägel Hans 79 05. Däumling Werner 74 EM Feiler Gerhard 67 Fietz Wolfgang 55 Lumpe Rainer 65 Sinner Alfred 60 06. Pelzer Siegfried 75 07. Fillibeck Heimo 76 EM Jankowski Eckhard 69 Schierling Hubert 54 Willem Klaus 70 08. Burger Andreas 85 Knauer Paul 76 EM Nitze Thomas 56 Scheller Josef 52 09. Basel Ralf 50 Huber Peter 78 Schuppener Kurt-Werner 59 Weller Georg 71 10. Betz Kurt 66 Hüttl Walter 78 11. Pusch Siegfried 67 Wollschläger Konrad 72 12. Dotterweich Gerhard 61 Engl Werner 69 Kieser Hermann 75 Meier Günter 66 13. Axmacher Friedrich 57 Dr. Bärthlein Stefan 60 Löhndorf Peter 64 14. Schmidt Fritz 77 Wichmann Ulrich 62 15. Bonczek Werner 60 Schnapperelle Jochen 64 Seidl Heinz 75 Stockmeyer Harald 52 Stumpf Heinz 75 16. Dr. Bittner Gerhard 62 Lohmaier Gotthard 64 Scholze Günther 74 Stanek Norbert 54 17. Brakhoff Horst 73 18. Benak Gerhard 61 Kunert Peter 57 Seggewies Helmut 75 19. Müller Horst 55 Ströhlein Walter 62 20. Gutknecht Horst 60 Kreuter Hans 73 Schörshusen Uwe 66 Spudat Joachim 56 Willert Franz 67 21. Blümel Paul 75 Kroitzsch Johannes 68 Ruhfaß Günter 73 Stein Winfried 60 22. Engels Norbert 53 Kühn Werner 67 Semlinger Adolf 74 EM 23. Distler Walter 75 Hoffmann Jürgen 57 24. Döhnel Reinhard 55 König Klaus 50 Quast Volker 66 Reichelsdorfer Otto 79 25. Carstens Peter 80 Kümmeth Wolfgang 61 26. Mickal Hermann 68 Sklebitz Hartmut 68 27. Bärthlein Andreas 90 EM Görzig Frank 51 28. Dinger Fritz-Jürgen 68 Göbel Erhard 82 Müssenberger Heinz 69 EM 51