Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) Stand: 1. Januar 2016

Ähnliche Dokumente
Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) 3. Orientierungsversammlung

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Wärmeverbund Rheinfelden Mitte Stand Dezember 2015 AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektleiter

Wärmeverbund Uetikon am See in Uetikon am See. Teamleiter Projekte / Gesamtprojektleiter

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Fernwärme Derendingen Informationsveranstaltung 3. Mai Ihre Wärmeversorgung der Zukunft

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Wärmeverbund Hindelbank

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Erfolgreiche Heizungssanierung!

WÄRME VERBUND BRISLACH

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst

Holzwärmeverbund im Contracting

Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Revidierte Contracting-Offerte Wärmeverbund Hallwyler Brugg

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Fernwärme Emmen Luzern Rontal

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um.

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

Gebührentarif Adelheiz AG 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Nahwärmeversorgung Burg-Höfen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Varianten und Festlegungen

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Themenworkshop Nahwärme

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Die Fieberkurve der Erde

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Naturwärme sauber und regional

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Nahwärmeversorgung Aldingen

Herzlich Willkommen. WÄRME & STROM aus HOLZ

ENERGY - CONTRACTING

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!!

Individuell aus einer Hand

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Nahwärmeverbund mit Holz, Projektentwicklung in Gemeinden

Alternativ Heizen. Randbedingungen, Investitionen und Kostenrechnungen Untersiggenthal. Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Erneuerbare Energien für Bayern

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Wärmecontracting für den Universitätscampus Tübingen

Clever heizen.

Begeisterte Kunden sind unsere beste Werbung.

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting

Umweltfreund lich heizen so einfach wie noch nie

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Der Wärmeverbund Stein am Rhein. die umweltfreundliche Alternative mit Zukunft!

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

2. Der Anstieg der Globaltemperatur hat bis jetzt in Europa zu einer Verlängerung der Vegetationsperiode geführt um O 2 Tage O 11 Tage O 19 Tage

Intelligente Energiekonzepte

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten Bonndorf

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Transkript:

Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) Stand: 1. Januar 2016

Wärmeverbund Rohrdorf Wärmecontracting Projektidee, Wärmekunden Technisches Konzept Ökonomische Aspekte Organisation Termine Vorteile Wärmeverbund Fragen Seite 2

Das Contracting der AEW Energie AG... Unsere Dienstleistungen für unsere Kunden Kunde Finanzierung Planung, Bau, IBS Wartung, Unterhalt, Betrieb, Instandhaltung Betriebsführung AEW Contractor AEW / Partner AEW AEW Seite 3

Das Contracting der AEW Energie AG... Vom Heizkessel.Via Fernleitungsnetz Seite 4

Das Contracting der AEW Energie AG... Zur Übergabestation Seite 5

Das Contracting der AEW Energie AG... Die Preisgestaltung Anschlusskostenbeitrag Mit einem einmaligen Anschlusskostenbeitrag können die jährlichen Finanzierungskosten reduziert werden Grundpreis Fr. pro kw pro Jahr Zur Deckung der Kapitalkosten (Abschreibung, Zins, etc.) wird auch bezahlt, wenn keine Energie bezogen wird Die Preise werden einmal pro Jahr dem Landesindex (Konsumentenpreisindex) angepasst Energiepreis Rp. pro kwh Zur Deckung der variablen Kosten ist abhängig vom effektiven Verbrauch (Wärmezähler) Die Preise werden einmal pro Jahr dem Landesindex Konsumentenpreisindex und der Preisentwicklung der eingesetzten Primärenergiequelle (Holz, Pellet, Strom, Gas, Öl oder Abwärme) angepasst Seite 6

Wärmeverbund Rohrdorf Wärmecontracting Projektidee, Wärmekunden Technisches Konzept Ökonomische Aspekte Organisation Termine Vorteile Wärmeverbund Fragen Seite 7

Projektidee Versorgung von grösseren Gebäuden/Energieverbrauchern mit CO 2 neutraler Wärmeenergie auf dem Gemeindegebiet Die Basis dafür: Breite Abstützung der Idee «Wärmeverbund» bei den Gebäudeeigentümern Mittels Fragebogen und Orientierungsversammlungen Finanzierung, Realisierung und Betrieb des Wärmeverbundes (Contracting) durch die AEW Energie AG als Contractor Koordinierte Leitungsführung mit übrigen Baumassnahmen Innerhalb der nächsten 3 Jahren Optimale Zusammenarbeit mit Behörden der Gemeinde für eine koordinierte und effiziente Projektentwicklung und -abwicklung Geeigneter Zentralenstandort (Werkhof, Feuerwehrgebäude, Neubau Überbauung) Ev. im Baurecht Langfristiger Vertrag mit dem Forst für Holzschnitzellieferung Seite 8

Die Kundengruppen Pot. Kunden für die Fernwärme sind die Liegenschaftsbesitzer mit grösserem Wärmeenergiebedarf: Gemeinde Ortsbürgergemeinde Gewerbe Industrie Wohn-Überbauungen Je grösser die Anschlussdichte von Beginn weg, desto attraktiver ist der durchschnittliche Wärmepreis Seite 9

Wärmekunden: Stand Dezember 2016 Wärmekunden Oberrohrdorf Wärmekunden Niederrohrdorf Kontaktiert Interesse (Verträge zugestellt) Anschlussleistung kw Offen Absage 141 60 ca. 2 350 38 43 112 50 ca. 1 950 29 33 Summe 253 110 ca. 4 300 67 76 Ziel 60 3 800 Seite 10

Wärmeverbund Rohrdorf Wärmecontracting Projektidee, Wärmekunden Technisches Konzept Ökonomische Aspekte Organisation Termine Vorteile Wärmeverbund Fragen Seite 11

Wärmeverbund Rohrdorf Übersicht Wärmeprimärenergie Holzschnitzel von den Forstbetrieben Reusstal, Stetten, Niederrohrdorf & Heitersberg Perimeter Oberrohrdorf Niederrohrdorf Technische Daten 1 500 kw 2 300 kw Gesamtwärmeleistung 3 800 kw Holzschnitzelofen Spitzenlastkessel Öl 1 200 kw; ev. Einbezug Holzschnitzelofen SH Rüsler 360 kw 2 000 kw Gesamtwärmeenergie 7 600 000 kwh Länge Wärmenetz Investitionen brutto 3 500 Trm 8.4 MCHF Seite 12

Technisches Konzept, Schnitzellieferungen Inkl. bestehende Schnitzelheizung Schulhaus Rüsler Seite 13

Technisches Konzept Wärmeerzeugung Holzschnitzelkessel 1.2 MW Spitzenlastkessel Öl 2 MW Speicher 2 x 45 m 3 Seite 14

Konzept Vorteile Die Wärmezentrale soll auf dem Gemeindegebiet von Niederrohrdorf erstellt werden Die bestehende Holzschnitzelheizung im Schulhaus Rüsler soll übernommen und in das Konzept eingebunden werden (Sommerbetrieb) Es wird geprüft, ob der bestehende Holzverbund Gemeindehaus Oberrohrdorf in den Verbund eingebunden werden kann (Wirtschaftlichkeit) Um die gleiche Nutzwärme von 7 600 MWh mit Heizöl oder Gas zu erzeugen, bräuchte man jährlich 760 000 Liter Heizöl oder 704 000 m 3 Erdgas, die jährlich 2 052 Tonnen CO 2 -Emissionen (Heizöl) oder 1 619 Tonnen CO 2 -Emissionen (Erdgas) verursachen würden. Mit einem Dieselauto können Sie 316 mal um die Erde fahren. Seite 15

Wärmeverbund Rohrdorf Wärmecontracting Projektidee, Wärmekunden Technisches Konzept Ökonomische Aspekte Organisation Termine Vorteile Wärmeverbund Fragen Seite 16

Lenkungsabgaben des Bundes 2016 Seite 17

Entscheid Juni 2015: Energiestrategie Kanton Aargau die Erneuerungsrate bestehender Gebäude soll gesteigert werden, die Erneuerungen sollen energieeffizient sein, laut Energiestrategie setzt der Kanton die verschärften Mustervorschriften im Energiebereich rasch um, der Anteil an fossiler Energie in Gebäuden soll bis 2035 auf 50 Prozent gegenüber 2010 begrenzt werden, zentrale Elektroheizungen sollen durch energieeffizientere Systeme ersetzt werden, zentrale Elektroboiler sollen durch energieeffizientere Systeme ersetzt werden Seite 18

Projektstand Januar 2016, Perimeter Seite 19

Wirtschaftlichkeit Januar 2016 Damit der Wärmeverbund wirtschaftlich betrieben werden kann, gelten folgende Rahmenbedingungen Parameter Einheit Wert Wärmeanschlussleistung kw 3 800 Wärmeenergie MWh 7 600 Max. Trasseelänge Trm 3 500 Max. Investitionsvolumen MCHF 8.4 Min. Vertragsdauer Jahre 30 Max. Anzahl Wärmeübergabestationen Stück >50 Anteil Holzschnitzel % 85 Seite 20

Preise exkl. MwSt. Grundpreis KOB 0 KOB 200 KOB 500 KOB 1000 Freiwilliger einmaliger Anschlusskostenbeitrag 0.00 CHF/kW 200 CHF/kW 500 CHF/kW 1 000 CHF/kW Grundpreise je nach Anschlusskostenbeitrag Anschlussleistung CHF/kW/a CHF/kW/a CHF/kW/a CHF/kW/a 5 bis 30 kw 178 160 133 88 ab 31 kw 157 141 117 77 Energie Rp./kWh Wärmeenergiepreis 9.2 Seite 21

Die Preisgestaltung Energiepreis x kwh Einmalige Anschlusskosten (steuerlich abzugsfähig) Grundpreis x kw Beratung Umbauphase Seite 22

Steuerlich abziehbare energetische Massnahmen Verbesserung der Isolation, Anbringen von Wärmedämmungen bei Gebäudeteilen inkl. Fenster Massnahmen zur Verminderung des Energieverlustes bei haustechnischen Anlagen (z.b. Heizung, Warmwasser) Anschluss an Fernwärmeversorgung Massnahmen zur Rückgewinnung von Wärme Wärmeerzeugungsanlagen mit erneuerbarer Energiequellen, d.h. Sonne, Biomasse, Wind, Umgebungswärme oder Geothermie (Wärmepumpen) Kosten für energetische Analysen und Konzepte Investitionen in Photovoltaik-Anlagen (Stromerzeugung) Quelle: HEV Seite 23

Entwicklung Heizölpreise Seite 24

Kunde wünscht einen Anschluss evt. später Sichere Variante: Blindanschluss Abschluss eines Blindanschlussvertrages (Pauschal CHF 8 000 exkl. MwSt.) Damit wird die Leistung in der Zentrale auf max. 5 Jahre ab Inbetriebsetzung der Heizzentrale reserviert Bei definitivem Anschluss Erhöhter Grundpreis infolge verkürzter Amortisationszeit und Initialkosten. Es besteht dannzumal die Möglichkeit, einen Anschlusskostenbeitrag zu leisten. Unsichere Variante: Kein Vertrag Anschluss kann später nicht garantiert werden (Ausbaukapazität) Bewilligungsfähigkeit fraglich (kürzliche Strassensanierungen) Erhöhter Grundpreis infolge verkürzter Amortisationszeit, Initialkosten, Netzanschluss und Leitungsbau. Anschlusskostenbeitrag von mind. CHF 10 000 Seite 25

Vergleichskalkulation Wärmeverbund Rohrdorf Musterplatz 2 Ölheizung Wärmeverbund Amortisationsdauer [Jahre] 15 30 Wärmeanschlussleistung [kw] 60 Vollbetriebsstunden: 2'150 Ölverbrauch [l/jahr] 15'100 - Aequivalent Erdöl Wärmeenergie vor Kessel [kwh] 151'000 - Wirkungsgrad Kessel [%] 85 - Wärmeenergie nach Kessel [kwh] 128'350 128'350 eff. Durchschn. Verbrauch der letzten Jahre Verteilverluste [kwh] - eingerechnet im Energiepreis Ölpreis [Fr./100l] exkl. MwSt. 95.75 Preis Erdölvereinigung CH, 14'001 l, Durchschn. 2014 Wärmeenergie [Rp./kWh] 9.2 gemäss Vertrag indexiert Wärmeenergiekosten [CHF] 14'458 11'808 CO 2 Abgabe [CHF] inkl. - Kosten Armortisation [CHF] 5'233 - Kosten Amortisation Anschluss an WV [CHF] 500 bauseitige Leistungen Wartung & Unterhalt [CHF] 2'320 - Jahrespauschale WV [CHF/kW] - 9'000 150.00 gemäss Vertrag indexiert Gesamtkosten/Jahr [CHF] 22'011 21'308 Durchschnittlicher Wärmepreis [Rp./kWh] 17.1 16.6 3% Gegenüber Wärmeverbund Gesamtkosten/Jahr Wärmeverbund 21'308 CHF exkl. MwSt Gesamtkosten/Jahr Ölheizung 22'011 CHF exkl. MwSt Seite 26

Wärmeverbund Rohrdorf Wärmecontracting Projektidee, Wärmekunden Technisches Konzept Ökonomische Aspekte Organisation Termine Vorteile Wärmeverbund Fragen Seite 27

Projektorganisation Steering Commitee AEW Marc Ritter, Marcel Kränzlin Projektleitung AEW Andreas Rott IBS Team AEW Energie AG Planer Lieferanten Industriepartner Leiter Betrieb AEW Energie AG Generalplaner tbn Verkauf & Akquisition AEW Energie AG Jürg Frutiger Projektbetreuer QS Projektleiter Anlagenbau und Sanitär Projektleiter LWL und MSR Heizzentrale & Tiefbau Projektleiter Tief- und Rohrleitungsbau Projektleiter Elektrotechnik Projektleiter Übrige Gewerke Bauführung Los 1 Bauführung Los X Seite 28

Wärmeverbund Rohrdorf Wärmecontracting Projektidee, Wärmekunden Technisches Konzept Ökonomische Aspekte Organisation Termine Vorteile Wärmeverbund Fragen Seite 29

Ecktermine WV Rohrdorf Projektdauer Akquisition & Vorprojekt Wirtschaftlichkeit & Entscheid VR Projektierung & Genehmigungen Ausschreibungen & Vergaben Zentralenbau Realisierung Wärmeverbund E 1 Realisierung Wärmeverbund E 2 Realisierung Wärmeverbund E 3 Verdichtung Verbund Projektende 2016 2017 2018 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q 1.Q 2.Q 3.Q 4.Q Rollout Wärmelieferung Durchführungszeitraum Seite 30

Wärmeverbund Rohrdorf Wärmecontracting Projektidee, Wärmekunden Technisches Konzept Ökonomische Aspekte Organisation Termine Vorteile Wärmeverbund Fragen Seite 31

Argumente für einen Anschluss 1/2 Fernwärme gibt Ihnen persönliche Sicherheit Keine Lagerung von Öl im Haus notwendig Weniger Auslandabhängigkeit Contracting ist ein Sorglospaket Sie kaufen Wärme Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren Wir verpflichten uns langfristig, Sie mit umweltfreundlicher Wärmeenergie zu versorgen Ihr Gebäude gewinnt an Attraktivität Sie haben für die nächste Generation die Weichen gestellt Der Markt reagiert positiv auf Gebäude mit Fernwärmeanschluss Ein Fernwärmeanschluss ist modern Sie gehen mit der Zeit Fossile Brennstoffe für die Wärmeerzeugung sind definitiv out Seite 32

Argumente für einen Anschluss 2/2 Mit Fernwärme können Sie Investitionen reduzieren Sie finanzieren noch Demontage, Anpassungsarbeiten und Hausstation Sekundärseite Das Konzept ist effizient und nachhaltig Effiziente Wärmeproduktion (Holzhackschnitzel aus der Region) Nachhaltige Reduktion des CO 2 Ausstosses in die Atmosphäre Fossile Brennstoffe (Öl / Gas) sind endlich Wir schaffen Arbeitsplätze in Ihrer Nähe Sie gewinnen Platz Die Hausstation erfordert einen geringen Platzbedarf Der Tankraum kann für andere Zwecke genutzt werden Seite 33

Wärmeverbund Rohrdorf Wärmecontracting Projektidee, Wärmekunden Technisches Konzept Ökonomische Aspekte Organisation Termine Vorteile Wärmeverbund Fragen Seite 34

Ansprechpartner für Fragen AEW Energie AG Jürg Frutiger, Tel. 062 834 24 06 Andreas Rott, Tel. -23 57 E- Mail: juerg.frutiger@aew.ch andreas.rott@aew.ch Besten Dank für Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit and let the fossiles rest in peace Seite 35