"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 10. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Ähnliche Dokumente
Kalkausscheidungen bei Flachdächern

Träume in Schwarz-Weiss

Die Schweizer Heimat im Plakat und Tell- Karikaturen

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

"Alle Kleider einer Frau"

Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel (Fortsetzung)


Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka]

Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier

Design, Hase in Gold : Entwurf und Qualität bringen Anita Mosers Schuhe zum Glänzen

Grenzwächter-Uniformen

Zum 60. Geburtstag von André Mercier

Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski

Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur

Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 : Architekten : Herzog & de Meuron, Basel


Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Körperhaftes Abwesendes: Rückbau der Kirche Dombusch, Frankfurt - Wand als Medium der Geschichte

Über die Selbstheilung von Rissen in Beton und Mörtel


Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag

Asiatische Studien : Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Études asiatiques : revue de la Société Suisse - Asie

Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich

Konterkarierend : Büro- und Geschäftshaus in Innsbruck, 1993 : Architekt : Peter Lorenz

Wohnhaus Willimann-Lötscher

Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 1940/41

Über das Berechnen von Betonmischungen

Städte [Bilder Oskar Kokoschka]

Sichtbeton-Schalung. Band (Jahr): ( ) Heft 19. PDF erstellt am: Persistenter Link:


Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag

Beständigkeit von Beton bei höheren Temperaturen

Jahresrechnungen 2002 der AGG


Das spezifische Gewicht (Erarbeitung)

Werken - Gestalten : mögliche Ablaufphasen bei der Lösung von Werkaufgaben und Projekten

Auto-Einstellräume. Band (Jahr): ( ) Heft 5. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Die Bestimmung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden

Luftporenbeton für Betonelemente

Die Rohdichte des Betons

"Retten - halten - löschen" : die Churer Feuerwehr heute

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnugsabschluss 31. Dezember 2011

Die literarische Produktion in der Schweiz

"Kalk" Band (Jahr): ( ) Heft 24. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Hautschädigungen durch Portlandzement

Die Zusammensetzung von Pumpbeton

Phonographen und Grammophone : die Nachfolger der Musikautomaten

Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994

Die Gladesville-Brücke bei Sydney


Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule und in Realschulen

Betonsäulen. Band (Jahr): ( ) Heft 5. PDF erstellt am: Persistenter Link:

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Architektur und Kunst in der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire

10 Regeln für die Betonherstellung

Allgemeines über Vierecke

Dauerfestigkeit von geschweissten Verbindungen von St. 37 und St. 52

Kontrolle als Raumpolitik = Le contrôle: une politique de l'espace = Control as politics of space


Lärmschutzwände am Rande der Strasse

Über eine Eigenschaft einer Gammafunktion mit einer Potenz als Argument

Utopie mit Bodenhaftung : der Photograph Christoph Schreiber

Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel

Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel

Das grosse Zeichen : die Künstlerin Claudia Spielmann

Anwendung und Bedeutung der Froudeschen Ähnlichkeit im kulturtechnischen Wasserbau

Vergleich linearer Kurvenstücke zur quantitativen Bestimmung einer Stoffkomponente in der analytischen Chemie

Fussball-Weltmeisterschaft - Zeichnungen von Alfred Heinrich Pellegrini ( )

Über die Säurebehandlung von Betonoberflächen

Margherita Osswald-Toppi

Bilder im Heft : Formen und Farben der unbelebten Natur : Photographien von Georg Kern

Hilfsblätter für das Rechnungswesen

"Die Obelisken der Päpste"

Beton-Zuschlagstoffe. Band (Jahr): 1 (1933) Heft 2. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Satzung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Römerhaus und Museum Augst BL

Bauen mit vorfabrizierten Betonelementen

Bericht über die Arbeiten des X. Baujahres

Diplomarbeit berufsbegleitendes Studium 2008

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Raffael : die Schule von Athen

Schweizerische numismatische Rundschau = Revue suisse de numismatique = Rivista svizzera di numismatica

Betonplastik und modernes Bauen

Neuzeitliche Büromöbel = Nouveaux meubles de bureau = New office furniture

Escher-Hess, Kaspar. Band (Jahr): 95 (1912) PDF erstellt am:

Vorsicht im Urlaub! : Achtung im Ausland!

Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski

Wohnen im ländlichen Raum um Basel

Mineralische Bindemittel

Transkript:

"Kalk" Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Cementbulletin Band (Jahr): 42-43 (1974-1975) Heft 10 PDF erstellt am: 30.10.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-153557 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch

CEMENTBULLETIN OKTOBER 1974 JAHRGANG 42 NUMMER 10 Übersicht über die Stoffe, die oft einfach mit bezeichnet wer den. Kurzbeschreibung zur Unterscheidung. In unserem Sprachgebrauch hat das Wort verschiedene Bedeutungen. Oft entstehen Missverständnisse, und zwar selbst dann, wenn Baufachleute diese einfache Bezeichnung anwenden. Auch zusammengesetzte Worte, in denen der Name Kalk vor kommt, sind nicht immer eindeutig zu verstehen. Mit diesem Ce mentbulletin soll dieser Umstand besser bewusst gemacht werden. Die verschiedenen stofflichen Begriffe, die verwechselt werden könnten, sind genauer zu unterscheiden. Der Ausdruck ist verwandt mit dem Namen «Calcium», der für ein chemisches Element aus der Gruppe der Erdalkali metalle steht. Das Symbol für Calcium ist Ca. Dieses Element ist eines der im Erdmantel häufigsten, doch es wird nicht als reines Metall angetroffen oder angewandt, da es eine sehr starke Neigung hat, sich mit dem Sauerstoff der Luft zu verbinden und sich weiter umzuwandeln. Reines Calcium verwandelt sich in der Natur in drei Stufen selbständig in Calciumkarbonat um, nämlich:

2 In chemischen Formeln: 1. 2 Ca + O2 2 CaO 2. CaO + H2O Ca(OH)2 3. Ca(OH)2 + CO2 CaCOa + H2O In Worten: 1. Calcium und I Sauerstoff der Luft I 2. Calciumoxid und \ Wasser I 3. Calciumhydroxid und Kohlensäure der Luft geben Calciumoxid geben Calciumhydroxid geben Calciumkarbonat Alle Stoffe, die möglicherweise mit bezeichnet werden, sind Verbindungen des Calciums. mergel. Kalkstein, Kalkgebirge, Kalkschichten, Jurakalk, Kalk Kalksteine sind Gesteinsarten, die zur Hauptsache Calcium karbonat, CaCOa, enthalten, das sich in geologischen Zeiträumen in Gewässern ausgeschieden und abgelagert hat. Aus Kalkstein bestehen das Juragebirge sowie die nördlichen und südlichen Voralpen. Besonders günstig zusammengesetzte Kalksteine die nen als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Zement, Hy draulischem Kalk und Weisskalk. Calciumkarbonat, reiner, pulverförmiger Kalkstein, Kreidemehl, CaC03. Reines Calciumkarbonat findet verschiedene Verwendungen in der chemischen Industrie, als«weissel-farbe» und als neutraler Füll stoff in Kitten, Pasten und in pharmazeutischen Produkten. Gebrannter Kalk, Ätzkalk, Stückkalk, Calciumoxid, CaO. Wenn man Calciumkarbonat auf 900 C erhitzt, wird die Kohlen säure ausgetrieben und es bleibt Calciumoxid zurück. Diese Um wandlung wird in Schachtöfen durchgeführt. Es ist wohl der älteste chemische Prozess zur künstlichen Herstellung eines nützlichen Stoffes.

3 Gebrannter Kalk ist wenig beständig. In besonderem Masse sucht er sich mit Wasser zu verbinden. Er wirkt deshalb austrocknend. Gebrannter Kalk wird in Form von erbs- bis nussgrossen Bruch stücken in den Handel gebracht. Wegen seiner stark ätzenden Wir kung ist der Umgang mit ihm nicht ungefährlich. Weisskalk, gelöschter Kalk, «Calco», Fettkalk, Gruben kalk, Sumpfkalk, Kalkhydrat, Calciumhydroxid, Ca(OH)2. Gebrannter Kalk verbindet sich mit Wasser und wandelt sich in Calciumhydroxid um. Dieser Vorgang heisst «löschen». Er wurde früher in Gruben ausgeführt (Grubenkalk), wo in langem Reifprozess eine pastose Masse entstand (Sumpfkalk). Heute ge schieht das Löschen maschinell unter gleichzeitiger Zerkleinerung zu einem trockenen Pulver («Calco»). Kalkhydrat ist das Binde mittel für Weisskalkmörtel. Beim Enthärten verbindet sich Calcium hydroxid mit der Kohlensäure der Luft und wandelt sich in das harte Calciumkarbonat um (Wiederentstehung von «Kalkstein».) Hydraulischer Kalk. Hydraulischer Kalk ist, wie Zement, kein chemisch einheitlicher Stoff. Er ist zusammengesetzt aus verschiedenen Verbindungen des Calciums mit Silizium-, Aluminium- und Eisenoxiden. Hydrau lischer Kalk wird im Schachtofen durch Brennen eines speziell ausgesuchten Kalksteins gewonnen. Die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials ist massgebend für die Erzielung eines best möglichen Mengenverhältnisses der Grundelemente. Der Chemis mus von Hydraulischem Kalk ist anders als beim Kalk hydrat. Hydraulischer Kalk kann unter Anlagerung von Wasser, also ohne Luftzutritt, erhärten. Er ist damit dem Portlandzement näher verwandt und führt auch zur schnelleren und höheren Fe stigkeitsentwicklung. Hydraulischer Kalk wird dem Beton beigege ben zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit (Konsistenz, Pump fähigkeit, Vermeidung der Wasserausscheidung). Weisskalk und Hydraulischer Kalk sind in den «Normen für die Bindemittel des Bauwesens» SIA Nr. 115 (1953) beschrieben, und bestimmte qualitative Eigenschaften sind dort festgelegt. Soweit die Stoffe, die gelegentlich nur mit dem Wort be zeichnet werden. Im folgenden sind noch zwei Begriffe erörtert, die beim Beton eine Bedeutung haben. Kalkwasser, eine Lösung von Calciumhydroxid in Wasser. Das Wasser im Frischbeton und in den Poren des erhärteten Betons

enthält gelöstes Calciumhydroxid bis zur Sättigung bei ca. 1,3 g pro Liter. Dieser «Kalk» entsteht bei den Erhärtungsreaktionen des Zementes in grösseren Mengen. Betonwasser zeigt deshalb eine stark alkalische Reaktion, die Haut wird gereizt, Leichtmetalle werden angegriffen, und selbst Glas kann angeätzt werden. Kalkausblühungen sind weisse Ausscheidungen an der Beton oberfläche. Beim Eintrocknen des Betonwassers an der Ober fläche wird Calciumhydroxid aus der Lösung ausgeschieden. Mit der Menge der Ausscheidung nimmt die Helligkeit der Betonober fläche zu. Bei stärkerem Zufluss von Betonwasser kommt es zu zusammenhängenden Kalkschichten und damit zu eigentlichen Ausblühungen bzw. weissen Verfärbungen. Bei Berührung mit der Luft nimmt das Kalkhydrat Kohlensäure auf und verwandelt sich in Calciumkarbonat, das im Wasser sehr wenig löslich ist. Aus diesem Grunde lassen sich die Kalkausblühungen nicht ein fach abwaschen wie andere Salze. Man muss sie mit Säure auf lösen oder zusehen, wie sie durch weiches Regenwasser in langer Zeit abgebaut werden. Zu jeder weiteren Auskunft steht zur Verfügung die TED TECHNISCHE FORSCHUNGS- UND BERATUNGSSTELLE * * DER SCHWEIZERISCHEN ZEMENTINDUSTRIE 5103 Wildegg Postfach Telephon (064) 53 17 71