Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen

Ähnliche Dokumente
Unternehmensschwerpunkte

Positionierung der Kraft-Wärme-Kopplung im Nationalen Allokationsplan

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Alternativen zum Erdgas im

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Energieoptimierte Wärmesysteme

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Gewinn InfoDay 1

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Vaillant minibhkw ecopower

Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig

Ersatz von Strom aus Kernenergie und aus Importsteinkohle

Die wirtschaftliche Situation der KWK: Aktuelle COGIX-Ergebnisse

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

Wirtschaftlichkeitsanalyse von neuen Kraftwerksprojekten

Energiesparen durch moderne Technik

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Fachausschuss Solare Mobilität

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Merseburg, 20. Oktober 2016

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Chronologie des Erfolgs

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Braunkohle als heimischer Energieträger

Kriterien zur Zertifizierung. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Kurzfassung des Gutachtens

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

Kraft-Wärme-Kopplung im energiewirtschaftlichen Kontext

Fachtagung Braucht CO 2 seinen Preis? Wärmepanel - Impuls. Dr. Michael Paul Stadtwerke Köln/RheinEnergie

Energiewende Nordhessen

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

2 Systemübersicht und Vorteile der KWK

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März Neue hocheffiziente Kesselanlagen

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Steinkohlekraftwerk in Düsseldorf? Nein danke!

Wir. leben Energie. Energie für den Aargau. AEW Energie AG und Geothermie. Mitgliederversammlung 2012 Verein Geothermische Kraftwerke Aargau (VGKA)

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse Freiburg

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Siedlungsabfälle. Pflanzenöl. Bioethanol. Heizöl. Biogas. Kohle. Strom. Bioabfälle. Wärme. Holz&Stroh. Motor Generator Gasturbine - Generator

Power-Gen Europe. Siemens Pressekonferenz. Köln, 12. Juni 2012

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Transkript:

Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen Präsentation zur 10. Sitzung des AP 3 Optionen zukünftiger Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung neuer CO2-armer Kraftwerkskonzepte Gelsenkirchen 23.10.2008 Dr.-Ing. Arnold Tolle ww.tolle.de

Unternehmensschwerpunkte Erstellung innovativer, ganzheitlicher Energiekonzepte Entwicklung langfristig tragfähiger, energiewirtschaftlicher Strategien Durchführbarkeitsstudien, Basic-Engineering, Grundsatzuntersuchungen, Gutachten Projektentwicklung, insbesondere von Gemeinschaftskraftwerken in Kraft-Wärme-Kopplung Geibelstr. 46b D-22303 Hamburg Tel. 040-69 21 37 90 Fax: 040-69 21 37 99 email: arnold@tolle.de internet: http://www.tolle.de

Kraft-Wärme-Kopplung Der Königsweg für Ökonomie und Klimaschutz Effizienteste Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen Notwendigkeit von Anreizbedingungen 300er -Strom

Effiziente Kraftwerke und Genaue Fokussierung Ziel Niedrige absolute Emissionen Senkung Strom-Bezug aus fossilen Kraftwerken Niedrige spezifische Emissionen der Stromerzeugung Hohe Effizienz CO 2 -armer Brennstoff (auch aus regenerativen Quellen) Resultat Oft dezentral orientierte Strukturen Sind selbst keine Herausforderung (auch nicht ) Per se nicht zwingend effizient Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplungs-Anteilen Weil effizientere Stromerzeugung Unabhängig von gängigen -Definitionen z.b. AGFW FW 308 4

-Substitutions-Wirkungsgrad Verhältnis -Strom durch zusätzlichen Brennstoff der 35 MW 30 Zusätzlicher Brennstoff 4.2 η = 73.7 % 25 20 11.9 15 10 5 1.3 1.3 13.5 13.5 Verlust Strom Verlust Kessel Wärme Kessel 0 Ersatz-Kessel (reine Wärmeversorgung) -Anlage 8

-Wirkungsgrad bestimmt den Brennstoff-Mehrbedarf für die -Stromerzeugung η = B P el Q η nutz EK

Spezifische Emissionen der Direkter Vergleich der mit anderen Kraftwerken möglich y CO 2 y CO Brennstoff kg = 2 kwh η y CO2 Brennstoff η spezifisches CO 2 Brennstoff -Wirkungsgrad

Wirkungsgrad Stromerzeugung Höher als bei allen anderen Kraftwerken 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Dampfturbine 3,3 MW Gasturbine 8,0 MW GuD GT 9,8 MW DT 2,3 MW ungefeuerter AK GuD GT 6.8 MW DT 2.9 MW Zusatz-Feuer. GuD (Vorschalt) GT 2,0 MW DT 4.0 MW volle Zusatz-F. Nur zum Vergl. Motoren 11,3 MW Niedertemperat.

CO2-Emissionen Stromerzeugung Minderung jedoch wesentlich bestimmt durch Stromkennzahl! kg/kwh 0.300 0.250 0.200 0.150 0.100 0.050 0.000 Dampfturbine 3,3 MW Gasturbine 8,0 MW GuD GT 9,8 MW DT 2,3 MW ungefeuerter AK GuD GT 6.8 MW DT 2.9 MW Zusatz-Feuer. GuD (Vorschalt) GT 2,0 MW DT 4.0 MW volle Zusatz-F. Nur zum Vergl. Motoren 11,3 MW Niedertemperat.

Stromkennzahl Stromerzeugung Verhältnis Strom/Wärme: bestimmt CO2-Reduktionspotential 0.900 0.800 0.700 0.600 0.500 0.400 0.300 0.200 0.100 0.000 Dampfturbine 3,3 MW Gasturbine 8,0 MW GuD GT 9,8 MW DT 2,3 MW ungefeuerter AK GuD GT 6.8 MW DT 2.9 MW Zusatz-Feuer. GuD (Vorschalt) GT 2,0 MW DT 4.0 MW volle Zusatz-F. Nur zum Vergl. Motoren 11,3 MW Niedertemperat.

CO2-Reduktion Stromerzeugung Hier: 8000 h/a; Dampf 20 t/h; Ersatz Steinkohle-Kond.-KW t/a 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 Dampfturbine 3,3 MW Gasturbine 8,0 MW GuD GT 9,8 MW DT 2,3 MW ungefeuerter AK GuD GT 6.8 MW DT 2.9 MW Zusatz-Feuer. GuD (Vorschalt) GT 2,0 MW DT 4.0 MW volle Zusatz-F. Nur zum Vergl. Motoren 11,3 MW Niedertemperat.

CO2-Emissionen Stromerzeugung In niedriger als in allen anderen fossilen Kraftwerken 1.33 kg/kwh 1.40 1.20 0.93 1.00 1.00 0.82 0.77 0.80 0.60 0.34 0.19 0.27 0.27 0.25 0.21 0.23 0.29 0.23 0.40 0.20 Kond. Braunk. alt Kond. Braunk. neu Kond. Braunk. neu Trocknung Kond. Steink. alt Kond. Steink. neu Kond. Gas GuD neu Gas Dampf- Turb. Gas Gas- Turb. Gas GuD keine ZF Gas GuD mit ZF Gas GuD Vorschalt Gas BHKW Öl Diesel- BHKW Gas BHKW Brennwert 0.00 15

Höchstes CO 2 -Reduktionspotential -GuD-Kraftwerke mit Entnahme/Kond.-Turbine höhere Wirkungsgrade der Gas- und Dampfturbinen höhere Frischdampfparameter oft höhere Abgastemperaturen der Gasturbinen höhere Wirkungsgrade des Abhitzekessels Mögliche zusätzliche Wärmeauskopplung in einer dritten Druckstufe im Kessel zur Einspeisung in den Kondensationsteil der Dampfturbine niedrige spezifische Investitionskosten günstigere Brennstoff-Beschaffungskosten zusätzliche Spitzenstromerzeugung Aktiver Player im Strommarkt hohe Flexibilität bei plötzlichen großen Lastschwankungen im Dampfverbrauch z.b. beim Bahnriß oder auch Anfahren einer Papiermaschine Aber: nicht kompatibel mit immer noch gültigen Bewertungskriterien (FW 308)

GuD: Flexibilität und Versorgungssicherheit durch Entnahmekondensationsturbine und Zusatzfeuerung 17

Flexible Vollversorgung mit 3 Gasturbinen und 1 Dampfturbine vorhanden neu 3 GT + 3 AHK 1 DT Entn.-Kond.

im Wettbewerb Anreiz für GuD-Kraftwerke mit erforderlich Wirtschaftlicher Vorteil -Anlagen höherer Verstromungswirkungsgrad Niedrigere spezifische, brennstoffbezogene Stromgestehungskosten (bei gleichem Brennstoffpreis) Wirtschaftliche Vorteile großer GuD-Kraftwerke ohne niedrigere spezifische Investitionskosten niedrigere Brennstoffpreise niedrigere spezifische Wartungskosten niedrigere Personalkosten niedrigere Ansprüche an die interne Verzinsung Unabhängigkeit von einer auf Dauer verfügbaren Wärmesenke

Effiziente Kraftwerke und Beispiel gleichwertiger Stromerzeugung Gleiche spezifische CO 2 -Emissionen von 350 kg/mwh A: Standard GuD-Kraftwerk ohne, 57,1 % elektrischer Wirkungsgrad B: -Mini-Gasturbine mit 18.6 % el und 80 % Gesamt-Nutzungsgrad C: -Motor-Kraftwerk mit 41% el und 66,7 % Gesamt-Nutzungsgrad Stromerzeugung Bei gleicher Wärme erzeugt C gegenüber B die 5-fache Strommenge mit entsprechend 5-facher CO 2 -Minderung 20

mit Kohle: keine CO 2 -Reduktion Fernwärme-Auskopplung aus modernem, großen Kohlekraftwerk kg/mwh 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Spez. Emiss. Strom und Wärme Kohle-KW netto FernWärme Kohle-KW alt ohne Wärme-AusKopplung mit Wärme-AusKopplung

mit Kohle: keine CO 2 -Reduktion Fernwärme-Auskopplung aus modernem, großen Kohlekraftwerk Leistung Strom und Wärme [MW] 1000 800 600 400 200 0 Kohle-KW netto FernWärme Kohle-KW alt ohne Wärme-AusKopplung mit Wärme-AusKopplung

mit Kohle: keine CO 2 -Reduktion Fernwärme-Auskopplung aus modernem, großen Kohlekraftwerk 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 CO2-Emissionen [t/h] Kohle-KW neu FW-Gas Kohle-KW alt gesamt ohne Wärme-AusKopplung mit Wärme-AusKopplung

CO2-Emissionen Stromerzeugung hier: Kohle-Verstromung in Kraft-Wärme-Kopplung Anzurechnende Mehremissionen Wärmeerzeugung durch Kohle 1.40 kg/kwh 1.20 1.00 0.80 1.33 0.93 0.82 1.00 0.77 0.50 0.27 0.60 0.40 0.34 0.19 0.27 0.29 0.38 0.38 0.20 Kond. Braunk. alt Kond. Braunk. neu Kond. Braunk. neu Trocknung Kond. Steink. alt Kond. Steink. neu Kond. Gas GuD neu Gas Dampf- Turb. Gas GuD keine ZF Öl Diesel- BHKW Kohle Dampf- Turbine EK: Gas Kohle Dampf- Turbine EK: Öl 0.00

Strom im Wettbewerb Kostenoptimierter Emissionshandel: Ergänzende Regeln Fossile Stromerzeuger mit CO2-Emmissionen < 300 kg/ MWh Erhalten zusätzlichen Bonus von 750 kg/mwh zwischen 300 und 330 kg/mwh proportionale Anpassung -Anlagen im Emissionshandel (> 20 MW FWL) Keine Förderung im -G Vermeidung von Doppelförderung Einheitliche Benchmarks jeweils für Strom und für Wärme orientieren sich am Durchschnitt ihrer fossilen Brennstoffe Regelmäßige Anpassung Entfällt bei 100 % Auktionierung Keine Freistellung von Wärme aus -Anlagen! Erhebliche Diskriminierung Gas gegenüber Kohle Feuerungen mit festen Brennstoffen und FWL von 3 bis 20 MW werden emissionshandelspflichtig Entfällt bei 100 Prozent Biomasse

300er Strom : Kostenreduktion Ergänzende Regeln im Emissionshandel: Vorteile Höhere Liquidität im CO 2 -Zertifikatemarkt Niedrigere Preise Gilt für Benchmark-System und Auktionierungs-Markt Entlastung der Marktes Da deutlich höhere tatsächliche CO 2 -Reduktionen Geringere Verknappung im Markt mit niedrigeren Preisen Vorteile für alle CO 2 -Käufer und Stromverbraucher Auch Betreiber alter Kohleanlagen Neues Geschäftsfeld CO 2 -arme Stromerzeugung Bietet auch Newcomern eine Chance Wettbewerb im Strommarkt als wirksamstes Mittel gegen Strom-Oligopol Bessere Anreizwirkung als -G Gleiche Förderhöhe gepaart mit Langfristigkeit Geringerer nationaler Gas-Import-Bedarf für Strom aus Gas bei gleicher Leistung Verbesserte Außenhandelsbilanz, Sicherheit und Preisstabilität Versorgungssicherheit für Industriebetriebe und lokale Netze Inselbetrieb für Strom und Wärme möglich

300er Strom : Kostenreduktion Ergänzende Regeln im Emissionshandel: Vorteile Weitere Vorteile Kein aufwendiges Umlagesystem wie im -G Kein Sammeln und Verteilen Verbleibt innerhalb des Emissionshandelssystems Keine Laufzeitbegrenzung Keine Budgetbegrenzung Wirkt wie ein Katalysator zusätzliche Zertifikate über Verkauf direkt in den Markt zurückgeführt Zertifikate gehen nicht verloren Auch auf andere CO 2 -arme Stromerzeugung anwendbar Anreiz von CO 2 -Reduktionen im Emissionshandel möglich CCS Triple-Cycle Brennstoffzellentopping.. Deutliche Verbesserung der Arbeitsmarktes

300er Strom : Kostenreduktion Keine Förderung von Kohle- Kohle-: Steigerung der Emissionen Einzige Ausnahme: Ersatz alter Kohlekessel Aber auch hier: zusätzlicher Anreiz nur für 300er -Strom Zusätzlicher Reduktionsbedarf bei allen anderen Erhebliche Verteuerung durch weniger Zertifikate Kosten-Umlage auf alle anderen Teilnehmer Subventionierung des billigeren Brennstoffs Kohle Vorteil weniger Teiln. <> Nachteil aller Teilnehmer

Notwendige CO 2 -Reduktionen Quelle: Klimabericht NRW, Intergovernmental Panal on Climate Change

EUROPEAN BUSINESS COUNCIL FOR A SUSTAINABLE ENERGY FUTURE e 5 (e to the power of five) ENERGY ENVIRONMENT ECONOMY EMPLOYMENT EFFICIENCY www.e5.org

Kraft-Wärme-Kopplung Der Königsweg für Ökonomie und Klimaschutz Effizienteste Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen Notwendigkeit von Anreizbedingungen Wettbewerb unterschiedlicher Kraftwerke Aktuelle Rahmenbedingungen ergänzungsbedürftig Gebot der Kostensenkung 300er -Strom Wirksam Sicher leicht realisierbar schafft Arbeitsplätze Wettbewerb im Strommarkt Niedrigere Preise