Blick Punkt. Du führst mich hinaus ins Weite. Juni bis August Psalm 18,20. St. Gereon St. Josef St. Mariä-Himmelfahrt St.

Ähnliche Dokumente
PUNKT. Juli und August Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matthäus 18,20

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

PUNKT. März Ich aber, HERR, hoffe auf dich und spreche: Du bist mein Gott! Meine Zeit steht in deinen Händen (Psalm 31, 15f)

BLICK PUNKT. Juni So spricht der Herr: Ich liebe, die mich lieben, und die mich suchen, finden mich. (Sprüche 8,17)

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

St. Paulus - Gemeindebrief

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Wo Himmel und Erde sich berühren

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Ablauf und Gebete der Messfeier

Fürbitten für die Trauung - 1

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Brot teilen Kommunion feiern

Willkommen! In unserer Kirche

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

St. Josef in Gelmer. Wichtige Information für alle, die Termine im gelben Zettel veröffentlichen möchten:

Programm JAHRE ST.MARIA

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Maria Mutter der Menschen

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

WER TEILT, DER GEWINNT.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wie soll man beten? Erste Fragen zum Gebet. Das Geheimnis Jesu: das Gebet! 9

Wichtige Orte in der Kirche

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Die Teile der Heiligen Messe

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Ein Andenken für uns. Liebe Kinder! Hirtenbrief 2013 von Joachim Kardinal Meisner für die Kinder

Christliches Symbol -> Brot

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

nregungen und Informationen zur Taufe

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Programm J u n i 2011

Du bist begabt_teil 2

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Die Feier der Kindertaufe

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist:

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Die Bedeutung der Taufe

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Pfarrblatt Nr /

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

P i l g e r s e g e n

Transkript:

Im Blick Punkt für alle Gemeinschaft der Gemeinden Juni bis August 2013 Du führst mich hinaus ins Weite Psalm 18,20 St. Gereon St. Josef St. Mariä-Himmelfahrt St. Paul

Liebe Gemeinde, Das ist der Himmel! sagte Josef Kardinal Meisner, der Erzbischof von Köln, vor sich hin, als er die Anbetungskirche St. Mariä Himmelfahrt am ersten Abend des Eucharistischen Kongresses verließ. Gemeint war Christus, den wir im Sakrament der Eucharistie erkennen und empfangen. Zeugen des Himmels, Zeugen Christi sind alle, die aus der Begegnung mit ihm leben. An uns will Christus sichtbar werden, der in uns Wohnung genommen hat. Mahnend erinnert Paulus die Gemeinde in Korinth daran: Ist das Brot, das wir brechen, nicht Teilhabe am Leib Christi? Ein Brot ist es. Darum sind wir viele ein Leib (1 Kor 10,16b.17). Während der Fronleichnamsprozession haben wir als Christen aus unseren vier Gemeinden gezeigt: Wir sind der eine Leib des Hauptes Christus. Wir wollen den Himmel verkündigen, für und mit allen Menschen Zeichen und Werkzeug dieses Himmels sein. Dies wird möglich, wenn wir uns immer neu in Christus verorten. In der sonntäglichen Eucharistiefeier nehmen wir vorauskostend an jener himmlischen Liturgie teil,... zu der wir pilgernd unterwegs sind... (SC 8), sagt das Zweite Vatikanische Konzil. In ihr empfangen wir immer neu die Sendung, Christus im Alltag zu bezeugen und ihn im Dienst am Nächsten zu suchen. Wir finden in jeder Messe Geschmack an der sich uns schenkenden Liebe Christi, um andere auf den Geschmack zu bringen. Jesus sagt: Ihr seid das Salz der Erde (Mt 5,13). Liturgie und Gebet sind die Quelle unseres Lebens aus dem Glauben an Christus. Besonders aus der Eucharistiefeier fließt uns wie aus einer Quelle die Gnade zu (SC 10). Es wird deutlich, dass die innere Verpflichtung zur Sonntagsheiligung zum Kern unseres Glaubens gehört. Im Neuen Testament ist grundgelegt, was bereits die frühe Kirche verkündigte: Ohne die Eucharistie können wir nicht leben! Die eucharistischen Andachten laden zur Vertiefung dessen ein, was wir in der sonntäglichen Eucharistie feiern. An jedem Herz-Jesu Freitag wollen wir die Heilige Messe zukünftig nach den Sommerferien mit dem eucharistischen Segen beschließen. Jeweils donnerstags zur Marktzeit wird von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr Gelegenheit zur Anbetung sein. In den Ferien dürfen wir Monsigniore Tomo Knezevic in unserer GDG begrüßen, der mich vom 27.07. bis 15.08.2013 vertreten wird. Ihnen und allen Reisenden wünsche ich Gottes Segen und eine erholsame Ferienzeit, Ihr/Euer Pastor Guido Fluthgraf 2

Informationen aus den Gemeinen Personelles In Absprache mit der Bistums- und Ordensleitung wird Schwester Kathrina uns zum 01.08.2013 verlassen und neue Aufgaben wahrnehmen. Wir dürfen dankbar auf ihren vielfältigen Einsatz blicken. In der Trauerbegleitung, der Firmvorbereitung, in Andachten und seelsorglicher Begleitung ist sie vielen Gemeindemitgliedern eine wichtige Wegbegleiterin geworden. Dafür möchte ich ihr an dieser Stelle herzlich danken und für ihre kommenden Aufgaben Gottes Segen erbitten. Nach dem Sommerferien dürfen wir unseren neuen Gemeindereferenten Herrn Manfred Kutsch begrüßen. Er wird schwerpunktmäßig in der Altenpastoral Dienst tun. Wir wollen ihn herzlich in unseren Gemeinden begrüßen. Gemeinsam mit Herrn Heib möchte sich Sr. Kathrina im Rahmen der GDG-Ratsitzung im Juli von uns verabschieden. Beiden an dieser Stelle nochmals ein herzliches vergelt s Gott Pastor Guido Fluthgraf Liebe Gemeinden, ab dem 1.August werde ich meinen Einsatz in unserer GdG beenden. Ich war sehr gerne hier und die Arbeit hat mir Freude bereitet. In Dankbarkeit blicke ich jetzt auf die drei Jahre unserer gemeinsamen Zeit zurück. Es sind viele wertvolle Begegnungen für mich gewesen: bei den Willkommen Treffen, bei den Firmvorbereitungen, bei den Marktandachten, bei den Krankenbesuchen, bei den Wallfahrten wie auch bei anderen Gelegenheiten. Etwas ganz Besonderes war für mich, Ihren Familien in Trauerfällen beizustehen. Ich danke für Ihr Vertrauen! Ich wünsche Ihnen allen für die Zukunft alles Gute! Im Vertrauen, dass Gott alle Wege mit uns geht- Ihre Sr. Katrina Dzene Abschied als Gemeindereferent Ab dem 1. August 2013 werde ich, neben meiner Tätigkeit als Gemeindeberater, eine neue Aufgabe im Bistum Aachen übernehmen. Ich möchte mich bei Ihnen bedanken für die einladende Offenheit an so vielen Orten und die guten Begegnungen, die damit verbunden 3

waren. Für das Gemeindeleben in St. Josef, St. Gereon, St. Mariä Himmelfahrt, St. Paul und in der Gemeinschaft der Gemeinden wünsche ich Ihnen viele bereichernde und segensreiche Momente, in denen Sie sich ermutigt und bestärkt fühlen, als Christinnen und Christen Kirche lebendig und einladend zu gestalten. Markus Heib / Gemeindereferent Kevelaerwallfahrt 13. und 14. September 2013 Der Pfarrgemeinden St. Gereon, Giesenkirchen St. Mariä Himmelfahrt, Meerkamp St. Paul, Mülfort St. Josef, Schelsen Auch in diesem Jahr gibt es verschiedene Möglichkeiten, zur Mutter Gottes zu pilgern. Wir freuen uns, dass Jung und Alt sich aus unseren Gemeinden auf den Weg nach Kevelaer machen. Fußpilger: Freitag, 13.09.13 um 12.00 Uhr ab Gereonshaus, Giesenkirchen. Übernachtung in Hinsbeck. Samstag 7.45 Uhr ab Kirche Hinsbeck können sich auch noch Pilger der Gruppe anschließen. Ansprechpartner: Paul Breuer, Tel. 80511 Inliner: Samstag, 14.09.13 um 8.00 Uhr ab Schelsener Dorfplatz (nur für geübte Fahrer) Anmeldung: Eva Skrobek, Tel. 86144 Radpilger: Samstag, 14.09.13 um 10.00 Uhr ab St. Gereon. Rückfahrt Sonntagnachmittag. Ansprechpartner: Ralf Kremer, Tel. 82489 E-Mail: kremer.ralf@web.de Buspilger: Samstag, 15.09.13, 13.30 Uhr ab Kirche Schelsen 13.40 Uhr ab Kirche Meerkamp 13.50 Uhr ab Kirche Giesenkirchen 14.00 Uhr ab Kirche Mülfort Die genauen Abfahrtszeiten können sich noch ändern. Fahrkarten werden bis zum Freitag, 06.09.13, im Pfarrbüro, Konstantinplatz 1, zum Preis von Euro 15,00 verkauft. 4

PKW-Pilger, die zu der Fahrt möglichst auch Verwandte, Freunde oder auch Nachbarn einladen, erwarten wir am Samstag, 14.09.13 um 15.00 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Rathaus in Kevelaer. Verlauf der Wallfahrt: Samstag, 14.09.13, 15.00 Uhr Treffen der Pilgergruppen auf dem Parkplatz vor dem Rathaus, von dort Prozession zur Gnadenskapelle und weiter zum Kreuzweg. Gemeinsam nehmen alle an der Hl. Messe um 18.30 Uhr bei den Klemens Schwestern teil. Danach werden die Buspilger zurück in ihre Heimatpfarre gefahren. Neuenhovenwallfahrt Die Neuenhovenwallfahrt der Gemeinden St. Gereon und St. Josef wird auch in diesem Jahr wieder von der örtlichen St. Matthias Bruderschaft geleitet. Am 11.07.13 beginnen wir um 17.45 Uhr ab St. Gereon und 18.00 Uhr ab St. Josef. In Neuenhoven treffen wir uns dann um 19.00 Uhr in der dortigen Wallfahrtskapelle zur Feier eines Gottesdienstes. Firmung Nach den Ferien werden wir mit den Vorbereitungen auf das Sakrament der Firmung, dass am 14. und 16. März durch den Bischof gespendet werden soll, beginnen. Die Firmlinge des Jahrgangs Juli 1998 bis Juli 1999 werden von uns angeschrieben und darum gebeten, die Anmeldung im Pfarrbüro rechtzeitig abzugeben. Neu in der GDG: Die soziale Sprechstunde Ab sofort immer montags 15.30 bis 17.30 Uhr findet im Pfarrhaus Giesenkirchen, Konstantinplatz 1, eine soziale Sprechstunde für die Sorgen, Nöte und Belange der Mitmenschen statt. 5

St. Gereon, Giesenkirchen Blutspendetermin Am Mittwoch, den 31.07.2013, 14.30 18.30 Uhr, ist der nächste Blutspende-Termin in Giesenkirchen, Caritaszentrum (Konstantinstr. 263). St. Josef, Schelsen Frauengemeinschaft Schelsen Am 21.Mai fand das 200ste Frühstück der Frauengemeinschaft Schelsen statt. Einige Besucherinnen waren von Beginn an dabei. Das Frühstück und ein Gläschen Sekt wurde aus diesem Anlass umsonst angeboten. Als Dankeschön dafür, wurde ein Betrag von 80 Euro für den Vorstand gesammelt. Dieser Betrag wurde an den Kindergarten St. Josef weitergegeben, wofür Meggi Dietl sich gerne bedankte. 6

Frauenfrühstück Frauenfrühstück ist am 16. Juli 2013 von 9.00 bis 11.00 Uhr im Pfarrsaal. Im August findet wegen der Ferien kein Frühstück statt. Am 14. Juli 2013 lädt der Familienkreis wieder zum Kirchencafé ein Wir freuen uns, wenn Sie sich nach dem Gottesdienst noch Zeit nehmen für eine Tasse Kaffee oder Tee oder ein Glas Saft und ein Stück selbstgebackenen Kuchen; der kann natürlich auch zum Mitnehmen erworben werden. Der Erlös ist für caritative Zwecke bestimmt. Schelsener Schützen auf Pilger-Tour Mitglieder der St. Josef Schützenbruderschaft Schelsen sowie der Männerpastoral brachen am 8. Juni unter Organisation von Norbert Häusler zum Eucharistischen Kongress nach Köln auf. Ein buntes katholisches Programm erwartete die Gruppe aus Schelsen sowie die Pilger aus ganz Deutschland unter dem Leitwort aus dem Johannesevangelium: Herr, zu wem sollen wir gehen? Die Männer aus unserer GdG erwartete als erstes die Vesper in Groß St. Martin, gestaltet von den monastischen Gemeinschaften von Jerusalem. Im Ohr und im Gemüt blieben sicherlich die mehrstimmigen Gesänge und auch die eindrucksvolle Romanik der Kirche. Nach einer Stärkung mit dem von Kölner Wirten eigens dafür angebotenen Pilgerteller konnte man auf die Suche nach der katholischen Vielfalt gehen, sei es durch den Besuch der Lux eucharistica im Kölner Dom, sei es bei der Nacht des Lichtes im Kölner Tanzbrunnen oder bei der Stillen Anbetung in verschiedenen Kölner Kirchen. Für den Besuch der Lux eucharistica musste man sich wohl sputen, wurden doch bereits um 21.30 Uhr wegen Überfüllung die Portale geschlossen. Jedoch war ein public viewing auf dem Roncalliplatz möglich. Nach dem Erleben eindrucksvoller Stunden war die Meinung klar: Glauben ist schön. Katholisch sein, ist schön. In Köln auf Wallfahrt sein, ist schön Schützenfest in Schelsen Am 1. Wochenende im August (3. bis 6. August) feiert die St. Josef Schützenbruderschaft Schelsen ihr Schützenfest. Im Mittelpunkt der Prunk stehen die Majestäten Johannes Bodewein (Altkönig) und Tim Theuerzeit (Jungkönig) nebst Ministern. Liturgische Mitte des Schüt- 7

zenfestes ist die Feier der Sonntagsmesse (9.30 Uhr), in welcher der verstorbenen Brudermeister und der im letzten Schützenjahr verstorbenen Mitglieder Pascal Müller, Albert Lenders, Leo Hortmanns und Harald Bovelett gedacht wird, sowie die Wort Gottes Feier am Montagmorgen (10.00 Uhr), die von Mitgliedern der Bruderschaft gestaltet wird. Die Bruderschaft Schelsen freut sich auf Ihr Kommen gerade auch ins große Doppelzelt an der Gereonstrasse. St. Matthias Bruderschaft Giesenkirchen-Schelsen Am 29. August 2013 feiern wir um 19.00 Uhr in der Waater Kapelle mit Pfarrer Marc Zimmermann unsere 3. Quartalsmesse. Hierzu sind alle Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen. St. Mariä Himmelfahrt, Meerkamp Pfarrfest Unser diesjähriges Pfarrfest feiern wir am Samstag, den 13. Juli 2013. Beginn ist um 14.00 Uhr auf dem Kirchvorplatz! Wir haben einen Trödelmarkt, einen Bücherstand, eine Verlosung und verschiedene Kinderaktionen! Um 14.30 Uhr wird die Tanzgruppe Cool Kids aus dem Sportstudio Saphir tanzen. Für das leibliche Wohl am Nachmittag sorgt unter anderem die Cafeteria im Marienheim. Um 18.00 Uhr ist dann Heilige Messe! Danach wird gegrillt und bei guter Musik der Abend gestartet! Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher bei hoffentlich gutem Wetter! Um Kuchenspenden wird gebeten. Bis dahin Helferinnenkreis Der Helferinnenkreis trifft sich am 03. Juli 2013, um 15.00 Uhr im Marienheim. Gemeindefrühstück Am 10. Juli 2013 ist ab 9.00 Uhr Gemeindefrühstück für Alle im Marienheim. Im August findet kein Helferinnenkreis und kein Gemeindefrühstück statt. 8

St. Paul, Mülfort Chorausflug 2013 Warum in die Ferne schweifen Der Baldeneysee in Essen, der Drachenfels am Rhein oder das Haus der Geschichte in Bonn das waren in der Vergangenheit schöne Ausflugsziele für den Kirchenchor St.Paul. Aber diese Touren waren für die Älteren und Gehbehinderten zunehmend zu anstrengend geworden. Darum war schnell Einigkeit hergestellt, in diesem Jahr ganz einfach einmal in Mönchengladbach (und näherer Umgebung) zu bleiben. Und so waren fast alle Sängerinnen, Sänger und natürlich unser Chorleiter, Bernd Opitz, dabei, als der Chor am 8. Juni 2013 von St. Paul zunächst einmal nach Liedberg aufbrach, um in dem schönen historischen Gasthof am malerischen Marktplatz zu Mittag zu essen. Dann ging es weiter zu einer ausgiebigen Führung durch das Gladbacher Münster, das manche noch nie von innen gesehen hatten. Dabei erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel über die 300-jährige Baugeschichte der über 1000 Jahre alten Benediktiner-Kirche, die sich sogar päpstliche Basilika nennen darf. Sie erkannten die verschiedenen Bauabschnitte von der romanischen Krypta bis zum gotischen Hochchor, den Baumeister Gerhard errichtete, der gleichzeitig den Kölner Dom baute und in Gladbach quasi einen kleinen Nebenjob hatte. Sie entdeckten den Bannspruch gegen böse Geister in der Fenstern der Nordseite oder die Symbolik des grossen Triumphkreuzes. Aber nicht nur Geschichte, auch Geschichtchen gab es genug von den Bodenplatten, mit denen einmal Getränkekartons und Heiligenbildchen gedruckt wurden (was man heute noch entdecken kann), von der hl. Apollonia, der die Wallfahrer 32 Pfennig opferten (sie ist nämlich die Schutzheilige der Zahnheilkunde) und von den Würfelspielern in der Krypta, die der Sage nach Gesellschaft von einem unheimlichen Fremden bekamen (der natürlich der Teufel war). Der Tag endete nach so viel Kultur dann im Eiscafe auf dem Giesenkirchener Markt, wo gigantische Eisbecher auf uns warteten. Am Ende waren sich alle einig: Es war ein schöner gemeinsamer Tag, "...denn das Gute liegt so nah!" John Barrawasser 9

Ein herzliches Dankeschön unseren Reiseleitern John und Walburga Barrawasser, die seit vielen Jahren die Chorausflüge vorbereiten und besonders an John Barrawasser, der unser persönlicher Führer durch das Gladbacher Münster war und so viel Interessantes zu berichten wusste. Im Namen des Kirchenchores Annette Richter-Boes Pau(l)lädchen Um zweimal im Monat unsere Ausgabe von Lebensmitteln beibehalten zu können, sind wir auf die Mithilfe von Menschen angewiesen, die uns mit Spenden (regelmäßig) unterstützen. Bitte denken Sie doch mal wieder am Sonntag daran, Grundnahrungsmittel wie Zucker, Mehl, Reis mit zum Gottesdienst zu bringen. In allen vier Kirchen stehen hierfür Körbe bereit. Vielen Dank für die bisher eingegangenen Spenden!!! Oder unterstützen Sie uns mit einer Geldspende ins Sparschwein oder in den Opferstock (beschriftet) in St. Paul. Spenden gegen Spendenquittung können Sie überweisen auf das Konto: Katholische Pfarrgemeinde St. Paul Konto 177667, BLZ 310 500 00 bei der Stadtsparkasse Mönchengladbach, Stichwort: Pau(l)lädchen Die Öffnungszeiten vom Pau(l)lädchen im Juli und im August Donnerstag, 11. Juli 15.30 bis 17.30 Uhr Donnerstag, 25. Juli 15.30 bis 17.30 Uhr Donnerstag, 08. August 15.30 bis 17.30 Uhr Donnerstag, 22. August 15.30 bis 17.30 Uhr Kirchenkaffee Am ersten Sonntag im Juli, am 07.07.2013 laden wir nach dem Gottesdienst wieder zu Kaffee, Tee, Saft oder Mineralwasser und netten Gesprächen unter dem Vordach unserer Kirche ein. Der Pfarrgemeinderat 10

Pfarrgemeinderat Ganz herzlich laden wir alle Interessierten zur nächsten öffentlichen Pfarrgemeinderatssitzung am 16. Juli 2013 um 19.30 Uhr im Pfarrhaus, Altenbroicher Str. 40 ein. Besonders laden wir Menschen ein, die sich vorstellen können, im November 2013 bei den Wahlen zum GdG Rat oder Pfarreirat (neues Gremium, das sich für das Gemeindeleben vor Ort einsetzt) zu kandidieren. Gemeinde lebt vom Mittun der Gemeindemitglieder! Haben Sie Mut! Machen Sie mit! Kleine Wissenskunde Die Kniebeuge Mit der Kniebeuge vor und nach der Messe, wenn wir in die Bank gehen oder sie verlassen, ehren wir Christus, der im Tabernakel in der Gestalt des Brotes gegenwärtig ist. Wir können beten: Herr, hier bin ich. Du hast mich zu dir gerufen, um meinen Glauben zu nähren. Du beziehst mich in deine Liebe zum Vater und allen Menschen ein. Ich will, durch die Gabe deines Wortes und deines Leibes gestärkt, in allem, was geschieht, Werkzeug deiner dienenden Liebe sein. Wenn der Tabernakel nicht im Chorraum steht, wird diese Haltung durch eine Verneigung Richtung Altar, auf dem Christus sich niederlassen will, zum Ausdruck gebracht. Ein Buchtipp zum Pilgern Du findest den Weg nur, wenn du dich auf den Weg machst In der Fülle der Pilger-Literatur fiel mir das Buch von Gabriele Martin CJ auf. Es orientiert sich zwar an konkreten Erfahrungen der Autorin bei ihren jährlichen Pilgerreisen auf den Spuren der Ordensgründerin Maria Ward von Lüttich nach Rom, sie berichtet aber auch von Lebens-Erfahrungen ganz grundsätzlicher Art, wie etwa Ermüdungen, Enttäuschungen, aber natürlich auch von Erfolgen. Martin stellt die heute so gerne zitierte Weisheit Der Weg ist das Ziel in Frage und setzt dem ein Du findest den Weg nur, wenn du dich auf den Weg machst entgegen. Denn nur, wer ein konkretes Ziel vor Augen 11

hat, kann auch an diesem Ziel ankommen. Sie vermittelt glaubhaft, dass insbesondere jene Wege, bei denen man an Grenzen stößt, uns tatsächlich weiterführen und uns in unserem Menschsein wachsen lassen. Immer wieder blitzen in den Kapiteln Sprachwitz und originelle Formulierungen auf. Das Buch ist das Zeugnis abertausender Schritte, errungener Einsichten und intellektueller Durchdringung und bleibt dennoch gut lesbar. Die erfahrene Autorin ist Lehrerin, Erlebnispädagogin, Outdoor- Trainerin und Exerzitien-Begleiterin und unternimmt in ihren Überlegungen brilliante gedankliche Ausflüge in Wandern Ich gehe auf einsamen Wegen im Kopf schwirren tausend Gedanken - sie alle wandern mit. Ich gehe und gehe gleichmäßig Schritt für Schritt und lasse alle Gedanken zurück. Meine Füße gehen weiter doch ich halte still - ich finde zu mir und bin für Augenblicke ganz nahe bei DIR. Katharina Wagner, www.pfarrbriefservice.de die Historie, Psychologie, Pädagogik und Spiritualität des Pilgerns. Sie schöpft aus den Quellen der ignatianischen Spiritualität und lässt Ignatius von Loyola und Maria Ward zu Weggefährten der heutigen Menschen werden. Gerade diese Einblicke in ignatianisches Denken und dessen Exerzitien geben den Lesern aus unseren Gemeinden vielleicht einen kleinen Vorgeschmack und machen Lust auf Kurz-Exerzitien nach Ignatius. Dieses Buch ist ideal für alle, die sich auf das Experiment des Pilgerns einlassen wollen und neue, kluge Impulse suchen. Aber auch für Menschen, die sich derzeit nicht konkret auf eine Pilgerreise vorbereiten, ist das Buch interessant zu lesen und bietet viel Stoff, sich über seinen eigenen Lebensweg Gedanken zu machen. Und nach dem Lesen dieses Buches hält es hoffentlich niemanden mehr auf seinem Sofa Martina Trapp-Mett Quelle: Pfarrbrief im PfarrVerband Overath, Ausgabe 01/2012 Gabriele Martin, Du findest den Weg nur, wenn du dich auf den Weg machst. Pilgern als Lebensmotiv, Echter Verlag, ISBN 978-3-429-03401-6, Euro 12,80 12

Getauft wurden im April Clara Hilden Felix Masuhr May Rose Peters Emelie Schrey Leonie Riehle Marnie Wachmeister Matthis Görtz Aaliyah Schmitz Nils Sacher Wir beten für unsere Verstorbenen Hans-Dietrich Hey, 70 Jahre, Römerbrunnen Wilfried Holzmann, 71 Jahre, Hontzlarstr. Hilde Hages, 84 Jahre, Tackhütte Agnes Lorkowski, 89 Jahre, Dohrer Str. Maria Beckers, 88 Jahre, Giesenkirchener Str. Anton Stevens, 86 Jahre, Am Sternenfeld Annemarie Heinsmann, 88 Jahre, Quartelkämpchen, Krefeld Michael Pesch, 81 Jahre, Konstantinstr. Maria Röpges, 87 Jahre, Nesselrodestr. Albert Ditzel, 87 Jahre, Lorenz-Görtz-Str. Maria Klingen, 88 Jahre, Uhlandstr. Frank Hüpperling, 50 Jahre, Lorenz-Görtz-Str. Anita Steinnökel, 70 Jahre, Arnoldstr. Marianne Scheeren, 79 Jahre, Mülforter Str. Irmgard Ditters, 82 Jahre, Bieseler Feld Helene Weyermanns, 94 Jahre, Berliner Str. So erreichen Sie uns Telefon Pastor Guido Fluthgraf 970 26 73 Priesternotruf Mobil: (01 72) 24 24 277 Diakon Klemens Kölling 98 24 07 Schwester Katrina Dzene 9 70 26 72 e-mail: katrina.dzene@bistum-aachen.de Zentrales Pfarrbüro 970 26 70 Konstantinplatz 1 Karin Kellers und Anke Jansen Fax: 9 70 26 79 (Mo.-Fr. von 10-12 Uhr und Do. von 15-17 Uhr) e-mail: pfarrbuero-st.gereon@arcor.de Kirchenverwaltung: Irmgard Kluck 9 70 26 71 Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Sept. 2013 ist der 19. August 2013 Mail-Adresse: blickpunkt-fuer-alle@gmx.de Anschrift: Konstantinplatz 1, 41238 M gladbach 13

Gottesdienste im Juli/August (Teil 1) Mittwoch 03.07. 14.30 Uhr Kindergartenabschlussgottesd. St. Gereon 16.00 Uhr Rosenkranzgebet St. Gereon Donnerstag 04.07. 8.30 Uhr Schulmesse St. Gereon 16.00 Uhr Wortgottesdienst Caritaszentrum 17.45 Uhr Rosenkranzgebet St. Mariä Himmelfahrt Freitag 05.07. 11.00 Uhr Schulmesse GHS Dohr St. Paul 17.00 Uhr Beichte St. Gereon Samstag 06.07. 9.00 Uhr Ökumen. Gottesdienst Gymn. St. Gereon 18.00Uhr Hl. Messe St. Mariä Himmelfahrt Sonntag 07.07. 9.30 Uhr Wortgottesdienst ohne Komm. St. Josef 9.30 Uhr Hl. Messe St. Paul 11.00 Uhr Hl. Messe St. Gereon 17.00 Uhr Hl. Messe der Chaldäer St. Paul 18.00 Uhr Vesper St. Gereon Mittwoch 10.07. 16.00 Uhr Rosenkranzgebet St. Gereon Donnerstag 11.07. 8.30 Uhr Schulmesse St. Gereon 16.00 Uhr Wortgottesdienst Caritaszentrum 17.45 Uhr Rosenkranzgebet St. Mariä Himmelfahrt Freitag 12.07. 8.30 Uhr Kindergartenabschlussgottesd. St. Josef 9.30 Uhr Kindergartenabschlussgottesd. St. Paul 17.00 Uhr Beichte St. Gereon Samstag 13.07. 15.00 Uhr Trauung Boß/Tauffeier St. Josef 18.00 Uhr Hl. Messe St. Mariä Himmelfahrt Sonntag 14.07. 9.30 Uhr Hl. Messe St. Josef 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier St. Paul 11.00 Uhr Hl. Messe St. Gereon 12.15 Uhr Tauffeier dto. 14.00 Uhr Tauffeier St. Paul 18.00 Uhr Vesper St. Gereon Mittwoch 17.07. 8.00 Uhr Verabschiedungsgottesd. Schulk. St. Mariä Himmelfahrt 16.00 Uhr Rosenkranzgebet St. Gereon Donnerstag 18.07 8.30 Uhr Schulmesse St. Gereon 16.00 Uhr Wortgottesdienst Caritaszentrum 17.45 Uhr Rosenkranzgebet St. Mariä Himmelfahrt 18.30 Uhr Hl. Messe St. Mariä Himmelfahrt Freitag 19.07. 8.00 Uhr Ökumen.Schuljahresschlussgot. St. Gereon 15.00 Uhr Kindergartenabschlussgottesd. St. Mariä Himmelfahrt 17.00 Uhr Beichte St. Gereon 14

Gottesdienste im Juli/August (Teil 2) Samstag 20.07. 18.00 Uhr Hl. Messe St. Mariä Himmelfahrt Sonntag 21.07. 9.30 Uhr Wort-Gottesfeier ohne Komm. St. Josef 9.30 Uhr Hl. Messe St. Paul 11.00 Uhr Hl. Messe St. Gereon 17.00 Uhr Hl. Messe d. Chaldäer St. Paul 18.00 Uhr Vesper St. Gereon Mittwoch 24.07. 16.00 Uhr Rosenkranzgebet St. Gereon Donnerstag 25.07. 16.00 Uhr Hl. Messe Caritaszentrum 17.45 Uhr Rosenkranzgebet St. Mariä Himmelfahrt Freitag 26.07. 17.00 Uhr Beichte St. Gereon Samstag 27.07. 13.00 Uhr Trauung Jansen/Michels St. Gereon 18.00 Uhr Hl. Messe St. Mariä Himmelfahrt Sonntag 28.07. 9.30 Uhr Hl. Messe St. Josef 11.00 Uhr Schützenmesse St. Paul 11.00 Uhr Hl. Messe St. Gereon 17.00 Uhr Hl. Messe d. Chaldäer St. Paul 18.00 Uhr Vesper St. Gereon Mittwoch 31.07. 16.00 Uhr Rosenkranzgebet St. Gereon Donnerstag 01.08. 16.00 Uhr Wortgottesdienst Caritaszentrum 17.45 Uhr Rosenkranzgebet St. Mariä Himmelfahrt Freitag 02.08. 17.00 Uhr Beichte St. Gereon Samstag 03.08. 18.00 Uhr Hl. Messe St. Mariä Himmelfahrt Sonntag 04.08. 9.30 Uhr Schützenmesse St. Josef 9.30 Uhr Hl. Messe St. Paul 11.00 Uhr Hl. Messe St. Gereon 14.30 Uhr Tauffeier dto. 18.00 Uhr Vesper dto. Mittwoch 07.08. 16.00 Uhr Rosenkranzgebet St. Gereon Donnerstag 08.08. 17.45 Uhr Rosenkranzgebet St. Mariä Himmelfahrt Freitag 09.08. 17.00 Uhr Beichte St. Gereon Samstag 10.08. 15.00 Uhr Dankm. Goldhochzeit Agethen St. Mariä Himmelfahrt 18.00 Uhr Hl. Messe dto. Sonntag 11.08. 9.30 Uhr Hl. Messe St. Josef 9.30 Uhr Wort-Gottesfeier ohne Komm. St. Paul 11.00 Uhr Hl. Messe St. Gereon 17.00 Uhr Hl. Messe d. Chaldäer St. Paul 18.00 Uhr Vesper St. Gereon 15

Gottesdienste im Juli/August (Teil 3) Mittwoch 14.08. 16.00 Uhr Rosenkranzgebet St. Gereon Donnerstag 15.08. 16.00 Uhr Wortgottesdienst Caritaszentrum 17.45 Uhr Rosenkranzgebet St. Mariä Himmelfahrt Freitag 16.08. 17.00 Uhr Beichte St. Gereon Samstag 17.08. 18.00 Uhr Hl. Messe St. Mariä Himmelfahrt Sonntag 18.08. 9.30 Uhr Wort-Gottesfeier ohne Komm. St. Josef 9.30 Uhr Hl. Messe St. Paul 11.00 Uhr Hl. Messe St. Gereon 17.00 Uhr Hl. Messe d. Chaldäer St. Paul 18.00 Uhr Vesper St. Gereon Mittwoch 21.08. 16.00 Uhr Rosenkranzgebet St. Gereon Donnerstag 22.08. 17.45 Uhr Rosenkranzgebet St. Mariä Himmelfahrt Freitag 23.08. 17.00 Uhr Beichte St. Gereon 18.30 Uhr Hl. Messe St. Gereon Samstag 24.08. 18.00 Uhr Hl. Messe St. Mariä Himmelfahrt Sonntag 25.08. 9.30 Uhr Hl. Messe St. Josef 9.30 Uhr Wortgottesfeier ohne Komm. St. Paul 11.00 Uhr Hl. Messe St. Gereon 17.00 Uhr Hl. Messe d. Chaldäer St. Paul 18.00 Uhr Vesper St. Gereon Mittwoch 28.08. 16.00 Uhr Rosenkranzgebet St. Gereon Donnerstag 29.08. 16.00 Uhr Wortgottesdienst Caritaszentrum 17.45 Uhr Rosenkranzgebet St. Mariä Himmelfahrt 19.00 Uhr Hl. Messe St. Matthias Bruders. Waater Kapelle Freitag 30.08. 17.00 Uhr Beichte St. Gereon Samstag 31.08. 14.00 Uhr Trauung Ehel. Kraus St. Gereon 16.00 Uhr Goldhochzeit Breuer dto. 18.00 Uhr Hl. Messe St. Mariä Himmelfahrt 16