Sonntag, 15. November 2015

Ähnliche Dokumente
KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Gottesdienstordnung vom bis

Kirchliche Nachrichten

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Seelsorgeeinheit Altshausen

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

">

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Nr. 18/2018

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

">

K I R C H E N B L A T T

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Gottesdienstordnung vom

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Ratgeber im Trauerfall für die Gemeinde Gottfrieding

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Maria Königin Emskirchen

Gottesdienstordnung vom bis

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Nr. 3/2018

/2018

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Nr.2019/ März Fastenwoche

St. PATRICIUS Blä ttchen

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Peter Franz, Bürgermeister

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Kirchliche Nachrichten

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Januar 2019 Nr. 1/2019

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018

Pfarramt St. Edith Stein

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

St. Paulus - Gemeindebrief

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

März 2019 Nr. 3/2019

01. September November 2018

Nr. 10 von bis

Gottesdienstordnung vom

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

RÜCKBLICK: KULTURKAFFE MIT LEIERKASTENKABERETT

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Transkript:

43. Jahrgang Freitag, 13. November 2015 Nummer 46 Einladung an die Bevölkerung zu den Gedenkfeiern zu Ehren der Gefallenen und Verstorbenen der vergangenen beiden Weltkriege am Sonntag, 15. November 2015 auf dem Friedhof in Fronhofen nach dem Gottesdienst um circa 10:15 Uhr und auf dem Friedhof in Blitzenreute beim Kriegerdenkmal nach dem Gottesdienst um circa 11:30 Uhr Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg. Mahatma Gandhi

Seite 2 Freitag, 13. November 2015 Fronreute BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Feuerwehr Notruf 112 Gesamtkommandant 07505 230 Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719 Kommandant Abt. Fronhofen 0157 74707905 Polizei Notruf 110 Polizei Altshausen 07584 92170 Polizei Weingarten 0751 8036666 Notarzt 112 Deutsches Rotes Kreuz 112 DRK Ravensburg 0751 56061-0 DLRG Wasserrettung 112 Notdienst TWS 0751 804-2000 für Wasserversorgung und Gasversorgung Fronreute Nachbarschaftshilfe Fronreute 0151 26161789 (bitte auf die Mobil-Box sprechen!) E-Mail nbh.fronreute @gmail.com oder 07505 503 sowie 07502 1332 (Pfarrbüro Blitzenreute, Frau Hörner) APOTHEKEN-NOTDIENST der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und Umgebung Samstag, 14. November 2015 Apotheke in Oberzell, Josef-Strobel-Straße 13, Ravensburg, Telefon 0751 67896 Sonntag, 15. November 2015 Hodrus sche Apotheke, Hindenburgstr. 36, Altshausen, Tel. 07584 3552 Dreiländer Apotheke, Gottlieb-Daimler-Str. 2, Ravensburg, Tel. 0751 3665075 St. Gallus Apotheke, Bodnegger Str. 4, Grünkraut, Tel. 0751 791220* Stadt Apotheke, Friedhofstraße 7, Bad Waldsee, Tel. 07524 97960** * dienstbereit von 10:00 12:00 Uhr und 17:00 19:00 Uhr ** dienstbereit von 10:30 12:00 Uhr ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 116 117 Augenärzte 01801 929346 Kinderärzte 01801 929288 für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende und Staig: Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst in diesem Notfallbezirk 0180 1929280 Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon 01805 911-630 Vergiftungs-Informations-Zentrale 24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240 Wir gratulieren Herrn Paul Hansler aus Möllenbronn zum 77. Geburtstag Herrn Günter Salamon aus Blitzenreute zum 81. Geburtstag Fundsachen Rathaus Blitzenreute Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung setzen. Taschenhalter Kreuzung B 32/Mochenwanger Straße Rathaus Fronhofen Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung setzen. Mountainbike gefunden am Waldrand Nähe Furthaus (stand schon seit längerer Zeit dort) Schlüsselbund mit Anhänger in Geratsreute gefunden Zu Verschenken Interessenten können sich direkt an den Schenker wenden. Yucca-Palme 2 x 2 Meter Durchmesser Telefon: 07502 913070 Die Ortsverwaltung Fronhofen ist am Dienstag, 17. November 2015 wegen der Teilnahme an der Standesamtstagung geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Gemeindeverwaltung Fronreute TIERÄRZTE Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Fronreute, Horgenzell, Wilhelmsdorf Sonntag, 15. November 2015 TA Futterer, Telefon 0174 9201765 Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mittleres Schussental Samstag/Sonntag, 14./15. November 2015 Tierärztliche Fachklinik für Klein- und Heimtiere, Telefon 0751 363140 Telefonische Anmeldung erforderlich! Besprechung der Vereinsvorstände am Mittwoch, 18. November 2015, 19:30 Uhr im Sportheim Staig. Wir bitten alle Vereinsvorstände um Teilnahme. Bitte bringen Sie die Termine für das 1. Halbjahr 2016 mit. Gemeindeverwaltung Fronreute

Fronreute Freitag, 13. November 2015 Seite 3 Gremien Technischer Ausschuss Am Montag, 16. November 2015 findet um 17:15 Uhr eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses im Bürgerhaus Staig statt. Tagesordnung 1. Bekanntgaben und Informationen 2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung 3. Anfragen und Anregungen 4. Baugesuche Fronhofen a) Flurstück Nr. 78, Schreckensee, Antrag auf Genehmigung einer Erdauffüllung b) Flurstück Nr. 552/1, Ruprechtsbruck, Bauvoranfrage: Neubau Einfamilienhaus mit Doppelgarage c) Flurstück Nr. 1054/1, Riedstraße, Bauvoranfrage: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage 5. Kinderhaus St. Magnus Staig - Beschlussfassung über Baumaßnahmen zur Gewährleistung des Brandschutzes 6. Zukunft Kläranlage Fronhofen - Beschlussfassung zur erweiterten Erstellung der Zukunftskonzeption 7. Verschiedenes Gemeinderat Fronreute Am Montag, 16. November 2015 findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Fronreute im Bürgerhaus Staig statt. Tagesordnung 1. Bepflanzung Erdwall zwischen REWE und B 32 in Blitzenreute - Beschlussfassung 2. Bekanntgaben und Informationen 3. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung 4. Anfragen und Anregungen 5. Bürgerfragestunde 6. European Energy Award - Sachstandsbericht durch die Energieagentur Ravensburg - weiteres Vorgehen wegen Rezertifizierung 7. Asylbewerber- und Flüchtlingsunterbringung in der Gemeinde Fronreute - Sachstandsbericht - Vorberatung über den Standort der Errichtung einer neuen Unterkunft in Blitzenreute - Vorberatung über die Bauart der neuen Unterkunft in Blitzenreute 8. Bericht aus der Kindergartenausschusssitzung 9. Einführung einer Ganztagesbetreuung in der Kinderkrippe im Kinderhaus St. Magnus in Staig - Sachstandsbericht - Beschluss über den Zeitpunkt 10. Bürgerbeteiligung in der Ortschaft Staig - Vorstellung der Ergebnisse - weitere Vorgehensweise 11. Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an die Gemeinde Fronreute - Bestätigung der Annahme gem. 78 Abs. 4 GemO 12. Verschiedenes Die Bürgerinnen und Bürger sind zu diesen Sitzungen herzlich eingeladen. Hinweise zur Sitzung des Technischen Ausschusses am 16.11.2015: TOP 5: Kinderhaus St. Magnus Staig - Beschlussfassung über Baumaßnahmen zur Gewährleistung des Brandschutzes Hinsichtlich des Übergangs vom Altbau zum Neubau muss noch der Brandschutz verbessert werden. Der Technische Ausschuss wird darüber entscheiden. TOP 6: Zukunft Kläranlage Fronhofen - Beschlussfassung zur erweiterten Erstellung der Zukunftskonzeption Die wasserrechtliche Erlaubnis der Kläranlage Fronhofen läuft im Jahre 2017 aus. Hier soll nun durch eine Zukunftskonzeption untersucht werden, welche Maßnahmen für die Zukunft notwendig wären. Auch soll untersucht werden, ob ein Anschluss an eine größere Kläranlage möglich wäre und ob auch eine Technische Betriebsführung der Kläranlage durch den AMS wirtschaftlich für die Gemeinde Fronreute wäre. Der Technische Ausschuss muss darüber entscheiden und beraten, in welcher Art und Weise eine solche Konzeption erstellt wird. Hinweise zur Sitzung des Gemeinderates Fronreute am 16.11.2015: TOP 1: Bepflanzung Erdwall zwischen REWE und B 32 in Blitzenreute - Beschlussfassung Für den Bereich des Erdwalls hat die Gemeindeverwaltung von einem Fachplaner ein Bepflanzungskonzept erstellen lassen. Der Gemeinderat wird darüber beraten und entscheiden in welcher Art und Weise die Bepflanzung vorgenommen wird. TOP 6: European Energy Award - Sachstandsbericht durch die Energieagentur Ravensburg - weiteres Vorgehen wegen Rezertifizierung Herr Maucher von der Energieagentur Ravensburg wird einen Überblick über den aktuellen Sachstand des European Energy Award bei der Gemeinde Fronreute geben. Die Rezertifizierung wird im Dezember stattfinden. Herr Maucher wird die weitere Vorgehensweise für die bevorstehende Rezertifizierung des European Energy Award vorstellen. TOP 7: Asylbewerber- und Flüchtlingsunterbringung in der Gemeinde Fronreute - Sachstandsbericht - Vorberatung über den Standort der Errichtung einer neuen Unterkunft in Blitzenreute - Vorberatung über die Bauart der neuen Unterkunft in Blitzenreute Der Gemeinderat wird wie in jeder Sitzung einen Bericht erhalten welche Wohnungen zu welcher Zeit mit Flüchtlingen belegt werden. Darüber hinaus wird über den Standort zur Errichtung einer neuen Unterkunft in Blitzenreute vorberaten. Zur Auswahl stehen die gemeindeeigenen Grundstücke am Friedhof in Blitzenreute und gegenüber der Bauhofstraße 3. Auch wird sich der Gemeinderat über die verschiedenen Möglichkeiten für einen solchen Bau informieren und die verschiedenen Arten begutachten. Eine Entscheidung soll dann in der nächsten Gemeinderatsitzung gefällt werden. TOP 8: Bericht aus der Kindergartenausschusssitzung Am 20.10.2015 fand die Kindergartenausschusssitzung statt. Der Gemeinderat wird über diese Sitzung und die Ergebnisse informiert.

Seite 4 Freitag, 13. November 2015 Fronreute TOP 9: Einführung einer Ganztagesbetreuung in der Kinderkrippe im Kinderhaus St. Magnus in Staig - Sachstandsbericht - Beschluss über den Zeitpunkt Die Krippengruppe im Kinderhaus St. Magnus in Staig ist am 01.09.2015 in Betrieb gegangen. Angeboten wird zur Zeit eine Vormittagsbetreuung. Nun muss der Gemeinderat entscheiden bei welcher Bedarfssituation der Ganztagesbetrieb eingeführt werden soll. TOP 10: Bürgerbeteiligung in der Ortschaft Staig - Vorstellung der Ergebnisse - weitere Vorgehensweise In den letzten Wochen wurde die Bürgerbeteiligung in der Ortschaft Staig durchgeführt. Es fanden eine Bürgerversammlung, ein Ortsrundgang und ein Workshop statt in dem über die Entwicklung der Ortschaft für die nächsten 10-15 Jahre diskutiert wurde. Der Gemeinderat hat außer an der Bürgerversammlung nicht teilgenommen und wird nun über das Ergebnis informiert und wird über das weitere Vorgehen beraten. TOP 11: Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an die Gemeinde Fronreute - Bestätigung der Annahme gem. 78 Abs. 4 GemO Bei der Gemeinde Fronreute sind Spenden eingegangen. Der Gemeinderat bestätigt nach 78 Abs. 4 Gemeindeordnung die Annahme dieser Spenden. Ausgabe von Splitt Auch in diesem Jahr geben wir wieder kostenlos Streusplitt in Haushaltsmengen zum Streuen der Gehwege und dergleichen aus. Die Ausgabe wird am Freitag, 20. November 2015 zu folgenden Zeiten durchgeführt: Fronhofen Ruprechtsbruck bei Haus Nr. 15 13:00 Uhr Reutefronhofen beim alten Rathaus 13:15 Uhr Ergetsweiler Hang bei Trautmann 13:30 Uhr Ergetsweiler bei Deutelmoser/Kirchner 13:40 Uhr Fronhofen, beim Gerätehaus 14:00 Uhr Unterer Kirchberg bei Spathelf/Hierlemann 14:10 Uhr Meretsreute bei Müller 14:30 Uhr Baienbach/Annenberg Baienbach Hofstelle Diesch 15:15 Uhr Annenberg, Abzweigung Aspenweg 15:30 Uhr Blitzenreute Kalkofen, Abzweigung Dornachweg 13:00 Uhr Dornachweg, Abzweigung Schwommengasse 13:15 Uhr Dorfplatz 13:30 Uhr Raiffeisenstraße bei Seibold 13:45 Uhr Biegenburg, Abzweigung Engelburgweg 14:00 Uhr Staig Schulstraße, Abzweigung Staiger Ried 14:30 Uhr Schussenstraße, Abzweigung Talstraße 14:50 Uhr Mochenwanger Straße, Abzweigung Schenkenwaldstraße 15:10 Uhr Taubenäcker, Abzweigung Magnusweg 15:30 Uhr Sollte der Streusplitt für die gesamte Winterzeit nicht ausreichen, oder sollten Sie an diesem Tag keine Zeit haben, so kann Streusplitt auch beim Bauhof in Baienbach zu folgenden Zeiten abgeholt werden: Montag bis Donnerstag: 13:00 Uhr und 16:30 Uhr. Samstag von 09:30 bis 12:00 Uhr Bitte beschränken Sie die Salzstreuung auf das Notwendigste! Sie helfen damit unserer Umwelt! Überprüfung land- und forstwirtschaftlicher Zugmaschinen nach 29 StVZO Wir bitten alle Landwirte, die zur Überprüfung anstehenden land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen anzumelden. Die Überprüfungen finden statt am: Donnerstag, 3. Dezember 2015 in Fronhofen und am Freitag, 4. Dezember 2015 in Blitzenreute und Baienbach Anmeldungen für Fronhofen bei der Ortsverwaltung in Fronhofen, Frau Kempter, Telefon 07502 954-50 Anmeldungen für Blitzenreute und Baienbach bei der Gemeindeverwaltung in Blitzenreute, Frau Veeser, Telefon 07502 954-11. Ferienprogramm der Gemeinde Fronreute NACHLESE zum FERIENPROGRAMM 2015 Draußen wird es wieder herbstlicher. Der Sommer ist vorbei und auch das Ferienprogramm ist mit den Kinderbibeltagen im Oktober zu Ende gegangen. Dieses Jahr haben sich über 434 Kinder und Jugendliche am Ferienprogramm beteiligt. Alle 27 angebotenen Veranstaltungen konnten stattfinden. Die Kids konnten sich unter anderem bei den Löschübungen der Feuerwehren, beim Spiel und Spaß ums DGH oder bei den Jägern auf der Pirsch austoben. Beim Voltigieren, Ein Nachmittag mit Pferd und Esel, Pony- und Pferdenachmittag oder den Hippolini - Vorund Nachmittagen durfte man die Pferde pflegen und Interessantes über sie kennen lernen. Auch die Natur kam beim Kinderfischen am Vorsee, der Naturerlebnisfahrt mit dem Fahrrad oder beim Ausflug ins Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf nicht zu kurz. Neue Eindrücke und Erkenntnisse konnte man bei den Ameisen oder bei den Bienen mit einem Besuch beim Imker gewinnen. Leckere Seelen und Wecken wurden im Bauernhausmuseum in Wolfegg gebacken. Sportliche Aktivitäten wurden beim Jugend-Fußball-Camp, dem Kinderbouleturnier, Luftgewehr- und Bogenschießen sowie beim Schnupper-Fechten mit der Fechtakademie Ravensburg oder beim Spiel und Spaß auf dem Tennisplatz geboten. Alle hatten großen Ehrgeiz und waren begeistert. Mit dem Ausflug in den Klettergarten nach Bad Waldsee, Spiele, Spiele, Spiele und den verschiedenen Gerätelandschaften beim Abenteuerspielplatz in der Turnhalle war für alle etwas dabei. Ihre kreativen Fähigkeiten konnten die Kids beim Werkeln vor der Grundschule, dem Fronhofen down under, Musiknachmittag sowie bei dem Basteln einer Blütenpresse aus Holz oder dem Theater spielen ausleben. Ein besonderes Highlight war Nähen ist wie Zaubern können! welches dieses Jahr zum ersten Mal angeboten wurde. Die Ökumenischen Kinderbibeltage Ende Oktober waren wieder ein schöner Abschluss des Ferienprogramms. Ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern aus den Vereinen und Vereinigungen für Ihren tatkräftigen Einsatz. Sie ALLE haben ein so vielseitiges und umfangreiches Ferienprogramm möglich gemacht! Bürgermeister Oliver Spieß

Fronreute Freitag, 13. November 2015 Seite 5 Schutzgebietstypen in Deutschland Klarsicht in der geschützten Natur Nicht nur Naturschutzlaien bringen die Namen der in Deutschland üblichen Schutzgebiete manchmal durcheinander. Begrifflich wimmelt es ja auch von Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten, von Naturparks und Nationalparks sowie etlichen anderen Gebietstypen. Hier der Versuch, etwas Ordnung ins Begriffschaos zu bringen. von Walter Schmidt und Tim Bartels 1. Nationalparke (NP) sind weiträumige Landschaften, deren Zustand der Mensch wenig beeinflussen soll. Bundesweit gibt es sechzehn NP mit einer Gesamtfläche von 10 480 Quadratkilometern (km 2 ), davon entfallen aber nur 2 146 km 2 auf das deutsche Festland. Ein NP wird in der Regel in zwei oder mehr Zonen eingeteilt: Die Kernzone ist tabu für menschliche Eingriffe, nicht aber für Wanderer, Radfahrer und Reiter. Für sie gilt dort ein Wegegebot. In der Entwicklungszone sind Eingriffe erforderlich. Spätestens aber nach 30 Jahren müssen 75 Prozent der NP-Fläche sich selbst überlassen bleiben. Anteil an der deutschen Landfläche: 0,6 Prozent. 2. Naturschutzgebiete (NSG) dienen der Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensräumen und der daran gebundenen Tier- und Pflanzenarten, heißt es laut Gesetz. Bundesweit sind fast 8 600 NSG ausgewiesen, überwiegend von sehr geringer Größe. Alle zusammen genommen ergeben 13 413 km2 oder 3,8 Prozent der Landfläche. Nachhaltige Nutzungen wie Schäferei oder Mahd sind teilweise erlaubt, oft wegen des Schutzziels sogar nötig. Denn häufig werden durch NSG Kulturlandschaften geschützt und keine Wildnis! Nur 208 NSG sind größer als 10 km 2, 13 Prozent größer als 2 km 2. Demgegenüber sind rund 60 Prozent aller NSG kleiner als 0,5 km 2. Dort wo ein Nationalpark (NP) ausgewiesen wird, verschwinden die darin vorhandenen NSG mit Ausnahme des 105 km 2 großen Unteren Odertals, das als NP und weiterhin auch als NSG besteht. 3. Landschaftsschutzgebiete (LSG) sind anders als NSG eher großflächig und bieten nur geringen Schutz. Deutschland zählt mehr als 8 200 davon, die rund 28 Prozent des Bundesgebietes ausmachen. Es sind vergleichsweise schwach nutzungsbeschränkte Gebiete. Bewahrt wird nur das Gepräge der Kulturlandschaft: Wald soll Wald, Acker soll Acker bleiben. Ein LSG ist bei Bauvorhaben relativ leicht zu kippen. Will sich die Industrie dort ansiedeln, überwiegen oft Belange des öffentlichen Interesses. Teile des LSG können dann aufgelöst werden. Trotz ihres geringen Schutzniveaus können sie für bedrohte Arten sehr wichtig sein: Die LSG dienen als Puffer für NSG, um jene vor schädlichen Außeneinwirkungen zu schützen. 4. Naturparke. Die bundesweit 104 großräumigen Naturparke bestehen überwiegend aus LSG, seltener sind NSG mit drin. In einem Naturpark soll der Schutz der Artenvielfalt mit dem Erholungsbedürfnis des Menschen verbunden werden. In reizvoller Landschaft will man im Naturpark Tourismus und umweltverträgliche Landnutzung fördern. Sein Anteil beträgt etwa 27 Prozent der deutschen Landfläche oder rund 98 000 km 2. 5. Biosphärenreservate (BSR) sind schützenswerte Landschaften, die der Mensch schon stark verändert hat. Alte Kulturlandschaften soll damit erhalten und regionales sowie ökologisches Wirtschaften angekurbelt werden. In der Rhön etwa werden regionale Produkte wie das Rhönschaf, alte Apfelsorten und das Biosphärenrind zum Erhalt der artenreichen Kulturlandschaft vermarktet. Außergewöhnlich hoch ist manchenorts auch der Anteil der ökologischen Landwirtschaft. BSR sind sehr nutzungsfreundlich, haben aber auch eine Kernzone, in der das Wirtschaften anders als im Umland verboten ist. BSR enthalten NSG und LSG, manchmal auch Nationalparkflächen. Bundesweit sind sechzehn BSR ausgewiesen. Gesamtfläche inklusive Wasser- und Wattflächen: 19 145 km 2, davon rund 12 500 km 2 Land, das 3,5 Prozent des Bundesgebietes ausmacht. 6. FFH- und Vogelschutzgebiete. 1992 hat die EU eine Richtlinie zum Schutz der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen erlassen: die Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFH. Sie trägt der Erkenntnis Rechnung, dass man biologische Vielfalt nicht allein durch einzelne voneinander isolierte Schutzgebiete erzielt, sondern nur durch ein Europaweit gesponnenes Netz dieser Biotope. Deutschland hat rund 4 600 FFH-Gebiete nach Brüssel gemeldet, die 9,3 Prozent der Landfläche ausmachen. Hinzu kommen 740 Vogelschutzgebiete (BSG). Zusammen bedecken FFH und BSG etwa 15 Prozent der terrestrischen und rund 45 Prozent der marinen Fläche Deutschlands. 7. Nationales Naturmonument. Diese Kategorie vereint kulturhistorische Denkmäler und geologische Formationen mit hohem Naturschutzwert. Vorbild sind die USA: Dort gelten z.b. Teile des Grand Canyon oder Gesteinsmonolithe als national monument. Kam hierzulande 2009 ins Naturschutzrecht für das Siebengebirge, das aber bislang nicht ausgezeichnet ist. Der Umweltverband BUND wünscht sich die Schutzkategorie für das Grüne Band, den knapp 1 400 km langen ehemaligen deutsch-deutschen Grenzstreifen. > www.bfn.de/0308_gebietsschutz.html > www.bfn.de/fileadmin/mdb/documents/ themen/ gebiets schutz/tab_ausgewaehlte Schutzgebiete_10_2011.pdf Wildnis in Kernzonen Die hierzulande geltenden Schutzgebietskategorien beruhen auf dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Die wichtigsten sind: Naturschutzgebiete, Nationalparke, Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete und Naturparke sowie die Schutzgebiete gemäß Natura 2000. Allen Schutzgebieten gemein ist eine Kernzone, wo sich die Natur frei und unbeeinflusst entwickeln darf. Das Wirtschaften jeglicher Art soll dort unterbleiben. Derzeit machen die deutschen Kernzonen etwa 0,7 Prozent oder 2 500 km 2 der Landfläche aus. Ziel sind 2 Prozent bis 2020. > www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/ bnatschg_2009/ gesamt.pdf

Seite 6 Freitag, 13. November 2015 Fronreute Neus aus dem Seniorenrat Fronreute Der Seniorenrat hat am 28.10.2015 in einer Sitzung getagt - in gemütlicher Runde im Gasthaus Engel in Blitzenreute. Dem Seniorenrat gehören an: Vorsitzende: Hildegund Rist, Fronhofen Gewählte Mitglieder: Elisabeth Fischer, Möllenbronn Heidi Müller, Fronhofen Hildegund Metzler, Ergetsweiler Gisela Baur, Blitzenreute Christa Hablizel, Staig Irene Rist, Staig Berufene Mitglieder: Cornelia Lupberger Wolfgang Peetz Die Mitglieder des Seniorenrates wurden im Juni 2015 neu gewählt. Der bisherige Vorsitzende Herr Klaus Slawinski hat an dieser Sitzung noch beratend teilgenommen und die Geschäfte des Vorsitzenden an die neue Vorsitzende, Frau Hildegund Rist, übergeben. Ziele des Seniorenrates ist die Gestaltung des Seniorennachmittags im Frühjahr 2016, die Gestaltung von gemeinsamen Unternehmen und die Darstellung der Seniorenarbeit beim jährlichen Neubürgerempfang. Ein Besuch in den Ortsgruppen der Senioren in Fronhofen, Blitzenreute und Staig und ein Besuch im Pflegeheim St. Martinus in Blitzenreute haben schon gezeigt: Der Seniorenrat ist aktiv! Im Frühjahr 2016 ist eine gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss Familie und Soziales geplant, um die Seniorenarbeit wieder stärker in den Fokus zu stellen. Wie bereits mitgeteilt, wurde dieses Jahr kein neuer Apfelsaft gepresst. Der vorhandene Rest wurde von den Landwirten noch ausgeliefert. Es ist kein Apfelsaft mehr vorhanden. Nächste Leergutannahme Gemeindebauhof in Baienbach Samstag, 28. November 2015, 09:00 12:00 Uhr Gemeindeverwaltung Fronreute Ist Ihr Ausweis/Pass noch gültig? Ausweise und Pässe werden nicht mehr verlängert! Wir bitten, Anträge auf Neuausstellung eines Ausweises oder Passes rechtzeitig zu stellen. Die Bearbeitungszeit bei der Bundesdruckerei in Berlin beträgt derzeit ca. 4-5 Wochen. Reisepass Reisepässe werden nur auf persönlichen Antrag ausgestellt. Antragsteller, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben erhalten einen Reisepass mit einer Gültigkeitsdauer von 6 Jahren. Antragsteller, die das 24. Lebensjahr bereits vollendet haben, erhalten einen Reisepass mit einer Gültigkeitsdauer von 10 Jahren. Zur Beantragung eines Reisepasses benötigen wir ein biometrisches Lichtbild und Ihr bisheriges Reisedokument und eine Geburts- Heirats- oder Abstammungsurkunde. Gebühren: Reisepass, bei Personen bis zum 24. Lebensjahr: 37,50 Euro Reisepass, bei Personen ab dem 24. Lebensjahr: 59,00 Euro vorläufiger Reisepass: 26,00 Euro 48-Seiten Pass, bei Personen bis zum 24. Lebensjahr: 59,50 Euro 48-Seiten Pass, bei Personen ab dem 24. Lebensjahr: 81,00 Euro Express-Reisepass, bei Personen bis zum 24. Lebensjahr: 69,50 Euro Express-Reisepass, bei Personen ab dem 24. Lebensjahr: 91,00 Euro Personalausweis Personalausweise werden nur auf persönlichen Antrag ausgestellt. Antragsteller, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhalten einen Personalausweis mit einer Gültigkeitsdauer von 6 Jahren. Antragsteller, die das 24. Lebensjahr bereits vollendet haben, erhalten einen Personalausweis mit einer Gültigkeitsdauer von 10 Jahren. Zur Beantragung eines Personalausweises benötigen wir ein biometrisches Lichtbild und Ihren bisherigen Personalausweis und eine Geburts- Heirats- oder Abstammungsurkunde.

Fronreute Freitag, 13. November 2015 Seite 7 Gebühren: Personalausweis, bei Personen bis zum 24. Lebensjahr: 22,80 EURO Personalausweis, bei Personen ab dem 24. Lebensjahr: 28,80 EURO Kinderreisepass Kinderreisepässe werden auf 6 Jahre ausgestellt, jedoch maximal bis zum 12. Lebensjahr. Der Kinderreisepass ersetzt den bisherigen grünen Kinderausweis. Die bisherigen Kinderausweise können nicht mehr ausgestellt und verlängert werden. Für die Beantragung des Kinderreisepasses benötigen Sie: ein aktuelles biometrisches Lichtbild eine Geburts- bzw. Abstammungsurkunde Unterschrift beider Elternteile Ab dem 10. Lebensjahr ist es unbedingt erforderlich, Ihr Kind zur Antragsstellung mitzubringen, da es im Kinderreisepass unterschreiben muss. Die Ausstellung des Kinderreisepass beträgt ca. 2 Tage, sofern alle Unterlagen und Unterschriften vorliegen. Die Gebühr für einen Kinderreisepass beträgt 13,00 Euro. Ihre Passbehörde Gemeindeverwaltung Blitzenreute, Frau Veeser, Telefon 07502 954-11 Ortsverwaltung Fronhofen, Frau Kempter, Telefon 07502 954-50 Was ist bei einem Trauerfall zu beachten - was ist zu tun? Bei einem Sterbefall in der Familie steht so mancher hilflos vor einem Berg von notwendigen Erledigungen. Die Gemeindeverwaltung möchte Ihnen eine kleine Hilfe geben. Ausstellung der Todesbescheinigung (wenn Angehöriger zu Hause verstorben ist) Rufen Sie einen Arzt, der die Todesbescheinigung ausstellt. Beauftragung eines Bestattungsunternehmens Die Überführung zur Leichenhalle lassen Sie durch ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl durchführen. Die Bestattungshäuser sind Ihnen bei der Vielfalt der Aufgaben sehr behilflich. Beurkundung des Sterbefalles beim Standesamt Um den Sterbefall beim Standesamt beurkunden zu können, muss die Todesbescheinigung spätestens am dritten auf den Tod folgenden Werktag beim Standesamt Fronreute in Blitzenreute, Frau Meschenmoser, Telefon 07502 954-17 in Fronhofen, Frau Kempter, Telefon 07502 954-51 abgegeben werden. Dort wird dann die Sterbefallanzeige erstellt. Dazu benötigt das Standesamt folgende Unterlagen vom Verstorbenen (wenn vorhanden): Stammbuch oder Eheurkunde Geburtsurkunde Personalausweis oder Reisepass der Anzeigende sollte sich ausweisen können Vom Standesamt werden dann die Sterbeurkunden ausgestellt und die Beurkundung auf der Todesbescheinigung bestätigt. Diese Todesbescheinigung wird für eine eventuelle Überführung vom Bestattungsinstitut benötigt und wird dann für die Bestattung an die Friedhofsverwaltung weitergeleitet. Wegen der Trauerfeier wenden Sie sich bitte an das Katholische Pfarramt in Blitzenreute, Telefon 07502 1332 Katholische Pfarramt in Fronhofen, Telefon 07505 1638 Evangelische Pfarramt in Mochenwangen, Telefon 07502 91066 Katholische Pfarramt in Mochenwangen, Telefon 07502 1337 (bei Sterbefall am Wochenende) VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2015 03.12.2015 Seniorentreff Fronhofen, Seniorenrat Fronreute, Reiterstüble Schlupfen 04.12.2015 Adventsstimmung am Dorfteich, Dorfgemeinschaft Staig e. V., in Staig 05.12.2015 Weihnachtsmarkt in Ruprechtsbruck, Dorfgemeinschaft Ruprechtsbruck 08.12.2015 Kirche im Kerzenschein, Katholische Arbeitnehmer Bewegung, Kirche St. Laurentius in Blitzenreute 09.12.2015 Seniorentreff in Staig, Seniorenrat Fronreute, Bäckerei Müller in Staig 10.12.2015 Treffpunkt gemeinsames Mittagessen für Senioren/innen und Alleinstehende, Katholische Kirchengemeinde Blitzenreute, Ausschuss Caritas und Soziales und der Krankenpflegeverein Fronreute e. V., Wohnpark St. Martinus in Blitzenreute 10.12.2015 Spielenachmittag für Erwachsene, Bürgerhaus Staig 12.12.2015 Oberschwäbische Crosslaufserie, Sportverein Blitzenreute e. V., Abteilung Leichtathletik, an der Sporthalle Blitzenreute 12.12.2015 Konzert, Musikverein Fronhofen e. V., Landjugendheim Fronhofen 14.12.2015 Sitzung des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates Fronreute, Gemeinde Fronreute 15.12.2015 Seniorennachmittag in Blitzenreute, Forum Katholische Seniorenarbeit, Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute, St. Meinrad 15.12.2015 Kinderkino, Kulturkreis Fronreute e. V. 18.12.2015 Sitzung Gemeinderat Fronreute mit Vorstellung der Planungen für das Schulareal in Fronhofen, Landjugendheim Fronhofen, Bürgersaal 19.12.2015 Winterzauber, Förderverein Musikverein Blitzenreute e. V., Dorfplatz Blitzenreute 26./27./29./ 30.12.2015 Theateraufführung Ruhestand und plötzlich war die Ruhe weg, Theaterfreunde Blitzenreute e. V., Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie im Internet unter www.fronreute.de Freizeit & Vereine Veranstaltungen. Schauen Sie einfach mal rein!

Seite 8 Freitag, 13. November 2015 Fronreute Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindeverwaltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle oder Sie können sich wegen einem Schlüssel an den Mitarbeiter der Gemeinde, Paul Stocker Telefon 07502 3327, wenden. Beantragung einer Grabstätte bei der Friedhofsverwaltung Friedhof Blitzenreute, Frau Leuthold, Telefon 07502 954-19 Friedhof Fronhofen, Pfarramt Fronhofen, Telefon 07505 1638 Was ist weiter zu veranlassen? Noch vor oder gleich nach der Bestattung/Beisetzung gibt es meist noch weitere Formalitäten zu regeln. Im folgendem nennen wir Ihnen einige wichtige. Bitte prüfen Sie, inwieweit diese für Sie relevant sind: Benachrichtigung der Rentenrechnungsstelle (Deutsche Post AG) Vorschusszahlung bitte 30-Tage-Frist nach dem Sterbetag beachten! Beantragung der Hinterbliebenenrente Benachrichtigung des Arbeitgebers Benachrichtigung des Vermieters, Hausverwalters; Kündigung/Ummeldung des Mietvertrages, Strom-, Wasserversorgung, Müllabfuhr, Kfz, usw. Benachrichtigung der Briefzustelldienste (Post) und sonstige Dienstleistungsunternehmen, wie z. B. Telefon, Kabelfernseher, Zeitungen abbestellen, etc. Benachrichtigung der Ämter, Banken, Sparkassen, Versicherungen Benachrichtigung der Kranken- und Pflegeversicherung Kündigung von Mitgliedschaften in Vereinen, Organisationen, etc. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Standesamtes gerne zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung Fronreute Deutsch-Polnische Partnerschaft Fronreute - Tarnowo Podgórne e.v. Nachtreffen der 29. Begegnungswoche und Mitgliederversammlung Am Dienstag, 27. Oktober 2015 fand im DGH das Nachtreffen der diesjährigen Begegnungswoche in Polen statt. Bekanntlich reiste eine gut 50 Personen starke Gruppe, bestehend aus den Mitgliedern des Vereins, sowie 13 Jungmusikanten des Musikvereins Blitzenreute zur Partnergruppe nach Tarnowo Podgórne. In vielen Fotos wurden nochmals die Tage in Tarnowo und in Masuren lebendig. In der anschließenden Mitgliederversammlung wurden dann auch gleich über den Sommer 2016 diskutiert - es findet dann die 30. Begegnung statt und jedes Jahr stellt sich auch die Frage, was können wir unseren Freunden aus Polen Neues und Sehenswertes zeigen. Angekündigt sind 45 Personen, darunter 12 Jugendliche der polnischen Jugend-Big Band. Turnusgemäß finden alle 2 Jahre Vorstandswahlen statt. Anita Ehmann stellte sich als 2. Vorsitzende nicht mehr zur Wahl, an ihre Stelle tritt Esther Grosser, die das Amt aber erst mal kommissarisch ausüben will. Keine Veränderungen gab es bei den anderen Posten: Vorsitzende bleibt Jutta Stüble, Dorothea Hermann ist weiterhin Schriftführerin und Bernhard Widmann Kassier. Im Ausschuss tätig sind Simon Löffler und Martin Wietrzykowski als Jugendbeauftragte, sowie Hildegund Rist, Josef Schaut, Theresa Schliwa, Oliver Spieß und Andrea Stotz. Ein weiteres Thema waren unsere Finanzen. Wegen der extrem niedrigen Mitgliedsbeiträge wurde über eine Erhöhung nachgedacht. Ein Beschluss darüber soll in der nächsten Mitgliederversammlung im Frühjahr 2016 gefasst werden. Gemeindebücherei Blitzenreute Kirchstraße 11 / 1 Telefon: 075 02 / 4 08 99 82 email: buecherei-blitzenreute@outlook.de Öffnungszeit: Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 16 Uhr bis 19 Uhr Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos! Beachten Sie bitte die geänderten Öffnungszeiten am Dienstag! Eva Dax und Melanie Groger: Georg und seine sagenhaften Reisen. 12 neue Abenteuergeschichten. Band 2. Einmal um die Welt! Neue Abenteuer von Grashüpfer Georg! Georg und seine Freunde Mo, der Mistkäfer und Belle, die Libelle hält es nicht zu Hause! Sie wollen wieder auf Reisen gehen und unbekannte Länder entdecken. Wie es wohl in Transsylvanien, Island oder Spanien aussehen mag? Doch kein Flug ist so einfach wie gedacht, und Georg und seine Freunde erleben mehr als ein turbulentes Abenteuer! Schließlich nehmen sie sogar an einer Olympiade teil! Band 2 der Abenteuer von Georg, dem liebenswerten Maskottchen der Zeitschrift GEOmini. 12 Vorlesegeschichten mit vielen farbigen Bildern. Jan von Holleben: Konrad Wimmel ist da! Die Wimmellbücher von Ali Mitgutsch kennt wohl jedes Kind: Verschiedene Schauplätze, gemalte Figuren, kein Text, unzählige Möglichkeiten für Geschichten. Jan von Holleben hat diesen Klassiker nun äußerst originell weiterentwickelt, indem er vier Wochen lang an einer Berliner Schule 250 Kinder fotografiert hat, die im Buch an verschiedenen Schauplätzen (Schule, Park, Straße, Sportplatz etc.) auf einer Doppelseite zu sehen sind. Titelheld Konrad ist auf jeder Seite mit seinen drei Freunden präsent und erlebt so manches Abenteuer, bei dem auch der Polizist Tom sowie Oma, Opa und Miss X eine wichtige Rolle spielen. Die dazugehörigen Requisiten (Tiere, Bäume oder Fahrzeuge) sind aus Kleidungsstücken, Möbeln oder auch Kindern wunderbar einfallsreich "zusammengebastelt" worden. Und wem die Doppelseiten gar zu unübersehbar sind, der blättert schnell um und findet dort vergrößerte Ausschnitte der vorherigen Seite, die dazu einladen, ins Detail zu gehen. Ein großes Gewimmel, bei dem es viel zu entdecken und zu erzählen gibt. Eine neue Form des Wimmelbuchs - mit Fotografien statt Zeichnungen. Vincent Klink: Ein Bauch spaziert durch Paris «Dies Buch sorgte für zehn Kilo Gewichtszunahme. Hätte ich zuvor nicht bereits eine desaströse Hosenweite mit mir herumgetragen, könnte ich sagen: Für dieses Buch habe ich meine Schönheit dran gegeben.» Meisterkoch Vincent Klink geht gern auf kulinarische Entdeckungsreise. Nun durchstreift er mit uns die Welthauptstadt guten Essens Paris. In dem charmanten Plauderton, den seine Leser so lieben, flaniert Klink durch Gegenwart und Vergangenheit, sucht nach den Spuren von Malern, Dichtern, dem Savoir-Vivre und der Grande Cuisine. Eine sinnenfrohe Bildungsreise für alle, die der Zauber der französischen Hauptstadt in den Bann schlägt. Manfred Mai, der bekannte Autor, kommt am 15. November um 15 Uhr nach Mochenwangen in die Alte Kirche. Eine Veranstaltung für junge Leserinnen und Leser. Eintritt 6.

Fronreute Freitag, 13. November 2015 Seite 9 DRK Bereitschaft Altshausen Veranstaltungen Basislehrgang Erste Hilfe Letzter Termin des DRK in Altshausen in diesem Jahr ist dann am 28.11.2015; weitere Termine und Informationen zu anderen Lehrgängen erhalten Sie ebenfalls unter www.drkravensburg.de oder unter 0751 56061-0. Vereinsnachrichten Diese Woche Donnerstag ist Bereitschaftsabend Treffen der Kat.-Schutzeinheit. Zur gemeinsamen Abfahrt bitte um 19:00 Uhr am DRK Heim sein! Bitte bei Susi zum Mithelfen melden: Blutspendetermin am 20.11.2015; unsere Jahresabschlussfeier findet am 11.12.2015 statt ihr erhaltet die Einladung noch per E-Mail, oder persönlich! Eure Bereitschaftsleitung. Angebote im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Leben wie in einer Großfamilie Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnpark- oder Pflegedienstleitung unter Telefon 07502 940859-12. Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Zum Essen einmal im Monat in fröhlicher Runde laden die kath. Kirchengemeinde Blitzenreute, Ausschuss Caritas und Soziales und der Krankenpflegeverein Fronreute e. V. ein: Donnerstag, 12.11.2015 Treffpunkt gemeinsames Mittagessen für Senior/innen und Alleinstehende um 12:00 Uhr in der Cafeteria des Wohnparks. Donnerstag, 12.11.2015 Andacht im Wohnpark um 16:00 Uhr in der Kapelle. Freitag, 13.11.2015: Die Kinder des Kinderhauses St. Karl besuchen die Seniorinnen des Wohnparks und singen Martinilieder. Vielen Dank für Euern Besuch auf den wir uns schon sehr freuen. Montag, 16.11.2015 Wo man singt, da lass dich nieder von 15:30 16:30 Uhr mit Andrea Denoix in der Cafeteria. Kreativtreff Wohnpark St. Martinus Wir treffen uns jeden Mittwochnachmittag im Wohnpark ab 14:30 Uhr, nicht nur zum Häkeln und Stricken. Wir häkeln, stricken, basteln... gerne auf Bestellung. Ansprechpartnerin: Frau Erna Mayer Telefon 07502 913538, Kirchstaße. 2 Blitzenreute. Wir laden Sie herzlich zum Mitmachen ein. Zu unseren Veranstaltungen sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Deutsches Rotes Kreuz Lebensretter gesucht DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende Unfälle oder schwere Erkrankungen gehören zum Alltag, dank modernster Hochleistungsmedizin können viele Menschen jedoch gerettet und geheilt werden. Fast immer werden dabei auch lebensrettende Blutspenden benötigt. Gerade im Herbst wächst der Bedarf an Blut schneller als die Zahl der Spenden, denn zu Beginn der dunklen Jahreszeit nimmt die Zahl der Unfälle zu. 15.000 Blutspenden werden täglich in Deutschland benötigt um die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten in den Krankenhäusern zu gewährleisten. Das Deutsche Rote Kreuz bittet daher dringend um Ihre Blutspende Freitag, 20.11.2015 von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr Herzog-Philipp-Verbandsschule/Mensa, Ebersbacher Str. 20/1 88361 ALTSHAUSEN Bitte Personalausweis zur Blutspende mitbringen. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. Kreisforstamt Ravensburg informiert Privatwaldbesitzer - Einladung Das Kreisforstamt veranstaltet einen Informationsabend für Privatwaldbesitzer des Landkreises Ravensburg. Dienstag, 17.11.2015, 19:30 Uhr Gasthaus Adler, Kornstraße 41, 88370 Ebenweiler Folgende Themen werden angesprochen: Holzverkaufsstelle: Aktuelles vom Holzmarkt Jagd-Wildtiermanagement-Gesetz Forstliche Förderung Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit Das Forstamt lädt alle Interessierten herzlich ein. gez. Rauch (Forstamt) Landratsamt Ravensburg Veranstaltung fu r Landwirte am 18. November in Wolfegg: Erzeugung und Vermarktung von Ökopunkten Kreis Ravensburg Das Landwirtschaftsamt veranstaltet am Mittwoch, 18. November, ab 13.30 Uhr im Gasthof Post in Wolfegg einen Infonachmittag zum Thema Ökopunkte erzeugen eine Chance fu r die Landwirtschaft?. Mit dabei sind das Umweltamt und die Flächenagentur Baden- Wu rttemberg GmbH. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Landwirte, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Volkshochschule Lichtbildervortrag mit Brigitte Alt Durch die Karpaten zu den Moldauklöstern und nach Siebenbürgen Dienstag, 17. November 2015, 20:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute (Kirchstraße 10, 88273 Fronreute) Ab dem 12. Jh. besiedelten auf Einladung der ungarischen Könige Pfälzer, Hessen, Badener, Schwaben und Bayern das fruchtbare Land.

Seite 10 Freitag, 13. November 2015 Fronreute Am Freitag, 30.10.2015 fand dann die Abschlussveranstaltung der Frederickwoche statt. Die Kinder der Klassen 1-4 präsentierten ihre Ergebnisse aus der Projektwoche. Am Ende waren sich alle einig: Freunde sind wichtig! Herausragende Anlagen und Architektur findet man in den alten Zentren Kronstadt und Hermannstadt. Zur Verteidigung wurden mächtige Stadtbefestigungsanlagen und Burgen errichtet. Eine besondere Form des Schutzes waren die Kirchenburgen, die teilweise zum Weltkulturerbe gehören. Die Kirchen sind innen und außen mit Fresken aus der heiligen Schrift bemalt. Ein Besuch in den spektakulärsten Teil der Karpaten, zum Bärenschutzzentrum Zarnesti, steht auch auf dem Programm. 5,-- EUR (Abendkasse) Grundschule Blitzenreute Frederick-Tage an der Grundschule Blitzenreute Im Rahmen der Frederick-Woche veranstaltete die Grundschule Blitzenreute Frederick-Tage mit dem Motto Freundschaftsgeschichten. Die Frederick-Woche ist ein landesweites Lese- und Literaturfest, das immer im Herbst gefeiert wird. Am Donnerstag, 29.10.2015 war Kinderbuchautor Klaus Schuker bei uns zu Gast. Er las den Dritt- und Viertklässlern der Schule aus seinem Kinderkrimi Paul, Tabea und die brennende Hütte vor und nahm die Kinder in einem "Fantasiefest" mit auf die Reise durch die Detektivgeschichte. Die Kinder nahmen voller Begeisterung an den Abenteuern von Paul und Tabea teil, die dem dicken Winston aus einer brenzligen Situation verhalfen und einem Bankräuber das Handwerk legten. Danach durften die Kinder selbst in die Rolle von Detektiven schlüpfen und im Detektivwettstreit die Aufgaben eines Detektives erledigen. Rathaus Blitzenreute Öffnungszeiten: Mo - Fr Dienstagnachmittag Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33 E-Mail: info@fronreute.de, Webseite: www.fronreute.de Ortsverwaltung Fronhofen Öffnungszeiten: Mo - Fr Mi Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55 8:00-12:00 Uhr 16:00-19:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr 14:00-18:30 Uhr Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 16. Dezember 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt. Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr E-Mail Mitteilungsblatt@fronreute.de Bauhof Baienbach Öffnungszeiten: November - März: Samstag 09:00 12:00 Uhr Wertstoffe: Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Batterien, Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Kerzen- und Wachsreste, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte, Schrottkleinteile Container für: Glas, Papier, Blechdosen, Altkleider und Schuhe Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll Nächste Abfuhr Papiertonne: Mittwoch, 9. Dezember 2015

Fronreute Freitag, 13. November 2015 Seite 11 Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Westliches Schussental St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Pater Francis, Tel. 07502 9124496 Fax 07502 9124494 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751 51504 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948 Carola Lutz, Tel. 0751/50919825 Dorothee John, Tel. 07502/3192 Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Sekretärin Christl Hörner Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 E-Mail: StLaurentius.Blitzenreute@drs.de Öffnungszeiten: Montag 14:00 17:00 Uhr Dienstag 16:00 19:00 Uhr Mittwoch 9:00 11:00 Uhr Freitag 9:00 11:00 Uhr Blitzenreute Freitag, 13. November 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Albert u. Daniela Bärenweiler; Karl Holz, Margot Besler; Berthold Rimmele; Clemens Tagmann) Samstag, 14. November 17:45 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Pappelau) 18:30 Uhr Vorabendmesse - Neue Deutsche Messe ( Anna Maucher) - Diaspora-Kollekte Sonntag, 15. November 33. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Rosenkranz 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Staig - Diaspora-Kollekte ca. 11:30 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag beim Kriegerdenkmal Montag, 16. November Margareta 15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit in der Kapelle in Baienbach Dienstag, 17. November Getrud v. Helfta 18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche Mittwoch, 18. November Weihetag der Basilien St. Peter und Paul zu Rom 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Aloysia Möhrle; Hermann Schnetz) - anschl. Eucharistische Anbetung 17:00 Uhr Rosenkranz in Staig Donnerstag, 19. November Elisabeth 18:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 20. November 09:00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 22. November CHRISTKÖNIG 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Jugendkollekte Fronhofen Freitag, 13. November 09:00 Uhr Eucharistiefeier Kirchenpflege: Michael Lerner, Tel. 07502 913328, Fax 07502 1342 E-Mail: michael.lerner@kpfl.drs.de Sybille Heide, Tel. 07502 921 019, Fax 07502 1342 E-Mail: sybille.heide@kpfl.drs.de Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Sekretärin Christl Hörner Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680 E-Mail: kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de Öffnungszeiten: Montag 9:00-11:00 Uhr Mittwoch 17:00-19:00 Uhr Sonntag. 15. November 33. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier Taufe: Anna Gabriele Geromiller Hannes Elia Pfau Hannes Trautmann - Neue Deutsche Messe - Diaspora-Kollekte - anschl. Gedenkfeier zum Volkstrauertag beim Kriegerdenkmal Montag, 16. November Margareta 07:30 Uhr Rosenkranz 18:45 Uhr Gebetszeit Dienstag, 17. November Getrud v. Helfta 07:30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 18. November Weihetag der Basiliken St. Peter u. Paul zu Rom 07:30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 19. November Elisabeth 07:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler Freitag, 20. November 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Alois u. Maria Moosherr; Anna, Wilhelm, Johanna u. Martin Jehle; Martin u. Judith Jehle; Franz Trautmann; Paul Köser; Karl u. Ottmar Köser; Nico u. Wolfgang Hanßler; Marius Meschenmoser) Sonntag, 22. November CHRISTKÖNIG - Patrozinium 10:00 Uhr Gebetszeit Wir beten für unsere Familien 10:30 Uhr Eucharistiefeier - Mitwirkung Kirchenchor - Ehrung Kirchenchormitglieder - Kindergottesdienst im Kiga-Saal - Jugendkollekte Gottesdienste SE Westliches Schussental 15. November - 33. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 10:45 Uhr Eucharistiefeier, Berg

Seite 12 Freitag, 13. November 2015 Fronreute 22. November CHRISTKÖNIG 18:30 Uhr Vorabendmesse, Berg 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Fago), Berg 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen Beichtgelegenheit: Samstag, 21.11., 17:45 Uhr, Berg (Pater Francis) Besuchen Sie auch unsere Homepage www.westliches-schussental.de Kirchenchor Fronhofen Nächste Singstunde ist am Donnerstag, 12.11., um 20:00 Uhr im Kiga-Saal. Kirchengemeinderat Fronhofen Zur Sitzung des Kirchengemeinderates am Dienstag, 17.11. 2015, um 19:30 Uhr im Pfarrhaus, ergeht herzliche Einladung. Firmung 2015 Fronhofen Firmprobe Liebe Firmlinge aus Fronhofen, am Mittwoch, den 25.11.2015 ist von 17.00 18.00 Uhr Probe für die Firmung in der Kirche in Mochenwangen. Am Freitag, den 27. November 2015 feiern die Jugendlichen aus unseren Gemeinden mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler aus Rottenburg das Sakrament der Firmung. Der Festgottesdienst findet um 17.00 Uhr in Mochenwangen statt. Winterkleidung für Flüchtlinge Die Kirchengemeinde St. Konrad unterstützt den Aufruf der Aktion Hoffnung zur Kleiderspende für Flüchtlinge. Gesucht wird Winterkleidung für Männer in kleinen Größen bis maximal Gr. 50 (L). Sie können die Kleidungsstücke (Jacken, Mäntel, Pullover, lange Unterwäsche, Mützen, Schals etc.) im Pfarrbüro in Fronhofen abgeben am Fr 13.11. und Mo 16.11. von 17 18 Uhr (hintere Eingangstüre). Die Kleidungsstücke werden persönlich entgegengenommen. Vielen Dank! Der Kirchengemeinderat Nächste Probe ist am 17. November um 19:45 Uhr in St. Meinrad im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute. Wenn Sie Interesse und Lust haben mitzusingen, so sind Sie herzlich zu den Proben eingeladen. Sie können auch gerne nur für einen bestimmten Zeitraum bei uns mitsingen, so wie es Ihre Zeit zulässt. Wir freuen uns auf Sie. Forum Katholische Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren! Zum diesjährigen Besinnungstag am Mittwoch, 18. November 2015 (Buß- und Bettag), ergeht ganz herzliche Einladung. Wir treffen uns um 9:00 Uhr in der Kirche um die Hl. Messe zu feiern. Danach gibt es in St. Meinrad Kaffee und Butterhörnle. Herr Pater Francis wird uns dann in einem Vortrag hinführen zu dem vorgesehenen Jahr Der Barmherzigkeit Gottes das Papst Franziskus am 08. Dezember ausrufen wird. Um 12:00 Uhr gehen wir wieder in den Engel zu Maria Denzler zum Mittagessen, wer will. Jeder ist herzlich willkommen. Kirchengemeinderat Blitzenreute Herzliche Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderates am Donnerstag, 19.11.2015, um 19:30 Uhr, in St. Meinrad. Zuhörer sind willkommen. Firmung 2015 Blitzenreute Firmprobe Liebe Firmlinge aus Blitzenreute, am Mittwoch, den 25.11.2015 ist von 18.30-19.30 Uhr Probe für die Firmung in der Kirche in Berg. Am Samstag, den 28. November 2015 feiern die Jugendlichen aus unseren Gemeinden mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler aus Rottenburg das Sakrament der Firmung. Der Festgottesdienst findet um 10.00 Uhr in Berg statt. Zu dem Festgottesdienst laden wir alle Gemeindemitglieder der Seelsorgeeinheit ganz herzlich ein. Sternsinger Blitzenreute Einladung an alle Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse Bald ist es wieder so weit: Die nächste Sternsingeraktion kann beginnen. Sie steht unter dem Motto: Segen bringen - Segen sein Respekt für dich, für mich, für andere am Beispielland Bolivien. Gehst du mit? Möchtest du und deine Freunde dabei sein, wenn wir in unserer Kirchengemeinde als Sternsinger den Segen bringen? Möchtest Du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht? Dann komm vorbei, wir freuen uns auf dich und deine Freunde. JEDER ist willkommen, es ist keine Voraussetzung ein Ministrant zu sein!!! Wir treffen uns am Freitag den 27.11.15, sowie am Freitag, den 11.12.15 jeweils von 17:00 bis 18.00 Uhr im Miniraum im DGH Blitzenreute. Als Sternsinger sind wir dann die 2 Tage nach Weihnachten (27.12.15 und 28.12.15) unterwegs. Wir beginnen und enden immer gemeinsam im Miniraum/St. Meinrad. Falls du oder deine Eltern Fragen habt, dürft ihr euch gerne bei Marlene Rude Tel. 07505/957775 oder per E-Mail markus.rude@t-online.de melden Eure Ministranten Blitzenreute Diaspora-Sonntag am 15. November 2015 Soll der Glaube nicht verkümmern, so müssen wir anderen Menschen von Jesus erzählen und uns gegenseitig solidarisch unterstützen, damit unsere Glaubensgemeinschaft erlebbar wird und trägt. Darauf will auch das Leitwort der diesjährigen Diaspora-Aktion aufmerksam machen: Keiner soll alleine glauben. Ihre Hilfe: Damit der Glaube Früchte trägt. Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt die Kirche in der deutschen Diaspora, in Nordeuropa und im Baltikum eben dort, wo Menschen nicht selten allein und auf sich gestellt ihr Leben aus dem Glauben gestalten müssen. Bitte helfen Sie und unterstützen Sie dieses wichtige Anliegen mit Ihrer Spende am kommenden Diaspora-Sonntag.

Fronreute Freitag, 13. November 2015 Seite 13 Dreharbeiten zum Minifilm Die Dreharbeiten zum Minifilm beginnen am Samstag, 14. November um 09:30 Uhr in der Kirche in Wolpertswende. Weil vermutlich das Sonntagsblatt kommt, um über uns zu berichten, könnt Ihr zum Gruppenbild auch schon um 09:30 Uhr kommen. Die Raumschiff-Szene ist dann ab 10:30 Uhr, die Wald-Szene ab 11:30 Uhr. Sollte es stark regnen, dann müssen wir uns etwas einfallen lassen. Schaut im Zweifelsfall bitte auf unsere Internetseite für weitere Infos. Pfr. Stefan Pappelau Kirchenchor Berg Vorankündigung eines Adventskonzertes Der Kirchenchor Berg wird am 2. Advent zusammen mit seinem italienischen Partnerchor Gilberto Pagliari aus Rodigo- Rivalta ein Adventskonzert in der Kirche in Berg um 17:00 Uhr geben. Es ergeht bereits jetzt herzliche Einladung. Lasst uns gemeinsam für den FRIEDEN beten! Die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein! Täglich erreichen uns über die verschiedensten Medien viele bedrückende Nachrichten aus den Kriegs- und Spannungsgebieten, Flüchtlingsschicksale und Finanzskandale. Wir können und wollen unsere Sorgen, Ängste und Bitten vor Gott bringen. Darum ist es wichtig und notwendig, zusammen zu kommen, um gemeinsam für den Frieden zu beten. Wir laden herzlich ein: jeden Dienstag, um 18.30 Uhr in der Apsis der Pfarrkirche Blitzenreute Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 07502 91066 Pfarrbüro Haydnstr. 20 88284 Mochenwangen, Tel. 07502 91066 Fax 91067 Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de E-mail: mochenwangen@evkirche-rv.de Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel. 07502-911278 Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. (2.Korinther 5,10) Sonntag, 15.11. Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 10:30 Uhr Gottesdienst mit Taufen in Blitzenreute, Kath. Kirche (Pfrin. Bredau). Dieser Gottesdienst wird als Tauferinnerungsgottesdienst mit den Konfi 3 Kindern gefeiert. Getauft werden die Kinder Lars Fuchs aus Blitzenreute und Melina und Sarah Eggert aus Staig. 10:30 Uhr Kinderkirche im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute Montag, 16.11. 19:30 Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, 17.11. 18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche Blitzenreute 20:00 Uhr Öffentl. Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus (Die Tagesordnungspunkte hängen aus in den Schaukästen der Ev.KG) Buß- und Bettag Mittwoch, 18.11. Heute findet kein Konfirmandenunterricht statt, die Konfirmandinnen und Konfirmanden nehmen am Buß- und Bettags-Gottesdienst teil. 19:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blitzenreute, Kath. Kirche (Pfrin. Bredau) In guter Tradition lädt die ev. Kirchengemeinde die katholischen Mitchristen zu diesem Gottesdienst herzlich ein. Musikalische Mitgestaltung: Posaunenchor unter der Leitung von Gerhard Hillmayr. Das Opfer ist, wie immer am Buß- und Bettag, für den Verein Brennnessel e.v. bestimmt. Sonntag, 22.11. Ewigkeitssonntag 10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche (Pfrin. Bredau) In diesem Gottesdienst werden wir der Verstorbenen gedenken und den Gefühlen der Trauer und der Hoffnung Raum geben. Vorankündigungen: Herzliche Einladung zum Taizé-Gebet in der Ev. Kirche Mochenwangen am Montag, 23.11.2015 um 19:30 Uhr. Am Dienstag, 24. November um 14:30 Uhr findet der nächste Dienstagstreff statt. Als Einstimmung zum Advent verzieren wir Kerzen, singen Weihnachtslieder, hören Geschichten und natürlich gibt es wie immer Kaffee und Kuchen. Pfarrerin Bredau wird zu Beginn eine kurze Andacht halten. Herzliche Einladung an alle jüngeren und älteren Senioren. Das Vorbereitungsteam Biblisch-philosophisches Gespräch mit Pfarrerin Bredau: Nächster Termin, 24.11.15 um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Mochenwangen (Genesis 43 Hunger ). Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: www.evkirche-mochenwangen.de Nächste Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, 88273 Fronreute Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15 E-Mail Anzeigen: anzeigen@dvwagner.de

Seite 14 Freitag, 13. November 2015 Fronreute Katholische Arbeitnehmer-Bewegung FRONREUTE ALTPAPIER und KARTONAGEN Fronhofen Samstag, 21. November 2015 Blitzenreute, Staig und Baienbach Samstag, 28. November 2015 Bitte gebündelt oder in Kartons bereitstellen! Nicht mitgenommen werden: Verschmutztes Papier sowie verunreinigte Kartonagen, Nasspapier (z.b. gebrauchte Kaffeefilter), aluminium- und kunststoffbeschichtete Papiere (z.b. Milch- und Safttüten, Kakao- und Kaffeeverpackungen), Kohle- und Blaupapier (Durchschreibepapier), Pergament-, Transparent- und Butterbrotpapier, gebrauchte Tapeten, Windeln, Ordner, Papiertaschentücher. Achten Sie bitte darauf, dass kein sonstiger Abfall in den Kartons liegt! Jugendtreff Öffnungszeiten Jugendtreff Fronreute Fronhofen immer dienstags von 18:30-22:00 Uhr Blitzenreute immer mittwochs von 18:30-22:00 Uhr Staig immer donnerstags von 18:30-22:00 Uhr - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde Fronreute. Leitungsteam: Thomas Böse-Bloching, Handy 0163 4117791 Siegfried Böse, Handy 0151 50406534 Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit in der Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon 07502 954-13 E-Mail: margot.kolbeck@fronreute.de Krankenpflegeverein Fronreute e.v. gegründet 1915 Bericht - 100-jähriges Jubiläumsfest des Krankenpflegevereins Fronreute Bei herrlichem Wetter feierte der Krankenpflegeverein Fronreute am Sonntag, 08.11.2015, sein 100-jähriges Jubiläum im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute. Das Fest begann mit einem ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrer Pappelau und Pfarrerin Bredau. Thema war das Zitat aus dem Brief des Apostels Paulus an die Galater "Einer trage des anderen Last". In ihrer Predigt stellte Pfarrerin Bredau die Verbindung her zum Motto des Krankenpflegevereins "einander helfen". Musikalisch umrahmt wurde die Feier in beeindruckender Weise von der Familiengottesdienst-Band. Die zahlreichen Besucher wurden anschließend im Dorfgemeinschaftshaus vom 1. Vorsitzenden des Vereins, Wolfgang Peetz begrüßt. Er erinnerte in seiner Rede an die damaligen schwierigen gesellschaftlichen Umstände, die Pfarrer Rehm vor 100 Jahren dazu motivierten, den Krankenpflegeverein zu gründen. Kindergarten, Nähschule und Krankenpflege waren die Hauptaufgaben des Vereins in der Gründerzeit. Wolfgang Peetz schlug dann den Bogen zu den heutigen Aufgaben der Unterstützung von Familien und Menschen, die krank und pflegebedürftig sind. Er dankte den vielen helfenden Händen im Verein und warb um weiteres Engagement. Erster Gratulant war der Vorsitzende des Musikvereins Blitzenreute, Alwin Reutter, der nicht nur die guten Wünsche überbrachte, sondern mit seiner Musikkapelle auch die

Fronreute Freitag, 13. November 2015 Seite 15 Gäste über die Mittagszeit durch flotte Musikstücke unterhielt. Herzliche Glückwünsche überbrachten auch Pfarrer Pappelau und Bürgermeister Spieß. Beide betonten die Wichtigkeit der Arbeit des Vereins in der heutigen Zeit. Die vielen Gäste erwartete ein kurzweiliges Programm zum 100. Geburtstag des Vereins. Den Anfang machte eine Bildpräsentation mit der Geschichte, den heutigen Aufgaben und künftigen Zielen des Krankenpflegevereins. Diese Themen diskutierte auch der 2. Vorsitzende, Josef Schaut, mit Gästen und Vorstandmitgliedern. Gisela Baur und Agnes Pfeifer erzählten von ihren Erfahrungen und Eindrücken aus der Kinder- und Jugendzeit mit der Krankenschwester und der Kindergartenschwester. Angelika Rehm und Dr. Ralf Richter berichteten über ihren Einstieg in die Vorstandsarbeit des Krankenpflegevereins und Jürgen Ams konnte die gute finanzielle Situation des Vereins darstellen. Für seine Arbeit erhielt er ein besonderes Lob. Fritz Ruess zeigte die Verbindungen zum Kindergarten auf und wies auf die Unterstützung hin, die der Krankenpflegeverein leistet. Den Abschluss des Festes gestalteten die Kinder aus dem Kindergarten St. Josef in Fronhofen, St. Magnus in Staig und St. Karl in Blitzenreute. Mit erfrischenden Tänzen und Liedern schufen sie eine fröhliche Stimmung zum Abschluss des Festes. Danksagung Was wäre ein Fest ohne all die fleißigen Helfer für den Aufbau, die Tischdekoration, die Bewirtung, die vielen Kuchenspenden und die Programmgestaltung? Allen, die sich hier eingebracht haben ein herzliches Vergelt s Gott, besonders Pfarrerin Bredau und Pfarrer Pappelau für die würdige Feier des Gottesdienstes, den Musikern der Musikkapelle Blitzenreute und den Kindergartengruppen unter Leitung Frau Beck, Frau Caspar und Herr Mertens für ihre Beiträge. LandFrauen Ortsverein Fronreute e.v Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband Asiatischer Kochkurs Wir wollen etwas Abwechslung in die Küche bringen Deshalb wird uns Frau Ming Cho Breitenbach in die Geheimnisse der fernöstlichen Küche einweihen. Wir dürfen ihr zuschauen, wie sie Honig Chilli Hähnchen, süß/saures Schweinefleisch und Zitronenfisch geschmackvoll zubereitet. Außerdem gibt es die typische gebackene Banane mit Überraschung. Dazu probieren wir einen orientalischen Jogi Tee und verschiedene Säfte. Hierzu sind alle Interessierten, auch Nichtmitglieder, herzlich eingeladen! Termin: Dienstag, 17. November 2015 um 19:00 Uhr in der Schulküche in Fronhofen Kosten: 13,00 EUR Mitglieder, 16,00 EUR Nichtmitglieder Natürlich bekommt jeder die Rezepte zum Nachkochen und Experimentieren mit nach Hause. Anmelden bitte bei Elke Menna (07505 956060). Achtung Teilnehmerzahl begrenzt! Bitte bringt einen Behälter für eventuelle Reste mit. Das Landfrauenteam

Seite 16 Freitag, 13. November 2015 Fronreute Fronreute e.v. Fronreute e.v. Schwäbische Schöpfung samt Sündenfall Ein Ein-Mann Revuele mit Berthold Biesinger (Theater Lindenhof) Wer G`sichter macht sauer wia Essig, ond wäred dia G`schpäß no so gschpässig, wean guatmüatigs Lache bloß traurig ka macha, dr sell ischt a trauriger G sell. Ma ka doch et älleweil flenna, ma muaß doch au luschtig sei kenna l Wie genial schon vor ogfähr drei Jahrhunderten im schwäbischen Raum und im heimischen Dialekt gedichtet und gedacht wurde, zeigt die Komödie des Pfarrers, Chorherrs und Dichters Sebastian Sailer. Die schwäbische Schöpfung gilt als das unübertroffene Meisterwerk Sailers und versetzt auf liebevolle und bildkräftige, wenn auch für damalige Verhältnisse derbe Weise die biblische Schöpfungsgeschichte um Adam und Eva in die Welt oberschwäbischer Bauern. Sebastian Sailer (12.02.1714-07.03.1777) trat als Schüler ins Prämonstratenserkloster Obermarchtal ein und wurde 1738 zum Priester geweiht. Im Gegensatz zu seinen Amtsbrüdern galt er als einer der populärsten Schwaben seiner Zeit. Biesinger schlüpft abwechselnd in die Rollen von Gottvater, Adam und Eva. Und er fällt immer wieder aus ihnen heraus. Dann steht er neben der Handlung, kommentiert sie, persifliert sie und bringt seine Zuschauer nicht nur wegen des Dialekts sondern auch mit perfekt eingesetzter Körpersprache zum Lachen. - Schwarzwälder Bote - Freitag, 13. November 2015, 20:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute Eintritt: 13,00 EUR (Schüler, Studenten, Rentner, Mitglieder): 11,00 EUR Saalöffnung: 19:00 Uhr Kartenvorverkauf: Telefon 07502 954-21 Mutter-Kind-Gruppen Ansprechpartnerinnen: Gruppe Gretel: Simone Stehle 07502 913756 Sylvia Rauser 07505 9574957 Gruppe Moritz: Iris Kovac 07502 9438482 Gruppe Gretel - Blitzenreute Liebe Kinder, liebe Eltern, am Mittwoch, 18.11. um 9:15 Uhr treffen wir uns im alten Kindergarten. Wir turnen zusammen. Zieht euch bitte etwas Bequemes an. Neue Kinder sind herzlich willkommen Bis dann!

Fronreute Freitag, 13. November 2015 Seite 17 Gruppe Moritz - Staig Hallo liebe Spielgruppe, am Mittwoch, 18.11.2015 um 9:30 Uhr holen wir unsere Spielkiste heraus. Kommt vorbei, bis bald! Sozialverband VdK Ortsverband Fronreute Der Ortsverband informiert: Seit einem Jahr VdK-Zeitung zum Hören Schon seit einem Jahr gibt es die VdK-Zeitung auch zum Abhören am Telefon. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg leistet auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Inklusion. So können beispielsweise blinde und sehbehinderte Menschen Informationen selbstständig abrufen und selbstbestimmt teilhaben. Die VdK-Zeitung zum Hören ist zugleich die einzige Zeitung dieser Art in ganz Baden-Württemberg. Die Nutzer können zum gewöhnlichen Festnetztarif ihres jeweiligen Anbieters und ohne Anmeldung, ohne Passwort sowie ohne besondere Technik die unten genannten Nummern wählen und sich die komplette VdK-Zeitung vorlesen lassen. Durch Drücken verschiedener Telefontasten kann ein Artikel übersprungen, zum vorherigen zurückgekehrt oder eine Pause eingelegt werden. Die Nordbaden- Ausgabe ist unter der Rufnummer 0711 26898355 abzuhören, die Nordwürttemberg-Ausgabe unter 0711 26898366, die Südbaden-Ausgabe unter 0711 26898377 und die Südwürttemberg-Ausgabe unter 0711 26898388. Sportverein Blitzenreute e.v. Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081 www.svblitzenreute.de Abteilung Fußball Sportverein Fronhofen 1955 e.v. (www.svfronhofen.net) Damen Kampfsieg im Lokalderby! Regionenliga: SG Fronreute I SG Aulendorf 2:0 (1:0) 25. Minute (FE) und 75. Minute Marlen Gehweiler Besondere Vorkommnisse: 20. Minute Rebecca Schmidt (SGF) hält Foulelfmeter Zuschauer: 80 Durch eine tolle kämpferische Leistung gewannen die SGF- Damen gegen eine starke Mannschaft aus Aulendorf schlussendlich verdient mit 2:0. Von Anfang an waren jedoch die Gäste die spielbestimmende Mannschaft und hatten in der 20. Minute die große Gelegenheit durch einen Foulelfmeter in Führung zu gehen. Doch die SGF-Torhüterin, Rebecca Schmidt, hielt bravurös gegen die SGA-Spielerin Carina Gussmann. Nur 5 min. die gleiche Situation auf der anderen Seite und hier war gewann die SGF-Spielerin, Marlen Gehweiler das Duell gegen die SGA-Torhüterin, Maren Schütz. Mit dieser glücklichen Führung wurden die Seiten getauscht. Auch in der 2. Hälfte waren die Gäste die spielbestimmende Mannschaft ohne jedoch zu zwingenden Torchancen zu kommen. Als dann Marlen Gehweiler mit einem herrlichen Schlenzer die 2:0 Führung erzielte, war dieses Match zu Gunsten der insbesondere in der Defensive ganz stark spielenden Gastgeberinnen entschieden. Mit diesem wichtigen Dreier konnten die SGF-Damen Ihren 3. Platz verteidigen. Es spielten für den SVB: Rebecca Schmidt, Christiane Ruetz, Marlen Gehweiler (85. Minute Natalie Stocker), Lorena Lochmaier, Beatriz Schmid (ab 75. Minute Carolin Herzog), Miriam Stocker (ab 80. Minute Claudia Rogler), Rebecca Kupka, Laura Stocker, Sina Nowack, Sarah Zell (ab 60. Minute Ramona Schneider). Am kommenden Wochenende müssen die SGF-Damen nach Immenried reisen. Nach einem guten Saisonbeginn mussten die Immenriederinnen in den letzten Spielen einige Punktverluste hinnehmen und somit haben die SGF-Damen auch in diesem schweren Match auf dem kleinen Platz in Immenried Chancen auf einen weiteren Dreier. Spielbeginn um 11:30 Uhr in Immenried. Die SGF-Damen hoffen auch in diesem Spiel auf die Unterstützung Ihrer zahlreichen FANS. Nach einer hektischen Schlussphase noch ein Remis! Bezirksliga: TSV Eschach - SG Fronreute II 2:2 (1:0) SGF: 87. Minute Marie-Luise Jehle, 90. + 1. Minute Lena Steinhauser FVBW: 30. und 60. Minute Jessica Hund In den letzten hektischen Spielminuten konnten die SGF- Damen ein bereits verloren geglaubtes Match durch die beiden späten Tore von Marie-Luise Jehle und Lena Steinhauser noch zu einem Punktgewinn wenden. Nachdem sich die Gastgeberinnen durch die beiden Tore von Jessica Hund bereits in Sicherheit wiegten, konnten die Gäste nach einer Energieleistung noch einen wichtigen Punkt aus Eschach entführen. Es spielten: Annika Wetzel, Anne-Sophie Jehle, Jeanette Kühny, Carina Meschenmoser, Manuela Kidritsch, Susanne Frank (ab 85. Minute Judith Metzler), Lorena Schmitz (58. Minute Stefanie Ullrich), Marie-Luise Jehle, Lena Steinhauser, Katrin Engelhardt, Katharina Metzler (ab 83. Minute Diana Schnetz). Am kommenden Sonntag haben die SGF2-Damen durch den Mannschaftsrückzug des TSB Ravensburg II ein spielfreies Wochenende. Jugend B-Junioren SG Fronreute : SV Weißenau 10:2 (5:1) Noch im Torrausch des letzten Spieles hatten wir die Gäste zunächst klassisch unterschätzt. Doch nach finsteren Anfangsminuten kamen wir besser ins Spiel. Bereits in der 7. Minute erzielten wir das 1:0. Im weiteren Verlauf hatten die Weißenauer immer wieder gute Aktionen die jedoch stets vor unserem 16er endeten. Wir waren deutlich spielsicherer und effektiver. Auf unser 4:0 folgte der Anschlusstreffer der Gäste durch einen Handelfmeter. Wir hatten weitere Möglichkeiten, die wir Ende der ersten Hälfte und zu Beginn der zweiten Hälfte liegen ließen. 25 Minuten vor Schluss gaben wir nochmals Gas und machten die 10er-Packung für das Tabellenschlusslicht voll. Es spielten: Robin Mattheis, Hannes Kleiner, Nicolas Kugler, Lasse Scharfenberg, Julian Schmid, Jonas Grieshaber, Diego Schmid, Marius Ernst (1), Nico Müller, Fabian Pfeiffer (4), Felix Rude (1), Delil Sarisik (2), Chrissi Kunz (2) und Patrick Reder.

Seite 18 Freitag, 13. November 2015 Fronreute BLITZENREUTE Dorfgemeinschaft Staig e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Staig e. V. am Donnerstag, 19. November 2015, 19:00 Uhr im Bürgerhaus in Staig Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Berichte 3.1. Vorsitzender 3.2. Kassierer 3.3. Kassenprüfer 4. Entlastung 5. Ausblick 6. Verschiedenes Anträge sind spätestens eine Woche vor der Hauptversammlung schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen. Alle Bürger sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Hauptversammlung wird ein Staiger Stammtisch stattfinden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Lucas Kaplan, Vorsitzender Adventsstimmung am Dorfteich Staig Freitag 4.12.2015 ab 16.00 UHr Weitere Infos: www.fb.com/dgstaig Sonntag 15. November 2015 Volkstrauertag Die Musikkapelle Blitzenreute umrahmt musikalisch die Gedenkfeier zu Ehren der Gefallenen und Verstorbenen der vergangenen beiden Weltkriege am Kriegerdenkmal um 11:30 Uhr. Wir gedenken auch den damaligen Musikkameraden, die nach den Kriegen nicht mehr in ihre Heimat zurückgekehrt sind. Voranzeige Jubiläumskonzert - 90 Jahre MV Blitzenreute e. V. Unser Jubiläumsjahr 90 Jahre MV Blitzenreute endet mit einem Jubiläumskonzert am Vorabend des 1. Advents, Samstag 28.11.2015 um 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute. Mitwirkende sind unsere Jugendkapelle Blitzenreute unter Leitung von Daniela Frommelt und unsere Musikkapelle Blitzenreute unter Leitung von Toni Reiss. Von der aktiven Kapelle werden auserwählte Stücke der letzten Jahre (The Best of Concerts) zu hören sein. Auf Ihren Besuch freuen sich die gesamte Vorstandschaft und auch die Akteure der Jugend- und Musikkapelle Blitzenreute. A. Reutter (1. Vorsitzender). Sportverein Blitzenreute e.v. Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081 www.svblitzenreute.de Abteilung Fußball Herren Samstag, 01.11.2015 TSV Bodnegg I - SVB I 5 : 3 (2:1) Bittere Niederlage! Jeweils nur zu Beginn jeder Hälfte zeigte unser Team, dass an diesem Tag in Bodnegg mehr zu holen gewesen wäre. Nach spielerisch ordentlichem Beginn, ging der SVB in der 11. Minute durch Marcus Schmid nach Zuspiel von Ingo Jautz in Führung. Mit zunehmender Spieldauer kamen die Einheimischen zu vielen Chancen, von denen sie zwei in der 25. und 38. Minute zur Pausenführung nutzen konnten. Nach Seitenwechsel spielte unser Team wieder dominant. Julian Bauhofer glich per Kopf nach einem Eckball in der 58. Minute aus und Manuel Nowack nutzte drei Minuten später einen Abpraller zum Führungstreffer. Pech für den SVB, dass der Schiedsrichter ein unabsichtliches Handspiel im Strafraum anders bewertete, den fälligen Elfmeter nutzte der TSV Bodnegg in der 64. Minute zum Ausgleich. Unser Team hatte in der Folgezeit noch einige Möglichkeiten, die aber alle zu unkonzentriert oder leichtfertig vergeben wurden, die Gastgeber machten es mit zwei Treffern in der 69. und 87. Minute besser und sicherten sich damit den Heimsieg. TSV Bodnegg II - SVB II 2:3 (0:2) Torschützen: David Prinz, Sebastian Gellert, Tobias Reck Sonntag, 08.11.2015 SVB I - SV Schmalegg 3 : 0 (3:0) Verdienter Heimsieg! In Hälfte eins zeigte unser Team gutes Spiel nach vorne. der Gegner wurde schon in seiner eigenen Spielhälfte unter Druck gesetzt, die Gäste aus Schmalegg hatten große Mühe eigene Angriffsaktionen zu starten. Bereits in der 5. Min. gelang Manuel Nowack der Führungstreffer. dem Lorenz Jehle in der 20. Minute bereits das 2:0 folgen ließ. Den schönsten SVB-Angriff über Marcus Schmid und Lorenz Jehle schloss Manuel Nowack mit seinem zweiten Treffer zum 3:0 Pausenstand ab. Kurz nach dem Seitenwechsel hatte der SVB noch zwei Riesenchancen, aber danach nahm das spielerische Niveau immer mehr ab, dem SVB reichte eine gute erste Spielhälfte zum völlig verdienten Heimsieg. SVB II - SV Schmalegg II 1 : 1 (1:1) Torschütze: Tobias Reck Vorschau: Sonntag 15.11.2015: SK Weingarten I - SVB I 14:30 Uhr Reserven 12:45 Uhr Die Spieler und die SVB-Verantwortlichen hoffen auch in den weiteren Spielen auf die tolle Unterstützung durch ihre treuen Fans.

Fronreute Freitag, 13. November 2015 Seite 19 Theaterfreunde Blitzenreute e.v. Bitte nicht wegwerfen! Wir suchen für Dekoration ausgediente Einweckgläser. Bitte melden bei Petra Denzler Telefon 07502 913700 Unsere nächste Wanderung ist am 19. November 2015. Vorgesehen ist eine Wanderung bei Tettnang, zwischen Schöre und Krumbach. Wanderzeit circa 2,5 Stunden. Treffpunkt: 14:00 Uhr am Parkplatz an der B32 in Blitzenreute Anschließend ist eine Einkehr geplant. Bitte PKW mitbringen, wir bilden Fahrgemeinschaften. Wir wandern jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat. Hierzu ist jeder, der gerne in Gemeinschaft wandert, eingeladen. Generalversammlung 2015 Hierzu laden wir herzlich alle Mitglieder, Freunde und Gönner am 20.11.2015 um 19:00 Uhr ins Landjugendheim ein. Folgende Punkte stehen an der Tagesordnung: - Begrüßung durch den Vorstand - Entlastung der Vorstandschaft - Neuwahlen - Anstehende Termine - Verschiedenes (Wünsche, Anregungen.) Auf euer Kommen freut sich Landjugend Fronhofen e. V. Abteilung Fußball Wanderfreunde Blitzenreute FRONHOFEN Landjugendgruppe Fronhofen e.v. Sportverein Fronhofen 1955 e.v. (www.svfronhofen.net) Vorschau auf die kommenden Spiele des SV Fronhofen Sonntag, 15. November 2015 1. Mannschaft 14:30 Uhr SV Fronhofen SV Ankenreute Zum letzten Spiel des Jahres empfängt der SVF den SV Ankenreute im Fronhofener Häldelestadion, dies ist zugleich das erste Rückrundenspiel. Im Hinspiel musste sich der SVF unglücklich mit 1:2 geschlagen geben. Damit es in diesem Spiel besser läuft braucht die Mannschaft die großartige Unterstützung der riesigen SVF-Fan-Gemeinde. In diesem Sinne: Auf geht s Fronhofen, auf geht s!!! 2. Mannschaft 12:45 Uhr SV Fronhofen II SV Ankenreute II Frauen 1 11:30 Uhr SV Immenried - SG Fronreute I B-Jugend 10:30 Uhr SV Weingarten II - SG Fronhofen/Blitz./Ebenw./Fleischw. Samstag, 14. November 2015 A-Jugend 1 14:30 Uhr SG Fronhofen/Blitz./Ebenw./Fleischw. SV Ebersbach Spielort: Fleischwangen A-Jugend 2 14:30 Uhr SV Haisterkirch - SG Fronhofen/Blitz./Ebenw./Fleischw. D-Jugend 3 11:45 Uhr SV Bingen - SG Fronhofen/Blitz./Ebenw./Fleischw. SVF Helferfest in den Umkleideräumen des Sportheim Fronhofen Freitag 13.11.2015 ab 19:00 Uhr DANKE ist ein kleines und unscheinbares Wort. Vielleicht wird es gerade deshalb in unserer heutigen Zeit viel zu oft vernachlässigt, viel zu oft vergessen. Dabei ist dieses kleine Wort eines der größten Schätze die wir in unserer Sprache haben. Auch deshalb möchten wir diesen "Schatz" all denjenigen sagen die uns geholfen haben, dass der SVF in diesem Jahr nicht nur unser großartiges Pfingstfest bewerkstelligen konnte, sondern auch den Fußballsommer in Fronhofen mit dem Höhepunkt "Schussenpokalturnier" erleben und durchführen konnte. DANKE an alle die mitgeholfen haben. DANKE an alle Helfer, DANKE an alle Freunde, Sponsoren und Gönnern, DANKE an alle Organisatoren und DAN- KE an alle die dabei waren. Es würde uns sehr freuen, euch alle zu unserem Helferfest im Sportheim Fronhofen willkommen heißen zu dürfen. Wir freuen uns jetzt schon gemeinsam eine tolle Kabinenparty feiern zu können. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. In diesem Sinne: "Auf geht s Fronhofen, auf geht s!!!" Ergebnisse von den letzten Spielen 1. Mannschaft SV Fronhofen SV Bergatreute 1:1 (0:0) Tor: Martin Kemmer Frauen 1 SG Fronreute I SG Aulendorf 2:0 Frauen 2 TSV Eschach - SG Fronreute II 2:2 A-Jugend 1 FV Bad Schussenried - SG Fronhofen/Blitz./Ebenw./Fleischw. 3:2 A-Jugend 2 SG Fronhofen/Blitz./Ebenw./Fleischw. SG Aulendorf 1:3 Mädchen A SV Deuchelried SG Fronreute 7:0

Seite 20 Freitag, 13. November 2015 Fronreute B-Jugend SG Fronhofen/Blitz./Ebenw./Fleischw. SV Weissenau 10:2 D-Jugend 3 SG Fronhofen/Blitz./Ebenw./Fleischw. SV Ennetach 2:0 Mädchen D TSV Eschach SG Fronreute 5:1 H a l l e n r u n d e n t e r m i n e A-Jugend 1+2 Sa. 12.12.15 ab 17:00 Uhr in Riedlingen B-Jugend 1+2 So. 06.12.15 ab 15:00 Uhr in Horgenzell C-Jugend 1 So. 06.12.15 ab 12:00 Uhr in Horgenzell C-Jugend 2 So. 06.12.15 ab 15:00 Uhr in Baindt D-Jugend 1 So. 06.12.15 ab 09:00 Uhr in Horgenzell D-Jugend 2 So. 29.11.15 ab 14:00 Uhr in Riedlingen E-Jugend Sa. 28.11.15 ab 15:00 Uhr in Blitzenreute F-Jugend Sa. 28.11.15 ab 09:00 Uhr in Blitzenreute Schwäbischer Albverein Ortsg. Wilhelmsdorf Mitgliederversammlung Zu der am Sonntag, 15. November 2015, um 15:00 Uhr, im Gasthaus Höchsten, stattfindenden Mitgliederversammlung sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Berichte der Fachwarte 5. Bericht des Kassier 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung 8. Grußworte 9. Ehrungen 10. Vorschau auf das Jahr 2016 11. Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge bitte schriftlich bis zum 13. November 2015 einreichen. Mit freundlichem Gruß Gerd Müller Kulturverein Wilhelmsdorf Ausstellung der Malwerkstatt der Zieglerschen Wenn der Wind durch die Zeiten weht Malerei, Zeichnung, Skulptur. Zum 30-jährigen Jubiläum der Malwerkstatt der Zieglerschen stellten Künstlerinnen und Künstler vom 11. Oktober bis zum 15. November in der Scheune des Kulturvereins Wilhelmsdorf ihre Werke aus. Am kommenden Sonntag, 15. November von 14:00 bis 16:00 Uhr ist die Ausstellung zum letzten Mal geöffnet. Nochmals eine Gelegenheit, die wirklich sehenswerten Exponate zu betrachten in der Scheune des Kulturvereines Wilhelmsdorf. Freitag, 13. November 2015, 20:00 Uhr Musikalisch Literarisches Kabarett Manche Frauen glüh n! Wer glüht denn da? Scheune Wilhelmsdorf Samstag, 14. November 2015, 20:00 Uhr Tanz auf der Tenne für alle, die mal wieder richtig das Tanzbein schwingen möchten bei Standard- und lateinamerikanischen Tänzen. Präsentation: Gisela und Peter Rimmele. Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 1,00 EUR Dienstag, 17. November 2015, 14:00 Uhr Mr. Twitter eine Klasse macht Camping. Ein Spielfilm für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Linse Weingarten. Scheune Wilhelmsdorf Freitag, 20. November 2015, 20:00 Uhr zeigen wir den Film Verheizt für billige Milch. Das Leiden der deutschen Turbokühe - eine Dokumentation. Wir zeigen diesen Film im Rahmen einer Informationsveranstaltung des BUND Pfullendorf. Scheune Wilhelmsdorf Samstag 21. November 2015, 18:00 Uhr Vernissage der Ausstellung Blick.Winkel unter diesem Titel stellt Marlies Ibele vom 21.11. bis 27.12.2015 Acrylbilder, Collagen und Fotografien in der Wilhelmsdorfer Scheune aus. Interessierte und Neugierige sind herzlich zur Vernissage am 21.11.2015 um 18:00 Uhr in der Scheune eingeladen. Am Sonntag, 22.11.2015 ist die Künstlerin von 14:30 16:30 Uhr ebenfalls in der Scheune und freut sich auf Gespräche mit interessierten Besuchern und alten Freunden aus der Wilhelmsdorfer Heimat. Öffnungszeiten: Sonntags: 14.30 16.30 Uhr am 22.11./06.12./20.12./27.12.2015 und bei Veranstaltungen in der Scheune. Am Sonntag, 22.11. und Sonntag, 27.12.2015 ist die Künstlerin während der Öffnungszeit in der Scheune. Weitere Informationen finden Sie auf Plakaten und ausgelegten Flyern sowie auf http://www.kv-wilhelmsdorf.de. Hallo Du.. wir laden Dich ein! Erlebe mit uns den bekannten Autor Manfred Mai und den Musiker Martin Lenz bei einer musikalischen Lesung. Hier kannst Du eine Stunde lang die Welt der Bücher und der Musik mal ganz neu entdecken. Laut und leise, spannend und voller Abenteuer, nachdenklich und berührend für jeden ist was geboten! Wenn Du Lust hast dabei zu sein, würden wir uns freuen, Dich bei uns begrüßen zu dürfen. Wo? Alte Kirche Mochenwangen Wann? Sonntag, 15.11.2015 um 15:00 Uhr Karten gibt es im Vorverkauf (5,00 EUR) in der Schussenapotheke/Mochenwangen und bei Nahkauf Brauchle/Wolpertswende oder direkt vor der Veranstaltung in der Alten Kirche (6,00 EUR). Bis dann Dein Kinderkultur-Team voicenet MusiComedy Bedrohte Tonarten Tipps zur artgerechten Chorhaltung. Mit viel Spielfreude und Power präsentiert Voicenet einen Mix aus Musik und Comedy. Aktuelle Hits, Musik aus vergange-

Fronreute Freitag, 13. November 2015 Seite 21 nen Zeiten: bedrohte Tonarten werden neu und individuell interpretiert. Die Vielfalt sorgfältig ausgesuchter Stücke von den Beach Boys zum Onkel Bumba aus Kalumba über Queen bis zu Skyfall, der Titelmusik des letzten James Bond Films, ist bereits legendär und garantiert einen genussvollen Abend. Freitag, 20 November 2015, 20:00 Uhr - Alte Kirche Mochenwangen Karten: Vorverkauf: 12,00 EUR bei Lebensmittel Brauchle in Wolpertswende und in der Schussenapotheke Mochenwangen oder Kartenhotline: 0751 54358 Abendkasse: 14,00 EUR, ermäßigt 6,00 EUR www.alte-kirche-mochenwangen.de www.voicenet-live.de. Doppelkonzert des Musikvereins Hasenweiler und der Stadtkapelle Blumberg Liebe Musikfreunde, in aufwändiger und fleißiger Probenarbeit haben die Musikantinnen und Musikanten der Stadtkapelle Blumberg und des Musikvereins Hasenweiler für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Das Konzert findet am Samstag 14. November 2015 um 20:00 Uhr in der Festhalle Horgenzell statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Wir wünschen Ihnen unterhaltsame Stunden mit der Stadtkapelle Blumberg und dem Musikverein Hasenweiler. Anzeigen-Info: 07154 8222-70 anzeigen@dvwagner.de Ursula Müller und Andrea Starz beraten Sie gerne bezüglich Gestaltung, Formate, Preise. Sie erreichen sie in der Anzeigenabteilung unter der Telefon-Durchwahlnummer 07154 8222-70. Druck + Verlag WAGNER 70799 Kornwestheim Postfach 19 22 Niemand flieht ohne Not. Helfen Sie Flüchtlingen! Schnelle Spende, schnelle Hilfe: www.caritas-spende.de Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. IBAN: DE63 6012 0500 0001 7088 01 BIC: BFSWDE33STG. Stichwort: Flüchtlinge Anzeigen helfen verkaufen!

Schöne Feiertage und ein glückliches 2016 1 e 51,50 + 19 % MwSt. e 9,79 e 61,29 Erscheinungstermin in KW 51/52 Annahmeschluss: Freitag, 4.12.2015 Anzeigenauftrag über einen Weihnachtsgruß für die Ausgabe Nummer 51/52 2015. Schöne Festtage und ein gesundes neues Jahr Gemeinde(n): Anzeige nach Stern-Nr.: Texteindruck für Weihnachtsanzeige: 2 e 51,50 + 19 % MwSt. e 9,79 e 61,29 Rechnungsanschrift: Firma/Name Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht Ihnen Straße / Hausnummer PLZ / Ort Zahlungsweise: gegen Rechnung Rechnung per Bankeinzug Hiermit ermächtige ich Druck + Verlag Wagner, 70806 Kornwestheim, zu Lasten des nachstehend angegebenen Kontos mittels Lastschrift den Rechnunsbetrag der obigen Anzeige einzuziehen. Telefon für evt. Rückfragen 3 Bankverbindung DE IBAN BIC oder e 101, + 19 % MwSt. e 19,19 e 120,19 Konto-Nr. Datum / Unterschrift BLZ Weitere Musteranzeigen finden Sie unter: www.dvwagner.de Für weitere Fragen ist Frau Scheller gerne für Sie da. Telefon 07154/8222-65, Fax 07154/8222-35 oder per E-Mail: gabrielescheller@dvwagner.de Druck + Verlag Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim Telefon (0 71 54) 82 22-0 Telefax (0 71 54) 82 22-10

Freitag, 13. November 2015 Fronreute

Freitag, 13. November 2015 Fronreute