BACK! He s. 1. Badminton-Club Beuel 1955 e.v. Weitere Themen: Alles zum Thema Bundesliga 2017/18

Ähnliche Dokumente
Die Olympiateilnehmer des DBV im Kurz-Porträt Olympische Badmintonwettbewerbe 2016 vom 11. bis zum 20. August in Rio de Janeiro

5.) Personalien 1. Bremer-Squash-Club

3. Liga Nord Saison 2015/ Spieltag Samstag, :00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können

Philipp Boy. Benjamin Drabsch DIE BUNDESLIGA-RIEGE DES SC COTTBUS

Deutsche Samsung Meisterschaften

Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

1. Bundesliga Herren - gesamt

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald

Sportunion Edelweiß Linz Handball Seit

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Statistische Untersuchung der ATP-Weltrangliste

Seit 2006 Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Speed Skating. Deutsche Rekordhalterin über 5oo Meter & 1000 Meter.

2. Bundesliga Herren Nord - gesamt

European Bowling Tour Gold Tournament Qualification for the QubicaAMF World Cup in Wildau/Berlin

Sportlerumfrage Sportler und 13 Teams aus Mecklenburg-Vorpommern stellen sich in diesem Jahr zur Wahl.

Wett. kampf. plan Peking

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

SPONSORENMAPPE BEACHKICK BERLIN. BeacH Soccer at its best!

Damen Team Hamburg. Tennis Bundesliga am Hamburger Rothenbaum. Konzept PARTNER. Partner

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

J J J. j j J 0 3 J

TSV NEUHAUSEN-NYMPHENBURG BADMINTON 1. BUNDESLIGA

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Trotzdem deshalb denn

Seite 4 Seite 5 Seite 8

3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama

TSG Wiesloch. Volleyball. Damen 1 Regionalliga Süd 2013/14

October 21, Ch 2 Notes.notebook

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

Steckbriefe Damen 2. Alter: Jahrgang 1979 Größe: Trätsch Beruf: Position:

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

Mit dem Freundeskreis steht die 1. Herren-Mannschaft des AMTV vor einer großartigen Zukunft.

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin

Personalpronomen und das Verb to be

HBV Newsletter 01. Mai 2015

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

Die Top - Ten des JVN

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

Vereinsmeisterschaften 2008 am

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

Inline-Alpin-Kader - Landeskader Baden-Württemberg Nord 2012

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

Sportlerehrungen. Jahr Name Verein Sportart Wettkampf Rang

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi

English grammar BLOCK F:

GEMEINSAM IN DER 1. BUNDESLIGA

Deutschland - Pokal der A - Jugend am 12. und 13. November 2011 in Stralsund

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

2008/09 Ein erfolgreiches Sportjahr für das Robert-Schumann-Gymnasium

Balloom Weltmeister sein

Level 3 Überprüfung (Test A)

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren. U23 3. Liga West +++ VFL-NEWS +++

Ergebnisliste. 60m, Männer - A-/B-Finale Datum: Beginn: 15:55h. 60m, Männer - Vorläufe Datum: Beginn: 15:05h

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

WAS MACHT IHR HEUTE NACHMITTAG?

43. Lf- Jugend- und Veteranentrial Werl (WTP) Experten Erwachsene Klasse: 2e

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

TuS Lintfort. TSV Bayer Leverkusen 2. Sonntag, 04. Mai Uhr. Sonntag, Uhr Eyller Sporthalle

Norddeutschen Ranglisten 2007

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

52. Sülz-Kanu-Abfahrtsrennen Herbert-Liebertz-Gedächnisrennen Sprint Block I OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Laura Neubauer. 1. Platz

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Jugend trainiert für Olympia WK II und III Landesfinale Sachsen

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Gedruckt am um 18:04 Seite 1 Winterwurf 2011 Kamen, am Samstag, 29. Januar 2011

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt

stadionkurier DAS MAGAZIN DES FC SCHWARZENBACH SAMSTAG 18. AUGUST 2013 FC Schwarzenbach - FC Hohenberg-Schirnding

Meisterschaft 2. Liga

Gruppe A Knopf, D. J 0 2rgl, M. Gillhofer, T /5,344 - Knopf, Daniel (1995) ASK 0 0 Marchtrenk (O 0 0TV)

«Ich gebe immer hundert Prozent!»

Ihr seid einfach die Besten! 1

Jahresbericht der Sektion Schach

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

BRB Finaltag In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen.

Julie + Nina + Michelle. Derron Sisters. Triathlon. Work until your idols become your rivals. Sponsoring Dossier

Wir wünschen Euch spannende Spiele!

Transkript:

1. Badminton-Club Beuel 1955 e.v. He s BACK! Alles zum Thema Bundesliga 2017/18 Weitere Themen: Mannschaftsspielbetrieb Hobbysport Club der 100er Fanshop uvm.

Viel Neues, aber auch einiges Altbekanntes bringt die Badminton-Bundesligasaison ison 2017/2018 mit sich. Neu ist, dass der 1. BC Beuel erstmals in seiner Vereinsgeschichte in einer Saison sowohl in der 1. Bundesliga als auch der 2. Bundesliga mit einer Mannschaft vertreten sein wird. Altbekannt ist der Großteil des Kaders: Nahezu alle Spieler der vergangenen Saison sind dem Verein erhalten geblieben. Mit Marc Zwiebler und Lauren Smith kehren zusätzlich zwei Spieler zurück, die abgesehen von einer kurzen Pause schon vorher beim BC aufgeschlagen haben. Auch die Neuzugänge Luis La Rocca und Lennart Konder sind in der Erwin-Kranz-Halle keine unbekannten Gesichter und trainierten zuvor schon in Beuel. Mit der stetigen Weiterentwicklung ändert sich auch der Charakter der Mannschaften: Die Erste zeichnet sich in dieser Saison mehr durch Erfahrung und Routine aus. In der Zweiten sind die jungen Wilden am Start. Diese Atmosphäre soll sich auch auf die 18 Bundesliga-Heimspiele übertragen. Gerade der Aufstieg der Zweiten in die 2. Bundesliga zeigt, welchen Schub die Gründung der Badminton-Akademie Bonn-Beuel (B.A.B.B.) dem Leistungssport gegeben hat. Die dritte deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Jugend in vier Jahren macht außerdem deutlich, wie nachhaltig das Konzept ist. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, arbeitet der Trainerstab um Martin Lemke täglich an der Weichenstellung für die kommenden Jahre. Ebenso dynamisch ist die Vereinsentwicklung in allen anderen Bereichen. Auch die Freizeitspieler sollen von der Qualität der vielen Trainer im BC profitieren. Im Februar 2017 wurde ein Pilotprojekt unter der Leitung von Karl-Heinz Zwiebler etabliert. Ganz herzlich bedanken wir uns bei unseren Sponsoren und Förderern sowie den vielen freiwilligen Helfern. Nur mit ihnen gemeinsam gelingt es, so viel gemeinsam auf die Beine zu stellen. Viel Spaß beim Lesen! Andreas Kruse

SAISONHEFT IM HEFT! DAS sagen die Manager In der Bundesliga-Saison 2017/2018 geht der 1. BC Beuel erstmalig mit je einer Mannschaft in den beiden höchsten deutschen Spielklassen an den Start. Welche Aufgabe nehmt ihr dabei als Teammanager ein? Maximilian Schneider (MS): Zusammen mit Roland Maywald ist es unsere Aufgabe, dass die Bundesligasaison organisiert wird. Hierzu zählen unter andern die Gestaltung des Kaders, Gespräche mit den Spielern, Verträge zu gestalten und Formalitäten zu klären, die An- und Abreise zu organisieren usw. Darüber hinaus sind die Spieltage durchzuführen. Wir in Beuel haben zum Glück ein großes Team, das an der Bundesliga mitwirkt. Hier gibt es viele Helfer, die sich um Sponsoren, den Auf- und Abbau, die Gestaltung von Heft und Plakaten, die Kasse, die Pressearbeit, die Unterbringung der Spieler, die Cafeteria, den Einlauf, die Trikots und einiges mehr kümmern. Ohne diese ganzen Helfer wäre es nicht möglich gewesen, Badmintonsport auf diesem Niveau in Beuel über die vielen letzten Jahre anzubieten. Ein großes Danke hierfür! Joachim Resch (JR): Als Teammanager versuchen wir außerdem die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Mannschaften sich voll auf den Sport konzentrieren und den größtmöglichen Erfolg erzielen können. Besonders wichtig ist es uns dabei, dass wir eine hohe Motivation und eine gute Stimmung im Team haben, da dies wesentliche Erfolgsbausteine sind. In Team Zwei übernehmen Martin Lemke und ich gemeinsam die Funktion des Teammanagers, wobei Martin sich schwerpunktmäßig um die sportlichen Belange und ich mich um die Organisation kümmere. Alle wesentlichen Dinge werden jedoch gemeinsam entschieden. Welche Herausforderungen bringt diese Doppelbelastung mit sich? MS: Der Aufwand für die Durchführung der ersten Liga ist bereits hoch, mit nun nochmal so vielen Spielen der zweiten Liga, mit ähnlichen Rahmenbedingungen, wird die Belastung, sowohl von der Man Power her als auch finanziell sicherlich nochmal höher. Wir hoffen, dass sich hier weitere Helfer gewinnen lassen und die ein oder andere neue Firma unseren Verein fördern möchte. Die Zweite hat sich den Aufstieg jedenfalls verdient und zur Förderung der Talente war ein Aufstieg unabdingbar. JR: Wir beide haben natürlich noch einen Job, um den wir uns vorrangig kümmern müssen, und übernehmen diese Aufgabe noch zusätzlich in unserer Freizeit. Das ist aufwendig und stellenweise schon eine hohe Belastung. Auf der anderen Seite macht es aber auch großen Spaß und mit einem Team, das gut mitzieht und den vielen Helfern, die das Team unterstützen, lässt sich diese Herausforderung gut meistern. Beide Mannschaften haben eine komplett unterschiedliche Kaderzusammensetzung. Wie würdet ihr euer Team jeweils charakterisieren? MS: Die Erste ist im Schnitt weiterhin ein recht junges Team. Viele Spieler sind schon viele Jahre dabei oder kommen wieder zurück. Insgesamt ist es also eine Mannschaft, die sich mit unserem Verein identifiziert und bereits über viel Erfahrung verfügt. Ich denke, wir haben eine gesunde Mischung aus Spielern, die vor Ort trainieren, und international erfahrenen Spielern und Talenten, die in der kommenden Saison den nächsten Schritt machen wollen. JR: Die Zweite hat sich im letzten Jahr in der Regionalliga zu einem Team entwickelt, das sich durch eine hohe Motivation und mannschaftliche Geschlossenheit auszeichnet. Die sind eine junge Truppe und haben einfach Spaß miteinander, fühlen sich in der Mannschaft wohl und haben Lust aufs Spielen. Das spiegelt sich auch darin wieder, dass keiner der Spieler die Mannschaft verlassen hat. Wir haben den Kader für die kommende Saison um Adi, Alicia, Lennart und Luis ergänzt und sind davon überzeugt, dass sie ganz hervorragend ins Team passen. Welche Ziele habt ihr euch für die kommende Saison gesteckt? MS: Nach der frustrierenden letzten Saison, in der wir ein unheimliches Verletzungspech hatten, immer neue Rückschläge hinnehmen mussten und die Play-offs verpassten, hoffen wir als erstes darauf, dass wir in dieser Saison von Verletzungen verschont bleiben. Unser Ziel ist es, wieder die Play-offs zu erreichen. Schön wäre es, wenn wir Platz drei oder vier erreichen könnten und unseren Fans so ein Viertelfinale in der Erwin-Kranz-Halle bieten könnten. JR: Wir sind ein ganz junges Team und alle Spieler haben noch ein großes Potenzial, um sich weiterzuentwickeln. Deshalb ist es ein wesentliches Ziel, dass die Spieler in der zweiten Bundesliga Spielerfahrung sammeln, gute Spiele haben und möglichst befreit und frech aufspielen. Wir haben uns auch bewusst dagegen entschieden, Spieler weiter unten zu melden, da wir unseren jungen Spielern Einsatzzeiten geben wollen und der Fokus eindeutig auf der Weiterentwicklung der Spieler liegt. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass wir eine Mannschaft sehen werden, die im Laufe der Saison immer stärker wird. Wenn dann am Ende der Klassenerhalt geschafft wird, oder gar ein Mittelfeldplatz rausspringt, wäre das natürlich prima. Wie schätzt ihr die Gegner der Ersten bzw. der Zweiten ein? MS: Ich schätze die Liga ähnlich wie in der letzten Saison ein. Es gibt die Favoriten, wie Bischmisheim und Refrath und weitere Play-off-Kandidaten, wie Mülheim, Lüdinghausen oder Trittau. Es bleibt abzuwarten, welche Rolle Freystadt oder auch die Aufsteiger Dortelweil und Wipperfeld spielen werden. In der Liga gibt es wieder interessante, neue Spiele. Am meisten bin ich auf den Neuzugang von Freystadt, den Japaner Kenichi Tago, gespannt. Auf solche Spieler darf man sich auch als Konkurrent freuen, heben sie doch das Niveau der Liga. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie oft er zum Einsatz kommen wird. Durch die neue Punkteregelung aus der letzten Saison sind alle Partien sowieso sehr eng und es wird wieder auf jedes Spiel ankommen. JR: Die zweite Liga ist sehr ausgeglichen. Richtig schwache Gegner gibt es dort nicht. Teilweise haben sich die Vereine massiv durch Neuzugänge verstärkt. Insbesondere Refrath, Mülheim und Trittau, die noch Teams in der ersten Bundesliga haben, können bei Bedarf natürlich mit einem starken Kader aufschlagen. Es wird also spannend.

Play DEIN SCHLÄGER IST NUR SO GUT WIE SEINE BESPANNUNG! Wenn eine Bespannung ermüdet, gehen Power, Gefühl und Präzision des Schlägers verloren so wie ein Rennwagen ins Schleudern gerät, wenn seine Reifen abnutzen. Stringster misst den Zustand der Bespannung anhand ihres Klangs. Ein grüner Kreis um das Messergebniss steht dabei für frisch, ein gelber Kreis für noch ok und ein roter Kreis für ermüdet. Eine Bespannung im roten Bereich solltest Du also nicht mehr all zu lange spielen, wenn Du das Beste aus Deinem Schläger herausholen möchtest. FREE app BUNT GEMISCHT! Viele neue und ein paar alte Gesichter die Vorstellung der Akteure! L m m B H F S r H Z P K 2 K R 2 D K D W S O

das #who is who?# auf der nächsten Seite!

Z W O S B H D Lauren Smith/England Geburtsjahr: 1991 Größe: 1, 71 m S bäähhmm... Disziplin(en): Doppel, Mixed Höchste Weltranglistenposition: 27 Sponsor: Yonex Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: Border Badminton Club (der Club meiner Eltern), ich war sieben Jahre alt Wieso du Badmintonspieler geworden bist: Ich liebe den Sport und bin sehr wetteifernd Wichtigster Sieg: Sieg gegen die Nummer 10 der Welt bei den German Open 2013 Größte nationale Erfolge: Englische Meisterin Damendoppel 2013, vier Nationalmannschaftseinsätze Größte internationale Erfolge: Teilnahme Olympische Spiele 2016, EM-Bronze im Damendoppel 2017 Ziele: Olympische Spiele, Common Wealth-Medaille, Weltmeisterschaftsmedaille Badmintonphilosophie: Do today what others don t, so soon you can do what others can t Ausbildung: Trainerausbildung Hobbies: Backen, Filme schauen, mit meinem kleinen Bruder spielen Lieblingsfilme/-serien: Superhelden-Filme (Avengers) and Disney-Filme (König der Löwen), Master Chef, Great British Bake off Lieblingsmusik: Justin Timberlake, Pharrell Lieblingsessen: Chocolate Tiffin (Biscuitkuchen) Größte Stärke: Entschlossenheit; Größte Schwäche: Perfektionistin Größter Traum: Olympische Medaille gewinnen Bisher bester Moment des Lebens: Als mein kleiner Bruder geboren wurde (Mai 2009) Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Mit Kindern arbeiten Person, die du gerne treffen würdest: David Beckham Lebensmotto: Do today what others don t, so soon you can do what others can t H Marc Zwiebler/Deutschland Geburtsjahr: 1984 Größe: 1,81 m Disziplin(en): Herreneinzel Z Höchste Weltranglistenposition: 10 Sponsor: Yonex Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: ca. 1988 in Beuel Wieso du Badmintonspieler geworden bist: seit Kindesbeinen immer dabei geblieben Wichtigster Sieg: Europameister 2012 Größte nationale Erfolge: neunfacher Deutscher Meister Größte internationale Erfolge: Europameister 2012, Team-Europmeister 2013, Runner up Indonesia & DenmarkPremier Super Series, Halbfinale All England, China Open, Japan Open Ausbildung: Bachelor BWL Lieblingsessen/Favourite food: Japanisch Größte Stärke: Motivation Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Wahrscheinlich hätte ich ein paar Semester im Ausland studiert und würde normal arbeiten Luise Heim/Deutschland Peter Briggs/England Geburtsjahr: 1992 Größe: 1,92 m Geburtsjahr: 1996 Größe: 1,74 m Disziplin(en): Einzel Höchste Weltranglistenposition: 6 (Jugendweltrangliste) Sponsor: Yonex Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: in Neustadt mit meiner Familie Wieso du Badmintonspielerin geworden bist: Weil mir Sporttreiben Spaß macht Größte Niederlage: bei den Bulgarian Junior 2014 Größte nationale Erfolge: Fünffache Deutsche Meisterin in der Jugend, Deutsche Vizemeisterin 2016 Größte internationale Erfolge: Bronze bei der Jugend-EM 2015 Ziele: Olympia Ausbildung: Studentin Hobbies: Lesen und mit der Familie kochen Lieblingsfilme/-serien: The Mentalist Lieblingsmusik: Robbie Williams Lieblingsessen: Knödel mit Omas Braten Größte Stärke: Zielstrebigkeit Größte Schwäche: Ich probiere meistens, meine Schwächen zu meiden, anstatt sie zu trainieren; Größter Traum: glückliche Familie Bisher bester Moment des Lebens: Weihnachten 2011 B Disziplin(en): Herrendoppel Höchste Weltranglistenposition: 36 (aktuell) Sponsor: Ashaway Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: Das erste Mal gespielt habe ich im lokalen Verein, wo meine Mutter gespielt hat Wieso du Badmintonspieler geworden bist: Ich liebe es, Badminton zu spielen, und das beruflich machen zu können, ist toll. Professionell spiele ich seit rund drei Jahren, weil ich sehen wollte, wie gut ich werden und wie weit ich kommen kann. Wichtigster Sieg: Canada GP Champions 2017 Größte Niederlage: Im dritten Satz mit 24-22 gegen Ashan/Setiwan in Japan 2016 verloren Größte nationale Erfolge: National Runners up 2016 (MD) Größte internationale Erfolge: Koo/Tan bei der Team- Weltmeisterschaft geschlagen, Croatian/Portugese International Series gewonnen, Finale bei IC s Ziele: Wichtige Medaille bei Individual-Turnier gewinnen (EM/Commonwealth/WM/Olympia) Deine Badmintonphilosophie: Arbeite hart und höre niemals auf das zu tun, worin du gut bist. Ausbildung: Bachelor of Science in Mathematik von der Loughborough University Hobbies: Golf/Tennis alle, was aktiv und draußen ist Lieblingsfilme/-serien: Limitless, Game of Thrones Lieblingsmusik: Passenger - Holes Lieblingsessen: Lasagne Größte Stärke: Mut auf dem Feld keine Angst, ein Risiko einzugehen Größte Schwäche: Ich gehe zu viele Risiken ein Größter Traum: Erfolg bei Olympischen Spielen Das würdest du machen, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Wahrscheinlich würde ich im Bereich Finanz-Investment/-Analyse arbeiten Person, die du gerne treffen würdest: Ich würde total gerne mal John Cleese treffen Lebensmotto: Alles ist möglich, wenn du daran glaubst. Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Familienmensch mit Hund und vielen Hobbies sein. Person, die du gerne treffen würdest: Carolina Marin Lebensmotto: Hast du wirklich gelebt? weiter geht s mit w für weisskirchen, D für dewalkar und o für overzier...

Max Weißkirchen/Deutschland Geburtsjahr: 1996 Größe: 1,85 m Nationalität: Deutsch Disziplin(en): Einzel, Mixed, Doppel Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: bei einem Tag der offenen Tür im Friesdorfer Badminton-Club im Alter von etwa sechs Jahren. Beim 1. BC Beuel seit: 2005. Bisherige Vereine: 1. BC Beuel. Sponsoren: Yonex Größte Erfolge: Dreifacher Deutscher Jugendmeister 2011, 2013. 2014 Start bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen. 2015 Junioren-Europameister im Mixed und Vize- Europameister im Herreneinzel Ziele: Nationalspieler, Olympia, EM, WM. Badmintonphilosophie: Badminton ist der geilste Sport der Welt; immer zwei Punkte mehr machen als der Gegner. Hobbies: Chillen, Kino, Internet, Musik, Sport, X-Box Lieblingsfilme/-serien: Hangover Lieblingsmusik: HipHop Lieblingsessen: Pasta Größte Stärke: Technik, Jump Smash Größte Schwäche: Fitness Größter Traum: Weltmeister werden Person, die du gerne treffen würdest: Lebron James (Basketballspieler) Lebensmotto: Lebe jeden Tag, als wäre es der letzte. Birgit Overzier/Deutschland Geburtsjahr: 1984 Größe: 1,78 m Nationalität: Deutsch O Disziplin(en): Mixed, Damendoppel Höchste Weltranglistenposition: 6/13 Sponsor: Yonex Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: mit vier Jahren in Königsdorf W Akshay Dewalkar/Indien Geburtsjahr: 1988 Größe: 1,74 m Nationalität: Indisch Disziplin(en): Herrendoppel Höchste Weltranglistenposition: 28 Sponsor: Yonex Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: 1998 in der Stadt Thane im indischen Bundesstaat Maharashtra. Wieso du Badmintonspieler geworden bist: Wegen meiner Leidenschaft für das Spiel. Wichtigster Sieg: Gegen das koreanische Paar, das auf Platz 7 der Weltrangliste stand. Größte Niederlage: Mein Gedächtnis erlaubt mir nicht, mich an eine Niederlagen zu erinnern! Größte nationale Erfolge: Zweimaliger nationaler Meister im Herrendoppel. Größte internationale Erfolge: Die Silber-Medaille in Grand Prix Gold Turnier im indischen Lucknow 2016. Ziele: Einer der besten nationalen Badminton-Trainer zu sein. Badmintonphilosophie: Leidenschaft führt zu härterem Spiel. Gewinnen oder verlieren ist Teil des Spiels. Beat the best and eat the rest! Ausbildung: Bachelor-Abschluss in Kunst. Hobbies: Fußball spielen. Lieblingsfilme/-serien: Game of Thrones, Bollywood-Filme. Lieblingsmusik: Bollywood-Musik. Lieblingsessen: Indisch und Italienisch. Größte Stärke: Extrem ruhig mit einem kühlen Temperament. Größte Schwäche: Sehr emotional, kann Gefühle nicht leicht ausdrücken. Größter Traum: Olympiasieger. Bisher bester Moment des Lebens: Der Tag, als ich mein eigenes Haus gekauft habe. Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Ich wäre ein Cricket-Spieler, der sein Land vertritt. Person, die du gerne treffen würdest: Sachin Tendulkar (indischer Cricketspieler). Lebensmotto: Das Leben in vollen Zügen genießen, jeden Augenblick zu 100 Prozent. Einfach sein! Wieso du Badmintonspielerin geworden bist: Weil es einfach Spaß gemacht hat und ich es toll fand, das Gleiche wie meine große Schwester zu machen; Wichtigster Sieg: da gibt es ein paar; Größte Niederlage: Viertelfinalniederlage bei der EM im Mixed und Damendoppel Größte nationale Erfolge: Titel bei Deutschen Meisterschaften; Größte internationale Erfolge: Sieg bei den US Open im Mixed 2010, Halbfinale All England Open, Halbfinale Japan Open, Finale French Open, Sieg Canadian Open - alle im Mixed Ausbildung: Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Hobbies: Freunde treffen, Lesen, Kaffee trinken Lieblingsfilme/-serien: da gibt es ein paar; Lieblingsmusik: alles gemischt; Lieblingsessen: Kohlrabi von Mama oder Schwester Bisher bester Moment des Lebens: Olympische Spiele 2008 in Peking und Viertelfinale bei den Olympischen 2012 in London Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: im Kindergarten arbeiten Lebensmotto: Et kütt wie et kütt und et hätt noch immer jot jejange D WORLD NO.1 * WOMEN S SINGLE TAI TZU YING WORLD NO.1 * TEAM WINNER SUDIRMAN CUP KOREAN NATIONAL TEAM DAS GESAMTE TEAM VICTOR WÜNSCHT ALLEN MANNSCHAFTEN DES 1. BC BEUEL EINE ERFOLGREICHE SAISON 2017/18 VICTOR JS 12 VICTOR SH-P9200 WORLD NO.1 * MEN S SINGLE SON WAN HO www.victor-international.com *(08/2017)

das #who is who?# auf der nächsten Seite!

m r Erik Meijs/Holland Geburtsjahr: 1991 Größe: 1,84 m m K K 2 R 2 P F Yessss... Disziplin(en): Herreneinzel Höchste Weltranglistenposition: 78 Sponsoren: Victor, FN Trendy, De Boer Interior Solutions, FIT-International, Phytalis, Sports Unlimited, Den Haag Topsport Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: In Den Haag im Alter von sieben Jahren. Wieso du Badmintonspieler geworden bist: Weil ich überzeugt bin, genug Talent zu haben, um mehr als nur ein guter Spieler zu werden. Wichtigster Sieg: Bis jetzt mein erster Sieg gegen einen Top 80-Spieler; des Weiteren die Entscheidung, das Nationalteam zu verlassen und mein eigenes Programm zu starten. Größte nationale Erfolge: 2016 Niederländischer Meister im Herreneinzel. Zweimal Bronze bei nationalen Meisterschaften, Niederländischer Meister U19. Größte internationale Erfolge: Sieger Waikato International, Europacup-Sieger mit der Mannschaft, 6 Nations-Sieg mit der Nationalmannschaft. Ziele: Top 25 der Weltrangliste, Weltmeisterschaften und Olympische Spiele. Badmintonphilosophie: Keine Ziele, keine Zukunft. Ausbildung: Physiotherapeut Hobbies: Filme schauen, Entspannen Lieblingsfilme/-serien: The Prestige; Lieblingsmusik: House; Lieblingsessen: Asiatisch Größte Stärke: sehr sozial; Größte Schwäche: zu sozial; Größter Traum: Medaille bei den Olympischen Spielen. Bisher bester Moment des Lebens: Mein eigenes Team zu starten Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Als Physiotherapeut arbeiten Person, die du gerne treffen würdest: Roger Federer Lebensmotto: Keine Ziele, keine Zukunft. S Lisa Kaminski/Deutschland Geburtsjahr: 1990 Größe: 1,67 m Disziplin(en): Damendoppel Höchste Weltranglistenposition: 90 im Damendoppel Sponsor: Victor Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: Auf einem Kindergeburtstag Wichtigster Sieg: Sieg bei der Deutschen Rangliste O19 Größte Niederlage: viele Größte nationale Erfolge: Deutsche Hochschulmeisterin im Dameneinzel 2014, Dritte im Damendoppel bei den Deutschen Meisterschaften O19 2015, Westdeutscher Meister Damendoppel 2016 Größte internationale Erfolge: Halbfinale Polish Open 2015 im Damendoppel und Viertelfinale Irish Open 2014 im Damendoppel Ziele: Deutscher Meister im Damendoppel O19 Hobbies: Schlafen und Essen Lieblingsfilme/-serien: Verblendung; Lieblingsmusik: Verschiedenes Lieblingsessen: Pizza Lebensmotto: Wake up kick ass repeat Asher-Pearce Richardson/Neuseeland Geburtsjahr: 1990 Geburtsjahr: 1993 Größe: 1,93 m r Hannah Pohl/Deutschland Geburtsjahr: 1994 Größe: 1,78 m Disziplin(en): Damendoppel, aber auch Dameneinzel und Mixed Höchste Weltranglistenposition: 90 im Damendoppel Sponsor: Victor Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: in Oberpleis bei Mannschaftsspielen meiner Mutter Wieso du Badmintonspielerin geworden bist: Weil Badminton eine anspruchsvolle und vielseitige Sportart ist und es mir wahnsinnig viel Spaß macht. Größte nationale Erfolge: Deutsche Meisterin U19 (2012) und U22 (2014), Dritte Deutsche Meisterschaften O19 (2015) (alles im Damendoppel) Größte internationale Erfolge: Halbfinale Polish Open 2015 im Damendoppel und Viertelfinale Irish Open 2014 im Damendoppel Ziele: Deutsche Meisterin im DD O19 werden und ein internationales Turnier gewinnen Ausbildung: Studentin P Hobbies: Freunde treffen, Backen Lieblingsfilme/-serien: Django, Catch me if you can und Harry Potter Lieblingsmusik: Seeed Lieblingsessen: Spinat, Spiegelei und Kartoffelpüree Bisher bester Moment des Lebens: Da gibt es einige und ich hoffe, es werden auch noch einige kommen Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Kinder trainieren Lebensmotto: Vun nix kütt nix Disziplin(en): Einzel Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: Mit zwölf Jahren mit meinem Bruder in Neuseeland Wichtigster Sieg: Oceania U17 Einzel Finale Größte Niederlage: Oceania U19 Halbfinale Größte nationale Erfolge: Deutsche Hochschule Meisterschaft Einzel Gewinner und Doppel Zweiter 2014, und Halbfinale Doppel mit Julien Gupta 2015 Ziele: Die 2. Bundesliga zu gewinnen Badmintonphilosophie: Erfolg ist kein Glück, sondern nur das Ergebnis von Blut, Schweiß und Tränen. Ausbildung: Bachelor in Sportwissenschaften Hobbies: Bücher lesen und Spazieren gehen Lieblingsfilme/-serien: Suits, Game of Thrones Lieblingsmusik: Deutsch-Rap, Electro Lieblingsessen: meistens Größte Stärke: Geschwindigkeit Größte Schwäche: Koordination Größter Traum: Bin mir jetzt gerade nicht sicher. Bin am planen. Person, die du gerne treffen würdest: Jon Snow Lebensmotto: One Day, you will wake up and there won t be any more time to do the things you ve always wanted. K game! weiter geht s mit r 2 für resch, K 2 für Konder, f für fastenau und s für scheiel...

Lukas Resch/Deutschland Geburtsjahr: 2000 Größe: 1,92 m Disziplin(en): Schwerpunkt Einzel, aber auch Mixed und Doppel Sponsor: Carlton Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: Mit vier Jahren bei einem Mannschaftsspiel meiner Eltern Wieso du Badmintonspieler geworden bist: Weil es Spaß macht und die Leute cool sind Wichtigster Sieg: Dreifacher Deutscher Meister U15 Größte Niederlage: Jede Niederlage tut weh Größte nationale Erfolge: Dreifacher Deutscher Meister U15 Größte internationale Erfolge: Zweiter Platz Mixed Danish Junior Cup U15 Ziele: Teilnahme an Olympischen Spielen Badmintonphilosophie: Verlierer hören auf, wenn sie müde sind, Gewinner, wenn sie gewonnen haben Ausbildung: Schüler Hobbies: Mit Freunden etwas unternehmen Lieblingsfilme/-serien: White Collar (Serie) Lieblingsmusik: EDM; Lieblingsessen: Oma s Grünkohl Größte Stärke: Ich kann mich quälen Größte Schwäche: Ich bin zu ungeduldig Größter Traum: Olympia-Teilnahme Bisher bester Moment des Lebens: erste Deutsche Meisterschaft (U13) Person, die du gerne treffen würdest: Martin Garrix Lebensmotto: Don t give up on your dreams, keep sleeping Lennart Konder/Deutschland R 2 Anke Fastenau/Deutschland Geburtsjahr: 1999 Größe: 1,74 m Disziplin(en): alle Disziplinen, vor allem aber Einzel Sponsor: Carlton Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: Ende 2008 beim BV Esslingen Wieso du Badmintonspielerin geworden bist: Weil ich meine erste Trainerin so sympathisch fand Wichtigster Sieg: Viertelfinale bei der DM 2016 Größte Niederlage: Niederlage Hoensbroek 30:29 Größte nationale Erfolge: 3. Platz DM 2016 Ziele: Stammspieler Bundesliga, Deutscher Meister Badmintonphilosophie: Whether you think you can, or you think you can t - you re right! Ausbildung: Abitur F Hobbies: Geige spielen, Lesen, Klettern Lieblingsfilme/-serien: Fluch der Karibik, Schuh des Manitu Lieblingsmusik: Milky Chance, AnnenMayKantereit Lieblingsessen: Letscho, Lasagne Größte Stärke: Kämpfer; Größte Schwäche: Englisch Größter Traum: Olympia Bisher bester Moment des Lebens: Blauberge, Viertelfinale DM 2016 Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Handball spielen Person, die du gerne treffen würdest: Captain Jack Sparrow Lebensmotto: Am Ende wird alles gut. Und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es auch noch nicht das Ende!Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Schwimmen, Triathlon Person, die du gerne treffen würdest: Ed Sheeran Lebensmotto: Hast du deine Ziele im Blick, wirst du den Weg nie verlieren. Geburtsjahr: 1996 Größe: 1,92 m Disziplin(en): Einzel Höchste Weltranglistenposition: Einzel 1285; Doppel 615 K 2 Sponsor: Carlton Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: 2008 in Trier-Tarforst Wieso du Badmintonspieler geworden bist: Weil ich die Sportart lieben gelernt habe, da sie einfach so vieles kombiniert. Wichtigster Sieg: 3. Platz Deutsche Meisterschaft U22; Größte Niederlage: 2012 bei Mau-Mau (Es schmerzt immer noch) Größte nationale Erfolge: 3. Platz DM U22; Größte internationale Erfolge: Noch in Arbeit Ziele: Top 100, 1. Bundesliga Badmintonphilosophie: Hit harder, Run faster, Think quicker Ausbildung: Lehramtsstudent Hobbies: Musik (Gitarre) Lieblingsfilme/-serien: Game of Thrones, Gladiator; Lieblingsmusik: Ed Sheeran, Fall out Boy, Acoustic Covers; Lieblingsessen: ALLES Größte Stärke: Geduld; Größte Schwäche: Prokrastination Größter Traum: Haus, Familie, Job, glücklich sein; Bisher bester Moment des Lebens: Da kann ich keinen speziellen nennen. Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Schwimmen, Triathlon Person, die du gerne treffen würdest: Ed Sheeran Lebensmotto: Hast du deine Ziele im Blick, wirst du den Weg nie verlieren. come on Musik Patrick Scheiel/Deutschland Geburtsjahr: 1998 Größe: 186cm S Disziplin(en): Einzel Sponsor: Oliver Wo und wann hast du das erste Mal Badminton gespielt: seit man den Schläger als Kind halten konnte hatte ich ihn in der Hand, mit sechs Jahren dann erstes Hobbyturnier gespielt Wieso bist du Badmintonspieler geworden: Von allen Sportarten die ich so ausprobiert habe war Badminton einfach am besten Wichtigster Sieg: kommt noch; Größte Niederlage: Erste Runde DM Jugend Größte nationale Erfolge: 3 Medaillen DM U15, 1. Platz Deutsche Rangliste U15 Größte internationale Erfolge: kommen noch Ziele: Aufnahme Bundesstützpunkt Herren, Medaille DM, Olympia Deine Badmintonphilosophie: Es geht immer noch ein bisschen was Ausbildung: Abitur Hobbies: Kartrennen, Golf Lieblingsfilme, TV: Hobbit, Hangover, Suits; Lieblingsmusik: alles gemischt; Lieblingsessen: Raclette Größte Stärke: Ehrgeiz; Größte Schwäche: Verbissenheit; Größter Traum: Olympiamedaille Beste Moment bisher in deinem Leben: Flusswanderng in der Karibik Was würdest du machen, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärest: Golfprofi oder Rennfahrer Welche Person würdest du gerne treffen: Michael Schumacher Lebensmotto: Essen, Schlafen, SportEnde! Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Schwimmen, Triathlon Person, die du gerne treffen würdest: Ed Sheeran Lebensmotto: Hast du deine Ziele im Blick, wirst du den Weg nie verlieren. Klönen Wann Geöffnet Mo - So ab 17 Uhr Sonntags Brunch von 11-15 Uhr (bitte reservieren) Trinken Wo Essen Konrad-Adenauer-Platz 2 53225 Bonn-Beuel Fon 0228/47 66 08 www.rheinbruecke-beuel.de Lecker@rheinbruecke-beuel.de

das #who is who?# auf der nächsten Seite!

K m H Alicia Molitor/Deutschland Geburtsjahr: 1999 Größe: 1,72 m m Disziplin(en): Dameneinzel, Mixed, Damendoppel Sponsor: FZ Forza Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: 2004 in Hohnhorst Wichtigster Sieg: 1. Runde Deutsche Meisterschaften 2016 Größte Niederlage: Finale Norddeutsche Einzelmeisterschaften im Dameneinzel 2017 Größte nationale Erfolge: Deutsche Vizemeisterin im Damendoppel U22 2017 Ziele: international erfolgreich spielen Badmintonphilosophie: ich kann nicht wohnt in der Ich will nicht -Straße Ausbildung: Abitur Hobbies: Freunde treffen, backen, Musik hören Lieblingsfilme/-serien: Fluch der Karibik Größte Stärke: Gute Laune Größte Schwäche: meine manchmalige Dickköpfigkeit Größter Traum: Weltreise Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: der Profistatus ist noch in Arbeit ;) L Daniel Hess/Deutschland Geburtsjahr: 1998 Größe: 1,89 m H Disziplin(en): Doppel, Mixed Sponsor: Ionen Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: Ich bin von Anfang an mit meinen Eltern in die Halle gegangen Wieso du Badmintonspieler geworden bist: Weil Badminton meine große Leidenschaft ist Wichtigster Sieg: Langenfeld Cup MX U19 Halbfinales gegen Eriksen/Magelund Größte Niederlage: Halbfinale HD DJEM U19 Größte nationale Erfolge: Vize-Deutscher Jugendmeister im Mixed Größte internationale Erfolge: 2. Platz Langenfeld Cup Mixed U19, 5. Platz German Junior HD U19 Ziele: Zu den besten Doppel-/Mixed-Spielern Deutschlands gehören Badmintonphilosophie: Think training is hard? Try losing. Ausbildung: Studium Ingenieurwesen für erneuerbare Energien und Energiesystemtechnik Hobbies: etwas mit Freunden unternehmen, für ein festes Zweithobby fehlt durch Badminton die Zeit Lieblingsfilme/-serien: Prison Break; Lieblingsmusik: wöchentlich wechselnd, Richtung: HipHop, R n B, Charts Lieblingsessen: Kaiserschmarrn und Steak Größte Stärke: Ehrgeiz; Größte Schwäche: Faulheit Größter Traum: Olympia D Luis Aniello La Rocca/Deutschland Christopher Klauer/Deutschland Geburtsjahr: 1999 Größe: 1,85 m K L Set! Geburtsjahr: 1993 Größe: 1,93 m Disziplin(en): Einzel, Doppel und manchmal Mixed Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: Mit neun Jahren bei TuRa Elsen (bei Paderborn) Wieso du Badmintonspieler geworden bist: Fasziniert von der Vielfältigkeit des Sports, der Schnelligkeit, Kreativität, Kraft, Ausdauer, Cleverness, etc. vereint. Wichtigster Sieg: steht noch bevor; Größte Niederlage: 2011 gegen Peder Gade (7:21) Größte nationale Erfolge: Deutscher Hochschulmeister Mixed 2017; Größte internationale Erfolge: Aufstieg und Klassenerhalt mit dem Piume d Argento in der Seria A (1. Italienische Spielklasse); Ziele: mein Spiel verbessern Badmintonphilosophie: Keine Geschenke! Mein Gegner soll sich seine Punkte teuer erarbeiten. Ausbildung: Master of Science (Mathematik) Hobbies: Kochen, Basketball; Lieblingsfilme/-serien: alles von Christopher Nolan; Lieblingsmusik: Eminem, Caruso, Herbert Grönemeyer (nicht gleichzeitig!); Lieblingsessen: Süditalienisches, insbesondere Frittiertes Größte Stärke: Disziplin und Management; Größte Schwäche: Extrem unbewegliche Hüfte; Größter Traum: Olympia Bisher bester Moment des Lebens: Da gibt s zu viele Gute, als dass man da einen rauspicken könnte Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Pizzaiolo in Neapel Person, die du gerne treffen würdest: Bill Russle, Dirk Nowitzki Lebensmotto: La Vita é bella - Das Leben ist schön! Annalena Diks/Deutschland Geburtsjahr: 1999 Größe: 1,70 m Disziplin(en): Einzel, Mixed Sponsor: Yonex Größte nationale Erfolge: Deutsche Meisterin Mixed U17 2016, 3. Platz Deutsche Meisterschaft Dameneinzel U15 2014, Deutsche Ranglisten MX 2016/17 1. Platz Ausbildung: Kommissar-Anwärterin Hobbies: Sport machen, Freunde treffen, shoppen Lebensmotto: Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum Disziplin(en): Einzel, Mixed Sponsor: Yonex Wann und wo das erste Mal Badminton gespielt: Das erste Mal stand ich in der Erwin-Kranz-Halle in Bonn beim 1.BC Beuel auf dem Feld. Das war mit sechs Jahren. Wieso du Badmintonspieler geworden bist: Da ich seit der ersten Einheit immer Spaß an diesem Sport hatte. Ich habe mich an größeren und besseren Spielern orientiert und wollte so werden wie sie. Wichtigster Sieg: Im Finale der Deutschen Meisterschaft in Wesel im Jungeneinzel. Größte Niederlage: In Dänemark bei den 8 Nations gegen einen Franzosen im Herreneinzel. Größte nationale Erfolge: Deutscher Meister Jungeneinzel + Mixed U15, Deutscher Vizemeister Doppel U15 Ziele: die Teilnahme an den Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen Badmintonphilosophie: Es gehen immer mehr Wiederholungen. Von nichts kommt nichts. Ausbildung: Abitur Hobbies: Rennrad und Mountainbike fahren, Schwimmen, Laufen Lieblingsfilme/-serien: Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Hangover (1,2 und 3) Lieblingsmusik: Deutsch-Rap, Trap, alles was in den Charts läuft ;-); Lieblingsessen: Safran-Berberitzen-Reis Größte Stärke: Distanzläufe und Schlaghärte; Größte Schwäche: Schlagsicherheit; Größter Traum: eine sichere Zukunft mit viel Zufriedenheit, einem Beruf, der mir Spaß macht, und einer glücklichen Familie Bisher bester Moment des Lebens: Als ich mit meinen Freunden auf einer Downhill-Strecke meinen höchsten Sprung über knapp drei Meter geschafft habe; Was du machen würdest, wenn du kein Badmintonprofi geworden wärst: Ich wäre Triathlet geworden; Person, die du gerne treffen würdest: Sido Lebensmotto: One Day, you will wake up and there won t be any more time to do the things you ve always wanted. Do it now. D

THE OTHER Wen dürfen unsere Erste und Zweite jenseits des Netzes erwarten? Auf den kommenden Seiten folgen die Antworten startend mit Team 1... SIDE OF THE NET

Sa. 07.10.2017 18 Uhr 1.BC Beuel vs. TSV Freystadt Der TSV Freystadt geht in seine zweite Erstliga-Saison. Rund um den eigenen Nachwuchs, allen voran Johannes Pistorius, haben die Oberpfälzer ihren Kader im Vergleich zur Vorsaison noch einmal verstärkt. Mit der Doppel- und Mixed-Spezialistin Jenny Moore haben die Freystädter eine bisherige Schwachstelle intelligent verstärkt. Auch die Verpflichtung des Japaners Kenichi Tago auf der Herrenseite ist eine ordentliche Hausmarke. Er dürfte sich bei den Einsätzen mit dem jungen Indonesier Fikri Ihsandi Hadmadi abwechseln. Auch wenn Hadmadi nur eingefleischten Kennern der Szene ein Begriff sein dürfte, ist er keinesfalls zu unterschätzen und wird die Liga mit Sicherheit aufmischen. In Bestbesetzung ist der TSV Freystadt ein unangenehmer Gegner für jeden Bundesligisten und immer für einen Punktgewinn gut. Weiterhin dürfte, wie auch in der Premieren-Saison in der Bundesliga, der Klassenerhalt das Ziel sein. Ein Sprung in der Tabelle nach oben ist allerdings nicht ausgeschlossen. Nanna Vainio (FIN), Jenny Moore (ENG), Julia Kunkel, Annabella Jäger, Tania Jötten, Steffi Spies Kenichi Tago (JPN), Fikri Ihsandi Hadmadi (INA), Lukas Schmidt, Johannes Pistorius, Oliver Roth, Pawel Pietryja (POL), Florian Waffler, Andreas Pistorius So. 08.10.2017 14 Uhr 1.BC Beuel vs. TSV Neuhausen Der TSV Neuhausen-Nymphenburg setzt in der kommenden Spielzeit auf Konstanz und die altbewährte Mannschaft. Lediglich im Herrenbereich gibt es einen Zu- und Abgang bei den Münchenern. David Obernosterer, der seine internationale Karriere beendet hat, verlässt den TSV. Neu im Team ist Fabian Holzer, der vom TV Refrath an die Isar wechselt. Kein positionsgetreuer Wechsel. Während Obernosterer sich vornehmlich als Einzelspezialist einen Namen gemacht hat, ist Holzer ein Experte für die Doppel- Disziplinen. In der Vergangenheit zeichneten sich die Neuhauser stets durch mannschaftliche Geschlossenheit aus. Auch in der kommenden Saison dürfte es viel auf den Teamgeist und den Kampfeswillen ankommen Denn rein an der Weltrangliste orientiert wird der südlichste Erstligist erneut einen schweren Stand haben. Elisabeth Baldauf (AUT), Natalya Voytsekh (UKR), Kaja Stankovic (SLO), Monika Weigert Tobias Wadenka, Krasimir Yankov (BUL), Manuel Heumann, Fabian Holzer, Przemyslaw Szydlowski (POL), Kevin Feibicke, Eric Patz Di. 28.11.2017 19 Uhr 1.BC Beuel vs. SC Union Lüdinghausen Mit gleich vier Neuzugängen geht der SC Union Lüdinghausen in die neue Bundesliga-Spielzeit. Auf Herrenseite sind die Münsterländer auf der Suche nach einer neuen Nummer eins fündig geworden. Kai Schäfer wird diese Position einnehmen. Ebenfalls neu im Team ist Routinier Roman Zirnwald, der seine Stärken vor allem in Doppel hat. Bei den Damen kommt es in Beuel zu einem Wiedersehen mit Eva Janssens, die von Beuel gen Norden wechselte. Quasi aus der Nachbarschaft zur Mannschaft hinzugestoßen ist mit Linda Efler eine weitere Doppel-Spezialistin. Die Union tritt mit einer spannenden Mischung aus jungen Nachwuchskräften und alt bekannten Gesichtern an. Eine Mannschaft, die, wie immer in den letzten Jahren, im Rennen um die Play-offs mitmischen wird. Yvonne Li, Eva Janssens, Linda Efler, Karin Schnaase Kai Schäfer, Yuhan Tan (BEL), Nick Fransman (NED), Josche Zurwonne, Roman Zirnwald (AUT), Robert Blair (SCO), Christoph Schnaase, Jan Kemper Sa. 09.12.2017 18 Uhr 1.BC Beuel vs. 1.BC Bischmisheim Nachdem der 1. BC Bischmisheim in der vergangenen Saison nur knapp die deutsche Meisterschaft verpasst hat, wurde für die Saison 2017/2018 ordentlich nachgerüstet. Zwar mussten die Bischmisheimer den Abgang von Marc Zwiebler nach Beuel verkraften. Mit Fabian Roth haben sie für das erste Herreneinzel die momentan größte deutsche Nachwuchshoffnung, vom TV Refrath kommend, verpflichtet. Ebenfalls neu im Team ist der Österreicher Luka Wraber, der vermehrt das zweite Herreneinzel bestreiten dürfte. Mit Ruben Jille wurde zudem einer der momentan stärksten europäischen Doppelspieler geholt, um die Lücke zu schließen, die in naher Zukunft Michael Fuchs und Johannes Schöttler hinterlassen werden. Zur Stärkung des Dameneinzels ist der BCB ebenfalls fündig geworden. Natalia Perminova wird hier in Zukunft aufschlagen. Mit diesem Kader kann es nur der Anspruch der Saarländer sein, dem TV Refrath den Hans-Riegel-Pokal wieder abzujagen. Olga Konon, Natalia Perminova (RUS), Isabel Herttrich, Cisita Jansen, Nadia Fankhauser (SUI) Fabian Roth, Luka Wraber (AUT), Ruben Jille (NED), Marvin Seidel, Peter Käsbauer, Dieter Domke, Michael Fuchs, Johannes Schöttler, Simon Wang Di. 09.01.2018 19 Uhr 1.BC Beuel vs. SV Fun-Ball Dortelweil Der Großverein aus dem hessischen Bad Vilbel ist wieder zurück im Bundesliga-Oberhaus und hat sich im Vergleich zur Vorsaison kräftig verstärkt. Daniel Benz vom hessischen Nachbarn Anspach kommend, wird vor allem an der Seite von Ex-Beueler Andreas Heinz zum Zuge kommen. Mit dem Malaysier Yogendran Krishnan kommt ein erfahrener Spieler in den Verein, der momentan vor allem im Mixed sehr erfolgreich unterwegs ist. Auch Alex Lane wird versuchen seinen Teil zum Mannschaftserfolg beizutragen. Gespannt sein darf man auf den Einsatz der jungen Malaysierin Rui Chen Yap, die allerdings nur im Wechsel mit ihrem Landsmann spielberechtigt sein wird. Andernfalls dürfte auf der Damenseite Theresa Wurm zu Zuge kommen, die ebenfalls von der SG Anspach nach Dortelweil gewechselt ist. Der SV wird versuchen sich in der ersten Liga zu etablieren, hat aber einen Kader, der gut für Nadelstiche ist. David Peng, Alex Lane (ENG), Andreas Heinz, Daniel Benz, Yogendran Krishnan (MAS), Jiarn Shiarng Chiang (MAS), Peter Lang, Thomas Legleitner Rui Chen Yap, Theresa Wurm, Franziska Volkmann, Annika Horbach, Anna Dollak So. 14.01.2018 14 Uhr 1.BC Beuel vs. TSV Trittau Die vergangene Spielzeit beendete der TSV Trittau auf Platz vier, dem besten Resultat der Vereinsgeschichte. Auch in dieser Saison werden die Norddeutschen wieder weit oben mitmischen. Der ohnehin schon starke Kader wurde noch einmal nachgebessert. Mit Joachim Persson kommt der älteste Sprössling der Familie Persson zurück zum TSV. Er ist ein sehr erfahrener Einzelspieler, der auf höchstem europäischem Niveau aktiv war. Gespannt sein darf man auf den bislang nahezu unbekannten Portugiesen Bernardo Atilano und Englands David Jones. Neuzugang Paul Reynolds dürfte vor allem eine Investition in die Zukunft in den Doppel-Disziplinen sein. Auch im Damenbereich sind die Trittauer breit aufgestellt. Sollte die große Überraschung der vergangenen Saison, Priskila Siahaya, nicht zur Verfügung stehen, wird Kate Foo Kune ihren Platz einnehmen. Priskila Siahaya (INA), Kilasu Ostermeyer, Kate Foo Kune (MRI), Iris Tabeling (NED) Bernardo Atilano (POR), Joachim Persson (DEN), David Jones (ENG), Milosz Bochat (POL), Ary Trisnanto (INA), Nikolaj Persson, Paul Reynolds (IRE), Jonathan Persson

Fr. 26.01.2018 19 Uhr 1.BC Beuel vs. 1.BV Mülheim Weitestgehend personell konstant geht Teammanager Steffen Hohenberg in die Saison. Lediglich bei den Herren hat er den Kader des deutschen Rekordmeisters noch einmal auf breitere Beine gestellt. Giap Chin Goh kommt vom Bundesliga-Konkurrenten Refrath und wird sich im Einzel mit Niluka Karunaratne abwechseln. Adam Hall gibt den Mülheimern noch einmal mehr Möglichkeiten in den Doppel-Disziplinen. Mit diesem Kader gehört der BVM zum Anwärterkreis auf einen der sechs Play-off-Plätze. Wie hoch es am Ende hinausgeht, wird, wie bei allen anderen Vereinen, in dieser Saison an der Verfügbarkeit der stärksten Mannschaft liegen. Johanna Goliszewski, Gayle Mahulette (NED), Lara Käpplein, Yurie Kinoshita (JPN), Katharina Altenbeck Niluka Karunaratne (SRI), Giap Chin Goh (MAS), Dmytro Zavadsky (UKR), Alexander Roovers, Robin Tabeling (NED), Adam Hall (SCO), Zvonimir Hölbling (CRO), Russel Muns (NED), Christopher Skrzeba So. 28.01.2018 14 Uhr 1.BC Beuel vs. 1. BC Wipperfeld Innerhalb weniger Jahre hat sich der Verein aus dem Bergischen Land nach oben gespielt. In der aktuellen Spielzeit tritt der 1. BC Wipperfeld erstmalig in der ersten Liga an. Man darf gespannt sein, was Teammanager Andreas Lamsfuß auf die Beine stellt. Gerade sein Sohn Marc wird im Doppel mit Jones Jansen ligaweit die Messlatte ziemlich hoch legen. Für die Einzel stehen die Finnen Iikka Heino und Henri Aarnio ebenso zur Verfügung wie Neuzugang Samuel Hsiao, der vom FC Langenfeld gekommen ist. Die Damenseite kann bei der Klasse der Herren nicht ganz mithalten. Mit den Finninnen Getter Saar und Jenny Nyström sowie Neuzugang Ya Lang Chan vom TV Refrath ist es eine insgesamt aber nicht zu unterschätzende Mannschaft. Man darf gespannt sein, wo die Reise in dieser Premieren-Saison hingeht. IIka Heino (FIN), Mark Lamsfuß, Henri Aarnio (FIN), Samuel Hsiao, Jones Ralfy Jansen, Jens Lamsfuß, Hubert Paczek (POL), Wojciech Poszelezny (POL), Wojciech Palikij (POL), Andrzej Gasz (POL) Ya Lan Chang (TPE), Getter Saar (FIN), Jenny Nyström (FIN), Daniela Bielinska (POL), Diana Jansen, Sarah Esper So. 25.03.2018 14 Uhr 1.BC Beuel vs. TV Refrath Zum Abschluss der Bundesliga-Hauptrunde gastiert der noch amtierende deutsche Meister in Beuel. Dass die Mission Titelverteidigung für den TV Refrath eine schwere Aufgabe sein wird, war Teammanager Heinz Kelzenberg von vorne herein klar. Dementsprechend geschickt hat er seinen Kader umgebaut. Wichtigster Baustein in dem Puzzle dürfte neben Raphael Beck, der junge Ire Nhat Nguyen sein. Zwar ist Nguyen noch Jugendlicher, hat aber bereits auf internationaler Ebene einige beeindruckende Vorstellungen geboten. Die Lücke, die Fabian Roth hinterlässt, wird er dennoch nicht in seiner ersten Bundesliga-Spielzeit schließen können. Ebenfalls ein Perspektivspieler dürfte Jan Colin Völker sein, der vom Horner TV nach Bergisch Gladbach wechselt. Auf Damenseite wurde mit Anika Dörr eine etablierte Einzeldame gefunden, die im Zweifel für Chloe Magee einspringen kann. Chloe Magee (IRL), Carla Nelte, Elin Svensson (SWE), Anika Dörr, Jennifer Karnott Naht Nguyen, Lars Schänzler, Sam Magee (IRL), Raphael Beck, Joshua Magee (IRL), Richard Domke, Jan Colin Völker, Denis Nyenhuis, Max Schwenger

2 Die Vorstellung der gegnerischen Mannschaften in der 2. Bundesliga! Sa. 23.09.2017 16 Uhr 1.BC Beuel 2 vs. VfB/SC Peine Das Team vom VfB/SC Peine hat als Tabellenzweiter der Regionalliga Nord den Aufstieg in die zweite Bundesliga geschafft. Die Mannschaft hat sich gegenüber der vergangenen Saison insbesondere mit den Neuzugängen Sven Eric Kastens und Daniel Porath deutlich verstärkt. Peine wird wohl ein sehr unangenehmer Gegner, da es eine junge Truppe ist, die sich durch eine hohe mannschaftliche Geschlossenheit auszeichnet. Der BC Beuel 2 hat die Mannschaft bereits bei einem Freundschaftsspiel Anfang August in Beuel kennengelernt ein sehr sympathisches Team, dem wir auf jeden Fall den Klassenerhalt wünschen. Laura Gredner, Nadine Cordes, Lisa Behme, Beatrice-Arianne Kühne, Laura Tolksdorf, Stephanie Winter, Denise Kirchhof, Friederike Graß Sven-Eric Kastens, Frank Juchim, Niklas König, Lucas Gredner, Lukas Behme, Andreas Becker, Philipp Dziosa, Paul Jäde, Daniel Porath, Timo Sperber, Heiner Brandes Sa. 21.10.2017 18 Uhr 1.BC Beuel 2 vs. BC Hohenlimburg In der vergangenen Saison konnte der BC Beuel 2 das Team vom BC Hohenlimburg noch auf den zweiten Tabellenplatz in der Regionalliga Mitte verweisen. Mit den Neuzugängen Miha Ivanic, Rachel Darragh und Vivien Sandorhazi hat sich das Team jedoch deutlich verstärkt und ist sehr breit aufgestellt. Insbesondere bei den Herren ist das Team sehr stark und ausgeglichen. Aber auch bei den Damen ist man mit der irischen Meisterin im Einzel, Rachel Darragh, stark besetzt. Mit diesem Kader ist das Team nach unserer Einschätzung ein Kandidat für das Mittelfeld der Tabelle und sogar für weitere Überraschungen gut. Wir freuen uns auf ein sehr sympathisches Team, zu dem auch unsere eigenen Spieler viele freundschaftliche Kontakte haben. Rachel Darragh (IRL), Vivien Sandorhazi (HUN), Miriam Mantell, Laura Riffelmann, Lisa Bomers (NED), Carina Buchelt Miha Ivanic (SLO), Petri Hautala (FIN), Malte Laibacher, Fabian Stoppel, Christian Bald, Hendrik Westermeyer, Tim Porps, Sebastian Haardt, Tim-Phillip Buchelt So. 29.10.2017 14 Uhr 1.BC Beuel 2 vs. BW Wittorf Nach dem dritten Platz in der zweiten Bundesliga Nord in der vergangenen Saison zählt BW Wittdorf (unter anderem deutscher Mannschaftsmeister U19 des Jahres 2016) auch in der laufenden Saison zu einem der stärksten Teams der Liga. Neuzugänge sind die Malaysierin Lyddia Cheah Yi Yu, der Engländer Gregory Mairs sowie Kroatin Stasa Poznanovic. Ob das Team am Saisonende ganz oben mit dabei sein wird ist sicher davon abhängig, in welchem Umfang die ausländischen Spieler eingesetzt werden. Lyddia Cheah Yi Yu (MAS), Stasa Poznanovic (CRO), Stine Küspert, Katrin Schadlowski, Munn-Tzin Bong (ENG), Carina Hingst, Tina Kähler, Petra Schlüter, Catrin Paulsen, Tjorven Geiss Rafal Hawel (POL), Sebastian Schöttler, Jan Colin Strehse, Bjarne Geiss, Lucas Bednorsch, Gregory Mairs (England), Lennart Kneip, Wei Han Hauschild, Torge Bauer, Andreas Schlüter, Sebastian Trautloff, Björn Schneider, Philipp Nebendahl Sa. 25.11.2017 18 Uhr 1.BC Beuel 2 vs. Hamburg Horner TV Mit dem Hamburg Horner TV begrüßen wir den Meister der Regionalliga Nord in Beuel. Es handelt sich um ein junges, motiviertes Team mit einem breiten Kader. Mit Emma Moszczynski und Matthias Kicklitz haben die Hamburger zwei hoffnungsvolle deutsche Nachwuchstalente in ihren Reihen. Mit 19 Jahren ebenfalls noch am Beginn seiner Karriere ist der Schotte Alex Dunn, der das erste Herreneinzel spielt und als Doppelspieler bereits unter den Top 100 der aktuellen Weltrangliste zu finden ist. Ziel des Teams ist es, sich dauerhaft und erfolgreich in der Bundesliga zu etablieren und die vielen jungen Spieler erfolgreich ins Team zu integrieren. Julia Bantin, Anna Bram, Caroline Huhmann, Emma Moszczynski, Holly Newall (SCO), Thuc-Phuong Nguyen, Annika Schreiber, Rikka Sinkko (FIN) Darren Adamson (ENG), Alex Dunn (SCO), Finn Glomp, Hauke Graalmann, Mats Hukriede, Matthias Kicklitz, Mikka Köngäs (FIN), Alexander Mernke, Alexander Semrau, Chin Hsueh (TPE)

Sa. 20.01.2018 18 Uhr 1.BC Beuel 2 vs. TSV Trittau 2 Mit den Neuzugängen Joel Douse (England), Paul Reynolds (Irland), Kate Foo Kune (Mauritius) und Emilie Juul Möller (Dänemark) verfügt der TSV Trittau 2 über einen international durchmischten Kader. Insbesondere mit Kate Foo Kune konnte eine Spielerin verpflichtet werden, die im Dameneinzel aktuell unter den Top 100 der Weltrangliste zu finden ist. In der vergangenen Saison belegte das Team den fünften Platz in der zweiten Bundesliga Nord. Ohne Zweifel ist in der laufenden Saison die Meisterschaft realistisch. Letztendlich wird das sicherlich davon abhängen, in welchem Umfang die Spieler auch in der ersten Bundesliga eingesetzt werden. Aneta Wojtkowska (POL), Kate Foo Kune (MRI), Emilie Juul Möller (DEN), Marina Korsch Nikolaj Persson, Patrick Kämnitz, Paul Reynolds (IRL), Joel Douse (WNG), Alexander Strehse, Jonathan Persson, Daniel Seifert, Rasmus Zander, Ary Trisnanto (INA) So. 21.01.2018 14 Uhr 1.BC Beuel 2 vs. SG EBT Berlin Mit einem sensationellen Finish und einer starken Leistung konnte sich das Team der SB EBT Berlin in der vergangenen Saison als Tabellensiebter den Klassenerhalt in der zweiten Bundesliga Nord sichern. Der Kader setzt sich überwiegend aus deutschen Spielern zusammen, die unseren Spielern auch von den DBV-Ranglisten O19 bekannt sind. Das sympathische Team gilt als mannschaftlich geschlossen, kämpferisch sehr stark und darf keinesfalls unterschätzt werden. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Mannschaft eher gegen den Abstieg spielen wird. Lisa Zimmermann, Lisa Baumgärtner, Noora Virta (FIN), Anja Buchert Tim Dettmann, Karsten Lehmann, Bastian Zimmermann, Robert Franke, Jan Borsutzki, Jann Raupach, Francis Karge, Brian Holtschke, Kai Sumida Sa. 17.02.2018 18 Uhr 1.BC Beuel 2 vs. STC BW Solingen Als eines der wenigen Teams in der zweiten Bundesliga Nord verfügt der STC BW Solingen über einen Kader, der sich ausschließlich aus deutschen Spielern zusammensetzt. Neben den Neuzugängen Philipp Wachenfeld, Fabienne Köhler und Janice Kaulitzky konnten die Solinger auch das Nachwuchstalent Tim Fischer einen Doppelund Mixed-Spezialisten für sich gewinnen. Nach einem sechsten Platz in der vergangenen Saison hat das Team aufgrund des breiten Kaders und starken Doppeln das Potenzial im oberen Mittelfeld der Tabelle mitzuspielen. Laura Ufermann, Jessica Röthel, Linda Hartjes, Fabienne Köhler, Janice Kaulitzky Niklas Niemczyk, Philipp Wachenfeld, Niclas Lohau, Dominic Scherpen, Tim Fischer, Janik Osthöver, Alexander Bock So. 18.03.2018 17 Uhr 1.BC Beuel 2 vs. BV Mülheim 2 Als Dritter der Regionalliga Mitte ist der BV Mülheim 2 in der vergangenen Saison in die zweite Bundesliga aufgestiegen. Neben Pasquale Czeckay wurde der Kader noch mit Judith Petrikowski verstärkt. Betrachtet man alleine die Rangliste des Teams, so handelt es sich sicherlich um einen Meisterschaftskandidaten. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren ist das Team extrem gut aufgestellt. Allerdings werden auch hier im Saisonverlauf sicherlich viele Spieler im ersten Team des BV Mülheim eingesetzt werden, so dass es an Ende nicht zu einem der vorderen Plätze reichen dürfte. Lara Käpplein, Katharina Altenbeck, Judith Petrikowski, Yurie Kinoshita (JPN) Alexander Roovers, Zvonimir Hoelbling (CRO), Russel Muns (NED), Christopher Skrzeba, Rene Rother, Pasquale Czeckay, Julian Lohau, Jonathan Rathke, Moritz Cammertoni

Sa. 24.03.2018 18 Uhr 1.BC Beuel 2 vs. TV Refrath 2 Mit dem TV Refrath 2 begrüßen wir die vielleicht stärkste Mannschaft der Liga in Beuel. Das Team verfügt über einen sehr breiten und ausgeglichenen Kader, der sich fast ausschließlich aus deutschen Spielern zusammensetzt. Die Mannschaft bildet eine schöne Mischung aus jüngeren und älteren Spielern und hat sich für die kommende Saison mit Annika Dörr, Jan-Colin Völker und Christoph Offermann verstärkt. Die vergangene Saison beendete das Team auf Platz vier in der zweiten Bundesliga Nord. In der laufenden Saison freuen wir uns jedoch auf das Aufeinandertreffen mit einem echten Meisterschaftskandidaten. Teams Anika Dörr, Jennifer Karnott, Paula Kick, Runa Plützer, Elin Svensson (SWE) Elias Beckmann, Mark Byerly, Richard Domke, Joshua Magee (IRL), Lukas Mühlhaus, Denis Nyenhuis, Christoph Offermann, Max Schwenger, Jan-Colin Völker, Kai Waldenberger Von Ambitionierten, Realisten und Spaßvögeln! Wie auch im Vorjahr nimmt der 1. BC Beuel mit 8 Seniorenmannschaften am Spielbetrieb teil. Neben den beiden Bundesligateams (siehe vorhergehende Berichte) präsentiert sich der BC mit seinen 6 weiteren Teams nicht minder leistungsbereit. Man beachte besonders die Ziele, die sich die Teams gesetzt haben. Mit Team 3 stellt der 1. BC Beuel ein durchweg junges Team. Gerade aus der Verbandsliga in die Oberliga (zweithöchste Spielklasse in NRW) aufgestiegen möchte man im ersten Schritt gerne den Klassenerhalt sichern ( einige sprechen sogar vom Aufstieg). Unsere Mannschaft zeichnet sich durch einen mega Teamgeist aus. Jeder von uns hat 100% Bock zu spielen und zu siegen! Wir rocken die Saison (hoffentlich ;-))! Die Mannschaft besteht aus: Kati Holenz, Anna Jörg, Martin Kroll, Moritz Rappen, Leo Johnson, Marvin Datko, Torben Trapp, Alex Chan Heinze, Uli Wörster. Team 4 sind die Routiniers im Mannschaftsgetümmel und ebenfalls Aufsteiger (in die Verbandsliga). Mit Laura Flümann, Alina Pohl, Selina Giesler, Daniel Eschweiler, Thommy Allroggen, Christian

Vossel, Lucas Flümann, Simon Flümann, Ben Gatzsche, Hanjo Thiele eine gute Mischung aus ehemaligen und aktiven Leistungssportlern. Nach einem Jahr in der Oberliga, die ein bisschen zu stark für uns war, und einem Jahr in der Landesliga, die uns ein wenig unterfordert hat, sind wir nun in der Liga angekommen, die unserem aktuellen Leistungsniveau wohl am ehesten entspricht. Ein klares Saisonziel haben wir nicht ausgerufen, vielleicht sind wir aber mit den jungen Neuen und einem topfitten Daniel als neue Nummer Eins für eine Überraschung gut. Wir werden definitiv unser bestes geben! Wie auch in den oberen Mannschaften strebt der Verein stets einer gesunden Mischung aus Nachwuchsspielern und Routiniers an. Besonders erwähneswert ist dass nach Anna Jörg in Team 3 auch Levi Mejikovskiy als U19er die Mannschaftsführung von Team 5 übernommen hat. Levi ist einer der guten Nachwuchsspieler des 1. BC Beuel. Mal sehen ob er mit seiner Mannschaft am Ende der Saison ganz oben stehen wird. Hochmotiviert gehen wir, als teils junge- und doch routinierte Truppe in die neue Saison und freuen uns auf viele erfolgreiche Spiele unter dem Motto: Erfolg ist eine Treppe, keine Tür. Nach einer starken Vorsaison möchten wir unser Potential diesmal nicht nur zu Hause, sondern auch in den fremden Hallen zeigen. Wir freuen uns auf viele spannende und unterhaltsame Spiele. Den fantastischen Teamgeist werden wir auch diesmal dazu nutzen, stets die Freude und den Spaß am Wettkampf zu genießen. Team 8 bildet den Abschluss im Seniorenreigen der Mannschaften. Nachdem es im letzten Jahr mit dem direkten Wiederaufstieg leider nicht geklappt hat, versuchen wir es in diesem Saison erneut. Die Mannschaft bleibt in gleicher Besetzung zusammen. Team 8: Frauke Ibing, Jaqueline Barkow, Jutta Hoever, Anja, Buess, Andreas Sinner, Andreas Körner, Benjamin Obermüller, Ottmar Krämer Fuhrmann, Arnold Krechel, Elmar Mielenz, Manfred Eggers, Martin Haag. Wir wünschen allen, dass die gesteckten Ziele errreicht werden und vor allem viel Spaß und einen gesunden Verlauf der Mannschaftssaison. Team 5: Julia Resch, Sara Sass, Hannah Jaenichen, Levi Mejikovskiy, Krystian Datko, Alex Nguyen, Richard Höfer, Christoph Turnwald, Tim Reichling. Immer, wenn oben Jugendliche eingesetzt werden sollen müssen ein paar Spieler/innen weichen. Bei den Damen ist das kein so großes Problem, da es an ihnen ohnehin oft mangelt. Bei den Herren ist es glücklicherweise so, dass es einige gibt die es realistisch sehen und wissen wann es Zeit ist Platz zu machen. Derlei gibt es mit Holger und Eric Jörg sowie Robert Müller gleich ein paar dieser Kategorie. Hilfreich sind auch einige Neuzugänge sowohl bei den Herren als auch bei den Damen. Sinnvoll eingesetzt könnte für die Teams 6 und 7 auch ein wenig mehr rausspringen. Unsere Mannschaft ist in dieser Saison mit noch mehr Freude, Leidenschaft und der bekannten Badminton-Verrücktheit ausgestattet als in der vergangenen! Wir freuen uns schon auf jeden gewonnenen Punkt, jeden Satz und jedes Spiel. Und das wird dann ordentlich gefeiert. Team 6: Greta Petersen, Marion Weißkirchen, Christine Hegering, Dörte Jaenichen, Eric Jörg, Andre Kuppert, Hussein Ruiz Cubas, Guido Weißkirchen, Petr Onyshchuk. Team 7: Ellen Gers, Caro Karlstetter, Maike Neuhausen, Yannick Miranda, Henrik Schmidt, Tobias Mann, Stefan Ginzel, Alexander vom Berg, Tobias Gemaßmer, Torsten Harting, Robert Müller, Robert Choczaj, Andreas Erletz. Adresse Sport-Klauer Siegburger Str. 107, 53229 Bonn Tel 0228 / 236357, Fax 0228 / 237408 info@badminton-total.com www.sport-klauer.de www.badminton-total.com BADMINTON TOTAL ständig über 5000 Badminton-Rackets auf Lager Testschläger liegen für Sie bereit Bespannungsservice innerhalb von 24 Stunden Öffnungszeiten Mo - Fr. 9.30-13.00 Uhr 14.30-18.30 Uhr Sa 9.30-14.00 Uhr SPORT KLAUER

Sie haben es getan! SCHON WIEDER

Kaum ein anderer Verein hat in den vergangenen Jahren das deutsche Badminton im Nachwuchsbereich so geprägt, wie der 1. BC Beuel. Dass Cheftrainer Martin Lemke und sein Team hierbei den Spagat zwischen Masse und Klasse schaffen, tritt schon seit geraumer Zeit zu Tage. Bei keinem Turnier lässt sich die Breite und Nachhaltigkeit des Erfolges aber besser feststellen, als bei den Mannschaftsmeisterschaften. In den vergangenen vier Jahren wurde die Jugendmannschaft des 1. BC Beuel gleich dreimal Deutscher Mannschaftsmeister, einmal Zweiter. 2015 gelang sogar das Double, als auch die Schülermannschaft den Sprung an die nationale Spitze schaffte. Auch 2017 mischten die Beueler Nachwuchsteams wieder ganz oben mit. Mit einem zweiten Platz sowohl für die Schüler als auch für die Jugendmannschaft schloss der Nachwuchs des 1. BC Beuel die Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaften am ersten April-Wochenende in der heimischen Erwin-Kranz-Halle ab. Die zweiten Plätze reichten jeweils, um sich für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Schüler- und Jugendmannschaften am letzten April-Wochenende zu qualifizieren. Vorab als großer Favorit gehandelt, ging Cheftrainer Lemke letztlich doch mit der ein oder anderen Sorgenfalte ins Turnier. Wegen diverser Verletzungen drohten gleich mehrere Leistungsträger auszufallen. In dieser Situation machte sich der tief gestaffelte Beueler Kader aber bezahlt und zeigte von Turnierbeginn an, dass eine Mannschaftsmeisterschaft nicht durch Individualisten gewonnen wird. Zum Auftakt der Gruppenphase gelang zunächst ein 6:2-Erfolg gegen die BSV Eggenstein-Leopoldshafen. Darauf folgte ein 8:0 gegen den STC BW Solingen und zum Abschluss ein 6:2-Sieg gegen den SV Fischbach. Als Gruppenerster nahm die Beueler Jugend im Halbfinale Revanche für das verlorene Endspiel der Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaften. Auch gegen den TV Refrath stand letztlich ein relativ deutlicher Erfolg zu Buche. Beim Stand von 5:1 für die Gelb-Schwarzen wurde die Partie vorzeitig beendet. Im Endspiel folgte die Neuauflage des Gruppenspiels gegen den SV Fischbach. Auch wenn es deutlich knapper wurde, stand bereits mit dem Punkt zum 4:3 alles fest. Leonard Johnson verwandelte im 3. Herreneinzel den Matchball. Das zu diesem Zeitpunkt bestehende, bessere Satzverhältnis, sorgte für eine uneinholbare Führung der Beueler Mannschaft. Was folgte war ausgelassener Jubel und der nächste Deutsche Mannschaftsmeistertitel. Einen deutlich schwereren Stand hatte dagegen die Beueler Schülermannschaft. Bereits die Qualifikation hatte einen unerwarteten Erfolg bedeutet. Entsprechend schwer wurde bereits die Gruppenphase. Nach einer deutlichen 0:8-Niederlage gegen den TV Hofheim folgte ein 2:6 gegen den späteren Deutschen Mannschaftsmeister der Schüler, die SSV Penningsehl- Mainsche. Mit einem 4:4-Unentschieden gegen den TSV Neuhausen-Nymphenburg endete für die Beueler Schüler schließlich die Meisterschaft mit dem Abschluss der Gruppenphase. Auch 2018 hat der Beueler Nachwuchs die Mannschaftsmeisterschaften fest im Visier und die erfolgreiche Jugend möchte ihren Titel verteidigen. 100% Genuss So schmeckt Natur! Für Sie da in Ihrer Nähe BONN-BEUEL Erwin-Kranz-Halle/ Limpericher Str. NIEDER- DOLLENDORF Hauptstr. 64 Kaufen heisst vertrauen. www.schneiders-obsthof.de

Seit fast einem Jahrzehnt gibt es nun die B.A.B.B. Weißt du noch, wie die Voraussetzungen waren, als du beim 1. BC Beuel angefangen hast? Damals, als ich noch jung war und neu nach Beuel gekommen bin, war ich überwältigt von dem Potential und der bereits vorhandenen, aber kaum genutzten Infrastruktur wie z.b. dem Clubheim und Kraftraum, oder auch den vielen Grundschulen und Kindergärten im Umfeld, mit denen noch nicht kooperiert wurde. Aus meiner Sicht war damals in der Ausschöpfung des Potentials noch viel Luft nach oben. Heute nutzen wir viel dieses Potentials. Wobei immer noch ungenutztes Potential da ist, wie z.b. die Nutzung des Clubheims für echtes Vereinsleben aller Mitglieder des 1.BC Beuel, egal welcher Spielstärke. Wo steht die B.A.B.B. heute? Heute haben wir schon viel optimiert und sind von den Bedingungen her ein sehr guter Standort, um national in jedem Alter und international U19 sowie in verschiedenen Disziplinen auch O19 erfolgreich zu sein. Hier wird uns unser neuer Trainingspartner Marc Zwiebler nochmals enorm weiterhelfen. Mit z.b. Athletiktrainern, sportpsychologischen Angeboten, quasi drei hauptamtlichen Badminton-Trainern, strukturierter Talentsuche, Regenerationsraum, Top-Spielern von U11 bis international ausgerichteten Seniorenspielern und inhaltlicher und organisatorischer Planung und Leitung sind wir schon sehr weit. Nicht umsonst sind wir vergangenes Jahr von der Badminton Europe Confederation als einer von acht Trainingsstandorten mit dem SilberStatus bedacht worden. Und nicht von ungefähr haben es Hannah Pohl und Lisa Kaminski mit Training hier vor Ort zur WM geschafft. Wir arbeiten natürlich immer daran, die Bedingungen weiter zu verbessern. Hier erhoffen wir uns natürlich noch einmal viel vom geplanten Anbau und hoffen, dass dieser zeitnah realisiert wird. Welche Vorstellungen hast du für die nächsten Jahre? Wir glauben, dass es viel Potential in sportart-internen (aktuell BC Rheinbach, BC Remagen, BLV Rheinland) und sportartübergreifenden (Bonner Sport, externe Experten etc.) Kooperationen gibt. Hier wollen wir uns weiterentwickeln und sind dort sehr offen. Nach zwei Jahren mit Fokus auf dem internen Strukturaufbau wird in den nächsten ein bis zwei Jahren der Fokus darauf liegen, interne Abläufe zu optimieren, unsere jungen Trainer fortzubilden und neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf das Badmintontraining zu übertragen. Auch müssen wir nach viel Strukturarbeit jetzt erstmal einfach machen, also einfach hart mit den Athleten arbeiten. Und wir müssen aufpassen, dass die Teile Freizeit-, Mannschafts-, Leistungssport und Hochleistungssport alle miteinander verknüpft werden und sich alle in ihrem Bereich auch als Teil des Ganzen sehen und möglichst voneinander profitieren können. Hier hat der 1.BC Beuel aus meiner Sicht noch unglaubliches Potential. Nehmen wir an, eine gute Fee würde Dir drei Wünsche für den 1.BC Beuel bzw. Deine Arbeit hier gewähren. Wie sähen sie aus? Gute Frage. Zuerst einmal würde ich mir wünschen, dass gerade unsere jungen Spieler unsere Struktur nicht für so selbstverständlich nehmen. Es wird gerne mal über Kleinigkeiten gemeckert, dabei sind unsere Bedingungen für Individuelle Förderung der Besten Vermittlung von Spaß am Sport Deutschlands vielleicht bestes Vereinstraining Mitgliedschaft externer Spieler möglich Als letzten Punkt würde ich mir wünschen, dass alle Mitglieder mehr zusammenrücken und ein gemeinsames Vereinsleben entsteht und dennoch jeder seiner Passion nachgehen kann. Wie schön wäre es, wenn jeder sich selbst einordnen könnte und gemäß seinen Wünschen Sport treibt. Der eine vielleicht zweimal pro Woche, der andere einmal oder doch fünfmal; der eine just for fun, der nächste für den Deutschen Meistertitel oder um es in unsere erste Mannschaft zu schaffen und wieder einer, um es von der Kreisliga in die Bezirksliga zu schaffen. Wenn jeder sich klar macht, was er will, was er kann und was er bereit ist, zu investieren; wenn jeder weiß, was er vom Verein und den anderen Mitgliedern zurückbekommt. So ist jeder ein Steinchen im Mosaik des großen BC Beuel. Alle Mitglieder kennen sich und treffen sich regelmäßig bei Vereinsaktivitäten wie dem SoFaTurnier, einer Weihnachtsfeier usw. Das wäre schön. Foto: Eric Jörg Ein Interview mit Martin Lemke Badminton spielen richtig lernen powered by 1. BC Beuel KONTAKT: babb@bcbeuel.de www.babb.bcbeuel.de www.facebook.com/diebabb Design: GKJörg/www.gkjoerg.de 8 Jahre einen Verein inzwischen deutschlandweit einzigartig und besser als an vielen Stützpunkten. Spieler aus dem Ausland oder anderen Vereinen staunen häufig darüber. Auch unsere Spieler sollten das manchmal etwas mehr schätzen. Als zweites würde ich mir von vielen Spielern und einigen Eltern mehr Geduld wünschen. Ein guter Freund und Kollege pflegt zu sagen: Die Entwicklung hin zu einem sehr guten Badmintonspieler ist ein Marathon und kein Sprint. Zu hohe kurzfristige Erwartungen, zu viel Kommunikation ÜBER den Sport und zu viel kurzfristiges Invest führen zu passivem Druck (extern oder intern). Das kann dann zur Folge haben, dass der Spaß verloren geht, die Ergebnisse schlechter werden und der Spieler im schlimmsten Fall aufhört. Eine Treppe erklimmt man auch meist Stufe für Stufe. Und vor allem soll der Sport für alle Nicht-Profis Spaß machen und Ausgleich sein. Bessere Ergebnisse kommen bei unseren Bedingungen dann automatisch. Mein Badminton in Beuel

Reingeschnuppert WWW.PRAXIS-MALZ.DE Combahnstraße 7 53225 Bonn-Beuel Telefon: 0228 475352 Telefax: 0228 4101499 info@praxis-malz.de Als Beueler Traditionsunternehmen betreuen wir seit Jahren die Spieler des 1. BC Beuel. Zu unserem Patientenstamm zählen viele Profitraining mit Kalle im Hobbybereich Wir wünschen der Mannschaft des 1. BC Beuel eine erfolgreiche Saison! Im Januar 2017 startete Marc Spors den Aufruf zu einem neuen Projekt im Freizeitsport. Ab Mitte Februar sollte vorerst bis zu den Sommerferien ein Kurs nur für Breitensportler ins Leben gerufen werden, der sich schwerpunktmäßig mit dem Doppelspiel befasste. Schon nach kurzer Zeit war die maximale Teilnehmerzahl von 16 Personen erreicht. Ein Grund für das rege Interesse war vermutlich auch, dass Altmeister Karl-Heinz Zwiebler (den meisten besser als Kalle bekannt) den Kurs persönlich leitete. Am 15. Februar ging es los. Fortan brachte Kalle seinen Schützlingen jeden Mittwochabend 90 Minuten lang die Feinheiten des Doppelspiels bei. Ebenso vermittelte er Basics wie Netzspiel, Abwehr und Smash Einzug in einem abwechslungsreichen Trainingsprogramm. Hier ein kleines Beispiel, wie so ein Training abgelaufen ist: 20:30 bis 20:45: Warmlaufen, Aufwärmen nach Kalle-Spezial, Deeeeeeehnen... 20:45 bis 20:55: lockeres Warmschlagen 20:55 bis 21:40: Trainingseinheiten 21:40 Uhr bis 22:00: Doppelspiel 22:00 bis 22:10: Duell-Sprintspiele zum auspowern! Kalles Fazit: Die Teilnehmer des Kurses waren sehr motiviert! Nicht nur deswegen hatten er und die neuen Doppel- Profis viel Spaß. Einigen attestierte er sogar das Potenzial, in einer der unteren Mannschaften locker mitzuspielen zu können. Auch bei Marc Spors, als Vorstand Freizeitsport für die Organisation des Kurses verantwortlich, ging viel Lob für die gelungene Umsetzung ein. Fast alle wünschen sich eine Fortsetzung. Marc wird sein Bestes versuchen.

FanShop Alle Produkte können an Bundesliga- Heimspielterminen erworben werden oder während der Trainingszeiten bei unserer FSJ-lerin Julia Resch. 1. BC Beuel - Teamtrikot Erhältlich in Kinder- und Erwachsenengrößen sowie als Damen- und Herrenmodell Kindergrößen 28 Euro/Stck. Damen- und Herrengrößen 32 Euro/Stck. 1. BC Beuel - Badehandtuch 15 Euro/Stck. B.A.B.B. - oder 1. BC Beuel - Kaffeetasse Erhältlich sowohl als auch... 7 Euro/Stck. 1. BC Beuel - Fanschal 15 Euro/Stck.

Den TRAUM leben Per Crowdfunding zur WM Die Wahnsinns-Nachricht erreichte sie erst wenige Wochen vorher: Hannah Pohl und Lisa Kaminski wurden kurzfristig zur Weltmeisterschaft in Glasgow nominiert und bekamen die Möglichkeit, dort im Damendoppel anzutreten. Für die beiden erfüllte sich damit ein Traum. Schließlich nominiert der Deutsche Badminton-Verband nicht jeden Tag Spieler, die nicht in einem seiner Kader sind. Einziges Problem: Weil Hannah und Lisa keinem Kader angehören, bekommen sie auch keine Fördergelder vom Verband oder der Sporthilfe. Die Kosten für Flug, Unterkunft und Coaching- Akkreditierung mussten sie also komplett selbst tragen. Die beliefen sich auf einen vierstelligen Betrag, den es kurzfristig aufzubringen galt. Um den WM-Traum nicht am Geld zerplatzen zu lassen, starteten die beiden einen Aufruf auf einer Crowdfunding-Plattform. 2000 Euro an Spenden mussten mindestens zusammenkommen, um die Kosten zu decken. Im Gegenzug boten Hannah und Lisa als Prämien Werbeaufdrucke auf ihren Turniershirts, ihre Akkreditierungspässe als Andenken oder Videos an, die sie beim Training zeigen und die sie gegen eine Spende auf ihrer Internetseite hochladen. Die Anteilnahme am Projekt war so groß, dass das Finanzierungsziel bereits nach sieben Stunden erreicht war. Darüber hinaus legten die Unterstützer noch Geld drauf: Nach einer Woche Laufzeit waren sage und schreibe 3.765 Euro beisammen. Damit konnten Hannah und Lisa dann nicht nur ihre Reise finanzieren, sondern auch noch Heimtrainer Martin Lemke und Physiotherapeutin Hanna Simons zum Turnier mitnehmen. Die beiden waren überwältigt von der großen Anteilnahme: Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns auf dem Weg zur WM unterstützt und uns geholfen haben, diesen Traum zu erfüllen! Das Erlebnis der ersten WM-Teilnahme war dann letztlich nur ein kurzes. Bereits in der ersten Runde trafen die beiden auf ihre Mannschaftskollegin Lauren Smith und deren Partnerin Sarah Walker. Nach 35 Minuten behielten die beiden Engländerinnen mit 21:10, 26:24 die Oberhand.

Was macht eigentlich... Vielerorts ist es Tradition, dass sich einen Tag vor Heiligabend alte Freunde aus der Kindheit und Jugend in ihren Heimatorten zusammenfinden und mit diesen in gemütlicher Atmosphäre die alten Zeiten wieder aufleben lassen. So entstand an Weihnachten 2015 durch einige Badminton-Verrückte die Idee, kurz vor den Feiertagen doch noch einmal zum Schläger zu greifen. Die Idee wurde in den folgenden Monaten weiterentwickelt. Bestimmt so die Überlegung erinnern sich noch viel mehr der Generation der Badminton-Verrückten an ihre ersten Versuche, den Federball zu treffen, ihr erstes Training und ihr erstes Turnier; und bestimmt gibt es ganz viele Erinnerungen aus deren Kindheit und Jugend, die sie mit dem 1. BC Beuel verbinden. Bereits die Rückmeldungen auf die Einladungen boten erstaunliche Geschichten, denn bei weitem nicht jeden hatte es nach seiner Jugend im Rheinland gehalten. Manch einer war dem Ruf der großen weiten Welt gefolgt, sodass sogar eine Rückmeldung aus Kanada eintraf. Diejenigen, die absagen mussten, schrieben beispielsweise: Bitte lasst dieses Ehemaligen-Treffen nicht einmalig werden. Wenn ihr nächstes Jahr wieder plant, vor Weihnachten alle zusammenzutrommeln, dann bin ich mit Sicherheit dabei. Am 23. Dezember fanden schließlich 19 Ehemalige den Weg in die Erwin-Kranz-Halle. Viele brachten ihre Partner und Kinder mit. Doch dass ehemalig sich nur auf ehemalig in der Jugend des BC bezieht und etwas anderes als inaktiv ist, zeigte bereits die Anwesenheit von Birgit Overzier und Marc Zwiebler, die beide 2016 an den olympischen Sommerspielen in Rio teilnahmen. Andere hingegen hatten seit mehr als zehn Jahren keinen Schläger mehr in der Hand. Stefan Fritz zum Beispiel, der es sich nicht nehmen lassen wollte, nach wie er selber sagte 17 Jahren noch einmal auszuprobieren, wie es ist, dem gefiederten Ball hinterher zu jagen. Dennoch stand der Spaß im Vordergrund, auch wenn manch einer wie zu Jugendzeiten nach dem Federball hechtete und dies an Heiligabend in Form von reichlich Muskelkater gemerkt haben dürfte. Doch nicht jeder konnte oder wollte zum Schläger greifen. Daniel Niemann hatte die Einladung zum Anlass genommen, sich mit einigen Trainingseinheiten auf das Treffen vorzubereiten. Bei einer Einheit riss ihm die linke Achillessehne und verdammte ihn zum Zuschauen. Doch auch für die Zuschauer bestand reichlich Gelegenheit, sich zu unterhalten und in gemeinsamen Erinnerungen zu schwelgen. So zog BC-Vorsitzender Roland Maywald das Fazit: Diese Veranstaltung verdient es, einen festen Platz im Terminkalender zu erhalten. Deshalb wird es am 23. Dezember 2017 den zweiten Aufschlag geben. Hierzu sind alle Ehemaligen aus der BC-Jugend herzlich eingeladen. & Thomas-Eisenhandel GmbH Holtorfer Straße 27 53229 Bonn Tel. 02 28/4 39-0 Fax 02 28 /4 39 99 info@thomas-eisen.de www.thomas-eisen.de Thomas-Eisenhandel GmbH Verkaufsbüro Euskirchen Carl-Benz-Straße 12 53879 Euskirchen Tel. 0 22 51 / 65 049-0 Fax 0 22 51 / 65 049-99 Die Ehemaligen (mit Nachwuchs) und ihr Trainer Roland Maywald v.l.n.r.: Mareike Pepping (Busch), Marc Hannes, Inga Limbach (Langendonk), Eva Langendonk, Thomas Fritz, Alexander Turnwald, Lisa Maywald, Birte Frings, Christoph Clarenbach, Birgit Overzier, Marc Zwiebler, Ian Maywald, Sascha Meng, Stephan Fritz, Daniel Niemann, Ralf Gatzweiler, Frank Stentenbach, Roland Maywald Bonn Stahl GmbH Gerhardstraße 12 53229 Bonn Tel. 02 28 / 68 83 00 Fax 02 28 / 68 83 010 info@bonn-stahl.de www.bonn-stahl.de Zwei starke Partner für Industrie, Handwerk und Gewerbe. Aluminium Messing Kupfer Kunststoffe Rohre Edelstahl Blankstahl Qualitätsstahl Walzstahl Betonstahl Bauelemente Befestigungstechnik Anarbeitung Brennschneiden Werkzeuge

Club der 100 er Ja, wir haben auch einen! Aber was ist das eigentlich, der Club der 100er? Im eigentlichen Sinne geht es um 100 Euro, die es sinnvoll zu investieren gilt. Und genau hier kommen Sie ins Spiel. Der hochklassige Badmintonsport und besonders der Nachwuchs im 1. BC Beuel kann jede finanzielle Unterstützung gebrauchen, ohne diese geht im Leistungssport leider nur wenig. Unterstützen Sie den Badmintonsport im 1. BC Beuel mit Ihrer Mitgliedschaft! Spenden Sie jährlich 100 Euro (oder auch gerne mehr). Laden Sie hierzu einfach das Antragsformular von unserer Homepage herunter, füllen es aus und werfen es in den Briefkasten der Geschäftsstelle an der Erwin-Kranz Halle. Alternativ können Sie das ausgefüllte Antragsformular natürlich auch bei einem verantwortlichen Vorstandsmitglied abgeben. Eine Mitgliedschaft im 1. BC Beuel oder auch im Förderverein ist damit nicht verbunden! *Nach Eingang des Beitrages erhalten Sie auf Wunsch selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.

TRAININGSPLAN SPIELZEITEN 15:00-19:00 MONTAG Training Schüler-, Jugend- und B.A.B.B.-Gruppen 19:00-19:30 19:30-20:00 20:00-20:30 20:30-21:00 21:00-21:30 21:30-22:00 Hobbytraining U16 Mannschaftstraining Kreisliga Einsteigertraining Krystian Datko Training für Fortgeschrittene Hobbyspieler Krystian Datko DIENSTAG 20:00-20:30 20:30-21:00 21:00-21:30 21:30-22:00 Training B.A.B.B. Mannschafts training Verbandsliga Mannschaftstraining Bezirksklasse-Bezirksliga Angeleitet MITTWOCH 15:00-19:00 Training Schüler-, Jugend- und B.A.B.B.-Gruppen Trink Brohler. Fühl dich wohler. www.brohler.de 19:00-19:30 19:30-20:00 20:00-20:30 15:00-18:00 18:00-18:30 18:30-19:00 19:00-19:30 Training B.A.B.B. DONNERSTAG Training Schüler-, Jugend- und B.A.B.B.-Gruppen Training B.A.B.B. Spielfeld Traditionsspieler 19:30-20:00 IMPRESSUM Redaktion Andreas Kruse (andreas.kruse@bcbeuel.de) Franziska Andre (franzi.lotus@hotmail.com) Text Andreas Kruse Franziska Andre Eric Jörg Idee/Konzeption/Layout GKJörg/Eric Jörg (info@gkjoerg.de) Fotos Anne Barth (mail@annebarth.de) Matthias Giesler Detlef Gatzsche Eric Jörg Druck/Verarbeitung DCM Druck Center Meckenheim GmbH Werner-von-Siemens-Str. 13 53340 Meckenheim Tel. +49 (0) 22 25 88 93 550 E-Mail: dcm@druckcenter.de Erscheinungsweise 1 x jährlich, Auflage 600 Exemplare Vereinsanschrift 1. BC Beuel 1955 e.v. Limpericher Straße 141 53225 Bonn Tel. +49 (0)2241/333653 info@bcbeuel.de Bankverbindung Sparkasse KölnBonn IBAN: DE38370501980036200228 BIC/Swift-Code: COLSDE33xxx Clubhaus und Hallenanschrift Erwin-Kranz-Halle Limpericher Str. 141 53225 Bonn TELEFON HALLE +49 (0)228/466837 TELEFON CLUBHAUS +49 (0)228/469900 Medienpräsenz INTERNET www.bcbeuel.de FACEBOOK https://www.facebook.com/bcbeuel YOUTUBE https://www.youtube.com/user/1bcbeuel 20:00-20:30 20:30-21:00 21:00-21:30 21:30-22:00 15:00-18:30 18:30-19:00 19:00-19:30 19:30-20:00 20:00-20:30 20:30-21:00 21:00-21:30 21:30-22:00 11:00-11:30 11:30-12:00 12:00-12:30 12:30-13:00 13:00-13:30 13:30-14:00 Training Mittelsegment * Stefan Lemke Training B.A.B.B. Mannschafts training Verbandsliga FREITAG Training Schüler-, Jugend- und B.A.B.B.-Gruppen Mannschaftstraining Kreisliga SAMSTAG Training B.A.B.B. Mannschaftstraining Bezirksklasse-Bezirksliga Training für Fortgeschrittene (Hobbies, Kreisliga, Bezirksklasse) Martin Kroll Anmerkungen zum Trainingsplan: Sollten sich zu bestimmten Zeiten keine genaue Trainingsbezeichnungen auf den jeweiligen Spielfeldern befinden, so stehen diese für das freie Spiel zur Verfügung. Stehen Felder frei, kann in Absprache mit dem jeweiligen anwesenden Trainer dort frei gespielt werden. Farblegende: Hobbyspielzeiten Unser Dank gilt allen Sponsoren und Inserenten. Bitte berücksichtigen Sie sie bei Ihren Einkäufen. Spielfeld 1 Spielfeld 2 Spielfeld 3 Spielfeld 4 Spielfeld 5 Spielfeld 6 Spielfeld 7 Spielfeld 8 Spielfeld 9 Mannschaftspielzeiten *Die Teilname an diesem Training ist nur nach Rücksprache mit dem Sportwart möglich.

Dabeisein ist einfach. Unser Engagement für Sport. Sport steht für Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Deshalb unterstützen wir den Sport in Köln und Bonn. Von der Fußball-E-Jugend über den Behindertensportverein bis hin zum jährlichen Kinder sportfest. Von der Nachwuchsförderung bis zu Spitzenleistungen beim 1. FC Köln, bei den Telekom Baskets oder den Kölner Haien. Jedes Jahr unterstützen wir rund 200 Sport-Projekte. gut.sparkasse-koelnbonn.de