Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml Injektionslösung

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Lösung. Mit 5% Dexpanthenol

Rivanol Lösung 0,1 % Ethacridinlactat-Monohydrat. Zul.-Nr ml/300 ml/500 ml/1000 ml Lösung. Zur Anwendung auf der Haut

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

1. Was ist Medivitan iv und wofür wird es angewendet?

Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt, entsprechend 167 mg Silymarin.

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Clotrimazol-CT 10 mg/g Vaginalcreme

Wirkstoffe: Trockenextrakte aus Baldrianwurzel, Melissenblättern, Passionsblumenkraut. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wirkstoffe: Baldrianwurzel-Trockenextrakt 160 mg, Hopfenzapfen-Trockenextrakt 40 mg. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren

Phytostar Baldrian Melisse Passionsblume

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Augen- und Nasensalbe. Mit 5% Dexpanthenol

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. 0,04 g/ml Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Kerato Biciron 5% Augensalbe

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Cromo-CT Augentropfen Einzeldosis

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Kautabletten. mit 42 mg Simeticon

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 3%-Augensalbe Wirkstoff: Aciclovir

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Wund- und Heilsalbe. Mit 5% Dexpanthenol

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml Injektionslösung

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Zur Anwendung bei Kindern ab 1 Jahr, Jugendlichen und Erwachsenen

pur-bilder.de Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Vitamin B 6 -ratiopharm 50 mg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Pyridoxinhydrochlorid

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

LORATADIN 10 Heumann, 10 mg, tablets ENR Page 1 DE pl DE/p/370/15/1

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tussamag Hustensirup

GEBRAUCHSINFORMATION Information für die Anwenderin

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Fexofenadin Winthrop 120 mg Filmtabletten Wirkstoff: Fexofenadinhydrochlorid

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LIVOCAB DIREKT AUGENTROPFEN BEACHTEN?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Mucosan 15 mg - Ampullen werden als zusätzliches Arzneimittel zur Behandlung des Atemnotsyndroms bei Früh- und Neugeborenen (IRDS) angewendet.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Ortoton forte 1500 mg Filmtabletten Zur Anwendung bei Erwachsenen. Methocarbamol

octenisept Wund-Desinfektion ist ein Antiseptikum zur wiederholten, zeitlich begrenzten unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung.

1. Was ist octenisept Vaginaltherapeutikum und wofür wird es angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustensaft Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

1. WAS IST MAGNESIUM 100 MG JENAPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Mallebrin Konzentrat zum Gurgeln 2,2 g/10 ml Lösung. Wirkstoff: Aluminiumchlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Nystatine Labaz IE/ml, Suspension zum Einnehmen (Nystatin)

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Baldrian-Dispert 45 mg überzogene Tabletten Wirkstoff: Baldrianwurzel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen

1.3.3 PACKAGE LEAFLET

1. Was ist Optovit fortissimum 500 und wofür wird es angewendet?

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

Colimune Sachets 200 mg

Gebrauchsinformation Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage/Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Allergo-COMOD Nasenspray. Wirkstoff: Natriumcromoglicat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. BS Inj. Carino 20 mg/ml Injektionslösung. Wirkstoff: Butylscopolaminiumbromid

VITAMIN C-ROTEXMEDICA

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. MEPTID 100 mg, Injektionslösung. Wirkstoff: Meptazinolhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lora-ADGC 10 mg, Tabletten. Wirkstoff: Loratadin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

1. Was sind Allergo-COMOD Augentropfen und wofür werden sie

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Adenosin Life Medical, 5 mg/ml, Injektions-/Infusionslösung (Adenosin)

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. extra Kautabletten. mit 105 mg Simeticon

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

1. Was ist Mundisal Gel und wofür wird es angewendet?

Transkript:

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Naloxonhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. - Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. - Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese dieselben Symptome haben wie Sie. - Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml und wofür wird es angewendet? 2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml beachten? 3. Wie ist Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml anzuwenden? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie ist Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml aufzubewahren? 6. Weitere Informationen 1. WAS IST Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml ist ein Arzneimittel, das in der Lage ist die Wirkung von Opioiden (Arzneimittel gegen schwere und schwerste Schmerzen) aufzuheben. Opioide werden als Schmerzmittel bei Operationen eingesetzt. Opioide können bei unsachgemäßer Anwendung (zum Beispiel als Suchtmittel) zu gefährlichen Vergiftungserscheinungen führen. Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml wird dann als Antidot eingesetzt. Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml wird angewendet zur - vollständigen oder teilweisen Aufhebung der atemdämpfenden Wirkung (Atemdepression) und zentralnervösen (vom Gehirn gesteuerten) Dämpfungszustände, die durch natürliche und synthetische Opioide verursacht werden - Aufhebung von Koma und Atemdepression bei vermuteter oder bekannter Opioidüberdosierung oder -Vergiftung (außer mit Buprenorphin) 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml BEACHTEN? Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml darf nicht angewendet werden - wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Naloxonhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml sind Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml ist erforderlich - bei der Behandlung von Patienten, eingeschlossen die Neugeborenen von Müttern, die hohe Opioid-Dosen erhalten haben oder bei denen eine körperliche Abhängigkeit von Opioiden vorliegt oder vermutet wird (Gefahr des Auftretens von Entzugserscheinungen)

- bei Aufhebung einer durch Buprenorphin ausgelösten Atemdepression (Wirkung kann unzureichend sein) - bei vorbestehenden Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems - bei der Behandlung von Patienten nach Aufnahme von herzschädigenden Substanzen Patienten, die mit Naloxonhydrochlorid behandelt wurden, müssen unter genaue Beobachtung gestellt werden. Die Wirkungsdauer mancher Opioide kann länger sein als die von Naloxonhydrochlorid und weitere Verabreichungen von Naloxonhydrochlorid können notwendig werden. Zu hohe Dosen heben bei Anwendung nach einer Operation nicht nur die Atemdepression, sondern auch die Schmerzfreiheit auf. Bei Anwendung von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml mit anderen Arzneimitteln Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Bisher sind keine Wechselwirkungen zwischen Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml und anderen nicht zu der Gruppe der Opioide gehörenden Arzneimitteln bekannt geworden. Bei Patienten mit einer Mehrfachvergiftung durch Opioide und Beruhigungsmittel oder Alkohol kann die Wirkung einer Naloxongabe verzögert eintreten (abhängig von der Ursache der Vergiftung). Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Bislang hat sich bei umfangreicher Anwendung am Menschen kein Verdacht ergeben, dass Naloxon Missbildungen verursacht. Allerdings liegen über die Anwendung von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml in der Schwangerschaft nur unzureichende Daten vor. Daher wird Ihr Arzt während einer Schwangerschaft den Nutzen von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml gegenüber den möglichen Risiken für ihr Kind abwägen. Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml kann Entzugssymptome bei Neugeborenen auslösen (siehe Abschnitt Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml ist erforderlich ). Stillzeit Es ist nicht bekannt, ob Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml in die Muttermilch übergeht. Es wurde nicht untersucht, ob gestillte Kinder von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml beeinflusst werden. Naloxonratiopharm 0,4 mg/ml darf während der Stillzeit nur nach sorgfältiger Abwägung durch den Arzt anwendet werden. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen Naloxon beeinflusst nicht die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. Patienten, die Naloxon zur Aufhebung der Wirkung von Opioiden erhalten haben, dürfen mindestens 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, eine Maschine bedienen oder andere Tätigkeiten ausführen, die geistige Wachheit oder motorische Koordinationsfähigkeit erfordern, da die Opioid-Wirkungen erneut eintreten können. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml enthält Natrium, aber weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Ampulle, d. h., es ist nahezu natriumfrei. 3. WIE IST Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml ANZUWENDEN? Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis

Aufhebung von Atemdepression und zentralnervösen Dämpfungszuständen durch natürliche und synthetische Opioide Erwachsene: Für eine optimale Verbesserung der Atemfunktion bei gleichzeitig angemessener Schmerzhemmung ist die Dosis für jeden Patienten individuell anzupassen. Üblicherweise werden 0,1-0,2 mg Naloxonhydrochlorid langsam intravenös injiziert. Im Anschluss daran wird die Dosis jeweils im Abstand von 2-3 Minuten so lange gegeben, bis eine ausreichende Spontanatmung und Vigilanz (Wachheitsgrad) erreicht sind. Eine Wiederholung kann eventuell nach 30-90 Minuten notwendig werden, je nach Ausmaß der Atemdämpfung und der Art des angewendeten Opioids. Kinder: Kinder erhalten Gaben von 0,01-0,02 mg Naloxonhydrochlorid pro kg Körpergewicht langsam intravenös nach dem gleichen Zeitschema. Ältere Patienten Bei älteren Patienten mit bereits vorliegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bei solchen Patienten, die möglicherweise herzschädigende Arzneimittel einnehmen, sollte Naloxonhydrochlorid mit Vorsicht verabreicht werden (siehe Abschnitt Welche Nebenwirkungen sind möglich? ). Vermutete oder bekannte Opioidüberdosierung oder -vergiftung Erwachsene: Die übliche Anfangsdosis beträgt 0,4-2 mg Naloxonhydrochlorid langsam intravenös verabreicht. Der Patient wird 3 Minuten lang beobachtet. Bessert sich die Atemfunktion nicht unmittelbar nach der ersten i.v. Gabe, wird eine weitere Dosis von 0,4 mg verabreicht. Wenn nötig, folgen weitere Dosen jeweils alle 2-3 Minuten. Wenn nach Gabe von 10 mg Naloxonhydrochlorid keinerlei Wirkung beobachtet wird, sollte in Frage gestellt werden, ob tatsächlich eine opioidbedingte Vergiftung vorliegt. Ist eine i.v. Gabe nicht möglich, kann Naloxon-ratiopharm auch intramuskulär injiziert werden. Kinder: Kinder erhalten Dosen von 0,01 mg/kg Körpergewicht nach dem gleichen Zeitschema. Atemdepression und zentralnervöse Dämpfungszustände beim Neugeborenen, wenn die Mutter Opioide erhalten hat Neugeborene erhalten 0,01 mg/kg Körpergewicht Naloxonhydrochlorid intravenös, evtl. mit einer Wiederholung nach 3-5 Minuten, falls bis dahin keine Wirkung feststellbar ist. Wenn kein intravenöser Zugang besteht, kann Naloxon-ratiopharm auch intramuskulär (Initialdosis 0,01 mg/kg Körpergewicht) injiziert werden. Hinweise: Es muss darauf geachtet werden, dass die Wirkungsdauer einiger Opioide länger sein kann als die von Naloxon. Dadurch ist ein Wiederauftreten der Atemdepression möglich. Eine sorgfältige Überwachung der Patienten ist daher unerlässlich. Art der Anwendung Naloxonhydrochlorid wird bevorzugt intravenös angewendet, kann aber auch intramuskulär oder subkutan sowie als Zusatz zu Infusionslösungen (z. B. isotonische NaCl-Lösung, Glukose-Lösung 5 %) verabreicht werden. Am schnellsten tritt die Wirkung nach intravenöser Anwendung ein; nach intramuskulärer Anwendung unwesentlich später. Dennoch sollte die intramuskuläre Gabe nur angewandt werden, wenn eine intravenöse Gabe nicht möglich ist. Im Rettungsdienst hat sich auch eine nasale Gabe mittels entsprechender Applikationshilfen bewährt. Dauer der Anwendung Über die Dauer der Anwendung von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml entscheidet der behandelnde Arzt. Sie ergibt sich aus der Art des Opioids, dessen Wirkung aufgehoben werden soll, dessen Anwendungsform, der verwendeten Dosis und der Anwendungszeit.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml angewendet haben, als Sie sollten Naloxon ist über einen sehr großen Dosisbereich hinweg therapeutisch wirksam, die schädigenden Konzentrationen liegen außerordentlich hoch (große therapeutische Breite). Fälle mit Vergiftungssymptomen nach Anwendung von Naloxon sind bisher nicht bekannt geworden. Zu hohe Dosen heben bei der Anwendung nach Operationen nicht nur die atemdämpfende Wirkung, sondern auch die Schmerzfreiheit auf. Durch ein vollständiges Aufheben der Opioid-Wirkung bei Personen, bei denen körperliche Opioid- Abhängigkeit besteht, können hohe Dosen von Naloxon akute Entzugserscheinungen auslösen. Wenn Sie die Anwendung von Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml abbrechen Es muss darauf geachtet werden, dass die Wirkungsdauer von Opioiden länger sein kann als die von Naloxon, wodurch ein Wiederauftreten der Atemdepression möglich ist. Eine sorgfältige Überwachung der Patienten ist daher unerlässlich. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? Wie alle Arzneimittel kann Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: sehr häufig häufig gelegentlich selten sehr selten Nicht bekannt mehr als 1 von 10 Behandelten weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten weniger als 1 von 10.000 Behandelten, oder unbekannt Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar Erkrankungen des Immunsystems Sehr selten: Allergische Reaktionen wie Nesselsucht, Schnupfen, Kurzatmigkeit, Schwellungen der Unterhaut (Quincke-Ödem), schockartige Überempfindlichkeitsreaktion (anaphylaktischer Schock) Erkrankungen des Nervensystems Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen Gelegentlich: Zittern, Schwitzen Selten: Krampfanfälle, Nervosität Höhere Dosierungen als empfohlen können bei Gabe nach der Operation zu erhöhter nervöser Erregbarkeit führen. Herzerkrankungen und Gefäßerkrankungen Häufig: Herzjagen, erniedrigter und erhöhter Blutdruck Gelegentlich: unregelmäßiger Herzschlag, verlangsamter Herzschlag Sehr selten: Kammerflimmern, Herzstillstand

Meistens traten diese Nebenwirkungen bei Patienten auf, die bereits Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems hatten oder bei Patienten, die andere Arzneimittel erhielten, die ähnliche Nebenwirkungen am Herz-Kreislauf-System verursachen. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums Sehr selten: Lungenödem (Flüssigkeitsansammlung in der Lunge) Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Sehr häufig: Übelkeit Häufig: Erbrechen Gelegentlich: Durchfall, Mundtrockenheit Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Sehr selten: akute entzündliche Hauterkrankung (Erythema multiforme) Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Häufig: Schmerzen nach Operation Gelegentlich: zu rasche und zu tiefe Atmung (Hyperventilation), Reizung der Gefäßwand (nach i.v. Gabe); Reizung und Entzündung der Einstichstelle (nach i.m. Gabe) Eine höhere als die empfohlene Dosis nach der Operation kann zur Aufhebung der Schmerzhemmung führen. Eine zu rasche Aufhebung der Opioidwirkung kann Hyperventilation (zu rasche und zu tiefe Atmung) auslösen. Meldung von Nebenwirkungen Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. 5. WIE IST Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml AUFZUBEWAHREN? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Die Ampullen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nach Anbruch Rest verwerfen. 6. WEITERE INFORMATIONEN Was Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml enthält Der Wirkstoff ist Naloxonhydrochlorid. Jede Ampulle mit 1 ml Injektionslösung enthält 0,4 mg Naloxonhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumchlorid, Salzsäure 3,6 %, Wasser für Injektionszwecke. Wie Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml aussieht und Inhalt der Packung Klare, farblose Lösung.

Naloxon-ratiopharm 0,4 mg/ml ist in Packungen mit 3 und 10 Ampullen zu 1ml Injektionslösung erhältlich. Pharmazeutischer Unternehmer ratiopharm GmbH Graf-Arco-Str. 3 89079 Ulm Hersteller Merckle GmbH Ludwig-Merckle-Str. 3 89143 Blaubeuren Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im April 2014 Versionscode: Z09