Miteinander. Pfarrei St. Sebastian Würselen. St. Balbina St. Lucia St. Marien St. Nikolaus St. Peter und Paul St. Pius X. St. Sebastian St.

Ähnliche Dokumente
Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Nr. 22/2017

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienstordnung vom November 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...


P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Unsere Gottesdienste November 2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Gottesdienste in der Zeit vom Januar 2017 Taufe des Herrn

Advent und Weihnachten 2016

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Gottesdienste und Veranstaltungen

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pastoralverbund Witten-Ruhrtal. St. Franziskus Herz-Jesu Herbeder Str. 28 Kapellenstr. 9 Tel. : / Tel. : Fax.: Fax.

Advents- und Weihnachtstermine

K I R C H E N B L A T T

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

Pfarrbrief Lintach Pursruck

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 28. November bis 31.

Liebe Gemeindemitglieder!

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Pfarramt St. Edith Stein

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarramt St. Edith Stein

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Unsere Gottesdienste

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Unsere Gottesdienste

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

K I R C H E N B L A T T

Königspaare. Königspaar / 10

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wir feiern Gottesdienst!

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Königstettner Pfarrnachrichten

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Kirchliche Nachrichten

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

1. Mai bis 5. Juni 2016

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Nr.2017/ Dez Adventswoche

/2017. Wochenspruch: Johannes Messner

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Kath. Pfarrgemeinde St. Cäcilia Eschweiler-Hehlrath, Velauer Straße 17 Telefon: Fax: Öffnungszeiten im Pfarrbüro: montags:.

Gottesdienste vom September 2017

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Transkript:

Miteinander 22. November bis 20. Dezember 2015 Kostenbeitrag 0,80 Pfarrei St. Sebastian Würselen St. Balbina St. Lucia St. Marien St. Nikolaus St. Peter und Paul St. Pius X. St. Sebastian St. Willibrord

Gemeinde St. Balbina Sa. 17.00 Uhr Gottesdienstzeiten Sonntags Werktags 2 Mi. 2. im Monat 15.00 Uhr (*) Seniorenwortgottesdienst Mi. 4. im Monat 18.30 Uhr (*) Wortgottesdienst der KFD St. Lucia So. 10.00 Uhr Fr. 19.00 Uhr (*) St. Marien Sa. 18.30 Uhr Di. 18.30 Uhr (*) St. Nikolaus Sa. 18.00 Uhr St. Peter und Paul So. 11.30 Uhr St. Pius X. So. 11.30 Uhr So. 10.00 Uhr St. Sebastian So. 18.00 Uhr St. Willibrord So. 9.00 Uhr Mi. 18.30 Uhr (*) Kapelle Haus Serafine So. 11.00 Uhr Di. 19.00 Uhr Kapelle St. Antonius So. 10.00 Uhr Do. 9.30 Uhr Kloster Broich So. 8.30 Uhr Med. Zentrum Bardenberg So. 9.00 Uhr Med. Zentrum Marienhöhe So. 10.30 Uhr Mi. Fr. 19.30 Uhr 19.30 Uhr Änderungen entnehmen Sie bitte der örtlichen Gottesdienstordnung. (*) Die Gottesdienste an den Werktagen entfallen, wenn ein kirchlicher Feiertag auf einem Werktag liegt. Pfarrbüro St. Sebastian, An St. Sebastian 2, 52146 Würselen Tel: 02405-42629 - 0 Fax: 02405-42629 - 29 E-Mail: pfarrbuero@sankt-sebastian-wuerselen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10-12 Uhr Mi. und Do. 15-17 Uhr In den Schulferien ist das Pfarrbüro nur vormittags geöffnet. Sekretariat: M. Emonds, U. Grafen, K. Wansing, D. Winschermann Herausgeber: Die Pfarrei St. Sebastian Würselen, An St. Sebastian 2, 52146 Würselen Redaktion: Pfr. R. Gattys (verantwortlich), Tel. 02405-42629-0 H. Dahmen, M. Emonds, U. Grafen, G. Kruljac-Dronskowski, K. Wansing, D. Winschermann Fax für Pfarrbrief: 02405-42629 - 29 E-Mail für Pfarrbrief: pfarrbrief@sankt-sebastian-wuerselen.de Internetseiten unter: www.sankt-sebastian-wuerselen.de Bild auf Titelseite: Hl. Pforte von St. Peter in Rom, Dr. Dennis Rokitta Redaktionsschluss der Ausgabe vom 20.12.2015 bis 31.01.2016: 30. Nov. 2015

Im Advent singen wir O Heiland reiß die Himmel auf, reiß ab vom Himmel Tor und Tür. Macht hoch die Tür, die Tor macht weit. In diesem Advent wird der Papst die Hl. Pforte der St. Petersbasilika in Rom öffnen, und damit beginnt das Heilige Jahr der Barmherzigkeit. In diesem Zeichen soll deutlich werden: Gott soll wieder von neuem eingelassen werden in unsere Welt in unser Leben und mit ihm bei allen, die Hilfe und Wohnung, Liebe und Geborgenheit, Verzeihung und Barmherzigkeit suchen. Der Papst wünscht eine Kirche der Umkehr und der Barmherzigkeit. Eine geistige Umkehr ist die Voraussetzung. Pforten öffnen, Türen aufmachen das hat zeichenhaften Charakter. Mit Türen haben wir alle unsere Erfahrungen. Niemand von uns kann sagen, durch wie viele Türen er schon im Laufe seines Lebens gegangen ist. Durch manche Tür gehe ich gerne, andere Türen machen mich neugierig. Es gibt Türen, vor denen ich warten muss. Türen, vor denen ich Herzklopfen habe, Türen, vor denen ich Angst habe. Türen erinnern mich an Menschen. Die Menschen gleichen offenen oder geschlossenen Türen. In Königsberg lebte im 17. Jahrhundert ein Küster, von dem folgendes berichtet wird: Angesichts eines heftigen Unwetters suchten viele Menschen Schutz und Unterschlupf im Dom. Der Küster stand am Portal und hieß alle willkommen: Seine einladenden Worte hießen: Das Tor des Königs aller Könige steht allen offen. Das Bild vom geöffneten Tor ist eingängig und drückt unsere große Sehnsucht aus. Wir sehnen uns nach offenen Türen, nach Gastfreundschaft und Angenommensein. Das gemeinsame Gespräch, eine freundliche Geste, der Blick und die Sorge füreinander sind Ausdruck einer solchen Offenheit. Wir Christen sind berufen, anderen den Weg zu Glaube und Kirche zu öffnen, sie einzuladen oder mit unserem Leben zum Nachdenken zu bringen, um für sie wie der Küster von Königsberg zu einem Türöffner zu werden. Wir brauchen in unserer Kirche Türöffner und keine Türsteher. Bei all unserem Tun sollten wir uns bewusst sein, dass Gott allein der Einladende ist. Die geöffnete Tür, die einladende Geste wird so zu einem Bild für die Menschenfreundlichkeit und Barmherzigkeit Gottes. Aber wir kennen auch die andere Seite: Türen schließen sich, Kontakte werden abgebrochen, Beziehungen gehen entzwei, der Weg wird verschlossen. Die Türe unseres Herzens öffnen wir abwartend und skeptisch manchmal nur einen Spalt, durch Vorurteile versperren wir Anderen den Weg. Möge der Advent und das Hl. Jahr der Barmherzigkeit für uns eine Einladung zur Offenheit sein, sich dem Leben und damit Gott nicht zu verschließen. Gott kann nur unter uns und durch uns wirken, wenn wir offen sind und uns von seinem Geist führen lassen. Dann kann Gott unter uns wohnen, dann wird unser Leben glücklich sein, und wir werden gemeinsam auf dem Weg der Barmherzigkeit gehen. Karl-Josef Pütz, Pfr. 3

Sakramentspastoral Erstkommunionvorbereitung St. Lucia Erstkommunionvorbereitung Mitgehweg Zu einem Familienfrühstück mit anschließendem Gottesdienst wird eingeladen am 22. November, 9.00 Uhr, im Pfarrheim von St. Lucia. Der Elternabend zum Thema Taufe und anschl. Kirchenführung ist am 19. November um 20.15 Uhr in St. Lucia. Am Mittwoch, den 16. Dezember, sind die Kommunionkinder eingeladen nach St. Lucia ins Pfarrheim, 16.00 Uhr. Bei Kerzenschein, Printen und Liedern, werden Teile aus der Geschichte: Hilfe die Herdtmanns kommen vorgelesen. Thomas Krieger, Gemeindereferent Firmvorbereitung Segensfeier am Freitag, 11. Dezember, in der St. Jobser Kapelle, Treffpunkt ist um 18. 00 Uhr am Pfarrheim in St. Lucia. Thomas Krieger, Gemeindereferent Gottesdienste Flyer für Advent und Weihnachten 2015 Bereits zum 3. Mal, und damit im Rheinland schon traditionell, erscheint in der Pfarrei St. Sebastian ein Flyer zu Gottesdiensten und besinnlichen Angeboten während der Adventszeit und Weihnachten. Neben den Gottesdiensten im Advent finden Sie darin viele weitere Veranstaltungen für unterschiedliche Gruppen. In diesem 10-seitigen Flyer finden Sie bereits jetzt eine Übersicht der Gottesdienste an den Weihnachtstagen bis zu Neujahr 2016. Die Flyer liegen in den Kirchen und an vielen weiteren Orten zur 4 Mitnahme aus. Herzliche Einladung zu den verschiedenen Angeboten. Für das Pastoralteam der Pfarrei Katholische Gottesdienste Advent 2015 Ulrike Riemann-Marx Gemeindereferentin Krankenhauskapelle Marienhöhe So, 29.11. 1. Advent, 10:30 Uhr unter Mitwirkung des Bläserensemble St. Barbara; Alsdorf So, 06.12. 2. Advent 10:30 Uhr So, 13.12. 3. Advent Gaudete 10:30 Uhr unter Mitwirkung des Kirchenchores St. Katharina; Herzogenrath-Kohlscheid So, 20.12. 4. Advent 10:30 Uhr Krankenhauskapelle Bardenberg So, 29.11. 1. Advent 09:00 Uhr unter Mitwirkung des Bergmännischen Bläserensemble St. Barbara, Alsdorf So, 06.12. 2. Advent 9:00 Uhr So, 13.12. 3. Advent Gaudete 09:00 Uhr Di, 15.12. 17:00 Uhr Advents- und Weihnachtskonzert des Knappenchores St. Barbara, Alsdorf Mi, 16.12. 19:30 Uhr Bußwortgottesdienst So, 20.12. 4. Advent 09:00 Uhr

Predigtreihe im Familiengottesdienst Ganz herzlich möchten wir Familien in diesem Jahr zu einer Predigtreihe in den Familiengottesdiensten einladen. An wechselnden Orten sind wir unterwegs unter dem Motto: Mit Familien auf dem Weg Am 2. Advent zu Nikolaus um 10 Uhr im Kapellengottesdienst in St. Sebastian und um 11:30 Uhr in St. Pius X. Am 3. Advent zu Lucia um 10 Uhr in St. Lucia Am 4. Advent mit Maria um 11:30 Uhr in St. Peter und Paul Herzliche Einladung an alle Familien sich auf den Weg zu machen.»warten auf «Ulrike Riemann-Marx Gemeindereferentin Predigtreihe zu Adventsliedern im Gotteslob Gerechtigkeit! (1. Advent) 29.11.15 O Herr, wenn du kommst, wird die Welt wieder neu (GL 233) Heimat! (2. Advent) 06.12.15 Wir ziehen vor die Tore der Stadt (GL 225) Freude! (3. Advent) 13.12.15 Jetzt, jetzt ist es soweit, erfüllt ist die Zeit (GL 743) Friede! (4. Advent) 20.12.15 In das Warten dieser Welt fällt ein strahlend helles Licht (GL 746) Sonntags im Advent um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Sebastian, Würselen Kaplan Dr. Andreas Möhlig Krippen ERFAHRUNG damals heute Unter diesem Thema wird uns in der Adventszeit das Krippenbild in St. Lucia begleiten. Was kann der Inhalt des jeweiligen Sonntagsevangeliums, ausgedrückt in einem Bild, uns heute mit auf den Weg geben? Wir greifen es an den vier Adventsonntagen thematisch und musikalisch auf. 1. Advent Stadt Verfremdung Abgrenzung Musik: ökumenischer Chor Würselen 2. Advent Einbeziehung Musik: Bläserquartett Musikverein Konzen 3. Advent (Patrozinium) Nähe suchen Musik: Chor Lucivers 4. Advent Ausgrenzung Musik: Orgel und Klarinette Thomas Krieger, Gemeindereferent Gottesdienst in St. Sebastian mit Kapellengottesdienst für Kinder 6.12., 13.12., 20.12. während des 10.00-Uhr-Gottesdienstes Kleinkindergottesdienst in St. Marien 21.11. und 12.12. um 16.00 Uhr Wir sind die Kleinen in den Gemeinden Mit diesem Lied beginnt der Klein- Kinder-Gottesdienst in St. Marien wieder am 12. Dezember 2015 um 16 Uhr. Bereits seit Advent 1998 treffen sich Familien mit ihren Kindern an (fast) jedem 3. Samstag im Monat (außer in den Ferien) um 16 Uhr in der Kirche St. Marien, um auf kindgerechte Weise Gottesdienst 5

zu feiern. Dabei steht der Jahreskreis und seine Bedeutung in der Lebenswelt der Kinder im Mittelpunkt der Feiern, die immer mit dem oben erwähnten Lied beginnen und mit dem Vater unser, einem Segensspruch und dem Lied: Das wünsch ich sehr enden. Anschließend sind alle zur Begegnung bei Kaffee, Saft und Keksen eingeladen. Die Termine für das 1. Quartal 2016 lauten: 16. Januar; 20. Februar; 19. März; Herzliche Einladung an alle Familien in der Pfarrei, den Klein-Kinder-Gottesdienst mitzufeiern. Für den Vorbereitungskreis Ulrike Riemann-Marx Gemeindereferentin Taizé-Gebet Jeden 1. und 3. Sonntag, 19.00 Uhr in der Seitenkapelle von St. Sebastian. Senioren-Wortgottesdienst in St. Balbina mit anschließender Adventfeier im Pfarrer-Thomé-Haus ist am Mittwoch, 9. Dezember, um 15 Uhr weitere pastorale Angebote Adventseinstimmung für Kinder Wie auch in den letzten Jahren möchten wir Sie und Ihre ganze Familie einladen, in der meist hektischen Weihnachtszeit etwas Ruhe zu bekommen. Es werden adventliche Geschichten vorgelesen, Weihnachtslieder gesungen und adventliche Musik gespielt, die vor allem Kinder auf das Fest der Geburt Jesu einstimmen sollen. Danach sind Alle eingeladen, den Tag bei Kakao und Weihnachtsgebäck im Pfarrheim ausklingen zu lassen. 6 Treffpunkt ist an allen Adventsfreitagen um 18.00 Uhr in der Kirche St. Lucia. Die Termine sind: Freitag 27.11., Freitag 04.12. Freitag 11.12, Freitag 18.12. Für den Gemeindeausschuss St. Lucia Silvia Redlich Frühschichten in St. Willibrord An jedem Samstagmorgen im Advent ist es wieder soweit. Um 6.00 Uhr in der Früh machen sich um die 25 Menschen auf den Weg nach Euchen, um dort mit anderen den Morgen zu beginnen. Sie treffen sich bei Kerzenschein, Orgelmusik, Bibeltexten, Gebeten und Liedern, sie stimmen sich auf den Tag ein. Anschließend stärkt man sich in netter Runde mit einem Frühstück. Alle die Lust haben, sich in Ruhe auf den Tag einzustimmen, sind herzlich eingeladen. Erster Termin ist der 28. November. 6 nach 6 Thomas Krieger, Gemeindereferent Der Hektik entfliehen sich eine Atempause gönnen. Nehmen Sie sich eine viertel Stunde Zeit, gönnen sie sich diese Zeit. Wir laden ein in die Pfarrkirche St. Sebastian bei Kerzenschein, Texten und Musik. Gestartet wird am Dienstag, 01. Dezember, der letzte Termin ist der 18. Dezember. An den Mittwochabenden ist kein 6 nach 6, sondern um 18.30 Uhr Abendmesse. Thomas Krieger, Gemeindereferent Kindertagesstätte St. Marien Bilderbuch lesen zur Nikolaus- und Vorweihnachtszeit Auch in diesem Jahr laden die Kindertagesstätte St. Marien mit Gemeinderefe-

rentin Ulrike Riemann-Marx wieder alle Kinder mit ihren Eltern in den Kindergarten St. Marien zum Bilderbuch lesen und anschließendem Basteln ein. Zu Nikolaus wird am Dienstag, 1. Dezember um 15 Uhr aus einem Bilderbuch vorgelesen, gesungen und anschließend entsprechend dazu gebastelt. Zu Weihnachten wird am Dienstag, 22. Dezember um 15 Uhr aus einem Bilderbuch vorgelesen, gesungen und anschließend entsprechend dazu gebastelt. Herzliche Einladung an alle Kinder mit ihren Eltern. Für den Vorbereitungskreis Gremien Ulrike Riemann-Marx Gemeindereferentin Gemeindeausschuss St. Balbina Der Gemeindeausschuss trifft sich wieder am 11.12.2015 um 18 Uhr im Haus Schloßstraße 1 Der Gemeindeausschuss dankt allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des St. Martinszuges beigetragen haben. Ulrike Strüder Gemeindeausschuss St. Lucia Patrozinium mit Luciamarkt In diesem Jahr feiern wir das Patrozinium in St. Lucia am Wochenende 12./13.Dezember. Am Samstag, 12.12., findet in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Broichweiden ein Luciamarkt vor dem Turm von St. Lucia statt. Er beginnt um 16.00 Uhr. Glühwein, Punsch, Waffeln, Kunstgewerbliches, guter Wein und leckeres 7 Essen laden zum Verweilen rund um St. Lucia ein. Besonders können sich unsere kleinen Gäste auf den Nikolaus freuen. Der Chor Lucivers lädt zum Mitsingen adventlicher Lieder ein. Der Erlös des Luciamarktes ist für die Flüchtlingsarbeit in Würselen bestimmt. Am Sonntag, 13.12, findet um 10.00 Uhr eine Festmesse zu Ehren der Heiligen Lucia statt. Die Messe wird musikalisch vom Chor Lucivers mitgestaltet. Wir laden Sie herzlich zum Mitfeiern ein! Gemeindeausschuss St.Lucia Gemeindeausschuss St. Marien Seniorenadventkaffee am Patronatsfest 8.12. in St. Marien Der Gemeindeausschuss St. Marien lädt alle, die in diesem Jahr 80 Jahre oder älter geworden sind, sowie alle, die monatlich zum Seniorentreff nach St. Marien kommen, gemeinsam mit ihrem Partner herzlich ein zum A D V E N T K A F F E E am Dienstag, dem 8. Dezember 2015 ab 15.30 Uhr in die Kirche St. Marien, Marienstraße 33. Im Anschluss um 18.30 Uhr laden wir herzlich auch alle Pfarrangehörigen zur Feier der anlässlich des Patronatsfestes am Hochfest Mariä Empfängnis in der Kirche St. Marien ein. Zur besseren Planung bitten wir freundlich um Anmeldung bis zum 30.11. bei Cohnen, Tel. 88748 oder unter webmaster@sankt-sebastianwuerselen.de. Wenn Sie einen Fahrdienst wünschen, lassen Sie uns dies wissen. Für den Gemeindeausschuss St. Marien Beate Cohnen und Stephan Schirmel

Pfarrliche Gruppen Würselen braucht keine Sternsinger Würselen braucht keine Sternsinger. Stimmt! Wir kommen auch so ganz gut klar. Wir schon, aber viele Kinder auf unserer Erde brauchen Aufmerksamkeit für ihre Situation, brauchen unser Bewusstsein für die Entstehung von Not, Hunger, Unterdrückung, fehlender Schulbildung etc.. Kinder dieser Welt brauchen Unterstützer, damit sie unterstützt aber mit eigener Kraft ihr Leben gestalten können. Gestalten hin zu einem besseren, menschenwürdigem Leben. Würselen braucht Sternsinger, ganz viele! Weil es sich lohnt solidarisch zu sein, weil es sich lohnt sich einzusetzen für die Chancen der Anderen, weil es sich lohnt die Botschaft von der von Gott geschenkten Würde an jedes Haus zu schreiben! Würselen braucht Sternsinger Würselen braucht dich! Als Sternsinger als Begleiter dich als Kind, als Jugendlichen und als Erwachsenen. Die Informationsflyer zur Vorbereitung auf das Sternsingen werden vor dem 1. Advent noch in den Schulen und in unseren Kirchen verteilt. Mach mit! Wie? Steht alles im Flyer! Das Leitungsteam des Sternsingens in der Pfarrei Pfarrcaritas Bardenberg Frau Anna Müller übergab die Leitung der Kleiderstube Bardenberg Es ist angebracht, einmal DANKE" zu sagen. Bedanken möchten wir uns bei Frau Anna Müller, die seit 32 Jahren die Kleiderstube der Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Bardenberg, geleitet hat. Sie hat diese auch im Jahre 1983 mit Herrn Hubert Dickmeis begründet und aufgebaut. Es gehört schon viel soziales Engagement und Idealismus dazu, diese Aufgabe so lange auszuüben. Dafür möchten wir uns nochmals bei Frau Müller bedanken. Seit den Sommerferien hat Frau Müller die Leitung der Kleiderstube an Frau Uschi Mai übergeben. Frau Müller unterstützt aber weiter das Team der Kleiderstube und ist an einem Mittwoch im Monat weiterhin vor Ort. Helga Breuer, Vorsitzende Messdiener St. Sebastian Die Weihnachtszeit steht unmittelbar vor der Tür und wir, die Messdiener aus St. Sebastian, werden wie auch im vorigen Jahr unseren Weihnachtsbaumverkauf veranstalten. Hierzu laden wir Sie ganz herzlich am Samstag, den 19.12., ab 7:30 Uhr auf den Kirchenvorplatz vor St. Sebastian ein. Durch den Erlös aus dem Verkauf finanzieren wir einen Teil unserer Jugendarbeit. Wir hoffen Sie zahlreich begrüßen zu dürfen. i.a. Judith Lohner und Katharina Dietz Leiterrunde d. Messdiener St. Sebastian Messdiener St. Peter und Paul Ausgedient haben die alten Gebetbücher unserer Kirchen. Ausgedient? Nein, aus ihren Seiten entstehen Engel und Sterne, die die Gebete und Noten der Lieder tragen, die wir zum Lobe Gottes gesungen und gebetet haben. Engel aus Gebetbuchseiten, Sterne mit Gold- und Notenzeilen verziert, Holzsterne aus groben Astholz geschnitten klein und groß; das alles bieten die Messdiener St. Peter und Paul am Dienstag vor Weihnachten, 8

22.12. ab 14.00 Uhr im REWE Markt, Bardenbergerstraße, zum Erwerb an. Wir freuen uns auf ihren Besuch. kfd St. Balbina, Morsbach Michael Loogen Gemeindereferent Mi, 23.11., 18.30 Uhr, Wortgottesdienst in St. Balbina mit anschließender Jahreshauptversammlung im Pfarrer- Thomé-Haus. Rege Beteiligung wäre sehr erwünscht. Mi, 02.12., 15 Uhr, Wortgottesdienst in St. Balbina; anschließend laden wir zu Adventfeier ins Pfarrer-Thomé-Haus ein. Auch Gäste sind willkommen. Anmeldung bitte unter Tel. 88793, 83842 oder 82876 kfd St. Pius X. Karnevalistischer Nachmittag: Im Pfarrheim St. Pius X., Ahornstraße, findet am Montag, 01.02.2016 um 15.00 Uhr der Karnevalistische Nachmittag der KFD St. Pius X. statt. Anmeldungen bitte bei Henriette Schmitz, Tel. 02405/81302 und bei Marlene Dederichs, Tel. 02405/82091 Sa, 05.12., 17 Uhr, St. Balbina, Messe mit dem Kirchenchor Sa, 05.12., 18 Uhr, St. Nikolaus, Messe zum Patrozinium mit dem Kirchenchor So, 06.12., 10 Uhr, St. Lucia, Messe m. d. Bläserquartett - Musikverein Konzen So, 06,12., 11.30 Uhr, St. Pius X., Familiengottesdienst m. d. Kinder- u. Jugendmusikkreis So, 13.12., 10 Uhr, St. Lucia, Familiengottesdienst z. Patrozinium mit Lucivers So, 20.12., 10 Uhr, St. Lucia, Messe m Orgel und Klarinette So, 20.12., 10 Uhr, St. Sebastian, Messe m. d. Neuen Chor Würselen So, 20.12., 11.30 Uhr, St. Peter u. Paul, Familiengottesdienst m.d. ökumenischen Chor z. 20jährigen Bestehen Adventssingen des Kinderchores St. Sebastian zum 1. Advent Am Sonntag, den 29. November um 16 Uhr findet wieder ein Advents- und Weihnachtssingen in der Kirche St. Sebastian statt. Kirchenmusik (Chor-) Musik im Gottesdienst So, 22.11., 10 Uhr, St. Sebastian, Familienmesse mit Kinderchor und Band So, 22.11., 11 Uhr, Haus Serafine, Gottesdienst mit dem Kirchenchor St. Nikolaus So, 29.11., 10 Uhr, St. Lucia, Messe mit dem ökumenischen Chor So, 29.11., 10 Uhr, St. Sebastian, Messe mit dem Neuen Chor Würselen Mit neuen und alten Advents- und Weihnachtslieder laden die Kinder des Kinderchores St. Sebastian zum Zuhören und Mitsingen ein. Der Kinderchor freut sich auf viele Zuhörer. Der Eintritt ist frei, um eine freiwillige Gabe für den Chor wird gebeten. 9

Kirchenchor St. Balbina-St. Peter und Paul Am Samstag, 5.12., gestaltet der Kirchenchor um 17 Uhr die Eucharistiefeier in St. Balbina mit. Anschließend trifft man sich zur Ehrung der Mitglieder und zum gemeinsamen Feiern. Advents- und Weihnachtssingen mit dem Kirchenchor und der Schola St. Sebastian Am 3. Advent, Sonntag, den 13.12. um 15.30 Uhr laden der Kirchenchor und die Schola St. Sebastian zu einer besinnlichen Stunde im Advent in die Kirche St. Sebastian ein. Auf die Zuhörer wartet ein Programm aus adventlicher und weihnachtlicher Chormusik, Texten und Liedern zum Einstimmen. Herzliche Einladung zum Innehalten. Der Eintritt ist frei, um eine freiwillige Gabe für den Chor wird gebeten. Herzlich laden wir ein zum: B e n e f i z k o n z e r t für die Flüchtlingshilfe in Würselen im Saal Houben, Würselen, Sebastianusstraße 28 Mittwoch, 9. Dezember, 19.30 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) CHRISTOPH BIRKEN & BEGLEITER Songpoesie vom Feinsten (AZ) Christoph Birken Harald Claßen Gesang, Gitarre Klarinette, Saxophon, Akkordeon 10 Simon Kurtenbach E-Piano, Akkordeon Eintritt frei! Um eine Spende für die Flüchtlingshilfe in Würselen wird gebeten! alle Register ziehen Viele Redewendungen stammen aus dem Bereich der Musik ( wie Musik in den Ohren klingen oder den Rhythmus gefunden aber auch die Engelein singen hören und von Tuten und Blasen keine Ahnung haben ) Aus dem Förderkreis Orgelbau wurde vor einigen Jahren der Förderverein Kirchenmusik e.v.. Alle Register ziehen kann als Programm für den Verein herhalten. Was wurde in den letzten Jahren nicht alles unternommen, die Anschaffung der neuen Orgel zu finanzieren: Konzerte, Orgelwein, Weihnachtskunstmarkt, Kalender, Exkursionen, Denkmaltage, Kollekten u.v.m. Wenn es um die Würselener Orgel ging wurde der Takt angegeben und die Mitarbeiter standen wie die Orgelpfeifen bereit und mit Pauken und Trompeten wurde für das Projekt geworben. Die EULE-Orgel ist das Ergebnis zahlreicher Aktionen. Honoré de Balzac nennt in seinen Musikalischen Interpretationen die Orgel das größte, das kühnste und das herrlichste aller von menschlichem Geist erschaffenen Instrumente. Sie ist ein ganzes Orchester, von dem eine geschickte Hand alles verlangen, auf dem sie alles ausführen kann. Wir können in Würselen stolz sein, eine Orgel als die erhabene Königin der Instrumente zu besitzen. Die Vorstandsmitglieder wollen sich auch im neuen Jahr in den Dienst der

Sache stellen. Beginnen Sie das neue Jahr mit einer Mitgliedschaft! Kontakt: Rosemarie Sommer (05/1636) 20 Jahre Ökumenischer Chor Würselen 20. Dezember 2015 um 11:30 Uhr Jubiläumsmesse zum 20-jährigen Bestehen in St. Peter und Paul, Würselen-Bardenberg Im Anschluss an den Gottesdienst Neuer Chor im klassischen Gewand! Wie bereits angekündigt, gestaltet der Neue Chor Würselen am 29. November um 10:00 Uhr die Messe zum 1. Advent in St. Sebastian, begleitet von Mitgliedern des Sinfonieorchesters Aachen. Aufgeführt werden vier Hymnen von John Rutter (* 1945). Neuer Chor Würselen Mitglieder des Sinfonieorchesters Aachen Klarinette / Saxophon: Harald Claßen Orgel: Theo Palm Leitung: Christoph Leuchter Um eine freiwillige Spende wird gebeten. Veranstaltungen der Pfarre Der Ökumenische Chor Würselen unter der Leitung von Kantor Volkmar Michl laden anlässlich des Chorjubiläums die Gemeinde und Interessierte herzlich ein. Verna Schipke Ökumenischer Chor Würselen Buntes Gemeindeleben Das Leben in den Gemeinden ist bunt und vielfältig. Musik und Kultur Gottesdienst und Besinnung Aktion und Ausflug umbauen und kochen leise und laute Momente. Warum diese Vielfalt nicht aufzeigen. Es sind bestimmt viele Fotos aufgenommen worden. Wir möchten sie wieder auf dem Weihnachtskunstmarkt am 1. Advent am Stand der Pfarrei der Öffentlichkeit vorstellen. Man kann und soll sehen, wie das Leben in der Pfarrei gestaltet wird. Wer im Laufe des Jahres Fotos von Veranstaltungen aufgenommen hat und diese zur Verfügung stellen möchte, möge sie bitte (in bearbeitbarer Menge) an Frau Weisgerber: ursula.weisgerber @sankt-sebastian-wuerselen, senden. U. Weisgerber und M. Loogen 11

EIN LICHT FÜR Im lila Licht erstrahlt die Kuppel der Pfarrkirche St. Sebastian in Würselen am ersten Adventwochenende. Sie scheint von dort oben auf unser Leben hier in Würselen und macht es heller in adventlichem Licht. Beleuchtet werden auch die aktuell brennenden Fragen von Flucht, Vertreibung, Heimat, von Angst und Mut, von Solidarität und anderen christlichen Werten. Ein Licht für soll anregen, die Seiten unseres Lebens zu beleuchten, in denen unsere Haltung und unser Einsatz, aber auch unsere Hilfsbedürftigkeit als Christen-Menschen gefragt ist. Am Stand der Pfarrei auf dem Weihnachtskunstmarkt vor St. Sebastian wird eine Tafel bereitstehen, auf der Sie die Gedanken und Bitten aufschreiben können, die unser Leben aktuell prägen. Hier wird Gelegenheit sein, eine persönliche Bitte um ein erhofftes Licht aufzuschreiben. Durch den Verkauf einer Kerze, gestaltet mit einer offenen Hand der Hilfe, wird die Flüchtlingsarbeit der vielen Helfer in Würselen unterstützt werden. Ebenso wird der Erlös des Weihnachtsmarktes wieder Unterstützung bedeuten für Menschen vor Ort, wie in Ruanda. In der Farbenlehre ist Lila die Farbe des Geistes und der Spiritualität. Sie öffnet das Bewusstsein für die nicht-materiellen Erfahrungen des Lebens und fördert die Vermittlung zwischen Gegensätzen. Lila ist auch die Farbe der Liturgie im Advent. In kirchlichen Begriffen bezeichnet Lila die Farbe der Einkehr- und der Umkehr. Beginnend mit dem Weihnachtskunstmarkt am 1. Advent soll das Licht in der Kirchenkuppel von St. Sebastian ermahnen und ermutigen, die bevorstehende Zeit im lila Licht des Adventes zu sehen und zu begehen. Ein Licht für Würselen das sind eben auch die Menschen, die, motiviert durch die Weihnachtsbotschaft, Licht für ihre Mitmenschen werden. Michael Loogen Gemeindereferent Lust auf Kunst*!? Jede wahr und tief empfundene Musik, ob profan oder kirchlich, wandelt auf jenen Höhen, wo Kunst und Religion sich jederzeit begegnen können. (Albert Schweitzer) Gleich zwei Gründe sprechen dafür, das neue Jahr mit einem Besuch der Philharmonie in Köln zu beginnen. Am Samstag, dem 30. Januar 2016 gastiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) unter der Leitung von Marek Janowski in der Stadt am Rhein. Nur wenige Tage nach dem Patrozinium unseres Pfarrpatrons St. Sebastian können die Teilnehmer die sinfonischen Fragmente hören, die Claude Debussy aus einer Schauspielmusik zu Le Martyre de Saint-Sébastien (Das Martyrium des Heiligen Sebastian) zusammengestellt hat. Ein Werk von Henri Dutilleux ( Métaboles ) und die wunderbare und einzige Sinfonie von César Franck runden das anspruchsvolle Programm ab. Die Kosten für die Fahrt und für eine Eintrittskarte der III. PG betragen insgesamt 37,50. Abfahrt: 17.00 Uhr Drischer Straße. Verbindliche Anmeldungen nimmt Rosemarie Sommer (02405/91636) entgegen. Auskünfte erteilt auch Hubert Wickerath (02405/426477). Ein Konzertbesuch eignet sich auch sehr als Geschenk zum Weihnachtsfest! 12

Wer möchte uns auf dem Weg begleiten und mitmachen? Extra 16. Dezember 2015 19.30 Uhr Kirche St. Pius X. Würselen Weihnachten mit Mozart Werke von J.C. de Arriaga, G. Puccini, W.A. Mozart Dreiländer- Streichquartett Eintritt frei(willig) Angemessene Spende herzlich erbeten Niemcy i ich sąsiedzi Polacy Koło historyczne przy Parafii św Sebastiana w Würselen zajmuje się historią, społeczeństwem i kulturą sąsiadujących z nami państw. W pierwszym półroczu 2016 roku w szczególności naświetlone będzie sąsiedztwo pomiędzy Polską a Niemcami. Oprócz podstawowych wiadomości historycznych poszczególnych państw, również powinny być poznane stosunki międzyludzkie i orginalność tego państwa ze wschodu. Na naszych spotkaniach rozpatrywane będą takie aspekty jak (np. literatura, wybrane osobistości, muzyka, religia) Zapraraszamy chętnych do udziału w tych spotkaniach. (Für die freundliche Übersetzung bedanke ich mich sehr bei Familie Pajunk!) Kontakt: Hubert Wickerath (Tel. 02405/426477) Hubert Wickerath weitere Informationen DIE DEUTSCHEN UND IHRE NACHBARN Polen Der Geschichtskreis der Pfarre St. Sebastian beschäftigt sich in nächster Zeit mit der Geschichte, Gesellschaft und Kultur unserer Nachbarländer. Im ersten Halbjahr 2016 soll die besondere Nachbarschaft zwischen Polen und der BRD beleuchtet werden. Das Grundwissen über die Geschichte des jeweiligen Landes soll dabei ebenso erkundet werden wie die Lebensverhältnisse und die Besonderheiten des Landes im Osten. Bei allen Treffen werden Teilaspekte (z.b. Literatur, herausragende Persönlichkeiten, Musik, Religion) behandelt. Neue Regeln für Pfarrbriefartikel Aufgrund der Erfahrungen in den vergangenen Jahren und um unnötigen Arbeitsaufwand für das ehrenamtlich arbeitende Redaktionsteam zu vermeiden, bitten wir Sie, die folgenden Regeln zu beachten, damit Ihre Artikel veröffentlicht werden können: Pro Gruppe steht maximal eine (1) Pfarrbriefseite zur Verfügung. Da es den Redakteuren sowohl aus inhaltlichen wie auch aus zeitlichen Gründen nicht zugemutet werden kann, selber Artikel einzukürzen, bitten wir Sie, die Länge ihrer Artikel entsprechend zu beschränken. 13

Jeder einzelne Artikel sollte einen Titel und die Unterschrift des Autors enthalten. Senden Sie bitte die Bilder als separate Bilddatei (bevorzugt im jpg-format) und nicht eingebettet im Text. Plakate können mitgeschickt werden. Diese werden jedoch nur dann übernommen, wenn Seiten gefüllt werden müssen, um auf ein für den Druck notwendiges Vielfaches von 4 Seiten zu kommen. Senden Sie daher bitte immer auch zusätzlich einen Artikel mit, der dann anstelle des Plakats veröffentlicht werden kann Generell soll auf jede Veranstaltung nur einmal in einem Pfarrbrief hingewiesen werden Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung dieser Arbeit. Auch im Namen von Pfr. Gattys Das Redaktionsteam Änderung der Intentionen Ab dem Erscheinen des nächsten Pfarrbriefes werden nur noch die Intentionen (Gebetsanliegen) für Verstorbene aufgeführt, um die uns die Angehörigen direkt gebeten haben oder die automatisch im Zusammenhang mit aktuellen Beerdigungen (Sechswochenamt) erfolgen. Die Auflistung der 20-Jahres-Intentionen entfällt in Zukunft einmal aus dem Aspekt der gleichen Modalitäten für alle Kirchen in der Pfarrei St. Sebastian, wegen des extremen Arbeitsaufwandes und auch um eine Fehlerquelle auszuschalten. Der GdG-Rat wurde auf seiner Sitzung am 5. November informiert und begrüßte diese Änderung. Rainer Gattys, Pfarrer Nachruf auf Herrn Karl Havers Am 14. Oktober 2015 verstarb zu diesem Zeitpunkt unerwartet Herr Karl Havers in Bardenberg. In dieser schweren Stunde gilt seiner Frau und seiner Familie die ungeteilte und aufrichtige Anteilnahme der Pfarrei St. Sebastian mit ihren Mitgliedern, Mitarbeitern, Gremien und dem Pastoralpersonal. Als gebürtigem Bardenberger lag ihm die Entwicklung seiner Heimatgemeinde und der ehemaligen Pfarrei St. Petrus und Paulus besonders am Herzen. Dies fand in einem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement in der Bandbreite von Politik über Karneval und Geschichte bis hin zur Kirche seinen Niederschlag. In seiner Heimatpfarrei St. Petrus und Paulus engagierte er sich zunächst im Pfarrgemeinderat, um später dann für 18 Jahre Mitglied des Kirchenvorstandes und zum Schluss dessen stellvertretender Vorsitzender zu sein. Gerade in der Zeit der Vakanz von Januar 2001 November 2003 kam ihm eine wichtige Funktion zu. Geplante Projekte wie die Sanierung der Kirche St. Peter und Paul mit auch tiefergreifenden Veränderungen mussten nach dem Weggang von Pfarrer Eversheim weitergeführt werden. Seine besondere Beziehung zu St. Peter und Paul fand in einer von ihm verfassten und verlegten Chronik der Pfarreigeschichte seinen greif- und sichtbaren Niederschlag. Diese erfuhr 2014 ihre zweite Auflage. Seit Sommer 2003 lernte ich Herrn Karl Havers als priesterlicher Mitarbeiter in der damaligen GdG-Würselen kennen. Mit Nüchternheit und Beharrlichkeit verfolgte er seine Ziele und vertrat sie auch eindringlich. Dies wurde für mich an einem Beispiel deutlich: Wer jetzt die Kirche betritt, sieht eine klare Gliederung 14

der verschiedenen Baukörper und liturgischen Räume. Der Blick bis zum Sakramentsaltar ist unverstellt, der Zelebrationsaltar weist mit seinem Bau auf das Kreuz Christ hin. Dies war nicht immer so. Bei der Wiederherstellung der Kirche nach den Zerstörungen im zweiten Weltkrieg hatte Pfarrer Wirtz schon weit vorausblickend vor den damaligen Hauptaltar einen gewaltigen Zelebrationsaltar in der Vierung aufstellen lassen. Der Altar ruhte auf einem dreistufigen Steinpodest. Er verstellte somit den Blick auf den Hochaltar. Abgesehen von diesem Umstand, waren die drei Stufen auch nicht ganz ungefährlich Nach der Liturgiereform war dieser Zustand unhaltbar geworden. Nur keiner wagte sich an dieses Denkmal. Bei der ersten Begehung der Kirche meinte Herr Havers nur ganz knapp: Der muss weg! Aber ich kann das nicht begründen. Damit war der Arbeitsauftrag an den neuen Geistlichen erteilt. Trotz erheblicher Widerstände auch in der Pfarrei verfolgte er dieses Ziel, weil er von dessen Richtigkeit überzeugt war. Gleichzeitig regte er aber auch an, den großen Altar nicht einfach zu entsorgen. Das Resultat war und ist der jetzige Altar, der 100% des ehemaligen Hauptaltares ausmacht. Die gekürzte Mensa ist das senkrecht aufgerichtete Mittelstück des Altares. Die jetzige Mensa war der andere Teil. Die Füße des ehemaligen Altares bilden auch jetzt die Füße des neuen. Für mich gibt dieses Beispiel die Art und Weise von Herrn Havers wieder: Erneuerung und Veränderung, wenn sie notwendig sind, aber auch immer schauen, ob das Alte nicht zu verwenden ist, wenn auch verändert. 15 Mit Nachdruck forderte er auch immer die Eigenständigkeit des Kirchenvorstandes auch und gerade gegenüber dem Bistum ein. Er wehrte sich gegen jeden Eingriff in diese verbriefte Autonomie, die er durch die Verwaltungszentren bedroht sah. Nüchtern und realistisch erkannte er auch, die massiven Veränderungen. Diese war er nicht mehr bereit mitzutragen. Ein tiefer Schlag war die angeordnete Fusion der acht Pfarreien Würselens zu einer Pfarrei. Auch wenn die Entscheidung des Bischofs ihn tief getroffen hat, so blieb er als gläubiger Christ seiner Kirche treu, was im regelmäßigen Gottesdienstbesuch äußerlich zum Ausdruck kam. Leider waren die letzten Lebensjahre von Herrn Havers durch schwere Krankheiten und tiefe Einschränkungen gezeichnet und geprägt. Er trug sie unterstützt von seiner Frau Alice und seinen Kindern und Enkeln. Auch wenn sein Leben immer mehr eingeschränkt wurde, rechnete keiner zu diesem Zeitpunkt mit seinem Tod. Dieser trat zu diesem Zeitpunkt unerwartet am 14. Oktober 2015 am späteren A- bend ein. Im Namen der Pfarrei St. Sebastian, ihren Gremien und Mitarbeitern spreche ich meine aufrichtige Anteilnahme seiner lieben Frau Alice und seinen Kindern und Enkelkindern aus. Wir werden Karl Havers ein ehrendes Andenken bewahren. Wir vertrauen darauf, dass er in Gottes Händen gehalten ist, da unsere Hände haltlos geworden sind. Für die Pfarrei St. Sebastian Rainer Gattys, Pfarrer Paketaktion für die Schervierschwestern war ein toller Erfolg! Die von allen 8 Gemeinden der Pfarre St. Sebastian durchgeführte Paketaktion zur Unterstützung der Schervierstube in Aachen war wieder ein riesiger Erfolg. Viele Pakte und Einzelspenden wurden in den vergangenen Wochen in den

Gemeinden, kath. Kindergärten und einigen Schulen gesammelt und konnten nach Aachen gebracht werden. Das Vorratslager der Schervierstube, in der täglich um die 100 obdachlose und hilfsbedürftige Menschen ein Frühstück bekommen oder eine Anlaufstelle finden, konnte mit den vielen Spenden wieder prall gefüllt werden. Schwester Veronika von den Schervierschwestern schreibt: Liebe Gemeindemitglieder, auch in diesem Jahr haben Sie wieder mit großem Engagement die Paketaktion durchgeführt. Es ist immer eine Freude zu erleben, mit wie viel Liebe die Pakete gepackt sind. Im vergangenen Jahr brauchten wir dank Ihrer Unterstützung beispielsweise für eine lange Zeit kein Toilettenpapier oder Hygieneartikel hinzu kaufen. Sie nehmen den Namen der Sammelatkion wörtlich, denn Sie alle handeln im Sinne des Hl. Martin - dafür möchten wir uns von Herzen bedanken. Vergelt s Gott! Eine gesegnete Adventsund Weihnachtszeit wünscht Ihnen Sr. Veronika Ein großer Dank gilt allen Spendern und allen, die in irgendeiner Weise an der Organisation und Durchführung der Aktion beteiligt waren. Wir sind alle überwältigt und glücklich über die große Spendenbereitschaft und werden diese Aktion sicherlich auch wieder im nächsten Jahr durchführen. Wer immer an Deine Tür kommt, Du musst ihm zu essen geben oder für ihn sorgen ohne Fragen zu stellen. Irisches Sprichwort Thomas Krieger, Gemeindereferent St. Martin in Würselen DANKE Traditionell fanden auch in diesem Jahr wieder viele St. Martinsumzüge in der Pfarrei St. Sebastian im November statt. Kinder aus den Kindertagesstätten, dem 16 Familienzentrum, den Grundschulen und den Gemeinden zogen mit ihren gebastelten Laternen hinter St. Martin durch die Straßen. An vielen Stellen gab es hinterher u. a. noch Glühwein, Kakao und Martinsgebäck. Mit diesen Umzügen bleibt eine sehr alte christliche Tradition in den Gemeinden lebendig. Solche Aktionen sind nur möglich mit sehr vielen helfenden Händen, sichtbar und unsichtbar. Ihnen allen ein herzliches Dankeschön! Für das Pastoralteam Ulrike Riemann-Marx Gemeindereferentin Eine-Welt-Verkauf in St. Sebastian 15.11., 29.11., 13.12 immer vor und nach den Gottesdiensten. Einladung zum Weihnachtssingen 2015 auf dem Tivoli Termin: Sonntag, der 20.Dezember um 18 Uhr Vorprogramm um 17 Uhr Zum dritten Mal laden die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Aachen und die Fan-IG von Alemannia Aachen zum Weihnachtssingen auf dem Tivoli. Michael Loogen Gemeindereferent Blutspendetermine des DRK 07.12., 16.30 19.30 Uhr Gem. Grundschule Bardenberg 16.12., 15.00 19.00 Uhr Rathaus Würselen Kollekten Für die Belange der einzelnen Gemeinden

In unserer Pfarrei wurden getauft Louis Bergrath Linus Lürken Emily Wittebrock Luca Wittebrock Nele Bayer Merle Ohligschläger Merle Simroß Stella Sinhoff Louis Sinhoff Mia Thiel Justin Thevis Julian Ferdinand Schoenen Leon Robin Paland Ina Sophie Hackenbroich Dean Joel Cermin Leon Hubert Hamers haben sich getraut Chiara Bergrath und Benjamin Engelen Andrea Honger und Tim Kirchhoff verstarben Hubert Schoenen, 76 Jahre Liselotte Barthelmann, 90 Jahre Matthias Keutmann, 89 Jahre Hilde Czeponik, 92 Jahre Guido Vohn, 50 Jahre Elisabeth Mertens, 86 Jahre Franz Schunk, 84 Jahre Karl Wilhelm Havers, 83 Jahre Elisabeth Frantzen, 76 Jahre Josef Johann Schillings, 79 Jahre Josef Rychlewski, 81 Jahre Mathias Schauer, 72 Jahre Gertrud Erven, 95 Jahre Anna Maria Küppers, 84 Jahre Liesel Schmalen, 90 Jahre Theo Kather, 92 Jahre Nora Dautzenberg, 0 Jahre Emilie Juchem, 90 Jahre Willi Kalz, 76 Jahre Maria Kremer, 84 Jahre Margareta Vahlefeld, 85 Jahre 17 Paul Frings, 89 Jahre Karl Hüllenkremer, 83 Jahre Paul Karhausen, 81 Jahre Dr. Manfred Merkel, 78 Jahre Leonie Sophie Rudolph, 0 Jahre Erika Weber, 92 Jahre Johann Tropartz, 79 Jahre Gottesdienstordnung der Pfarrei St. Sebastian vom 21.11. - 20.12.2015 Samstag, 21.11. Christkönig 15.30 St. Balbina Taufgottesdienst 16.00 St. Marien Kleinkindergottesdienst 17.00 St. Balbina Reinhard u. Johanna Schmidt, Fam. Schmidt, Fam. Karhausen, Johann u. Anna Laeven, Fam. Goettgens, Fam. Laeven 18.00 St. Nikolaus Heiner Jordans, Josef u. Josefine Amann, Hubert u. Hubertine Montag, Edi Montag, Heinz u. Therese Ohnesorge, Fam. Schwartz 18.30 St. Marien m. d. Scherberger TV 1892 Wilhelm u. Therese Kals, Verst. des Scherberger TV 1892 e. V. Sonntag, 22.11.2015 Christkönigssonntag Hochfest 9.00 St. Willibrord Alfons Crolla, Fam. Schümmer, Fam. Heister, Fam. Pinell, Pfarrer Heinrich Werhahn, Fam. Wiesner, Franz u. Josefine Ellmanns 10.00 St. Antonius

10.00 St. Lucia Sonntagsfeier Hans- Josef Jungbluth 10.00 St. Sebastian Familienmesse m. d. Kirchenchor u. Band Nicole Kittel, Brigitte Krings, Joseph Schillings, Fam. Vonhoegen-Nehr, Otto u. Hanni Holtkamp, Norbert Müller, Maria u. Josef Müller, Klara Amberg, Dr. Simon Rüben, Verstorbene des Freundeskreises 11.00 Haus Serafine Sonntagsfeier m. d. Kirchenchor St. Nikolaus 11.30 St. Peter u. Paul Sonntagsfeier Martin Wirtz, Christine u. Franz Pütz, Aenne u. Martin Schwartz, Sibille u. Peter Schhwartz 11.30 St. Pius X. m. d. KÖB zum 25- jährigen Bestehen Peter u. Sofia Knubben, Fam. Bartholomäus Engelhoven 18.00 St. Sebastian SWA Hildegard Czeponik Dienstag, 24.11. 11.55 St. Sebastian Schulgottesdienst KGS u. GGS 2. Kl. 18.00 Haus Serafine Matthias u. Maria Sturm, Fam. Sturm - Nollé 18.00 St. Marien Rosenkranzgebet 18.30 St. Marien Mittwoch, 25.11. 8.15 St. Lucia Schulgottesdienst KGS 3. Kl. 9.00 Haus Serafine Wortgottesdienst d. kfd 18.00 St. Sebastian Rosenkranzgebet 18 18.30 St. Balbina Wortgottesdienst d. kfd 18.00 St. Sebastian Donnerstag, 26.11. 8.00 St. Peter u. Paul Schulgottesdienst 3.+4. Kl. 9.30 St. Antonius Freitag, 27.11. 7.50 St. Nikolaus Schulgottesdienst z. 1. Advent GGS alle Kl. 7.50 St. Sebastian Schulgottesdienst GGS u. KGS, 4. Kl. 17.00 St. Sebastian Rosenkranzgebet 18.00 St. Lucia Adventliche Besinnung 19.00 St. Lucia 1. JG Doris Karola Schmitz 21.11.99 Helena Bünten 21.11.09 Elisabeth Schmalen 21.11.10 Werner Stennull 22.11.95 Katharina Cauberg 22.11.05 Andreas Mandelartz 23.11.99 Hubert Lennartz 23.11.13 Lydia Waltraud Bittner 25.11.95 Ingeborg Römer 25.11.04 Helga Dahmen 25.11.10 Johanna Schümmer 25.11.10 Wolfgang Schüller 25.11.10 Gerhard Voßen 26.11.95 Gertrud Hahn 26.11.98 Gottfried Vonhoegen 26.11.03 Julius Engelhardt 26.11.04 Karoline Coenen 26.11.08 Franz Georg Dorschu 26.11.09 Joseph Drießen 27.11.96 Hans Gerhards Franz u. Agnes Kremer, Wilhelm u. Anna Beys, Kurt u. Irene Barth, Anton u. Agnes Lynen, Maria Rohnen, Josefine Hirsch, Christine u. Peter Lürken, Agnes u. Josef

Schoenen Samstag, 28.11. 6.00 St. Willibrord Morgenmeditation 15.30 St. Lucia Taufgottesdienst 17.00 St. Balbina Leo Baurmann, Hubert Preuth u. Berta Zimmermann, Fam. Palmersheim u. Langohr, Fam. Franz Wirtz, Fam. Schmitz-Esclavon, Josefine Nießen, Agnes Claßen 18.00 St. Nikolaus Fam. Grümmer 18.30 St. Marien Sonntag, 29.11. Erster Adventssonntag 9.00 St. Willibrord Sonntagsfeier Josef Lentzen, Fam. Thelen, Maria Lentzen, Josef u. Hubertine Lentzen 10.00 St. Antonius Sonntagsfeier 10.00 St. Lucia m. d. ökum. Chor Pfr. Hans-Rolf Krewinkel, Fam. Sebastian Frings, Fam. Joseph u. Elisabeth Jansen, Cornel u. Agnes Prümper, Fam. Josef u. Hubertine Havertz, Joseph u. Katharina Wouters, Fam. Joh. u. Maria Püttmann, Fam. Josef u. Maria Josepha Krings, Josef u. Julia Risse, Therese Offermanns, Matthias Joseph Wirtz, Fam. Nikolaus Bündgens, Fam. Kormann-Felder, Maria Fauken, Fam. Ludwig Bleser 10.00 St. Sebastian m. d. Neuen Chor Hans Frett, Franz Dautzenberg 11.00 Haus Serafine Arnold u. Agnes Vincken 19 11.30 St. Peter u. Paul SWA Elisabeth Mertens Johann u. Gertrud Ortmanns, Lambert u. Annemie Funken, Josef Amberg, Reiner u. Resi Korstick, Maria Tholen, Marika Tholen, Fam. Hermann Nelleßen, Fam. Karl Kolberg, Fam. Peter Birmanns, Fam. Josef Rommershausen, Maria Tisheus, Fam. Martin Kamps, Fam. Denies-Thieves, Fam. Josefine Kahlen, Fam. Drescher, Peets, Schoiff, Fam. Josef Errenst 11.30 St. Pius X. Sonntagsfeier 18.00 St. Sebastian Karl-Josef Mannheims, Fam. Kalff, Gustav u. Christine Bröcker Dienstag, 01.12. 11.55 St. Sebastian Schulgottesdienst KGS u. GGS, 2. Kl. 16.00 St. Sebastian Wortgottesdienst zum Advent des Familienzentrums 18.00 Haus Serafine Josef Schümmer 18.00 St. Marien Rosenkranzgebet 18.06 St. Sebastian 6 nach 6 Atempause im Advent 18.30 St. Marien Roratemesse Mittwoch, 02.12. 8.15 St. Lucia KGS 4. Kl. 18.00 St. Sebastian Rosenkranzgebet 18.30 St. Balbina Adventsgottesdienst d. kfd 18.30 St. Sebastian Donnerstag, 03.12. 8.00 St. Peter u. Paul

Adventssingen 1.-4. Kl. 18.06 St. Sebastian 6 nach 6 Atempause im Advent Freitag, 04.12. 7.50 St. Nikolaus Wortgottesdienst z. 2. Advent GGS alle Kl. 7.50 St. Sebastian Schulgottesdienst GGS u. KGS, 3. Kl. 17.00 St. Sebastian Rosenkranzgebet 17.30 St. Sebastian Adventfeier d. Kindergarten St. Sebastian 18.00 St. Lucia Adventliche Besinnung 18.06 St. Sebastian 6 nach 6 Atempause im Advent 19.00 St. Lucia Roratemesse 1. JG Waltraud Kinkartz 1. JG Theresia Agnes Scholle 28.11.95 Christian Kouchen 28.11.00 Peter Eßer 28.11.10 Willi Classen 29.11.99 Agnes Perschon 29.11.06 Heinz Günther 29.11.13 Lydia Bittner 30.11.97 Willibert Breuer 30.11.00 Katharina Kolovrat 30.11.13 Hans-Josef Zander 01.12.00 Anna Käfer 01.12.01 Hermann Reisen 01.12.03 Anna Laubenthal 01.12.05 Paul Pachnicke 01.12.07 Christina Lühmann 01.12.10 Anna Vonhoegen 01.12.03 Anna Laubenthal 02.12.07 Johanna Ruland 02.12.08 Franz Käver 02.12.10 Karoline Olivier 03.12.08 Gertrud Engelen 03.12.10 Anna Maria Zimmermann 04.12.99 Petronella Weidenhaupt Peter Laubenthal, Änne und Leo Zander, Ludowika Thelen 20 Samstag, 05.12. 6.00 St. Willibrord Morgenmeditation 15.30 St. Sebastian Taufgottesdienst 17.00 St. Balbina m. Kirchenchor 18.00 St. Nikolaus Patrozinium m. d. Kirchenchor Willi u. Gertrud Gennes, Fam. Elisabeth u. Anton Kwasny, Fam. Klara u. Alfons Golsch 18.30 St. Marien Klaus u. Babette Quadflieg Sonntag, 06.12. Zweiter Adventssonntag 9.00 St. Willibrord Gertrud Schümmer, Marita Sladky, Jakob u. Luise Limpens, Klaus u. Berta Kessels, Josef u. Tini Zillkens 10.00 St. Antonius Klaus Vockrodt 10.00 St. Lucia Matthias u. Maria Sturm, Fam. Sturm - Nollé 10.00 St. Sebastian Sonntagsfeier Käthe u. Klaus Setzen 11.00 Haus Serafine Sonntagsfeier 11.30 St. Peter u. Paul SWA Karl Havers Matthias u. Charlotte Heinrichs, Ursula Paffen 11.30 St. Pius X. Familiengottesdienst m. d. Kinder u. Jugendmusikkreis Therese Römer 18.00 St. Sebastian 19.00 St. Sebastian Taizégebet i. d. Seitenkapelle

Montag, 07.12. 18.06 St. Sebastian 6 nach 6 Atempause im Advent Dienstag, 08.12. 11.55 St. Sebastian Schulgottesdienst KGS u. GGS, 2. Kl. 18.00 Haus Serafine zu Maria Empfängnis 18.00 St. Marien Rosenkranzgebet 18.06 St. Sebastian 6 nach 6 Atempause im Advent 18.30 St. Marien Hochfest der unbefleckten Empfängnis Mariens - Roratemesse Mittwoch, 09.12. 8.15 St. Lucia Schulgottesdienst KGS 2. Kl. 15.00 St. Balbina Wortgottesdienst d. Senioren 18.00 St. Sebastian Rosenkranzgebet 18.30 St. Sebastian Donnerstag, 10.12. 8.00 St. Peter u. Paul Adventssingen 1.-4. Kl. 9.30 St. Antonius 18.06 St. Sebastian 6 nach 6 Atempause im Advent Freitag, 11.12. 7.50 St. Nikolaus Schulgottesdienst GGS alle Kl. 7.50 St. Sebastian Schulgottesdienst GGS u. KGS, 4. Kl. 16.00 St. Balbina Kindergartengottesdienst im Advent 17.00 St. Sebastian Rosenkranzgebet 18.00 St. Lucia Adventliche Besinnung 18.06 St. Sebastian 6 nach 6 Atempause im Advent 19.00 St. Lucia Roratemesse 1. JG Agnes Maria Berndt 05.12.96 Gertrud Schmitz 05.12.10 Klaus Schöner 05.12.11 Maria Hermanns 06.12.98 Arnold Felder 06.12.06 Ingeburg Zimmermann 07.12.04 Johanna Lennartz 07.12.06 Sibylla Bergrath 07.12.09 Alex Schmitz 07.12.13 Wilhelm Schröder 08.12.98 Karl-Heinz Langohr 08.12.11 Josef Hermanns 08.12.13 Josef Lauter 09.12.95 Paul Casimir 09.12.98 Katharina Keuth 09.12.02 Maria Steinheuer 09.12.08 Juliane Steinbusch 10.12.03 Hermann Weidenhaupt 10.12.07 Paul Graf 11.12.96 Elisabeth Breuer 11.12.11 Karl Beys Hubert u. Therese Sauren, Hans u. Friedo Sauren, Leo u. Nilly Tropartz, Karl Leuchter, Josef u. Agnes Leuchter, Maria Jongen, Reiner Jungbluth, Paul Wollschläger, Margarete u. Paul Wollschläger, Irmtraud Schlenter, Johanna u. Josef Feldkeller Samstag, 12.12. 6.00 St. Willibrord Morgenmeditation 15.30 St. Nikolaus Taufgottesdienst 16.00 St. Marien Kleinkindergottesdienst 17.00 St. Balbina Fam. Severin Linden u. Maria Errenst, Fam. Siegfried Meyer u. Tekla Bender, Fam. Eduard Schings, Fam. Heinrich Schings 18.00 St. Nikolaus 21

18.30 St. Marien Patrozinium Wilhelm u. Therese Kals Sonntag, 13.12. Dritter Adventssonntag 9.00 St. Willibrord Sonntagsfeier Josef, Maria u. Wilhelm Weinberg 10.00 St. Antonius Sonntagsfeier 10.00 St. Lucia Patrozinium Familiengottesdienst m. d. Chor Lucivers Lene u. Lisbeth Kather 10.00 St. Sebastian Fam. Aloys Wilms, Dr. Fritz Strüder, Fam. Casal 11.00 Haus Serafine 11.30 St. Peter u. Paul Ferdi Schönen 11.30 St. Pius X. Anton u. Anna Grandau 15.30 St. Sebastian Adventsingen m. d. Kirchenchor u. Schola 16.30 St. Lucia Friedenlicht m. d. DJK-Westwacht 18.00 St. Sebastian Arnold Milcher Montag, 14.12. 18.06 St. Sebastian 6 nach 6 Atempause im Advent Dienstag, 15.12. 11.55 St. Sebastian Schulgottesdienst KGS u. GGS, 2. Kl. 18.00 Haus Serafine 18.00 St. Marien Rosenkranzgebet 18.06 St. Sebastian 6 nach 6 Atempause im Advent 22 18.30 St. Marien Roratemesse Mittwoch, 16.12. 8.00 St. Pius X. Schulgottesdienst 15.30 St. Lucia Krippenspiel v. Kindergarten St. Lucia 18.00 St. Sebastian Rosenkranzgebet 18.30 St. Sebastian Donnerstag, 17.12. 8.00 St. Peter u. Paul Adventssingen GGS Bardenberg alle Kl. 9.30 St. Antonius 18.06 St. Sebastian 6 nach 6 Atempause im Advent Freitag, 18.12. 8.00 St. Peter u. Paul ökum. Adventsgottesdienst 8.15 St. Sebastian Schulgottesdienst KGS alle Kl. 9.50 St. Nikolaus Schulgottesdienst GGS alle Kl. 10.45 St. Lucia Schulgottesdienst KGS alle Kl. 11.00 St. Sebastian Schulgottesdienst GGS alle Kl. 17.00 St. Sebastian Rosenkranzgebet 18.00 St. Lucia Adventliche Besinnung 18.06 St. Sebastian 6 nach 6 Atempause im Advent 19.00 St. Lucia Roratemesse 1. JG Irmgard Emilie Schiffer 12.12.98 Heinrich Haaken und Johanna Haaken 12.12.03 Liselotte Schillings 12.12.10 Franz Josef Pütz 12.12.12 Gisela Delveaux 13.12.95 Elisabeth Mertens 13.12.95 Anna Maria Weihrauch

13.12.08 Maria Agneta Lennartz 13.12.09 Erich Lenzen 13.12.10 Karl-Heinz Maintz 14.12.97 Katharina Lauscher 14.12.09 Anneliese Gottschalk 14.12.12 Elisabeth Bülles 15.12.98 Marie Wohnaut 16.12.02 Berta Schmidt 16.12.06 Helene Steyns 16.12.10 Johann Meisters 17.12.09 Anna Doum 18.12.01 Karl Krings 18.12.03 Katharina Weber 18.12.08 Ursula Dillmann 18.12.08 Agnes Vincken 18.12.09 Peter Dorr Christine u. Peter Lürken, Agnes u. Josef Schoenen, Franz-Breuer, Josef u. Josefine Pütz Samstag, 19.12. 15.30 St. Marien Taufgottesdienst 17.00 St. Balbina Sonntagsfeier 18.00 St. Nikolaus Martin u. Gertrud Dittmann, Else u. Willi Schmalen, Josef Schmalen, Therese u. Willi Küsgens, Josef u. Josefa Schmalen, Anton u. Anna Schmitz 18.30 St. Marien Sonntag, 20.12. Vierter Adventssonntag 9.00 St. Willibrord Fam. Pinell, Pfarrer Heinrich Werhahn 10.00 St. Antonius 10.00 St. Lucia Josef Schümmer, Familie Tholen- Kaussen, Peter Sevenig, Matthias Pütz, Familien Pütz-Packbier u. Mennicken, Franz Kühlenberg, Johann Egidius Krings, Johann Peter u. Margarete Göbsen, Maria Katharina Krings, Cornel Krings, Maria Krings, Fam. Krings, Fam. Joseph u. Elisabeth Jansen, Cornel u. Agnes Prümper, Pfarrer i.r. Dr. Bernhard Bergervoort, Anton u. Maria Hensch, Fam. Michael Pütz, Fam. Heinrich Otten, Fam. Andreas Hellmanns, Fam. Josef Scherberich, Fam. Josef Küpper, Fam. Margarete Pütz, Fam. Reinard- Vondenhoff, Ludwig, Josef u. Cornel Fauken 10.00 St. Sebastian m. d. Neuen Chor Jakob Klinkenberg, Ewald Wahlen, Fam. Wahlen Montag, Adolf Lejeune, Irmgard u. Ernst Hart, Maria Magdalena u. Albert Thomes, Fam. Gerhard Breuer, Fam. Franz Böker 11.00 Haus Serafine Sonntagsfeier 11.30 St. Peter u. Paul Familiengottesdienst m. d. ökum. Chor zum 20 jährigen Bestehen u. m. d. Friedenslicht d. DPFG Christian Dauven, Fam. Josef Sieprath, Fam. Rommé-Heutz, Fam. Claessen, Merken, Fam. Johann Kelleter, Fam. Peter Errenst, Fam. Martin Simons 11.30 St. Pius X. Sonntagsfeier 12.30 St. Peter u. Paul Gemeinsames Singen unter d. Adventskranz m. d. ökum. Chor Würselen u. d. Band Mams & Dads 18.00 St. Sebastian als Versöhnungsgottesdienst 19.00 St. Sebastian Taizégebet i. d. Seitenkapelle 23

Stadtadventskalender Auch in diesem Jahr zieht der Würselener Stadtadventskalender wieder durch den Ort und lädt an jedem Abend eine Stunde lang zu besinnlichem und fröhlichem Singen ein. Die Türchen öffnen sich (außer beim ersten Termin) jeweils um 18 Uhr. Eine gute Zeit wünscht Ihnen Dagmar Thorand von 17 19 Uhr 30.11. Vitalia Seniorenresidenz, Bahnhofstr. von 18 19 Uhr 01.12. St. Antonius Seniorenzentrum, Klosterstr. 30 02.12. Kahlen, Steinacker 28 03.12. Doser, Schützberg 30 04.12. Gemeindeausschuss Peter und Paul, Kirchenstr. 43 05.12. Pennartz, Käthe-Kollwitz-Str. 26 06.12. St. Balbina KiTa, Am Förderturm 44 (der Nikolaus kommt) 07.12. Fabritzius, Neue Furth 16 08.12. Blass, Am Stevenhof 20 09.12. St. Franziskus Seniorenzentrum, Mauerfeldchen 19 10.12. Hackert / Struben, Neue Furth 2a 11.12. Keulers / Laubenthal, Berta von Suttner Str. 3 12.12. Nemeth, Jupp-Derwall-Str. 9 13.12. Zink / Bauser / Lüchtefeld, Wilhelm-Gülpen-Str. 18 14.12. Kolberg, Dorfstr. 23 15.12. Evangelische Gemeinde, Grevenberger Str. 57 16.12. St. Antonius Kapelle, Pley 17.12. Jansen, Nellessenstr. 67 18.12. Heetkamp, Wilhelm-Bock-Str. 8 19.12. Wienands / Gehlen, Elchenrather Str. 98 20.12. Holtmanns / Lehniger, Nellessenstr. 26 21.12. Löchte, Neuhauserstr. 103 22.12. Förderkreis Asyl, Kaiserstr. 118 23.12. Pommé / Havers / Krychowski, Am Zehnthof 15

25

37. Weihnachtskunstmarkt St. Sebastian Würselen 28. u. 29. November 2015 schauen begegnen schenken Rahmenprogramm, Samstag, 28. Nov. und Sonntag, 29. Nov. 2015 Nostalgie-Karussell Krippenausstellung in der Kirche 10:00 h 18:00 h Cafeteria im Zelt auf dem Weihnachtsmarkt Guten Morgen Frühstück am Sonntag 09:00 h 18:00 h Weihnachtsgeschenke kunsthandwerklicher Art erstehen, sich auf Weihnachten einstimmen, die Atmosphäre so eines Marktes erleben. 247 Mitarbeiter und 42 Weihnachtsbuden laden zum Bummel ein! www.weihnachtsmarkt-würselen.de Illumination: St. Sebastian Innenraum und Außenfassade mit Lichtkunst bestrahlt Samstag, 28. November 10 Jahre Südtiroler Stand. Gemütlicher Abendtreff am Südtiroler Stand, im kleinen Zelt, mit Musik Weihnachtsschmuck basteln für Kinder in der Kirche 15:00 h Sonntag, 29. November Messe zum 1. Advent, Mitgestaltung neuer chor, mit Mitgliedern 10:00 h des Sinfonieorchesters Aachen Kinderbäckerei in der Kirche 14:00 h Adventssingen (Kirche) mit dem Kinderchor, Ltg: Ulrike Botzet 16:00 h Der Nikolaus, Hans Muff u. der Bär kommen in die Kirche 16:30 h und verteilen Geschenke an die Kinder. Der Erlös des Weihnachtsmarktes ist für: Schulkinder in Ruanda Förderung von Projekten mit Kindern, Jugendlichen u. Senioren in der Pfarrei Flüchtlingshilfe 26