Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)

Ähnliche Dokumente
Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik.

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Polonistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Politikwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor)

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Politikwissenschaft und Soziologie (Ein-Fach-Bachelor)

Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen

Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Politikwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor)

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)

Insgesamt zeichnet sich das Studienprogramm durch einen großen Freiheitsgrad bei der Modulkombination aus.

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

Japanologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Psychologie (Ein-Fach-Bachelor)

Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)

Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen

Das Bachelor-Studienprogramm Sportwissenschaft (120 LP) ist akkreditiert.

Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)

Ethnologie. (Zwei-Fach-Bachelor)

Ethnologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Archäologien Europas (Zwei-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hinweise auf Masterstudiengänge. Zwei-Fach-Bachelor (120/60 LP) - 6-semestrig

Kunstgeschichte (Zwei-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Judaistik / Jüdische Studien (Zwei-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Kunstgeschichte (Zwei-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hinweise auf Masterstudiengänge. Zwei-Fach-Bachelor (120/60 LP) - 6-semestrig

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Angewandte Geowissenschaften (Applied

Berufsperspektiven. Studentisches Leben und Forschungsumfeld

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Besonderheiten des Studienganges. Hinweise auf Masterstudiengänge. Zwei-Fach-Bachelor (90/ 90 LP)

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor)

Agrarwissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Diese Studienziele können durch das Master-Studienprogramm Sprechwissenschaft (MA Sprechwissenschaft) vertieft und erweitert werden.

In dem Studienprogramm werden die folgenden Kompetenzen vermittelt:

Hispanistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Informatik (Ein-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Ein-Fach-Bachelor (180 LP)

Struktur des Studiums

Informatik (Ein-Fach-Bachelor)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Ein-Fach-Master (120 LP)

Fachlehrer für Gitarre an Musikschulen und im freiberuflichen Bereich vokale und instrumentale Kammermusik Konzerttätigkeit in kleinerem Umfang

Fachlehrer für Klavier an Musikschulen und im frei beruflichen Bereich vokale und instrumentale Korrepetition Konzerttätigkeit in kleinerem Umfang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Bachelor (120/ 60 LP) Kombinationsempfehlungen

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zu musikalischer Ensemblearbeit.

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master (75/ 45 LP)

Struktur des Studiums

Der Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre ist akkreditiert.

Kunstgeschichte (Zwei-Fach-Bachelor)

Im Verlauf des Masterstudiengangs sind insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) zu erbringen.

Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Internet unter: Politikwissenschaft

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien)

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Russisch (Lehramt an Sekundarschulen)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Evangelische Theologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Ethik (Lehramt an Sekundarschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Struktur des Studiums

Medizinische Physik (Ein-Fach-Bachelor)

Physik (Ein-Fach-Bachelor)

Besonderheiten des Studienganges

Ethik (Lehramt an Sekundarschulen)

Ethik (Lehramt an Gymnasien)

Geographie (Zwei-Fach-Bachelor)

Regelmäßig finden am Institut für Politikwissenschaft Gastvorträge von Praktikern aus Parlamenten, Regierungen, Verwaltung und Medien statt.

Geographie (Zwei-Fach-Bachelor)

Bibliotheken und Forschungsumfeld

Im Zwei-Fach-Master (75/45 LP) haben beide Studienfächer in den ersten 3 Semestern den gleichen Umfang an Lehrveranstaltungen (jeweils 45 LP).

Philosophie (Lehramt an Gymnasien)

Medizinische Physik (Ein-Fach-Bachelor)

Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst zur Zeit 16 Monate.

Struktur des Studiums

Management natürlicher Ressourcen (Ein-Fach-Bachelor)

Bioinformatik (Ein-Fach-Bachelor)

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Besonderheiten des Studiengangs

Interdisziplinäre Polenstudien

Das Fach Wissenschaft vom Christlichen Orient ist ein kulturwissenschaftlicher interdisziplinärer Studiengang.

Der Master-Studiengang Ernährungswissenschaften ist ausschließlich naturwissenschaftlich orientiert und qualifiziert für:

Italienisch (Lehramt an Gymnasien)

Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst zur Zeit 16 Monate.

Rechtswissenschaft (Jura) (Ein-Fach-Studium, nichtmodularisiert)

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) ist akkreditiert.

Spanisch (Lehramt an Gymnasien)

Spanisch (Lehramt an Gymnasien)

Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) ist akkreditiert.

Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst zur Zeit 16 Monate.

Transkript:

Philosophie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen Fakultät Institut Bachelor of Arts 60 LP 6 Semester Nur Wintersemester Direktstudium, Vollzeitstudium keine zulassungsfrei (ohne NC) ja (Details) nein Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Philosophie Charakteristik und Ziele Das Studienprogramm vermittelt problemanalytische Kompetenzen, Kompetenzen im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Interpretations- und Argumentationsfähigkeiten, Kompetenzen im Erkennen von Argumentationstypen, Fertigkeiten in der formallogischen Analyse von Argumentationen, die Fähigkeit philosophiegeschichtliche Kenntnisse in die Bearbeitung von Fragen der

theoretischen und praktischen Philosophie einzubringen, Beurteilungskompetenzen in Fragen der praktischen Philosophie und der angewandten Ethik, die Fähigkeit eigenständige Argumentationen zu entwickeln. Am Seminar für Philosophie können Sie Philosophie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang (mit 90 LP oder 60 LP) und Philosophie im Zwei-Fach-Masterstudiengang (75 LP und 45 LP) studieren. Das Seminar für Philosophie bietet ebenfalls modularisierte Studienprogramme für folgende Lehramtsstudiengänge an: Philosophie als Unterrichtsfach an Gymnasien Ethik als Unterrichtsfach an Gymnasien, Sekundarschulen, Förderschulen und Grundschulen Berufsperspektiven In Verbindung mit einem zweiten Studienprogramm qualifiziert das Studienprogramm Philosophie für: 1. Publizistische Tätigkeit (Presse, Funk, Fernsehen); Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, im Kulturmanagement; in der freien Wirtschaft (Unternehmensberatung etc.). 2. Der BA Philosophie bietet die Möglichkeit, zunächst berufliche Erfahrungen zu sammeln und nach dieser Orientierung an einer Universität den MA auf einem anschlussfähigen Gebiet zu erwerben. 3. Besonders qualifizierte Studierende können an den BA den MA direkt anschließen. Struktur des Studiums Ein großes und ein kleines Studienfach (120/ 60 LP) studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.11.2017 Seite: 2

Philosophie als kleines Studienfach mit 60 LP Abschlussarbeit (10 LP) Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP) Fachspezifische Schlüsselqualifiaktionen (10 LP) Praktika (5, 10 oder 15 LP) Module des Studienfaches 1 (75-85 LP) Module des Studienfaches Philosophie (60 LP) Fächerkombinationen Generell kann das Studienprogramm BA 60 LP mit allen Studienprogrammen BA 120 LP kombiniert werden, die an der MLU Halle-Wittenberg angeboten werden. Empfohlen wird die Kombination mit einem der Studienprogramme Geschichte, Deutsche Sprache und Literatur, einer klassischen oder neuen Philologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Soziologie oder Politikwissenschaft. Erläuterungen LP = Leistungspunkte: Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten. Module: Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden. studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.11.2017 Seite: 3

Studieninhalt Inhalt und Aufbau des Studienprogramms mit 60 LP Modulbezeichnung LP Modulleistung Empf. Sem. Pflichtmodule Einführungsmodul Theoretische Philosophie 5 Mündliche Prüfung od. Klausur 1. Einführungsmodul Praktische Philosophie 5 Mündliche Prüfung od. Klausur 1. Einführungsmodul Methoden der Philosophie: Argumentation und Interpretation (FSQ) 5 Mündliche Prüfung od. Klausur 1. Aufbaumodul Methoden der Philosophie: Logik 5 Klausur 2. Wahlpflichtbereich Aufbaumodule (3 Module werden gewählt) Aufbaumodul Theoretische Philosophie: Geschichte 10 Hausarbeit 2. od. 4. Aufbaumodul Praktische Philosophie: Geschichte 10 Hausarbeit 2. od. 4. Aufbaumodul Theoretische Philosophie: Systematik 10 Hausarbeit 3. od. 5. Aufbaumodul Praktische Philosophie: Systematik 10 Hausarbeit 3. od. 5. Wahlpflichtbereich Profilbildungsmodule (2 Module werden gewählt) studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.11.2017 Seite: 4

Profilbildungsmodul Theoretische Philosophie: Systematik 5 4., 5. od. 6. Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Systematik 5 4., 5. od. 6. Profilbildungsmodul Theoretische Philosophie: Geschichte 5 4., 5. od. 6. Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Geschichte 5 4., 5. od. 6. Profilbildungsmodul Methoden der Philosophie: Methoden der Theoretischen und Praktischen Philosophie 5 4. od. 6. Studienabschluss Der Abschluss richtet sich nach dem Studienprogramm mit 120 LP, in dem die Bachelorthesis geschrieben wird. Studienvoraussetzungen Voraussetzung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur). Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch besonders befähigte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung die Studienberechtigung für den Studiengang zu erlangen. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem folgenden Link: Hinweise zur Feststellungsprüfung. studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.11.2017 Seite: 5

Wir empfehlen Ihnen, bei der Studienfachwahl zu berücksichtigen, dass Sie ein Studium im Fach Philosophie nur dann erfolgreich und mit Spaß absolvieren können, wenn Sie Interesse und Freude an den folgenden Tätigkeiten haben: Umfangreiche und intensive Lektüre und Interpretation von Texten der philosophischen Fachliteratur Analyse von philosophischen Problemen, Begriffen und Argumenten Mündlicher Austausch in Diskussionen und Verfassen längerer schriftlicher Darstellungen. Prüfen Sie bitte selbstkritisch, ob Sie alle diese Voraussetzungen erfüllen. Sind Sie in Ihrer Einschätzung unsicher, beraten wir Sie gerne. Bewerbung Das Bachelor-Studienprogramm Philosophie 60 LP ist zurzeit zulassungsfrei (kein NC). Die Entscheidung, ob ein Studienprogramm zulassungsbeschränkt (mit NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) sein wird, trifft die Universität allerdings zu jedem Wintersemester neu. Informieren Sie sich deshalb bitte jeweils ab Anfang Mai über die aktuelle Festlegung in den Allgemeinen Informationen am Anfang dieser Seite. Die Details der Bewerbung bzw. Einschreibung zum darauffolgenden Wintersemester werden ebenso ab Anfang Mai im Internet unter der Bewerberseite des Immatrikulationsamts veröffentlicht (Link: http://immaamt.verwaltung.uni-halle.de/bewerbung/). Besteht für das Studienprogramm ein Uni-NC, so bewirbt man sich dafür bis zum 15.07. Für zulassungsfreie Studienprogramme kann man sich bis zum 30.09. einschreiben. Achtung: Wenn in dem gewählten Kombi-Studiengang für mindestens ein Studienprogramm eine Zulassungsbeschränkung (Uni-NC) festgelegt wurde, gilt die Bewerbungsfrist 15.07. Fachstudienberatung studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.11.2017 Seite: 6

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung. Dr. Uta Eichler Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Philosophie Emil-Abderhalden-Straße 26-27 Raum: 1.10.0 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-24326 E-Mail: uta.eichler@phil.uni-halle.de Zuständiges Prüfungsamt Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften Ansprechpartner des für den Studiengang zuständigen Prüfungsamtes. studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.11.2017 Seite: 7

Mandy-Katrin Langosch Ludwig-Wucherer-Straße 2 Raum: E.26 (E.17) 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-24005 E-Mail: mandy-katrin.langosch@philfak1.uni-halle.de Sprechzeiten Dienstag 09:30-12:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr Donnerstag 09:30-12:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr Anja Tettenborn Ludwig-Wucherer-Straße 2 Raum: E.26 (E.17) 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 55-24003 E-Mail: anja.tettenborn@philfak1.uni-halle.de Sprechzeiten Dienstag 09:30-12:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr Donnerstag 09:30-12:00 Uhr und 14:00-15:00 Uhr Links Bewerbung und Einschreibung (https://www.ich-will-wissen.de) International Office (https://www.uni-halle.de) studienangebot.uni-halle.de Stand: 09.11.2017 Seite: 8